[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2818015A1 - Tuerklinkenanordnung - Google Patents

Tuerklinkenanordnung

Info

Publication number
DE2818015A1
DE2818015A1 DE19782818015 DE2818015A DE2818015A1 DE 2818015 A1 DE2818015 A1 DE 2818015A1 DE 19782818015 DE19782818015 DE 19782818015 DE 2818015 A DE2818015 A DE 2818015A DE 2818015 A1 DE2818015 A1 DE 2818015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
arrangement according
handle element
actuating element
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782818015
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lowe and Fletcher Ltd
Original Assignee
Lowe and Fletcher Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lowe and Fletcher Ltd filed Critical Lowe and Fletcher Ltd
Publication of DE2818015A1 publication Critical patent/DE2818015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL
5 3353 Bad Gandershelm, 2L April 1978
^ Postfach 129
Hohenhöfen 5 Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
Unsere Akten-Nr. 2855/4 LOWE & FLETCHER LIMITED
Patentgesuch vom 24. April 1978
LOWE & FLETCHER LIMITED
Church Street, Willenhall, Staffordshire
England
Türklinkenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Türklinkenanordnung oder Türverriegelungsanordnung mit einem Betätigungselement zur Verriegelung der Tür und einem Handgriffelement.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine auch als Klinkenschloss bekannte Türklinkenanordnung und betrifft insbesondere eine solche Anordnung, die so angeordnet ist, daß sie gegen unbefugte Betätigung gesichert werden kann.
Viele öffentliche und private Institutionen, wie zum Beispiel Schulen oder Sportvereine besitzen Lagerraum, z. B. Spinde oder Schränke, die von solchen Personen benutzt werden, die diese Institutionen besuchen, um ihre persönlichen Sachen aufzubewahren. Es ist wünschenswert, daß solche Lager einrichtungen mit Mitteln versehen werden,
809845/0781
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover 66715 970
um unbefugte Personen vor einer Betätigung oder vor dem öffnen zu hindern. In der Praxis haben die Verantwortlichen der Institutionen für die notwendigen Sicherheitseinrichtungen für diese Spinde gesorgt. Jedoch entstehen hierdurch häufig Schwierigkeiten für die Verantwortlichen, da sie verantwortlich sind für beispielsweise das Einsammeln und Verteilen von Schlüsseln und dafür, daß die Sicherungseinrichtungen in Ordnung gehalten werden. In entsprechender Weise besteht jetzt der Wunsch bei einem Teil der Verantwortlichen, in einer Lage zu sein, geeignete Lagereinrichtungen zu schaffen, für deren Sicherheit gegen unbefugtes öffnen der Benutzer der Lagereinrichtung verantwortlich ist. Zusätzlich ist es wünschenswert, daß auch dann, wenn die Lagereinrichtungen nicht gegen unbefugtes Betreten ge sichert sind, die Türen in der geschlossenen Stellung gehalten werden können. Darüber hinaus sollte ebenfalls jedes System , das so konstruiert ist, daß es den vorerwähnten zwei Forderungen genügt, so wirkungsvoll wie möglich sein, unbefugte s Betreten mit Zerstörung der Klinkenanordnung von aussen zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es also, eine Türklinkenanordnung der eingang genannten Art zu schaffen, bei dem die beiden genannten Forderungen erfüllt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem Betätigungselement und dem Handgriffelement Mittel zur Erzielung einer Zusammenwirkung beider in Eingriff bringbar sind, daß bei Ineingriffstehen der Mittel diese für eine Bewegung des Betätigungselementes auf eine Bewegung des Handgriffelementes hin sorgen und daß das Handgriffelement mit Mitteln versehen ist, welche mit von einem Benutzer angebrachten zustäzlichen Mitteln zusammen zu wirken angeordnet sind, derart, daß ein Ine in griff gelangen des Betätigungselemen-
-3-
809845/0781
tee verhindert ist, so daß eine Bewegung des Handgriffelementes das Betätigungselement nicht bewegt.
Vorzugsweise ist das Handgriffelement oder der Handgriff aus einer ersten Stellung, in der die miteinander zusammen arbeitenden Mittel im Eingriff sind, in eine zweite Stellung bewegbar , in der die miteinander zusammen arbeitenden Mittel ausser Eingriff stehen und der Handgriff so angeordnet ist, daß er mit den Hilfsmitteln zusammenarbeitet, um eine Bewegungkus der zweiten Stellung in die erste
in
Stellung und vorzugsweise auchfteine zweite Stellung zu verhindern,
Her Handgriff kann frei in
jeder Richtung um eine Achse gedreht werden, die sich in Richtung der Bewegung des Handgriffes zwischen der ersten und der zweiten Stellung erstreckt, unabhängig davon, ob der Handgriff mit den Hilfsmitteln zusammen wirkt oder nicht, um eine Bewegung aus der zweiten Stellung zu verhindern.
Die Betätigungs- und Handgriffelemente können drehbar um eine gemeinsame Achse angebracht sein und ein Verriegelungsarm kann mit dem Ende des Betätigungselementes entfernt vom Handgriff verbunden sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die an dem Handgriff angeformten Mittel als Loch ausgebildet, welches sich durch den Handgriff erstreckt und den Bügel eines Vorhängeschlosses, welches die zusätzlichen Mittel bildet, aufnehmeil kann. Die Erfingung
Die Erfindung schafft auch eine Tür, in der oder auf der eine Türklinkenanordnung angebracht ist, vie sie in jedem der vorigen Absätze beschrieben ist. Die Tür kann weiterhin zusätzliche Mittel
-4-
809845/0761
aufweisen, die mit den Mitteln zusammen wirken, die auf dem Handgriff gebildet sind, urn zu verhindern, daß die miteinander zusammenarbeitenden Mittel in Eingriff gelangen.
Damit ist entsprechend den speziellen Aspekten der Erfindung ein System geschaffen worden, in dem der Benutzer von Lagereinrichtungen, die mit der Türklinkenanordnung gemäß der Erfindung versehen sind, die zusätzlichen Mittel anbringt, die ein unbefugtes Betreten oder einen unbefugten Eingriff in die Lagereinrichtungen verhindern. Zusätzlich kann sich der Handgriff frei in der Situation drehen, in der die Klinkenanordnung gegen unbefugtes Betreten oder unbefugten Zugriff gesichert ist, so daß eine Person, die versucht, in die Lagereinrichtungen einzudringen, keine Brechstange am Handgriff ansetzen kann, um die Sicherungsmittel zu zerbrechen. Eine zufriedenstellende Ausführung, die die Erfindung verkörpert, kann einfach und preiswert hergestellt werden.
-5-
809845/0781
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungs-
gemäßen Türklinkenanordnung in auseinandergezogener Darstellung, wobei einige Teile geschnitten oder teilweise gebrochen dargestellt sind,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Anordnung gemäß Fig. 1
in zusammengebautem Zustand, wobei sich die einzelnen Teile in einer anderen Stellung als die der Fig. 1 befinden,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 der Anordnung nach
Fig. 1, wobei sich die Einzelteile in einer dritten Stellung befinden und
Fig. 4 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der
Erfindung, teilweise geschnitten.
Die Türklinkenanordnung, die in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, besteht in ihrer Gesamtheit aus Metall und besitzt einen Gehäusekörper einer hohlen zylindrischen Form, welche eine mit einem Außengewinde versehene Fläche aufweist, damit der Zylinderkörper mit seinem vorderen Ende mit einem mit Innengewinde versehenen Gehäuse.-kopf 12 verbunden werden kann. Der Gehäuse-körper 10 besitzt eine im allgemeinen zylindrische innere Fläche, die an zwei diametral sich
-6-
809845/0781
gegenüberliegenden Stellen im Bereich des vorderen Endes des Gehäusekörpers 10 mit Nuten 13 versehen sind, deren Form im Querschnitt angenähert halbkreisförmig ist. An seinem hinteren Ende besitzt der Gehäuse- körper einen Bodenabschnitt 14, in welchem eine große zylindrische öffnung angenordnet ist. Ein Anschlag 16, der mit einem anderen Anschlag am Schloßzylinder zusammen-wirkt, um eine Drehbewegung eines Betätigungselementes zu begrenzen, wie im folgenden näher beschrieben werden soll, ist ebenfalls in der Nähe des Bodenabschnittes 14 auf der Innenfläche des Gehäuse- körpers 10 vorgesehen. Der Gehäuse-kopf 12 ist mit einer schwach-konischen äußeren Fläche 17 versehen. An seinem vorderen Ende besitzt der Gehäusekopf 12 einen nach innen gerichteten Rand 18, der eine mittlere Öffnung 19 bestimmt; er besitzt an seinem hinteren Ende eine hintere Ringfläche 20. Die Aktiv-Teile bzw. die Betätigungsteile des Schlosses sind in dem Gehäuse angeordnet, das von dem Gehäuse-körper 10 und dem Gehäuse- kopf 12 gebildet ist, und diese werden miteinander verbunden, in dem man die Schraubengewinde ineinander schraubt, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Ein unbefugtes Öffnen des Schloßgehäuses wird durch Vorsehen kleiner (nicht gezeigter) Öffnungen in der hinteren Ringfläche 20'kurz Fläche 20 genannt, des Gehäuse-kopfes 12 und der äußeren Fläche 21 des Gehäusekörpers 10 nach dem Zusammenbau und durch Einsetzen von Verriegelungszapfen (nicht gezeigt) in diese öffnungen auf eine übliche Weise verhindert, um zu verhindern, daß der Gehäusekörper 10 von dem Gehäusekopf 12 entfernt wird, bis die Verriegelungszapfen herausgezogen worden sind. Der Gehäusekopf besitz-t vorzugsweise ein Paar sich gegenüberliegender ebener Flächen (nicht gezeigt), auf denen das Schraubengewinde nicht aufgebracht ist, um die Halterung des Körpers 10 an Ort und Stelle zu erleichtern und um ebenso das Einsetzen der Verriegelungszapfen zu ermöglichen, wie
-7-
809845/0781
leicht eingesehen werden kann.
Innerhalb des Gehäusekörpers 10 ist ein Betätigungselement in Form eines Schloßzylinders 22 angeordnet . Die ses besitzt ein im allgemeinen zylindrisches metallisches Element, welches an seinem vorderen Ende zur Erzeugung eines tiefen Sackloches 23 angesenkt ist und an seinem hinteren Ende einen zylindrischen Vorsprung 24 mit verringertem Durchmesser umfasst, welcher Vorsprung in einem Vierkantkopf 25 endet. Der zylindrische Vorsprung 24 ist in der kreisförmigen öffnung 15 in dem Bodenabschnitt 14 des Gehäusekörpers 10 gelagert und er besitzt ebenfalls einen zweiten Anschlag 26, der mit dem Anschlag 16 zusammen-wirkt, um die Drehung des Schloßzylinders 22 relativ zu dem Gehäusekörper 10 zu begrenzen. Die am weitesten hinten liegende Fläche des Schloßzylinders 22 besitzt ein mittiges, mit einem .Gewinde versehenes Loch 27 (Fig. I)7welches den mit Gewinde versehenen Zapfen einer Verriegelungsschraube 28 aufnimmt, die einen Verriegelungsarm 29, der mit einer viereckigen , dem Vier-" kantkopf 25 entsprechenden Öffnung 30 versehen ist, auf dem Schloßzylinder befestigt. Die Öffnung 30 in dem Verriegelungsarm 29 wird über den Vierkantkopf 25 gelegt und die Schraube 28 wird an Ort und Stelle unter Zwischenfügung einer federnden Unterlegscheibe 31 fest angezogen.
An zwei diametral sich gegenüberliegenden Stellen ist die "Wand 32 , die durch das Sackloch 23 in dem Schloß zylinder 21 gebildet ist, mit öffnungen 33 versehen, von denen jede eine Stahlkugel 34 aufnehmen kann. Im zusammen-gebautem Schloß sind die öffnungen 33 so angeordnet, daß sie mit den Nuten 13 in dem Gehäusekörper 10, wie weiter unten dargestellt ist, fluchten können. Am vorderen Ende des Schloßzylind ers 22 sind zwei rechteckige Ausschnitte 35 in der
-8-
809845/0781
Wand 32 an sich entsprechend gegenüberliegenden Stellen vorgesehen, welche um angenähert 90 von den Stellen verdreht angeordnet sind, an denen die öffnungen 33 angeordnet sind.
Ein Schloßzylinderträger 36 , der einen Teil eines Handgriffelementes bildet, ist innerhalb des Sackloches 23 des Schloß Zylinders 22 angeordnet und kann sich relativ zu dem Schloß zylinder 22 sowohl rota torisch als auch translatorisch verschieben, zu dem weiter unten erläuterten Zweck. Der Schloßzylinderträger 36 besitzt an seinem hinteren Ende einen zylindrischen metallischen Stopfen, der eine Ansenkung 37 aufweist. Zwischen dem Boden der Ansenkung 37 in dem Schloßzylinderträger 36 und dem Boden des Sackloches 23 in dem Schloßzylinder 22 ist eine Schraubendruckfeder 38 angeordnet, deren Zweck darin besteht, den Schloßzylinderträger 36 und die mit ihm verbundenen Teile relativ zu dem Schloß zylinder 22 nach vorne zu drücken. In der äußeren Fläche des Schloßzylinderträgers 36 sind ■ angenähert halbkugelige bzw. halb sphärische Ausnehmungen 39 an sich entsprechen , gegenüberliegenden Stellen angeordnet , und diese können bei Betätigung der Klinkenanordnungen in die Flucht mit den öffnungen 33 , wie weiter unten erläutert wird, verbracht werden, so daß die Stahlkugeln 34 teilweise in die Ausnehmungen 39 und teilweise in die Ausnehmungen 33 eingreifen bzw. in diesen liegen können. Der Schloßzylinderträger 36 besitzt einen vergrößerten zylindrischen Kopf 40, der an dem Träger 36 mittels eines Spannstiftes 40a befestigt ist und der ein nach rückwärts vorspringendes , sich gegenüberliegendes Paar rechteckiger Nasen aufweist, die auf einem Durchmesser angeordnet sind, der angenährt rechtwinklig zu den Ausnehmungen 39 verläuft. Die Nasen 41 sind so angeordnet, daß sie in die Ausschnitte 35 in der "Wand des Schloß^linders 22 hinein-passen. Der Kopf 40 ist am hinteren Ende eines scheibenähnlichen Flansches 42
-9-
809845/0781
angebracht, der lose gleitend in den zylindrischen Innenbereich 43 des Gehäusekopfes hineinpasst, wobei der Rand des Flansches 41 sich hinter dem Rand 18 des Gehäusekopfes 12 befindet, wenn der Zylinderträger 36 in seiner am weitesten vorne liegenden Stellung sitzt. Der Flansch 42 ist einstückig mit einem Betätigungshandgriff
44 in Form eines ebenen Steges verbunden, der, wie man am besten in den Fig. 1 und 3 erkennen kann, nach vorne von dem Flansch vorspringt und dann seitlich abbiegt, um einen Hebelarm für eine drehende Betätigung zu bilden. Wenn die Türklinkenanordnung an Ort und Stelle in einer Tür, die durch die strichpunktierten Linien
45 angedeutet ist, eingebaut ist, dann steht der seitlich vorspringende Teil des Handgriffes 44 ausreichend nach vorne über die äußere Fläche der Tür 45 vor, sodaß die Hand des Benutzers oder wenigstens einige Finger hinter den Handgriff 44 gesteckt werden können, um ihn nach vorn zu ziehen. In der Nähe des Flansches 42 ist ein Loch 46 in dem den Türhandgriff 47 bildenden Steg angeordnet und der Abschnitt des Randes des Loches 46 , der dem Flansch 42 am nächsten ist, liegt in der Ebene, die dem am weitesten vorne liegenden Teil des Randes 18 des Gehäusekopfs 12 enthält.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 1. Die Klinkenanordnung ist zusammen-gebaut, so'daß die Feder 38 innerhalb der Ansenkung des Schloßzylinderträgers 36 und in dem Sackloch 23 des Schloß Zylinders 22 sitzt,und der letztere befindet sich über der äußeren Fläche des Zylinderträgers 36. Daher drückt die Feder 38 den Zylinderträger bezogen auf den Schloßzylinder 22 nach vorwärts. Die Stahlkugeln 34 sitzten in den Öffnungen 33 und , wie man am besten in den Fig. und 3 erkennen kann, die Wand 32 des Schloß Zylinders 22 besitzt eine radiale Abmessung, die wenigstens angenähert die gleiche ist wie der Radius der Stahlkugeln 34. In gleicher Weise besitzt die Ausnehmung in dem Zylinderträger 36 eine Tiefe, die ähnlich dem Radius der Stahlkugeln ist, in gleicher Weise wie die Nuten 13 in dem Gehäusekörper
8098A5/0781 -10-
Auf diese Weise können die Stahlkugeln 34 entweder in den öffnungen und den Nuten, wenn diese miteinander in der Flucht sind, um den Zylinder 36 mit dem Gehäusekörper 10 zu verriegeln, oder in den öffnungen 33 und den Ausnehmungen 39 sitzen, wenn diese in Flucht liegen, um eine Drehbewegung des Handgriffes 44 auf den Zylinder zu übertragen.
Urn die Klinkenanordnung einzubauen, wie man aus der Fig. 2 ersehen kann, wird der Gehäusekörper 10 in ein vorbereitetes Loch in einer Tür 45 eingesetzt und durch Befestigungsmittel befestigt, die beispielsweise aus einem Satz Schrauben bestehen können, die von innen in die Tür eingesetzt werden und in Gewindelöcher hineingreifen, die in der hinteren Fläche 20 des Gehäusekopfes 12 gebildet sind (nicht dargestellt). Das hintere Ende der Klinkenanordnung, welches durch die hinteren Teile des Gehäusekörpers 10 und das rechteckige Ende 25, auch Vierkantkopf genannt, auf dem Schloßzylinder 22 gebildet sind, ragt nach hinten von der Innenfläche der Tür vor und der Verriegelungsarm 29 wird dann an Ort und Stelle verbracht und mittels der Schraube 28 und der zwischengelegten federnden Unterlegscheibe 31 befestigt. Die einzigen Teile des Schlosses, die von außen zu sehen sind, sind damit der Gehäusekopf 12, der nicht von dem Gehäusekörper 10 wegen der oben erwähiit-en Verriegelungszapfen entfernt werden kann, und der Handgriff 44. Die Feder 38 drückt den Handgriff 44 und den Zylinderträger 36 bezogen auf die übrige Klinkenanordnung nach vorne, und zwar soweit, bis der Flansch 42 gegen die Rückseite des Randes anliegt. In dieser Stellung sind die Nasen außer Eingriff mit den Ausschnitten 35 und die Kugeln sind teilweise in den Öffnungen 33 und teilweise in den Nuten 13 (Fig. Z) angeordnet, so(daß der Handgriff 44 nicht drehbar mit dem Verriegelungsarm 29 gekuppelt ist, obwohl er sich frei drehen kann. Die Verriegelungsnnordnung kann in dieser Stellung gesichert werden, beispielsweise
-U-
809845/0781
durch Hindurchschieben eines Sicherungselementes , beispielsweise eines Bügels eines Vorhängeschlosses 47 (Fig. 1) durch das Loch Die Tür eines Schrankes oder einer anderen Lagerungseinrichtung, in die die Klinkenanordnung eingebaut ist, kann auf diese Weise nicht mehr geöffnet werden, da der Handgriff 44 nicht eingedrückt werden kann, um mit dem Zylinder 36 in Eingriff zu gelangen und den Arm 29 zu betätigen, weil der Bügel des Schlosses den Kopf 12 berührt und mit dem Rand des Loches 46 zusammen-wirkt.
Das Öffnen der Tür, in die die Klinkenanordnung eingebaut ist, erfordert zunächst das Entfernen des Bügels des Vorhängeschlosses oder eines anderen Sicherheitselementes aus dem Loch 46. Danach kann der Handgriff 44 nach innen gegen die Wirkung der Feder 38 aus der in der Figur 1 dargestellten Stellung beispielsweise in die in der Fig. dargestellten Stellung «niedergedrückt werden, in der der Handgriff ebenfalls um einen rechten Winkel verdreht dargestellt ist. Die Drehbewegung bringt die Nasen 41 mit den Ausschnitten 35 und die Ausnehmungen 39 mit den Öffnungen 33 zur Deckung, obwohl diese Teile noch nicht in Flucht liegen. Eine weitere axiale Bewegung des/nach innen, die ein weiteres Zusammendrücken der Feder erzeugt, ist erforderlich, um dies zu erreichen, und wenn dies durchgeführt ist, stehen die Nasen mit den Ausschnitten 35 in Eingriff und die Ausnehmungen 39 fluchten mit den Öffnungen 33, so(daß die Kugeln von den Nuten aus nach einwärts fallen können. In diesem Zustand wird eine zusätzliche Verdrehung des vollständig hineingedrückten Handgriffes 44 innerhalb der Grenzen, die durch die Anschläge 16 und 26 gebildet werden, von · den Kugeln 34 und den Nasen 41 auf den Schloßzylinder 22 und vom letzteren auf den Verriegelungsarm 29 übertragen. Dieser dreht in die Lage, die in der Fig. 3 gezeigt ist, wo er frei vom Türrahmen (48 , Fig. 1) oder anderen fest angeordneten Elementen (49, Fig. 1),
-12-
809845/0781
-Γ2-
-£. Q I; Q U I
hinter dem er normalerweise sitzt, ist, und die Tür kann geöffnet werden. Das Abschließen der Tür -ohne Verriegelung- umfasst lediglich das Zumachen der Tür in ihre geschlossene Stellung und eine umgekehrte Drehung des Handgriffes 44 , "während er noch eingedrückt ist (Fig. 2). Weun man den Handgriff 44 frei läßt, drückt die Feder den Handgriff 44 in die am weitesten vorne liegende Stellung (Fig. 1), wo er wiederum mittels des Vorhängeschlosses oder anderer Sicherheitsschlösser festgehalten bzw. gesichert werden kann.
Im folgenden soll die Ausführungsform nach der Fig. 4 beschrieben werden. Diese Anordnung ist eine etwas einfachere Form einer Klinkenanordnung gemäß der Erfindung. In dieser Ausführung ist lediglich ein einstückiger Gehäusekörper 50 vorgesehen, der einen Kopfabschnitt 51 aufweist, der dazu geeignet ist, gegen eine Außenfläche einer Tür 52 (strichpunktiert dargestellt) anzuliegen. Das Gehäuse 50 besitzt ebenfalls einen kegelförmigen Abschnitt 53, der sich durch die ganze Tür hindurch erstreckt.
Das Gehäuse 50 besitzt eine gestufte Bohrung, die durch das gesamte Gehäuse hindurch verläuft. Eine Stufung 54 der Bohrung ist im Bereich des inneren Endes des Gehäuses 50 angeordnet. In diesem Abschnitt des Gehäusekörpers befindet sich ein Betätigungselement 55; und es besitzt einen flanschartigen Abschnitt 56, welcher mit dem übrigen Teil des Betätigungselementes eine Stufe bildet, die der Stufe 54 der Gehäusebohrung entspricht und zu ihr komplementär ist. Das Ende des Betätigungselementes 55 mit kleinerem Durchmesser springt vom inneren Ende der Gehäusebohrung vor und besitzt einen Verriegelungsarm 56a, der an ihm mit einer Schraube 57 befestigt ist. Eine gewählte Unterlegscheibe 58 sitzt bzw. wirkt elastisch zwischen dem Verriegelungsarm 56a und dem inneren
-13-
609845/0781
Ende des Gehäuses 50, um eine Reibkraft gegen freies Verdrehen des Verriegelungsarmes 56a zu erzeugen.
Ein aus einem Stück bestehenden Handgriff element 60 (kurz Handgriff genannt)ist im äußeren Ende des Gehäuses angeordnet und erstreckt sich von diesem nach außen. Der Handgriff 60 besitzt einen Hauptabschnitt, der in dem Kopfabschnitt 51 des Gehäuses 15 drehbar angebracht ist, und einen Daumengriff 61, der daran befestigt ist. Der innere Abschnitt des Handgriffes 60 besitzt einen verringerten Durchmesser, um eine Stufung zu erzeugen, die einer zweiten Stufung 59 in der Gehäusebohrung entspricht. Der Abschnitt mit verringertem Durchmesser besitzt eine solche Länge, daß er gegen das Betätigungselement 55 zum Anliegen kommt, wenn der Handgriff so gedrückt ist, daß er gegen die Stufung 59 anschlägt. Die Endfläche des Abschnittes des Handgriffes 16 mit verringertem Durchmesser ist mit einer rechteckigen, nach hinten vorspringenden Zunge 62 versehen. In der nach vorn weisenden Fläche des Betätigungselementes ist eine entsprechende bzw. komplementäre Ausnehmung gebildet. Die Zunge und die Ausnehmung liegen auf der Längsachse der Klinkenanordnung.
Der mit verringertem Durchmesser ausgebildete Abschnitt 63 des Handgriffes 60 besitzt einen Mittelabschnitt 64 und ein Befestigungszapfen 65 verläuft quer durch die Gehäusebohrung und innerhalb des Mittelabschnittes 64, um die maximale Bewegung des Handgriffabschnittes 60 nach außen zu bestimmen bzw. zu begrenzen. Ein Loch 66 verläuft durch den mit größerem Durchmesser ausgebildeten Abschnitt des Handgriffes 60 und ist so angeordnet, daß sein Rand der dicht an dem mittleren Abschnitt 64 liegt, im wesentlichen in einer Ebene mit der vorderen Fläche des Kopfes 51 des Gehäuses 15
-14-
809845/0781
Ag
liegt, wenn der Handgriff 60 in seiner am weitesten außen befindlichen Stellung ist. In dieser Stellung ganz außen ist die Zunge 62 außer Eingriff mit der Ausnehmung in dem Betätigungselement 55.
Bei dieser Ausführung trennt daher auch die axiale, nach außen gerichtete Bewegung des Handgriffes 60 den Handgriff von dem Betätigungselement 55 und führt dazu, daß die Drehung des Handgriffes keine Wirkung auf den Verriegelungsarm 56a hat. In dieser äußeren Stellung des Handgriffes ist es möglich, den Bürgel eines Vorhängeschlosses oder eines anderen Sicherheitselementes in das Loch 66 einzuführen und dieser Bürgel wirkt mit dem Loch 66 und dem Kopf zusammen, um eine axiale, nach innen gerichtete Bewegung des Handgriffes 60 zu verhindern, und er verhindert weiterhin, daß die Zunge 62 mit ihrer korrespondierenden Ausnehmung in Eingriff gelangt und daß sich das Betätigungselement 55 und der Verriegelungsarm 56 auf eine Drehbewegung des Handgriffes 60, die ja noch möglich ist, drehen. Die Entfernung des Bügels aus dem Loch 66 ermöglicht es, den Handgriff 60 axial nach innen zu drücken und die Zunge 62 in Eingriff mit ihrer Ausnehmung zu bringen. Die Drehung des Handgriffes 60 bewirkt jetzt eine Bewegung des Betätigungselementes 55 und des Verriegelungsarmes 56a , d5a Tür zu schließen oder zu öffnen.
Die Ausgestaltung der Klinkenanordnung, die mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben wurde, bewirkt das Schließen einer Tür, in der die Klinkenanordnung eingebaut ist, und die Möglichkeit, die Tür
in der geschlossenen Stellung zu halten, ohne daß ein Schloß oder eine andere Sicherheitsanordnung betätigt werden braucht. E s steht dem Benutzter der mit der Tür und der Klinkenanordnung versehenen Lagereinrichtung frei, eine geeignete ergänzende Einrichtung zum Verschließen der Lagereinrichtung gegen unbefugtes Betreten in der oben beschriebenen Weise vorzusehen. Auch wird ein unbefugtes Betreten
809845/0781
der Lagereinrichtung auf Grund der Tatsache erschwert, daß der Handgriff frei drehbar ist. Es ist daher auch schwierig für jemanden, der versucht, die Einrichtung unbefugt zu betreten, die Handgriffanordnung zu beschädigen.
Die Erfindung ist mit besonderer Bezugnahme auf solche Ausführungen beschrieben "worden, bei denen der Handgriff axial bezogen auf das Betätigungselement bewegt wird, um die jeweiligen miteinander zusammen-arbeitenden Mittel an den beiden Elementen in Eingriff und außer Eingriff zu bringen, um für die Bewegung oder dergleichen des Betätigungselementes und des daran angebrachten Verriegelungsarmes zu sorgen. Die Erfindung umfasst auch noch andere Ausführungen. Bei einer Alternativ-Konstruktion ist die Zunge 62 nicht einstückig mit dem Handgriff 60 ausgeführt, sondern ist das Ende eines Zapfenelementes, das axial von dem Handgriff vorspringt und das darin befindliche Loch durchschneidet. Das Zapfenelement ist so angeordnet und gebildet, daß das Einsetzen eines Bügels in das Loch die Wirkung hat, daß die Zunge aus der Nut herausgezogen wird. Bei einer anderen Konstruktion ist das Betätigungselement auf einer Achse angeordnet, die paralleLaber versetzt zu der Achse des Handgriffes ist und der Handgriff und das Betätigungselement sind mit jeweiligen Zahnradelementen versehen, die miteinander auf eine relative axiale Bewegung des Handgriffes zu dem Betätigungselement hin ineinander kämmen. In einer weiteren Konstruktion besitzt das Betätigungselement die Form eines ebenen Schaltrades, welches in der Lage ist, sich in der linearen Richtung hin- und her zu bewegen und welches mit Zähnen versehen ist, die mit Zähnen auf einem entsprechenden Zahnradelement auf einem axial bewegbaren Handgriff in Eingriff gelangen. In einer anderen Konstruktion, die eine Modifikation der Ausführung darstellt, die
-16-
809845/0781
a*
in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, ist die öffnung oder das Loch 66 und 46 durch eine Nut ersetzt, die um den Umfang des Handgriffes an der gleichen allgemeinen Stelle wie das Loch, welches sie ersetzt, angeordnet ist. Dann kann ein Bügel in die Nut eingesetzt werden, damit sich dieser gegen den Kopf des Gehäuses anlegt, wenn der Handgriff in seine axial am weitesten außenliegende Stellung bewegt wird.
Es ist selbstverständlich, daß alle Ausführungen, die im vorigen Abschnitt dargestellt sind, die gleichen Aspekte der Erfindung mit sich bringen, nämlich das Erfordernis für den Benutzer der Klinkenanordnung, eine geeignete zusätzliche Verriegelungsanordnung vorzusehen, das Erfordernis , den Handgriff von dem Betätigungselement außer Eingriff zu bringen, wenn die Klinkenanordnung mit zusätzlichen Mitteln zur Erzielung eines Schutzes gegen unbefugtes Betreten verwendet wird/ und das Erfordernis, dafür zu sorgen, das der Handgriff frei drehbar ist, wenn die Klinkenanordnung gegen unbefugtes Betreten gesichert ist.
Patentanwalts D!pl.-!ng. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kose!
$09845/0781
Q/1 Leerseite

Claims (12)

  1. DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    3353 Bad Gandershelm, 24 .April 1
    Postfach 129 Hohenh5fen5 Telefon: (05382) 2842
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
    LOWE & FLETCHER LIMITED Unsere Akten-Nr. 2855/4
    Patentgesuch vom 24.April 1978
    Patentansprüche
    Türklinken- oder Türverriegelungsanordnung mit einem Betätigungselement zur Verriegelung der Tür und einem Handgriffelement, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigungselement (22, 55) und dem Handgriffelement (44,61) Mittel (33,34,39;41,35; 62) zur Erzielung einer Zusammenwirkung beider in Eingriff bringbar sind, daß bei Ineingriffstehen der Mittel (33,34...) diese für eine Bewegung des Betätigungselementes auf eine Bewegung des Handgriffelementes hin sorgen.und daß das Handgriffelement, mit Mitteln (46,66) versehen ist, welche mit von einem Benutzer angebrachten zusätzlichen Mitteln (47) zusammen zu wirken angeordnet sind, derart, daß ein Ineingriffgelangen des Betätigungselementes verhindert ist, so daß eine Bewegung des Handgriffelementes das Betätigungselement nicht bewegt.
    809845/0701
    Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover 66715
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgriff element (44, 61) aus einer ersten Stellung, in der die Mittel ( 33, 34, ... ) in Eingriff stehen, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der die Mittel ausser Eingriff stehen.und daß das Handgriffelement so angeordnet ist, daß es mit den zusätzlichen Mitteln (47) zusammen-wirkt, um eine Bewegung aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zu verhindern.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung das Handgriffelement (44, 61) frei in jeder Richtung um eine Achse drehbar ist, welche Achse in der Richtung der Bewegung des Handgriffes zwischen der ersten und der zweiten Stellung verläuft, unabhängig davon, ob das Handgriff eiern ent mit den zusätzlichen Mitteln zusammen-arbeitet oder nicht, um eine Bewegung aus der zweiten Stellung zu verhindern.
  4. 4. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (22) und das Handgriffelement (44, 61) so angeordnet sind, daß sie um eine gemeinsame Achse drehbar sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des Betätigungselementes (22,55) ein Verriegelungsarm (29, 56a) befestigt ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzielung einer Zusammenwirkung eine Zunge mit vieleckigem Querschnitt aufweisen, welche entweder am Handgriffelement (44, 61) oder am Betätigungselement (22, 55) ange-
    809845/0701
    bracht ist, und daß eine öffnung von entsprechendemjkomplementärem Querschnitt jeweils am anderen der Elemente angebracht ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Mittel , die an dem Handgriffelement gebildet sind, ein Loch (46, 66)sind, welches sich durch das Handgriffelement (44, 61) erstreckt, und welches so ausgebildet ist, daß es einen Bügel eines Vorhängeschlosses aufnehmen kann, welches Vorhängeschloss die zusätzlichen Mittel bildet.
  8. 8. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung ein Gehäuse (10, 50, 12, 51) aufweist, in dem das Handgriffelement (44, 61) und das Betätigungselement (22, 55) eingesetzt sind.
  9. 9. Anordnungnach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgriffelement (44, 61) in seiner zweiten Stellung unmittelbar ausserhalb des Gehäuses sich befindet und daß die zusätzlichen Mittel gegen das Gehäuse anliegen können, um eine Bewegung des Handgriffelementes in die erste Stellung zu verhindern.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Festhalten des Betätigungselementes (22, 55) bezogen auf das Gehäuse (10, 50) vorgesehen sind, wenn die Mittel zur Erzielung einer Zusammenwirkung ausser Eingriff stehen.
  11. 11. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Mittel, die mit den weiteren Mitteln auf dem Handgriffelement (44, 61) vorgesehen sind, um ein Ineülgriffgelangen der Mittel zur Erzielung einer Zusammenwirkung zu
    809845/0791
    -A-
    verhindern, an der Tür angeordnet sind.
  12. 12. Verwendung einer Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche für eine Tür.
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose DipJ.-lng. Peter Kosel
    809845/0781
DE19782818015 1977-04-27 1978-04-25 Tuerklinkenanordnung Withdrawn DE2818015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17533/77A GB1599417A (en) 1977-04-27 1977-04-27 Latch locks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818015A1 true DE2818015A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=10096854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818015 Withdrawn DE2818015A1 (de) 1977-04-27 1978-04-25 Tuerklinkenanordnung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE866486A (de)
DE (1) DE2818015A1 (de)
FR (1) FR2388967A1 (de)
GB (1) GB1599417A (de)
NL (1) NL7804262A (de)
SE (1) SE7804791L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408389A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Southco Sperrklinkenaufbau
DE4447692B4 (de) * 1993-04-06 2005-10-06 Southco, Inc. Sperrklinkenaufbau
CN107700941A (zh) * 2017-11-06 2018-02-16 浙江金凯德智能家居有限公司 一种防猫眼开启的门锁

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611226B1 (fr) * 1987-02-19 1991-05-31 Tordo Belgrano Sa Espagnolette de securite comportant une serrure
GB9003564D0 (en) * 1990-02-16 1990-04-11 Banham Patent Locks Ltd Lock or latch operating mechanisms
DE4400650B4 (de) * 1994-01-12 2004-05-19 Vieler International Kg Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster oder Türen
FR2945829B1 (fr) * 2009-05-19 2011-05-20 Daniel Pinsson Dispositif d'ouverture par cle passe-partout pour serrure de type bouton cadenassable debrayable
SE539062C2 (sv) * 2013-01-11 2017-04-04 Assa Oem Ab Låsanordning

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408389A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Southco Sperrklinkenaufbau
DE4447692B4 (de) * 1993-04-06 2005-10-06 Southco, Inc. Sperrklinkenaufbau
DE4447691B4 (de) * 1993-04-06 2005-10-06 Southco, Inc. Sperrklinkenaufbau
DE4447693B4 (de) * 1993-04-06 2005-10-06 Southco, Inc. Sperrklinkenaufbau
CN107700941A (zh) * 2017-11-06 2018-02-16 浙江金凯德智能家居有限公司 一种防猫眼开启的门锁

Also Published As

Publication number Publication date
BE866486A (fr) 1978-08-14
SE7804791L (sv) 1978-10-28
GB1599417A (en) 1981-09-30
FR2388967B3 (de) 1980-11-28
NL7804262A (nl) 1978-10-31
FR2388967A1 (fr) 1978-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544692C3 (de) Zylinderschloß
DE3048222A1 (de) "schloss"
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
EP0175049A2 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE2818015A1 (de) Tuerklinkenanordnung
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3040586C2 (de) Aufsetzschloß mit einer Schubfalle
DE102017130340A1 (de) Betätigungshandhabe mit Sperrvorrichtung
DE3907326A1 (de) Panikschloss
DE3833757C2 (de) Schloß für eine Tür od. dgl.
DE29708489U1 (de) Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl.
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE29803239U1 (de) Türschließvorrichtung
DE2350347C2 (de) Türschloß
EP3243981A1 (de) Schloss
DE2327698A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer eine fahrzeuglenkung
DE1553311C (de) Vorrichtung zum Andern der Zuhaltungs permutation in einem Drehzylinderschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal