[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2827710A1 - Fangschloss - Google Patents

Fangschloss

Info

Publication number
DE2827710A1
DE2827710A1 DE19782827710 DE2827710A DE2827710A1 DE 2827710 A1 DE2827710 A1 DE 2827710A1 DE 19782827710 DE19782827710 DE 19782827710 DE 2827710 A DE2827710 A DE 2827710A DE 2827710 A1 DE2827710 A1 DE 2827710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bracket
door
opening
guide
hanging part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827710
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Georg Westerlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2827710A1 publication Critical patent/DE2827710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/28Extension link
    • Y10T292/289Slotted bar
    • Y10T292/293Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/28Extension link
    • Y10T292/305Swinging catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fangschloß zwischen einem Teil, beispielsweise einer eine öffnung überdeckende Tür, und einem anderen Teil, beispielsweise einem Türrahmen, wobei das Fangschloß an einer Seite der Öffnung in derselben Weise wie eine Sicherheitskette für eine Tür angebracht ist und ein Einhängeteil aufweist, das mit einer Führung in einem Sperrbügel zusammenwirkt, wobei Einhängeteil und Sperrbügel drehbar an der Tür bzw. am Türrahmen befestigt sind und wobei das Einhängeteil mindestens ein Element aufweist, das mit der Führung zusammenwirkt und die eigentliche Einhängeeinrichtung bildet, wobei es ein Ausklinken des Einhängeteils aus der Führung bis auf eine Ausnehmung, die auf einem weit innen liegenden Schwenkradius angeordnet ist, verhindert.
Wenn eine Tür mit einem Fangschloß dieser Art ausgestattet ist, kann die Tür von außen geöffnet werden, auch wenn sich das Fangschloß in eingeklinkter Stellung befindet. Dabei muß diejenige Person, die den Schlüssel hat, nur die Tür ein erstes Mal öffnen und das Einhängeteil bei diesem Fangschloß so nach oben drücken, daß dieses Einhängeteil beim nachfolgenden Schließen der Tür außer Eingriff mit der Führungsrille des Sperrbügels kommt. Bei dieser Betätigung wird erreicht, daß das Einhängeteil aus der Führung herausfällt. Danach muß die Tür ein zweites Mal geöffnet werden, wodurch das Fangschloß geöffnet und die Tür vollständig geöffnet werden kann.
Dieses vorbekannte Fangschloß weist jedoch den Nachteil auf, daß es nicht von selbst in der eingeklinkten Stellung gehalten wird, wenn die Tür von außen geschlossen wird.
809884/0721
Dieser Nachteil wird durch das Hauptmerkmal des erfindungsgemäßen Fangschlosses dadurch beseitigt, daß sowohl das Einhängeteil als auch der Sperrbügel um horizontale Achsen drehbar sind; daß der Sperrbügel frei auf- und abbeweglich an der Tür befestigt ist, wobei dessen Bolzen um solch ein Niveau über dem Bolzen des Einhängeteils angeordnet ist und bei geschlossener Tür einen solchen rechtwinkeligen Abstand zwischen der Befestigungsplatte des Einhängeteils und der Drehebene des Sperrbügels aufweist, daß die mit der Führung des Sperrbügels zusammenwirkenden Teile automatisch in die Ausnehmung eintreten, wenn die Tür geschlossen wird, und mit der Führung zusammenwirken, um das Fangschloß automatisch im eingeklinkten Zustand zu halten, wenn die Tür entweder von innen oder von außen geschlossen wird.
Das erfindungsgemäße Fangschloß soll nun anhand von drei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 ein Fangschloß schräg von oben gesehen;
Fig. 2 das Fangschloß gemäß Fig. 1 von der Seite gesehen;
Fig. 3 und 4· zwei weitere Ausführungsformen eines Fangschlosses, jeweils schräg von vorne gesehen.
Das Fangschloß gemäß Fig. 1 und 2 ist zwischen einer Tür 1 und einem Türrahmen 2 eingesetzt und erfüllt denselben Zweck wie eine Sicherheitskette an einer Tür. Das Fangschloß weist ein Einhängeteil 3 auf, welches am Türrahmen 2 befestigt ist. Das Einhängeteil 3 ist in einer Führungsrille 4-, welche einfachheitshalber als Führungsschlitz ausgebildet ist, in einem Sperrbügel 5» der drehbar an einer Tür 1 befestigt ist, verschiebbar. Das Einhängeteil 3 ist mit vorstehenden Nocken 6 versehen, welche Halterungen bilden und das Herausrutschen
809884/0721
des Einhängeteils 3 aus der Führungsrille 4 verhindern. Auf einem sehr weit innen liegenden Schwenkradius weist die Führungsrille 4 Ausnehmungen 7 auf, welche dem vorstehenden Nocken 6 am Einhängeteil 3 entsprechen.
In den Fig. 3 und 4 sind zwei andere Ausführungsbeispiele eines Fangschlosses dargestellt. Das Einhängeteil 3 ist in derselben Weise, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, verschwenkbar auf einem Bolzen 9 am Türrahmen 2 angeordnet. Außerdem ist der an der Tür 1 befestigte Sperrbügel 5 U-förmig gestaltet und mit den auf ihrer einen Sei,te miteinander verbundenen U-Schenkeln 12 und 14 versehen, zwischen die das Einhängeteil 3 eingehakt werden kann. Wenn der Sperrbügel 5 so bewegt wird, daß das Einhängeteil 3 auf einen inneren Schwenkradius des Sperrbügels 5 zu liegen kommt, wo Ausnehmungen 7 vorgesehen sind, kann das Einhängeteil 3 aus dem Sperrbügel 5 ausgeklinkt und dann die Tür vollständig geöffnet werden.
An dieser auf einem inneren Schwenkradius liegenden Stelle kann das Einhängeteil 3 auch in den Sperrbügel 5 eingeführt werden, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Dieses Einführen geschieht, wie in Fig. 3 gezeigt ist, dadurch, daß das auf einem Bolzen 9> welcher auf einem Befestigungsblech 8 auf dem Türrahmen 2 sitzt, drehbar gelagerte Einhängeteil 3 in horizontaler Lage gehalten wird, so daß die Nasen 15 des Einhängeteils 3» die in die Führungsrille 4 einsetzbar sind, angehoben und in die Ausnehmungen 7 des Sperrbügels 5 eingeführt werden, wobei sie zwischen die U-Schenkel 12,14 des Sperrbügels 5 fallen, wenn die Tür 1 geschlossen wird.
Wenn der Sperrbügel 5 beim öffnen und Fangen der Tür 1 mit Hilfe eines Fingers über den Bolzen 9 gehoben und dann die Tür geschlossen wird, ist das Fangschloß offen, so daß
09884/0721
die Tür 1 vollkommen geöffnet werden kann.
Aus Fig. -3 und 4 kann ersehen werden, daß der Sperrbügel 5 ebenso wie in den anderen Beispielen der Erfindung von zwei sich gegenüberliegenden U-Schenkeln, einem oberen 12 und einem unteren Schenkel 14 gebildet wird, welda e miteinander verbunden sind, und daß das Element des Einhängeteils 3> welches mit der Führungsrille zusammenwirkt, in Form von Nasen ausgebildet ist, welche automatisch in den Zwischenraum zwischen den beiden U-Schenkeln einführbar sind. Wenn die Tür 1 mit frei herunterhängendem Sperrbügel 5 igeschlossen wird, werden die Nasen 15 von einem Teil des oberen U-Schenkels 12 des Sperrbügels 5 angehoben, so daß sie bis zur Einführungsöffnung 11 der Ausnehmung 7 hinaufgleiten und in die Führungsrille 4 eingebracht werden.
Aus den Fig.1 und 2 kann ersehen werden, daß der Sperrbügel 5 nach dem ersten Aüsführungsbeispiel mit zwei Paar Schenkeln 12,14 ausgebildet ist, welche jeweils an ihren Enden miteinander verbunden sind. Außerdem ist ersichtlich, daß die Führung an diesem Sperrbügel 5 als Führungsrille 4 in dem Sperrbügel 5 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 7 zur Führungsrille 4 in dem Sperrbügel 5 ist als Einführungsöffnung 11 im oberen Schenkel 12 des Sperrbügels 5 vorgesehen, wobei diese Einführungsöffnung so angeordnet ist, daß sie zu Beginn des automatischen Einklinkens des Fangschlosses auf einem höheren Niveau liegt als die Nocken 6 des Einhängeteils 3» die mit der Führungsrille 4 zusammenwirken. Bei vollkommen geschlossener Tür 1 erreichen die Nasen 15 des Einhängeteils 3 den oberen Schenkel 12 des Sperrbügels 5 etwas unterhalb der Ausnehmung 7 in der Führungsrille 4. Auf diese Weise wird das Sperrbügelteil aus seiner Gleichgewichtsstellung im Gegenuhrzeigersinn derart herausbewegt, daß der vorstehende Nocken 6 automatisch in die Ausnehmung und in die Führungsrille hinuntergedrückt wird, wenn die Gleichgewichtsstellung wieder erreicht wird.
803804/0721
282771Q
Aus Fig. 3 und 4- kann auch ersehen werden, daß beim Herunterschwenken des Einhängeteils 3 auf dem Befestigungsbiech 8 bei geschlossener Tür der Teil des oberen Schenkels 12, der zur Einführungsöffnung 11 hin abgeflacht ist, derart in Eingriff mit den Nasen 15 des Einhängeteils 3 kommt, daß diese Nasen 15 angehoben, in die Einführungsöffnung eingeführt und dann beim Herunterfallen in Eingriff mit der Führungsrille 4- zwischen den Schenkeln 12,14- des Sperrbügels 5 gelangen. Das Fangschloß gemäß diesen zwei anderen Ausführungsbeispieien wird damit beim Schiießen der Tür 1 auf dieseibe Weise eingeklinkt, wie im Ausführungsbeispiel· gemäß Fig. 1 und 2.
Aus Fig. 3 und 4- ist auch noch ersichtiich, daß bei diesen beiden anderen Ausführungsbeispielen die Ausnehmungen 7 in der Führungsrille 4· zwischen den beiden Schenkeln 12,14- des Sperrbügels 5 auch im unteren Schenkel 14- des Sperrbügels eine Öffnung 13 aufweisen. Diese öffnung 13 ist so angeordnet, daß sie bei waagrechter Ausrichtung des Sperrbügels 5 ungefähr unterhat der Einführungsöffnung 11 im oberen Schenkel des Sperrbügels 5 liegt. Auf diese Weise ist das Einhängeteil 3 automatisch aus dem Sperrbügel 5 ausklinkbar, wenn die Tür 1 von außen geöffnet und der Sperrbügel 5 über den Bol·zen 9 des Einhängeteiis 3 angehoben und anschließend die Tür 1 geschlossen wird. Wenn die Tür 1 nochmals geöffnet wird, wird das Fangschloß automatisch geöffnet, so daß die Tür 1 nunmehr vollkommen geöffnet werden kann.
809884/0121
Leerseite

Claims (4)

DIPL.-ING. A. BÄRNREUTHER D-8000 MÜNCHEN 15 POSTFACH (P. O. B.) 15 03 08 MÜNCHEN 2, KAISER-LUDWIG-PLATZ 6 TELEFON (0 89) 530211 TELEGRAMM: PATMARKLAW MUENCHEN TELEX: 5 24303 XPERT-D MEIN ZEICHEN: STlT 4/78 P datum: 23. Juni 1978 Allan Georg Westerlund, Stockholm/Schweden Fangschloß Patentansprüche
1.j Fangschloß zwischen einem Teil, beispielsweise einer eine Öffnung, überdeckende Tür, und einem anderen Teil, beispielsweise einem Türrahmen, wobei das Fangschloß an einer Seite der Öffnung in derselben Weise wie eine Sicherheitskette für eine Tür angebracht ist und ein Einhängeteil aufweist, das mit einer Führung in einem Sperrbügel zusammenwirkt, wobei Einhängeteil und Sperrbügel drehbar an der Tür bzw. am Türrahmen befestigt sind und wobei das Einhängeteil mindestens ein Teil aufweist, das mit der Führung zusammenwirkt und die eigentliche Einhängeeinrichtung bildet, wobei es ein Ausklinken des Einhängeteils aus der Führung bis auf eine Ausnehmung, die auf einem weit innen liegenden Schwenkradius angeordnet ist, verhindert, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl das Einhängeteil (3) als auch der Sperrbügel (5) um horizontale Achsen (Bolzen 9»10) drehbar sind; daß der Sperrbügel (5) frei auf- und abbeweglich an der
809884/0721 „enw. ι«ΡβΠβ
Tür (1) befestigt ist, wobei dessen Bolzen (10) um solch, ein Niveau über dem Bolzen (9) des Einhängeteils (3) angeordnet ist, und bei geschlossener Tür (1) einen solchen rechtwinkeligen Abstand zwischen der Befestigungsplatte (16) des Einhängeteils (3) und der Drehebene des Sperrbügels (5) aufweist, daß die mit der Führung des Sperrbügels (5) zusammenwirkenden Teile (6,15) automatisch in die Ausnehmung (7) eintreten, wenn die Tür (1) geschlossen wird, und mit der Führung zusammenwirken, um das Fangschloß automatisch im eingeklinkten Zustand zu halten, wenn die Tür (1) entweder von innen oder von außen, geschlossen wird.
2. Fangschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Sperrbügel (5) aus zwei gegenüberliegenden Schenkeln (12,14) besteht, die an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind, und daß der Bereich des Einhängeteils (3)i welcher mit der Führung zusammenwirkt, in Form von Nasen (15) ausgebildet ist, die in den Zwischenraum zwischen den Schenkeln (12,14) einsetzbar sind.
3· Fangschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Sperrbügel (5) mit zwei Paar Schenkeln (12,14) ausgebildet ist, die jeweils an ihren Enden miteinander verbunden sind; daß die Führung in dem Sperrbügel (5) als Führungsrille (4) in den Schenkeln (12,14) des Sperrbügels (5) ausgebildet ist; und caß die Ausnehmung (7) zu der Führungsrille (4) des Sperrbügels (5) als öffnung (11) im oberen Schenkel (12) des Sperrbügels (5) ausgebildet ist.
4. Fangschloß nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auch im unteren Schenkel (14) des Sperrbügels (5) eine Ausnehmung (7) zu der Führungsrille (4) im Sperrbügel (5) ausgebildet ist,
8098Ö4/0 721
wobei die damit gebildete öffnung (13) bei horizontaler Ausrichtung des Sperrbügels (5) etwa unterhalb der im oberen Schenkel (12) des Sperrbügels (5) vorgesehenen Öffnung (11) zu liegen kommt, durch welche öffnung (13) das Einhängeteil (3) beim Öffnen der Tür (1) von außen, beim Hochschwenken des Sperrbügels (5) über den Bolzen (9) des Einhängeteils (3) und beim anschließenden Schließen der Tür (1) ebenfalls automatisch aus dem Sperrbügel (5) ausklinkbar ist.
809884/0721
DE19782827710 1977-06-23 1978-06-23 Fangschloss Withdrawn DE2827710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7707320A SE417993B (sv) 1977-06-23 1977-06-23 Sperr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827710A1 true DE2827710A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=20331673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827710 Withdrawn DE2827710A1 (de) 1977-06-23 1978-06-23 Fangschloss

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4227727A (de)
DE (1) DE2827710A1 (de)
FI (1) FI781989A (de)
GB (1) GB2001693B (de)
SE (1) SE417993B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE417993B (sv) * 1977-06-23 1981-04-27 Allan Georg Westerlund Sperr
GB2228962B (en) * 1989-03-10 1993-06-02 Ronald Wilfred Muttram Device for maintaining security of a window in a ventilation position
US7452011B1 (en) 2006-09-11 2008-11-18 Eric Lind Safety latch apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US498491A (en) * 1893-05-30 Door check and lock
US79550A (en) * 1868-07-07 cochrane
US768730A (en) * 1901-03-22 1904-08-30 William C Brinkerhoff Sash-lock.
US806545A (en) * 1905-07-21 1905-12-05 Adolf Kruse Door-check.
SE417993B (sv) * 1977-06-23 1981-04-27 Allan Georg Westerlund Sperr

Also Published As

Publication number Publication date
SE417993B (sv) 1981-04-27
SE7707320L (sv) 1978-12-24
US4357038A (en) 1982-11-02
GB2001693B (en) 1982-01-20
GB2001693A (en) 1979-02-07
FI781989A (fi) 1978-12-24
US4227727A (en) 1980-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
DE202007000112U1 (de) Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange
DE1728458A1 (de) Mit einer Vorlegekette versehenes Tuerschloss
DE3214579C2 (de)
DE3328284C2 (de) Mit Permutationsschloß ausgerüsteter Verschluß für Koffer
DE29580461U1 (de) Absperrgitter, insbesondere für kleine Kinder
DE1553467A1 (de) Schloss
DE2827710A1 (de) Fangschloss
DE2621826C2 (de) Automatische Rolladensicherung
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE2524532A1 (de) Scharnier fuer hochschwenkbare klappen
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE2718439C2 (de)
DE3002408C2 (de) Schubladenschrank mit einer Vorrichtung zur Sicherung zumindest einer Schublade
DE1459059C3 (de) Möbelscharnier für vor- oder einliegende Möbeltüren
DE69811796T2 (de) Vorrichtung zur gerichteten Zulassung von gesonderten Tiergruppen von einem Gebiet in ein anderes Gebiet
DE3001819C2 (de)
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens
DE6809279U (de) Stuetzvorrichtung.
DE1449160B2 (de) Gefachautomat
DE2334708C3 (de) Scharnier
DE69511170T2 (de) Feststellerstange für ein Fenster
DE852234C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
CH606717A5 (en) Coin operated door lock
DE2124828B2 (de) Schnappschloß für Betätigung von außen mittels Druckstift

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee