DE2822000A1 - Verfahren zur entmineralisierung von milchserum - Google Patents
Verfahren zur entmineralisierung von milchserumInfo
- Publication number
- DE2822000A1 DE2822000A1 DE19782822000 DE2822000A DE2822000A1 DE 2822000 A1 DE2822000 A1 DE 2822000A1 DE 19782822000 DE19782822000 DE 19782822000 DE 2822000 A DE2822000 A DE 2822000A DE 2822000 A1 DE2822000 A1 DE 2822000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milk serum
- electrodialysis
- unit
- ion exchange
- demineralized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C11/00—Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions
- A23C11/02—Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins
- A23C11/04—Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing non-milk fats but no non-milk proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/14—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
- A23C9/144—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by electrical means, e.g. electrodialysis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/14—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
- A23C9/146—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by ion-exchange
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/20—Dietetic milk products not covered by groups A23C9/12 - A23C9/18
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
PATENTANWALT , η μ .u
DR- RICHARD KNEISSL 19. MAl
Widanmayerstr. 46 2822000
D-8000 MÜNCHEN 22 h,
Tel. 089/295125 /
S 671
SOClfiTfi DES PRODUITS NESTLfi S.A.
Vevey/Schweiz
Priorität: 23.5.77 - Schweiz
809849/0709
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Milchserum oder Molke, um ein entmineralisiertes
Milchserum herzustellen.
Das Milchserum oder die Molke ist ein Nebenprodukt der Verarbeitung
von Milch in Käse, in Casein oder in Caseinderivate. Die Verwertung dieses Nebenprodukts erfolgt gegenwärtig
auf verschiedene Weise. Jedoch haben trotz seines erhöhten Nährwerts nur geringe Tonnagen einen Absatz in
der Herstellung menschlicher Nährmittel gefunden. Beispielsweise ist die Verwendung von Milchserum bei der Kinderernährung,
insbesondere bei der Herstellung von humanisierten Milchsorten und Spezialmilchsorten, durch die Tatsache
beschränkt, daß das Produkt verhältnismäßig reich an Mineralsalzen ist und deshalb entmineralisiert werden muß,
ein Vorgang, der bei der Durchführung im industriellen Maßstab teuer und von fraglicher Rentabilität ist.
Man kann zahlreiche Techniken zur Entmineralisierung verwenden,
insbesondere die Ultrafiltration, die inverse Osmose,
die Elektrodialyse und den Ionenaustausch. Die ersten beiden Verfahren sind sehr speziell, weshalb nur die
letzteren beiden eine praktische industrielle Anwendung gefunden haben.
Die Elektrodialyse ist eine elektrochemische Technik, die es gestattet, selektiv ionisierte Salze aus einer Lösung
durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes zu entfernen, wobei die Ionen durch selektiv für Kationen und Anionen
durchlässige Membranen wandern. Sie erweist sich jedoch als besonders schwierig, wenn die zu behandelnde Lösung
eine sehr geringe Salzkonzentration aufweist oder wenn man versucht, die Entmineralisierung weit zu treiben.
809849/0709
Der Ionenaustausch ist eine Technik, die auf dem Prinzip der ionischen Gleichgewichtseinstellung zwischen einer festen
Phase und einer flüssigen Phase basiert und von dem Absorptions- und Ausschlußphänomen Gebrauch macht. Es sind
große Mengen Wasser nötig und es müssen reichlich Regenerierungsreagenzien verwendet werden, mit denen man nach
der Verwendung nichts rechtes anzufangen weiß. Außerdem gestattet der Ionenaustausch nicht die gleiche Art von Entmineralisierung
wie die Elektrodialyse und umgekehrt.
Gemäß der Erfindung wird nunmehr ein Verfahren zur Behandlung von Milchserum vorgeschlagen, durch welches die
oben beschriebenen Nachteile weitgehend verringert werden, wobei sich auch zahlreiche Vorteile hinsichtlich der Qualität
des erhaltenen Produkts, der industriellen Kosten und Ausbeuten und des Anlagenbedarfs für die Durchführung
ergeben. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Milchserum im geklärten und entrahmten Zustand
Elektrozunächst einer dLalyse und dann mit Hilfe eines starken
Kationenaustauschharzes im H+-Zustand und eines schwachen
Anionenaustauschharzes im OH -Zustand einem Ionenaustausch
unterwirft.
Das Milchserum, bei dem es sich um Milchserum aus der Käseherstellung
oder der Caseinherstellung handelt, besitzt üblicherweise die folgende Zusammensetzung:
süßes Milchserum saures Milchserum
Lactose 4,0 bis 5,0 % 4,0 bis 5,0 %
Proteine (insbesondere 0,6 bis 0,8 % 0,6 bis 0,7 % Lactalbumin)
Mineralsalze + + 0,4 bis 0,6 % 0,7 bis 0,8 %
(insbesondere Na , K ,
Ca+)
Ca+)
Fett O,2 bis 0,4 % 0,05 bis 0,1 %
Gesamte Trockenmasse 5,3 bis 6,6 % 5,3 bis 6,0 %
80 Ί849/0703
—· ν —
süßes Milchserum saures Milchserum
Acidität in Dornic-Grad 14 tis 16 43 bis 48
pH 5,9 bis 6,5 4,3 bis 4,6
Es ist also ersichtlich, daß das Milchserum verhältnismäßig reich an Mineralsalzen ist (insbesondere im Verhältnis zu
den Proteinen), obwohl diese sich in einem großen Verdünnungszustand befinden. Es wird bevorzugt, als Ausgangsmaterial
ein konzentriertes Milchserum zu verwenden, das vorteilhafterweise auf thermischem Wege unter mäßiger Erhitzung
bis zu einem Gehalt an Trockenmasse zwischen 18 und 25 % konzentriert worden ist. Dieses Milchserum, welches
aus der Käseherstellung oder der Caseinherstellung stammen kann und welches roh oder konzentriert sein kann,
enthält im allgemeinen in Suspension feine Teilchen und muß vor der Elektrodialyse geklärt werden. Es hat sich gezeigt,
daß es ausreicht, Teilchen mit Abmessungen über 100 pm zu beseitigen. Es wurde weiterhin festgestellt, daß
es ausreicht, bis zu einem restlichen Fettgehalt etwa unterhalb 0,05 % zu entrahmen. Diese Operationen können gut
beispielsweise durch Filtration (gewünschtenfalls sterile
Filtration) und Zentrifugation bei hoher Geschwindigkeit
und eventuell durch Baktofugation durchgeführt werden, wie dies in der Milchtechnik allgemein bekannt ist.
Es ist klar, daß man auch ein Milchserum verwenden kann, das aus einem Milchserumpulver rekonstituiert und geklärt
und entrahmt worden ist.
Wie oben bereits angedeutet, sind Elektrodialyse und Ionenaustausch
Entmineralisierungstechniken, die an sich allgemein bekannt sind. Diese Techniken und ihre gesonderte Anwendung
auf die Entmineralisierung von Milchserum sind vorteilhaf terweise in einem Artikel von W. Ulrich in "Schweizerische
Milchwirtschaftliche Forschung", 5_, 99 (1976) beschrieben
.
809849/0709
Vorteilhafte Arbeitsbedingungen für die Elektrodialyse und damit für die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens
sind die folgenden:
Temperatur : 10 bis 5O°C, vorzugsweise 10 bis 2O°C
Spannung : 0,05 bis 0,09 V/cm/g trockener Extrakt
2 Stromdichte : 15 bis 40 itiA/cm Membrane
Das entspricht bei Milchserum mit einer Konzentration an Trockenmasse von 18 bis 25 %, das einen Widerstand zwischen
200 und 90/1cm aufweist, einer Klemmspannung von
240 bis 450 V bei einem Elektrodialyseur mit beispielsweise einer Produktionskapazität von 50 000 l/Tag an auf 90 %
entmineralisiertem Milchserum und mit 200 Zellen, was 1,4 bis 2,25 V je Zelle entspricht.
Die Elektrodialysezeit liegt unter diesen Bedingungen typischerweise
zwischen 3 und 6 h, je nach dem gewünschten Zwischenentmineralisierungsgrad. Auf diese Weise werden 0,9 bis 6 kg
Trockenmasse je m Membrane je Stunde behandelt. Für ein rohes Milchserum mit einem Gehalt an Trockenmasse von etwa
6 % sind die entsprechenden Werte 60 {lern und 260 bis 380 V.
Aus bakteriologischen Gründen wird es vermieden, eine Temperatur von 20 C zu überschreiten, wenn nicht die Elektrodialyse
in Gegenwart eines antibakteriellen Mittels, wie z.B. sauerstoffhaltiges Wasser, durchgeführt wird. Vorzugsweise
bestehen die Membranen aus Polystyrolen/sulfonierten Divinylbenzolen (kationische Membranen) bzw. aus Polystyrolen/
aminierten Divinylbenzolen (anionische Membranen), welche auf faserförmigen inerten Polymeren fixiert sind,
wie z.B. Saran (eingetragenes Warenzeichen) und Dynal (eingetragenes
Warenzeichen). Es handelt sich also in der Tat um Ionenaustauschharze in Form von Membranen.
Durch die Elektrodialyse wird als Zwischenprodukt ein teilweise entmineralisiertes Milchserum erhalten, dessen pH
809849/0709
und dessen Gehalt an Trockenmasse mit denjenigen des Ausgangsmilchserums
vergleichbar sind. Der Entmineralisierungsgrad kann bis zu 90 % erreichen, es wird jedoch normalerweise
bevorzugt, sich innerhalb von 30 bis 60 %, beispielsweise innerhalb von 40 bis 45 %, zu halten. Die Entmineralisierung
an einwertigen Ionen, beispielsweise Na und K , verläuft weitgehender als bei den zweiwertigen Ionen, beispielswexse
Ca
Der Ionenaustausch, der die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, kann in einem Mischbett durchgeführt
werden, wobei das Produkt mit einem Gemisch des starken kationischen Austauschharzes und des schwachen anionischen
Austauschharzes in Kontakt gehalten wird. Das Verfahren kann aber auch mit getrennten Betten durchgeführt werden,
was sich manchmal als günstiger erweist. In diesem Fall wird das Zwischenprodukt aufeinanderfolgend über ein starkes
Katxonenaustauschharz im H -Zustand und dann über ein
schwaches ^ionenaustauschharz im OH~-Zustand geführt. Als
B-ax-ze. können auch sulfonierte Polymere (Kationenaustauschharze),
beispielsweise Amberlite IR 120 und IR 200 (Amberlite
ist ein eingetragenes Warenzeichen) bzw. aminierte Polymere (Anionenaustauschharze), beispielsweise Amberlite
gegebenenfalls
IRA 93 und IRA 68, verwendet werden, die/speziell vorbereitet
oder regeneriert sind, damit sie sich im H+-Zustand bzw. OH -Zustand befinden.
Gemäß einer Variante des Verfahrens wird das Zwischenprodukt pasteurisiert, bevor es den Harzen zugeführt wird.
Die Kontaktierung kann dadurch erfolgen, daß man das Harz
in dem zu behandelnden Zwischenprodukt in Suspension bringt, oder daß man das zu behandelnde Zwischenprodukt durch das
beispielsweise in einer Kolonne angeordnete Harz perkolieren läßt, und zwar mit einer Temperatur zwischen 4 und 50 C,
vorzugsweise zwischen 4 und 10 C. Es wird vermieden, eine
809849/0709
ORIGINAL INSPECTED
Temperatur von 1O°C zu überschreiten, und zwar aus bakteriologischen
Gründen, wenn nicht der Ionenaustausch in Gegenwart eines antibakteriellen Mittels durchgeführt wird.
Die Menge des elektrodialysxerten Milchserums (ausgedrückt als Trockenmasse), die behandelt werden kann, hängt
von dem bei der Elektrodialyse erhaltenen Entmineralisierungsgrad,
vom pH-Wert des zu behandelnden Milchserums und vom pH-Wert des entmineralisierten Milchserums, den
man nach dem Ionenaustausch erreichen will, sowie offensichtlich auch vom gewünschten endgültigen Entmineralisierungsgrad
ab. Beispielsweise kann man 0,8 bis 1,2 kg Trokkenmasse je Äquivalent des gesamten Ionenaustausches
(Grammäquivalentaustausch je Gewichts- oder Volumeneinheit des Harzes) bei süßem Milchserum erreichen, welches bestimmt
ist, ein auf 90 % entmineralisiertes Milchserum mit einem pH zwischen 4,5 und 6,5 zu ergeben.
Das so erhaltene entmineralisierte Milchserum ist im allgemeinen etwas stärker verdünnt als das Ausgangsprodukt. Der
gesamte Entmineralisierungsgrad kann ohne Schwierigkeit 90 bis 98 % erreichen. Es werden nicht nur Alkali- und Erdalkaliionen
beseitigt, sondern insbesondere auch Chloridionen. Die Verluste an Proteinen und Lactose sind gering.
Sie hängen von der Qualität der gewählten Ionenaustauschharze ab. Vorteilhafterweise wird das Milchserum standardisiert
(d.h., daß seine Zusammensetzung auf eine Standardzusammensetzung gebracht wird, wie es beispielsweise in
der FR-PS 1 523 106 angegeben ist) und auch pasteurisiert. Gewünschtenfalls kann das Milchserum getrocknet werden,
ggf. beispielsweise nach einer Vorkonzentrierung.
Das entmineralisierte Milchserum findet Anwendung in der Diätetik, insbesondere bei der Herstellung von humanisierten
und diätetischen Milchsorten. Es wird bei geringen Kosten durch ein Verfahren erhalten, das in der Industrie
optimal durchgeführt werden kann. Obwohl der Unterhalt der
8 0 3 8 4 9/0709
verwendeten Anlage etwas aufwendiger ist und obwohl qualifiziertes
Personal herangezogen werden muß, ergibt das vorliegende Verfahren im Vergleich zu den reinen Elektrodialyse-
und Ionenaustauschverfahren bestimmte Vorteile, wie
z.B. :
geringer Herstellungspreis beim gleichen Entmineralisierungsgrad,
große Anpassungsfähigkeit bei der Herstellung von Milchserum mit unterschiedlichem
Entmineralisierungsgrad,
Möglichkeit, große Flüssigkeitsmengen bei geringerem Platzbedarf zu verarbeiten.
Es ist darauf hinzuweisen, daß für eine gute Durchführung des Verfahrens die Elektrodialyseeinheit zwischen jeder
einzelnen Operation gereinigt werden muß, beispielsweise durch chemisches Waschen (Salzsäure und dann Natronlauge
oder Ammoniak), durch Waschen mit Detergenzien oder durch Waschen mit Hilfe einer enzymatischen Lösung sowie anschließende
Spülung in lauwarmem oder heißem Wasser. Die Ionenaustauschharze müssen periodisch mit Säure, z.B. Salzsäure,
bzw. Base, z.B. Natronlauge oder Ammoniak, regeneriert und dann gespült werden. Durch Verwendung der sauren
oder basischen Reagenzien, die von einer vorhergehenden Regenerierung stammen, für den Anfang der Regenerierung
und durch die Reservierung der frischen Reagenzien für das Ende der Regenerierung ist es möglich, eine beträchtliche
Wirtschaftlichkeit zu erzielen.
Eine Anlage für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
enthält nacheinander eine Elektrodialyseeinheit und eine Ionenaustauscheinheit. Diese Anlage wird vorteilhafterweise
zum Zwecke einer kontinuierlichen Durchführung vorne mit einer VorkonZentrierungseinheit, einer Klärungseinheit (insbesondere für feine sterile Filtration) und
809849/0709
einer Entrahmungseinheit; einer Pasteurisierungseinheit zwischen der Elektrodialyseeinheit und der Ionenaustauscheinheit;
und hinten mit einer weiteren Pasteurisierungseinheit, einer KonZentrierungseinheit und einer Trocknungseinheit ergänzt. Dabei werden auch Pufferbehälter verwendet,
die dazu bestimmt sind, die Herstellungsschritte zu regulieren und insbesondere eine kontinuierliche Arbeitsweise
mit solchen Einheiten wie Elektrodialyse- und Ionenaustauscheinheiten
zu erzielen, welche chargenweise arbeiten. Diese können vervielfacht werden und jeweils aus mehreren
parallel angeordneten Elementen zusammengesetzt sein. Je nach der verwendeten Vorrichtung können beispielsweise
1 bis 3 parallele Elektrodialyseelemente auf 2 Ionenaustauschelemente
als Kolonnen vorhanden sein (2 parallele kationische Kolonnen und dann 2 parallele anionische Kolonnen)
.
Die folgenden Beispiele erläutern die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens, wobei die Teile in Gewicht ausgedrückt sind. Alle Beispiele wurden mit Hilfe einer in
der Folge beschriebenen Anlage durchgeführt, die nacheinander mindestens die folgenden Hauptelemente enthielt:
- 1 Pufferbehälter für die Aufnahme von Milchserum, das auf einen Gehalt an Trockenmasse
von etwa 20 % vorkonzentriert worden ist, 1 Vorerhitzer-Kühler,
- 1 Entrahmer,
- 1 Filter mit 100 pm
- 3 IONICS-Elektrodialyseelemente (IONICS ist ein eingetragenes Warenzeichen) mit jeweils 2OO
Zellen von 50 m gesamter Membranoberfläche je Element, parallel angeordnet, oder 1
SPTI-Element (SPTI ist ein eingetragnes Waren zeiche* 809849/0709
13 _ 28220G0
- 1 Pufferbehälter,
1 Pasteurisator-Kühler,
- 2 Kationenaustauschkolonnen, parallel angeordnet, mit einer Austauschkapazität von je 1200 Äquivalenten,
2 Anionenaustauschkolonnen, parallel angeordnet, mit einer Austauschkapazität von je 1200 Äquivalenten,
1 Pufferbehälter,
1 Pasteurisator,
1 Verdampfer mit Dreifach- oder Vierfacheffekt,
- 1 Trocknungsturm
sowie Zirkulationspumpen.
In diesen Beispielen und auch im übrigen Teil des Textes einschließlich der Ansprüche bezieht sich der Ausdruck
"Entmineralisierungsgrad" auf das in Prozent ausgedrückte Verhältnis der Mengen der aus dem Milchserum entfernten
Mineralsalze (d.i. der Unterschied zwischen den Mengen der Mineralsalze des Ausgangsmilchserums und den Restmengen
des entmineralisierten Milchserums) zu den Mineralsalzmengen des Ausgangsmilchserums, die ihrerseits wieder als Prozentsatz
der Trockenmasse ausgedrückt sind.
In die oben beschriebene Anlage werden 20 000 1 süßes Milchserum (pH = 6,1) eingeführt, das aus der Herstellung
von Käse in Form einer gekochten Paste stammt und das vorher unter vermindertem Druck zwischen 70 und 42°C in einer
Vorrichtung mit Vierfacheffekt bis zu einem Gehalt an Trokkenmasse
von 20 % (183 g/l) vorkonzentriert worden ist.
Die Zusammensetzung des Milchserums ist wie folgt:
Θ09849/0709
2822Q0Q
Dichte bei 20°C d = 1,09 Gesamtgehalt an Trockenmasse 183 g/l
Asche (Mineralsalze) 16 g/l
Na+ 1,12 g/l
K+ 4,49 g/l
Ca++ 0,9 g/l
Mg++ 0,022 g/l
Phosphat 3,5 g/l
Citrat 5,2 g/l
Cl" 3,4 g/l
Milchsäure 2,7 g/l
pH 6,1
Dieses Milchserum wird auf 4 3°C erwärmt und dann bei 4 OOO g entrahmt, auf 20°C abgekühlt und in die Elektrodialyseelemente
eingeführt, wo es etwa 4 st unter einer zwischen und 450 V variierenden Gesamtspannung verweilt. Auf
diese Weise wird als Zwischenprodukt ein Milchserum (19,4 % Trockenmasse =180 g/l) erhalten, dessen Entmineralisierungsgrad
4 2,8 % beträgt und das die folgende Zusammensetzung aufweist:
Dichte bei 20°C d = 1,077 Gesamtgehalt an Trockenmasse 180 g/l
Mineralsalze 9,0 g/l
Na+ 0,64 g/l
K+ 2,03 g/l
Ca++ 0,4 g/l
Mg++ 0,12 g/l
Phosphat 2,9 g/l
Citrat 5,0 g/l
Cl" 1,Gn g/l
Milchsäure 1,8 g/l
pH 6,0
Nach einer Pasteurisierung bei 72°C während 15 sek durch
809849/0709
Dampfeinspritzen wird das teilweise entmineralisierte Milchserum
auf 6°C abgekühlt und dann 2 st durch 2 Reihen von Ionenaustauschkolonnen hindurchgeführt (zunächst kationisch
im H+-Zustand, dann anionisch im OH~-Zustand). Die Durchgangsgeschwindigkeit
beträgt dabei 4,1 m/st, das ist für die kationische Kolonne 0,48 kationische Äquivalente/Ionenaustauschäquivalente/st.
Das erhaltene, auf einen Grad von 93,5 % entmineralisierte Milchserum besitzt die folgende
Zusammensetzung:
in % in g/l
Lactose
Proteine Mineralsalze davon Na
Proteine Mineralsalze davon Na
K+
Ca++
Cl"
Phosphat Fett
Gesamtgehalt an Trockenmasse 14,8 140,3
pH = 4,8
Dichte bei 2O°C d = 1,05
Unter diesen Bedingungen werden 13,4 kg Trockenmasse von
2
Milchserum je m Membrane durch Elektrodialyse und 1,8 kg je Äquivalent Kationenaustausch behandelt.
Milchserum je m Membrane durch Elektrodialyse und 1,8 kg je Äquivalent Kationenaustausch behandelt.
Zu diesem sauren entmineralisierten Serum werden 3 000 1
rohes Serum zugegeben (wie es beispielsweise in der FR-PS 1 523 106 beschrieben ist). Das Gemisch wird dann mit Hilfe
einer 20-30%igen Kaliumhydroxidlösung auf pH 6,6 gebracht.
Das so erhaltene Produkt wird pasteurisiert, auf einen Ge-
809849/0709
12,51 | 118,6 |
2,07 | 19,6 |
0,08 | O,8 |
0,008 | 0,076 |
0,006 | 0,057 |
0,003 | 0,028 |
0,011 | 0,104 |
0,036 | 0,340 |
0,14 | 1,3 |
halt an Trockenmasse von 50 % (417 g/l) vorkonzentriert und dann durch Atomisierung getrocknet.
Die Elektrodialyseeinheit wird durch aufeinanderfolgende Spülungen mit Wasser, 0,2 m Natronlauge, Wasser und 0,2 m
Salzsäure gespült.
Die lonenaustauschharzkolonnen werden reichlich mit Wasser gespült und dann getrennt regeneriert:
- kationische Kolonne:
Es wird Salzsäure, die von einem vorhergehenden Regenerierungszyklus stammt, 12 min mit einem
Durchsatz von 0,05 Äquivalent/Ionenaustauschäquivalent/min
hindurchgeführt. An diese erste Operation schließt sich die Hindurchführung von frischer
Salzsäure während 20 min mit einem Durchsatz von 0,1 Äquivalent/Ionenaustauschäquivalent/
min an. Der Abfluß dieser letzten Operation wird zum Teil aufbewahrt und dient für den Beginn der
Regenerierung des folgenden Zyklusses. Auf diese Weise wird eine Einsparung von 20 % gegenüber der
direkten Verwendung von frischen Reagenzien erreicht.
anionische Kolonne:
Natronlauge, die von einem vorhergehenden Regenerierungszyklus stammt, wird während 10 min mit
einem Durchsatz von O,04 Äquivalent/Ionenaustauschäquivalent/min
hindurchgeführt. An diese erste Operation schließt sich wie vorher eine Hindurchführung
von frischer Natronlauge während 25 min mit einem Durchsatz von 0,07 Äquivalent/Ionenaustauschäquivalent/min
an. Der basische Abfluß dieser letzten Operation wird teilweise aufbewahrt und dient
für den Beginn der Regenerierung des folgenden Zyklusses. Auf diese Weise wird eine ähnliche Einsparung
wie oben erreicht.
809849/0709
2 8 >' 2 J ί I ü
Nachdem die Regenerierung der beiden Kolonnentypen durchgeführt worden ist, werden die Harze normalerweise mit Wasser
gewaschen und dann durch Rückspülung mit Wasser gelockert.
a) Süßes Milchserum, das wie bei Beginn des Beispiels 1 hergestellt worden war, wird nur durch Elektrodialyse behandelt,
die bis zu einem Entmineralisierungsgrad von 90 % getrieben wird. Es wird festgestellt, daß nur 3,6 kg Trok-
2
kenmasse von Milchserum je m Membrane behandelt werden können, d.i. etwa 3,7mal weniger. Die stündliche Ausbeute ist somit um diese Größenordnung kleiner. Außerdem muß der Energiebedarf stark erhöht werden, um das Absinken der elektrischen Leitfähigkeit während der Entmineralisierung des Milchserums auszukompensieren.
kenmasse von Milchserum je m Membrane behandelt werden können, d.i. etwa 3,7mal weniger. Die stündliche Ausbeute ist somit um diese Größenordnung kleiner. Außerdem muß der Energiebedarf stark erhöht werden, um das Absinken der elektrischen Leitfähigkeit während der Entmineralisierung des Milchserums auszukompensieren.
b) Süßes Milchserum wird durch reinen Ionenaustausch unter den oben in der Mitte von Beispiel 1 erwähnten Bedingungen
behandelt. Es wird festgestellt, daß zur Erzielung einer vergleichbaren Entmineralisierung von 90 % nur 0,7 kg
Trockenmasse von Milchserum je Kationenäquivalent behandelt werden können, d.i. etwa 2,6mal weniger. Für eine gleiche
stündliche Ausbeute müssen deshalb 2,6mal mehr Harz verwendet werden, was wesentlich größere Anlagen und vor
allem auch die Verwendung von 2,6mal mehr Regenerierungsreagenzien erfordert, von denen man nicht recht weiß, wie
man sie beseitigen soll.
Was die Kosten anbelangt, kann durch eine Vereinigung von Elektrodialyse und Ionenaustausch eine Einsparung in der
Größenordnung von 20 bis 30 %, je nach den Produktionsparametern, im Verhältnis zu jeder einzelnen Technik erreicht
werden.
809849/0709
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei jedoch von 20 000 1 süßem Milchserum von Käse aus
gepreßter Paste ausgegangen wird, das auf einen Gehalt an Trockenmasse von 22 % vorkonzentriert ist und ungefähr
17,3 g/l Asche enthält. Durch Elektrodialyse während 6 st wird ein Zwischenmilchserum (21,3 % Trockenmasse) erhalten,
das einen Entmineralisierungsgrad von 56,5 % aufweist. Dieses Zwischenmilchserum, das auf 6°C abgekühlt
worden ist, wird über die Ionenaustauschharze geführt, und zwar zunächst über ein Kationenaustauschharz im H -Zustand
und dann über ein Anionenaustauschharz im OH -Zustand. Die Durchgangsgeschwindigkeit beträgt 4,2 m/st. Auf diese Weise
wird ein Milchserum mit einem Entmineralisierungsgrad von 9 2,8 % erhalten, das die folgende Zusammensetzung aufweist:
in % in g/l
Lactose | Fett | 14,12 | 132,9 |
Proteine | Gesamtgehalt an Trockenmasse | 1,95 | 18,4 |
Mineralsalze | pH = 4,6 | 0,10 | 0,9 |
davon Na | Dichte bei 20°C | 0,010 | 0,094 |
K+ | 0,007 | 0,085 | |
Ca++ | 0,004 | 0,037 | |
Cl" | 0,009 | 0,084 | |
0,13 | 1,2 | ||
16,3 | 153,4 | ||
d = 1,062 |
Der pH wird dann mit Hilfe von 20%iger Natronlauge auf 6,8 eingestellt. Hierauf wird das Milchserum durch Eindampfen
bis zu einer Konzentration von 50 % konzentriert und dann durch Sprühtrocknung getrocknet.
8CH849/0709
Nach der Vorschrift von Beispiel 1 wird saures Milchserum (pH = 4,8, Acidität = 42° Dornic) von Hüttenkäse behandelt,
das auf 21 % vorkonzentriert worden ist und ungefähr 21,2 g/l Asche enthält. Durch Elektrodialyse während 4 st
wird ein saures Zwischenmilchserum mit einem Entmineralisierungsgrad
von 41,3 % erhalten (pH = 5,0, Acidität = 100° Dornic, Trockenmasse = 19,3 %), welches über Ionenaustauschharze
im H+-Zustand bzw. OH -Zustand geführt wird, und zwar mit einem Durchsatz von 3,8 m /st.
Auf diese Weise wird ein Milchserum mit einem Entmineralisierungsgrad
von 91,8 % erhalten, das die folgende Zusammensetzung aufweist:
in % in g/l
Lactose Proteine Mineralsalze davon Na+
K+
Ca++
Cl" Fett
Gesamtgehalt an Trockenmasse 15,2 143,6
pH = 4,6
Dichte bei 2O°C d = 1,058
Die Kolonnen werden wie in Beispiel 1 regeneriert, wobei jedoch die folgenden Modifizierungen vorgenommen werden:
kationische Kolonne: Durchsatz 0,09 Äquivalent HCl/
Ionenaustauschäquivalent/min
während 33 min;
809849/0709
13,04 | 123,2 |
1,97 | 18,6 |
0,14 | 1,3 |
0,008 | 0,075 |
0,006 | 0,056 |
0,005 | 0,047 |
0,006 | 0,056 |
0,05 | 0,5 |
- 20 -
anionische Kolonne: Durchsatz 0,08 Äquivalent NH.OH/
Äquivalent Ionenaustausch/min während 27,5 min.
Beispiel 4
Das Pulver aus entmineralisiertem Milchserum, das gemäß Beispiel 1 hergestellt worden ist, wird bei der Herstellung
einer maternisierten Milch verwendet. Für die Herstellung von 1 OOO kg trockenem Pulver werden 562 kg entmineralisiertes
Milchserum mit einer kalten standardisierten Milch gemischt, die 250 kg Fett (198 kg Milchfett
und 52 kg Maisöl) enthält und einen Gehalt an fettfreier Trockenmasse von 156 kg aufweist. Diese hinsichtlich des
Fetts standardisierte Milch wird vorher bei 1020C pasteurisiert,
um die Wirkung von Lipase möglichst weitgehend zu verringern.
Dem kalten Gemisch aus entmineralisiertem Milchserum und standardisierter Milch werden die folgenden Bestandteile
zugesetzt:
Glykokoll = 50 kg
Tricalciumcitrat = 40 kg
Eisen = 51 g in Form eines
löslichen Eisensalzes, Eisensaccharat, Eisenchlorid oder ein anderes
Eisensalz
= 15 000 000 I.E.
= 6OO g = 4 g = 12 g = 20 g = 80 g = 40 g = 300 mg
803849/0709
Vitamin | A |
Vitamin | C |
Vitamin | B1 |
Vitamin | B6 |
Vitamin | B12 |
Vitamin | PP |
Ca-Pantothenat | |
Folsäure |
Diese Stoffe gestatten die Herstellung eines Produkts, dessen Zusammensetzung der Muttermilch nahekommt.
Das so erhaltene Gemisch wird während 10 sek bei 110 C pasteurisiert
und dann bis zu einem Gehalt an Trockenmasse von 45 % in einem Fallfilmapparat solcher Art konzentriert,
welcher die Denaturierung der Serumproteine und die Blokkierung von Lysin möglichst gering hält.
An die Konzentrierung schließt sich unmittelbar eine Homo-
2 genisierung bei einem Druck von 100 kg/cm und bei einer
Temperatur von 50 C an. Die heiße homogenisierte Masse wird direkt in einen Sprühtrocknungsturm eingeführt, dessen Bedingungen
wie folgt sind:
Temperatur der heißen Luft 200 bis 25O°C Druck der heißen Luft 0,13 at
Temperatur der austretenden Luft 95°C
Das abgekühlte Pulver, das ein spezifisches Gewicht von 465 g/l aufweist, wird in seinem endgültigen Behälter konditioniert.
Es besitzt die folgende Zusammensetzung:
Fett | : 26,0 \ | 's |
Proteine | : 12,5 \ | 's |
davon | 4,5 S | 's |
6,5 ί | ||
1,5 \ | ||
Lactose | ζ 56,2 \ | |
Asche | : 2,3 5 | |
Wasser | : 3 5 | |
i Casein | ||
S Serumproteine | ||
i nicht-protein | ||
verbindungen |
Die Zusammensetzung der Asche ist wie folgt:
Na+ : 0,20 %
K+ : 0,60 %
809849/0709
Mg++ : 0,04 %
Ca++ : 0,39 %
Cl" : 0,30 %
Phosphat : 0,90 %
Zur Rekonstituierung des Produkts werden 15g Milchpulver
in 90 cm Wasser aufgelöst.
809849/0709
Claims (17)
1. Verfahren zur Entmineralisierung von Milchserum, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Milchserum in geklärtem und entrahmtem Zustand zunächst einer Elektrodialyse
und dann mit Hilfe eines starken Kationenaustauschharzes im H -Zustand und eines schwachen Anionen
austauschharzes im OH -Zustand einem Ionenaustausch un terwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Milchserum durch Entfernung von Teilchen mit
Abmessungen über 100 pm klärt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Milchserum bis zu einem restlichen Fettgehalt
unter 0,05 % entrahmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Milchserum einen Gehalt an Trockenmasse zwischen
18 und 25 Gew.~% aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrodialyse bei einer Temperatur zwischen
10 und 2O°C durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Elektrodialyse unter einer Stromdichte zwi-
2
sehen 15 und 40 mA/m Membrane durchführt.
sehen 15 und 40 mA/m Membrane durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Elektrodialyse erhaltene Zwischenprodukt
auf einen Gehalt zwischen 30 und 60 Gew.-%, bezogen auf den Gehalt des Ausgangsmilchserums, entmineralisiert
ist.
809849/0709
ORIGINAL INSPECTED
-ί-
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das nach der Elektrodialyse erhaltene Zwischenprodukt
vor der Durchführung des Ionenaustausches pasteurisiert.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ionenaustausch bei einer Temperatur zwischen
4 und 1O°C durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das entmineralisierte Milchserum auf einen Gehalt
zwischen 90 und 98 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmilchserum, entmineralisiert ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Kationenaustauschharz mit Hilfe von Salz-Natronlauge oder
säure und das Anionenaustauschharz mit Hilfe von/Ammoniak
regeneriert.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet,
daß für den ersten Teil der Regenerierung Reagenzien vom letzten Teil einer vorherigen
Regenerierung verwendet werden.
13. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie hintereinander
angeordnet eine Elektrodialyseeinheit und eine Ionenaustauscheinheit aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Pasteurisierungseinheit zwischen der Elektrodialyseeinheit
und der Ionenaustauscheinheit aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß sie voraus eine Vorkonzentrierungsein-
80 3 849/0709
heit, eine Klärungseinheit und eine Entrahmungseinheit aufweist und daß sie anschließend eine Pasteurisierungseinheit,
eine Konzentrierungseinheit und eine Trocknungseinheit aufweist.
16. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 12
hergestellten entmineralisierten Milchserums zur Herstellung von diätetischen Nährmitteln oder Kindernähr
mitteln.
17. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 12
hergestellten entmineralisierten Milchserums in Mischung mit rohem Milchserum bei der Herstellung von
diätetischen Nährmitteln oder Kindernährmitteln.
0)849/0709
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7715732A FR2391653A1 (fr) | 1977-05-23 | 1977-05-23 | Procede de traitement du lactoserum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822000A1 true DE2822000A1 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=9191178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782822000 Pending DE2822000A1 (de) | 1977-05-23 | 1978-05-19 | Verfahren zur entmineralisierung von milchserum |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4138501A (de) |
AU (1) | AU515325B2 (de) |
CA (1) | CA1108919A (de) |
CH (1) | CH632649A5 (de) |
DE (1) | DE2822000A1 (de) |
ES (1) | ES470516A1 (de) |
FR (1) | FR2391653A1 (de) |
GB (1) | GB1583814A (de) |
MX (1) | MX5222E (de) |
NL (1) | NL7805527A (de) |
NZ (1) | NZ187093A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5427813A (en) * | 1991-01-22 | 1995-06-27 | Meiji Milk Products Company Limited | Desalted whey containing non-protein nitrogen and process for producing the same |
DE4344342A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Milupa Ag | Molkenprotein-dominante Säuglingsmilchnahrung |
EP3476222A1 (de) * | 2017-10-24 | 2019-05-01 | DMK Deutsches Milchkontor GmbH | Mineralarme quarkgrundmasse |
EP3476223A1 (de) * | 2017-10-24 | 2019-05-01 | DMK Deutsches Milchkontor GmbH | Quarkgrundmasse mit verbesserten geschmackseigenschaften (i) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4276140A (en) * | 1980-01-10 | 1981-06-30 | Ionics Inc. | Electrodialysis apparatus and process for fractionating protein mixtures |
US4322275A (en) * | 1980-01-10 | 1982-03-30 | Ionics Incorporated | Fractionation of protein mixtures |
US4351710A (en) * | 1980-01-10 | 1982-09-28 | Ionics, Incorporated | Fractionation of protein mixtures |
DE3164983D1 (en) * | 1980-04-17 | 1984-08-30 | Bridel Laiteries | Decationized milk, process for treating milk by a cation exchange resin for the manufacture of decationized milk and use of the decationized milk in the manufacture of curdled milk casein for cheeses and lactoserum |
US4402938A (en) * | 1980-05-29 | 1983-09-06 | Impro Products, Inc. | Food and the method of extracting the same from colostrum and milk |
CA1200416A (en) * | 1983-05-13 | 1986-02-11 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Food process |
EP0153967B1 (de) * | 1984-03-02 | 1988-04-27 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Verfahren zur Behandlung von Milch-Nebenprodukten |
EP0218755A1 (de) * | 1985-08-15 | 1987-04-22 | The Dow Chemical Company | Verfahren zum Trennen der Komponenten aus tierischen Flüssigkeiten in Produkten mit hoher Reinheit mittels Ionenaustauch |
EP0185300B1 (de) * | 1984-12-12 | 1991-04-03 | Martin Prof. Dr. Herrmann | Verfahren zum Enteiweissen von Milch und/oder Molke |
GB8705562D0 (en) * | 1987-03-10 | 1987-04-15 | Cardiff Energy & Resources | Whey processing |
US5051236A (en) * | 1988-12-19 | 1991-09-24 | Fmc Corporation | Process for reducing the concentration of viable cells in a flowable fluid |
US4936962A (en) * | 1989-03-01 | 1990-06-26 | Fmc Corporation | Process for adjusting the pH of an aqueous flowable fluid |
US4938856A (en) * | 1989-03-01 | 1990-07-03 | Fmc Corporation | Process for mild heat treatment of a flowable fluid |
US4880647A (en) * | 1989-03-10 | 1989-11-14 | Fmc Corporation | Process for mild heat treatment of concentrated fluids from membranes |
JP2623342B2 (ja) * | 1989-06-01 | 1997-06-25 | 雪印乳業株式会社 | 脱塩乳類の製造方法 |
US5223107A (en) * | 1991-05-31 | 1993-06-29 | Ionics, Inc. | Electrodialysis method for demineralization of liquid, whey-based material |
US5310565A (en) * | 1992-04-10 | 1994-05-10 | Dairy Technology, Ltd. | Method of removing antibiotics from milk |
DE4221624C1 (de) * | 1992-07-01 | 1993-07-15 | Hubert 8941 Erkheim De Fritz | |
US5912040A (en) * | 1993-08-03 | 1999-06-15 | Immunopath Profile, Inc. | Process of making a dairy permeate-based beverage |
FR2719505B1 (fr) * | 1994-05-09 | 1996-06-14 | Vidaubanaise Ingenierie | Procédé de déminéralisation d'un liquide contenant en solution des matières organiques et des sels. |
US5746920A (en) * | 1994-06-08 | 1998-05-05 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerder Der Angewandten Forschung E.V. | Process for purifying dairy wastewater |
EP0835609B1 (de) * | 1996-10-09 | 2004-06-23 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Entmineralisierung von Käserei-Süssmolke |
NZ328836A (en) * | 1996-10-09 | 1999-02-25 | Nestle Sa | Process for demineralization of sweet whey by electrodeionization in an apparatus containing dilution and concentration departments |
NZ328835A (en) * | 1996-10-09 | 1999-02-25 | Nestle Sa | Demineralization of milk products by electrodeionization in an apparatus containing dilution and concentration departments |
EP0835610B1 (de) * | 1996-10-09 | 2004-12-08 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Entmineralisierung von Milchprodukten oder Milchderivaten |
US6221248B1 (en) | 1998-03-23 | 2001-04-24 | Ionics Incorporated | Styrene sulfonate cation exchange membrane |
US20050186311A1 (en) * | 2004-02-23 | 2005-08-25 | Loh Jimbay P. | Method for acidifying and preserving food compositions using electrodialyzed compositions |
US7582326B2 (en) * | 2003-10-29 | 2009-09-01 | Kraft Foods Global Brands Llc | Method of deflavoring whey protein using membrane electrodialysis |
US20050163887A1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-07-28 | Land O' Lakes, Inc. | Method of producing heat stable whey protein and products made therefrom |
US20060024412A1 (en) * | 2004-02-23 | 2006-02-02 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Shelf-stable acidified food compositions and methods for their preparation |
US20060024413A1 (en) * | 2004-02-23 | 2006-02-02 | Colin Crowley | Preparation of pumpable, edible composition using electrodialysis |
US7887867B2 (en) * | 2004-02-23 | 2011-02-15 | Kraft Foods Global Brands Llc | Stabilized non-sour dairy base materials and methods for preparation |
US20050186312A1 (en) * | 2004-02-23 | 2005-08-25 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Shelf-stable foodstuffs and methods for their preparation |
US20050220969A1 (en) * | 2004-02-23 | 2005-10-06 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Shelf-stable cold-processed food compositions and methods for their preparation |
CA2571604A1 (en) * | 2004-07-07 | 2006-02-09 | Kidde Fire Fighting, Inc. | Pump system including host and satellite pumps |
EP2705757A1 (de) * | 2007-10-04 | 2014-03-12 | Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG | Verfahren zur Aufarbeitung von Melasse aus Molke |
US20090142459A1 (en) * | 2007-12-03 | 2009-06-04 | Batchelder Bruce T | Process for demineralizing whey and product therefrom |
DE102010009251A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Gürster, Bernhard | Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittels, insbesondere Käse |
FR3010868B1 (fr) * | 2013-09-26 | 2015-10-02 | Euroserum | Procede de fabrication d'un ingredient presentant les memes fonctionnalites que les sels de fonte |
FR3079112B1 (fr) | 2018-03-21 | 2022-05-06 | Synutra France Int | Procede de demineralisation de lactoserum |
FR3121014A1 (fr) * | 2021-03-25 | 2022-09-30 | Eurodia Industrie | Procédé de traitement d’une composition protéique laitière pour la fabrication d’une composition liquide riche en lactose. |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2778750A (en) * | 1953-03-24 | 1957-01-22 | Armour & Co | Ion exchange purification of whey in the preparation of lactose |
US2998315A (en) * | 1958-06-02 | 1961-08-29 | Foremost Dairies Inc | Low sodium milk and process of manufacture |
US3074797A (en) * | 1959-07-27 | 1963-01-22 | Foremost Dairies Inc | Milk treatment process |
US3201256A (en) * | 1963-04-10 | 1965-08-17 | American Home Prod | Method of preparing liquid infant formula |
US3320072A (en) * | 1963-12-13 | 1967-05-16 | American Home Prod | Infant's formula made with electrodialyzed milk |
US3447930A (en) * | 1966-04-14 | 1969-06-03 | Foremost Mckesson | Process of treating whey |
ES360077A1 (es) * | 1967-11-18 | 1970-06-16 | Consiglio Nazionale Ricerche | Perfeccionamientos en el procedimiento de electrodialisis mediante el tratamiento del agua de alimentacion por resinaspermutadoras de iones. |
US3615664A (en) * | 1969-12-05 | 1971-10-26 | Foremost Mckesson | Treatment of whey |
US3698918A (en) * | 1971-02-26 | 1972-10-17 | Gervais Danone Co | Manufacture of cheese curd |
US3869376A (en) * | 1973-05-14 | 1975-03-04 | Alvaro R Tejeda | System for demineralizing water by electrodialysis |
US3852496A (en) * | 1973-09-04 | 1974-12-03 | Corning Glass Works | Treatment of whey with immobilized lactase and glucose isomerase |
-
1977
- 1977-05-23 FR FR7715732A patent/FR2391653A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-04-10 CH CH380578A patent/CH632649A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-04-25 CA CA301,949A patent/CA1108919A/fr not_active Expired
- 1978-04-26 MX MX787041U patent/MX5222E/es unknown
- 1978-04-27 NZ NZ187093A patent/NZ187093A/xx unknown
- 1978-05-01 US US05/901,524 patent/US4138501A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-02 GB GB17233/78A patent/GB1583814A/en not_active Expired
- 1978-05-04 AU AU35775/78A patent/AU515325B2/en not_active Expired
- 1978-05-19 DE DE19782822000 patent/DE2822000A1/de active Pending
- 1978-05-22 ES ES470516A patent/ES470516A1/es not_active Expired
- 1978-05-22 NL NL7805527A patent/NL7805527A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5427813A (en) * | 1991-01-22 | 1995-06-27 | Meiji Milk Products Company Limited | Desalted whey containing non-protein nitrogen and process for producing the same |
US5489445A (en) * | 1991-01-22 | 1996-02-06 | Meiji Milk Products Company, Ltd. | Desalted whey containing non-protein nitrogen and process for producing the same |
DE4344342A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Milupa Ag | Molkenprotein-dominante Säuglingsmilchnahrung |
US5916621A (en) * | 1993-12-23 | 1999-06-29 | Milupa Gmbh & Co. Kg | Threonine-reduced whey protein dominant baby milk food, and process for making same |
EP3476222A1 (de) * | 2017-10-24 | 2019-05-01 | DMK Deutsches Milchkontor GmbH | Mineralarme quarkgrundmasse |
EP3476223A1 (de) * | 2017-10-24 | 2019-05-01 | DMK Deutsches Milchkontor GmbH | Quarkgrundmasse mit verbesserten geschmackseigenschaften (i) |
US10806159B2 (en) | 2017-10-24 | 2020-10-20 | Dmk Deutsches Milchkontor Gmbh | Quark matrix with improved taste characteristics (I) |
US10806158B2 (en) | 2017-10-24 | 2020-10-20 | Dmk Deutsches Milchkontor Gmbh | Low-mineral quark matrix |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2391653A1 (fr) | 1978-12-22 |
NZ187093A (en) | 1979-06-19 |
CA1108919A (fr) | 1981-09-15 |
AU515325B2 (en) | 1981-03-26 |
CH632649A5 (fr) | 1982-10-29 |
MX5222E (es) | 1983-04-29 |
AU3577578A (en) | 1979-11-08 |
NL7805527A (nl) | 1978-11-27 |
FR2391653B1 (de) | 1980-09-19 |
GB1583814A (en) | 1981-02-04 |
US4138501A (en) | 1979-02-06 |
ES470516A1 (es) | 1979-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822000A1 (de) | Verfahren zur entmineralisierung von milchserum | |
DE69401604T2 (de) | Verbesserte Trocknung von saurer Molke und/oder saurem Permeat | |
DE69919019T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Proteinzusammensetzung und einer diese enthaltenden Säuglingsnahrung | |
DE69833006T2 (de) | Verfahren zur reinigung von nährstoffe aus nahrungsprozessströmen | |
DE60110374T2 (de) | Filtrationsverfahren fuer einen milchstrom | |
DE69220374T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alpha-Lactalbumin und Beta-Lactoglobulin aus einem Molkeproteinprodukt | |
DE2914301A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von proteinen aus milchserum | |
DE60005242T2 (de) | Verfahren zur Demineralisierung von Molke | |
DE4344342C2 (de) | Molkenprotein-dominante Säuglingsnahrung | |
DE2155696B2 (de) | Verfahren zur Ultrafiltration von Molke | |
DE60034896T2 (de) | Milchprodukt sowie verfahren | |
CH622004A5 (de) | ||
DE69731862T2 (de) | Entmineralisierung von Milchprodukten oder Milchderivaten | |
DE69729619T2 (de) | Entmineralisierung von Käserei-Süssmolke | |
DE2138277C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Molkeeiweißkonzentrates | |
DE69507613T2 (de) | Verfahren zur fraktionierung von molkebestandteilen | |
EP0185300B1 (de) | Verfahren zum Enteiweissen von Milch und/oder Molke | |
DE2137376A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Molke und vermittels des Verfahrens erhaltenes Erzeugnis | |
EP0056658B1 (de) | Verfahren zur Vereinheitlichung der Struktur der EiweiBstoffe von Milch | |
DE69110151T2 (de) | Formulierte Milch für Kleinkinder analog der Muttermilch. | |
DE1692319A1 (de) | Verfahren zur Steigerung der Ergiebigkeit bei der Herstellung von Kaese | |
DE69924814T2 (de) | Neue, von milch abgeleitete magnesium/calcium-materialien und verfahren zu deren herstellung | |
DE3445223C2 (de) | ||
EP3476220B1 (de) | Verfahren zur herstellung von quarkgrundmasse mit verbesserten geschmackseigenschaften | |
DE2536899A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kasein und molke bzw. molkeprodukten aus magermilch oder deren gemischen mit anderen fluessigen milchprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |