DE2839648B2 - Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit - Google Patents
Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren AntriebseinheitInfo
- Publication number
- DE2839648B2 DE2839648B2 DE2839648A DE2839648A DE2839648B2 DE 2839648 B2 DE2839648 B2 DE 2839648B2 DE 2839648 A DE2839648 A DE 2839648A DE 2839648 A DE2839648 A DE 2839648A DE 2839648 B2 DE2839648 B2 DE 2839648B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- shaft
- drive
- release
- drive direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/42—Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
- G03B17/425—Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Reihenstehbildkamera mit einer gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit, die
einen gemeinsamen Elektromotor zum Antreiben einer Filmaufspulwelle und eines Auslösebetätigungselementes
für einen Verschlußmechanismus umfaßt, wobei während des Filmaufwickeins das Drehmoment des in
einer ersten Antriebsrichtung umlaufenden Elektromotors über eine Kupplung auf die Filmaufwickelwelle
übertragbar ist, sowie mit einer Stromquelle zum Speisen des Elektromotors und mit einer durch einen
Verschlußauslöseknopf betätigbaren und mit einer elektrischen Steuerschaltung verbundenen Schaltereinrichtung,
durch die der Elektromotor zum Antreiben des kameraseitigen Auslösebetätigungselementes be; sich
im Ruhezustand befindender Filmaufspulwelle mit der Stromquelle verbindbar und durch die während der
Verschlußbewegung die Stromzufuhr für den Elektro-
motor unterbrechbar ist.
Bei einer solchen aus der DE-OS 23 03 064 bekannten Kamera ist zwischen der Filmaufwickelwelle und dem
Elektromotor eine komplizierte, ein Planetengetriebe umfassende Getriebeeinrichtung vorgesehen. Der mechanische
Drehwiderstand der Filmauf'.vickelwelle wird
ausgenutzt, um die Antriebskraft des Elektromotors entweder auf die Filmaufwickelwelle oder auf ein
Betätigungselement zum Auslösen des Verschlusses zu übertragen. Ober Steuerkurven wirkt die Getriebeeinrichtung
mii Steuerhebeln zusammen, weiche während des Betriebsablaufes Schalter betätigen, die mit einer
Steuerschaltung verbunden sind. Der mechanische Aufbau dieser Antriebseinheit ist äußerst kompliziert
und somit in der Herstellung kostenaufwendig und im Betrieb störanfällig.
Bei einer aus der DE-OS 23 37 748 bekannten Kamera ist statt eines Planetengetriebes eine ein- und
ausrückbare Kupplung vorgesehen, um die Antriebskraft des Elektromotors entweder für den Filmtransport
oder zur Betätigung eines Verschlußmechanismus auszunützen. Verschiedene mit einer Steuerschaltung
verbundene Schalter werden in Abhängigkeit von der jeweils vorliegenden Betriebsphase durch Elemente der
Antriebseinheit betätigt, um die Stromversorgung für den Elektromotor herzustellen bzw. zu unterbrechen.
Auch hier handelt es sich um eine sehr kompliziert ausgebildete und damit kostspielige Antriebseinlu it.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Reihenstehbildkamera der eingangs genannten Art derart
weiterzubilden, daß das Umschalten zwischen dein
Antreiben der Filmaufspulwelle und dem Antreiben eines Auslösebetätigungselementes für den Verschlußmechanismus
auf betriebssichere und einfache Weise ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerschaltung einen die Schaltereinrichtung
umfassenden Auslösekreis umfaßt derart, daß bei vom Verschlußauslöseknopf betätigter Schaltereinrichtung
der Elektromotor zum Umlaufen in der zweiten, zu der ersten Antriebsrichtung entgegengesetzten Antriebsrichtung zum Antreiben des Auslösebetätigungselementes
ansteuerbar ist, daß das Auslösebetätigungselement mit dem Elektromotor antriebsmäßig über ein Richtgesperre
gekoppelt ist, durch das nur bei in der zweiten Antriebsrichtung umlaufendem Elektromotor eine Antriebskraft
auf das Auslösebetätigungselement übertragbar ist, wobei dem Auslösekreis für den Elektromotor
zugeordnete Schaltmittel vorgesehen sind, durch die mit Verschlußauslösung die Schaltereinrichtung eine
vorbestimmte Zeitspanne unwirksam schaltbar ist, daß die Steuerschaltung einem Umsteuerschalter für die
Motorumpolung umfaßt, der nach dem Schließen des Verschlusses durch den Verschlußmechanismu:, in eine
Arbeitsstellung umschaltbar ist, in der der Elektromotor zum Umlaufen in der ersten Antriebsrichtung ansteuerbar
und die Filmaufspulwelle antreibbar ist, und daß eine mit der Filmaufspulwelle antriebsmäßig gekoppelte
Steuereinrichtung vorgesehen ist, durch die nach einer vorbestimmten Drehung der Filmaufspulwelle der
Umsteuerschalter aus seiner Arbeitsstellung in seine Ausgangsstellung umschaltbar ist, wodurch die Stromzufuhr
für den Elektromotor unterbrechbar und damit dessen Drehbewegung anhaltbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Reihenstehbildkamera erfolgt der Antrieb eines Auslösebetätigungselementes
für den Verschluß und der Antrieb der Filmaufspulwelle in Abhängigkeit davon, in welcher Richtung der
Elektromotor umläuft Zwischen dem Elektromotor und dem Auslösebetätigungselement für den Verschlußmechanismus
ist ein Gesperre vorgesehen, durch welches die Antriebskraft des Elektromotors nur bei Vorliegen
einer der beiden Drehrichtungen auf das Auslösebetätigungselement übertragen werden kann. Läuft der
Elektromotor in der anderen Drehrichtung um, so erfolgt keine Antriebskraftübertragung auf das Auslösebetätigungselement,
dagegen jedoch eine Übertragung
ίο eines Antriebsdrehmomentes auf die Filmaufwickelwelle,
um einen Filmabschnitt aufzuspulen.
Bei der erfindungsgemäßen Reihenstehbildkamera sind keine mechanisch komplizierten Baueinheiten wie
Planetengetriebe oder Schaltkupplung vorgesehen, wie es bei den vorhergehend erwähnten, bekannten
Reihenstehbildkameras der Fall ist. Aufgrund des mechanisch äußerst einfachen Aufbaus ergäbt sich, daß
die erfindungsgemäße Reihenstehbildkamera mit geringeren Kosten hergestellt werden kann und daß die
Störanfälligkeit wesentlich kleiner als bei den bekannten Reihenstehbildkameras ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer abnehmbaren Antriebseinheit,
die an einer Kamera befestigt ist,
F i g. 2 einen Teilschnitt in Blickrichtung des Pfeiles A in F i g. 1 längs der Schnittlinie 2-2,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung des Antriebsabschnittes für das Auslösebetätigungselement,
F i g. 4 eine schematische Darstellung eines elektrischen Schaltkreises, der bei der Antriebseinheit
verwandt wird, und
F i g. 5 ein Schaltungsdiagramm der Steuerschaltung
der F i g. 4.
In F ι g. 1 ist eine Vorderansicht einer Antriebseinheit
I dargestellt, welche an einer Kamera 101 befestigt ist.
Die Antriebseinheit kann lösbar an der Kamera befestigt sein. Sie kann fest an der Kamera mittels einer
in ein Stativsackloch (dieses ist nicht dargestellt) am Boden der Kamera 101 eingeschraubten Befestigungsschraube
(diese ist nicht dargestellt) der Antriebseinheil 1 befestigt werden. Bei dieser Betriebsart ist ein
Verbindungsteil 102a, das einstückig mit einer Aufwikkelwelle 102 der Kamera ausgebildet ist, mit einem
Antriebsteil 2 der Antriebseinheit 1 zum Filmaufwickeln verbunden. Ein Auslösebetätigungselement 103 der
Kamera 101 ist mit einem Auslösehebel 3 der Antriebseinheit 1 verbunden. Ein elektrisches Anschlußteil
104 der Kamera 101 ist mit einem entsprechenden Anschlußteil 4 der Antriebseinheit 1 verbunden.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 1 —4 werden die verschiedenen Arbeitsvorgänge in der Kamera und der Antriebseinheit beschrieben. Wenn der Verschlußauslöseknopf 5 der an der Antriebseinheit vorgesehen ist, niedergedrückt wird, wird ein Auslöseschalter 6 (F i g. 4) betätigt, um ein Auslösesignal an einen Steuerschaltkreis (F i g. 4) zu geben. Dadurch wird der Steuerschaltkreis 7 so angesteuert, daß von einer Batterie 9 ein Strom zu einem elektrischen Motor 8 fließt. Infolgedessen wird die Antriebswelle 8a des Motors 8 in der zweiten Richtung, nämlich im Uhrzeigersinn gedreht, wie es in F i g. 3 gezeigt ist, und entsprechend wird ein Klinkenrad Sb zusammen mit der Antriebswelle 8a im Uhrzeigersinn gedreht. Ein Richtgesperre umfaßt einen Sperrklinkenträger 10, der drehbar und koaxial zu der
Unter Bezugnahme auf die F i g. 1 —4 werden die verschiedenen Arbeitsvorgänge in der Kamera und der Antriebseinheit beschrieben. Wenn der Verschlußauslöseknopf 5 der an der Antriebseinheit vorgesehen ist, niedergedrückt wird, wird ein Auslöseschalter 6 (F i g. 4) betätigt, um ein Auslösesignal an einen Steuerschaltkreis (F i g. 4) zu geben. Dadurch wird der Steuerschaltkreis 7 so angesteuert, daß von einer Batterie 9 ein Strom zu einem elektrischen Motor 8 fließt. Infolgedessen wird die Antriebswelle 8a des Motors 8 in der zweiten Richtung, nämlich im Uhrzeigersinn gedreht, wie es in F i g. 3 gezeigt ist, und entsprechend wird ein Klinkenrad Sb zusammen mit der Antriebswelle 8a im Uhrzeigersinn gedreht. Ein Richtgesperre umfaßt einen Sperrklinkenträger 10, der drehbar und koaxial zu der
Antriebswelle 8a gelagert ist, und eine an diesem angeordnete Sperrklinke U. Die Sperrklinke 11 ist
mittels einer Feder im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Deshalb greift, wenn das Klinkenrad 86 im
Uhrzeigersinn gedreht wird, die Sperrklinke 11 ein, so ^
daß der Sperrklinkenträger 10 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Ein Zahnrad 10a ist an einem Ende des Sperrklinkenträgers 10 vorgesehen und kämmt mit einem Auslösezahnrad
12, das bestrebt ist, sich aufgrund einer ]0
Rückstellfeder 13 im Uhrzeigersinn zu drehen, welche mit einem Stift 12a verbunden ist, der mit Abstand zur
Achse des Auslösezahnrades an diesem befestigt ist. Deshalb wird sich zu Beginn das Auslösezahnrad 12,
welches in einer in F i g. 3 gezeigten Stellung angehalten ist, im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Kraft der
Rückstellfeder 13 drehen.
Wenn der Stift 12a die durch die gestrichelte Linie in F i g. 3 dargestellte Lage einnimmt, in der er gegen einen
Anschlagstift 15 stößt, wird die Stromversorgung des Motors 8 unterbrochen, welcher sich jedoch noch
aufgrund seiner Trägheit weiterdreht. Deshalb wird, selbst wenn der Stift 12a gegen den Anschlagstift 15
stößt und die Stromversorgung des Motors 8 unterbrochen ist, kein wesentlicher Stoß auf den Verschlußauslösemechanismus
ausgeübt.
Wie es in F i g. 3 dargestellt ist, wird, wenn das Auslösezahnrad 12 im Gegenuhrzeigersinn gedreht
wird, ein Stab 12/? der mit der Abtriebswelle 12c des Auslösezahnrades fest verbunden ist, ebenfalls im
Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch der Auslösehebel 3 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, um das
Auslösebetätigungselement 103 der Kamera 101 zu bewegen. Infolgedessen wird der Verschluß ausgelöst
und es erfolgt eine Belichtung. Wenn der Verschluß js
(dieser ist nicht dargestellt) abgelaufen ist, wird eine in Richtung des Pfeiles B in F i g. 2 wirkende Kraft durch
den nachlaufenden Verschlußvorhang (dieser ist nicht dargestellt) auf ein Ende eines Sperrhebels 105
ausgeübt, der ein kreisförmiges Nockensperrelement 102Zj verriegelt hat, welches fest mit der Aufwickelwelle
102, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, verbunden ist. Daher dreht sich der Sperrhebel 105 im Gegenuhrzeigersinn in
eine Lage, welche durch die unterbrochene Linienführung in F i g. 2 dargestellt ist Bei diesem Vorgang wird
das kreisförmige Nockensperrelement 1026 außer Eingriff mit dem Sperrhebel 105 gebracht und
gleichzeitig betätigt der Sperrhebel 105 einen Umsteuerschalter 106.
Als Folge hiervon wird ein Aufzugstartsignal an den Steuerschaltkreis 7 gegeben, der den Motor 8 mit Strom
mit einer solchen Polarität versorgt, die derjenigen im Falle des Verschlußauslösevorganges entgegengesetzt
ist Deshalb wird sich der Motor 8 in der ersten Antriebsrichtung, nämlich in Gegenuhrzeigerrichtung
drehen, wie es in F i g. 3 gezeigt ist
Der Auslösemechanismus wird mittels der Rückstellfeder 13 zurückgesetzt und der Klinkenträger 10 und
das Auslösezahnrad 12 werden in Stellungen angehalten, die durch die ausgezogenen Linien in Fig.3
dargestellt sind. Deshalb kann, wenn das Klinkenrad 86
im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, die Klinke 11 das
Klinkenrad 86 nicht sperren, und somit wird der Verschlußauslösemechanismus nicht betätigt Der Motor
8 wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht und wie es in F i g. 1 dargestellt ist, wird die Drehung des Motors 8 auf
das Antriebsteil 2 über ein Untersetzungsgetriebe 16 und 17 übertragen, um dieses Antriebsteil 2 im
Gegenuhrzeigersinn zu drehen, wenn man in Richtung des Pfeiles A blickt.
Die Aufwickelwelle 102 wird dann ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß der Film und der
Verschluß der Kamera 101 aufgewickelt bzw. gespannt werden. Wenn sich die Aufwickelwelle 102 im
Gegenuhrzeigersinn dreht, dreht sich das Nockensperrelement 1026 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn. Als
Ergebnis hiervon wird die durch den Pfeil Sin Fig.2
dargestellte Kraft des nachlaufenden Verschlußvorhanges (dieser ist nicht dargestellt) nicht mehr verwandt, um
den Verschluß zu spannen, und der Sperrhebel 105 ist bestrebt, sich mit Hilfe des Kontaktes des Betriebssteuerumschalters
106 im Uhrzeigersinn zu drehen. Jedoch verhindert der Umfang des Nockensnerrelements
102b, daß sich der Sperrhebel 105 im Uhrzeigersinn dreht. Somit wird der Sperrhebel 105 während des
Aufwickelvorganges in einer Lage gehalten, welche durch die unterbrochene Linie F i g. 2 dargestellt ist.
Wenn das Aufwickeln weiter durchgeführt wird, so daß das Noekensperrelement 1026 ungefähr eine
Drehung durchführt, wird der Sperrhebel 105 in die Sperrausnehmung gelangen, welche am Umfang des
kreisförmigen Nockensperrelementes 1026 ausgebildet ist.
Deshalb beginnt der Sperrhebel 105 sich im Uhrzeigersinn zu drehen und der Aufwickelvorgang ist
nun abgeschlossen. Unmittelbar bevor der Sperrhebel 105 an dem Noekensperrelement 1026 sperrend
eingreift wird der Umsteuerschalter 106 betätigt. Der Steuerschaltkreis 7 (Fig.4) arbeitet so, daß die
Stromversorgung für den Motor 8 unterbrochen wird und gleichzeitig zwei Eingangsanschlüsse (diese sind
nicht dargestellt) des Motors 8 kurzgeschlossen werden, wodurch die Geschwindigkeit des Motors 8 schnell
verringert wird. Der Motor 8 wird demzufolge angehalten, wenn der Sperrhebel 105 das Noekensperrelement
1026 sperrt.
Unter Bezugnahme auf F i g. 5 wird das Schaltungsdiagramm für die Steuerschaltung 7 erläutert Wenn der
Auslöseknopf S niedergedrückt wird, wird der Schalter 6 geschlossen, wodurch die Relaisspule Rr erregt wird.
Diese Wirkung erfolgt aufgrund des Auslösesignals, welches durch den Schalter 6 übertragen wird. Wenn die
Spule Rr erregt wird, schaltet sich das Relais von der normalerweise geschlossenen Stellung (Nc) in die
geöffnete Stellung (No). Als Ergebnis hiervon wird die Drehrichtung des Motors 8 umgekehrt um den
Auslösevorgang durchzuführen.
Wenn der Auslösevorgang abgeschlossen ist wird der Umsteuerschalter 106 geschlossen, wie es beschrieben
wurde, um die Spule des Relais Ra zu erregen. Das Relais Ra schaltet von seiner geschlossenen Stellung
(Nc) in die geöffnete Stellung (No) und der Motor wird gedreht um den Filmaufwickelvorgang durchzuführen.
Nach Abschluß des Filmaufwickelvorganges wird der Umsteuerschalter 106 geöffnet Hierdurch wird das
Relais RA von seiner geöffneten Stellung in die normalerweise geschlossene Stellung gesteuert Der
Motor wird dann angehalten. Man sieht, daß dann, wenn
die Schalter 6 oder 106 geöffnet sind, die beiden Ausgangsanschlüsse des Motors 8 kurzgeschlossen
werden, um schnell die Geschwindigkeit des Motors herabzusetzen. Wenn nur der Schalter 6 geschlossen ist
kann der Aufzugsvorgang nicht durchgeführt werden.
Während des oben beschriebenen Verschlußauslösevorganges dreht sich der Motor 8 in der Richtung, die
derjenigen beim Aufwickelvorgang entgegengesetzt ist
und deshalb muß sich der Aufwickelmechanismus, welcher ein Zahnradgelege umfaßt, auch entgegengesetzt
drehen können. Da die Aufwickelwelle 102 der Kamera 101 nur in der Gegenuhrzeigerrichtung, wie es
in Fig.2 dargestellt ist, gedreht wird, kann sich das
Antriebsteil 2 nicht im Uhrzeigersinn bei dem Verschlußlösevorgang drehen. Jedoch kann dieses
Problem durch die Verwendung einer Rutschkupplung zwischen der Verbindung 102a und dem Antriebsteil 2
oder auch zwischen den Untersetzungszahnrädern 16 und 17 gelöst werden. Dieser Mechanismus arbeitet
selbst dann zufriedenstellend, wenn die Drehung des Motors 8 nicht so groß wie beim Auslösevorgang ist.
Wenn angenommen wird, daß, wenn das Aufwickeln des Filmes abgeschlossen ist, das Nockensperrelement
102b angehalten ist, während es den Sperrhebel 105 kräftig niederdrückt und selbst während des Auslösevorganges
unverändert seine Lage beibehält, dann wird der Sperrhebel 105 nicht betätigt, selbst wenn die Kraft
des nachlaufenden Verschlußvorhanges auf ihn angewandt wird. Dieser Nachteil kann durch umgekehrte
Drehung behoben werden. Wenn es möglich ist, den Motor 8 mit beispielsweise einer 6 V Gleichspannungsquelle zu speisen, um einen Strom von 2 A für den
Stromversorgungsimpuls beim Auslösevorgang zu liefern, dann kann der Motor 8 ein Drehmoment in der
Größenordnung von 100 g/cm liefern, da er ein Gleichstrommotor ist. Wenn das Übersetzungsverhältnis
zwischen dem Zahnrad 10a und dem Auslösezahnrad 12 in F i g. 1 einen Wert von 3 :1 hat, beträgt das auf das
Auslösezahnrad 12 ausgeübte Drehmoment 300 g/cm. Wenn der Abstand zwischen der Welle des Auslösezahnrades
und dem Punkt der Stange 126, wo die Stange
126 gegen den Auslösehebel 3 anstößt, 1 cm beträgt,
dann greift eine Kraft von 300 g an dem Auslösehebel 3 an. Wenn der Motor 8 eine Antriebskraft und einen
Antriebsimpuls erzeugt, um das Auslösebetätigungselement 103 zu bewegen, um den Auslösevorgang zu
bewirken, dreht sich der Motor 8 mit dem oben erwähnten Totgang des Aufwickelmechanismus, da die
Verbindung 102a niemals umgekehrt gedreht wird. In dem Falle, in dem eine große Kraft für den
Verschlußauslösevorgang erforderlich ist, kann das Problem dadurch gelöst werden, daß der Mechanismus
des Klinkenrcdes Sb, der Sperrklinke 11 und des Sperrklinkenträgers 10, die in F i g. 3 dargestellt sind, in
der Untersetzungsmechanik des Aufwickelmechanismus derart vorgesehen werden, daß diese Elemente nur
dann miteinander in Eingriff kommen, wenn das Aufwickeln durchgeführt wird. Der für den Verschlußauslösemechanismus
(wenn dieses erforderlich ist, oder für den Aufwickelmechanismus) vorgesehene Sperrklinkenmechanismus
wird sowohl für den Antrieb als auch dafür verwendet, um festzustellen, ob sich der Motor 8
dreht oder nicht, um den Verschlußauslösemechanismus zu betätigen.
Es ist deshalb offensichtlich, daß die Anordnung des Sperrklinkenmechanismus im Rahmen der Ansprüche
abgewandelt werden kann, wenn diese die oben beschriebenen Anforderungen erfüllen. Die Antriebseinheit
nach der Erfindung wurde unter Bezugnahme auf ein Beispiel beschrieben, bei dem diese lösbar an der
Kamera befestigt ist. Jedoch ist es möglich, die oben beschriebene Anordnung des Motorantriebsmechanismus
in ähnlicher Weise in dem Falle anzuwenden, in dem er dauerhaft in ein Kameragehäuse eingebaut wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Reihenstehbildkamera mit einer gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit, die einen gemeinsamen
Elektromotor zum Antreiben einer Filmaufspulwelle und eines Auslösebetätigungselementes
für einen Verschlußmechanismus umfaßt, wobei während des Filmaufwickeins das Drehmoment des
in einer ersten Antriebsrichtung umlaufenden Elektromotors über eine Kupplung auf die Filmaufwickelwelle
übertragbar ist, sowie mit einer Stromquelle zum Speisen des Elektromotors und mit
einer durch einen Verschlußausiöseknopf betätigbaren
und mit einer elektrischen Steuerschaltung verbundenen Schaltereinrichtung, durch die der
Elektromotor zum Antreiben des kameraseitigen Auslösebetätigungselementes bei sich im Ruhezustand
befindender Filmaufspulwelle mit der Stromquelle verbindbar und durch die während der
Verschlußbewegung die Stromzufuhr für den Elektromotor unterbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschaltung (7) einen die Schaltereinrichtung (6) umfassenden Auslösekreis
(Rr) umfaßt derart, daß bei vom Verschlußausiöseknopf (5) betätigter Schaltereinrichtung (6) der
Elektromotor (8) zum Umlaufen in der zweiten, zu der ersten Antriebsrichtung entgegengesetzten
Antriebsrichtung zum Antreiben des Auslösebetätigungselementes (103) ansteuerbar ist, daß das
Auslösebetätigungselement (103) mit dem Elektromotor (8) antriebsmäßig über ein Richtgesperre (8ί>,
10,11) gekoppelt ist, durch das nur bei in der zweiten
Antriebsrichtung umlaufendem Elektromotor (8) eine Antriebskraft auf das Auslösebetätigungselement
(103) übertragbar ist, wobei dem Auslösekreis für den Elektromotor (8) zugeordnete Schaltmittel
(15, Rr) vorgesehen sind, durch die mit Verschlußauslösung die Schaltereinrichtung (6) eine vorbestimmte
Zeitspanne unwirksam schaltbar ist, daß die Steuerschaltung (7) einen Umsteuerschalter (106) fur
die Motorumpolung umfaßt, der nach dem Schließen des Verschlusses durch den Verschlußmechanismus
in eine Arbeitsstellung umschaltbar ist, in der der Elektromotor (8) zum Umlaufen in der ersten
Antriebsrichtung ansteuerbar und die Filmaufspulwelle (102) antreibbar ist, und daß eine mit der
Filmaufspulwelle (102) antriebsmäßig gekoppelte Steuereinrichtung (102f>, 105) vorgesehen ist, durch
die nach einer vorbestimmten Drehung der Filmaufspulwelle (102) der Umsteuerschalter (106) aus
seiner Arbeitsstellung in seine Ausgangsstellung umschaltbar ist, wodurch die Stromzufuhr für den
Elektromotor (8) unterbrechbar und damit dessen Drehbewegung anhaltbar ist.
2. Kamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtgesperre ein auf einer
Antriebswelle (Sa) des Elektromotors (8) befestigtes Klinkenrad (Sb) und eine auf einem drehbaren
Trägerelement (10) verschwenkbar befestigte Sperrklinke (11) umfaßt, die bei in der zweiten
Antriebsrichtung umlaufenden Motor (8) mit dem Klinkenrad (Sb) in Sperreingriff steht, wodurch ein
Drehmoment von der Antriebswelle (Sa) auf eine an dem Trägerelement (10) befestigte Welle übertragbar
ist.
3. Kamerasystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Trägerelement (10)
befestigte Welle die Antriebswelle eines Getriebes (10a, 12) ist und daß die Abtriebswelle (12c^ dieses
Getriebes (10a, 12) über Zwischenhebel (i2b, 3) mit
dem Auslösebetätigungselement (103) gekoppelt ist.
4. Kamerasystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Getriebe (10a, 12) eine
von diesem zwischen einer Anfangs- und einer Endstellung bewegbare Anschlageinrichtung (12a^
vorgesehen ist, durch die das Umlaufen des Elektromotors (8) in der zweiten Antriebsrichtung
begrenzbar ist
5. Kamerasystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung (\2a)
mit einer Vorspannfeder (13) verbunden ist, durch die die Anschlageinrichtung (i2a) bei in der ersten
Antriebsrichtung umlaufenden Elektromotor (8) aus der Endstellung in die Anfangsstellung zurückstellbar
ist
6. Kamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein an
der Filmaufwickelwelle (102) befestigtes Nockenelement (102b) und einen verschwenkbaren, kamerafest
angeordneten Sperrhebel (105) aufweist daß der Sperrhebel (105) nach dem Schließen des Verschlusses
durch den Verschlußmechanismus aus einer Verriegelungsstellung, in der er sich mit dem
Nockenelement (iO2b) in Verriegeiungseingriff befindet und die Filmaufwickelwelle (102) arretiert
ist. in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der durch den Sperrhebel (105) der Umsteuerschalter
(106) aus seiner Ausgangsstellung in seine Arbeitsstellung umschaltbar ist und die Filmaufwickelwelle
(102) freigegeben ist und daß nach der vorbestimmten Drehung der Filmaufwickelwelle (102) der
Sperrhebel (105) in seine Verriegelungsstellung bewegbar ist.
7. Kamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (7) ein
erstes (Rr) und ein zweites (Ra) Relais aufweist, wobei das erste Relais (Rr) über die erste
Schaltereinrichtung (6) und das zweite Relais (RA)
über den Umsteuerschalter (106) mit der Stromquelle (9) verbindbar ist, und daß der Elektromotor (8)
über die Schaltkontakte (No, Nc) der beiden Relais (Rr, Ra) mit der Stromquelle (9) derart verbindbar
ist, daß dieser bei erregtem ersten Relais (Rr) in der zweiten Antriebsrichtung und bei erregtem zweiten
Relais (Ra) in der ersten Antriebsrichtung umläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1977122708U JPS6037550Y2 (ja) | 1977-09-12 | 1977-09-12 | モ−タ−の逆転によりレリ−ズ動作を行うモ−タ−ドライブ機構 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2839648A1 DE2839648A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2839648B2 true DE2839648B2 (de) | 1981-02-05 |
DE2839648C3 DE2839648C3 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=14842635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2839648A Expired DE2839648C3 (de) | 1977-09-12 | 1978-09-12 | Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4196992A (de) |
JP (1) | JPS6037550Y2 (de) |
DE (1) | DE2839648C3 (de) |
GB (1) | GB2004658B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0254544A1 (de) * | 1986-07-21 | 1988-01-27 | Chewa War Liew | Lösbarer Motorantrieb für ein handbetätigbare Kamera |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5677832A (en) * | 1979-11-29 | 1981-06-26 | Canon Inc | Automatic winder with movable grip |
JPS5749937A (en) * | 1980-09-10 | 1982-03-24 | Canon Inc | Photographic mode switching device for flash photographing of camera |
JP2894734B2 (ja) * | 1989-08-25 | 1999-05-24 | 旭光学工業株式会社 | 電動駆動カメラ |
GB2306682A (en) * | 1995-10-24 | 1997-05-07 | Haking W Ets Ltd | Camera shutter and film drive |
US5774755A (en) * | 1997-06-13 | 1998-06-30 | Eastman Kodak Company | Camera and method for transporting film in a camera |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5427729B2 (de) * | 1972-01-25 | 1979-09-12 | ||
JPS549886B2 (de) * | 1972-09-20 | 1979-04-28 | ||
US3946409A (en) * | 1972-09-20 | 1976-03-23 | Nippon Kogaku K.K. | Motor drive system for camera |
JPS5039541A (de) * | 1973-08-10 | 1975-04-11 | ||
JPS5942290B2 (ja) * | 1974-12-28 | 1984-10-13 | 旭光学工業 (株) | カメラの自動巻上げ装置 |
JPS6026203B2 (ja) * | 1977-05-17 | 1985-06-22 | 京セラ株式会社 | モ−タドライブカメラ |
-
1977
- 1977-09-12 JP JP1977122708U patent/JPS6037550Y2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-09-05 US US05/939,604 patent/US4196992A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-12 GB GB7836234A patent/GB2004658B/en not_active Expired
- 1978-09-12 DE DE2839648A patent/DE2839648C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0254544A1 (de) * | 1986-07-21 | 1988-01-27 | Chewa War Liew | Lösbarer Motorantrieb für ein handbetätigbare Kamera |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5448922U (de) | 1979-04-05 |
GB2004658A (en) | 1979-04-04 |
US4196992A (en) | 1980-04-08 |
JPS6037550Y2 (ja) | 1985-11-08 |
DE2839648A1 (de) | 1979-03-22 |
GB2004658B (en) | 1982-04-28 |
DE2839648C3 (de) | 1981-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539223B2 (de) | Filmrueckspulvorrichtung fuer eine kamera | |
DE2850913C2 (de) | Spiegelreflexkamera | |
DE2438581A1 (de) | Kamera mit einer elektrischen antriebseinrichtung | |
DE2839648C3 (de) | Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit | |
DE3034836C2 (de) | Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen | |
DE2730604C2 (de) | Wagenrücklauf- und Papierfortschaltvorrichtung in einem Druckwerk | |
DE2551071C3 (de) | Antriebsvorrichtung für eine fotografische Kamera | |
DE1290802B (de) | Selbsttaetige Filmfortschaltvorrichtung fuer Kameras | |
DE2751855C3 (de) | Filmtransportvorrichtung für eine Kamera mit einer von einem Motor über eine Kupplungseinrichtung antreibbare Spulenantriebswelle für den Filmtransport | |
DE2550845C3 (de) | Motortriebwerk für eine Kamera-Filmtransportvorrichtung einer Stehbildkamera | |
DE3526688C2 (de) | ||
DE2525077B2 (de) | Vorrichtung zum motorbetriebenen Rückspulen des Filmes in einer Kamera | |
DE2237147B2 (de) | Filmtransport- und Filmrückspuleneinrichtung für motorgetriebene Einzelbildkameras | |
DE2303064A1 (de) | Kamera mit motorantrieb | |
DE3243269C2 (de) | Einrichtung zum Transportieren eines Druckträgers | |
DE2453698C3 (de) | Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport | |
DE2822740C3 (de) | Lösbare Energieübertragungsvorrichtung | |
DE1797034A1 (de) | Verstellbarer Vorschubmechanismus | |
DE3535905C2 (de) | Motorgetriebene Fortschalteinrichtung für eine Kamera | |
DE2622088C3 (de) | Auslösevorrichtung für Filmkameras | |
DE2949367C2 (de) | Blattaufspannvorrichtung für ein Faksimilegerät | |
DE1041791B (de) | Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern | |
DE2704354B2 (de) | Vorrichtung zur Speicherung und steuerbaren Abgabe von Energie | |
DE3035558C2 (de) | Bremsvorrichtung für Lamellenführungsgetriebe photographischer Schlitzverschlüsse | |
DE2340152C3 (de) | Kameraverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |