[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2940730C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2940730C2
DE2940730C2 DE2940730A DE2940730A DE2940730C2 DE 2940730 C2 DE2940730 C2 DE 2940730C2 DE 2940730 A DE2940730 A DE 2940730A DE 2940730 A DE2940730 A DE 2940730A DE 2940730 C2 DE2940730 C2 DE 2940730C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
grinding
flank
radial
grinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2940730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940730A1 (de
Inventor
Ernst Ing.(Grad.) 7951 Maselheim De Beck
Peter 7950 Biberach De Lenard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19792940730 priority Critical patent/DE2940730A1/de
Priority to US06/190,451 priority patent/US4366728A/en
Priority to JP13996580A priority patent/JPS5662720A/ja
Publication of DE2940730A1 publication Critical patent/DE2940730A1/de
Priority to US06/396,296 priority patent/US4407172A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2940730C2 publication Critical patent/DE2940730C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/20Combined processes for dressing saw teeth, e.g. both hardening and setting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Instandsetzen hart­ metallbestückter Sägeblätter, bei der auf einem Maschinenge­ stell ein Sägeblattlager und ein Lötgerät zum Auflöten von Hartmetallplatten auf vorbereitete Plattensitze an einem auf dem Sägeblattlager gelagerten, senkrecht stehenden Sägeblatt angeordnet sind.
Harmetallbestückte Kreissägeblätter sind beim Schneiden von Metallen, besonders von Stahl, hohen Beanspruchungen an den Hartmetallplatten ausgesetzt, weshalb es häufig vorkommt, daß einzelne Hartmetallplatten beschädigt werden und deshalb er­ neuert werden müssen. Dazu sind bisher folgende Arbeitsgänge erforderlich:
  • a) Auslöten der beschädigten Hartmetallplatten mit einem Schweißbrenner oder einem Lötgerät,
  • b) Nacharbeiten der Plattensitze mit einer Feile oder einer Spezial-Schleifmaschine,
  • c) Auflöten der neuen Hartmetallplatten mit dem Schweiß­ brenner oder dem Lötgerät,
  • d) Nachschleifen der neu eingelöteten Hartmetallplatten auf die Maße der übrigen Hartmetallplatten an den Zahn­ flanken, ggf. auch am Umfang des Sägeblattes.
Diese verschiedenen Arbeitsgänge erfordern, sofern sie nicht in umständlicher und ungenauer Weise von Hand ausgeführt werden, ein mehrfaches Umstecken des Sägeblattes auf Zentriervor­ richtungen der verschiedenen benötigten Maschinen. Dies ist zeitraubend, zumal bei größeren Kreissägeblättern zum Schneiden von Stahl, die einen Durchmesser bis etwa 2200 mm erreichen und deshalb nur mit Hebezeugen bewegt werden können.
Aus der DE-PS 8 43 948 und der US-PS 40 98 149 sind Flanken­ schleifmaschinen bekannt, auf denen Sägezähne an einem geklemmten Sägeblatt gleichzeitig von zwei Seiten bearbei­ tet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs beschriebenen Gattung, die beispielsweise aus der DE 27 51 413 A1 und der US-PS 39 60 310 bekannt ist, der­ art weiterzubilden, daß auf ihr neben den oben beschrie­ benen Arbeitsgängen (a) und (c) mindestens der Arbeitsgang (d) maschinell ausgeführt werden kann und die Ausführung des Arbeitsganges (b) zumindest erleichtert ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Auf der erfindungsgemäßen Maschine läßt sich ein beschä­ digtes Kreissägeblatt instandsetzen, ohne daß es jemals umgesteckt werden müßte. Das Sägeblatt wird für sämtliche oben beschriebenen Arbeitsgänge auf das Sägeblattlager aufgesteckt und braucht dann nur noch auf diesem gedreht zu werden, damit zunächst alle Zähne mit einer beschädig­ ten Hartmetallplatte zum Ablöten dieser Hartmetallplatten in den Arbeitsbereich des Lötgerätes gelangen, anschlie­ ßend die Plattensitze nachgearbeitet werden, sodann - wiederum mit dem Lötgerät - neue Hartmetallplatten auf­ gelötet werden und schließlich diese Hartmetallplatten von den beiden Flankenschleifgeräten an den Zahnflanken und wenn nötig auch am Zahnumfang geschliffen werden. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Klemmbacken und Flanken­ schleifgeräte ist für den Benutzer die Gefahr einer unbe­ absichtigten Berührung des Lötgerätes gering und außerdem werden Wärmestrahlungen und Lötdämpfe von den Flanken­ schleifgeräten ferngehalten. Durch die Anordnung der bei­ den Flankenschleifgeräte auf einem gemeinsamen Tisch, der um eine zum Sägeblatt normale Kippachse kippbar ist, wird die Möglichkeit geschaffen, die Flankenschleifgeräte ent­ sprechend dem Spanwinkel einzustellen.
Da beim Nacharbeiten der Plattensitze erfahrungsgemäß meist nur geringe Mengen übriggebliebenen Lotes entfernt werden müssen, kann dieser Arbeitsgang wie bisher von Hand mit einer Feile durchgeführt werden; dies geschieht auf der erfindungsgemäßen Maschine vorzugsweise in der Nähe der Klemmbacken, wo das Sägeblatt einerseits sicher einge­ spannt ist und deshalb nicht zum Vibrieren neigt und ande­ rerseits wegen des Abstandes der Klemmbacken vom Lötgerät nicht die Gefahr besteht, daß man heiße Teile des Löt­ gerätes berührt und sich dabei eine Verbrennung zuzieht.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird die Möglichkeit geschaffen, beiden Flankenschleifgeräten gleichzeitige und gleichgroße Vorschubbewegungen zu erteilen. Die beiden Flankenschleifgeräte können ihre Vorschub- und Rückzugs­ bewegungen auch dann von dem gemeinsamen Stelltrieb erhal­ ten, wenn die Bewegungsrichtungen der beiden Flanken­ schleifgeräte entsprechend den Freiwinkeln, die sie schleifen sollen, nicht zueinander parallel sind.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird zusätzlich die Mög­ lichkeit geschaffen, die Flanken der Hartmetallplatten, welche die eigentlichen Zahnflanken bilden, wahlweise mit der ebenen Stirnfläche oder mit der kreiszylindrischen Um­ fangsfläche einer Schleifscheibe des zugehörigen Flanken­ schleifgerätes zu schleifen. Beide Schleifverfahren sind üblich, welhalb es bei Instandsetzungsarbeiten wünschens­ wert ist, wahlweise das eine oder andere Schleifverfahren anzuwenden, je nachdem, auf welche Weise diejenigen Hart­ metallplatten, die nicht ausgewechselt werden müssen, ge­ schliffen worden sind.
Der Tisch ist vorzugsweise auf einer Stütze gelagert, die am Unterbau tangential zum Sägeblatt verstellbar geführt ist.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 wird ferner die Möglich­ keit geschaffen, die Plattensitze maschinell auf einer und derselben Maschine zu schleifen, auf der später auch die aufgelöteten Hartmetallplatten zumindest an ihren Flanken geschliffen werden. Die Anordnung des Plattensitzschleif­ gerätes an demselben Tisch, der auch die Flankenschleif­ geräte trägt, ergibt den zusätzlichen Vorteil, daß die für das Flankenschleifen erforderliche Einstellung des Tisches auch schon zum Schleifen der Plattensitze genutzt werden kann. Außerdem ergibt sich eine raumsparende Gestaltung und Anordnung sämtlicher auf dem Tisch abgestützten Schleifgeräte und deren Führungen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Führung des Platten­ sitzschleifgerätes um eine Achse wegschwenkbar ist, die sich parallel zur Verstellrichtung des Zwischengliedes erstreckt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Maschine,
Fig. 2 die zugehörige Draufsicht, in deren rechtem Teil jedoch die beiden Flankenschleifgeräte sowie das Plattensitzschleifgerät im Vergleich zu Fig. 1 umgestellt sind,
Fig. 3 die Seitenansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 1 mit beiden Flankenschleifgeräten in Arbeitsstellungen für Stirnschliff und dem Plat­ tensitzschleifgerät in Ruhestellung,
Fig. 4 die zu Fig. 3 gehörige Draufsicht, in der jedoch das Plattensitzschleifgerät fortgelassen ist,
Fig. 5 den rechten Teil der Fig. 1 in veränderter Arbeitsstellung,
Fig. 6 den rechten Teil der Fig. 1 mit dem Plattensitz­ schleifgerät in Arbeitsstellung,
Fig. 7 den Schnitt VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII in Fig. 2, jedoch ohne Platten­ sitzschleifgerät,
Fig. 9 den Teilschnitt IX-IX in Fig. 8 und
Fig. 10 den Teilschnitt X-X in Fig. 8.
Die dargestellte Maschine hat die Aufgabe, an einem Kreissäge­ blatt, das vereinfachend als Sägeblatt 12 bezeichnet wird, beschädigte Hartmetallplatten 14 abzulöten, deren Plattensitze 16 zu säubern und zu begradigen, neue Hartmetallplatten 14 auf­ zulöten und zumindest deren Flanken 18 zu schleifen.
Zu der Maschine gehört ein Maschinengestell 20, an dem eine waagerechte Führungsstange 22 von kreisförmigem Querschnitt sowie parallel dazu eine Leitschiene 24 befestigt sind. Auf der Führungsstange 22 ist ein Sägeblattlager 26 verschiebbar geführt, von dem sich ein Ausleger 28 im wesentlichen waage­ recht und quer zur Führungsstange 22 wegerstreckt. Am Ende des Auslegers 28 sind parallel zueinander zwei Rollen 30 ge­ lagert, von denen die eine an der Oberseite und die andere an der Unterseite der Leitschiene 24 läuft, so daß das Säge­ blattlager 26 daran gehindert ist, sich um die Führungsstange 22 zu drehen. Am Sägeblattlager 26 ist ein waagerechter Lager­ zapfen 32 befestigt, auf dem das Sägeblatt 12 derart gelagert ist, daß es in einer senkrechten, zur Führungsstange 22 parallelen Ebene steht.
An die aus der Führungsstange 22 und der Leitschiene 24 be­ stehenden Führung für das Sägeblattlager 26 schließt sich in derselben Ebene, in Fig. 1 und 2 links, eine Führung 34 an, auf der eine Lötvorrichtung 36 verschiebbar geführt und mit einem Knebel 37 festklemmbar ist. Zur Lötvorrichtung 36 ge­ hören zwei Backen 38, die von je einer Seite her an das Säge­ blatt 12 anpreßbar sind, sowie eine Auflage 40 für eine Hart­ metallplatte 14. Die Backen 38 einerseits und die Auflage 40 andererseits sind über eine Leitung 41 an je einen Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen.
In bezug auf den Lagerzapfen 32 liegen den Backen 38 und der Auflage 40 zwei Flankenschleifgeräte 42 und ein Sitzschleif­ gerät 44 diametral gegenüber. Die beiden Flankenschleifgeräte 42 sind in bezug auf die Ebene des Sägeblattes 12 normaler­ weise symmetrisch angeordnet; Abweichungen von der symmetri­ schen Anordnung sind in Fig. 2, 3 und 4 nur zu dem Zweck darge­ stellt, um Verstellmöglichkeiten der Flankenschleifgeräte 42 zu verdeutlichen. Die Flankenschleifgeräte 42 haben in erster Linie die Aufgabe, die Flanken, das sind die seitlichen Be­ grenzungsflächen, der Hartmetallplatten 14 zu schleifen. Zu­ sätzlich können die Flankenschleifgeräte 42 für weitere Schleifaufgaben, beispielsweise zum Abphasen der Hartmetall­ platten 14, verwendet werden. Das Sitzschleifgerät 44 hat die Aufgabe, nach dem Ablöten einer beschädigten Hartmetallplatte 14 deren Plattensitz 16 zu schleifen, damit anschließend eine neue Hartmetallplatte 14 lagegerecht und zuverlässig haltbar aufgelötet werden kann.
Im folgenden wird der Unterbau beschrieben, auf dem die Flankenschleifgeräte 42 und das Sitzschleifgerät 44 einstell­ bar angeordnet sind:
In dem in Fig. 1 und 2 rechten Teil des Maschinengestells 20 ist gemäß Fig. 8 eine senkrechte Gewindespindel 46 axial un­ verschiebbar gelagert und über einen Kegeltrieb 48 mit einem Handrad 50 verbunden, das gemäß Fig. 1 an der Vorderseite des Maschinengestells 20 gelagert ist und nur zur deutlicheren Darstellung in die Zeichenebene der Fig. 8 gelegt ist. Die senkrechte Gewindespindel 46 ist in eine senkrechte, zylin­ drische Stütze 52 eingeschraubt, die im Maschinengestell 20 senkrecht verschiebbar geführt ist und sich somit durch Drehen des Handrades 50 senkrecht verstellen läßt. Auf der Stütze 52 ist eine Kappe 54 befestigt; an dieser ist eine Rolle 56 ge­ lagert, die in einer senkrechten Führung 58 am Maschinenge­ stell 20 läuft und dadurch die Stütze 52 samt darauf ange­ ordneten Bauteilen daran hindert, sich um die Gewindespindel 46 zu drehen.
Auf der Kappe 54 ist um eine waagerechte, zur Ebene des Sägeblattes 12 normale Kippachse 60 kippbar ein Tisch 62 gelagert. Der Tisch 62 ist in Fig. 5 und 8 in einer Kipp­ stellung gezeichnet, in der er um 10° gegen die Waagerechte gekippt und somit an den Spanwinkel der Zähne des Sägeblattes 12 angepaßt ist, der gemäß Fig. 8 ebenfalls 10° beträgt. In den übrigen Figuren ist der Tisch 62 dagegen in seiner waagerechten Normalstellung gezeichnet, die er dann ein­ nimmt, wenn gemäß Fig. 1 ein Sägeblatt 12 mit einem Spannwinkel von 0° zu bearbeiten ist. Zum Einstellen des Tisches 62 auf den gewünschten Spanwinkel ist gemäß Fig. 5 eine schräge Ge­ windespindel 64 vorgesehen, die den Tisch 62 gelenkig mit der Kappe 54 verbindet. In der gewünschten Einstellung läßt sich der Tisch 62, wie ebenfalls beispielsweise aus Fig. 5 ersichtlich, mit einem Knebel 66 festklemmen.
Auf dem Tisch 62 sind zwei Platten 68 um je eine Schwenkachse 70 schwenkbar gelagert. Die beiden Schwenkachsen 70 erstrecken sich parallel zueinander im rechten Winkel zur Tischebene, sind also senkrecht, wenn der Tisch 62 auf einen Spanwinkel von 0° eingestellt ist. Die Schwenkbarkeit der Platten 68 um ihre Schwenkachsen 70 dient gemäß Fig. 4 dazu, die Flanken­ schleifgeräte 42 auf den gewünschten Radialfreiwinkel der Flanken der Hartmetallplatten 14 einzustellen. Gemäß Fig. 4 ist von den beiden Flankenschleifgeräten 42 das eine auf einen Radialfreiwinkel von 0°, und das andere auf einen Radial­ freiwinkel von 2° eingestellt; in der Praxis werden jedoch beide Flankenschleifgeräte 42 jeweils auf gleiche Radialfrei­ winkel eingestellt, so daß sie, wie erwähnt, stets in einer in bezug auf die Ebene des Sägeblatts 12 symmetrischen An­ ordnung arbeiten. Zum Festklemmen der Platten 68 in der ge­ wünschten Schwenkstellung ist je ein Knebel 72 vorgesehen.
Auf jeder der beiden Platten 68 ist eine Radialführung 74 befestigt, deren Bezeichnung davon abgeleitet ist, daß sie sich bei Einstellung des Tisches 62 auf einen Spanwinkel von 0° und bei Einstellung der betreffenden Platte 68 auf einen Radialfreiwinkel von 0° im wesentlichen radial in bezug auf das Sägeblatt 12 erstreckt. Die beiden Radialführungen 74 sind von je einer zylindrischen Stange gebildet und führen je einen Radialschlitten 76, der sich zusätzlich mit Rollen 78 auf der betreffenden Platte 68 abstützt und dadurch daran gehindert ist, sich um die zugehörige Radialführung 74 zu drehen.
Zwischen den beiden Platten 68 ist auf dem Tisch 62 ein hy­ draulischer Stelltrieb 80 befestigt, dessen Aufgabe es ist, beiden Radialschlitten 76 gleichzeitige und gleichgroße Be­ wegungen längs der Radialführungen 74 zu erteilen. Der Stell­ trieb 80 hat einen Eilgang und einen Kriechgang. Der Weg, der im Eilgang zurückgelegt werden soll, ist mit einem Handrad 82 einstellbar; zum Einstellen des Weges, der anschließend im Kriechgang zurückgelegt wird, ist ein Drehknopf 84 vor­ gesehen. Ausgangsglied des Stelltriebes 80 ist ein Zwischen­ glied 86, das mit den beiden Radialschlitten 76 durch je eine Lasche 88 gelenkig verbunden ist; diese Anordnung paßt sich selbsttätig den sich bei schräggestellten Radialführungen 74 ändernden Abständen zwischen den beiden Radialschlitten 76 an.
Jeder Radialschlitten 76 weist eine Querführung 90 auf, die sich im rechten Winkel zur zugehörigen Radialführung 74 wie auch im rechten Winkel zur zugehörigen Schwenkachse 70 er­ streckt. Längs jeder Querführung 90 ist ein Querschlitten 92 mittels einer Gewindespindel 94 verstellbar, die im zuge­ hörigen Radialschlitten 76 axial unverschiebbar gelagert, mit einem Drehknopf 96 von Hand drehbar und mit den zugehörigen Querschlitten 92 verschraubt ist, siehe Fig. 10.
An jedem Querschlitten 92 ist eine zur zugehörigen Radial­ führung 74 parallele Schrägstellachse 98 angeordnet, auf der ein Sockel 100 schrägstellbar und mittels eines Knebels 102 festklemmend gelagert ist. Die in Fig. 3 für das dort links angeordnete Flankenschleifgerät 42 mit strichpunktierten Linien angedeutete Möglichkeit einer Schrägstellung bedeutet, daß das betreffende Flankenschleifgerät 42 auf einen belie­ bigen Tangentialfreiwinkel der zu schleifenden Zahnflanke ein­ gestellt werden kann. Auch bezüglich dieser Einstellung wird die Symmetrie der beiden Flankenschleifgeräte 42 im Betrieb stets eingehalten.
Auf jedem der beiden Sockel 100 ist ein Lagergehäuse 104 um eine senkreche Drehachse 106 dreheinstellbar gelagert und mittels eines Knebels 108 festklemmbar. In jedem der beiden Lagergehäuse 104 ist eine Schleifspindel 110 gelagert, an der eine Schleifscheibe 112 befestigt ist. Ferner ist an jedem Lagergehäuse 104 ein Getriebegehäuse 114 um die im folgenden als Schleifspindelachse 116 bezeichnete geometrische Achse der zugehörigen Schleifspindel 110 und Schleifscheibe 112 schwenkeinstellbar gelagert und mittels eines Knebels 118 festklemmbar. Jedes der beiden Getriebegehäuse 114 enthält einen Riementrieb, der die zugehörige Schleifspindel 110 mit einem Motor 120 verbindet.
Durch die Dreheinstellbarkeit jedes Lagergehäuses 104 in be­ zug auf den zugehörigen Sockel 100 wird die Möglichkeit ge­ schaffen, die zugehörige Schleifscheibe 112 wahlweise ent­ weder mit ihrer ebenen Stirnfläche oder mit ihrer zylindrischen Umfangsfläche auf die zugehörigen Flanken 18 der Hartmetall­ platten 14 einwirken zu lassen. Stirnschliff ist im allgemeinen vorzuziehen, da er ebene Flanken 18 ergibt, die ihre Freiwin­ kel nicht verändern, wenn die Spanflächen, das sind die in Drehrichtung des Sägeblattes 12 nach vorne weisenden Flächen der Hartmetallplatten 14, nachgeschliffen werden. Umfangs­ schliffe werden mit den Flankenschleifgeräten 42 dagegen im allgemeinen nur dann ausgeführt, wenn das Sägeblatt 12 noch unversehrte Hartmetallplatten 14 aufweist, die schon mit einem Umfangsschliff versehen sind.
Um die Wirkung einer Drehung von 90° um die Drehachse 106 zu verdeutlichen, ist in Fig. 2 das eine, dem unteren Zeich­ nungsrand benachbarte Flankenschleifgerät 42 in einer Stel­ lung für Stirnschliff dargestellt, das andere Flankenschleif­ gerät 42 dagegen in einer Stellung für Umfangsschliff. In der Praxis sind jedoch jeweils beide Flankenschleifgeräte 42 gleich eingestellt, also entweder beide für Stirnschliff oder beide für Umfangsschliff. Je nachdem, welche dieser bei­ den Einstellungen gewählt wird, ist der Platzbedarf des zu­ gehörigen Motors 120 unterschiedlich. So ist beispielsweise aus Fig. 1 ersichtlich, daß in der Einstellung für Stirn­ schliff die Motoren 120 zweckmäßigerweise etwas vom Sägeblatt 12 weggeschwenkt sind. Wenn die beiden Flankenschleifgeräte 42 für Umfangsschliff eingestellt sind, ist es dagegen zweck­ mäßig oder gar nötig, die beiden Motoren 120, damit sie einan­ der nicht berühren können, voneinander wegzuschwenken. Diese Möglichkeit wird durch die Schwenkeinstellbarkeit der Ge­ triebegehäuse 114 um die Schleifspindelachsen 116 geschaffen.
Nachdem nun die Flankenschleifgeräte 42 in allen wesent­ lichen Einzelheiten beschrieben worden sind, ist noch das Sitzschleifgerät 44 zu beschreiben, das folgendermaßen mit dem Tisch 62 verbunden ist:
Am Tisch 62 ist ein Lagerbock 122 befestigt, der eine sich parallel zur Ebene des Tisches 62 und im rechten Winkel zu dessen Kippachse 60 erstreckende Lagerachse 124 aufweist. Auf der Lagerachse 124 ist eine Tragkonstruktion 126 derart gelagert, daß sie aus einer Betriebsstellung gemäß Fig. 2, 6 und 7 in eine Ruhestellung gemäß Fig. 3 ausschwenkbar ist. An der Tragkonstruktion 126 sind zwei parallele Führungs­ stangen 128 befestigt, die sich in der Betriebsstellung parallel zur Kippachse 60 des Tisches 62, also waagerecht und normal zur Ebene des Sägeblattes 12, erstrecken. Es ist von Bedeutung, daß diese Bedingung genau eingehalten wird; deshalb ist die Betriebsstellung mit einer in die Tragkonstruktion 126 ein­ geschraubten Anschlagschraube 130 einstellbar.
Längs der Führungsstangen 128 ist ein Motor 132 und ein daran befestigtes Getriebegehäuse 134 verschiebbar. Das Getriebege­ häuse 134 ist am Gehäuse des Motors 132 um die Motorachse 136 schwenkeinstellbar befestigt und trägt ein Lagergehäuse 138, das längs einer zur Motorachse 136 parallelen Spindelachse 140 einstellbar in einer am Getriebegehäuse 134 ausgebildeten Spannvorrichtung 142 festgeklemmt ist. Die Spindelachse 140 ist die geometrische Achse einer in den Zeichnungen nicht sicht­ baren, in der Betriebsstellung senkrechten Schleifspindel, die durch einen im Getriebegehäuse 134 angeordneten Riementrieb mit dem Motor 132 verbunden ist und eine Schleifscheibe 144 trägt.
In unmittelbarer Nachbarschaft der Stelle, an der die Flanken­ schleifgeräte 42 und das Sitzschleifgerät 44 arbeiten, ist das Sägeblatt 12 zwischen zwei hydraulisch betätigbaren Klemm­ backen 146 eingespannt.

Claims (6)

1. Maschine zum Instandsetzen hartmetallbestückter Säge­ blätter, bei der auf einem Maschinengestell ein Sägeblatt­ lager und ein Lötgerät zum Auflöten von Hartmetallplatten auf vorbereitete Plattensitze an einem auf dem Sägeblatt­ lager gelagerten, senkrecht stehenden Sägeblatt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ma­ schinengestell (20), dem Lötgerät (36) in bezug auf das Sägeblattlager (26) diametral gegenüber, ein Paar Klemm­ backen (146) zum Einspannen des Sägeblattes (12) sowie zwei Flankenschleifgeräte (42) zum gleichzeitigen Schlei­ fen beider Flanken (18) einer auf einen Plattensitz (16) aufgelöteten Hartmetallplatte (14) auf einem gemeinsamen Tisch (62) angeordnet sind, der um eine zum Sägeblatt (12) normale Kippachse (60) kippbar ist, und daß das Sägeblatt­ lager (26) sowie das Lötgerät (36) zum Einstellen ihres Abstandes von den Flankenschleifgeräten (42) in einer waagerechten Ebene verschiebbar sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flankenschleifgeräte (42) auf je einem Radialschlitten (76) angeordnet sind, der auf einer Radialführung (74) geführt ist, die sich in ihrer Normalstellung parallel zum Sägeblatt (12) erstreckt und aus dieser Normalstellung heraus um eine rechtwinklig zur Radialführung (74) und parallel zum Sägeblatt (12) angeordnete Schwenkachse (70) schwenkeinstellbar ist, und daß die beiden Radialschlitten (76) durch je eine Lasche (88) mit einem Zwischenglied (86) verbunden sind, das mittels eines Stelltriebes (80) in der Ebene des Sägeblattes (12) verstellbar ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem der beiden Radialschlitten (76) ein im rechten Winkel zur Radialführung (74) und zu deren Schwenkachse (70) ver­ stellbarer Querschlitten (92) angeordnet ist, auf dem das zugehörige Flankenschleifgerät (42) um eine zur genannten Schwenkachse (70) parallele Drehachse (106) zwischen einer Arbeitsstellung für Stirnschliff und einer Arbeitsstellung für Umfangsschliff dreheinstellbar ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (62) auf einer Stütze (52) gelagert ist, die am Maschinen­ gestell (20) tangential zum Sägeblatt (12) verstellbar geführt ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Platten­ sitzschleifgerät (44), unabhängig von den beiden Flanken­ schleifgeräten (42), auf einer Führung (128) verschiebbar ist, die sich in einer Arbeitsstellung normal zum Säge­ blatt (12) erstreckt und in eine Ruhestellung bewegbar ist, in welcher der Arbeitsraum des Plattensitzschleif­ gerätes (44) für die Flankenschleifgeräte (42) frei ist.
6. Maschine nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (128) des Plattensitzschleifgerätes (44) um eine Achse (124) wegschwenkbar ist, die sich parallel zur Verstell­ richtung des Zwischengliedes (86) erstreckt.
DE19792940730 1979-10-08 1979-10-08 Maschine zum instandsetzen hartmetallbestueckter saegeblaetter Granted DE2940730A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940730 DE2940730A1 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Maschine zum instandsetzen hartmetallbestueckter saegeblaetter
US06/190,451 US4366728A (en) 1979-10-08 1980-09-24 Machine for repairing hard alloy tipped saw blades
JP13996580A JPS5662720A (en) 1979-10-08 1980-10-08 Repair device for saw plate to whic hard metal chip is welded
US06/396,296 US4407172A (en) 1979-10-08 1982-07-08 Method for repairing hard alloy-tipped saw blades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940730 DE2940730A1 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Maschine zum instandsetzen hartmetallbestueckter saegeblaetter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940730A1 DE2940730A1 (de) 1981-04-16
DE2940730C2 true DE2940730C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=6082968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940730 Granted DE2940730A1 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Maschine zum instandsetzen hartmetallbestueckter saegeblaetter

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4366728A (de)
JP (1) JPS5662720A (de)
DE (1) DE2940730A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244180A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Kirschner Juergen Schleifmaschine zum beidseitigen Schärfen der Zahnflanken von hartmetallbestückten Sägeblättern
DE202013006591U1 (de) * 2013-07-23 2014-10-24 Güde GmbH & Co. KG Schärfgerät zum Schärfen von Sägeketten und Sägeblättern

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211224C1 (de) * 1982-03-26 1983-04-21 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Spannvorrichtung fuer das Werkstueck an einer Maschine zur Bearbeitung von flachen Werkstuecken durch Schneiden
DE3230278A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach Klemmvorrichtung fuer ein saegeblatt an einer saegenbearbeitungsmaschine
US4846023A (en) * 1985-10-18 1989-07-11 James Emter Regrinding apparatus for circular saws
US4823649A (en) * 1985-10-18 1989-04-25 James Emter Automatic dual side grinder
US4786779A (en) * 1985-12-27 1988-11-22 Dengensha Manufacturing Company Limited Saw blade segment welding apparatus
US4750387A (en) * 1986-12-31 1988-06-14 Cascade/Southern Saw Corporation System and method for grinding the saw teeth of a circular saw blade
US4864896A (en) * 1987-06-26 1989-09-12 Armstrong Manufacturing Company Method and apparatus for tipping teeth of saw blades
US5040436A (en) * 1987-06-26 1991-08-20 Armstrong Manufacturing Company Method and apparatus for tipping saw blades
US4819515A (en) * 1987-06-26 1989-04-11 Armstrong Manufacturing Company Method and apparatus for grinding saw teeth
US4901604A (en) * 1988-02-29 1990-02-20 James Emter Adjustable automatic dual side grinder with quick retract cam
JP2595081B2 (ja) * 1989-01-27 1997-03-26 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置
DE4113854C2 (de) * 1991-04-27 1995-11-02 Kirschner Juergen Schleifmaschine zum Schärfen von Sägeblättern
DE4120567C2 (de) * 1991-06-21 1996-03-14 Vollmer Werke Maschf Maschine zum mehrstufigen Bearbeiten von Kreissägeblättern
US5488884A (en) * 1994-04-07 1996-02-06 Armstrong Manufacturing Company Method and apparatus for side-grinding saw blade teeth
DE19614197C1 (de) * 1996-04-10 1997-05-07 Gerling Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Zähnen an Rohlingen
SE509067C2 (sv) * 1997-06-03 1998-11-30 Paer Markusson Anordning för slipning av cirkulära sågklingor företrädesvis röjsågsklingor
KR100332151B1 (ko) * 2000-08-26 2002-04-12 정병창 원형 톱의 수리방법
KR100332153B1 (ko) * 2000-08-26 2002-04-12 정병창 원형 톱의 휨 교정장치
US6742403B2 (en) * 2001-12-20 2004-06-01 Camco Cutting Tools Ltd. Braze strength testing tool for braze-on saw tips
KR100632365B1 (ko) 2004-08-26 2006-10-09 정병창 원형톱의 수리방법
GB201511541D0 (en) * 2015-07-14 2015-08-12 Rolls Royce Plc Linear friction welding method
IT201600089555A1 (it) * 2016-09-05 2018-03-05 Moreschi Srl Procedimento per la rigenerazione di lame circolari usa e getta

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837344A (en) * 1930-07-08 1931-12-22 Huther Bros Saw Mfg Co Inc Method of making circular saws
US2528226A (en) * 1949-01-21 1950-10-31 Walter H Geier Circular saw and method of making same
DE843948C (de) * 1950-03-19 1952-07-14 Vollmer Werke Maschf Egalisiergeraet fuer die geschraenkten oder gestauchten Zaehne einer Saege
US2714317A (en) * 1950-05-18 1955-08-02 Claud E Drake Method of affixing carbide and dense alloy tips to saws
US2958240A (en) * 1957-08-16 1960-11-01 North American Products Corp Method of grinding reliefs on cutters
US3616711A (en) * 1969-10-07 1971-11-02 Noryb Mfg Inc Method and machinery for sharpening the teeth of circular saws
JPS4894984A (de) * 1972-03-16 1973-12-06
US3960310A (en) * 1974-05-20 1976-06-01 Lucian Nussbaum Apparatus for brazing hardened tips to surfaces
JPS51100396A (ja) * 1975-02-28 1976-09-04 Yoshimori Takano Nokobasokumenkenmasochi
US4098149A (en) * 1976-11-11 1978-07-04 Wright James L Grinding machine
DE2751413C2 (de) * 1977-11-17 1985-04-25 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach Lötvorrichtung zum Ab- und Auflöten von Hartmetallstücken an Zähnen von Sägeblättern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244180A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Kirschner Juergen Schleifmaschine zum beidseitigen Schärfen der Zahnflanken von hartmetallbestückten Sägeblättern
DE202013006591U1 (de) * 2013-07-23 2014-10-24 Güde GmbH & Co. KG Schärfgerät zum Schärfen von Sägeketten und Sägeblättern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940730A1 (de) 1981-04-16
JPH0146251B2 (de) 1989-10-06
US4407172A (en) 1983-10-04
JPS5662720A (en) 1981-05-28
US4366728A (en) 1983-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940730C2 (de)
DE69122023T2 (de) Komplexe werkzeugmaschine
DE2428426B2 (de) Vorrichtung zum Stirnschleifen von versenkt arbeitenden Schneidwerkzeugen
DE2600007C2 (de) Maschine zum Entfernen von Material von einem plattenförmigen, gewölbten Werkstück
EP1466688B1 (de) Kreissägemaschine
CH706088A2 (de) Kreissägeblattschleifmaschine.
DE3306150C2 (de) Schleifmaschine zum Schärfen und Hinterschleifen der Schneiden an den Zähnen von Werkzeugen für Werkzeugmaschinen
DE670747C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Saegeketten
EP3974089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schärfen von doppelseitig schneidenden bandsägeblättern
DE3216929C2 (de) Fräs=Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken
EP2382066B1 (de) Vorrichtung zum nachberarbeiten von punktschweisselektroden
DE2722523C2 (de) Werkzeug- Schleifmaschine für Profilwerkzeuge von Bearbeitungsmaschinen für Holz, Kunststoff u.dgl.
DE3513275C1 (de) Vorrichtung zum umfangsseitigen Bearbeiten von Profilsträngen
DE650470C (de) Werkzeugtraeger an Werkzeugmaschinen, insbesondere Werkzeugschleifmaschinen
DE3424680C2 (de)
EP0516071A2 (de) Sägemaschine
DE102013004201B4 (de) Tragbare Maschine zur Bearbeitung von Ecken
DE3116389C2 (de) Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt
EP0220375A2 (de) Schleifkopf für eine Werkzeugschleifmaschine für wendelgenutete Schneidwerkzeuge
DE2258236B2 (de) Maschine zum Balligbearbeiten von Zahnrädern
CH640165A5 (de) Bohrer-schleifmaschine.
DE68928393T2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Verarbeitung von Werkstücken
DD219978A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von rotierenden fraesern, insbesondere kegligen gravurfraesern
DE322011C (de) Maschine zum Schleifen gezahnter Schneidwerkzeuge, insonderheit umlaufender Fraeser
DE747887C (de) Verfahren zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben zum Schleifen von Stirnzahnraedern mit schraegen Zaehnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee