[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2818202A1 - Navigationsgeraet fuer land-, luft- oder seefahrzeuge - Google Patents

Navigationsgeraet fuer land-, luft- oder seefahrzeuge

Info

Publication number
DE2818202A1
DE2818202A1 DE19782818202 DE2818202A DE2818202A1 DE 2818202 A1 DE2818202 A1 DE 2818202A1 DE 19782818202 DE19782818202 DE 19782818202 DE 2818202 A DE2818202 A DE 2818202A DE 2818202 A1 DE2818202 A1 DE 2818202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
speed
vehicle
transformation
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818202
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818202C2 (de
Inventor
Uwe Krogmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE2818202A priority Critical patent/DE2818202C2/de
Priority to GB7900888A priority patent/GB2020019B/en
Priority to FR7903673A priority patent/FR2424517A1/fr
Publication of DE2818202A1 publication Critical patent/DE2818202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818202C2 publication Critical patent/DE2818202C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/183Compensation of inertial measurements, e.g. for temperature effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Patentanwälte
DIPL.-PHYS. JÜRGEN WEISSE DIPL.-CHEM. DR. RUDOLF WOLGAST
D 562o Velbert 11 - Langenberg, Bökenbusch 41 Postfach 11 o3 86 Telefon (o2127) 4ol9 Telex 8516895
Patentanmeldung Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, D-7770 Überlingen/Bodensee
Navigationsgerät für Land-, Luft- oder Seefahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Navigationsgerät für Land-, Luftoder Seefahrzeuge, enthaltend:.
eine Trägheitsmeßeinheit mit drehempfindlichen Trägheitssensoren, welche auf Drehbewegungen um fahrzeugfeste Achsen ansprechen, und Beschleunigungsmessern, welche auf Linearbeschleunigungen längs fahrzeugfester Achsen ansprechen, Geschwindigkeitssensoren, welche auf die Geschwindigkeitskomponenten des Fahrzeugs über Grund in Richtung vorgegebener fahrzeugfester Achsen ansprechen, und einen Transformationspar ameter-Rechner, auf den die Signale der Trägheitsmeßeinheit aufgeschaltet sind und der zur Berechnung von Transformationsparametern zur Transformation von Vektorkomponenten von einem fahrzeugfesten Koordinatensystem in ein erdfestes Koordinatensystem eingerichtet ist.
Ein Navigationsgerät hat die Aufgabe, die Position des Fahrzeugs in einem geeigneten erdfesten Koordinatensystem anzugeben.
909845/008
Es sind Tragheitsnavigationsgeräte bekannt, bei denen eine kardanisch aufgehängte und durch Kreisel gegenüber dem Fahrzeug stabilisierte Plattform Beschleunigungsmesser trägt, welche auf Linearbeschleunigungen längs plattformfester Achsen ansprechen. Durch zweimalige Integration der Beschleunigungssignale werden Signale erhalten, die den gegenüber einem Bezugspunkt in den verschiedenen Richtungen zurückgelegten Weg wiedergeben. Da die Kreisel die Plattform im inertialen Raum zu stabilisieren trachten, während üblicherweise die Plattform mit einer Achse senkrecht zur Erdoberfläche ausgerichtet gehalten werden soll, werden die Ausgangssignale zum Nachdrehen auf die Plattform zurückgeführt (Richard H. Parvin "Inertial Navigation" D. van Nostrand Comp. Inc, 1962). Solche Tragheitsnavigationsgeräte mit kardanisch aufgehängter und stabilisierter und der Erdoberfläche nachgeführter Plattform sind außerordentlich aufwendig. Die durch Integration der Beschleunigungssignale erhaltenen Geschwindigkeitsund Positionssignale sind mit bestimmten charakteristischen Fehlern behaftet.
Es ist weiterhin bekannt, die Beschleunigungsmesser nicht auf einer stabilisierten Plattform sondern fahrzeugfest anzuordnen. Durch Wende-Kreisel werden Lageänderungen des Fahrzeugs erfaßt, welche zur Berechnung von Transformationsparametern benutzt werden, die die gegenseitige Lage von fahrzeugfestem Meßsystem und erdfestem Bezugssystem beschreiben. In einem Koordinatentransformations-Rechner werden die in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem gemessenen Beschleunigungssignale in das erdfeste Koordinatensystem transformiert. Durch Integration können dann Geschwindigkeits- und Positionssignale in einem erdfesten Koordinatensystem gewonnen werden. Man bezeichnet solche Geräte als "Strapdown"-Trägheitsnavigationsgeräte (V. Wetzig "Zur Ermittlung der Richtungsreferenz in Strapdown-Navigationssystemen" DFVLR, IFF, 1974)
909845/0089
Es ist ferner in der nicht vorveröffentlichten, älteren Patentanmeldung P 27 41 274.4-52 ein Gerät zur automatischen Bestimmung der Nordrichtung in einem Landfahrzeug vorgeschlagen worden, bei welchem ein zweiachsiger, elektrisch gefesselter Kreisel mit seiner Drallachse im wesentlichen vertikal angeordnet ist und an seinen zueinander und zu der Drallachse senkrechten Eingangsachsen je einen Lageabgriff und einen Drehmomenterzeuger aufweist. Das Signal jedes einer Eingangsachse zugeordneten Lageabgriffs ist überkreuz auf den Drehmomenterzeuger der jeweils anderen Eingangsachse geschaltet. Die den beiden Drehmomenterzeugerη zugeführten Signale sind gleichzeitig auf einen Nordabweichungsrechner geschaltet, welcher aus dem Verhältnis der Signale ein die Abweichung einer gerätefesten Referenzrichtung von Nord wiedergebendes Signal liefert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Patentanmeldung P 27 41 274.4-52 ist mit der Kreiseleinheit ein Paar von Beschleunigungsmessern verbunden, deren Empfindlichkeitsachsen zueinander senkrecht stehen und parallel zu den beiden Eingangsachsen welche ein Paar von FehlerSignalen nach Maßgabe der Abweichung der Kreiseldrallachse von der Vertikalen liefern. Aus den Signalen des Nordabweichungsrechners und der Beschleunigungsmesser v/erden die Lagwinkel der KCeiseleinhe'it und insbesondere die Norabweichung berechnet. Bei Verwendung in einem Fahrzeug sind die Beschleunigungsmesser fahrzeugfest angeordnet und das Gehäuse des Kreisels ist um 90° um eine der Eingangsachsen des Kreisels verschwenkbar. Ein Rechner berechnet aus der durch die Beschleunigungsmesser gelieferten Information über die Lage des Fahrzeugs zur Horizontalen und den von dem Kreisel gelieferten Winkelgeschwindigkeiten um die fahrzeugfesten Eingangsachsen des Kreisels den wahren Kurs.
Das Gerät nach dieser älteren Anmeldung liefert den Kurs jedoch nicht die Position des Fahrzeugs.
909845/0080
Es ist weiterhin ein Gerät zur Navigation von Landfahrzeugen bekannt (DE-OS 25 45 025) , welches einen nordsuchenden Meridiankreisel zur Bestimmung der Nordrichtung, einen nach dem Meridiankreisel ausrichtbaren freien Kreisel als Kursreferenzgerät, einen Geschwindigkeitsgeber (Tachometer) zur Erzeugung eines der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionalen Signals und einen Rechner aufweist, der aus Kurs und Geschwindigkeit die Position des Fahrzeugs liefert. Die Bestimmung der Position des Fahrzeugs aus den Signalen eines Geschwindigkeitsgebers ist ebenfalls mit bestimmten, für dieses Navigationsverfahren charakteristischen Fehlern behaftet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Navigationsgerät für Land-, Luft- oder Seefahrzeuge zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau eine genaue Bestimmung der Position gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch Korrektursignalgeber, auf welche Transformationsparameter von dem Transformationsparameter-Rechner aufgeschaltet sind und deren Ausgangssignale die durch die Schwerkraft hervorgerufenen Anteile der an den Beschleunigungsmessern wirkenden Beschleunigungen wiedergeben und den Signalen der Beschleunigungsmesser zur Bildung von Translationsbeschleunigungssignalen überlagert sind, Integratoren auf welche die Translationsbeschleunigungssignale aufgeschaltet sind und welche inertiale Geschwindigkeitssignale liefern, ein Optimalfilter, auf welches die inertialen Geschwindigkeitssignale und die Signale der Geschwindigkeitssensoren aufgeschaltet sind und welches unter Berücksichtigung dieser Signale optimierte Geschwindigkeitssignale bezogen auf fahrzeugfeste Koordinaten liefert, einen Koordinatentransformations-Rechner, dem die optimalen Geschwindigkeitssignale und die Transformationsparameter von dem Transformationsparameter-Rechner zugeführt werden und der zur Transformation dieser Geschwindigkeitssignale in transformierte Geschwindigkeitssignale eingerichtet ist, die auf ein erdfestes Koordinatensystem bezogen sind, und einen Positionsrechner, auf den die transformierten Geschwindigkeitssignale aufgeschaltet sind und der zur Bildung von Positionssignalen eingerichtet ist, welche die Position des Fahrzeugs wi^igrg^bgijy.g q g g
-JV-
Nach der Erfindung werden Geschwindigkeitssignale einmal nach den Prinzipien der Trägheitsnavigation aus den Signalen der Beschleunigungsmesser gewonnen. Die auf Drehbewegung ansprechenden Trägheitssensoren der Trägheitsmeßeinheit gestatten die Kompensation der von der Schwerkraft herrührenden Anteile in den BeschleunigungsmesserSignalen, so daß sich ohne kreiselstabilisierte Plattform Signale ergeben, welche die reinen Translationsbeschleunigungen in fahrzeugfesten Koordinaten wiedergeben. Daraus lassen sich durch zeitliche Integration "inertiale" Geschwindigkeitssignale erzeugen. Weitere Geschwindigkeitssignale ebenfalls in fahrzeugfesten Koordinaten werden von -den Geschwindigkeitssensoren geliefert, so daß die Geschwindigkeitsinformation redundant, nämlich einmal durch die inertialen Geschwindigkeitssignale und zum anderen durch die Geschwindigkeitssensoren zur Verfügung steht. Jedes dieser Geschwindigkeitssignale ist mit für das betreffende Meßverfahren charakteristischen Fehlern behaftet, so daß die Geschwindigkeitssignale in der Regel voneinander abweichen werden. Das inertiale Geschwindigkeitssignal neigt zu zeitlich anwachsenden Fehlern, während bei den meisten Geschwindigkeitssensoren ζextinvariante Nullpunkts- und Skalenfaktorfehler auftreten. Die beiden Arten von Geschwindigkeitssignalen werden auf ein Optimalfilter gegeben, das Schätzwerte liefert, welche den unterschiedlichen Fehlerverläufen Rechnung trägt und die wahrscheinlichsten Werte für die Geschwindigkeitskomponenten darstellt.
Solche Optimalfilter und ihre Auslegung sind an sich bekannt (A. Gelb "Applied Optimal Estimation" MIT Press, London 1974 oder U. Krogmann "Das Kaiman-Filter" in "Internationale Elektronische Rundschau" 1974 Heft 3 Seiten 45-49 und Heft 4 Seiten 71-76).
9098A5/008Ö
Die so im fahrzeugfesten Koordinatensystem gewonnenen optimierten Geschwindigkeitssignale werden dann durch den Koordinatentransformations-Rechner mittels der Transformationsparameter, die hierbei ihre zweite Funktion erfüllen, in ein erdfestes Koordinatensystem transformiert. Aus den so transformierten Geschwindkeitskomponenten wird die Position bestimmt.
Vorteilhafterweise sind von dem Optimalfilter Transformationsparameter-Korrektursignale auf den Transformationsparameter-Rechner aufgeschaltet.
Weiterhin ist es möglich und vorteilhaft, daß von dem Optimalfilter Geschwindigkeits-Korrektursignale zur Korrektur der Ausgangssignale der Geschwindigkeitssensoren erzeugbar sind, um die erwähnten typischen Fehleranteile wenigstens teilweise zu kompensieren.
Die Trägheitsmeßeinheit kann nach Art der Patentanmeldung P 27 41 274.4-52 mit einem zweiachsigen Kreisel und zwei Beschleunigungsmessern aufgebaut sein, wobei als weiterer drehempfindlicher Trägheitssensor ein Drehbeschleunigungsmesser mit nachgeschaltetem Integrator vorgesehen ist, dessen Eingangsachse parallel zur Drallachse des Kreisels in dessen verschwenkter Stellung liegt.
Statt zweier einachsiger Beschleunigungsmesser kann auch ein zweiachsiger Beschleunigungsmesser verwendet werden. Statt eines zweiachsigen Kreisels können auch zwei einachsige Wendekreisel vorgesehen sein. Schließlich können auch statt eines zweiachsigen Kreisels zwei einachsige Drehbeschleunigungsmesser mit nachgeschalteten Integratoren verwendet werden.
09845/QQ8i
*\ 28182Ü2
Als Geschwindigkeitssensoren können in der Luftfahrt ein Doppler-Radar, in der Seefahrt ein Sonar-Log und bei Landfahrzeugen ein Laser oder elektromechanischer Weg- bzw. Geschwindigkeitsgeber vorgesehen sein.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung und
zeigt schematisch ein Fahrzeug und die Anordnung der verschiedenen Sensoren an diesem Fahrzeug.
Fig. 2 zeigt perspektivisch die Trägheitsmeßeinheit bei der Bestimmung der Nordrichtung.
Fig. 3 zeigt die Anordnung und Schaltung des
zweiachsigen Kreisels bei der Trägheitsmeßeinheit von Fig. 2.
Fig. 4 zeigt die Trägheitsmeßeinheit in ihrer Betriebsstellung "Navigation".
Fig. 5 ist ein Schaltbild und zeigt die Signalverarbeitung für die Navigation.
Fig. 6 zeigt als Blockdiagramm ein Optimalfilter,
wie es bei der Anordnung von Figur 5 benutzt wird.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Fahrzeug bezeichnet. An dem Fahrzeug 10 sitzen Geschwindigkeitssensoren 12,14 angebracht, beispielsweise elektromechanische Geschwindigkeitsgeber, welche die Fahrzeuggeschwindigkeit in Richtung der Fahrzeuglängs-
F F
achse χ und der Fahrzeugsquerachs y liefern. An dem Fahrzeug ist weiterhin eine Trägheitsmeßeinheit 16 angebracht. Die
909845/0089
Trägheitsmeßeinheit 16 enthält in einem Rahmen (Gehäuse) einen zweiachsigen Kreisel 20, der um eine zur Fahrzeugquerachse parallele Achse 22 relativ zu dem Rahmen 18 verschwenkbar ist. Diese Verschwenkung erfolgt mittels eines Motors 24 und wird durch einen Winkelgeber 26 überwacht. In der dargestellten Stellung des Kreisels 20 ist die Drallachse parallel zur Fahrzeuglängsachse χ . Die beiden Eingangsachsen
des Kreisels 20 sind parallel zur Fahrzeugquerachse y und zur
F
Fahrzeughochachse ζ . An dem Rahmen 18 der Trägheitsmeßeinheit sind weiterhin zwei Beschleunigungsmesser 28 und 30 angebracht. Die Eingangsachse des Beschleunigungsmessers 28 ist parallel zur Fahrzeuglängsachse χ und die Eingangsachse des Beschleuni-
F gungsmessers 30 ist parallel zur Fahrzeugquerachse y . Die Trägheitsmeßeinheit 16 enthält weiterhin einen Drehbeschleunigungsmesser 32, dessen Eingangsachse parallel zur Fahrzeuglängs-
achse χ und zur Drallachse des Kreisels 20 ist. Der Drehbeschleunigungsmesser 32 mißt also Drehbeschleunigungen um die
F
Fahrzeuglängsachse χ .
Der Kreisel 20 kann mit seinem Gehäuse zwischen der in Fig. dargestellten Stellung und einer dagegen um 90 verdrehten Stellung verschwenkt werden, die in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Verschwenkung erfolgt mittels des Stellmotors 24, der über eine von dem Winkelgeber 26 gesteuerte Servoelektronik ansteuerbar ist. Je nach Stellung eines Schalters 36 steuert die Servoelektronik den Stellmotor in die in Fig. 2 dargestellte Stellung oder in die Stellung von Fig. 4.
In der Stellung von Fig. 2 liefert der Kreisel 20 Signale, welche eine Bestimmung der Nordrichtung gestatten. Das ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 27 41 274.4-52 und in Fig. 3 nochmals schematisch dargestellt.
909845/0089
Der Kreisel 20 ist in Fig. 3 mit seiner Drallachse H parallel zur Hochachse z_, des Gehäuses oder Rahmens 18 angeordnet. Die Eingangsachse yG des Kreisels fällt mit der Achse 22 (Fig. 1) zusammen, während die Eingangsachse x_ senkrecht zur Drallachse des Kreisels und der Eingangsachse yr verläuft. Der Kreisel ist in einem Kardanrahmen 38 um die Eingangsachse xG drehbar gelagert. Auf der Eingangsachse x„ sitzt ein Abgriff 40 und ein
ti
Drehmomenterzeuger 42. Der Kardanrahmen 38 ist an dem Rahmen um die Eingangsachse y_ drehbar gelagert« Auf der Eingangsachse y_ sitzt ein Abgriff 44 und ein Drehmomenterzeuger 46.
Das Ausgangssignal des Abgriffs 44 ist über einen Verstärker auf den Drehmomenterzeuger 42 geschaltet. Das Signal des Abgriffs 40 ist über einen Verstärker 50 auf den Drehmomenterzeuger 46 geschaltet. Die Verstärkungsgrade der Verstärker und 50 sind so hoch gewählt, daß der Kreisel 20, der Kardanrahmen 38 und der Rahmen 18 praktisch elektrisch an die in Fig. 3 dargestellten relativen Lagen gefesselt sind. Wenn die Achse zG genau vertikal angeordnet ist, dann ist das Verhältnis der an den Ausgängen 52 bzw. 54 abgegriffenen, auf die Drehmomenterzeuger 42 bzw. 46 geschalteten Signale proportional den Tangens des Winkels ψ zwischen der Eingangsachse yG und der Nordrichtung. Bei einer Abweichung zwischen der Hochachse ζ und der Vertikalen, welche durch die Beschleunigungsmesser 28 und 30 feststellbar ist, werden in einer Signalverarbeitungsschaltung 56 (Fig. 2) der die Ausgangssignale der Beschleunigungsmesser 28 und 30 und die Signale von den Ausgängen 52 und 54 zugeführt werden, die Lagewinkel und der wahre Kurs des Fahrzeugs 10 bestimmt.
Auf diese Weise wird zu Beginn der Fahrt die Nordrichtung und der wahre Kurs des Fahrzeugs in Bezug auf diese Nordrichtung ermittelt. Anschließend wird der Kreisel 20 um 90 in die in Fig. 4 und 5 dargestellte Lage verschwenkt. Nach der Lehre der Patentanmeldung P 27 41 274.4-52 wirkt der Kreisel dann als Kurskreisel.
9Ö9845/0089 " 10 -
- yr-
Bei der vorliegenden Anordnung enthält die Trägheitsmeßeinheit 16 noch zusätzlich den Drehbeschleunigungsmesser 32, dem ein Integrator 58 nachgeschaltet ist und der auf diese Weise die
F Winkelgeschwindigkeit um die Fahrzeuglängsachse χ liefert, während der Kreisel 20 Signale abgibt, welche die Winkel-
F F
geschwindigkeiten um die Achsen y und ζ , also die Fahrzeugquerachse und die Fahrzeughochachse, wiedergeben.
Die von dem Kreisel 20 gelieferten Winkelgeschwindigkeiten w und w um die Fahrzeugquerachse y bzw. die Fahrzeughochachse
F Z
z und die von dem Drehbeschleunigungsmesser 32 und Integrator
F 58 gelieferte Winkelgeschwindigkeit w um die Fahrzeuglängs-
F
achse χ werden auf einen Transformationsparameter-Rechner 60 geschaltet. Als Transformationsparameter zwischen dem fahrzeugfesten Koordinatensystem und einem erdfesten Koordinaten-
N system dienen die Elemente der Richtungskosinusmatrix C„. Einer Rechnereinheit 62 werden über einen Eingang 64 die
N
Anfangswerte C7-, (0) der Richtungskosinusmatrix zugeführt, die
nach der Lehre der Patentanmeldung P 27 41 274.4-52 bestimmt werden. Die Rechnereinheit bildet daraus und aus den Winkel-
K)
geschwindigkeiten ω
Richtungskosinusmatrix nach der Beziehung
die Zeitableitung Cp der
-NW F
FF*
wobei Ω der Drehgeschwindigkeitstensor
F F
- ω
b)
- ta χ
ist. Dabei berechnen sich die Elemente des Drehgeschwindigkeitstensor aus den gemessenen Drehgeschwindigkeitssignalen
909845/0089
- 11 -
wie folgt:
F ω ωζ F W χ wz
χ F
F W
y
«ν F
F
- c
Ω„cos Φ
R+H
R+H VE
FF
wobei w ,w χ y
die Drehgeschwindigkeitssignale,,β „ die
^ tu
Erddrehgeschwindigkeit,Φ die geographische Breite, V„, V„ die Ost- bzw. Nordgeschwindigkeit des Fahrzeugs, R der Erdradius und H die Höhe des Fahrzeugs über dem Meeresspiegel ist. Die so erhaltene Matrix C„, dargestellt durch neun Elemente, wird durch einen Integrator 66 integriert, d.h. der Integrator
"F
integriert jedes der neun Elemente der Matrix Cn, wodurch die neun Elemente der durch die Drehgeschwindigkeiten gegenüber dem Anfangszustand veränderten Richtungskosinusmatrix C erhalten werden. Diese Elemente werden, wie durch die Verbindung 68 angedeutet ist, auf die Rechnereinheit 62 aufgeschaltet, welche bei digitaler Signalverarbeitung nun C_ im nächsten Rechenzyklus
S mit der neuen Richtungskosinusmatrix C_ bildet.
Bei analoger Signalverarbeitung wäre die Rechnereinheit 62 eine Schaltungsanordnung mit Multiplizier- und Addiergliedern, welche aus neun Eingangssignalen von der Verbindung 68 und den drei Winkelgeschwindigkeitssignalen ω ,ω ,ω neun
x y ζ
Linearkombinationen nach den Regeln der Multiplikation von Matrizen bildet. Diese neun Linearkombinationen sind auf neun analoge Integratoren im Integrator 66 geschaltet, deren Ausgänge über die Verbindung 68 auf die Rechnereinheit 62 zurückgeführt sind. Über Eingang 64 werden die Elemente der Richtungskosinusmatrix Cn,, nämlich die Ausgänge der Integratoren, für die Zeit t=0 auf vorgegebene Anfangswerte zurückgesetzt.
909845/0089
Statt mit den Elementen der Richtungskosinusmatrix als Transformationsparameter kann die Matrixierung auch mit den vier Elementen einer Drehquaternion oder direkt mit drei Eulerwinkeln erfolgen.
Am Ausgang des Transformationsparameter-Rechners 60 stehen somit ständig die Transformationsparameter zur Transformation eines Vektors aus einem fahrzeugfesten Koordinatensystem (F-System) in ein erdfestes Koordinatensystem (N-System) etwa mit den Koordinaten Nord, Ost und Vertikale, in Form der Elemente C, der Richtungskosinusmatrix Cp zur Verfugung.
Wenn die Fahrzeughochachse ζ und damit die Hochachse ζ der Trägheitsmeßeinheit 16 nicht genau vertikal ist, dann wirken auf die beiden Beschleunigungsmesser 28 und 30 Komponenten der Erdbeschleunigung g. Diese Komponenten in den Ausgangssignalen der Beschleunigungsmesser 28,30 werden durch die Ausgangssignale von KorrekturSignalgebern 70 bzw. 72 kompensiert. Diesen KorrekturSignalgebern 70 und 72 werden vom Ausgang des Transformationsparameter-Rechners 60 die Richtungskosinusse C31 bzw. C-,2 zugeführt, wobei die Korrektur Signalgeber 70 und 72 Ausgangssignale gC31 bzw. 9C32 liefern. Diese Ausgangssignale werden den Signalen von den Beschleunigungsmessern 28,30 in Summierpunkten 74 bzw. 76 überlagert, wodurch reine Translationsbeschleunigungssignale gebildet werden, welche die Translationsbeschleunigungen des Fahrzeugs in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem wiedergeben.
Die so erhaltenen Translationsbeschleunigungssignale sind auf Integratoren 78 bzw. 80 aufgeschaltet, die inertiale Geschwindig-
F F
keitssignale vT bzw. ν liefern. Weitere Geschwindigkeits-
F F
signale Vn und Vn werden von den Geschwindigkeitssensoren
x Y ρ ρ
12 und 14 geliefert. Diese Geschwindigkeitssignale ντ , ν
FF
bzw. ν , ν werden einem Optimalfilter 82 zugeführt.
909845/0089
Das Optimalfilter 82 ermittelt aus den Geschwindigkeitssignalen
T? "P 1P "P
vT , ν , vT und Vn optimierte Geschwindigkeitssignale ν und ν für die Komponenten der Geschwindigkeit in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem. Ferner liefert das Optimalfilter 82 Korrektursignale Cx. für die Transformations-Jj Korr ρ F
parameter CL1 und Korrektursignale ν v _, und ν „. für die i; xj\orr yi\orr
von den Geschwindigkeitssensoren (12,14 gemessenen Geschwindigkeiten. Die Signale C, werden über eine Verbindung 84 auf einen Korrekturrechner 88 gegeben, der einen Teil des Transformationsparameter-Rechner 60 bildet. Die Korrektursignale ν Ko und νvKorr werden Korrekturschaltungen 88 bzw. 90 zugeführt, welche eine Korrektur der von den Geschwindigkeitssensoren 12,14 gelieferten Geschwindigkeitssignale bewirken. Dadurch kann beispielsweise der Schlupf von Ketten oder Rädern bei Landfahrzeugen mit elektromechanischen Geschwindigkeit sgeber η berücksichtigt werden.
Bei Landfahrzeugen kann man von der Annahme ausgehen, daß die Quergeschwindigkeit ν =0 ist. Der Geschwindigkeitssensor kann dann entfallen, so daß dem Optimalfilter 82 der Wert
F
Vn = 0 zugeführt wird.
Mit den von dem Optimalfilter 82 gelieferten Geschwindigkeitskomponenten ν ,ν sowie den aus einem Vertikalkanal 92
^ y F
gelieferten Vertikalgeschwindigkeit ν werden in einem Koordinatentransformations-Rechner 94, dem auch die korrigierten Transformationsparameter C„ von dem Transformationsparameter-Rechner 60 zugeführt werden, die Geschwindigkeitskomponenten VE' vNf VD *~n e^-nem raum- oder erdfesten Koordinatensystem nach der Beziehung V = CL1 V berechnet. Diese Geschwindigkeitskomponenten v„, v„, v_, sind auf einen Positionsrechner 96
£i IM JJ
geschaltet, der daraus nach den üblichen Methoden der Koppelnavigation die Position des Fahrzeugs nach Nord (N) Ost (E) und Höhe (H) berechnet. Aus den Werten für die Nordbzw. Ost-Position kann die geographische Breite Φ berechnet werden, wie in P 25 45 025.3 angegeben. Φ wird für die Berechnung des Drehgeschwindigkeitstensors benötigt.
909845/0089
- 14 -
Obwohl dies für das erfindungsgemäße Navigationsverfahren nicht erforderlich ist, können zusätzlich durch einen Lagewinkelrechner 98 der Kurs φ sowie Nick- und Rollwinkel 9- bzw. Φ aus den Elementen der Richtungskosinusmatrix ermittelt und angezeigt werden, wie dies z.B. in der Patentanmeldung P 27 41 274.4-52 offenbart ist.
F Bei Schiffen und Landfahrzeugen kann ν =0 gesetzt werden.
Die Struktur des Optimalfilters 82 ist in Figur 6 dargestellt.
F F Die Geschwindigkeitssignale vT und ν sind in einem Summierpunkt 100 gegeneinandergeschaltet. Ebenso sind die Geschwindigkeitssignale ν und ν in einem Summierpunkt gegeneinandergeschaltet. Den Differenzsignalen sind in Summierpunkten 104 bzw. 106 Rückführsignale überlagert. Die so an den Summierpunkten erhaltenen Signale werden einem linearisierten dynamischen Modell 108 des Systems, welches das Kernstück des Optimalfilters 82 bildet, mit zeitabhängigen Faktoren Kx(t) und K (t) zugeführt.
Das Modell 108 erhält somit als Eingangsgröße einen zweidimensionalen Zustandsvektor. Es liefert als Ausgang einen Zustandsvektor χ mit den Komponenten
χ =
FF FF
Vx ' Vy ' CKorr' VxKorr ' vyKorr
Der Block F(t) enthält als zeitabhängige Matrix die Beiwerte des linearisierten dynamischen Modells, dessen Ordnung der Anzahl der Elemente im Zustandsvektor χ entspricht. Der mitj dt bezeichnete Block bildet durch Integration und Linearkombination der Komponenten aus den zeitabhängig gewichteten Eingangssignalen den Zustandsvektor x. Dieser Zustandsvektor χ bildet die Ausgangsgrößen des Optimalfilters 82 und wird außerdem über den Block H, der eine Matrix mit zwei Zeilen und einer Anzahl von
909845/0089
- 15 -
Spalten entsprechend der Ordnung von χ symbolisiert, in einen zweidimensionalen Vektor umgesetzt, der die beiden Rückführsignale darstellt.
- 16 -
909845/0089

Claims (3)

  1. - xr-
    Patentansprüche
    ' 1 .) Navigationsgerät für Land-, Luft- oder Seefahrzeuge, '"■— enthaltend:
    eine Trägheitsmeßeinheit mit drehempfindlichen Trägheitssensoren, welche auf Drehbewegungen um fahrzeugfeste Achsen ansprechen, und Beschleunigungsmessern, welche auf Linearbeschleunigungen längs fahrzeugfester Achsen ansprechen,
    Geschwindigkeitssensoren, welche auf die Geschwindigkeitskomponenten des Fahrzeugs über Grund in Richtung vorgegebener fahrzeugfester Achsen ansprechen, und einen Transformationsparameter-Rechner, auf den die Signale der Trägheitsmeßeinheit aufgeschaltet sind und der zur Berechnung von Transformationsparametern zur Transformation von Vektorkomponenten von einem fahrzeugfesten Koordinatensystem in ein erdfestes Koordinatensystem eingerichtet ist,
    gekennzeichnet durch
    KorrekturSignalgeber (70,72) auf welche Transformationsparameter von dem Transformationsparameter-Rechner (60) aufgeschaltet sind und deren Au'sgangssignale die durch die Schwerkraft hervorgerufenen Anteile der an den Beschleunigungsmessern (28,30) wirkenden Beschleunigungen wiedergeben und den Signalen der Beschleunigungsmesser (28,30) zur Bildung von Translationsbeschleunigungssignalen überlagert sind,
    - 17 -
    909845/0088
    ORIGINAL INSPECTE
    - vr -
    Integratoren (78,80) auf welche die Translationsbeschleunigungssignale aufgeschaltet sind und welche inertiale Geschwindigkeitssignale liefern,
    ein Optimalfilter (82), auf welches die inertialen Geschwindigkeitssignale und die Signale der Geschwindigkeitssensoren (12,14) aufgeschaltet sind und welches unter Berücksichtigung dieser Signale optimierte Geschwindigkeitssignale bezogen auf fahrzeugfeste Koordinaten liefert,
    einen Koordinatentransformations-Rechner (94), dem die optimierten Geschwindigkeitssignale und die Transformationsparameter von dem Transformationsparameter-Rechner (60) zugeführt werden und der zur Transformation dieser Geschwindigkeitssignale in transformierte Geschwindigkeitssignale eingerichtet ist, die auf ein erdfestes Koordinatensystem bezogen sind, und
    einen Positionsrechner (96) , auf den die transformierten Geschwindigkeitssignale aufgeschaltet sind und der zur Bildung von Positionssignalen eingerichtet ist, welche die Position des Fahrzeugs (10) wiedergeben.
  2. 2. Navigationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Optimalfilter (82) Transformationsparameter-Korrektursignale auf den Transformationsparameter-Rechner (60) aufgeschaltet sind.
  3. 3. Navigationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Optimalfilter (82) Geschwindigkeits-Korrektur signale zur Korrektur der Ausgangssignale der Geschwindigkeitssensoren (12,14) erzeugbar sind.
    90984 5/0089
DE2818202A 1978-04-26 1978-04-26 Navigationsgerät für Land-, Luft- oder Seefahrzeuge Expired DE2818202C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818202A DE2818202C2 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Navigationsgerät für Land-, Luft- oder Seefahrzeuge
GB7900888A GB2020019B (en) 1978-04-26 1979-01-10 Navigational instrument
FR7903673A FR2424517A1 (fr) 1978-04-26 1979-02-07 Appareil de navigation pour vehicules terrestres, aeriens ou maritimes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818202A DE2818202C2 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Navigationsgerät für Land-, Luft- oder Seefahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818202A1 true DE2818202A1 (de) 1979-11-08
DE2818202C2 DE2818202C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=6038010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818202A Expired DE2818202C2 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Navigationsgerät für Land-, Luft- oder Seefahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2818202C2 (de)
FR (1) FR2424517A1 (de)
GB (1) GB2020019B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922414A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Bodenseewerk Geraetetech Kurs-lage-referenzgeraet
DE3141342A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-05 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Kurs-lage-referenzgeraet mit zweiachsiger plattform
EP0179197A2 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Anordnung zur Bestimmung der zeitlich veränderlichen Lage und von Fehlern eines Tochternavigationssystems relativ zu einem Mutternavigationssystem
EP0322532A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Gerät zur Bestimmung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
DE4435014A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Kolley Klaus Vorrichtung zur Erfassung von Fortbewegungsvorgängen
EP1666840A2 (de) * 2001-06-28 2006-06-07 Northrop Grumman Corporation System zur Erzeugung von Bewegungs- und Bahndaten einer mehrfach kardanisch aufgehängten Plattform
DE102006026561B3 (de) * 2006-06-06 2008-01-03 Herrenknecht Ag Nordsucher für eine Tunnelvortriebsmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028649C2 (de) * 1980-07-29 1988-06-16 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Vorrichtung zur Bestimmung der Nordrichtung
FR2511146B1 (fr) * 1981-08-07 1986-07-25 British Aerospace Instrument de navigation
DE3418081A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Ortungsverfahren fuer fahrzeuge, insbesondere fuer landfahrzeuge
GB8515942D0 (en) * 1985-06-24 1985-07-24 Scient Applied Research Sar Vehicle navigating apparatus
JPH08159806A (ja) * 1994-10-04 1996-06-21 Murata Mfg Co Ltd 方位センサおよび方位距離センサ
CN104089618B (zh) * 2014-07-03 2017-03-22 湖北航天技术研究院总体设计所 无轴自标定捷联惯测组合装置
CN110501027B (zh) * 2019-09-16 2022-11-18 哈尔滨工程大学 一种用于双轴旋转mems-sins的最优转停时间分配方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702477A (en) * 1969-06-23 1972-11-07 Univ Iowa State Res Found Inc Inertial/doppler-satellite navigation system
DE2211063A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtungen zum bestimmen der position eines fahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038527A (en) * 1975-10-21 1977-07-26 The Singer Company Simplified strapped down inertial navigation utilizing bang-bang gyro torquing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702477A (en) * 1969-06-23 1972-11-07 Univ Iowa State Res Found Inc Inertial/doppler-satellite navigation system
DE2211063A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtungen zum bestimmen der position eines fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AGARD-LS-82, (1976), S. 1-1 bis 1-21 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922414A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Bodenseewerk Geraetetech Kurs-lage-referenzgeraet
DE3141342A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-05 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Kurs-lage-referenzgeraet mit zweiachsiger plattform
EP0179197A2 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Anordnung zur Bestimmung der zeitlich veränderlichen Lage und von Fehlern eines Tochternavigationssystems relativ zu einem Mutternavigationssystem
EP0179197A3 (de) * 1984-10-23 1988-07-13 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Anordnung zur Bestimmung der zeitlich veränderlichen Lage und von Fehlern eines Tochternavigationssystems relativ zu einem Mutternavigationssystem
EP0322532A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Gerät zur Bestimmung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
DE4435014A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Kolley Klaus Vorrichtung zur Erfassung von Fortbewegungsvorgängen
EP1666840A2 (de) * 2001-06-28 2006-06-07 Northrop Grumman Corporation System zur Erzeugung von Bewegungs- und Bahndaten einer mehrfach kardanisch aufgehängten Plattform
EP1666840A3 (de) * 2001-06-28 2007-01-03 Northrop Grumman Corporation System zur Erzeugung von Bewegungs- und Bahndaten einer mehrfach kardanisch aufgehängten Plattform
DE102006026561B3 (de) * 2006-06-06 2008-01-03 Herrenknecht Ag Nordsucher für eine Tunnelvortriebsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2020019B (en) 1982-09-02
FR2424517B1 (de) 1983-11-10
DE2818202C2 (de) 1987-03-26
FR2424517A1 (fr) 1979-11-23
GB2020019A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263777B1 (de) Integriertes, redundantes Referenzsystem für die Flugregelung und zur Erzeugung von Kurs- und Lageinformationen
DE10219861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Langzeitnavigation
DE2818202C2 (de) Navigationsgerät für Land-, Luft- oder Seefahrzeuge
DE10228639A1 (de) Hybrid-Trägheitsnavigationsverfahren und -Vorrichtung
DE2741274C3 (de) Gerät zur automatischen Bestimmung der Nordrichtung
DE1548436B2 (de) Traegheitsnavigations-system
DE2648227A1 (de) Ausrichtungssystem fuer flugzeugtraegheitsplattformen
DE3229819C2 (de) Integriertes Navigations- und Feuerleitsystem für Kampfpanzer
DE2545025A1 (de) Navigationsgeraet zur navigation von landfahrzeugen
DE2922415C2 (de) Navigationsgerät für Landfahrzeuge
DE2922414C2 (de) Kurs-Lage-Referenzgerät
DE2922412A1 (de) Selbstnordendes kurs-lage-referenzgeraet zur navigation eines fahrzeugs
DE1773600C3 (de) Doppler-Trägheits-Navigationsanlage
EP0048212B1 (de) Kurs-Lage-Referenzgerät mit Kreisel
EP0335116A2 (de) Verfahren zur Ausrichtung einer zweiachsigen Plattform
DE2744431A1 (de) Navigationsgeraet zur navigation von landfahrzeugen
EP0223159B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Nordrichtung
EP1514799B1 (de) Verfahren zur Lagebestimmung eines Raumfahrzeuges mit Hilfe eines Richtungsvektors und einer Gesamtdrallmessung
DE2922411C2 (de)
DE3028649C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Nordrichtung
EP0106066A2 (de) Gerät zur Bestimmung der Nordrichtung
EP0653600A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sichtliniendrehraten mit einem starren Suchkopf
DE3141342C2 (de) Kurs-Lage-Referenzgerät mit zweiachsiger Plattform
DE1773700C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer sehr genauen Bezugsvertikalen an einem von der Navigationsanlage entfernten Ort in einem Flugzeug
DE3050615C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Nordrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2922415

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2922415

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2922415

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2922415

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee