DE2828724A1 - Desinfektionstuch - Google Patents
DesinfektionstuchInfo
- Publication number
- DE2828724A1 DE2828724A1 DE19782828724 DE2828724A DE2828724A1 DE 2828724 A1 DE2828724 A1 DE 2828724A1 DE 19782828724 DE19782828724 DE 19782828724 DE 2828724 A DE2828724 A DE 2828724A DE 2828724 A1 DE2828724 A1 DE 2828724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disinfectant
- acid
- cloth
- anhydride
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/34—Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/16—Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/234—Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/239—Complete cover or casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24562—Interlaminar spaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
- Y10T428/24793—Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Desinfektionstuch der im Oberbegriff
des Hauptanspruches genannten Art, das insbesondere zur Haut- und Händedesinfektion, zur präoperativen Vorbereitung der
Patienten sowie chirurgischen Händedesinfektion wie auch zur Flächendesinfektion eingesetzt werden kann.
Die üblichen zur Haut- und Händedesinfektion bekannten Desinfektionswirkstoffe
sind im wesentlichen alkoholische Aldehydoder Phenol-basierte Mischungen oder solche mit geeigneten
Tensiden oder Seifen, sowie Peressigsäure-Lösungen. Der Nachteil dieser Mittel beruht auf den bekannten toxikologischen
Wirkungen wie Allergien, Reizungen der Haut durch Alkohol oder Seife, Aggressivität der Peressigsäure, die die Anwendbarkeit
solcher Präparate stark einschränken. Auch bei der Flächendesinfektion sind die derzeitigen Mittel nicht optimal. Neben
Dosierungsproblemen, Geruchsbelästigungen und allergischen Erscheinungen ist die Frage der Aggressivität gegenüber den
verschiedensten Materialien nicht immer befriedigend gelöst.
Es sind ferner z.B. gemäß DE-PS 20 44 265 Spender für bahnförmiges
Absorptionsmaterial in Form einer kernlosen Rolle,
909882/0469
das sich in einem Behälter befindet und durch eine Öffnung
in einer seiner Wände vom Inneren der Rolle her entnehmbar ist, bekannt, bei denen das im Behälter befindliche Absorptionsmaterial mit Alkohol oder anderen Flüssigkeiten durchtränkt
ist und durch die Öffnung im Behälter herausgezogen werden kann.
Diese Behälter sind jedoch verhältnismäßig groß und haben den Nachteil, daß das Imprägnierungs- bzw. Desinfektionsmittel
sich leicht verflüchtigt und meist auch die oben erwähnten Nachteile der bekannten Desinfektionsmittel zeigt.
Andere Wirkstoffe abgebende Tücher sind an sich bekannt, wie beispielsweise mit Menthol imprägnierte Papiertaschentücher
oder mit Polierstaub imprägnierte Silberputztücher, bei denen der Wirkstoff über das gesamte Fasergefüge des Bahnmaterials
verteilt ist. Diese zum einmaligen oder mehrfachen Gebrauch bestimmte Tücher haben den Nachteil, daß
die Wirkstoffe aus dem Bahnmaterial heraustreten können oder daß die Tücher stäuben, so daß jeweils eine Umverpackung
erforderlich ist, um die Wirkstoffe beim Lagern der verkaufsfähigen Packung nicht heraustreten zu lassen.
Es sind auch tuchartige Flächengebilde bekannt, die mit flüssigen Wirkstoffen getränkt sind oder schwammartige Gebilde,
in die eine Kunststoffampulle mit einer Flüssigkeit eingebaut ist. Diese mit Flüssigkeit getränkten Tücher
909882/0469
haben den Nachteil, daß sie in eine flüssigkeitsdichte Umhüllung,
meist aus Kunststoff, eingeschlossen werden müssen, damit der flüssige, meist flüchtige Wirkstoff nicht vorzeitig
entweicht. Bei den in Schwämmen eingebauten Ampullen bedarf es erheblicher Mühe, diese Ampullen in den Schwämmen
zu zerstören, damit die Flüssigkeit gebrauchsfähig austritt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für Haut-,
Hände- und Flächendesinfektion auf Basis toxikologisch unbedenklicher
Wirkstoffe Desinfektionsmittel in geeigneter Applikationsform bereitzustellen und insbesondere Desinfektionsmittel
enthaltende Tücher vorzuschlagen, die auf einfache Weise herzustellen sind und nicht die oben erwähnten Nachteile
aufweisen, die ohne wesentliche Schutzmaßnahmen gelagert werden können und sofort einsatzfähig sind, insbesondere
wenn sie trockene Desinfektionsmittel enthalten, die durch Anfeuchten mit Wasser in ihre desinfizierende Form übergehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Desinfektionsmittel enthaltendes
Tuch gemäß Hauptanspruch vorgeschlagen, wobei besonders geeignete Ausführungsformen in den Unteransprüchen offenbart
sind.
909882/0469
Das absorbierende Material oder der Träger kann bestehen aus natürlichen, synthetischen oder gemischten textlien Materialien,
aus textlien oder Zellulose-Vliesstoffen oder geeignetem Papier, wobei Größe und Form auf den jeweiligen Verwendungszweck
abgestimmt sind. Der Träger kann sowohl in Form eines Einzeltuches oder auch als abreißbares Endlos-Tuch gerollt
und/oder gefaltet, einzeln verpackt oder auch in größeren Behältern vorzugsweise mit Abreiß- bzw. Aufrollanordnung
konfektioniert sein.
Das poröse, wasserdurchlässige Bahnmaterial, zwischen dessen Lagen die Desinfektionsmittel angeordnet sind, ist vorzugsweise
ein Wirrfaservlies auf Zellulosebasis oder Kunststoffbasis, wie beispielsweise ein Polypropylenwirrfaservlies.
Wesentlich ist nur, daß die effektive Porengröße des Bahnmaterials kleiner als die Korngröße der Desinfektionsmittel ist.
Unter effektiver Porengröße wird die zur Verfügung stehende Öffnung verstanden, die quer zu der Materialschicht, die das
Desinfektionsmittel von der Außenatmosphäre trennt, vorliegt. Diese effektive Porengröße ist beispielsweise bei einem
Wirrfaservlies erheblich kleiner als die Porengröße des Wirrfaservlieses an der Oberfläche des Bahnmaterials; sie liegt
in einer Größenordnung von einigen /U bis 150 ,u.
909882/0469
Bei den erfindungsgemäßen Tüchern wird das Desinfektionsmittel
praktisch in ein oder mehreren Hohlräumen oder Taschen zwischen mindestens zwei Lagen des Bahnmaterials festgehalten,
wobei diese das Desinfektionsmittel enthaltenden Räume so abgedichtet sind,, daß das in diesen Räumen enthaltene Desinfektionsmittel
ebenfalls nicht am Rand des Tuches heraustreten kann, wobei vorzugsweise - sofern mehrere die Desinfektionsmittel
aufnehmende Räume oder Taschen in einem Tuch vorgesehen sind - auch diese einzelnen Räume untereinander mehr oder
weniger abgedichtet sind.
Das Abdichten der Randbereiche kann durch Prägen, beispielsweise durch Verdichten oder Verpressen, aber auch durch Verkleben
untereinander vorgenommen werden. Beispielsweise kann das Verkleben mittels einer heißsiegelfähigen Kunststoffmasse
erfolgen.
Die Herstellung derartiger Tücher kann auf einfache Weise unter
Zuhilfenahme üblicher Vorrichtungen erfolgen, indem beispielsweise die Desinfektionsmittel portionsweise auf eine Bahn
aufgebracht werden, die dann mit einer Deckschicht oder einer
zweiten. Lage des bahnförmigen Materials abgedeckt und anschließend
mit der unteren Schicht verbunden wird. Dieses kann dadurch erfolgen, daß man das Schichtgebilde mit den dazwischen
909882/0469
liegenden Desinfektionsmittel über eine Kalandrierwalze führt, die eine die beiden Lagen verbindende Prägung bewirkt. Die Bahn
kann dann anschließend in kleinere Abschnitte aufgeteilt werden, vorausgesetzt, daß durch das Aufteilen die die Desinfektionsmittel
enthaltenden Räume unbeschädigt bleiben. Es ist auch möglich, eine Bahn zu verwenden, auf der vor, während oder nach Aufbringen
der Portionen an Wirkstoff ein Klebstreifen aufgebracht ist, wobei heißsiegelfähige Polyethylenkleber besonders
geeignet sind. Diese Bahn wird nach Aufbringen der zweiten Lage über einen Kalander geführt, der die Klebstoffbereiche
gegebenenfalls unter gelinder Wärmeeinwirkung miteinander verpreßt und dadurch verbindet.
Bevorzugte Desinfektionsmittel, die mit Wasser in die desinfizierende
Form übergehen, sind einmal die im Unteranspruch näher definierten organischen Percarbonsäuren. Beispiele für
solche Säuren sind: p-Cyanoperbenzoesäure, p-tert-Butylperbenzoesäure,
m-tert.-Butylperbenzoesäure, o-tert.-Butylperbenzoesäure,
p-Nitroperbenzoesäure, p-Fluorperbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, 2,4-Dichlorperbenzoesäure, p-Chlorperbenzoesäure,
p-Methoxyperbenzoesäure, 2-Methylperbenzoesäure,
3-Methylperbenzoesäure, 4-Methylperbenzoesäure, 3,4,5-Trimethoxyperbenzoesäure,
Monoperphthalsäure und Naphthopersäure. Besonders bevorzugt werden die p-tert.-Butylperbenzoesäure,
m-Chlorperbenzoesäure, p-Methylperbenzoesäure und die p-Methoxyperbenzoesäure.
909882/0469
Ferner werden o-Acyl-Verbindungen in Gegenwart von Salzen anorganischer
Persäuren und/oder anderen H2O2-Abspalter bevorzugt,
wie sie ebenfalls im Unteranspruch definiert sind.
Beispiele für derartige bevorzugte aromatische Acyloxycarbonsäuren
sind: Acetyl-, Propenyl-, Benzoyl-, 4-Methoxybenzoyl-, 3-Chlorbenzoyl-, 4-tert.-Butylbenzoy1- und 4-Methylbenzoylsalicylsäure,
3-Acetoxy-, 3-Propenyloxy-, 3-Benzoyloxy-, 3-(4-Methoxybenzoyloxy)-,
3-(3-Chlorbenzoyloxy)-, 3-(4-tert.-Butylbenzoy loxy)- und 3-(4-Methylbenzoyloxy)-benzoesäure sowie
4-Acetoxy, 4-Propionyloxy, 4-Benzoyloxy, 4-(4-Methoxybenzoyloxy)-,
4-(3-Chlorbenzoyloxy)-, 4-(4-tert.-Butylbenzoyloxy)-
und 4-(4-Methylbenzoyloxy)-benzoesäure, wobei die Acetyl-, Benzoyl-, 4-Methoxybenzoyl- und 4-tert.-Butylbenzoylsalicylsäure
und die 3-Acetoxy-, 3-Benzoyloxy- und 3-(4-Methoxybenzoyloxy)-benzoesäure
sowie die 4-Acetoxy-, 4-Propionyloxy-, 4-Benzoyloxy- und 4-(4-Methoxybenzoyloxy)-benzoesäure und/oder
deren Salze.
Als Salze der anorganischen Persäuren finden Verwendung:
Alkaliperborate, Alkalipercarbonate, Alkaliperphosphate, Alkaliperoxide, Alkalisalze der Karo'sehen Säure, Alkalisalze der
Peroxodischwefelsäure und Percarbamid, wobei unter Alkali vorwiegend
die Salze des Lithiums, Natriums, Kaliums und Ammoniums
verstanden werden.
909882/0469
Ferner sind Carbonsäureanhydride als Desinfektionsmittel geeignet;
bei den reinen Verbindungen kann es sich um einfache Carbonsäureanhydride und um gemischte Carbonsäureanhydride
handeln.
Die Anhydridstruktur kann in einem Molekül einmal, zweimal oder η-mal auftreten, wobei η die Bedeutung von 3 bis 100 hat.
Beispiele erfindungsgemäß einsetzbarer Carbonsäureanhydride sind u.a. Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid, Diglykolsäureanhydrid, Acetylzitronensäureanhydrid,
Dichlormaleinsäureanhydrid, 3,3-Dimethylglutarsäureanhydrid,
2,3-Dimethy!maleinsäureanhydrid, 2-Dodecen-1-ylbernsteinsäureanhydrid,
Homophthalsäureanhydrid, 3-Methylglutarsäureanhydrid,
2-Phenylglutarsäureanhydrid, Tetramethylenglutarsäureanhydrid,
Trimethylessigsäureanhydrid, 1, 2,4,5-Benzoltetracarbonsäureanhydrid,
1,2,4-Benzoltricarbonsäureanhydrid, 1,2,3-Benzoltricarbonsäureanhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid,
Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid, 1,8-Naphthalinsäureanhydrid, 3-Nitro-phthalsäureanhydrid,
3,4,9,1O-Perylentetracarbonsäuredianhydrid, Tetrabromphthalsäuredianhydrid,
Tetrachlor-phthalsäuredianhydrid, Tetraphenyl-phthalsäuredianhydrid, Bicyclo-(2,2,2)-oct-7-en-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid,
Camphersäureanhydrid, eis, eis, eis, cis-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäuredi-
909882/0469
anhydrid, cis-4-Cyclohexen-i,2-dicarbonsäureanhydrid, Tetrahydrofuran-
2 ,3,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid, Benzoylzitronensäureanhydrid
und Dibenzoylweinsäureanhydrid. Besonders bevorzugt werden Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid,
Homophthalsäureanhydrid, 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäureanhydrid,
1,2,4- und 1,2,3-Benzoltricarbonsäureanhydrid sowie Benzoylzitronensäureanhydrid
und die Benzoylweinsäureanhydrid. Geeignete H~09-Abspalter für diese sind bereits oben genannt.
Ferner sind die im Unteranspruch genannten N-Acy!verbindungen
besonders geeignet , insbesondere solche, bei denen die Reste R6, R_, Rg, H geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylreste
mit 1 bis 8 C-Atomen und Arylreste aufweisen, wobei bevorzugte Verbindungen die Formyl-, Acetyl-, Propionyl- und
Benzoylamide, die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Benzoylaminosäuren und deren Salze sowie Formyl-, Acetyl-, Propionyl-,
Benzoylsuccin- und -phthalimid sind.
Darüber hinaus kann der Träger oder das Absorptionsmaterial die O-Acyl- und N-Acylverbindungen bereits chemisch gebunden
enthalten. Bevorzugte Träger dieser Art sind Träger auf Kohlehydrat- und Säureamidfunktionsbasis.
Der Träger kann ferner noch einen Gehalt an waschaktiven Zusätzen, wie Seife, anionischen, nichtionischen, ampholytischen
und/oder quaternären Tensiden aufweisen; die waschenden Zusätze können auch als Umhüllung der Desinfektionswirkstoffe
dienen. Besonders geeignete Waschrohstoffe sind u.a. Fettsäureseifen, Alkylbenzolsulfonate, Laurylsulfate, Olefinsulfonate,
sekundäre Alkalsulfonate, Alkylphenylpolyglykoläther, Polyoxypropylenglykole,
Aminoxide und Betaine.
Vorteilhaft ist ferner die gleichzeitige Verwendung wasserbindender
Mittel. Beispiele für geeignete wasserbindende Mittel sind z.B. Calciumchlorid, Calciumoxid, Kaliumcarbonat, Magnesiumperchlorat,
Magnesiumsulfat und Natriumsulfat.
Außer den organischen Persäuren, den O-Acyl- resp. N-Acyl-Verbindungen
und den H„O„-Abspaltern, den umhüllenden Schutzstoffen,
wasserbindenden Mitteln und Füllstoffen können die Tücher noch Stabilisierungsmittel für die Persäure und/oder
das H3O2, den pH-Wert einstellende oder stabilisierende Mittel,
Korrosionsinhibitoren, Parfüms, weitere antimikrobielle Substanzen und dermatologisch wichtige Zusätze enthalten.
Geeignete Stabilisierungsmittel für H3O3 und/oder die Persäuren
sind z.B. Harnstoff, Alkalisalze von m-Phosphaten, Alkalisalze von Polyphosphaten, Pyrridin-2,3-dicarbonsäure, Pyrridin-2,6-
909882/0469
dicarbonsäure, Zitronensäure und ihre Alkalisalze, Ethylendiamintetraessigsäure
und ihre Alkalisalze und Nitriloessigsäure sowie ihre Alkalisalze. Diese Stabilisatoren können
in einer Menge von 0,01 bis 5 %, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 %, eingesetzt werden.
Als Korrosionsinhibitoren können Benzotriazol, Alkaliphosphate, Alkylphosphate und Aminoxid verwendet werden. Ihre Menge beträgt zweckmäßig 0,01 bis 10 %, vorzugsweise 0,5 bis 5 %.
Als antimikrobiell Zusätze können z.B. Sorbinsäure, Benzoesäure
und Salicylsäure verwendet werden. Für die Einstellung und Stabilisierung des pH-Wertes können Zitronensäure und
ihre Salze, Alkaliphosphate, Alkaliacetate, Milchsäure und ihre Alkalisalze, Alkalibisulfate, Alkalicarbonate und Alkalibicarbonate
eingesetzt werden.
Der pH-Wert wäßriger Lösungen der erfindungsgemäßen Desinfektionstücher
beträgt 3 bis 12, vorzugsweise 4,5 bis 11, insbesondere aber 6 bis 9.
Ferner können noch dermatologisch pflegende Zusätze wie z.B. Biotin, Aminosäuren, Polysaccharide, Invertzucker, Harnstoff,
Allantoin und Borax in den Tüchern vorhanden sein.
909882/0469
Die mikrobiologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Desinfektionstücher
wurde gemäß der von der DGHM vorgeschriebenen Methode für die hygienische resp. chirurgische Händedesinfektion
nachgewiesen. Die Desinfektionstücher für die Flächendesinfektion
wurden unter den Bedingungen des Suspensionsversuches
und des Flächenversuches gemäß DGHM getestet.
Es wurde ein zur Flächendesinfektion geeignetes Tuch aus Absorptionsmaterial
verwendet, das die folgende Mischung enthielt:
Bernsteinsäureanhydrid 40 Gew.%
Natriumpercarbonat 45 Gew.%
Laurylsulfat 7 Gew.%
Natriumcumolsulfonat 3 Gew.%
Ethylendiamintetraessigsäure 5 Gew.%
Die mikrobiologischen Daten für diese Tücher waren wie folgt:
Suspensionsversuch:
Staph.aureus Ps.aer. Prot.vulg. Klebs.pneum.
2,5' 2,5' 2,5' 2,5'
Flächenversuch:
Staph.aureus Klebs.pneum.
1h 1h
909882/0469
Es wurde ein zur Händedesinfektion geeignetes Tuch hergestellt, das eine Mischung gemäß folgender Zusammensetzung
enthielt:
Benzoesäureanhydrid 10 Gew.%
Natriumtripolyphosphat 10 Gew.%
Borax 2,5 Gew.%
Natriumpercarbonat 12 Gew.%
Allantoin 0,5 Gew.%
Natriumpyrophosphat 7,5 Gew.%
Seifenpulver 57,5 Gew.%
Die Untersuchungen nach der Methode zur hygienischen Händedesinfektion
ergaben eine Wirkung von 70 %.
Alle erfindungsgemäßen Desinfektionstücher mit den oberflächlich
aufgebrachten oder anderweitig im Tuch enthaltenen Desinfektionsmitteln entfalteten durch Anfeuchten mit Wasser ihre
antimikrobielle Wirksamkeit praktisch sofort und ließen sich schnell und praktisch einsetzen.
Das trockene Desinfektionsmittelgemisch kann auf beliebige Weise in das Tuch eingebaut werden, sei es durch physikalischen
Einbau, wie z.B. Imprägnierung oder Verfilzung der
körnigen oder pulverisierten Mischung mit den Fasern des Absorptionsmaterials oder sei es durch chemische Bindung,
z.B. durch Acylierung des Absorptionsmaterials mit erfindungsgemäßen Carbonsäurechloriden oder -anhydriden.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel des Desinfektionsmitteltuches
gemäß Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Tuch;
Figur 2 einen senkrechten Schnitt durch das in Figur 1 gezeigte Tuch längs der Linie A-A;
Figur 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Tuches;
Figur 4 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Tuch,
bei dem teilweise die Decklage entfernt ist; und
Figur 5 einen Schnitt längs der Linie B-B durch das in Figur 4 gezeigte Tuch.
Das in Figur 1 und 2 gezeigte Tuch besteht aus zwei Lagen eines Zellstoffwirrfaservlieses mit einer Dicke von 0,15 bis
2 0,2 mm und einem Flächengewicht von 42 g/m . Dieses etwa
6 χ 6 cm große Tuch ist im Randbereich 4 durch Prägung verdichtet, so daß sich die beiden Lagen 2 und 2' nicht
voneinander trennen können. In der durch die im Randbereich erfolgte Prägung 4 bildet sich zwischen den beiden Lagen
2 und 21 eine Kammer oder Tasche 6, in der das Desinfektionsmittel
enthalten ist.
Bei der in Figur 3 gezeigen Ausführungsform ist der Wirkstoff in mehreren Räumen zwischen den einzelnen Lagen angeordnet.
Diese verschiedenen Kammern oder Taschen werden durch eine rhombenartige Prägung 41 erreicht, wobei sich mehrere Taschen
61 bzw. 6" ergeben. Diese Ausführungsform hat gegenüber der
Ausführungsform gemäß Figur 1 den Vorteil, daß die Desinfektionsmittel gleichmäßiger über das Tuch verteilt sind und sich
nicht am Boden einer einzigen Tasche bei senkrechter Lagerung der verschiedenen Tücher wulstartig ansammeln.
Bei der in Figur 5 und 6 gezeigten Ausführungsform sind die Räume zur Aufnahme des Wirkstoffes näpfchenartig ausgeprägt,
beispielsweise durch Verdichten des Bahnmaterials. Zwischen den Räumen und am äußeren Rand des Tuches sind Klebstoffstreifen
8, z.B. eine heißsiegelfähige Polyethylenschicht, vorgesehen,
die nach Auflegen der oberen Deckschicht 2 die beiden
Lagen des Bahnmaterials zusammenhalten bzw. nach Aktivieren des Klebstoffes durch Erwärmen miteinander verbinden.
Leerseite
Claims (6)
- UEXKÜLL & STOLBERGBESELERSTRA.TSE 4 2000 HAMBURG 52PATENTANWÄLTEDR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKESchülke & Mayr GmbHRobert-Koch-Straße 2 2000 Norderstedt(14795)Hamburg, 27. Juni 1978Des infektionstuchPatentansprücheDesinfektionstuch bestehend aus einem Absorptionsmaterial, das neben gegebenenfalls anderen Zusätzen Desinfektionsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Desinfektionsmittel enthält, welches durch Anfeuchten mit Wasser in seine desinfizierende Form übergeht.
- 2. Desinfektionstuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit
a) einer organischen Percarbonsäure der allgemeinen909882/0469ORIGINAL INSPECTEDFormelCOOOH12 3
in der R , R und R gleich oder verschieden sein können, und H, Cl, Br oder F, NO2, CN, CF3, COOH, COO CH3, CONH2, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 5 C-Atomen, Phenyl, 0-CH3, 0-C2 H5, 0-CO-CH3, CO-CH3 oder SO3H bedeuten, wobei mindestens einer der Substituenten R1, R2 oder R-. eine andere Bedeutung hat als Wasserstoff und R~ und R_. zusammen auch einen ankondensierten aromatischen Ring darstellen können, und/oderb) einer Mischung aus Salzen anorganischer Persäuren und/oder anderen H„O_-Abspaltern einerseits μηα aromatischen Acyloxycarbonsäuren bzw. -sulfonsäuren der allgemeinen Formelin der R. einen niederen, gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, niedere Alkoxy-, niedere Acyloxy-, eine Carboxygruppe oder ein Halogenatom substituierten Alkylrest oder eine gegebenenfalls durch Hydroxygruppen, Halogenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte909882/0469— ο —Phenylgruppe darstellt, wobei die Carboxylgruppe in ο-, m- oder p-Stellung zum Acyloxy-Rest stehen kann, und in der R1- einen -COOH- oder -SO^H-Rest bedeuten, oder deren wasserlöslichen Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen, in denen bis zu 4 Wasserstoffatome des Ammoniumkations durch Alkylreste substituiert sind, und/oder Carbonsäureanhydriden andererseits, und/oder c) einer N-Acylverbindung der allgemeinen FormelR8in welcher Rfi, R- und RR Wasserstoff, aliphatische, geradkettige und/oder verzweigte und/oder cyclische Alkyl- und/ oder Aryl- und/oder Aralkylreste bedeuten, wobei die Reste R6 und R7 miteinander einen cyclischen Rest bilden können,imprägniert ist bzw. diese physikalisch oder chemisch oder lose enthält. - 3. Desinfektionstuch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Desinfektionsmittel zwischen mindestens zwei Lagen des Tuches gehalten wird, welche an den Randbereichen miteinander verbunden sind.909882/0469_ 4 —
- 4. Tuch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche des Bahnmaterials durch Prägen oder Verkleben miteinander verbunden sind.
- 5. Tuch nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Desinfektionsmittel aufnehmende Raum im Mittelbereich zwischen den Lagen des Bahnmaterials angeordnet ist.
- 6. Tuch nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Desinfektionsmittel aufnehmenden Räume gleichmäßig über das Bahnmaterial verteilt sind.909882/0469
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782828724 DE2828724A1 (de) | 1978-06-30 | 1978-06-30 | Desinfektionstuch |
US06/052,264 US4259383A (en) | 1978-06-30 | 1979-06-26 | Disinfecting tissue |
IT23961/79A IT1121966B (it) | 1978-06-30 | 1979-06-28 | Tessuto disinfettante |
CA330,822A CA1130204A (en) | 1978-06-30 | 1979-06-29 | Disinfecting tissues |
BR7904136A BR7904136A (pt) | 1978-06-30 | 1979-06-29 | Tecido desinfetante |
JP8339979A JPS5521987A (en) | 1978-06-30 | 1979-06-30 | Tissue for sterilization |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782828724 DE2828724A1 (de) | 1978-06-30 | 1978-06-30 | Desinfektionstuch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2828724A1 true DE2828724A1 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=6043179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782828724 Withdrawn DE2828724A1 (de) | 1978-06-30 | 1978-06-30 | Desinfektionstuch |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4259383A (de) |
JP (1) | JPS5521987A (de) |
BR (1) | BR7904136A (de) |
CA (1) | CA1130204A (de) |
DE (1) | DE2828724A1 (de) |
IT (1) | IT1121966B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0351907A2 (de) * | 1988-07-19 | 1990-01-24 | Unilever N.V. | Antivirales Wischtuch |
DE19800006A1 (de) * | 1998-01-02 | 1999-07-08 | Banda Fruehbauer Brigitte | Taschentuch und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6245729B1 (en) | 1999-07-27 | 2001-06-12 | Ecolab, Inc. | Peracid forming system, peracid forming composition, and methods for making and using |
CH699454A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-15 | Markus Werth | Leicht entfaltbares und parfümiertes Tüchlein. |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1211603A (en) * | 1981-06-01 | 1986-09-23 | Zia Haq | Article carrying active material |
ZA823709B (en) * | 1981-06-01 | 1983-12-28 | Unilever Plc | Article carrying active material |
US4601938A (en) * | 1981-06-18 | 1986-07-22 | Lever Brothers Company | Article suitable for wiping surfaces |
DE3128100C2 (de) * | 1981-07-16 | 1986-05-22 | Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld | Absorptionsmittel für Blut und seröse Körperflüssigkeiten |
US4430381A (en) | 1982-06-25 | 1984-02-07 | The Buckeye Cellulose Corporation | Monocarboxylic acid antimicrobials in fabrics |
US4863445A (en) * | 1984-07-30 | 1989-09-05 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Assembly for inhibiting microbial growth in collected fluid |
US4571924A (en) * | 1985-04-29 | 1986-02-25 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus of manufacturing porous pouches containing granular product |
US4638907A (en) * | 1984-11-28 | 1987-01-27 | The Procter & Gamble Company | Laminated laundry product |
US4740398A (en) * | 1985-09-30 | 1988-04-26 | James River Corporation | Binder catalyst for an antimicrobially active, non-woven web |
US4737405A (en) * | 1985-09-30 | 1988-04-12 | James River Corporation | Binder catalyst for an antimicrobially active, non-woven web |
US4735738A (en) | 1985-10-21 | 1988-04-05 | The Procter & Gamble Company | Article with laminated paper orientation for improved fabric softening |
US4681738A (en) * | 1986-02-04 | 1987-07-21 | Sidney Low | Method and apparatus for sterilizing objects |
US4847089A (en) * | 1986-07-16 | 1989-07-11 | David N. Kramer | Cleansing and distinfecting compositions, including bleaching agents, and sponges and other applicators incorporating the same |
US4745021A (en) * | 1986-12-19 | 1988-05-17 | The Procter & Gamble Company | Nonpilling fibrous substrate for pouched laundry products |
US4733774A (en) * | 1987-01-16 | 1988-03-29 | The Procter & Gamble Company | Glue patterned substrate for pouched particulate fabric softener laundry product |
US4732797A (en) * | 1987-02-27 | 1988-03-22 | James River Corporation | Wet wiper natural acid preservation system |
US4839076A (en) * | 1988-04-07 | 1989-06-13 | The Procter & Gamble Company | Pouched through the washer and dryer laundry additive product having at least one wall comprised of finely apertured polymeric film |
US5009850A (en) * | 1988-05-05 | 1991-04-23 | Smiths Industries Medical Systems, Inc. | Blood containment device |
US5035864A (en) * | 1988-05-05 | 1991-07-30 | Smiths Industries Medical Systems, Inc. | Blood containment device |
US4917815A (en) * | 1988-06-10 | 1990-04-17 | Sterling Drug Inc. | Stable aqueous aromatic percarboxylic acid solution |
GB8819969D0 (en) * | 1988-08-23 | 1988-09-21 | Fibre Treatments Holdings Ltd | Disinfecting/bleaching tissue |
US5091107A (en) * | 1989-10-20 | 1992-02-25 | The Drackett Company | Chlorine dioxide generating device |
US5685872A (en) * | 1995-06-07 | 1997-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Inhibition of exoprotein using amide compositions in absorbent article |
US5827542A (en) * | 1996-02-12 | 1998-10-27 | Healthpoint, Ltd. | Quick acting chemical sterilant |
KR20010013377A (ko) | 1997-06-04 | 2001-02-26 | 데이비드 엠 모이어 | 마일드한 잔류성 항균 조성물 |
US6576604B1 (en) * | 1999-03-10 | 2003-06-10 | Kao Corporation | Adhesive cleaning sheet |
US6508604B1 (en) | 1999-03-19 | 2003-01-21 | The Procter & Gamble Company | Article comprising a cell system |
US6325969B1 (en) * | 1999-04-30 | 2001-12-04 | James Aamodt | Paper product impregnated with chemical material |
US7005453B1 (en) | 1999-10-12 | 2006-02-28 | Miller Brewing Company | Use of hop acids to inhibit growth of Staphylococcus aureus and prevent toxic shock syndrome |
GB9926178D0 (en) * | 1999-11-04 | 2000-01-12 | Jeyes Group Ltd | Antimicrobial wiping article |
US6436885B2 (en) | 2000-01-20 | 2002-08-20 | The Procter & Gamble Company | Antimicrobial cleansing compositions containing 2-pyrrolidone-5-carboxylic acid |
GB0020489D0 (en) * | 2000-08-18 | 2000-10-11 | Univ Leeds | Use of percarbamic acids and precursors therefor |
US20030021831A1 (en) * | 2001-04-04 | 2003-01-30 | Per Brohagen | Use of paper or nonwoven for dry wiping of hands to remove bacteria |
SE0101212D0 (sv) * | 2001-04-04 | 2001-04-04 | Sca Hygiene Prod Ab | New use |
US20030084914A1 (en) * | 2001-11-08 | 2003-05-08 | L'oreal | Cosmetic articles having encapsulated liquid and method of making same |
US6783767B2 (en) | 2002-02-08 | 2004-08-31 | Healthpoint, Ltd. | Low temperature disinfectant/sterilant for medical devices and topical applications |
US7615269B2 (en) * | 2002-04-15 | 2009-11-10 | Multisorb Technologies, Inc. | Adsorbent compositions |
AU2005222069B2 (en) * | 2004-03-05 | 2010-09-09 | Gen-Probe Incorporated | Reagents, methods and kits for use in deactivating nucleic acids |
US7614812B2 (en) * | 2005-09-29 | 2009-11-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wiper with encapsulated agent |
US8778386B2 (en) * | 2005-12-13 | 2014-07-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Anti-microbial substrates with peroxide treatment |
US20080166176A1 (en) | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Rees Wayne M | Disposable bleaching cleaning pad |
US20080276379A1 (en) * | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Macdonald John Gavin | Methods for discharging colorants |
US9657257B2 (en) * | 2007-05-10 | 2017-05-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant neutralizer |
US20090062764A1 (en) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Zoned application of decolorizing composition for use in absorbent articles |
US20090088705A1 (en) * | 2007-10-02 | 2009-04-02 | Sirkin Neil | Application system for topically applied compositions |
US8198503B2 (en) * | 2007-11-19 | 2012-06-12 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles comprising odor controlling materials |
US20100125261A1 (en) * | 2008-11-20 | 2010-05-20 | Randall Alan Watson | Disposable Absorbent Articles Comprising Odor Controlling Materials In A Distribution Profile |
US20110010854A1 (en) * | 2009-07-15 | 2011-01-20 | Zerhusen Robert M | Siderail with storage area |
DE102009029194A1 (de) | 2009-09-04 | 2011-04-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah | Abtrennung gefärbter Stoffe aus wasserhaltigen Flüssigkeiten |
US9161869B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-10-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with decolorizing agents |
US9237975B2 (en) | 2013-09-27 | 2016-01-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with side barriers and decolorizing agents |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1955891A (en) * | 1930-12-06 | 1934-04-24 | Du Pont | Parasiticides and method of mothproofing |
US2381852A (en) * | 1942-03-16 | 1945-08-07 | Monsanto Chemicals | Treatment of textiles |
US2709665A (en) * | 1953-01-29 | 1955-05-31 | Joseph L Campbell | Germicidal composition and method of treating fabrics therewith |
US3490454A (en) * | 1966-10-21 | 1970-01-20 | United Merchants & Mfg | Catamenial products having a coating of rupturable microcapsules containing medicants |
US3594468A (en) * | 1969-04-01 | 1971-07-20 | Vincent R Saurino | Germicidal compositions |
DE1962899B2 (de) * | 1969-12-16 | 1978-08-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von cellulosehaltigen! Textilmaterial |
US3964486A (en) * | 1974-08-19 | 1976-06-22 | The Procter & Gamble Company | Disposable diaper containing ammonia inhibitor |
US4029758A (en) * | 1975-12-15 | 1977-06-14 | Hoffmann-La Roche Inc. | Preparation of pharmaceutical unit dosage forms |
-
1978
- 1978-06-30 DE DE19782828724 patent/DE2828724A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-06-26 US US06/052,264 patent/US4259383A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-28 IT IT23961/79A patent/IT1121966B/it active
- 1979-06-29 CA CA330,822A patent/CA1130204A/en not_active Expired
- 1979-06-29 BR BR7904136A patent/BR7904136A/pt unknown
- 1979-06-30 JP JP8339979A patent/JPS5521987A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0351907A2 (de) * | 1988-07-19 | 1990-01-24 | Unilever N.V. | Antivirales Wischtuch |
EP0351907A3 (de) * | 1988-07-19 | 1991-05-15 | Unilever N.V. | Antivirales Wischtuch |
DE19800006A1 (de) * | 1998-01-02 | 1999-07-08 | Banda Fruehbauer Brigitte | Taschentuch und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6245729B1 (en) | 1999-07-27 | 2001-06-12 | Ecolab, Inc. | Peracid forming system, peracid forming composition, and methods for making and using |
US6319888B2 (en) | 1999-07-27 | 2001-11-20 | Ecolab, Inc. | Peracid forming system, peracid forming composition, and methods for making and using |
US6384006B1 (en) | 1999-07-27 | 2002-05-07 | Ecolab Inc. | Peracid forming system, peracid forming composition, and methods for making and using |
CH699454A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-15 | Markus Werth | Leicht entfaltbares und parfümiertes Tüchlein. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7923961A0 (it) | 1979-06-28 |
US4259383A (en) | 1981-03-31 |
CA1130204A (en) | 1982-08-24 |
IT1121966B (it) | 1986-04-23 |
JPS5521987A (en) | 1980-02-16 |
BR7904136A (pt) | 1980-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828724A1 (de) | Desinfektionstuch | |
DE2751094C3 (de) | Reinigungsmaterial | |
DE69621327T2 (de) | Vorbefeuchtete, spülbare, wegwerfbare und biologisch abbaubare feuchtwischtücher | |
DE3420940C2 (de) | ||
DE69808657T2 (de) | Antimikrobielle abwischtücher | |
DE2901068C2 (de) | Desodorierender, poröser Gebrauchsgegenstand zur Berührung mit menschlicher Haut oder Haar | |
DE2027809A1 (de) | Absorptionsmittel | |
DE10296678T5 (de) | Anionische Teilchen enthaltende Hautreinigungszusammensetzung | |
DE2805767A1 (de) | Textilkonditionierungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0163179A1 (de) | Menstrualtampon | |
DE2914386A1 (de) | Desodorierendes und desinfizierendes, fluessigkeitsaufsaugendes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2000028C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ganzzeugbahnen aus Zellulosefasern | |
DE69614131T2 (de) | Methode zur herstellung eines feuchttuches | |
DE19955795A1 (de) | Adhäsives Reinigungstuch | |
WO1998017165A1 (de) | Biocid ausgerüstetes, faserverstärktes schwammtuch | |
DE2622571C3 (de) | Feuchtes Toilettenpapier od. dgl. | |
DE69204492T2 (de) | Reinigungsapparatur und Herstellungsverfahren. | |
DE69331385T2 (de) | Zusammensetzung zur hautbehandlung | |
DE69003857T2 (de) | Verfahren zum Parfümieren. | |
DE2800739C2 (de) | Konservierungsmittel | |
DE10047759A1 (de) | Feuchte Deodoranttücher | |
DE2448471A1 (de) | Wegwerfbandage, insbesondere -windel | |
EP3415009A1 (de) | Desinfektionstuch | |
DE762285C (de) | Verfahren zur Erhaltung der Saugfaehigkeit von Zellstoff | |
DE3702546A1 (de) | Desinfektionsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |