[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2831908A1 - Lichtwellenleiter zur optischen energieuebertragung - Google Patents

Lichtwellenleiter zur optischen energieuebertragung

Info

Publication number
DE2831908A1
DE2831908A1 DE19782831908 DE2831908A DE2831908A1 DE 2831908 A1 DE2831908 A1 DE 2831908A1 DE 19782831908 DE19782831908 DE 19782831908 DE 2831908 A DE2831908 A DE 2831908A DE 2831908 A1 DE2831908 A1 DE 2831908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
energy transmission
optical energy
absorption
waveguide core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831908
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Ing Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19782831908 priority Critical patent/DE2831908A1/de
Publication of DE2831908A1 publication Critical patent/DE2831908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/046Multicomponent glass compositions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Lichtwellenleiter sind rotationssymmetrisch aufgebaute
  • Fasern mit einem Kern aus einem Material etwas höherer Brechzahl als das umhüllende Mantelmaterial.
  • Typische Durchmesser liegen zwischen 0,1 biB 0,5 mm.
  • Eingestrahltes Licht wird durch Totalreflexion im Fsserkern geführt. Verlustarme Lichtwellenleiter werden aus reinem oder dotiertem Quarzglas sowie aus Mehrkomponentengläsern oder Kunststoffen aufgebaut.
  • Fur Anwendungen in der Medizin und in der Materialbearbeitung ist es erforderlich, hohe Lichtleistungen von einer Lichtquelle (Laser) an den Einsatzort zu übertragen.
  • Dazu werden wegen ihrer Flexibilität und der geringen Abmessungen Lichtwellenleiter eingesetzt. Bei der Übertragung hoher Lichtleistungen ist eine geringe Absorption des Kernmaterials von wesentlicher Bedeutung. Die absorbierte Lichtleistung wird in Wärme umgewandelt und kann die Faser so stark aufheizen, daß sie unbrauchbar wird. Das wird in erster Linie dadurch verursacht, daß Kunststoffmäntel, die entweder als Lichtleitmantel den Faserkern oder als Schutzmantel den Fasermantel umgeben, verändert oder zerstört werden.
  • Die Absorption des Kernmaterials setzt sich aus Eigenabsorption und Verunreinigungsabsorption zusammen.
  • Durch geeignete Herstellungsverfahren (z.B. Chemical-Vapor-Deposition = CVD-Technik) ist es möglich, die Verunreinigungsabsorption fast völlig auszuschalten. Als untere Grenze bleibt dann noch die Eigenabsorption. Der Fachliteratur kann entnommen werden, daß zur Zeit reines Quarzglas als Material mit der geringsten Eigenabsorption abgesehen wird (Unger, H.G.: Planar Optical Waveguides, Clarendon Press, Oxford, 1977, Seite 31).
  • Die Eigenabsorption von reinem Quarzglas liegt im Spektralbereich von 0,7 bis 1,1 um zwischen 1,3 und 0,4 db/km. Das entspricht einer Absorption von 1 - 3 . 106/cm. Bei1kW tbertragener Lichtleistung würde dann für einen Kerndurchmesser von 60 e ein Kubikzentimeter Kernmaterial mit 35 - 106 W erwärmt, bei 400 P Kerndurchmesser mit 0,8 bis 2,4 W.
  • Der dadurch bedingte Temperaturanstieg könnte die optischen und/oder die mechanischen Eigenschaften des Lichtwellenleiters bis zur Unbrauchbarkeit verändern.
  • Wie diese Uberschlagarechnung zeigt, ist mit dem bisher von der Fachwelt als Optimum für diesen Zweck angesehenen reinen Quarzglas eine optische Energieübertragung nur in beschränktem Maße möglich, wenn man nicht durch den aber gang auf größere Durchmesser auf die Plexibilität verzichten will.
  • Es hat sich herausgestellt, daß durch geringe Beigaben von P205 zum Quarzglas des Kernmaterials der spektrale Verlauf der Eigenabsorption nach noch niedrigeren Werten hin verändert werden kann. Die etwas unter den Werten für reines Quarzglas liegenden Absorptionswerte sind jedoch für die Ubertragung hoher Lichtleistungen in einem Lichtleiter noch zu hoch (Heitmann, W.: "Instrinsic Attenuation in Pure and Doped Silica for Fibre Optical Waveguides" Nachrichtentechnische Zeitschrift, 30; 6, 1977, S. 503 - 506).
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in Fortführung des Erfolg versprechenden Weges der Dotierung von reinem Quarzglas Dotierungsstoffe anzugeben, die einen für die Übertragung hoher Lichtlei stungrnotwend igen niedrigen Absorptionswert im Kernmaterial des Lichtwellenleiters verursachen.
  • Ausgehend von einem Lichtwellenleiter zur optischen Energieübertragung mit einem aus Quarzglas bestehenden Kernmaterial wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Quarzglas m t GeO2 in einer Dotierungskonzentration von 10 - 30 Moldotiert ist.
  • Erwähnt sei, daß es an sich bekannt ist, Quarzglas als Kernmaterial für Lichtwellenleiter mit besonders geringer Dämpfung unter anderem auch mit Ge02 zu dotieren.
  • Diese Dotierung geschah aber nicht im Hinblick auf die Minimierung des Absorptionskoeffizienten, sondern zur Erhöhung des Brechungsindex. Dabei wird im allgemeinen ein annähernd parabelförmiges achsiales Brechzahlprofil erzeugt. Der Verlauf dieses Brechzahlprofils ist bei der Verwendung des Lichtwellenleiters für Nachrichtenübertragung im Hinblick auf geringe Dispersion eine wesentliche Größe. Die Dispersion spielt bei einer Energieübertragung naturgemäß keine Rolle (Siemens, Forschungs- und Entwicklungsberichte, Band 5, 1976, Nr. 3, 5. 171 - 175).
  • Die Ergebnisse der Materialwahl nach der Erfindung werden in einem nachfolgend beschriebenen Diagramm dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Eigenabsorption als Funktion der Wellenlange für reines Quarzglas (kufe A) und für schwach GeO-dotLertes Quarzglas (K3ve B). Bei mit GeO2 dotiertem Quarzglas verringert sich die Eigenabsorption mit zunehmender Wellenlänge sehr stark und fällt bei etwa 1 e unter 0,1 db/km. Dagegen beträgt die Eigenabsorption von reinem SiO2 bsi1 noch 0,5 db/km.
  • Die Dotierungskonzentration betrug in angegebenem Beispiel etwa 10 Mol %.
  • Eigene Analysen spektraler Dämpfungskurven von Lichtwellenleitern haben ergeben, daß bei hoher Dotierungskonzentration und bei zusätzlicher Dotierung mit weiteren Oxyden der Einsatz der Eigenabsorption zu noch kürzeren Wellenlängen verschoben wird. Für ein Kernmaterial aus Quarzglas mit den 4 Dotierungsoxyden Ge02, P205, B203 und Sb205 lag die Eigenabsorption bei 07jim noch unter 0,1 db/km. Die Dotierungskonzentration der zusätzlichen Oxyde kann dabei zwischen 5 und 50 Mol % liegen.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß bei Verwendung von dotiertem Quarzglas für einen breiten Spektralbereich praktisch absorptionsfreies Kernmaterial für Lichtwellenleiter hergestellt werden kann. Die kurzwellige Grenze liegt bisher bei etwa 0,7/um, läßt sich aber wahrscheinlich noch zu kürzeren Wellenlängen verschieben. Als langwellige Grenze des absorptionsfreien Bereichs kann 1,2 bis 2,0 µm angenommen werden. Dort setzt dann ein neuer Absorptionsmechanismus ein, der auf Ausläufer der Bandenabsorption im Infraroten zurückzuführen ist.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Lichtwellenleiter zur optischen Energieübertragung (2) Patentansprüche 1. Lichtwellenleiter zur optischen Energieübertragung mit aus Quarzglas bestehendem Kern, da durch gekennzeichnet, daß das Quarzglas mit GeO2 in einer Dotierungskonzentration von 10 - 30 Mol % dotiert ist.
  2. 2. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das GeO2-dotierte Quarzglas zusätzlich mit P205, 3203 und/oder Sb205 in einer Dotierungskonzentration von 5 - 50 Mol % dotiert ist.
DE19782831908 1978-07-20 1978-07-20 Lichtwellenleiter zur optischen energieuebertragung Withdrawn DE2831908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831908 DE2831908A1 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Lichtwellenleiter zur optischen energieuebertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831908 DE2831908A1 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Lichtwellenleiter zur optischen energieuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831908A1 true DE2831908A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6044900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831908 Withdrawn DE2831908A1 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Lichtwellenleiter zur optischen energieuebertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831908A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221836A1 (de) * 1981-06-09 1983-01-05 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Einzelmodenfaser
US6503860B1 (en) * 1998-04-08 2003-01-07 Corning Incorporated Antimony oxide glass with optical activity

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221836A1 (de) * 1981-06-09 1983-01-05 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Einzelmodenfaser
US6503860B1 (en) * 1998-04-08 2003-01-07 Corning Incorporated Antimony oxide glass with optical activity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2150289C (en) Optical attenuator
Payne et al. New silica-based low-loss optical fibre
EP2110693B1 (de) Faseroptik
Sanghera et al. Fabrication of long lengths of low-loss IR transmitting As/sub 40/S/sub (60-x)/Se/sub x/glass fibers
DE2349906B2 (de) Glasfaser-Übertragungsleitung
DE3175210D1 (en) Long wavelength, low-loss optical waveguide
Lines The search for very low loss fiber-optic materials
Gannon Materials for mid-infrared waveguides
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
EP0248564A1 (de) Optische Wellenleiter und deren Herstellung
Friebele et al. Effect of ionizing radiation on the optical attenuation in doped silica and plastic fiber‐optic waveguides
Romaniuk et al. Multicore optical fiber components
DE2831908A1 (de) Lichtwellenleiter zur optischen energieuebertragung
Lino et al. Radiation resistivity in silica optical fibers
SHIBATA et al. Optical-loss characteristics of high GeO 2 content silica fibers
DE19716869A1 (de) Glas für Lichtwellenleiter oder dergleichen
DE3510023A1 (de) Einwelliger lichtwellenleiter aus quarzglas und verfahren zu dessen herstellung
EP0068175B1 (de) Bildübertragendes Faserbündel
Bocko Rare-earth-doped optical fibers by the outside vapor deposition process
JPS6119001B2 (de)
JPH0971436A (ja) 吸収体ガラス及びファイバオプティックプレート
Sigel Jr et al. Ultra-low loss optical fibers: an overview
KR100321855B1 (ko) 광대역파장대에서도파로특성의분산광섬유
DE3035879A1 (de) Lichtwellenleiter fuer die optische informationsuebertragung
JPS60153004A (ja) 単一モ−ド光フアイバ

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee