DE2828148C2 - Biegeanordnung - Google Patents
BiegeanordnungInfo
- Publication number
- DE2828148C2 DE2828148C2 DE2828148A DE2828148A DE2828148C2 DE 2828148 C2 DE2828148 C2 DE 2828148C2 DE 2828148 A DE2828148 A DE 2828148A DE 2828148 A DE2828148 A DE 2828148A DE 2828148 C2 DE2828148 C2 DE 2828148C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bending
- grid
- piezoelectric
- bending arrangement
- assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims description 41
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010023230 Joint stiffness Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011140 metalized polyester Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0603—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a piezoelectric bender, e.g. bimorph
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/20—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
- H10N30/204—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
- H10N30/2047—Membrane type
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
- H04R17/04—Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
- H04R17/08—Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Biegeanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer derartigen bekannten Biegeanordnung (vgl. US-PS 36 29 625) besteht das Trägerelement aus einer
gewellten Mittelschicht deren Oberflächen mit den piezoelektrischen Elementen verklebt sind. Die gewellte
Mittelschicht wirkt dabei als steifes Gelenk, welches eine Bewegung der piezoelektrischen Elemente relativ
zueinander ermöglicht Diese Biegenanordnung hat zwar eine gute Kopplung zwischen dem Trägerelement
und den piezoelektrischen Elementen, jedoch ist die Flexibilität in Biegerichtung gering, so daß der
Wirkungsgrad gering ist. Außerdem werden für die gewellte Mittelschicht gestanzte Metallteile verwendet,
die an die Fertigung hinsichtlich der Einschaltung der Abmessungen und der Qualität der Werkzeuge hohe
Anforderungen stellen, da sie äußerst dünn sein müssen, so
Weiterhin ist es bekannt (vgl. US-PS 35 48 116), eine
piezoelektrische Biegeanordnung als akustischen Übertrager am Scheitel eines Lautsprecherkonus anzuordnen
und dabei zwei piezoelektrische Plättchen mittels einer als Elektrode dienenden Zwischenschicht miteinander
zu versteifen.
Die piezoelektrischen Elemente verwenden dünne, kreisförmige Scheiben aus piezoelektrischem Material,
wobei jede Scheibe flache, einander gegenüber angeordnete Flächen aufweist, auf denen sehr dünne
Elektroden ausgebildet sind. Die piezoelektrischen Elemente werden polarisiert, indem ein geeignetes
Polarisierungspotential zwischen den einander gegenüber angeordneten Flächen angelegt wird. Die Polarisation
dieser Elemente richtet in ihnen die elektrischen Dipole in einer Vorzugsrichtung aus. Beim Betrieb wird
ein elektrisches Potential zwischen den Elektroden des piezoelektrischen Elementes aufgebaut welches entweder
die Polarisation unterstützen oder ihr entgegenwirken kann. Wenn das angelegte Potential die Polarisation
unterstützt zeigt das Element die Tendenz, in seiner
Dicke etwas zuzunehmen und in seinen radialen Abmessungen etwas abzunehmen. Wenn hingegen das
angelegte Potential der Polarisation des piezoelektrischen Elementes entgegenwirkt besteht bei diesem die
Tendenz, daß seine Dicke leicht abnimmt und die radialen Abmessungen etwas zunehmen. Auf diese
Weise kann die Dicke eines piezoelektrischen Elementes durch ein externes Steuerpotential beeinflußt
werden.
In einer Biegeanordnung kann ein einzelnes Piezoelektrisches Element in einer festen Beziehung in bezug
auf ein piezoelektrisch inaktives Element in Form einer Platte gehalten werden. Wenn das piezoelektrische
Element sich ausdehnt und zusammenzieht und zwar aufgrund der angelegten Spannung, kommt es bei dem
piezoelektrischen Element und bei dem piezoelektrisch inaktiven Element, zu einer Durchbiegung, so daß
Schallwellen in Reaktion auf ein angelegtes Spannungssignal erzeugt werden. In ähnlicher Weise erzeugt eine
der Biegeanordnung zugeführte akustische Energie ein entsprechendes Potential zwischen den leitenden
Oberflächen des piezoelektrischen Elements.
Wie bereits erläutert wurde, gibt es auch Biegeanordnungen mit zwei piezoelektrischen Elementen, bei
denen jedes Element auf seinen Oberflächen dünne leitende Elektroden aufweist. Eine leitende Mittelschicht
dient dazu, die piezoelektrischen Elemente steif miteinander zu verbinden und zwischen den inneren
Oberflächen der piezoelektrischen Elemente eine Elektrode anzuordnen. Die Elemente werden polarisiert
und elektrisch derart miteinander verbunden, daß das eine Element sich in radialer Richtung ausdehnt,
während sich das andere Element in radialer Richtung zusammenzieht und zwar in Reaktion auf ein zwischen
den einzelnen Elektroden angelegtes elektrisches Potential. Dadurch wird die Biegeanordnung dazu
gebracht, daß eine Biegung in axiaier Richtung entlang den Durchmessern der Elemente erfolgt, so daß das
einzelne Element sich schalenförmig oder schüsseiförmig deformiert während das eine Element sich ausdehnt
und das andere Element sich zusammenzieht Wenn hingegen einer aus zwei Elementen bestehenden
Biegeanordnung eine akustische Energie zugeführt wird, wird eine piezoelektrische Spannung erzeugt.
Wenn eine feste Metallplatte als Mittelschicht zwischen zwei piezoelektrischen Elementen oder
zwischen einem piezoelektrischen Element und einem piezoelektrisch inaktiven Element verwendet wird, so
wird zwar eine gute Kopplung zwischen den Elementen in radialer Richtung erreicht; die Biegeanordnung ist
jedoch in der Biegerichtung nicht hinreichend flexibel, was dazu führt, daß eine verlustreiche Anordnung mit
geringem Wirkungsgrad entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Biegeanordnung der eingangs genannten Art im
Wirkungsgrad zu verbessern, ohne die Herstellung aufwendiger werden zu lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Patentanspruch 1 niedergelegten Merkmale.
Die erfindungsgemäße Biegeanordnung hat zusätzlich zur erforderlichen Festigkeit in Radialrichtung eine
ausreichend hohe Flexibilität in Biegerichtung, so daß ein hoher Wirkungsgrad gewährleistet ist. Außerdem ist
das Trägerelement wesentlich einfacher herstellbar als ein entsprechendes Stanzteil.
Die erfindungsgemäße Biegeanordnung hat also insbesondere ein erstes und ein zweites piezoelektrisches
Element, die beide über das leitende Trägerelement verbunden sind. Zumindest eines der Elemente ist
verformbar, und zwar in Reaktion auf ein angelegtes elektrisches Signal. Das andere der Elemente hat etwa
dieselben Abmessungen wie das erste Element Ein gewebtes Gitter aus mit einem leitenden Oberzug
versehenen Fäden ist zwischen den einander zugewandten Oberflächen des ersten und des zweiten Elementes
als Trägerelement derart angeordnet daß das leitende Gitter mit den Elementen in Berührung ist und sie
miteinander koppelt Anstelle piezoelektrischer Elemente können ggf. auch magnetostriktive und elektrostriktive
Elemente verwendet werden. Das zweite Element hat dieselben elektromechanischen Eigenschaften
wie das erste Element Das erste und das zweite piezoelektrische Element sind als dünne Scheiben
ausgebildet Umfangsbereiche des Gitters dienen zur Befestigung der Biegeanordnung.
Zur Herstellung der Biegeanordnung wird ein gewebtes Gitter aus steifen Fäden mit einem noch nicht
gehärteten Epoxyharz beschichtet, so daß auf dem Gitter eine leitende Schicht angeordnet ist Das Gitter
wird dann zwischen ein Paar von piezoelektrischen Elementen gebracht, die jeweils flache, einander
gegenüber angeordnete Oberflächen haben, auf denen Elektroden angeordnet sind. Unter Hitze und Druck
wird das Epoxyharz zum Schmelzen gebracht, so daß die Fäden des leitenden Gitters mit den Oberflächen der
piezoelektrischen Elemente in Berührung kommen. Bei weiterer Anwendung von Hitze und Druck härtet das
Epoxyharz aus, während die piezoelektrischen Elemente dicht miteinander in Verbindung gehalten werden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Lautsprecheranordnung mit der erfindungsgemäßen
Biegeanordnung,
F i g. 2 eine Teildarstellung der in der F i g. 1 veranschaulichten Lautsprecheranordnung, die teilweise
in einer perspektivischen Explosionsdarstellung wiedergegeben ist,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in der
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab und
F i g. 4 einen Grundriß eines Gitters.
In der F i g. 1 ist eine Lautsprecheranordnung 10 dargestellt, welche eine Biegeanordnung 11 aufweist.
Die Fig.2 zeigt die Biegeanordnung 11, wie sie an einem Haltering 12 befestigt ist.
Die Biegeanordnung 11 hat ein Paar von keramischen, piezoelektrischen, dünnen Scheiben 20, von
denen jede ihrerseits ein Paar von flachen einander gegenüber angeordneten Flächen 21, 22, 23 bzw. 24
aufweist. Jede der Scheiben 20 ist aus einem piezoelektrischen Keramikmaterial hergestellt und hat
einen Durchmesser von 31,75 mm (1,25 Zoll) sowie eine Dicke von 0,13 mm (0,005 Zoll). Eine sehr dünne leitende
Schicht 25, 26,27 bzw. 28 ist auf jeder Fläche 21, 22, 23
bzw. 24 ausgebildet und stellt eine Einrichtung dar, welche dazu dient, ein Spannungspotential zwischen
den Oberflächen jeder Scheibe aufzubauen. Eine der Scheiben 20 kann elektromagnetisch inaktiv sein. Ein
höherer Wirkungsgrad wird aber mit zwei aktiven Scheiben erreicht.
Ein gewebtes Gitter 30, welches eine im wesentlichen kreisförmige Konfiguration mit etwa denselben Abmessuneen
wie bei den piezoelektrischen Scheiben 20 aufweist ist gemäß F i g. 1 zwischen den piezoelektrischen
Scheiben 20 angeordnet Von dem Hauptkörper des gewebten Gitters 30 aus erstrecken sich drei
Befestigungsansätze 31,32 und 33, welche dazu dienen, die Biegeanordnung 11 an dem Haltering 12 anzubringen.
Die F i g. 3 zeigt in einem vergrößerten Maßstab die tinzelnen Bauteile der Biegeanordnung 11. Eine
Detaildarstellung des gewebten Gitters 30 ist in der F i g. 4 veranschaulicht, und das gewebte Gitter ist dort
mit 34 bezeichnet Die gewebte Anordnung wird dadurch hergestellt, daß aus einer Faser bestehende
Polyesterfäden 35 verwebt werden, wie es in der F i g. 4 veranschaulicht ist und wie es aus dem Teilschnitt
gemäß Fig. 3 ersichtlich ist Ein gleichförmiger Nickelüberzug wird auf das Polyester-Maschengitter
aufgebracht Die einzelnen Fasern sind verhältnismäßig steife Poylesterfäden, und in der Metallschicht des
Überzuges sind die Polyesterfäden eingebetttet, und zwar in der Weise, daß an den Kreuzungspunkten eine
leichte Verschmelzung erfolgt Ein metallisiertes Polyestermaschengitter,
welches eine Dicke von 0,122 mm (0,0048 Zoll) aufweist, kann beispielsweise verwendet
werden.
Die Fig.3 zeigt in einem Teilschnitt eine entsprechende Anordnung, wie sie oben beschrieben wurde. Wenn das gewebte Gitter 30 mit den piezoelektrischen Scheiben 20 zusammengefügt wird, berühren die metallisierten Fasern bzw. Fäden 35 die dünnen leitenden Schichten 26 und 27 auf den inneren Oberflächen der Scheiben 20 und führen einen elektrischen Kontakt damit herbei. Mit einem Epoxyharz wird das gewebte Gitter 30 mit den Scheiben 20 verklebt. Es ist nicht erforderlich, daß das Epoxykarz ein leitendes Material enthält, weil die Maschen des Gitters direkt mit den leitenden Schichten auf den Scheibenoberflächen in Kontakt stehen. Die auf diese Weise gebildete Gesamtanordnung, welche das gewebte Gitter 30 und die Scheiben 20 aufweist, ist aufgrund der Festigkeit der Polyesterfäden verhältnismäßig steif und gegen eine Bewegung in der radialen Richtung sehr widerstandsfähig. In der Biegerichtung wird aufgrund der außerordentlich geringen Dicke der Biegeanordnung 11 eine Flexibilität oder leichte Biegbarkeit gewährleistet. Diese Eigenschaften sind bei einem Biegeübertrager sehr erwünscht, bei welchem angestrebt wird, daß die piezoelektrische Scheibe oder die piezoelektrischen Scheiben in der radialen Richtung dicht miteinander verbunden sind, wobei jedoch eine Durchbiegung im Hinblick auf einen guten Übertragungswirkungsgrad leicht möglich ist.
Die Fig.3 zeigt in einem Teilschnitt eine entsprechende Anordnung, wie sie oben beschrieben wurde. Wenn das gewebte Gitter 30 mit den piezoelektrischen Scheiben 20 zusammengefügt wird, berühren die metallisierten Fasern bzw. Fäden 35 die dünnen leitenden Schichten 26 und 27 auf den inneren Oberflächen der Scheiben 20 und führen einen elektrischen Kontakt damit herbei. Mit einem Epoxyharz wird das gewebte Gitter 30 mit den Scheiben 20 verklebt. Es ist nicht erforderlich, daß das Epoxykarz ein leitendes Material enthält, weil die Maschen des Gitters direkt mit den leitenden Schichten auf den Scheibenoberflächen in Kontakt stehen. Die auf diese Weise gebildete Gesamtanordnung, welche das gewebte Gitter 30 und die Scheiben 20 aufweist, ist aufgrund der Festigkeit der Polyesterfäden verhältnismäßig steif und gegen eine Bewegung in der radialen Richtung sehr widerstandsfähig. In der Biegerichtung wird aufgrund der außerordentlich geringen Dicke der Biegeanordnung 11 eine Flexibilität oder leichte Biegbarkeit gewährleistet. Diese Eigenschaften sind bei einem Biegeübertrager sehr erwünscht, bei welchem angestrebt wird, daß die piezoelektrische Scheibe oder die piezoelektrischen Scheiben in der radialen Richtung dicht miteinander verbunden sind, wobei jedoch eine Durchbiegung im Hinblick auf einen guten Übertragungswirkungsgrad leicht möglich ist.
Gemäß Fig. 1 sind ein Paar von leitenden dünnen Folien 40 anden Umfangsteilen der äußeren Flächen 21
und 24 der piezoelektrischen Scheiben 20 befestigt, und zwar mit Hilfe eines elektrisch leitenden Klebstoffes.
Die leitenden Folien oder Schichten sind aus einem geeigneten elektrisch leitenden Material hergestellt,
beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer. Ansätze 41 und 42 sind auf den leitenden Folien 40 vorgesehen, um
entsprechende Verbindungen mit einer externen Schaltung herstellen zu können. Die F i g. 3 zeigt in
vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch eine zusammengebaute Biegeanordnung 11 mit den leitenden
Folien 40.
Die Lautsprecheranordnung 10 weist einen Konus 43 auf, ?er einen etwas abgeflachten Scheitelbereich 44 hat
und einen Umfangsbereich 45 aufweist. Der Scheitelbereich 44 ist in der Mitte an einer der Flächen 24
angebracht. Die Biegeanordnung 11 bewirkt eine
Bewegung bei dem Konus 43, welcher einen Teil der Lautsprecheranordnung darstellt.
Es ist zu bemerken, daß die Biegeanordnung 11 als Bestandteil einer Lautsprecheranordnung beschrieben
ist. Die Biegeanordnung 11 ist jedoch auch beispielsweise
als Mikrophonelement oder für andere Übertragungsanwendungen geeignet.
Ein ringförmig ausgebildetes Element 46 wird dazu verwendet, die Resonanzen in dem Konus 43 leicht zu
dämpfen. Das ringförmige Element 46 ist in dem Haltering 12 in einer Innenbohrung 13 desselben
angebracht. Der Haltering 12 ist aus einem geeigneten Material hergestellt, beispielsweise aus einem schmelzbaren
synthetischen Kunststoffmaterial. Anschlußklemmen 47 und 48 sind an dem Haltering 12 vorgesehen, um
geeignete elektrische Anschlüsse mit einer externen Schaltung herstellen zu können. Drei flache Ausnehmungen
50 sind auf der Oberseite des Halteringes 12 vorgesehen, und zwar benachbart zu der Innenbohrung
13, so daß ein Bewegungsabstand für die Abschnitte der Befestigungsansätze 31,32 und 33 des gewebten Gitters
30 vorhanden ist. Lokalisierungsstifte 51 und Schraubenabstandsöffnungen 52 sind ebenfalls an dem
Haltering 12 vorgesehen. Auf der Unterseite des Halteringes 12 ist eine Lippe 53 angeordnet, welche um
den Rand der Innenbohrung herum angebracht ist. Der Umfangsbereich 45 des Konus 43 ist gegen die Lippe 53
gedrückt. Eine Umfangsringanordnung 54 hat einen Innenring, welcher den Umfangsbereich 45 des Konus
43 aufnimmt und in Verbindung mit der Lippe 53 des Halteringes 12 den Umfangsrand des Konus 43 festlegt,
wenn der Haltering 12 und die Umfangsringanordnung 54 zusammengebaut sind. Führungsstifte 56, welche mit
(nicht dargestellten) Ausnehmungen in dem Haltering 12 zum Eingriff kommen, sind zur Ausrichtung der
Unfangsanordnung 54 mit dem Haltering 12 vorgesehen. Ein Reihenlastwiderstand 49 ist ebenfalls innerhalb
des Halteringes 12 angeordnet.
Die Lautsprecheranordnung gemäß F i g. 2 weist ein Impedanzanpaßhorn 60 auf, hat weiterhin eine Dichtung
61, eine rückwärtige Abdeckplatte 62 und eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben 63. Die Biegeanordnung 11,
welche das gewebte Gitter 30, ein Paar von piezoelektrischen Scheiben 20 und die leitenden Folien 40
aufweist, ist nach entsprechender Verklebung der genannten Bauteile zu einer Einheit an dem Haltering
12 an der Oberseite 14 des Halteringes 12 durch die Befestigungsansätze 31, 32 und 33 angebracht, welche
beispielsweise an solchen Stellen durch Umbiegen eine Halterung bilden, welche benachbart zu den flachen
Ausnehmungen 50 angeordnet sind, wobei diese Stellen auf Abstand von der Mittelbohrung des Halteringes 12
angeordnet sind. Die flachen Ausnehmungen 50 führen zu einem Abstand der entsprechenden Teile der
Befestigungsansätze 31, 32 und 33, wenn die Biegean-Ordnung sich in Reaktion auf die angelegten Erregerspannungen
durchbiegt bzw. bewegt Nach dem Zusammenbau ist das elastische ringförmige Element 46
benachbart zu der Außenseite des Konus 43 angeordnet und dämpft die Biegeanordnung 11 leicht in bezug auf ßo
den Konus 43. Die Ansätze 41 und 42 der leitenden Folien 40 sind mit der Klemme 47 verlötet und bilden
einen elektrischen Kontakt zwischen den Flächen 21 und 24 der piezoelektrischen Scheiben 20. Auf diese
Weise wird auch der elektrische Kontakt mit diesen Außenflächen hergestellt. Der Ansatz 33 hat einen
verlängerten Abschnitt, der eine öffnung aufweist, um eine Lötverbindung mit einem Anschluß des Reihenlast-Widerstandes
49 herzustellen. Der andere Anschluß des Reihenlast-Widerstandes 49 ist mit der Anschlußklemme
48 verlötet. Die Biegeanordnung 11 wird durch die Befestigungsansätze 31,32 und 33 gehalten, welche mit
der Oberseite 14 des Halteringes 12 verklemmt sind, wie es unten beschrieben wird. Die Biegeanordnung U wird
auch gehalten, indem sie an dem Scheitelbereich 44 des Konus 43 befestigt ist, wobei der Konus 43 mit dem
Umfangsbereich 45 zwischen dem ringförmigen Teil 55 der Umfangsringanordnung 54 und der Lippe 53 des
Halteringes 12 (siehe Fig. 1) verklemmt ist. Die Befestigungsansätze 31, 32 und 33 liefern eine
zusätzliche Halterung für die Biegeanordnung 11, welche insbesondere bei niedrigen Frequenzen wirksam
wird, wenn das Biegemoment der Biegeanordnung 11 abnimmt und der Übertragerwirkungsgrad abfällt
Indem die Ansätze auf diese Weise verwendet werden, wird der Wirkungsgrad der Lautsprecheranordnung im
Bereich niedriger Frequenzen verbessert. Die Dichtung 61 liefert eine Abdichtung zwischen der Oberseite 14
des Halteringes 12 und der rückwärtigen Abdeckplatte 62, welche an dem Haltering 12 durch vier Befestigungsschrauben
63 angebracht ist.
Die Biegeanordnung 11, die in der Fig. 1 und in weiteren Einzelheiten in der F i g. 3 veranschaulicht ist,
wird hergestellt durch ein Verfahren, bei welchem das (im einzelnen in der F i g. 4 dargestellte) gewebte Gitter
30 mit einem Epoxyharz beschichtet wird. Das gewebte Gitter wird aus Polyesterfäden hergestellt, welche mit
Nickel beschichtet sind, wobei das Gitter auf einer exakt vorgegebenen Dicke gehalten wird, die etwa 0,122 mm
(0,0048 Zoll) beträgt. Das Gittermaterial wird dann auf beiden Seiten mit einer auf Nylonpolyamidbasis
aufgebauten Epoxylösung beschichtet, welche auf einen Zwischenzustand auf den beiden Oberflächen des
Gittermaterials eintrocknet Die Scheiben 20 werden dann mit dem Gittermaterial in Berührung gebracht,
und die Anordnung wird unter Hitze und Druck zum Verfestigen bzw. Aushärten weiterbehandelt, so daß das
Epoxymaterial leicht zum Schmelzen und zum Fließen gebracht wird. Auf diese Weise wird bei dem
Verfestigungsvorgang erreicht, daß die höchsten Erhebungen des Gitters mit den Elektroden einen Kontakt
herstellen und aufrechterhalten, weiche auf die Innenseiten der Scheiben 20 aufgebracht sind. Das Gittergrundmaterial
wird in Rollenform hergestellt, und die Konfiguration des gewebten Gitters 30 wird durch
einen Stanzvorgang erreicht wobei auch die drei Befestigungsansätze 31,32 und 33 gebildet werden, die
sich von dem Hauptkörper der gewebten »Mittelscheibe« aus nach außen erstrecken. Die leitenden Folien 40,
welche kreisringförmig ausgebildet sind, werden an den Außenumfangsbereichen der Scheiben 20 mit einem
geeigneten elektrisch leitenden Klebstoffmaterial befestigt Andere Materialien als Polyesterfäden, beispielsweise
Glasfasern, können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, daß solche Materialien die erforderliche
Steifigkeit aufweisen, um eine hinreichende Festigkeit in der radialen Richtung der Biegeanordnung zu gewährleisten.
Claims (5)
1. Biegeanordnung mit einem oder zwei piezoelektrischen Elementen mit jeweils zwei flachen,
einander gegenüberliegenden Flächen, auf denen s Elektroden angeordnet sind, sowie mit einem
elektrisch leitenden Trägerelement mit etwa der gleichen Ausdehnung wie das piezoelektrische
Element wobei das Trägerelement auf einer Seite mit dem piezoelektrischen Element fest verbunden
ist und im Fall von zwei piezoelektrischen Elementen diese beabstandet parallel hält, dadurch
gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus einem Gitter (30) besteht, daß das Gitter
(30) aus nichtmetallischen Fäden gebildet ist und daß die Fäder« des Gitters eine elektrisch leitfähige
Beschichtung aufweisen.
2. Biegeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (30) aus Polyesterfäden
gebildet ist
3. Biegeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Gitter (30) aus Glasfasern
besteht.
4. Biegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die elektrisch
leitfähige Beschichtung aus Nickel besteht
5. Biegeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Dicke des
Gitters (30) etwa 0,122 mm beträgt
30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/812,537 US4078160A (en) | 1977-07-05 | 1977-07-05 | Piezoelectric bimorph or monomorph bender structure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2828148A1 DE2828148A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2828148C2 true DE2828148C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=25209884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2828148A Expired DE2828148C2 (de) | 1977-07-05 | 1978-06-27 | Biegeanordnung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4078160A (de) |
JP (1) | JPS6058639B2 (de) |
BR (1) | BR7804262A (de) |
CA (1) | CA1108745A (de) |
DE (1) | DE2828148C2 (de) |
FR (1) | FR2397119A1 (de) |
GB (1) | GB2000938B (de) |
NL (1) | NL176212C (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2018548B (en) * | 1978-04-07 | 1982-06-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Piezoelectric speaker |
US4240002A (en) * | 1979-04-02 | 1980-12-16 | Motorola, Inc. | Piezoelectric transducer arrangement with integral terminals and housing |
US4333028A (en) * | 1980-04-21 | 1982-06-01 | Milltronics Ltd. | Damped acoustic transducers with piezoelectric drivers |
CA1136257A (en) * | 1980-04-21 | 1982-11-23 | Stanley Panton | Broadly tuned directional transducer |
US4607186A (en) * | 1981-11-17 | 1986-08-19 | Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. | Ultrasonic transducer with a piezoelectric element |
US4458170A (en) * | 1981-12-08 | 1984-07-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Ultrasonic transmitter-receiver |
DE3223801A1 (de) * | 1982-06-25 | 1983-12-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen stellgliedes |
DE3425173A1 (de) * | 1984-07-09 | 1986-01-16 | Fernsprech- und Signalbaugesellschaft mbH Schüler & Vershoven, 4300 Essen | Piezoelektrische fernsprechkapsel |
JPS63212843A (ja) * | 1987-02-27 | 1988-09-05 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 粘度計の振動片加振方法 |
US4786837A (en) * | 1987-05-05 | 1988-11-22 | Hoechst Celanese Corporation | Composite conformable sheet electrodes |
JPH01107949A (ja) * | 1987-10-22 | 1989-04-25 | Kawasaki Steel Corp | タンデイツシユ無補修再使用方法 |
US4985926A (en) * | 1988-02-29 | 1991-01-15 | Motorola, Inc. | High impedance piezoelectric transducer |
GB9120580D0 (en) * | 1991-09-27 | 1991-11-06 | Federal Ind Ind Group Inc | Acoustic transducer |
US5471721A (en) * | 1993-02-23 | 1995-12-05 | Research Corporation Technologies, Inc. | Method for making monolithic prestressed ceramic devices |
US5452267A (en) * | 1994-01-27 | 1995-09-19 | Magnetrol International, Inc. | Midrange ultrasonic transducer |
JPH0946794A (ja) * | 1995-07-31 | 1997-02-14 | Taiyo Yuden Co Ltd | 圧電音響装置 |
US5805726A (en) * | 1995-08-11 | 1998-09-08 | Industrial Technology Research Institute | Piezoelectric full-range loudspeaker |
US5772575A (en) * | 1995-09-22 | 1998-06-30 | S. George Lesinski | Implantable hearing aid |
DE69739101D1 (de) * | 1996-03-25 | 2008-12-24 | S George Lesinski | Microantriebsbefestigung für implantierbares hörhilfegerät |
DE19620826C2 (de) * | 1996-05-23 | 1998-07-09 | Siemens Ag | Piezoelektrischer Biegewandler sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
KR20000016084A (ko) * | 1996-05-24 | 2000-03-25 | 알만드 피. 뉴커만스 | 이식가능한 보청기의 개량 마이크로폰 |
US5977689A (en) * | 1996-07-19 | 1999-11-02 | Neukermans; Armand P. | Biocompatible, implantable hearing aid microactuator |
US6037682A (en) * | 1998-01-08 | 2000-03-14 | Etrema Products, Inc. | Integrated multi-mode transducer and method |
TW511391B (en) * | 2000-01-24 | 2002-11-21 | New Transducers Ltd | Transducer |
US6965678B2 (en) * | 2000-01-27 | 2005-11-15 | New Transducers Limited | Electronic article comprising loudspeaker and touch pad |
US6865277B2 (en) | 2000-01-27 | 2005-03-08 | New Transducers Limited | Passenger vehicle |
US6885753B2 (en) * | 2000-01-27 | 2005-04-26 | New Transducers Limited | Communication device using bone conduction |
US7151837B2 (en) * | 2000-01-27 | 2006-12-19 | New Transducers Limited | Loudspeaker |
US20020130589A1 (en) * | 2001-01-29 | 2002-09-19 | Hiroshi Hamada | Piezoelectric vibrator, piezoelectric vibration apparatus for using the same and manufacturing method therefor |
KR100945202B1 (ko) | 2001-07-03 | 2010-03-03 | 브래드베리 알. 페이스 | 자력발전 스위치 구동시스템 |
DE20202297U1 (de) * | 2001-09-07 | 2002-08-29 | Drei-S-Werk Präzisionswerkzeuge GmbH & Co Fertigungs-KG, 91126 Schwabach | Flacher Aktor oder Sensor mit interner Vorspannung |
US8147544B2 (en) * | 2001-10-30 | 2012-04-03 | Otokinetics Inc. | Therapeutic appliance for cochlea |
RU2237873C2 (ru) * | 2002-06-19 | 2004-10-10 | Новосибирский государственный технический университет | Тензопреобразователь давления |
US6822376B2 (en) * | 2002-11-19 | 2004-11-23 | General Electric Company | Method for making electrical connection to ultrasonic transducer |
EP1429582B1 (de) * | 2002-12-09 | 2013-01-16 | Onkyo Corporation | Lautsprechermembran sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
US20050258715A1 (en) * | 2004-05-19 | 2005-11-24 | Schlabach Roderic A | Piezoelectric actuator having minimal displacement drift with temperature and high durability |
KR100608533B1 (ko) | 2005-05-13 | 2006-08-08 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 | 전기 전도성이 우수한 고분자 수지 및 그 제조방법 |
KR101269741B1 (ko) * | 2006-07-04 | 2013-05-30 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 | 탄성 및 접착성을 갖는 전자기파 차단용 가스켓 |
US20090051250A1 (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Dushyant Shah | Mesh Terminals For Piezoelectric Elements |
ITTO20121051A1 (it) * | 2012-12-06 | 2014-06-07 | Alenia Aermacchi Spa | Circuito elettronico ridondante. |
DE102013105557B4 (de) * | 2013-05-29 | 2015-06-11 | Michael Förg | Piezoelektrischer Aktor |
US9900705B2 (en) * | 2014-01-23 | 2018-02-20 | Federal Signal Corporation | Tone generation |
TWM492586U (zh) * | 2014-06-18 | 2014-12-21 | Jetvox Acoustic Corp | 壓電型揚聲器 |
CN114824055A (zh) * | 2017-09-29 | 2022-07-29 | 住友理工株式会社 | 静电电容型传感器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1159337A (en) * | 1966-06-13 | 1969-07-23 | Motorola Inc | Piezoelectric Transducers |
US3629625A (en) * | 1970-09-17 | 1971-12-21 | Motorola Inc | Piezoelectric bender bilayer with flexible corrugated center vane |
JPS4984391A (de) * | 1972-12-18 | 1974-08-13 |
-
1977
- 1977-07-05 US US05/812,537 patent/US4078160A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-06-12 CA CA305,261A patent/CA1108745A/en not_active Expired
- 1978-06-22 GB GB7827586A patent/GB2000938B/en not_active Expired
- 1978-06-27 DE DE2828148A patent/DE2828148C2/de not_active Expired
- 1978-06-29 NL NLAANVRAGE7807069,A patent/NL176212C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-03 BR BR7804262A patent/BR7804262A/pt unknown
- 1978-07-04 JP JP53081413A patent/JPS6058639B2/ja not_active Expired
- 1978-07-05 FR FR7820081A patent/FR2397119A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2397119B1 (de) | 1985-03-22 |
GB2000938A (en) | 1979-01-17 |
DE2828148A1 (de) | 1979-01-11 |
US4078160A (en) | 1978-03-07 |
GB2000938B (en) | 1982-01-27 |
NL7807069A (nl) | 1979-01-09 |
FR2397119A1 (fr) | 1979-02-02 |
JPS6058639B2 (ja) | 1985-12-20 |
NL176212C (nl) | 1985-03-01 |
BR7804262A (pt) | 1979-04-10 |
NL176212B (nl) | 1984-10-01 |
JPS5417694A (en) | 1979-02-09 |
CA1108745A (en) | 1981-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828148C2 (de) | Biegeanordnung | |
DE3016748C2 (de) | ||
DE2330367C2 (de) | Elektrostatischer Wandler | |
DE3211072C3 (de) | Elektret-Richtmikrofon | |
DE69207522T2 (de) | Elektretmikrofoneinheit | |
DE69315767T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer laminierten piezoelektrischen Anordnung und Polarisationsverfahren und vibrationswellengetriebener Motor | |
DE19922148C2 (de) | Piezoelektrisches akustisches Bauteil | |
DE3029422C2 (de) | Piezoelektrischer Lautsprecher | |
DE2913957C3 (de) | Piezoelektrischer Lautsprecher | |
DE10007455B4 (de) | Piezoelektrisches akustisches Bauteil | |
DE10229667A1 (de) | Piezoelektrischer elektroakustischer Wandler und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2150194B2 (de) | Elektrostatischer Lautsprecher | |
DE2339433A1 (de) | Elektrostatischer wandler | |
DE10229845B4 (de) | Piezoelektrischer Elektroakustischer Transducer | |
DE2126556A1 (de) | Mikrophonkapsel mit Verstärker | |
DE19739494C2 (de) | Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3507726C2 (de) | ||
DE69832570T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit | |
CH657490A5 (de) | Elektretwandler. | |
DE2458358C2 (de) | Oszillator-Anordnung | |
DE10022271A1 (de) | Piezoelektrisches Bauteil | |
EP0101999A1 (de) | Piezoelektrischer Koppler, insbesondere elektromechanischer Zündkoppler | |
DE3107282C2 (de) | Elektrostatischer Schallwandler | |
DE3723337A1 (de) | Elektrostatischer wandler | |
DE3923189C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |