DE2821398C2 - Messer, insbesondere zum Aufschneiden von Postbeuteln - Google Patents
Messer, insbesondere zum Aufschneiden von PostbeutelnInfo
- Publication number
- DE2821398C2 DE2821398C2 DE19782821398 DE2821398A DE2821398C2 DE 2821398 C2 DE2821398 C2 DE 2821398C2 DE 19782821398 DE19782821398 DE 19782821398 DE 2821398 A DE2821398 A DE 2821398A DE 2821398 C2 DE2821398 C2 DE 2821398C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- screw
- booklet
- protective
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B29/00—Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
- B26B29/02—Guards or sheaths for knives
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Messer, insbesondere /.um Aufschneiden von Postbeuteln,
bestehend aus einer Klinge und einem vor und entlang der Schneide der Klinge verlaufenden Schutzbügel,
welcher mit der Klinge mit mindestens einer Schraube im Bereich des Heftes verbunden ist und
wobei Klinge und Schutzbügel in diesem Bereich in einem Griff angeordnet sind.
Bei diesem bekannten vnrbenutzten Postbenlelmes·
scr sind der Schutzbügel und die Klinge mittels zweier Schrauben verbunden, die vertikal /um Klingenrücken
b/w. zur liefischmalseitc verlaufen, und /war durch den
Schutzbügel hindurch in das Messerheft. Da/u ist es erforderlich, sowohl die Klinge als auch den Schui/bügcl
relativ dick, beispielsweise 7 mm. auszuführen, um
genug »Fleisch« für das Einschrauben der Schrauben zur Verfügung zu haben. Daraus resultiert jedoch
einerseits ein hohes Gewicht und damit eine relativ anstrengende Handhabung des Messers und andererseits
hohe Herstellungskosten aufgrund der relativ hohen Material- und Fertigungskosten, die sich aus der
großen Materialstärke und dem Schneiden von Gewindelöchern quer zur Schutzbügel- und Messerlängsachse
durch die beiden Teile ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Messer der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern,
daß eine Gewichtsreduzierung möglich ist und die Material- und Fertigungskosten gesenkt werden können,
und zwar unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, wie sie insbesondere von der Berufsgenossenschaft
aufgestellt sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schutzbügel mit einem Ansatz in einer an diesen
angepaßten Ausnehmung des Heftes eingesetzt ist und mittels der senkrecht zur Breitseite des Heftes
verlaufenden Schraube im Griff gelagert ist. — Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht,
daß nur noch eine einzige Befestigungsschraube erforderlich ist und daß diese Schraube nun senkrecht
zur Breitseite des Heftes und des Schutzbügels verläuft, so daß diese relativ dünn, beispielsweise 3 mm,
ausgeführt werden können, da kein zusätzliches »Fleisch« mehr zum Einbohren von Löchern parallel zur
Breitseite der beiden Teile erforderlich ist.
Dabei ist es weiterhin zweckmäßig, vor und hinter dem Ansatz des Schutzbügels etwa horizontal verlaufende
Anschlagfiächen und an dem Heft entsprechende Anlageflächen auszubilden. Durch die beidseitig des
Ansatzes und der entsprechenden Ausnehmung im Klingenheft vorgesehenen Anschlag- bzw. Anlageflächen
ergibt sich zusätzlich ein sicherer Sitz des Schutzbügels, so daß dieser sowohl bei Zug- als auch bei
Druckbelastung nicht aus seiner Lage bewegt werden kann, sondern fest in dem Griff gehalten wild. Dabei
dient die Schraube als weitere Abstützung. Damit wird der Schutzbügel sowohl bei Zug- als auch bei
Druckbelastung an zwei Punkten b/w. Flächen abgestützt, und zwar an einer der Anschlagflächcn und an
der Schraube.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 7 enthalten.
Das erfindungsgemäße Messer zeichnet sich durch eine relativ geringe Dicke der Klinge und des
Schutzbügeis aus. sowie durch eine einfache Lösbarkeit des Schutzbügrls und relativ geringe Material- und
Herstellungskosten, wobei jedoch die geforderten Sicherheitsbestimmungen in jeder Hinsicht eingehalten
werden, was insbesondere in bezug auf die sichere und feste Arretierung des Schutzbügels im Griff zutrifft.
Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Messers,
F i g. 2 eine Ansicht der Kiinge und des Schutzbügels
im nicht zusammengesetzten Zustand des Messers gernäßFig. I.
Kig.3 eine Ansicht des Messers im zusammengesetzten
Zustand und
F-'i g. 4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß
verwendete Schraube.
Wie sich aus F i g. I ergibt, besteht ein erfindungsgemäßes
Messer I aus einer Klinge 2. einem im Abstand vor und entlang der Schneide J der Klinge 2
angeordneten Schutzbügel 4 sowie die Klinge 2 und den Bügel 4 im Hefibereich beidseitig einschließender
Griffschalen 5. Die Klinge 2 ist mit ihrem Heft 6 zwischen den Griffschalen 5 mittels Niete 7, insbesondere
aus Messing, befestigt. Die Klinge 2 weist an ihrer Schneide 3 einen Wellenschliff auf. Die Klinge 2 und der
Schutzbügel 4 sind vorzugsweise aus einem Chromstahl gefertigt, und die Griffschalen 5 bestehen aus Holz oder
Kunststoff.
Der Schutzbügel 4 ist mittels einer Schraube 8, die m
senkrecht zur Breitseite des Heftes 6 verläuft, zwischen den Griffschalen 5 gelagert. Wie sich aus F i g. 2 ergibt,
weist der Schutzbügel 4 einen Ansatz 9 auf, der in eine angepaßte Ausnehmung tO im Heft 6 der Klinge 2
eingesetzt wird, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist. Mittels ι >
der durch eine Lageröffnung 11 im Ansatz 9 verlaufenden Schraube 8 wird der Schuizbügel 4
gehalten. Dabei ist der Ansatz 9 derart ausgebildet, daß seine obere horizontale Kante 12 im eingesetzten
Zustand des Schutzbügels 4 oberhalb der Mittellinie X-X der Breitseite des Heftes 6 verläuft. Die
Mittelachse der Lageröffnung U verläuft hierbei senkrecht zur Mittellinie X-X und scKiieidet diese.
Beidseitig des Ansatzes 9 sind an dem Schutzbügel 4 Anschlagflächcn 13, 14 ausgebildet, so daß bei
Ausübung von Druck oder Zug auf den Vorderteil 15 des Bügels 4 diese Anschlagflächen 13, 14 entsprechend
der jeweiligen Belastung an korrespondierenden Anlageflächen 16, 17 des Heftes 6 zur Anlage kommen, so
daß ein Verschwenken des Schutzbügels 4 verhindert wird. Hierbei erfolgt eine zusätzliche Abstützung durch
die Schraube 8 innerhalb der Lageröffnung 11. Dies wird
noch unterstützt durch das unter einem stumpfen Winkel <\ zur etwa horizontalen Unterkäme 18
abgeschrägte Ende 19 eines Fortsatzes 20 dos Schutzbügels 4, wobei der Fortsatz 20 in eine
entsprechend ausgebildete Ausnehmung 21 des Heftes 6 eingesetzt wird. Die schräge Endfläche 22 der
Ausnehmung 21 verhindert ein Herunterdrücken des Schutzbügels 4 in Richtung auf die Schneide 3. Da bei
dieser Ausbildung des Fortsatzes 20 ein Einsetzen des Schutzbügels 4 mit seinem Ansatz 9 in die Ausnehmung
10 möglich ist, ist die klingenseitige Kante 23 oes Ansatzes 9 unter demselben oder einem größeren
stumpfen Winkel als der Winkel λ zur horizontalen Anschlagfläche 13 abgeschrägt. Die korrespondierende
Innenfläche 24 der Ausnehmung 10 verläuft entsprechend geneigt. Die Schraube 8 ist zweckmäßigerweise
zweiteilig ausgeführt, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist. Sie besteht aus einem Schraubbolzen 25 und einer
Hülsenmutter 26. Dabei dient die Umfangsfläche der Hülsenmutter 26 als Lagerfläche für den Schutzbügel 4,
wobei die Lageröffnung 11 ir" Ansatz 9 und der Außendurchmesser der Hülsenrm'Her 26 derart aufeinander
abgestimmt sind, daß ein Drehsitz vorhanden ist. Die Schraube 8 besteht vorzugsweise aus Messing.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Messers 1 kann zum Nachschärfen der Klinge 2 der
Schutzbügc'l 4 durch das Lösen der Schraube 8 leicht entfernt und wieder eingesetzt werden. Darüber hinaus
können die Klinge 2 tnd der Schutzbügel 4 relativ dünn,
insbesondere 2—3 mm dick, ausgeführt werden, so daß sich ein relativ leichtes und handliches Messer ergibt,
das alle geforderten Sicherheitsbedingungen erfüllt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Messer, insbesondere zum Aufschneiden von Postbeuteln, bestehend aus einer Klinge und einem
vor und entlang der Schneide der Klinge verlaufen- ί den Schutzbügel, welcher mit der Klinge mit
mindestens einer Schraube im Bereich des Heftes verbunden ist und wobei Klinge und Schutzbügel in
diesem Bereich in einem Griff angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz- in
bügel (4) mit einem Ansatz (9) in einer an diesen angepaßten Ausnehmung (10) des Heftes (6)
eingesetzt ist und mittels der senkrecht zur Breitseite des Heftes verlaufenden Schraube (8) im
Griff gelagert ist.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter dem Ansatz (9) des
Schutzbügels (4) Anschlagflächen (13, 14) und an dem Heft (6) gegenüberliegende entsprechende
Anlagefläehen (16,17) ausgebildet sind.
3. Moser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Höhe des Ansatzes (9) derart bemessen ist. daß seine obere waagerechte
Kante (10) im eingesetzten Zustand des Schutzbügels (4) oberhalb der Mittellinie (XX) des Heftes (6) 2ϊ
liegt und die Lagerachse der Schraube (8) durch die Mittellinie und senkrecht zu dieser verläuft.
4. Messer nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
hinter dem Ansatz (9) ein Fortsatz (20) ausgebildet 3ü
ist, dessen Ende (19) unter einem stumpfen Winkel (λ) zur Jnterkante (18) des Schutzbügels (4)
abgeschrägt ist, .r.nd d,-"3 das Heft (6) eine
entsprechende, dem Fortsatz (20) angepaßte Ausnehmung (21) aufweist.
5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Klinge (2) zugekehrte Kante (23) des
Ansatzes (9) zur Anschlagfläche (13) mit demselben oder einem größeren stumpfen Winkel als der
Winkel (λ) verläuft.
6. Messer nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die klingenferne Seite des Ansatzes (9) cfwa
vertikal verläuft.
7. Messer nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichet. daß die 4τ
Schraube (8) zweiteilig ausgeführt ist und aus einem Schraubbolzen (25) und einer Hülsenmutter (26)
besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782821398 DE2821398C2 (de) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Messer, insbesondere zum Aufschneiden von Postbeuteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782821398 DE2821398C2 (de) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Messer, insbesondere zum Aufschneiden von Postbeuteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821398A1 DE2821398A1 (de) | 1979-11-22 |
DE2821398C2 true DE2821398C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=6039504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782821398 Expired DE2821398C2 (de) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Messer, insbesondere zum Aufschneiden von Postbeuteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2821398C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29504525U1 (de) * | 1995-03-16 | 1995-05-11 | Süd-Böhl Daniel Garthe GmbH, 67459 Böhl-Iggelheim | Zeitungsrollenöffner |
CH689614A5 (de) * | 1995-11-12 | 1999-07-15 | Franz Spreiter | Messer fuer apparative Anwendungen. |
-
1978
- 1978-05-16 DE DE19782821398 patent/DE2821398C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2821398A1 (de) | 1979-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4141593C2 (de) | Handwerkzeug zum Haltern einer Klinge | |
EP0314894B1 (de) | Sicherheits-Karton-Messer | |
DE2451917C3 (de) | Handmesser mit lösbarem Schneidblatt | |
EP0543781B1 (de) | Messer | |
EP0305414B1 (de) | Messer | |
DE2821398C2 (de) | Messer, insbesondere zum Aufschneiden von Postbeuteln | |
DE3540026C2 (de) | ||
AT396199B (de) | Geraet zum abschneiden von aesten, baeumchen und straeuchern | |
DE3218486A1 (de) | Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge | |
DE1450967B2 (de) | Kopfloser bolzen mit am einen ende hebelartig abstehender befestigungslasche als axialschubsicherung | |
DE1140352B (de) | Mit einem vorderen Flansch entweder als Einbaugeraet auf einem Traeger oder als Aufbaugeraet in einem an dem Traeger zu halternden Gehaeuse loesbar auf dessen Rand zu befestigendes Messinstrument | |
DE2849843C2 (de) | ||
DE2505176B2 (de) | Wischblatt fuer kraftfahrzeug-wischanlagen | |
DE2937801A1 (de) | Universal-gartenschere | |
DE1212342B (de) | Handgrasschere | |
DE7814743U1 (de) | Messer, insbesondere zum aufschneiden von postbeuteln | |
DE3608701C2 (de) | ||
DE8133641U1 (de) | Schneidevorrichtung zum Schneiden von Streifen aus einem Bodenbelag | |
DE3203188C2 (de) | Kartonmesser | |
DE638101C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fuer Metallspaene | |
DE1902314C (de) | Haltevorrichtung für Schrämpicken | |
DE412723C (de) | Bogensaege, deren Blatt zwischen zwei verstellbaren Angeln gehalten ist | |
DE8226112U1 (de) | Motorkettensäge | |
CH369098A (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Tapeten | |
DE8912111U1 (de) | Kondensator-Halter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |