[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2832673C3 - Tastenfeldcodiersystem - Google Patents

Tastenfeldcodiersystem

Info

Publication number
DE2832673C3
DE2832673C3 DE2832673A DE2832673A DE2832673C3 DE 2832673 C3 DE2832673 C3 DE 2832673C3 DE 2832673 A DE2832673 A DE 2832673A DE 2832673 A DE2832673 A DE 2832673A DE 2832673 C3 DE2832673 C3 DE 2832673C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
keypad
keys
encoder
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2832673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832673A1 (de
DE2832673B2 (de
Inventor
Rathindra Nath Ithaca N.Y. Devchoudhury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2832673A1 publication Critical patent/DE2832673A1/de
Publication of DE2832673B2 publication Critical patent/DE2832673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832673C3 publication Critical patent/DE2832673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/24Case-shift mechanisms; Fount-change arrangements

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tastenfeldcodiersystem der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Art.
Ein bekanntes Tastenfeldcodiersystem diesers Art enthält einen Festwertspeicher, welcher für die einzelnen Tasten des Tastenfeldes: charakteristische Codes speichert, wobei der für eine gedrückte Taste ausgewählte Code von einem oder mehreren an den Festwertspeicher in Abhängigkeit von der Betätigung von Umschalttasten des Tastenfeldes angelegten Signalen abhängt.
Aus der Druckschrift »MOS Integrated Circuits« der Firma National Semiconductors Corp., 1974, Seiten 13-39 bis 13 — 50, ist ein Tastenfeldcodiersystem dieser Art bekannt, das einen Festwertspeicher enthält, welcher für die einzelnen Tasten des Tastenfeldes charakteristische Codes speichert, wobei der für eine gedrückte Taste ausgewählte Code von einem oder mehreren an den Festwertspeicher in Abhängigkeit von der Betätigung von Umschalttasten des Tastenfeldes über eine Betriebsartverknüpfungsschaltung angelegten Signalen abhängt.
Nachteilig bei diesem bekannten System ist, daß die Anzahl der möglichen Umschaltoperationen durch die Größe des Festwertspeichers begrenzt ist; außerdem ist es verhältnismäßig aufwendig, eine beliebige Taste zu einer Umschalttaste zu machen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Tastenfeldcodiersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Umschaltung- der Codierung einer Taste vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 definierte Erfindung gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist das Tastenfeldcodiersystem äußerst flexibel, da die Tastenfeldcodierungen ohne Modifikation des eigentlichen Codierers geändert werden können. Auch ist es auf einfache Weise möglich, eine große Anzahl von Umschalttasten vorzusehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In diesen zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes schematisches Blockschaltbild eines Tastenfeldcodiersystems,
F i g. 2 eine Draufsicht auf ein in dem in F i g. 1 dargestellten System verwendetes Tastenfeld, F i g. 3 eine schematische Darstellung eines Teils einer Kontaktmatrix, : ;;:
F i g. 4 ein Zeitgabediagramm, i F i g. 5A und 5B Schaltungen für zwei der in dem Tastenfeld angeordneten Umschalttasten,
F i g. 6 (A bis F) verschiedene Signalformen zur so Veranschaulichung der Arbeitsweise der Umschalttasten des Tastenfeldes und
Fig.7 ein detaillierteres Blockschaltbild eines Teils des Tastenfeldsystems.
In F i g. 1 ist ein Tastenfeldcodiersystem in Blockform dargestellt. Das System enthält ein Tastenfeld 20 mit einer Tasten-Diodenmatrix und einen Codierer 22 zur Aufnahme von von dem Tastenfeld 20 kommenden, eine gedrückte Taste desselben kennzeichnenden Signalen und zur Ausgabe von Daten in Form eines Mehr-Bit-Codes, welcher die gedrückte Taste kennzeichnet und einer Verarbeitungseinheit 24 zugeführt wird, welche die Daten in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsgebiet des Tastenfeldsystems verarbeitet. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zur Kennzeichnung der jeweils gedrückten Taste der Sieben-Bit-USA-Standard-Code for Information Interchange (ASCII) verwendet. Selbstverständlich können auch andere Mehr-Bit-Codes verwendet werden. Der Codierer 22 ist
in der Lage, in η-fach überlappender Eingabeoperation zu arbeiten, wobei π eine beliebige ganze Zahl sein kann. Unter überlappender Eingabeoperation soll in der vorliegenden Beschreibung die Fähigkeit verstanden werden, die Signale einer gedrückten Taste selbst dann anzunehmen und zu codieren, wenn eine oder mehrere zuvor gedrückte Tasten zum Zeitpunkt des Drückens der letzten Taste noch nicht wieder freigegeben wurden. Ein Beispiel eines Tastenfeldsystems mit dieser Fähigkeit ist in der US-PS 36 75 239 beschrieben.
In F i g. 2 ist eine Draufsicht auf ein in dem beschriebenen Äusführungsbeispiel der Erfindung verwendetes Tastenfeld 20 dargestellt. In diesem Tastenfeld 20 ist eine Vielzahl alphanumerischer Tasten enthalten, welche jeweils für das Schreiben von Groß-28 und Kleinbuchstaben 30 bzw. entsprechende andere bei Geschäftsvorgängen zu druckende oder einzugebende Zeichen eingerichtet sind. Das Tastenfeld enthält ferner eine Vielzahl von Operationstasten 27 und eine Reihe von durch den Kunden programmierbare Tasten 29. Normalerweise enthält das Tastenfeld zwei Umschalttasten 32 und 34, um die einer gedrückten Steuertaste 26 entsprechenden Daten von Klein- auf Großbuchstaben umzuschalten, wobei die Umschalttaste 32 zum Zeichen dafür gedrückt wird, daß eine Umschaltoperation beginnt, während die Umschalttaste 34 zum Zeichen dafür gedrückt wird, daß die Umschaltoperation beendet ist. Für verschiedene Geschäftsvorgänge hat es sich als wünschenswert erwiesen, weitere Umschalttasten auf dem Tastenfeld zur Verfügung zu haben. Aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt sich, daß jede Taste, z. B. die Tasten 36,38,40 oder 41, zu einer Umschalttaste werden kann.
In F i g. 3 ist eine Kontaktmatrix schematisch dargestellt, die allgemein mit dem Bezugszeichen 42 versehen ist und zusammen mit dem Tastenfeld 20 dazu verwendet wird, ein einer beliebigen gedrückten Taste 26, welche in dem Tastenfeld 20 als Umschalttaste verwendet wird, entsprechendes Signal auszugeben. Diese Kontaktmatrix enthält eine Vielzahl von Eingangszeilenleitern R\ bis Rn und eine Vielzahl von Ausgangsspaltenleitern Q bis Cn. Die Reihen- und Spaltenleiter sind über Schaltungsmittel miteinander verbunden, welche aus einem Kontakt 44, der jeweils einer Taste des Tastenfeldes 20 zugeordnet ist und beim Drücken dieser Taste geschlossen wird, und einer Diode 46 besteht. Die Dioden 46 (Fig.3) dienen dazu, Fehlersignale zu unterdrücken, die auftreten würden, wenn mehr als zwei Tasten gleichzeitig gedrückt würden. Die Zeilenleiter R\ bis Rn werden nacheinander durch Abtastimpulse 48 (Fig.4) abgetastet. Ist zum Zeitpunkt des Auftretens eines Abtastimpulses 48 eine Taste 26 gedrückt, dann wird der über den geschlossenen Kontakt 44 mit dem gerade abgetasteten Zeilenleiter verbundene Spaltenleiter durch diesen Abtastimpuls erregt, d. h., dieser Impuls wird über den Spaltenleiter zum Codierer 22 übertragen, welcher den der gedrückten Taste entsprechenden Mehr-Bit-Code erzeugt. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, sind die in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendeten Abtastimpulse 48 negative Impulse, obwohl selbstverständlich auch positive Impulse verwendet werfen können. Ferner ist es auch' möglich, daß die Spaltenleiter Ci bis Cn durch die Abtastimpulse abgetastet werden können, wobei die Reihenleiter R\ bis Rn feststellen, welche der als Umschalttaste arbeitende Taste 26 gedrückt wurde.
In den F i g. 5A und 5B ist ein Ausführungsbeispiel der Schaltung gezeigt, wie sie für den Betrieb der Tasten des
> Tastenfeldes 20 als Umschalttaste verwendet werden
> kann. Ein Umschaltkontakt 50 (F ig. 5A) einer ersten als Umschalttaste arbeitenden Taste ist über einen Leiter 52 mit einem ODER-Glied 54 mit offenem Kollektor gekoppelt, dessen anderer Eingang mit dem Reihenleiter R\ und dessen Ausgang mit dem Spaltenleiter Q verbunden ist. Der Kontakt 50 ist außerdem über einen zweiten Leiter 56 mit einem Inverter 58 verbunden, dessen Ausgang mit einem zweiten ODER-Glied 60 mit
ίο offenem Kollektor gekoppelt ist, dessen Ausgang ebenfalls^ mit dem Spaltenleiter■ Cj verbunden ist. Der andere Eingang des ODER-Gliedes 60 ist mit dem Zeilenleiter Ri verbunden. In Fig.5B ist eine zweite Umschalttaste gezeigt, deren Kontakt 62 (Fig.3) in ähnlicher Weise, wie dies für den Kontakt 50 beschrieben wurde, mit ODER-Gliedern 64, 66 mit offenem Kollektor verbunden, deren Ausgänge mit dem Spaltenleiter C\ und deren andere Eingänge jeweils mit den Zeilenleitern R3 bzw. Ra verbunden sind. Obwohl die Kontakte der Umschalttasten bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel mit dem gleichen Spaltenleiter C\ verbunden sind, können selbstverständlich die Umschaltkontakte mit beliebigen Spalten- und Zeilenleitern verbunden sein und in der beschriebenen Weise arbeiten.
Die Ausgänge der ODER-Glieder 54 und 64 befinden sich normalerweise in ihrem hohen oder L-Zustand, welcher bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, in welchem eine TTL-Logik (Transistor-Transistor-Logik) verwendet wird, +5 Volt beträgt. Diese Spannung wird von einer Spannungsquelle 68 abgegeben. Der Ausgang des ODER-Gliedes 60 befindet sich normalerweise auf dem gleichen Pegel wie der Zeilenleiter Rl Beim Schließen des Kontaktes 50 (Fig.5A) infolge des Drückens der zugeordneten Umschalttaste wird die Spannungsquelle 68 an Masse gelegt, wodurch der Leiter 52 niedriges Potential annimmt, so daß beim Auftreten des Abtastimpulses 48 (Fig.4) auf dem Zeilenleiter R\ der Ausgang des ODER-Gliedes 54 niedriges Potential annimmt. Durch diese Bedingung stellt der Codierer 22 fest, daß an der Verbindungsstelle der Leiter R\ und Ci (F' g·3) eine Taste gedrückt wurde, und der Impuls 48 wird durch den Codierer 22 als ein das Drücken einer Umschalttaste in der genannten Position kennzeichnendes Signal aufgenommen. Beim öffnen des Kontaktes 50 als Folge der Freigabe der Umschalttaste befindet sich der Ausgang des ODER-Gliedes 60 zum Zeitpunkt des Auftretens des Abtastimpulses 48 auf dem Zeilenleiter Ri auf niedrigem
so Potential, wobei dieses Ausgangssignal von dem Codierer 22 als Drücken einer zweiten Umschalttaste an der Verbindungsstelle der Leiter R2 und Ci der Schaltermatrix 42 (Fig.3) angenommen wird, wie dies durch die gestrichelte Linie 70 angedeutet ist. Dieser zweite Impuls wird von dem Codierer 22 als das Ergebnis des Drückens einer zweiten virtuellen Umschalttaste an dem genannten Verbindungspunkt gewertet. Der Mehr-Bit-Code jeder zwischen dem Drücken und der Freigabe der Umschalttaste, dessen Kontakte durch den Kontakt 50 (F i g. 5A) dargestellt sind, gedrückten Taste 26 (F i g. 2) des Tastenfeldes 20 wird durch die Verarbeitungseinheit 24 (Fig. 1) in Abhängigkeit von der jeweiligen Funktion der betätigten Umschalttaste geändert. Dieser Vorgang wird in , 65 bezug auf den Kontakt 62 (Fig.3 und 5B) wiederholt. Der Tastenfeldcodierer 22 wird somit durch eine Vielzahl von Umschalttasten beeinflußt, welche zwischen den Zeilenleitern R\ bis Rn und dem Spaltenleiter
5 6
Ci verbunden sind. des negativen Impulses 48 (Fig. 4), der über den
Unter Bezugnahme auf die F i g. 6 und 7 wird im Zeilenleiter R\ übertragen und über den Spaltenleiter Q folgenden ein Ausführungsbeispiel einer Umschaltta- empfangen und weitergeleitet wurde, tastet der stenschaltung (F i g. 7) zusammen mit einem Zeitgabe- Codierer 22 die anderen Zeilenleiter ab, um festzusteldiagramm (F i g. 6) einer Umschalttastenpperation be- .5 len, ob irgendwelche Tasten 26 (F i g. 2) gedrückt sind schrieben. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind die (F i g. 6C), wobei diese Feststellung des Gedrücktseins in Spaltenleiter Q bis Cn der Schaltermatrix 42 mit dem der gleichen Weise akzeptiert wird (F i g. 6D) wie das Tastenfeldcodierer 22 verbunden, dieser kann ein Gedrücktsein der Umschalttaste (F i g. 6B). Die Freigabekannter 90-Tasten-Codierer mit der Möglichkeit be der gedrückten Umschalttaste hat das Öffnen des überlappender Eingabe für alle Tasten sein. Der io Kontaktes 50 (Fig. 7) zur Folge, wodurch das Codierer 22 ist mit der Schaltermatrix 42 über die ODER-Glied 60 in einen Zustand versetzt wird, daß es Zeilenleiter R\ bis Rn verbunden, welche mit den in dem einen über den Zeilenleiter R2 übertragenen Abtastim-Codierer 22 erzeugten Abtastimpulsen 48 (Fig.4) puls überträgt, welcher dem ODER-Glied 60 über den beaufschlagt werden. Die Tastenfeldkontakte sind in Leiter 74 (F i g. 7) zugeführt wird. Dieser Zustand wird einer 9xlO-Matrix angeordnet, und diese Kontakte 15 von dem Codierer 22 über den Spaltenleiter Q werden zeitlich nacheinander über Zeilen- und Spalten- abgefragt (F i g. 6E), wobei dieser Zustand von dem leiter Ri, R2 usw. und Q, C2, Wobei die das Ergebnis der Codierer 22 als Drücken der zweiten oder virtuellen Abtastung liefernden Signale dem Codierer 22 züge- Umschalttaste akzeptiert wird, wie dies in Fig.6F führt werden. Ein nicht gezeigter Codierer-Taktgeber dargestellt ist. Die Erzeugung des Signals, welches das schaltet einen 9-Bit-Zeilen-Ringzähler und einen 10-Bit- 20 Drücken der virtuellen Umschalttaste an der Verbin-Spalten-Ringzähler (ebenfalls nicht gezeigt) fort. Der dungssteile von Zeilenleiter R2 und Spaltenleiter C\ Zeilenzähler fragt nacheinander pro Taktperiode einen darstellt, bewirkt die Ausgabe von codierten Daten über Zeileneingang ab, und der Spaltenzähler aktiviert den Datenausgangsleiter 76 (F i g. 7) zu der Verarbeinacheinander pro Taktperiode einen Spaltenausgang. tungseinheit 24, um diese zu informieren, daß die Durch den fehlenden Zählgleichlauf (9 Bits gegenüber 25 Umschaltoperation beendet ist. Die Verarbeitungsein-10 Bits) der Zähler wird bewirkt, daß nacheinander heit 24 schaltet dann die Daten für so viele Steuertasten innerhalb von 90 Taktperioden alle möglichen Zeilen- 26 (F i g. 2) um, wie zwischen der Erzeugung des Signals Spalten-Kombinationen abgefragt werden/Wenn ein an der Verbindungsstelle R\, C\ und an der Verbindungsgeschlossener Kontakt festgestellt wird, dann wird der stelle R2, G gedrückt wurden. Aus der vorangehenden Abtasttakt unterbrochen, und aus einem in dem 30 Beschreibung geht somit hervor, daß durch entspre-Codierer enthaltenen, nicht dargestellten Festwertspei- chende Verdrahtung von Tasten des Tastenfeldes 20 in eher ausgelesene Daten werden in ein Ausgaberegister der eben beschriebenen Weise eine Umschalttastenope-(nicht gezeigt) zwecks Übertragung derselben zu der ration durch Drücken und Freigeben der verdrahteten Übertragungseinheit 24 eingegeben. Selbstverständlich Taste erzeugt werden kann.
kann ein separater Pulsgenerator zur Erzeugung der 35 Da die hier beschriebene Umschaltung durch das Abtastimpulse 48 zum Abtasten der Leiter R\ bis Rn Programm der Verarbeitungseinheit 24 bewirkt wird, ist verwendet werden. Die Ausgänge der .ODER-Glieder das erfindungsgemäße System äußerst flexibel, da die 54 und 60 sind mit dem Spaltenleiter G verbunden, Tastencodes in der jeweils gewünschten Weise geändert welcher von dem Codierer in der bereits beschriebenen werden können, ohne daß eine Modifizierung oder Weise auf das Vorhandensein des genannten Ausgangs- to Änderung des Codierers 22 erforderlich ist. Außerdem signals auf den Zeilenleitern Rx bzw. R2 überprüft wird. ist es möglich, auf einfache Weise eine große Anzahl Durch Drücken einer der oben erwähnten Umschalt- von Umschalttasten vorzusehen. Außerdem kann die tasten 32 bis 41 (Fig.2) wird der Kontakt 50 (Fig. 7) Umschaltung unter Steuerung des Drückens und der geschlossen (F i g. 6A), wobei dieser Kontakt so lange Freigabe einer Taste erfolgen. Obwohl die vorliegende geschlossen bleibt, bis die Umschalttaste freigegeben 45 Erfindung anhand eines Ausführurigsbeispiels im einzelwird. Durch Schließen des Kontaktes 50 wird die nen beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, daß für < Spannungsquelle 68 an Masse gelegt, wodurch der den Fachmann verschiedene Abwandlungen naheliegen. Spaltenleiter G zum Zeitpunkt des Auftretens eines So können beispielsweise statt der ODER-Glieder 54, Abtastimpulses 48 an dem Zeilenleiter i?i in der bereits 60 zur Erzeugung des gleichen Signals auch andere beschriebenen Weise auf niedriges Potential gebracht so logische Verknüpfungsglieder, wie Tri-Zustandsglieder, wird. Durch Abfragen des Spaltenleiters Ci durch den verwendet werden. Ein Tri-Zustandsglied ist ein Codierer zu diesem Zeitpunkt wird in dem Codierer die logisches Verknüpfungsglied mit drei möglichen Zuan der Verbindungsstelle zwischen dem Spaltenleiter Ci ständen: »0«, »L« und ein dritter Zustand, in,welchem und dem Zeilenleiter Ri liegende Umschalttaste der Ausgang dieses Gliedes wirkungsmäßig vom Rest akzeptiert (Fig. 6B). Durch den geschlossenen Kontakt 55 der Schaltung abgeschaltet ist und keinen Einfluß mehr 50 wird ferner der Ausgang des ODER-Gliedes 60 auf auf diesen ausübt Ein solches Glied hat einen hohes Potential gebracht, wodurch die Übertragung von Aktivierungs-/Entaktivierungseingang, welcher be-Abtastimpulsen über den Zeilenleiter R2 an den wirkt, daß das Glied normalerweise als Verknüpfungs-Spaltenleiter Ci verhindert wird. glied arbeitet oder daß im anderen Fall der Ausgang des
Nachdem der Codierer 22 das Drücken der 60 Gliedes vom Rest der Schaltung abgeschaltet ist. Umschalttaste akzeptiert hat, und zwar nach Empfang
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tastenfeldcodiersystem mit einem eine Vielzahl Tasten enthaltenden Tastenfeld, wobei die Kontakte der Tasten matrixförmig angeordnet sind, mit einer Schaltung zum aufeinanderfolgenden Abfragen der Kontakte, um einen Betätigungszustand einer Taste festzustellen und ein einer betätigten Taste entsprechendes Ausgangssignal zu erzeugen, welches einem Codierer zugeführt wird, der das einer betätigten Taste entsprechende codierte Ausgangssignal abgibt, und mit einer Verknüpfungsglieder aufweisenden Schaltung zur Änderung der codierten Ausgangssignale der Tasten in Abhängigkeit von der Betätigung einer weiteren Taste, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsglieder (54,58,60) zu unterschiedlichen Zeiten während des Abfragezyklus der Tasten (26) angesprochen werden und je nach Betätigung der weiteren Taste (50) zu unterschiedlichen Zeiten im Äbfragezyklus ein Signal an den Codierer (22) abgeben.
2. Tastenfeldcodiersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verarbeitungseinheit (24), welche mit dem Codierer (22) gekoppelt ist, welche von diesem die den Tasten (26) zugeordneten codierten Ausgangssignale und ein Betätigungssignal der weiteren Taste (50) empfängt und abhängig von der Art des Betätigungssignals einen Wechsel der den betätigten Tasten (26) entsprechenden Codierung veranlaßt.
3. Tastenfeldcodiersystem nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (44) in Reihe mit Dioden (46) zwischen Eingangsleitern (Rt bis Rn) und Ausgangsleitern (Q bis Cn) angeordnet sind und daß die Schaltung zur Abfrage der Kontakte (44) mit den Eingangsleitern (R\ bis Rn) und der Codierer (22) mit den Ausgangsleitern (Q bis Cn) gekoppelt sind.
4. Tastenfeldcodiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge der Verknüpfungsglieder (54, 58, 60) mit einem ersten und einem zweiten (R\, R^) der Eingangsleiter und mit dem Kontakt der weiteren Taste (50) und die Ausgänge der Verknüpfungsglieder (54, 58, 60) mit mindestens einem der Ausgangsleiter (Q) gekoppelt sind.
5. Tastenfeldcodiersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsglieder bestehen aus einem ersten Verknüpfungsglied (54), dessen Eingänge mit dem ersten Eingangsleiter (Rt) und mit dem Kontakt der weiteren Taste (50) gekoppelt sind; und aus einem zweiten Verknüpfungsglied (60), dessen einer Eingang mit dem zweiten Eingangsleiter (R2) und dessen anderer invertierter Eingang mit dem Kontakt der weiteren Taste (50) gekoppelt ist, wobei die Ausgänge des ersten und zweiten Verknüpfungsgliedes an einem der Ausgangsleiter (Ct) angeschlossen sind.
6. Tastenfeldcodiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaltungen (Fig.5A, 5B) mit je einer weiteren Taste (50) vorgesehen werden können.
DE2832673A 1977-07-28 1978-07-26 Tastenfeldcodiersystem Expired DE2832673C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/819,788 US4121048A (en) 1977-07-28 1977-07-28 Multiple shift electronic keyboard

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2832673A1 DE2832673A1 (de) 1979-02-08
DE2832673B2 DE2832673B2 (de) 1981-02-12
DE2832673C3 true DE2832673C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=25229073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832673A Expired DE2832673C3 (de) 1977-07-28 1978-07-26 Tastenfeldcodiersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4121048A (de)
JP (1) JPS5425624A (de)
CA (1) CA1100598A (de)
DE (1) DE2832673C3 (de)
FR (1) FR2399063B1 (de)
GB (1) GB2001790B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830283A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Siemens Ag Anschaltung einer tastatur an einen rechner, insbesondere mikrocomputer, zum eingeben von kommandos und/oder kommandofolgen
JPS56143044A (en) * 1980-04-08 1981-11-07 Sony Corp Input device of english typewriter
DE3024245A1 (de) * 1980-06-27 1981-10-29 Walther Electronic Ag, 7921 Gerstetten Programmierbarer buero-abrechnungs-computer
JPS57187732A (en) * 1981-05-14 1982-11-18 Toshiba Corp Shift control system for keyboard
DE3308929C2 (de) * 1983-03-12 1985-01-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Tastenanordnung für die Eingabe von Zeichen und deren Wiedergabe auf einem Bildschirm eines Btx-Terminals bzw. Editiergerätes
US4522518A (en) * 1983-07-07 1985-06-11 Schmidt John R Character data input keyboard arrangement having central matrix of keys
US5070330A (en) * 1989-01-12 1991-12-03 Acer Incorporated Keyboard scanning matrix
US5626427A (en) * 1989-04-14 1997-05-06 Keyboard Advancements, Inc. Keyboard with transverse thumb activated cursor control
US5620267A (en) * 1993-10-15 1997-04-15 Keyboard Advancements, Inc. Keyboard with thumb activated control key
US5143462A (en) * 1989-04-14 1992-09-01 Keyboard Advances, Inc. Ergonomically effective backspacing method
US5358343A (en) * 1989-04-14 1994-10-25 Keyboard Advancements, Inc. Keyboard with transversely activated non-alphanumeric keys
GB2242047A (en) * 1990-03-12 1991-09-18 Pitney Bowes Inc Alphanumeric data entry systems
WO1992015083A1 (en) * 1991-02-21 1992-09-03 Typeright Keyboard Corp. Membrane keyboard and method of using same
US6696985B2 (en) 2001-04-24 2004-02-24 International Business Machines Corporation Reformable keyboard with variable key design
DE102010050208A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Micronas Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Stellung eines Schalters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586148A (en) * 1968-08-06 1971-06-22 Computer Transceiver Systems Keyboard apparatus switchable between teletype and typewriter operation
FR2144094A5 (de) * 1971-06-30 1973-02-09 Honeywell Bull Soc Ind
US3974478A (en) * 1973-08-09 1976-08-10 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Key switch scanning and encoding system
US3911429A (en) * 1974-04-08 1975-10-07 Ibm Self-energized magnetic keys

Also Published As

Publication number Publication date
US4121048A (en) 1978-10-17
GB2001790A (en) 1979-02-07
DE2832673A1 (de) 1979-02-08
GB2001790B (en) 1982-01-13
DE2832673B2 (de) 1981-02-12
FR2399063B1 (fr) 1985-10-04
CA1100598A (en) 1981-05-05
FR2399063A1 (fr) 1979-02-23
JPS5425624A (en) 1979-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832673C3 (de) Tastenfeldcodiersystem
DE2647896C3 (de) Tastatur für eine Datenverarbeitungseinrichtung
DE2705011C2 (de) Nähmaschine mit Steuerung der Nadelauslenkung und des Stoffvorschubs
DE2536616B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenen Eingabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE2648838C2 (de) Schnelldrucker
DE2607842C2 (de)
DE1549700B2 (de) Schaltung zum Anhalten des Lesers und des Druckwerkes in einem Schreibautomaten
DE2245470B2 (de) Anzeigevorrichtung für Tischrechner
DE2158013B2 (de) Tastatur-eingabewerk
DE1524201A1 (de) Tastenfeldanordnung fuer den Betrieb eines elektronischen Systems
DE2006672A1 (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Daten
DE1562051B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer eindeutigen gruppe von m x n bits
DE2536403B1 (de) Tastengesteuerte anordnung zur erzeugung von codezeichen
DE1227263B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von in Speicherrelais in paralleler Form zwischen-gespeicherten binaercodierten Eingangs-informationen in eine Folge von binaercodierten Impulsserien
DE2832673C2 (de)
DE1175016B (de) Vorrichtung zum Speichern von Informationen
DE1267249B (de) Eingangstorschaltung fuer eine bistabile Speicherschaltung
DE2139543B2 (de) Fotoelektrische Tastatur für Dateneingabegeräte oder dergleichen
DE2337132A1 (de) Dezimale grenzwerteinstellung zum vergleich mit einem binaeren digitalsignal
DE1436627B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kodezeichen zur Verwendung für Schreibmaschinen oder ähnliche Geräte zum Drucken von Schriftzeichen
DE2525394B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen, einspeichern und ausspeichern von binaercodierten datenbloecken
DE2507581C2 (de) Eingabevorrichtung für ein elektronisches Gerät
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE2446692C3 (de) Tastatur für Sichtgeräte
DE2231998A1 (de) Elektronische tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee