DE2820651C2 - Stoßdämpfer für Waschmaschinen oder Waschtrockner - Google Patents
Stoßdämpfer für Waschmaschinen oder WaschtrocknerInfo
- Publication number
- DE2820651C2 DE2820651C2 DE19782820651 DE2820651A DE2820651C2 DE 2820651 C2 DE2820651 C2 DE 2820651C2 DE 19782820651 DE19782820651 DE 19782820651 DE 2820651 A DE2820651 A DE 2820651A DE 2820651 C2 DE2820651 C2 DE 2820651C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shock absorber
- friction
- springs
- drum unit
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/20—Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/08—Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stoßdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist ein Stoßdämpfer für Waschmaschinen bekannt (DE=AS 12 11555), der das im Maschinengehäuse
schwingbeweglich gehaltene Trommelaggregat stützt, wobei er solchen ungedämpften Leerweg hat, daß er
nur bei größeren Schwingungsamplituden des Trommelaggregates dämpfend wirksam wird, indem die Verbindung
zwischen dem Stoßdämpfer und den mit ihm verbundenen Teilen mit einem einem Schwingungsbereich
kleinerer Amplituden des Trommelaggregates entsprechenden Leerweg des Stoßdämpfers erfolgt.
wegungen zwischen seinen aneinander anliegenden Reibgliedern die Schwingungen des Trommelaggregates
wirksam stark zu dämpfen. Dank den Federn erfolgt der Obergang der ungedämpften Schwingungen kleinerer
Amplituden des Trommelaggregates in den anschließenden gedämpften Schwingungsbereich größerer Amplituden
geräuscharm und schonend. Auch ist dieser Stoßdämpfer einfach und kostengünstig herstellbar und
gibt dem Trommelaggregat gutes Schwingungsverhalten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise gebrochene Seitenansicht eines Reibungsdämpfers gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene und gebrochene
Ansicht des Reibungsdämpfers nach Fig. 1, gesehen in
Richtung des Pfeiles A der F i g. 1, wobei die geschnittenen
Teile entsprechend der Schnittlinie 2-2 der F i g. 3 geschnitten sind,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch F i g. 2, gesehen entlang der Schnittlinie 3-3.
In F i g. 1 ist ein kurzer Ausschnitt aus der Wandung eines im weiteren nicht näher dargestellten Laugenbehälters
10 eines üblichen Trommelaggregates einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners dargestellt,
welches Trommelaggregat eine im Laugenbehälter be-
findliche drehbare Wäschetrommel und vorzugsweise auch den Antriebsmotor zum Antreiben der Waschtrommel
und gegebenenfalls noch weitere Teile aufweist
Dieses Trommelaggregat ist mittels nicht dargestellten Federn im in Fig. 1 und 2 nur ausschnittsweise
dargestellten Maschinengehäuse 11 der Waschmaschine bzw. des Waschtrockners federnd gelagert, vorzugsweise
an Zugfedern federnd aufgehängt und ferner mittels zwei zu einer vertikalen Längsmittelebene des Laugenbehälters
symmetrisch angeordneten, gleich ausgebildeten Reibungsdämpfern schwingungsgedämpft, von denen
in der Zeichnung ein Reibungsdämpfer 12 dargestellt ist. Doch kann man ggfs. auch mit einem einzigen
solchen Stoßdämpfer auskommen.
Dieser Reibungsdämpfer 12 weis-t ein mittels Schrauben 14 an einem starren, plattenförmigen Vorsprung 15
des Laugenbehälters 10 befestigtes Geradführungsglied 16 auf. Dieses aus zwei gleichen und an runden Einbuchtungen
17 miteinander verschweißten Blechformteilen hergestellte Geradführar.gsgüed 16 ist in Vorderansicht
(Fig. 1, 3) im wesentlichen rechteckförmig ur;i hohl.
Sein mittiger Hohlraum 18 weist an den beiden Breitseiten miteinander fluchtende, rechteckförmige, längliche
Fenster 19 auf. Ferner bildet der mittige Hohlraum 18 anschließend an die Schmalseiten der Fenster 19 zwei
miteinander fluchtende Taschen 18' und in jede solche Tasche 18' sind zwei zueinander parallele, federnde Haltelappen
20' eines Zapfens 20 unbeweglich formschlüssig eingesetzt, welche Haltelappen 20' je eine seitlich
abstehende, widerhakenförmige Riegelnase 21 aufweisen, die in je eine Ausnehmung des Geradführungsgliedes
16 formschlüssig eingreifen. Der Zapfen 20 hat einen Bund 22, bis zu welchem er in die Tasche 18' eingeschoben
ist, wobei dieser Bund 22 das weitere Einschieben des Zapfens 20 in die Tasche 18' verhindert und die
Riegelnasen 21 verhindern ihrerseits das Herausziehen des Zapfens 20 aus der Tasche 18'. Die Montage des
Zapfens 20 ist so äußerst einfach nur durch Einstecken in die zugeordnete Tasche 18' vorzunehmen. Die gleich
ausgebildeten und zueinander symmetrisch angeordneten Zapfen 20 weisen miteinander fluchtende und aufeinander
zu gerichtete kreiszylindrische Stifte 24 auf, die sich zwischen den Fenstern 19 befinden und je eine
vorgespannte Schraubendruckfeder 25 tragen, die sich am Bund 22 abstützt. Die anderen Enten dieser unter
sich gleichen Federn 25 liegen unter Vorspannung an den beiden voneinander abgewendeten, zur Längsrichtung
des Geradführungsgliedes 16 senkrecht verlaufenden Seiten eines das Geradiilhrungsglied 16 durch seine
Fenster 19 hindurch durchdringenden Mittelsteges 26 eines Schlittens 27 auf.
Der Schütten 27 ist erheblich kürzer als das von ihm umgriffene Geradführungsglied 16 und ist auf diesem
Geradführungsglied greitgelagert geradegeführt, so daß zwischen dem Geradführungsglied 16 und dem Schlitten
27 nur in Richtung des Doppelpfeiles B (F i g. 3) verlaufende geradlinige Relativbewegung möglich ist. Auch ist
der Schlitten 27 auf dem Geradführungsglied 16 gegen
Drehen formschlüssig gesichert. -
Ferner ist der Schütten 27 auf dem Geradführungsglied
16 dank der ständig gespannten und parallel zur Relativbewegungsrichtung B zwischen Schlitten 27 und
Geradführungsglied 16 sich axial erstreckenden Federn 25 kraftschlüssig spielfrei beweglich gelagert.
Da das Eigengewicht des Schlittens 27 klein gegen die in der Mittelstellung des GiJsdes 16 relativ zu ihm vorliegende
gleich große Vorspannung der beiden Druckfedern 25 ist, hat der Schlitten 27 entsprechend eine
stabile Mitteistellung, bei welcher die beiden Druckfedern 25 ungefähr gleich große gegensinnige Kräfte auf
den Mittelsteg 26 des Schlittens 27 ausüben und folglich sind diese Druckfedern 25 in dieser Mittelstellung ungefähr
gleich lang.
Der Schlitten 27 trägt an seinen beiden Breitseiten je einen quaderförmigen Bremsbacken 29. Diese beiden
Bremsbacken 29 bilden die ersten Reibglieder der einzigen im ganzen mit 30 bezeichneten Reibungsbremse
dieses Reibungsdämpfers 12. Die Bremsbacken 29 sind am Schlitten 27 fest angeordnet und an jeden Bremsbakken
29 ist ein im Querschnitt ungefähr U-förmiges Blechstück 3Γ angedrückt, dessen dem Bremsbacken
gegenüberliegende Innenfläche 32 eine Bremsfläche bildet, auf der der betreffende Bremsbacken 29 in Richtung
des Doppelpfeiles B auf- und abwärts gleiten kann, wodurch die Schwingungen des Trommelaggregates
gedämpft werden. Die Bremsfläche 32 kann vorteilhaft eben sein, doch kann sie gegebenenff-''τ auch andere
Gestalt haben, bspw. V-förmigen Querschnitt zur Vergrößerung der Bremskraft durch Keilwirkung. Auch andere
Gestaltungen sind denkbar.
Dieses Blechstück 31' ist an einem Mitnehmer 34 formschlüssig festgehalten, welcher ebenso wie der
Schlitten 27 aus Kunststoff besteht. Der Mitnehmer 34 und das Blechstück 3Γ bilden zusammen ein zweites
Reibglied 31 der Reibungsbremse 30. Die Reibungsbremse 30 hat gemäß der Zeichnung zwei zweite Reibglieder
31, die in bezug auf die Längsmittelebene des Geradführungsgliedes 16 zueinander symmetrisch angeordnet
und ausgebildet sind.
Die Mitnehmer 34 weisen je eine schwach kegelstumpfförmige
axiale Bohrung 35 auf, welche Bohrungen 35 miteinander fluchten und senkrecht zur Schwingungsrichtung
B des Reibungsdämpfers 12 gerichtet sind. In die beiden Bohrungen 35 sind die abgewinkelten
freien Enden 36 eines aus Rundstahl durch Bbgen hergestellten doppelarmigen Schwinghebels 37 eingesetzt,
derart, daß die beiden Arme 38 des Schwinghebels 37 federrd vorgespannt sind, so daß sie die beiden zweiten
Reibglieder 31 aufeinander zu und damit an die beiden Bremsbacken 29 mit konstanter Kraft anpressen, die
sich nur geringfügig durch Verschleiß der Bremsbacken 29 im Laufe der Betriebszeit ändert.
Der die beiden Arme 38 des Schwinghebels 37 einstückig verbindende Steg 39 ist mittels eines ihn formschlüssig
umgreifenden Kissens 40 aus elastomerem Material, wie Gummi oder elastomerem Kunststoff, allseitig
beweglich gelagert, d. h., daß ihm diese Lagerung mittels des Kissens 40 ungefähr die Beweglichkeit gibt,
wie sie ein Kugelgelenk auch vermitteln könnte. Das Kissen 40 ist mittels eines Blechbügels 41 am Boden des
Maschinengehäuses 11 festgehalten. Doch ist es in manchen
Fällen auch möglich und zweckmäßig, das Tragglied am Trommelaggregat und das Geradführungsglied
am Gehäuse oder einem Bodengestell der Waschmaschine bzw. des Waschtrockners anzuordnen.
Der Schlitten 27 Lt aus zwei gltich ausgebildeten,
Der Schlitten 27 Lt aus zwei gltich ausgebildeten,
gespritzten Kunststoffteilen hergestellt, die ineinander greifende Zapfen und Nuten haben. Die beiden Teile
dieses Schlittens können gegebenenfalls :iur durch klemmendes Ineinanderstecken der an ihnen angespritzten
Zapfen und Nuten miteinander verbunden sein oder verklebt sein odei r.uf sonstige Weise miteinander
verbunden sein. Der Mittelsteg 26 des Schlittens 27 ist Teil eines im Querschnitt H-förmigen Quersteges 43 des
Schlittens 27 und die beiden Federn 25 greifen in die
durch das H gebildeten Vertiefungen des Quersteges 43 zu ihrer Sicherung gegen Ausknicken und Führung ein.
Die Druckfedern 25 befinden sich also im Innenraum sowohl des Geradführungsgliedes 16 als auch des Schlittens
27.
Der Reibungsdämpfer 12 hat in diesem Ausführungsbeispiel zwei Symmetrieebenen: eine erste Symmetrieebene steht, bezogen auf F i g. 1, senkrecht zur Bildebene
und verläuft in Schwingungsrichtung S dieses Reibungsdämpfers 12. Allerdings befindet sich der
Schwinghebel 37 nur in seiner Mittelstellung in dieser Symmetrieebene.
Die zweite Symmetrieebene entspricht der Bildebene der F i g. 3.
Alle Teile dieses Reibungsdämpfers 12 sind in der Herstellung einfach und billig und die Montage dieser
Teile ist ebenfalls rasch und einfach vorzunehmen. Auch kann dieser Reibungsdämpfer rasch und einfach an der
Waschmaschine bzw. dem Waschtrockner montiert werden. Auch ist er wegen der Selbstnachstellung seiner
Reibungsbremse 30 wartungsfrei.
Die Funktion dieses Reibungsdämpfers 12 im Betrieb ist wie folgt:
Wenn das den Laugenbehälter 10 aufweisende Trommelaggregat im Betrieb schwingt, insbesondere durch
Rotation der Trommel zu Schwingungen angeregt wird, kanr. das Trommelaggregat infolge seiner federnden
Aufhängung oder Abstützung mehrdimensionale Schwingungen ausführen. Diejenigen Schwingungen,
die sich in Schwingungen des am Laugenbehälter 10 fest angeordneten Geradführungsgliedes 16 in Richtung des
Doppelpfeiles B auswirken, führen dazu, daß die beiden Druckfedern 25 gegensinnig axial verformt werden.
Wenn das Geradführungsglied 16 sich aus seiner Mittelstellung relativ zum Schlitten 27, in welcher beide
Druckfedern 25 gleich stark gespannt sind, nach unten bewegt, wird die obere Druckfeder 25 Stärker zusammengedrückt,
wodurch sich ihre auf den Mittelsteg 26 des Schlittens 27 ausgeübte Federkraft erhöht und die
untere Feder 25 verlängert sich, so daß ihre auf den Mittelsteg 26 einwiikende Federkraft sich erniedrigt.
Hierdurch entsteht eine resultierende Federkraft auf den Mittelsteg 26, die von oben auf ihn einwirkt und
deren Betrag doppelt so groß ist wie die Erhöhung der Federkraft der oberen Feder 25, da beide Federn gleich
ausgebildet sind. Diese resultierende Federkraft nimmt linear mit dem Weg des Geradführungsgliedes 16 nach
unten zu. Wenn das Geradführungsglied 16 seine Bewegungsrichtung umkehrt, nimmt die erwähnte resultierende
Federkraft wieder linear mit seinem Weg ab und in der Mittelstellung des Schlittens 27 ist die resultierende
Federkraft wieder Null und wenn dann das Geradführungsglied 16 weiter nach oben wandert, wird nunmehr
die Federkraft der unteren Druckfeder 25 größer als die der oberen Druckfeder 25 und es entsteht eine
resultierende Federkraft auf den Schlitten 27, die auf den Mittelsteg 26 von unten her einwirkt und die linear
mit dem aufwärts führenden Bewegungsweg des Geradführungsgliedes 16 zunimmt
Damit die beiden Reibglieder 29 und 31 der Reibungsbremse 30 durch die Schwingungen des Geradführungsgliedes
16 in Relativbewegungen zueinander in Richtung des Doppelpfeiles B versetzt werden, müssen
diese Schwingungen des Geradführungsgliedes 16 so groB sein, daß die hierdurch erzeugte, auf den Mitteisieg
26 des Schlittens 27 einwirkende resultierende Kraft der beiden Federn 25 die Ruhereibungskraft zwischen
Bremsbacken 29 und Bremsfläche 32 überwindet, wobei unter Ruhereibungskraft diejenige Kraft verstanden ist,
mit welcher der Schlitten 27 in Abwärtsrichtung bzw. in Aufwärtsrichtung maximal belastet werden kann, ohne
daß es zum Gleiten der Bremsbacken 29 auf der Bremsfläche 32 kommt. Beim Überschreiten dieser Kraft setzt
unverzüglich das Gleiten der Bremsbacken 29 auf den Bremsflächen 32 ein.
Die Ruhereibungskraft ist folglich umso größer, je größer die von den Armen 38 des Schwinghebeis 37
ausgeübte Anpreßkraft der Bremsflächen 32 an die Bremsbacken 29 ist. Dieser Reibungsdämpfer entfaltet
erst dann wirksame Dämpfung der Schwingungen des Trommelaggregates, wenn die Reibungsbremse 30 in
Wirkung kommt, d. h., wenn es zu Relativbewegungen zwischen den Bremsbacken 29 und den Bremsflächen 32
kommt. Es setzt also Reibungsdämpfung der Schwingungen des Trommelaggregates durch die Reibungsbremse
30 erst bei größeren Amplituden des Geradführungsgliedes 16 und damit des den Laugenbehälter 10
aufweisenden Trommelaggregates ein und bei darunter liegenden Schwingungsamplituden des Geradführungsgliedes
16 schwingt lediglich das Geradführungsglied 16 relativ zum Schlitten 27, ohne daß es zu Relativbewegungen
zwischen den Bremsbacken 29 und den Bremsflächen 32 kommt, so daß diese Schwingungen des
Trommelaggregates nicht durch den Reibungsdämpfer 12 gedämpft sind, obwohl er auch hier das Schwingungsverhalten
dadurch mit beeinflußt, daß die Druckfedern 25 in Abhängigkeit der Schwingungen des Geradführungsgliedes
16 auf dieses Geradführungsglied und damit auf den Laugenbehälter 10 eine vom Schwingungsweg abhängige resultierende Kraft ausüben.
Das Geradführungsglied 16 kann sich nur so weit aufwärts bewegen, bis der Ringbund 22 des unteren Zapfens
20 an die unteren Enden des »H«-förmigen Quersteges 43 des Schlittens 26 anstößt. Die Abwärtsbewegung
des Geradführufigsgüedes 16 wird entsprechend
durch Zum-Anschlag-Kommen des Bundes 22 des oberen Zapfens 20 an das obere Ende dieses Quersteges 43
bestimmt. Dieser Reibungsdämpfer übt jedoch eine solch gute Schwingungsdämpfung aus, daß es unter normalen
Umständen nicht zum Anschlagen der Ringbunde 22 an den Querverbindungssteg 43 kommen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Geradlinig arbeitender Stoßdämpfer, der erst bei größeren Schwingungsampütuden in Wirkung
tritt, zur Schwingungsdämpfung des elastisch gelagerten, vorzugsweise an Federn aufgehängten
Trommelaggregates einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stoßdämpfer ein Reibungsdämpfer (12) ist, der zwei ständig aneinander angedrückte
Reibglieder (29,31) aufweist, daß das eine Reibglied
(31) in bekannter Weise an einem mit der Maschine verbindbaren Tragglied (37) befestigt ist und daß ein
Schlitten (27) vorgesehen ist, der das andere Reibglied (29) aufweist und der auf einem mit der Maschine
verbindbaren Geradführungsgiied (16) in der Bewegungsrichtung des Stoßdämpfers frei verschiebbar
geführt und durch vorgespannte, in der Bewegungsrichtung des Stoßdämpfers gegeneinander
wirkende Federn (25) belastet ist, die sich am Geradführungsgiied (16) abstützen und eine derart weiche
Federcharakteristik aufweisen, daß die Reibglieder (29,31) erst bei den größeren Schwingungsamplituden
des Trommelaggregates in Relativbewegung zueinander versetzt werden.
2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geradführungsgiied (16)
oberhalb und unterhalb eines von einem Mittelsteg (26) des Schlittens (27) durchdrungenen Durchbruches
(19) .niteinander fluchtende Ausnehmungen (18') hat, in denen rciteinanver fluchtende und aufeinander
zu gerichtete Zapfen (20) fest angeordnet sind, von denen jeder in eine --'er sich am Mittelsteg
Dieser Leerweg des Stoßdämpfers wird durch Anschläge bildende Polster begrenzt Das Anschlagen des Stoßdämpfers
bzw. eines mit ihm gelenkig verbundenen Hebels an diese Polster ergibt jedoch störende Geräusche
und ist auch dämpfungstechnisch nachteilig.
Es ist ferner ein Teleskopstoßdämpfer für Fahrzeuge bekannt (DE-OS 16 80 642), bei welchem in einem Zylinderrohr
ein Reibkolben angeordnet ist, der auf einer Kolbenstange axial beweglich angeordnet ist und auf ihr
ίο durch zu seinen beiden Stirnseiten befindliche vorgespannte
Tellerfedern gehalten ist Diese Tellerfedern dienen nur dem ruckfreien Arbeiten des Stoßdämpfers
und nicht der Erzielung eines ausgeprägten Leerweges,
da solche Stoßdämpfer für Fahrzeugräder wegen deren
erforderlichen Bodenhaftung praktisch keinen Leerweg haben dürfen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend von einem Stoßdämpfer der eingangs genannten Art, zu erreichen,
daß der Übergang von dem Schwingungsbereich kleinerer Amplituden, in welchem der Stoßdämpfer noch nicht
dämpft, in den durch ihn gedämpften Schwingungsbereich größerer Amplituden des Trommelaggregaies geräuscharm
erfolgt, wobei der Stoßdämpfer auch einfach und kostengünstig herstellbar sein soll.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Stoßdämpfer gemäß Hern Oberbegriff des Anspruches 1,
durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Stoßdämpfer verursa-
Bei dem erfindungsgemäßen Stoßdämpfer verursa-
chen Schwingungen des Trommelaggregates kleinerer Amplituden Relativschwingungen zwischen dem Geradführungsgiied
und dem Schlitten, die sich in diesem Stoßdämpfer noch nicht in Reibung seiner Reibglieder
zueinander umsetzen, sondern nur in entsprechende
(26) des Schlittens abstützenden Federn (25) ein- 35 Schwingungen der Federn und damit in wechselnde regreift
suitierende Federkräfte, die zwischen dem Geradfüh-
Stoßdämpfer nach Anspruch 2, dadurch ge- rungsglied und dem Schlitten vorliegen. Erst dann, wenn
diese Federkräfte durch entsprechend große Schwingungsamplituden des Trommelaggregates so groß wer-
3. atouaampter nacn Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitten (27) das Geradführungsgiied (16) zumindest im wesentlichen umgreift.
4. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 —3, 40 den in ihrer Auswirkung auf den Schlitten, daß die Rudadurch
gekennzeichnet, daß der Schlitten (27) an hereibungskraft zwischen den Reibgliedern überwunden
wird, beginnt dieser Stoßdämpfer durch Relativbe-
zwei voneinander abgewendeten, zueinander parallelen Seiten je ein Reibglied (29) aufweist.
5. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied ein
zweiarmiger Schwinghebel (37) ist, dessen freie Armenden aufeinander zu abgewinkelt sind und in
Lagerausnehmungen der auf ihnen drehbar gelagerten Reibglieder (31) federnd vorgespannt eingreifen
und so durch ihre Vorspannung die zusammenwirkenden Reibglisder (29, 31) ständig aneinander anpressen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782820651 DE2820651C2 (de) | 1978-05-11 | 1978-05-11 | Stoßdämpfer für Waschmaschinen oder Waschtrockner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782820651 DE2820651C2 (de) | 1978-05-11 | 1978-05-11 | Stoßdämpfer für Waschmaschinen oder Waschtrockner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2820651A1 DE2820651A1 (de) | 1979-11-15 |
DE2820651C2 true DE2820651C2 (de) | 1985-11-14 |
Family
ID=6039154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782820651 Expired DE2820651C2 (de) | 1978-05-11 | 1978-05-11 | Stoßdämpfer für Waschmaschinen oder Waschtrockner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2820651C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616373A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Miele & Cie | Reibungsdaempfer |
DE3725100A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Bauer Fritz & Soehne Ohg | Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer waschmaschinen |
DE4014166A1 (de) * | 1990-05-03 | 1991-11-07 | Ako Werke Gmbh & Co | Reibungsdaempfer |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940191A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-15 | Suspa Holding Gmbh | Reibungsdämpfer |
EP1644567B1 (de) * | 2003-07-10 | 2011-08-24 | AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG | Reibungsdämpfer insbesondere für trommelwaschmaschinen |
ITPN20120003A1 (it) * | 2012-01-23 | 2013-07-24 | Ro Sa Plast Spa | Ammortizzatore con mezzi di regolazione della frenatura |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1460969A1 (de) * | 1954-07-01 | 1969-04-24 | Hotchkiss Brandt | Trockener Reibungsdaempfer fuer Waeschewaschmaschinen mit Waschtrommel |
DE1211555B (de) * | 1961-09-08 | 1966-02-24 | Constructa Werke G M B H | Waschmaschine mit Schleudergang |
DE1680642A1 (de) * | 1965-08-06 | 1970-01-29 | Adalbert Freyler | Teleskopstossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
-
1978
- 1978-05-11 DE DE19782820651 patent/DE2820651C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616373A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Miele & Cie | Reibungsdaempfer |
DE3725100A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Bauer Fritz & Soehne Ohg | Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer waschmaschinen |
DE4014166A1 (de) * | 1990-05-03 | 1991-11-07 | Ako Werke Gmbh & Co | Reibungsdaempfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2820651A1 (de) | 1979-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014002210B4 (de) | Vorrichtung zum Abfedern eines Federungsoberteils in wenigstens einer Raumrichtung gegenüber einem relativ dazu bewegbaren Federungsunterteil, Sitz und Fahrzeug | |
EP2921342B1 (de) | Vorrichtung zum Abfedern eines Federungsoberteils in wenigstens einer Raumrichtung gegenüber einem relativ dazu bewegbaren Federungsunterteil | |
DE19527614B4 (de) | Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle | |
DE3430457C2 (de) | Vorrichtung zur Verringerung der Übertragung von motorseitig erregten Schwingungen eines Antriebsstranges | |
EP0108217B1 (de) | Schwingungsfähige Abstützung für Trommelwaschmaschinen | |
EP0806514A2 (de) | Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang | |
EP0301190B1 (de) | Schwingungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen | |
EP0686720A1 (de) | Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang | |
DE60311728T2 (de) | Motorträger | |
DE102005005177A1 (de) | Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit | |
DE112014004362T5 (de) | Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung | |
DE102004062949B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE102018009607B4 (de) | Gummianschlag | |
EP1179097B1 (de) | Anlenk-vorrichtung zur anlenkung eines reibungsdämpfers an einem maschinengestell einer waschmaschine | |
DE2820651C2 (de) | Stoßdämpfer für Waschmaschinen oder Waschtrockner | |
DE19811917A1 (de) | Kupplungsmechanismus für eine Zahnstange und deren Antriebsritzel | |
DE3939192C2 (de) | Gelenkverbindung zwischen dem kippzylinder und dem kippbaren fahrerhaus eines lastkraftwagens | |
EP0230685B1 (de) | Befestigung des Stossdämpfers in einer Waschmaschine | |
DE102004033531B4 (de) | Reibungsdämpfer, insbesondere für Trommelwaschmaschinen | |
DE102009032919B4 (de) | Federungsanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff | |
DE102016012732B4 (de) | Mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung | |
DE10247640B4 (de) | Zusatzfeder für ein Dämpfungssystem | |
DE3119888A1 (de) | "vorrichtung zum verhindern von schwingungen eines scheibenwischers" | |
DE19542473C1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem kippbaren Fahrerhaus | |
DE2815596A1 (de) | Aufhaengung fuer waschmaschinenbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |