[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2940521C2 - Filter zum Abschneiden ferromagnetischer Teilchen aus einem Fluid - Google Patents

Filter zum Abschneiden ferromagnetischer Teilchen aus einem Fluid

Info

Publication number
DE2940521C2
DE2940521C2 DE2940521A DE2940521A DE2940521C2 DE 2940521 C2 DE2940521 C2 DE 2940521C2 DE 2940521 A DE2940521 A DE 2940521A DE 2940521 A DE2940521 A DE 2940521A DE 2940521 C2 DE2940521 C2 DE 2940521C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
fluid
basket
filling
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2940521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940521A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva NP SAS
Original Assignee
Framatome SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome SA filed Critical Framatome SA
Publication of DE2940521A1 publication Critical patent/DE2940521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940521C2 publication Critical patent/DE2940521C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • G21C19/307Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps specially adapted for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Filters nach der Erfindung beschrieben, der am Primärkreis eines Druckwasserreaktors parallel zu einer Primärpumpe und als Abzweigung am kühlen Zweig des Primärkreises verwendet wird. Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht des in einen Filtrier- und Freisetzkreis eingebauten, teilweise geschnittenen Filters,
F i g. 2 einen Schnitt in einer senkrechten Ebene des Filters,
F i g. 3 einen Teilschnitt A-A von F i g. 2.
F i g. 1 zeigt einen Teil des Primärkreises eines Reaktors mit zwei große Durchmesser aufweisenden Abschnittes von Leitungen 1 und 2 und mit einer Primärpumpe 3.
Als Abzweigung an den Leitungen 1 und 2 befinden sich zwei Leitungen 4 und 5, die die Entnahme eines Teils des das Primärfluid bildenden Druckwassers bzw. die Rezirkulierung dieses Druckwassers in den Primärkreis ermöglichen.
Die Leitung 4 bildet die Einlaßleitung für zu reinigendes Druckwasser zu dem Filter 7, während die Leitung 5 die vom Filter 7 kommende Auslaßleiteng für das gereinigte Druckwasser bildet
Der zylindrische Filter 7, dessen Aufbau im einzelnen in Verbindung mit F i g. 2 beschrieben wird, hat ein Gehäuse 30, das auf dem größten Teil seiner Höhe von einer magnetischen Spule 8 umgeben ist, die die Magnetisierung von innerhalb des Gehäuses 30 befindlichen Stahlkugeln 33 ermöglicht Die Spule 8 weist einen Kühlkreis 9 und ein Gehäuse 10 auf.
In der Leitung 4 befinden sich motorbetätigte Ventile 11, die die Abtrennung des Filters 7 von der Leitung 2 ermöglichen, und ein mechanisches Sicherheitsfilter 12, das mit magnetischen und akustischen Detektoren versehen ist deren Aufgabe später noch genau angegeben wird.
In gleicher Weise befinden sich in der Leitung 5 Ventile 14 und ein Sicherheitsfilter 15.
Der Filter 7 ist an seinem unteren Teil mit einem Freisetzungskreis verbunden, bestehend aus einer Leitung 16, einers Entspannungsbehälter 17, einer Leitung 18 zur Beseitigung des flüssigen schmutzigen Filtrats, einer Leitung 19 zur Beseitigung des gasförmigen schmutzigen Filtrats und mit einem Kühlkreis 20 für den Entspannungsbehälter. In der Leitung 16 befinden sich motorbetätigte Ventile 21 und ein Sicherheitsfilter 22 mit Detektoren.
Ventile 23 bis 26 befinden sich jeweils in den Leitungen 18,19 und im Kühlkreis des Entspannungsbehälters. In der Leitung 19 befindet sich eine Vakuumpumpe 27.
Gemäß F i g. 2 besteht ür.r Filter 7 aus einem zylindrischen Gehäuse 30, das an seinem Oberteil von einem kugelförmigen Deckel 31 und an seinem Unterteil von einem elliptischen Deckel 32 verschlossen ist.
Im Deckel 31 sind eine Öffnung 34 für den Eintritt des Primärfluids (Leitung 4), eine öffnung 35 für den Austritt des gereinigten Primärfluids (Leitung 5) und eine Schauklappe 33 angeordnet.
Im Deckel 32 ist eine öffnung 37 ausgebildet zur Verbindung des Filters 7 mit der Leitung 16 des Freisetzkreises.
Der Filter 7 ist zu seiner Befestigung an einen Halter 40 geschweißt.
Das Gehäuse 30 besteht aus nichtmagnetischem und nichtrostendem Stahl und ist so ausgelegt, daß es dem Druck und der Temperatur des Primärfluids (155 bar bzw. 286° C) widersteht.
Der Deckel 32 hat rad:?le Vorsprünge 41 und 42, die Befestigungsfüße für einen zylindrischen Korb 45 bilden, in dem sich die Füllung 38 von Stahlkugeln 39 befindet Die Stahlkugeln 39 bestehen aus ferritischem Chromstahl.
In Fi g. 1 und 2 ist das Niveau 43 der Füllung 38 zu sehen. Der Unterteil des zylindrischen Korbs 45 ruht auf einer durchlöcherten Tragplatte 46, die ihrerseits auf den Vorsprüngen 41 und 42 aufsitzt
Auf der Tragplatte 46 des Korbes 45 ist auch ein
ίο durchlöcherter elliptischer Boden 47 befestigt Die Tragplatte 46 und der Boden 47 haben an ihrem Mittelteil eine kreisförmige Ausnehmung, die ihre Einführung und Führung an einer hohlen Säule 48 ermöglicht die fest mit dem Deckel 32 verbunden sowie senkrecht und koaxial zum Gehäuse 30 derart angeordnet ist daß die öffnung 37 in dieser Säule 48 mündet
Die Säule 48 hat an ihrer Basis Löcher 49, die die Öffnung 37, und damit die Leitung 16, mit der Raumzone zwischen dem Gehäuse 30 und dem Korb 45 verbinden.
Der Korb 45 hat eine zylindrische Mantelfläche, die auf den Vorsprüngen 41 und 42 am Umfang der Tragplatte 46 ruht
Am dickeren Oberteil der Seitenwand des Korbs 45 ist eine von Löchern 51 durchsetzte obere Platte 50 befestigt
Der Abstand zwischen dem Korb 45 und dem Mantel 30 wird durch Abstandsstücke 52 sichergestellt die an den oberen Teil des zylindrischen Korbs 45 geschweißt sind.
Der Filter 7 hat ein Zentralrohr 55, das koaxial zum Gehäuse 30 und zum Korb 45 angeordnet ist das mit
der öffnung 34 und damit mit der Leitung 4 verbunden ist
Das Zentralrohr 55 hat Perforierungen 54 im Bereich von Ablenkwänden 57, die an der Seitenwand des Korbs 45 befestigt sjnd.
Das Zentralrohr 55 ist an seinem unteren Teil durch ein Stützteü 56 geschlossen, das seinerseits im oberen Teil der hohlen Säule 48 geführt ist
Gemäß F i g. 2 und 3 bestehen die Ablenkwände 57 aus vollen Wänden in der Form von Zylinderabschnitten, die aus Sektoren von etwa 60° bestehen und an der inneren Seitenwand des Korbs 5 durch aus radialen Winkelprofilen bestehenden Abstandsstücken befestigt sind.
Die Sektoren der Ablenkwände 57 werden somit in einem gewissen Abstand von der Innenwand des Korbs 45 gehalten. Ihre axiale Höhe ist kleiner als die Füllung 38. Zwischen den Ablenkwändet; 57 sind Zonen 64 für
so eine ungehinderte radiale Strömung freigelassen.
Drei Ablenkwände 57 sind auf diese Weise in gleichmäßigem. Abstand aß.f der Innenwand des Korbs 45 angeordnet und lassen dazwischen zylindrische Sektoren von etwa 60° frei, die nicht von Ablenkwänden besetzt sind.
Die Seitenwand des zylindrischen Korbes 45 ist im Bereich der Ablenkwände 57 mit Perforierungön 59 versehen. Die übrigen Bereiche des Korbmantels bestehen aus einer vollen Wand, die den Innenraum des Korbes 45 vollständig von Hsm Ringraum zwischen der Außenfläche des Korbes 45 und dem Gehäuse 30 trennt.
Der Korb 45 weist nahe den Enden seines senkrechten Mantels weitere Perforierungen 61 1,'nd 62 auf, die den Innenraum des Korbes 45 mit dem zwischen dem Korb 45 und dem Gehäuse 30 gelegenen Ringraum verbinden.
Die im Korb 45 und im Zentralrohr 55 ausgebildeten Löcher haben einen solchen Durchmesser, daß sogar
geringfügig erodierte Stahlkugeln 39 nicht durch diese Löcher hindurchtreten können. Andererseits sind die Löcher längs eines regelmäßigen Netzes innerhalb von Nuten angeordnet, dii: auf den Außenflächen der von ihnen durchquerten Wände eingearbeitet sind.
Es wird nun der Betrieb des Filters nach der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
Ein gewisser Anteil des Durchsatzes an Primärfluid am Austritt der Pumpe wird über die Leitung 4 aus der Leitung 2 entnommen. Dieser Anteil liegt in der Größenordnung von 2 bis 4% des Gesamtdurchsatzes an Primärfluid in der Leitung 2.
Sind die Ventile 11 offen, so wird das das Primärfluid bildende Druckwasser über die öffnung 34 in das Zentralrohr 55 des Filters 7 eingeführt. Das Druckwasser tritt durch die im Zentralrohr 55 in einem gewissen Bereich ausgebildeten Löcher aus dem Zentralrohr 55 in die Füllung 38 aus, die den das Zentralrohr 55 umgebenden Korb 45 mit Kugeln 39 ausfüllt. Das Druckwasser kann somit mit einer radialen Anfangsrichtung in die Kugelfüllung 38,39 eindringen.
Die Spule 8 wird mit Gleichstrom gespeist und arbeitet ständig zur Aufrechterhaltung einer gegebenen Magnetisierung der Kugelfüllung 38, 39. Es erfolgt eine Eichung des zur Magnetisierung der Stahlkugeln 39 erforderlichen Magnetisierungssiroms dadurch, daß der Strom bestimmt wird, der bei Abwesenheit von Stahlkugaln 39 im Korb 45 ein Feld von 1800 Oersted erzeugt.
Das in Berührung mit den magnetisierten Stahlkugeln 39 ankommende Fluid verliert an diesen Stahlkugeln 39 die ferromagnetischen Oxidteilchen, die es vor dem Verlassen des Filters 7 enthalten kann.
Der anfänglich radiale Verlauf des Wassers führt diese entweder in Berührung mit den Ablenkwänden 57 oder in Berührung mit den vollen Sektoren zwischen den mit Ablenkwänden versehenen Zonen des Korbes 45.
Das Wasser kann somit den mit Stahlkugel. 39 aus magnetischem Material gefüllten Korb 45 nicht verlassen, wobei sich seine Bahn krümmt, um der Wand der Ablenkwände 57 oder den vollen Sektoren waagerecht, senkecht oder längs eines komplexen Verlaufs zu folgen, und dann in der Raurnzone 64 zwischen den Ablenkwänden 57 und der Innenwand des Korbes 45 anzukommen. Ausgehend von dieser Raumzone 64 kann das Wasser in den Ringraum zwischen dem Korb 45 und dem Gehäuse 30 durch die Löcher 61,62 gelangen, die in der hinter den Ablenkwänden 57 gelegenen Wand des Korbes 45 ausgebildet sind.
Ein Teil des Druckwassers kann den Korb 45 verlassen über die Löcher 51 des Deckels 50 oder die Tragplatte 46 und den öoden 47 oder auch durch die Löcher 61,62 an der Basis und am Oberteil der Seitenwand des Korbes 45 außerhalb des von den Ablenkwänden 57 eingenommenen Bereichs. Das Druckwasser befindet sich somit in dem zwischen dem Korb 45 und dem Gehäuse 30 gelegenen Ringraum oder im oberen Teil des Filters 7, in den die Auslaßleitung 35 des Druckwassers mündet, die dessen Rezirkulierung ermöglicht Das Druckwasser wird somit in allen Fällen zum oberen Teil des Filters geleitet und tritt über die Öffnung 35 und die Rohrleitung 5 aus, die dessen Rezirkulierung in den Primärkreis ermöglicht
In allen Fällen kann das Druckwasser nur nach einem komplexen und verhältnismäßig langen Verlauf den Korb 45 verlassen, wobei es den Filter 7 in unterschiedlichen Richtungen durchläuft Es wird somit die gesamte Kugelfüllung für die Reinigung des Druckwassers verwendet.
Die Ablenkwände 57 sind so berechnet, daß die Diffusionsgeschwindigkeit des Primärfluids in die Kugelfüllung 50 cm/s nicht übersteigt. Im Fall eines Druckwasserreaktors, bei dem der Filter 7 nach der Erfindung angewendet wurde, befand sich das zu behandelnde Druckwasser des Primärkreises auf einer Temperatur von 286° C bei einem Druck von 155 bar. Die verschiedenen Elemente des Filters 7 wurden daher so berechnet und ausgelegt, daß sie diesen Bedingungen widerstehen.
Unter diesen Betriebsbedingungen wurde der Filter nach der Erfindung so ausgelegt, daß er eine maximale Wasserdurchsatzmenge von 255 l/s behandelt.
Nach einer gewissen Betriebsdauer des Filters muß zur Beseitigung der von den Stahlkugeln 39 festgehaltenen Oxidteilchen eine Reinigung vorgenommen werden. Die Kugelfüllung wird durch eine programmierte Stromveränderung und durch Polaritätsumkehrungen an der iviagneiisieruugsspuie eiiimagiicusiei i.
Wenn auch der Filter nach der Erfindung von besonderer Bedeutung bei einer Reinigungsanlage für das Primärfluid eines Druckwasserreaktors ist, so kann er schließlich auch in anderen Anwendungsfällen angewendit werden, z. B. für die Reinigung des Wassers eines Kochwasserreaktors oder des Speisewassers einer beliebigen thermischen Anlage mit einem Kessel.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Verdampfung des Kesselspeisewassers oder Sekundär-
Patentanspruch: fluids in Dampfgeneratoren geschickt wird, im Verlauf
seiner Zirkulation im Reaktor und in den Dampfgenera-Filter zum Abscheiden ferromagnetischer Teil- toren mit Eiseiioxidteilchen auf, die im Verlauf der lanchen aus einem unter Oberdruck stehenden Fluid 5 gen Berührung des Druckwassers mit gewissen, aus mit einem zylindrischen Gehäuse; einem konzen- Stahl bestehenden Teilen des Reaktors gebildet werden, trisch darin angeordneten, eine perforierte Wand Es ist sehr wichtig, diese Oxidteüchen des Primäraufweisendes Zentralrohr, das an seinem unteren fluids durch einen Filter zu beseitigen, um zu vermeiden, stirnseitigen Ende verschlossen ist und mit seinem daß die im Primärfluid befindliche Oxidmenge übermäoberen stirnseitigen Ende mit einer Einlaßleitung io Big groß wird, und daß diese Teilchen sich nach dem verbunden ist, mit einem konzentrisch außerhalb des Aufenthalt im Reaktorkern aktivieren, sich an den Pri-Zentralrohres im Gehäuse angeordneten, mit Perfo- märleitungen ablagern und dabei in bedeutender Weise rierungen versehenen zylindrischen Korb, wobei zur Aktivität und Verunreinigung der Flächen beitrazwischen Zentralrohr und zylindrischem Korb ein gen.
Ringraum gebildet ist, der eine radial durchströmte 15 Die vom Filter eingefangenen Teilchen können nicht Füllung von ferromagnetischen Stahlkugeln ein- mehr im Primärkreis zirkulieren, wodurch eine Verunschließt, und wobei ferner zwischen zylindrischem reinigung des Betriebs-und Wartungspersonals vermie-Korb und Gehäuse ein Zwischenraum gebildet ist, den wird, das somit langer in Nähe der Anlagen des der über einen Freiraum mit einer Auslaßleitung in Reaktors bleiben kann, ohne eine unzulässige Bestrah-Verbindung steht, sowie mit einem Elektromagneten 20 lung zu erfahren.
zur Erzeugung eines Magnetfeldes, das die Stahlku- Diese Reinigung des Primärfluids muß selbstver-
geln magnetisiert, um die vom Fluid transportierten ständlich während des Betriebs des Reaktors erfolgen,
magnetischen Teilchen festzuhalten, dadurch um eine fortgesetzte Reinigung des Druckwassers zu
gekennzeichnet, gewährleisten.
25 Bei dem bisher verwendeten elektromagnetischen
— daß der Freiraum (36) oberhalb der Füllung (38) Filtern tritt der Strom des zu reinigenden Fluids über aus den ferromagnetischen Stahlkugeln (39) an- ein Ende des Filters ein, durchquert die Schicht aus Sahlgeordnet ist und von dem Zentralrohr (55) kugeln und tritt am tsaderen Ende des Filters aus, um in durchsetzt wird, wobei das Zentralrohr (55) in den Primärkreis rezirkuliert zu werden.
eine für die Einlaßleitung (4) vorgesehene Off- 30 Die Nachteile eines derartigen Filters bestehen darin,
nung (34) im Gehäuse (30) mündet und gegen- daß einerseits die Oxidsplitter die Neigung haben, sich
über dem Freiraum (36) abgedichtet ist, ständig in denselben Zonen der Masse aus Stahlkugeln
— daß im Ringraum (63) zur Ablenkung der radia- abzulagern, wobei der Umlauf des Fluids längs einer len Strömung am -zylindrischen Korb (45) befe- konstanten Bahn erfolgt, und daß es andererseits stigte Ablenkwände (57) angeordnet sind, die 35 schwierig ist, zur Verbesserung der Filtrierung die Umeine kleinere axiale Höhe Js die Füllung (38) laufgeschwindigkeit des Fluids im Kugelbett zu begrenaufweisen und zwischen sich Zonen (64) für die zen und zur Erzielung einer wirksamen Filtrierung eine ungehinderte radiale Strömung frei lassen, maximale Umlaufgeschwindigkeit des Fluids im Filter
— daß sich die Perforierung (54) der Wandung des zu gewährleisten.
Zentralrohrs (55) über einen Bereich erstreckt, 40 Wenn man andererseits die UmMufgeschwindigkeit
der der axialen Höhe der Ablenkwände (57) des Fluids im Filter zu begrenzen und den Durchtritts-
entspricht, verlauf der Kugelmasse zu erhöhen versucht, kann man
— daß die Perforierungen (59) des zylindrischen zu einer Überdimensionierung des Filters in der Weise Korbes (45) beschränkt sind auf Bereiche, die kommen, daß sein Platzbedarf und seine Kosten unzuden Ablenkwänden (57) radial gegenüberliegen 45 lässig groß werden.
und auf Bereiche (49,51,61,62) am oberen und Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen FiI-
unteren Ende des zylindrischen Korbes (45). ter der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß eine ausreichend niedrige Umlaufge-
schwindigkeit des Fluids in der Kugelfüllung bei ausrei-
50 chendem Durchgang des Fluids innerhalb der Kugelfüllung ermöglicht wird, ohne daß der Filter zu große Ab-
Die Erfindung betrifft einen Filter nach dem Oberbe- messungen haben muß.
griff des Anspruchs 1. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß
Einen derartigen Filter beschreibt die GB-PS durch die im Patentanspruch angeführten Merkmale.
04 324. Das Zentralrohr und der Korbmantel sind 55 Der erfindungsgemäße Filter ermöglicht die Erzie-
dabei jedoch über ihre ganze vertikale Länge perforiert, lung einer wirksameren Filtrierung des Primärfluids da-
so daß sich unter Beibehaltung der Strömungsgeschwin- durch, daß der Lauf des Primärfluids in der Kugelfüllung
digkeit keine größere Verweilzeit des Fluids in der Ku- verzögert bzw. verlängert werden kann aufgrund der
gelfüllung ergibt. Anordnung von Löchern im Korb, aufgrund der Ab-
Die DE-AS 17 94 280 betrifft eine magnetische Filter- 60 lenkwände und auch aufgrund des zentralen Rohrs, das
vorrichtung, die zwar ohne Sahlkugeln arbeitet, bei der einen anfänglichen radialen Verlauf des Primärfluids er-
aber innerhalb des Korbes Ablenkwände vorhanden moglicht. Außerdem weist der erfindungsgemäße Filter
sind. Durch das Fehlen von Kugeln und Perforationen gegenüber den bisher bekannten Filtern einen kleineren
\vird keine zufriedenstellende Filterwirkung bei ausrei- Raumbedarf auf. Die Kugelfüllung wird gleichmäßiger
chender Verweilzeit erzielt. 65 ausgenutzt, da sie vom Fluid in zahlreichen Richtungen
Bei Druckwasserreaktoren lädt sich das Druckwas- und ausgehend von verschiedenen, auf der Höhe des
ser, das das Primärfluid bildet und in Berührung mit den Filters verteilten Punkten durchsetzt wird.
Brennelementen kommt, bevor es zur Erhitzung und In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel eines
DE2940521A 1978-10-05 1979-10-05 Filter zum Abschneiden ferromagnetischer Teilchen aus einem Fluid Expired DE2940521C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7828525A FR2437862A1 (fr) 1978-10-05 1978-10-05 Filtre pour l'epuration d'un fluide contenant des particules ferro-magnetiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940521A1 DE2940521A1 (de) 1980-04-17
DE2940521C2 true DE2940521C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=9213393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940521A Expired DE2940521C2 (de) 1978-10-05 1979-10-05 Filter zum Abschneiden ferromagnetischer Teilchen aus einem Fluid

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4242200A (de)
JP (1) JPS5549121A (de)
BE (1) BE879230A (de)
CA (1) CA1137881A (de)
DE (1) DE2940521C2 (de)
ES (1) ES484685A1 (de)
FR (1) FR2437862A1 (de)
GB (1) GB2035143B (de)
IT (1) IT1118940B (de)
ZA (1) ZA795119B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342640A (en) * 1980-11-24 1982-08-03 Chevron Research Company Magnetic separation of mineral particles from shale oil
US4388179A (en) * 1980-11-24 1983-06-14 Chevron Research Company Magnetic separation of mineral particles from shale oil
DE3213287C2 (de) * 1981-07-16 1984-04-05 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Dampfkraftanlage
JPS5876115A (ja) * 1981-11-02 1983-05-09 Hitachi Ltd 沸騰水型原子力発電プラントにおける冷却装置を備えた電磁フイルタ
DE3212703A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zur entgasung eins druckfuehrenden behaelters
DE3307878A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Werner 2168 Drochtersen Siemens Verfahren zum abscheiden und austragen von feststoffteilchen aus einer druck stehenden fluessigkeit sowie vorrichtung zu seiner ausfuehrung
GB2151511B (en) * 1983-12-22 1987-06-10 Dr James Henry Peter Watson Method of magnetically filtering radioactive particles from air or other fluids
US4543186A (en) * 1984-06-08 1985-09-24 Weisenbarger Gale M Apparatus and method for the treatment of well water therewith
US4722788A (en) * 1985-05-25 1988-02-02 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Magnetic filter
US5151244A (en) * 1991-09-11 1992-09-29 General Electric Company Apparatus for filtering and adjusting the pH of nuclear reactor coolant water for the testing of soluble contents therefor
US20180369772A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 G&G Products Family of Companies, LLC Apparatus and method of converting water into usable fuel.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB557626A (en) * 1942-05-19 1943-11-29 Neill James & Co Sheffield Ltd Improvements in or relating to magnetic separators
US2398725A (en) * 1943-09-10 1946-04-16 Schutte August Henry Magnetic separation
US2607492A (en) * 1949-01-27 1952-08-19 Standard Oil Dev Co Apparatus for removing iron impurities from fluid streams
US2943739A (en) * 1956-08-14 1960-07-05 Indiana General Corp Magnetic filter
GB1204324A (en) * 1966-11-30 1970-09-03 Ronald John Stevens Improvements in and relating to filters for liquid and gaseous fluids
DE1794280B1 (de) * 1968-05-14 1971-02-11 Stelzner & Co Magnetische Filtervorrichtung
DE2318755C2 (de) * 1973-04-13 1982-03-04 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Doppelstrom-Elektromagnetfilter
JPS54118990A (en) * 1978-03-08 1979-09-14 Hitachi Ltd Regeneration method of desalting type filter for atomic reactor condensate clarification system
CA1134752A (en) * 1978-04-17 1982-11-02 John R. Slavens Dual-flow electromagnetic filter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2035143A (en) 1980-06-18
FR2437862A1 (fr) 1980-04-30
IT7968909A0 (it) 1979-10-03
US4242200A (en) 1980-12-30
JPS5549121A (en) 1980-04-09
JPS5712405B2 (de) 1982-03-10
BE879230A (fr) 1980-04-08
IT1118940B (it) 1986-03-03
DE2940521A1 (de) 1980-04-17
ZA795119B (en) 1980-09-24
ES484685A1 (es) 1980-06-16
CA1137881A (fr) 1982-12-21
GB2035143B (en) 1982-09-29
FR2437862B1 (de) 1983-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940521C2 (de) Filter zum Abschneiden ferromagnetischer Teilchen aus einem Fluid
EP0011776A1 (de) Entkeimungsvorrichtung für strömendes Medium
DE2538596A1 (de) Wasserbecken-kernreaktor fuer waermeerzeugung
DE2949975C2 (de) Dampferzeugeranordnung für Kernkraftwerke
DE2400882A1 (de) Mantel- und rohrwaermeaustauscher
EP0143823B1 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung von wasser oder ähnlichen flüssigkeiten, organischen oder anorganischen chemischen verbindungen bzw. gemischen
CH632332A5 (de) Verfahren zum ausbau der waermetauschrohre aus einem dampferzeuger.
DE2829771A1 (de) Magnetfilter
DE2227895A1 (de) Druckwasser-Atomreaktor
EP0333892A1 (de) Gerät zur magnetischen Aufbereitung von Flüssigkeiten
CH689240A5 (de) Kernrohr- und Tragplattenbaueinheit fuer Druckwasserkernreaktor.
DE1143279B (de) Zerlegbare Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Filtern von radioaktiven Fluessigkeiten
DE3030321A1 (de) Kassettenfilter zum abscheiden von radioaktiven partikeln aus dem reaktorkuehlwasser von kernkraftwerken.
DE2156426C3 (de) lonenaustausch-Säule
DE2826572A1 (de) Anordnung zur waermebehandlung insbesondere eines in duenner schicht aufsteigenden mediums
DE2947154C2 (de)
DE2546428C2 (de) Verfahren zur Einbettung von radioaktiv kontaminierten Filterkerzen oder Filterelementen in Bitumen
AT166238B (de) Elektrische Vorrichtung zum Verhüten bzw. Beseitigen von Kesselsteinansatz
DE1517937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung unvermischbarer Fluessigkeiten
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE51278C (de) Dampfreinigungsapparat mit spiralförmig angeordneten Flügeln
DE8228891U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Eisenoxid aus Wasser
DE1223963B (de) Verdampfer-Vorrichtung fuer radioaktive Loesungen
DE957719C (de) Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Einkochen von Zuckermassen
DE2914497A1 (de) Magnetfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee