[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2838615C2 - Klappenventil - Google Patents

Klappenventil

Info

Publication number
DE2838615C2
DE2838615C2 DE19782838615 DE2838615A DE2838615C2 DE 2838615 C2 DE2838615 C2 DE 2838615C2 DE 19782838615 DE19782838615 DE 19782838615 DE 2838615 A DE2838615 A DE 2838615A DE 2838615 C2 DE2838615 C2 DE 2838615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
valve
housing
shaped
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782838615
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838615A1 (de
Inventor
Manfred van 4220 Dinslaken Erp jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAN ERP INDUSTRIEANLAGEN/VERSCHLEISSTECHNIK 4130 MOERS DE
Original Assignee
VAN ERP INDUSTRIEANLAGEN/VERSCHLEISSTECHNIK 4130 MOERS DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAN ERP INDUSTRIEANLAGEN/VERSCHLEISSTECHNIK 4130 MOERS DE filed Critical VAN ERP INDUSTRIEANLAGEN/VERSCHLEISSTECHNIK 4130 MOERS DE
Priority to DE19782838615 priority Critical patent/DE2838615C2/de
Publication of DE2838615A1 publication Critical patent/DE2838615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838615C2 publication Critical patent/DE2838615C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

a) daß sich die beiden Schenkel (It, 12) des Winkels (13) etwa in der Mitte der radialen Absatzbreite (16) schneiden und einen offenen Winkel bilden,
b) daß der offene Winkel mindestens 90° beträgt,
c) wobei die Länge des Schenkels (12), die sich näher zur Mittenachse (14) befindet, größer ist als die des von der Mittenachse (14) abgewandten Schenkels (11).
2. Klappenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenflanschgehäuse (1), in dessen Eindrehungen (7) die winkelförmige Mulde angelegt ist, aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht, der im Preßverfahren verarbeitet ist.
3. Klappenventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmanschette (4) an den Durchtrittsöffnungen [Ab) für die Klappenwelle (2) mit mehreren Rillen (24) in der Art einer Labyrinthdichtung und mit parallel zur Mittenachse (14) durchgehend verlaufenden Abflachungen (19a, \9t>) versehen ist, in deren Austrittsbereichen am Manschettenrand (21) leicht konisch ausgeformte Ausschrägungen (20a, 2üb) vorgesehen sind.
50
Die Erfindung betrifft ein Klappenventil mit einem Zwischenflanschgehäuse, in dem die Klappenwelle senkrecht zur Strömungsrichtung des Mediums verläuft, die Klappenscheibe trägt und im ringförmigen Gehäuse gelagert ist, das an den Stirnseiten mit ringförmigen, im Querschnitt absatzförmigen Eindrehungen für eine sowohl den Klappenumfang als auch die Flanschfläche dichtende Ringmanschette versehen ist, wobei die Eindrehungen jeweils in der zur Strömungsrichtung senkrechten Ebene innerhalb der radialen Breite des Absatzes im Grund eine in< Querschnitt winkelförmige Mulde bilden, die derart angelegt ist, daß die beiden von den Schenkeln des Winkels eingenommenen Grundwinkel, jeweils bezogen auf die zur Strömungsrichtung des Mediums; senkrechte Ebene, ungleich groß sind.
Derartige Klappenventile dienen der Absperrung gasförmiger und flüssiger Medien in. Rohrleitungen von chemischen Anlagen, Kraftv/erken, Wasserwerken, Kühlanlagen, in Rohrleitungen des Schiffsbaus und überall dort, wo eine robuste, wirtschaftliche und dichtschließende Absperrarmauir erforderlich ist. Die Beschaffenheit von Klappenscheibe, Klappenwelle und Dichtungssitz, die in Großserienbauweise hergestellt sind, beeinflussen besonders bei hohen Drücken und hohen Geschwindigkeiten der gasförmigen oaer flüssigen Medien die Haltbarkeit des Klappenventils.
Es ist bekannt, der Abnutzung der Klappenscheibe dadurch entgegenzuwirken, daß die Klappenscheibe nach einer gewissen Betriebszeit im Gehäuse gewendet wird. Die Gummi- b/.v/. Kunststoffmanschette stellt demgegenüber ein zusätzliches Problem der Abdichtung zwischen den Rohrleitungsflanschen und dem Zwischenflanschgehäuse dar. Eine Dichtwirkung ist sowohl an den Flanschflächen als auch an der Durchtrittsöffnung für die Klappenwelle durch die Manschette hindurch erforderlich. Man ist bisher davon ausgegangen, daß die Kh ppenscheibe und die Ringmanschette die einzigen Teile des Klappenventils sind, die ,mit dem fließenden Medium in Berührung kommen. Diese Anschauung trifft jedoch nur nach strengen theoretischen Überlegungen zu. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, daß die Ringmanschette durch wechselnde Flanschkräfte eine Verformung erfährt, die sich bis zur Mitte des Klappenventils, d.h. bis zur Öffnung für die Klappenwelle in der Ringmanschette auswirkt. An dieser öffnung sind Undichtigkeiten nicht ausgeschlossen, so daß das hindurch tretende Medium in die Bohrung für die Klappenwelle eindringt und Korrosion verursacht. Korrosion ist auch an den Flanschflächep nicht auszuschließen, wenn dort die Ringmanschette nicht ausreichend genau in den ring- und absatzförmigen Eindrehungen liegt. Diese Art von Korrosion führt bei dem aus eisenhaltigen Werkstoffen bestehenden Gehäuse zur völligen Zerstörung des Klappenventils.
Das eingangs bezeichnete Klappenventil ist aus der US-Patentschrift 31 00 500 bekannt. Die an den Stirnseiten vorgesehenen, ringförmigen, im Querschnitt absatzförmigen Eindrehungen weisen jeweils einen achsparallelen zylindermantelförmigen Abschnitt auf, an den sich jeweils eine kegelförmige Flanke anschließt, so daß die Ringmanschette durch die Flanschkräfte zur Strömungsrichtung nach außen in die keilförmige Eindrehung gepreßt und dadurch an der kegelförmigen Flanke gestreckt wird. Bei piner derartigen Gestaltung besteht die Gefahr, daß an der Durchtrittsöffnung für die Klappenwelle die Ringmanschette nicht mehr dichtschließt und das abzudichtende Medium an der Klappenwelle austritt. Diese nachteilige Wirkung stellt sich bei der bekannten Klappenventil-Konstruktion ein, obwohl die Eindrehungen innerhalb dei radialen Breite des Absatzes winkelförmige Mulden bilden, die derart angelegt sind, daß die beiden von den Schenkeln des Winkels eingenommenen Grundwinkel, jeweils bezogen auf die zur Strömungsrichtung des Mediums senkrechte Ebene ungleich groß sind.
Eine andere bekannte Klappenventil-Konstruktion (US-Patentschrift 35 40 691) weist zwar eine solche (aus der US-Patentschrift 3100 500) bekannte asymmetrische Winkelform der absatzförmigen Eindrehungen nicht auf. Jedoch ergeben sich dort im Querschnitt spitzwinklige, keilförmige Mulden, obwohl sich die beiden Schenkel des Winkels etwa in der Mitte der radialen Absatzbreite schneiden und im Querschnitt einen offenen Winkel bilden. Da die radiale Breite des Absatzes außerdem sehr klein angesetzt ist, tritt auch
bei dieser bekannten Lösung der Nachteil auf, daß die Ringmnnschcüe an der bestehenden kegelförmigen Flanke der Eindrehung durch die Flanschkräfte gefährlich hoch gestreckt wird und die Streckkräfie die Mchtwirkung der Ringmanschette an der Durchtrittsöffnung für die Klappenwelle beeinträchtigen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dichtwirkung rler RingmanaChette dahingehend zu verbessern, indem die Ringmanschelte weitgehend fön Verspannungen und daraus resultierenden Verformungen entlastet wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgeri'äß durch die Kombination der folgenden Merkmale gelöst:
a) daß sich die beiden Schenkel des Winkels etwa in ir> der Mitte der radialen Absatzbreite schneiden und einen offenen Winkel bilden,
b) daß der offene Winkel mindestens 90° beträgt,
c) wobei die Länge des Schenkels, die sich näher zur Mittenachse befindet, größer ist als die des von der Mittenachse abgewandten Schenkels.
ι Die Erfindung vermeidet die kegelförmigen Flanken, ("se daß die Ringmanschette weitgehend von Verspannungen und daraus resultierenden Verformungen verschont bleibt. Die Erfindung ermöglicht hierbei eine bessere Ausnutzung der Flanschkräfte zum Andrücken der Ringmanschette an die Flanschflächen und verbessert daher insgesamt die Dichtwirkung. Als besonderer Vorteil erweist sich, daß die Ringmanschette im Bereich des Innenraums und im besonderen im Bereich der Durchtrittsöffnung durch den Werkstoff der Ringmanschelte für die Klappenwelle nicht mehr verspannt, d. h. so verformt wird, daß ein Teil des Mediums an der Klappenwelle entlangfließt und die Zerstörung durch Korrosion verursacht. Die Erfindung vermeidet daher ein keilförmiges Einpressen des dichtenden Querschnittteils der Ringmanschette aufgrund einer schräg zur iStrömungsrichtung verlaufenden resultierenden Kraft. Diese Wirkung wird durch den verstärkten »offenen Winkel« erreicht, wobei achsparallele Mantelflächen als Anlagefläche für die Ringmanschette nicht mehr auftreten.
Die gewünschten Wirkungen, nämlich die Dichtwirkung der Ringmanschette zu verbessern und gleichzeitig die an Außenflächen des schweren Stahlkörpers derartiger Zwischenflanschgehäuse beginnende Korrosion zu vermeiden, wird nach einem weiteren Vorschlag dadurch idea! gelö:»t, daß das Zwischenflanschgehäuse, dessen Eindrehungen die winkelförmige Mulde
25
30
35
40
50
angelegt ist, aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht, der im Preßverfahren verarbeitet ist. Dieser Vorschlag weist die geschilderten Vorzüge der verbesserten Dichtwirkung auf und kombiniert diese unter Vermeidung jeglicher Korrosion mit geringerem Eigengewicht, was bei sehr großen Klappenventilen bedeutsam ist. weil dann die Montage ohne Krananlagen erfolgen kann. Derartige, aus Kunststoff bestehende Zwischenflanschgehäuse eignen sich für die Verwendung von Medien bis ca. 403 K ( = 130°C). Von Vorteil ist ferner, daß bei Verwendung eines Kunststoffgehäuses separate Abstützungen entfallen, weil das geringere Klappenventilgewicht von der Rohrunterstützung einer Rohrleitung mit aufgenommen werden kann.
Die Erfindung ist weiterhin derart ausgestaltet, daß die Ringmanschette an den Durchtrittsöffnungen für die Klappenventile mit mehreren Rillen in der Art einer Labyrinthdichtung und mit parallel zur Mittenachse durchgehend verlaufenden Abflachungen versehen ist. in deren Austrittsbereichen am Manschettenrand leicht konisch ausgeformte Ausschlagungen vorgesehen sind. Dadurch wird die Montage der Klappeiischeibe erleichtert, und Beschädigungen der Ringmanschelte werden vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des Klappenventils,
Fig.2 einen senkrechten Achsenschnitt durch das Klappenventil gemäß Fig. 1 entsprechend der Schnittangabe /-/,
F i g. 3 eine Ansicht des Randes der Rinpmanscheue in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 einen Achsenschnitt durch die Durchtrittsöffnung für die Klappenwelle in der Ringmanschette, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
Das dargestellte Klappenventil weist ein Zwischenflanschgehäuse 1 auf, das als ringförmiges Gehäuse ausgeführt ist, in dem die Klappenwellc 2 gelagert ist. Letztere trägt die Klappenscheibe 3, die zusammen mit der Ringmanschette 4, die aus Gummi oder Kunststoff besteht, gegen das abzusperrende Medium (Gas, Flüssigkeit) absperrt, was der sogenannten Klappenfunktion entspricht.
Am Umfang des Zv/ischenflanschgehäuses 1 sind wie üblich mehrere etwa halbrunde Einschnitte la, \b. Ic und id vorgesehen, die der Befestigung bzw. der Zentrierung des Zwischenflanschgehäuses 1 mittels der üblichen Flanschschrauben (nicht gezeigt) dienen. Das Zwischenflanschgehäuse 1 weist ferner einen Gehäusefuß Xb zur Be'estigung, Handhabung sowie zur Lagerung und Unterbringung von Dichtmitteln für die Klappenwelle 2 auf. Die Ringmanschette 4 bildet eine Auskleidung für den Innenraum 5 des Zwischenflanschgehäuses 1. An den Stirnseiten 6a und 6b sind Eindrehungen 7 vorgesehen, die in der nachfolgenden Beschreibung auf die zur Strömungsrichtung 8 senkrechte Ebene 9 bezogen sind. Praktisch ist beim gezeichneten Ausführungsbeispiel der Crund der Eindrehung 7 nurmehr auf einer Ringlinie vorhanden, die auf den Schnittpunkt 10 der beiden Schenkel 11 und 12 fällt. Der so gebildete Winkel 13 stellt einen »offenen Winkel« im Gegensatz zu bekannten Eindrehungen dar, deren eine Flanke einen zur Mittenachse 14 konzentrischen Zylindermantel bilden, wad die beschriebene nachteilige Keilwirkung an der Ringmanschette 4 zur Folge hat. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, legt der »offene Winkel«, der mehr als 90° beträgt, die Ringmanschette 4 so günstig fest, daß im Teil 4s, an der Durchtrittsöffnung Ab für die Klappenv/eiie 2, keine Verspannung, die eine Verformung nach sich zieht, zu befürchten ist. Der Schnittpunkt 10 der Schenkel 11 und 12 kann nunmehr (wie gezeichnet) auch außerhalb der Mittellinie 15 der Absatzbreite 16 angeordnet werden, um die Lage der Ringmanschette 4 weiter günstig zu beeinflussen, d. h. um ihre Lage weitestgehend zu fixieren, ohne die Gummidichtung zu zerquetschen. Hierzu können die beiden Grundwinkel 17 und 13 (so gezeichnet) sich ihrer Größe nach wie 3 · 1 verhalten. Wie sich aus F i g. 2 ergibt, wird dadurch die Schenkellänp", die sich näher zur Mittenachse 14 befindet, langer gestaltet, was bedeutet, daß ein größerer Kraftanteil der Fianschkräfte übertragen wird. Diese Maßnahme entlastet den mit 4a bezeichneten Teil der Ringmanschette 4 weitgehend von Spannungen.
Das dargestellte Zwischenflanschgehäuse 1 kann
ohne die bekannten Korrosionserscheinungen aus Stahl hergestellt sein. Vortei/hafterweise besteht das Zwischenflanschgehäuse 1 aus gepreßtem glasfaserverstärktem Kunststoff und ist in einem Werkzeug, bestehend aus Ober- und Unterteil, erzeugt.
Die Ringmanschette 4 weist durchgehend in Richtung der Mktenachse 14 verlaufende, in F i g. 3 angedeutete Abflachungen 19a, 196 auf, die im Bereich der Durchtrittsöffnungen 46 für die Klappenwelle 2 eine erleichterte Montage und eindeutige Dichtflächenverhältnisse schafft. Hinzu kommen noch Ausschrägungen 20a, 206, die am Manschettenrand 21 auslaufen und mit leichter Kegelschräge ausgeführt sind. Die Klappenscheibe 3 weist an ihrer Dichtfläche 3a Kugelform auf (Fig. 1), deren Durchmesser in Fig.2 unverzerrt erkennbar ist Die Ausschrägungen '20a und 206 führen zu einer definierten Dichtfläche, die wesentlich schmaler
ist als die volle Breite des Zwischenf!anschgehäuse;; I1 so daß die Reibkraft beim Bewegen der Klappenschdbe 3 je nach ihrer Winkelstellung wesentlich vermindert ist. Schließlich sind in das Zwischenflanschgehäuüe Kxinststoff-GIeitlagerbüchsen 22a, 226 eingesetzt, um die Klappenwelle 2 zu lagern und gleichzeitig abzudichten. Die Elastizität solcher Gleitlagerbüchsen 22a, 226 wird sowohl bei einem Zwischenflanschgehäuse 1 aus Stahl als auch aus glasfaserverstärktem Kunststoff bzw. vergleichbaren Kunststoffen gewährleistet.
Die Ringmanschette 4 ist an den Durchtrittsöffnungen für die Klappenwelle 2 mit Rillen 24 versehen, so daß eine Dichtung entsteht, die ähnlich einer Labyrinthdichtung wirkt (F ί g. 4).
Besondere Dichtscheiben 23 können vorgesehen werden. Das Verstellende 2a der Klappenwelle 2 besteht aus einem Mehrkantansatz 2b.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Klappenventil mit einem Zwischenflanschgehäuse, in dem die Klappenwelle senkrecht zur Strömungsrichtung des Mediums verläuft, die Klappenscheibe trägt und im ringförmigen Gehäuse gelagert ist, das an den Stirnseiten mit ringförmigen, im Querschnitt absatzförmigen Eindrehungen für eine sowohl den Klappenumfang als auch die ι ο Flanschfläche dichtende Ringmanschette versehen ist, wobei die Eindrehungen jeweils in der zur Strömungsrichtung senkrechten Ebene innerhalb der radialen Breite des Absatzes im Grund eine im Querschnitt winkelförmige Mulde bilden, die derart angelegt ist, daß die beiden von den Schenkeln des Winkels eingenommenen Grundwinkel, jeweils bezogen auf die zur Strömungsrichtung des Mediums senkrechte Ebene, ungleich groß sind, gekennzeichnet durch die Kombination der κ folgenden Merkmale:
DE19782838615 1978-09-05 1978-09-05 Klappenventil Expired DE2838615C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838615 DE2838615C2 (de) 1978-09-05 1978-09-05 Klappenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838615 DE2838615C2 (de) 1978-09-05 1978-09-05 Klappenventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838615A1 DE2838615A1 (de) 1980-03-13
DE2838615C2 true DE2838615C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=6048689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838615 Expired DE2838615C2 (de) 1978-09-05 1978-09-05 Klappenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838615C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342018A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Ulrich Gmbh & Co Kg Absperrvorrichtung
DE102012004937A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Gea Tuchenhagen Gmbh Hilfsvorrichtung für ein Scheibenventil in einer Zwischenflanschausführung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313904A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-25 Günter 5830 Schwelm Herberholz Absperrklappe fuer aggressive durchflussmedien
IT1234600B (it) * 1987-04-10 1992-05-25 Bray Int Inc Valvola a farfalla
US5255891A (en) * 1991-04-29 1993-10-26 Eaton Corporation Electrically operated by-pass water valve
DE102012022231B4 (de) * 2012-11-14 2015-07-30 7iV Beteiligungsgesellschaft mbH Absperrvorrichtung für Rohrleitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100500A (en) * 1958-10-01 1963-08-13 Crawford K Stillwagon Disc valve with removable seat and unitary stem and disc, and seat and stem bushing unit therefor
AT216852B (de) * 1960-05-10 1961-08-25 Schaeffer & Budenberg Gmbh Kunststoffgehäuse, insbesondere für Absperrventile für chemisch-aggressive Medien
US3540691A (en) * 1969-02-24 1970-11-17 Arthur H Snell Jr Body and seat construction for butterfly valves
GB1288861A (de) * 1970-01-30 1972-09-13
FR2292165A2 (fr) * 1974-11-25 1976-06-18 Amri Vanne-papillon en particulier pour liquides agressifs ou delicats
DE2613456C3 (de) * 1976-03-30 1980-02-21 Tomoe Technical Research Co., Osaka (Japan) Drosselklappenventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342018A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Ulrich Gmbh & Co Kg Absperrvorrichtung
DE102012004937A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Gea Tuchenhagen Gmbh Hilfsvorrichtung für ein Scheibenventil in einer Zwischenflanschausführung
DE102012004937B4 (de) * 2012-03-10 2014-02-20 Gea Tuchenhagen Gmbh Hilfsvorrichtung für ein Scheibenventil in einer Zwischenflanschausführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838615A1 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788433T2 (de) Ventil.
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE2553383B2 (de) Absperrklappe
DE2241521A1 (de) Kugelventil
DE2149723A1 (de) Kupplung fuer Rohre
DE2818633A1 (de) Regelventil
DE2336009A1 (de) Durch einen balg abgedichtetes drosselventil
DE520188C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Druckwasserleitungsschieber
DE2838615C2 (de) Klappenventil
DE2342069C3 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen
DE1905946A1 (de) Drosselklappenventil
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE2322488A1 (de) Ventil
DE1550499B1 (de) Drosselklappe mit nachstellbarer sitzdichtung
DE2824824A1 (de) Exzentrisch drehbares ventil
DE2131576A1 (de) Dichtungs-Anordnung fuer einen Schaft
DE3003480C2 (de)
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
DE2241550A1 (de) Durchgangsventil, insbesondere schraegsitzventil
DE7601246U1 (de) Zweiplattenschieber
DE3219309A1 (de) Ventil mit einem ventilverschluss
DE7826302U1 (de) Klappenventil
AT236179B (de) Absperrvorrichtung
DE2360090C3 (de) Druckentlasteter Absperrhahn
DE2733161A1 (de) Dichtungskoerper und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee