[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2815077A1 - Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser - Google Patents

Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser

Info

Publication number
DE2815077A1
DE2815077A1 DE19782815077 DE2815077A DE2815077A1 DE 2815077 A1 DE2815077 A1 DE 2815077A1 DE 19782815077 DE19782815077 DE 19782815077 DE 2815077 A DE2815077 A DE 2815077A DE 2815077 A1 DE2815077 A1 DE 2815077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
punch
cranks
fold
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782815077
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815077C2 (de
Inventor
Johannes Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2815077A priority Critical patent/DE2815077C2/de
Priority to US06/016,989 priority patent/US4239201A/en
Priority to IT48477/79A priority patent/IT1116489B/it
Priority to CH299179A priority patent/CH637092A5/de
Publication of DE2815077A1 publication Critical patent/DE2815077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815077C2 publication Critical patent/DE2815077C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft Stadtbachstraße 1, 8900 Augsburg
PB 2936/1351 06.04.78
Stanzfalzvorrichtung zum Erzeugen eines Längsfalzes mit einem aufwärts und niedergehenden Falzmesser
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stanzfalzvorrichtung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine zum Erzeugen eines Längsfalzes in Transportrichtung der Druckexemplare, insbesondere eines zweiten Längsfalzes nach Bilden eines Trichter-Längsfalzes und eines Zylinder-Querfalzes, mit einem in Transportrichtung der Druckexemplare ausgerichteten und senkrecht zu deren Transportebene aufwärts und niedergehenden Falzmesser sowie zwei mit ihrem Walzenspalt unter dem und parallel zumdem Falzmesser angeordneten und gegenläufig mit gleicher Drehzahl rotierenden Falzwalzen, in welche das Falzmesser beim Niedergehen jeweils ein Druckexemplar hineinzustoßen vermag.
Eine derartige Stanzfalzvorrichtung ist aus dem Buch von Alexander Braun "Der Tiefdruck", Frankfurt am Main, 1952 (Seiten 150, 151; 154, 155; 207, 208) bekannt. Diese An-
S09842/0207 /
Ordnung hat den Nachteil, daß der Stanzfalz nur bei stehendem Druckexemplar durchgeführt werden kann. Daher muß diese bekannte Anordnung eine Bogenbremse und ein Anschlagblech aufweisen. Bei einer Bogenbremse besteht jedoch die Gefahr eines Verziehens des Druckexemplares und bei einem Anschlagblech treten sehr leicht Beschädigungen der vorauslaufenden Kante des Druckexemplares auf.
Der Erfindung liegt nun demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Stanzfalzvorrichtung zum Erzeugen eines Längsfalzes mit einem aufwärts und niedergehenden Falzmesser der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Längsfalzbildung bei bewegtem Druckexemplar erfolgt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Falzmesser beim Niedergehen zusammen mit den Falzwalzen eine Bewegung in der ursprünglichen Transportrichtung der Druckexemplare ausführt.
Diese Vorrichtung benötigt keine gesonderte Bogenbremse und kein Änschlagblech, so daß ein Verziehen der Druckexemplare und eine Beschädigung ihrer Vorderkante nicht zu befürchten ist» Sie hat den v/eiteren Vorteil, daß die Längsfalzbildung in kürzerer Zeit durchgeführt werden kann und damit eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit der Druckmaschine erlaubt.
Die kombinierte Hub- und Längsbewegung des Falzmessers wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, daß das Falzmesser im Bereich seiner Enden an zwei mit gleicher Drehzahl rotierenden Kurbeln aufge-
909842/0207
- jbtt- -
hängt ist, welche zweckmäßigerweise durch Exzenterscheiben mit exzentrisch angeordneten Lagerstiften gebildet sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Phasenlage der Rotation'der beiden Kurbeln einstellbar ist, weil hierdurch die Falzmesserkante in einfacher Weise etwas schräg gestellt werden kann, wenn dies einem exakten Durchlaufen der Falzwalzen förderlich sein sollte.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird die Längsbewegung der Falzwalzen dadurch erreicht, daß die Falzwalzen in ihren Lagern verschiebbar ausgebildet sind und auf ihren Wellen fest angeordnete Kurvenkörper mit in axialer Richtung wirkender Steuerkontur aufweisen, auf welche eine ortsfeste Rolle einwirkt« Dabei können die Kurvenkörper die Steuerkontur entweder an einer Stirnfläche tragen, welche unter Federkraft an der ortsfesten Rolle anliegt, oder in einer als Radialnut ausgebildeten Mantelkurve tragen, in welche die ortsfeste Rolle eingreift.
In bestimmten Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, wenn die Phasenlage der Rotation und/oder die Drehzahl der beiden Kurbeln gegenüber derjenigen der beiden Kurvenkörper einstellbar bzw. veränderbar ist. Diese Maßnahmen gestatten beispielsweise eine leichte Anpassung an unterschiedliche Produktstärken und gewünschtenfalls die Erzielung eines mehr oder weniger scharf gefalzten Druckexemplares.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert»
909842/0207
Es zeigen:
Fig» 1 eine Seitenansicht,
Fig= 2 eine Vorderansicht und
Fig» 3 eine Draufsicht des Ausführungs
beispieles einer Stanzfalzvorrichtung nach der Erfindung.
In der Zeichnung ist eine Längsfalzvorrichtung mit zwei Falzwalzen 1 und 3 dargestellt, welche über ein Ritzel 5, zwei Zwischenräder 7 und 9 und zwei Stirnräder 11 und 13, die auf zwei Wellen 15 und 17 der beiden Falzwalzen 1 und 3 sitzen, gegenläufig angetrieben werden. Die Stirnräder 11 und 13 sind etwas breiter ausgeführt als die Zwischenräder 7 und 9, um eine axiale Verschiebung dieser Stirnräder 11 und 13 zu gestatten.
Oberhalb des Walzenspaltes der Falzwalzen 1 und 3 ist ein Falzmesser 19 angeordnet, das senkrecht zu einer gedachten Ebene durch die Achsen der Wellen 15 und 17 steht und aufwärts und nieder bewegt werden kann.
Durch eine Bandführung 21 (in den Fig ο 1 und 3 von links) herangeführte Druckexemplare 23 werden nun nacheinander durch das Falzmesser 19 in den Walzenspalt zwischen den Falzwalzen 1 und 3 hineingestoßen, so daß diese von den Falzwalzen 1 und 3 erfaßt, zusammengefalzt, nach unten weitergeführt und in einen Schaufelrad-Ausleger 25 abgegeben werden, welcher die gefalzten Druckexemplare einem Transportband 27 zuführt»
9 0 9 8 4 2/0201
Die Druckexemplare 23 treffen üblicherweise, selbst wenn die von der Druckmaschine kommenden Produkte gesammelt werden, mit erheblicher Geschwindigkeit an der Längsfalzvorrichtung ein und müssen daher stark abgebremst und an einen Anschlag geführt werden, um eine ordnungsgemäße Falzung durchführen zu können. Dies führt zu dem erwähnten Verziehen des Druckexemplares und Beschädigen seiner Vorderkante.
Zur Vermeidung dieser Nachteile sowie zum Verkürzen der zum Falzen benötigten Zeitspanne werden nun bei der vorliegenden Anordnung die am Falzvorgang unmittelbar beteiligten Glieder, die beiden Falzwalzen 1 und 3 sowie das Falzmesser 19, zu Beginn des Falzvorganges mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit mit dem zu falzenden Druckexemplar 23 mitbewegt, so daß so lange keine Relativbewegung zwischen den Falzgliedern 1r 3, 19 und dem Druckexemplar 23 auftritt, bis das Druckexemplar 23 fest von den Falzwalzen 1 und 3 erfaßt ist und von diesen dann durch Richtungsumkehr relativ langsam abgebremst werden kann.
Zu diesem Zweck ist das Falzmesser 19 im Bereich seiner Enden an zwei Exzenterscheiben 29 und 31 aufgehängt, die über zwei Winkelgetriebe 33 und 35 gleichsinnig angetrieben werden. Die Exzenterscheiben 29 und 31 tragen hierbei zwei Lagerstifte 37 und 39, die in entsprechende öffnungen des Falzmessers 19 eingreifen, so daß das Falzmesser 19 bei einer Drehung der Exzenterscheiben 29 und neben einer Hubbewegung auch noch eine Längsbewegung ausführt. Das Aufwärts- und Niedergehen sowie das Vorwärts- und Zurückbewegen des Falzmessers 19 ist dabei so mit
90984 2/0207
-r-
den von der Bandführung 21 antransportierten Druckexemplaren 23 abgestimmt, daß das Niedergehen und das Vorwärtsbewegen des Falzmessers 19 zusammen mit einem Druckexemplar 23 erfolgt und das Aufwärtsgehen und das Zurückbewegen jeweils zwischen zwei Druckexemplaren 23 geschieht.
Zusammen mit dem Falzmesser 19 führen auch die Falzwalzen 1 und 3 eine gleichsinnige Längsbewegung aus, um ungünstige Reibungserscheinungen der Druckexemplare 23 an den Falzwalzen 1 und 3 zu vermeiden. Hierzu sind die Wellen 15 und 17 der Falzwalzen 1 und 3 in ihren Lagern 41/ 43, 45 und 47 verschiebbar ausgebildet, mit hinreichend breiten Stirnrädern 11 und 13 versehen und an einem Ende - dem rechten Ende in den Fig. 1 und 3 - mit Kurvenkörpern 49 und 51 ausgestattet, die als Radialnuten ausgebildete Mantelkurven 53 und 55 aufweisen, in welche ortsfeste Rollen eingreifen, von denen in Fig. 1 nur eine Rolle 57 dargestellt ist.
Wenn die Wellen 15 und 17 über das Ritzel 5, die Zwischenräder 7 und 9 sowie die Stirnräder 11 und 13 angetrieben werden, erzwingen dann die Mantelkurven 53 und 55 in Verbindung mit den ortsfesten Rollen 57 eine Längsbewegung der Wellen 15 und 17 und damit auch der Falzwalzen 1 und Auch diese Längsbewegung ist so abgestimmt, daß die Vorwärtsbewegung zusammen mit einem Druckexemplar 23 und die Zurückbewegung jeweils zwischen zwei Druckexemplaren 23 erfolgt.
Auf diese Weise wird jede Relativbewegung zwischen den Falzwalzen 1 und 3 sowie dem Falzmesser 19 einerseits und den Druckexemplaren 23 andererseits vermieden. Die
909842/0207
für die Weitergabe der Druckexemplare 23 an den Schaufelrad-Ausleger 25 notwendige Abbremsung geschieht zwanglos bei der Rückführung der Falzwalzen 1 und 3, wobei die Form der Mantelkurven 53 und 55 zweckmäßigerweise so gewählt ist, daß die Druckexemplare 23 beim Verlassen des Walzenspaltes zwischen den Falzwalzen 1 und 3 gerade die Längsgeschwindigkeit Null besitzen.
In manchen Fällen kann es zur besseren Führung der Druckexemplare 23 in den Falzwalzen 1 und 3 vorteilhaft sein, das Falzmesser 19 etwas schräg zu stellen. Dies kann durch Verändern der Phasenlage der Exzenterscheiben 29 und 31 erfolgen, beispielsweise durch Verdrehen einer der Exzenterscheiben 29 und 31 und entsprechendes Umstecken des zugehörigen Lagerstiftes 37 oder 39 in dem Falzmesser 19, so daß dieser Lagerstift etwas früher bzw. später niederzugehen beginnt als der andere.
In ähnlicher Weise kann die Phasenlage der beiden Exzenterscheiben 29 und 31 gegenüber den Kurvenkörpern 49 und 51 einstellbar sein, beispielsweise durch gemeinsames Verdrehen der Kurvenkörper 49 und 51, um die Längs™ falzvorrichtung leicht an unterschiedliche Dicken der Druckexemplare 23 anpassen zu können.
Das Drehzahlverhältnis zwischen den Exzenterscheiben 29, und den Wellen 15, 17 wird üblicherweise so gewählt, daß das Falzmesser 19 beim Eintauchen in den Walzenspalt zwischen den Falzwalzen 1 und 3 eine Vertikalgeschwindigkeit besitzt, die etwa gleich der Oberflächengeschwindigkeit der Falzwalzen 1 und 3 ist. Zur Anpassung an unterschiedliche Dicken der Druckexemplare 23 sowie zur Erzielung
909842/0207
mehr oder weniger scharfer Falze kann es jedoch zweckmäßig sein, die Drehzahl der Exzenterscheiben 29 und 31 geringfügig gegenüber derjenigen der Wellen 15 und 17 zu verändern.
Während in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Steuerkonturen der Kurvenkörper 49 und 51 als radiale Mantelkurven 53 und 55 ausgebildet sind, können ohne weiteres auch andere Ausführungen für eine axiale Verschiebung der Wellen 15 und 17 gewählt werden. Beispielsweise ist es auch möglich, die Steuerkontur an der freien Stirnfläche der Kurvenkörper 49 und 51 anzuordnen und diese unter Federkraft an der ortsfesten Rolle 57 anliegen zu lassen»
909842/020?

Claims (1)

  1. PB 2936/1351 -
    Patentansprüche:
    Stanzfalzvorrichtung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine zum Erzeugen eines Längsfalzes in Transport richtung der Druckexemplare,
    insbesondere eines zweiten Längsfalzes nach Bilden
    eines Trichter-Längsfalzes und eines Zylinder-Querfalzes,
    mit einem in Transportrichtung der Druckexemplare
    ausgerichteten und senkrecht zu deren Transportebene aufwärts und niedergehenden Falzmesser
    sowie zwei mit ihrem Walzenspalt unter dem und parallel zu dem Falzmesser angeordneten und gegenläufig
    mit gleicher Drehzahl rotierenden Falzwalzen,
    in welche das Falzmesser beim Niedergehen jeweils
    ein Druckexemplar hineinzustoßen vermag,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Falzmesser (19) beim Niedergehen zusammen mit den Falzwalzen (1, 3) eine Bewegung in der ursprünglichen Transportrichtung der Druckexemplare (23) ausführt.
    2. Stanzfalzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Falzmesser (19) im Bereich seiner Enden an zwei mit gleicher Drehzahl rotierenden Kurbeln (29, 31; 37, 39) aufgehängt ist.
    ο Stanzfalzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-= zeichnet, daß die Phasenlage der Rotation der beiden Kurbeln (29, 31? 37, 39) einstellbar ist.
    4= Stanzfalzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln durch Exzenterscheiben (29j.31) mit exzentrisch angeordneten Lagerstiften (37, 39) gebildet sind,
    5. Stanzfalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzwalzen (1, 3) in ihren Lagern (41, 43, 45, 47) verschiebbar ausgebildet sind
    und auf ihren Wellen (15, 17) fest angeordnete Kurvenkörper (49, 51) mit in axialer Richtung wirkender Steuerkontur aufweisen, auf welche eine ortsfeste Rolle (57) einwirkt.
    ο Stanzfalzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenkörper (49, 51) die Steuerkontur an einer Stirnfläche tragen, welche unter Federkraft an der ortsfesten Rolle (57) anliegt.
    7. Stanzfalzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenkörper (49, 51) die Steuerkontur in einer als Radialnut ausgebildeten Mantelkurve (53, 55) tragen, in welche die ortsfeste Rolle (57) eingreiftο
    8. Stanzfalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage der Rotation der beiden Kurbeln (29, 31; 37, 39) gegenüber derjenigen der beiden Kurvenkörper (49, 51) einstellbar ist.
    9. Stanzfalzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der beiden Kurbeln (29, 31? 37, 39) gegenüber derjenigen der beiden Kurvenkörper (49, 51) veränderbar ist.
    90 9842/0207
DE2815077A 1978-04-07 1978-04-07 Messerfalzvorrichtung innerhalb eines Falzapparates für eine Rollenrotationsdruckmaschine Expired DE2815077C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815077A DE2815077C2 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Messerfalzvorrichtung innerhalb eines Falzapparates für eine Rollenrotationsdruckmaschine
US06/016,989 US4239201A (en) 1978-04-07 1979-03-02 Pleat-and-pinch folding apparatus
IT48477/79A IT1116489B (it) 1978-04-07 1979-03-26 Dispositivo di piegatura a pressatura per la formazione di piegature di lunghezza in macchine da stampa rotative
CH299179A CH637092A5 (de) 1978-04-07 1979-03-30 Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815077A DE2815077C2 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Messerfalzvorrichtung innerhalb eines Falzapparates für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815077A1 true DE2815077A1 (de) 1979-10-18
DE2815077C2 DE2815077C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6036404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815077A Expired DE2815077C2 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Messerfalzvorrichtung innerhalb eines Falzapparates für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4239201A (de)
CH (1) CH637092A5 (de)
DE (1) DE2815077C2 (de)
IT (1) IT1116489B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046051A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Falzvorrichtung fuer rollen-rotationsdruckmaschinen
DE3239799A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Messerfalz-vorrichtung
US5147276A (en) * 1990-06-30 1992-09-15 Albert-Frankenthal Ag Longitudinal folding device
FR2707967A1 (fr) * 1993-07-19 1995-01-27 Binder & Co Masch Oppenweiler Dispositif pour le réglage symétrique d'une fente de rouleaux de pliage dans une plieuse à lame.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321811C2 (de) * 1983-06-16 1986-01-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
FI113357B (fi) * 2002-10-10 2004-04-15 Metsi Oy Menetelmä ja laitteisto painotuotteista koostuvan tuotevirran käsittelemiseksi
DE102005049401A1 (de) * 2005-10-13 2007-05-03 Koenig & Bauer Ag Längsfalzapparat, Verfahren zum Betrieb des Längsfalzapparates sowie Verfahren zum Synchronisieren des Längsfalzapparates

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529444C (de) * 1930-03-12 1931-07-13 Carl Honsel Vorrichtung zum Falzen von Tueten
DE624555C (de) * 1936-01-23 Fischer & Krecke G M B H Falzmesserantrieb fuer Spitztuetenmaschinen
DE628025C (de) * 1935-02-01 1936-03-27 Brehmer Geb Falzmaschine zum Falzen von Papierbogen
DE2213378B1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 E. Bickel, Maschinen- U. Apparatebau Kg, 7100 Heilbronn Stanz-, insbesondere Perforiermaschine für Papier o. dgl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US259978A (en) * 1882-06-20 Machine
US2172361A (en) * 1937-11-27 1939-09-12 Hoe & Co R Folding mechanism for printing machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624555C (de) * 1936-01-23 Fischer & Krecke G M B H Falzmesserantrieb fuer Spitztuetenmaschinen
DE529444C (de) * 1930-03-12 1931-07-13 Carl Honsel Vorrichtung zum Falzen von Tueten
DE628025C (de) * 1935-02-01 1936-03-27 Brehmer Geb Falzmaschine zum Falzen von Papierbogen
DE2213378B1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 E. Bickel, Maschinen- U. Apparatebau Kg, 7100 Heilbronn Stanz-, insbesondere Perforiermaschine für Papier o. dgl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Braun: Der Tiefdruck, Polygraph Verlag, Frank- furt am Main, 1952, S. 150, 151, 154, 207, 208 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046051A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Falzvorrichtung fuer rollen-rotationsdruckmaschinen
EP0053705A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE3239799A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Messerfalz-vorrichtung
US5147276A (en) * 1990-06-30 1992-09-15 Albert-Frankenthal Ag Longitudinal folding device
EP0464505B1 (de) * 1990-06-30 1994-12-28 Albert-Frankenthal AG Längsfalzvorrichtung
FR2707967A1 (fr) * 1993-07-19 1995-01-27 Binder & Co Masch Oppenweiler Dispositif pour le réglage symétrique d'une fente de rouleaux de pliage dans une plieuse à lame.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2815077C2 (de) 1986-09-18
US4239201A (en) 1980-12-16
IT7948477A0 (it) 1979-03-26
IT1116489B (it) 1986-02-10
CH637092A5 (de) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883566B1 (de) Schwertfalzwerk
DE2755361C2 (de) Falzklappenzylinder für Rotationsfalzwerk
EP0330914B1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
DE2318970C3 (de) Fliegende Schere oder Stanze für laufendes Material
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE3046051A1 (de) Falzvorrichtung fuer rollen-rotationsdruckmaschinen
DE3127801C2 (de) Förderstangenantrieb in einer Stufenpresse
DE2815077A1 (de) Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser
DE2054820B2 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE2850740A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von ueberzugsmaterial um pappen o.ae. flaechenfoermige werkstuecke, insbesondere zur herstellung von bucheinbanddecken
DE2450631A1 (de) Auswerfeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE4212764C1 (de) Vorrichtung zum in bezug auf eine Transportrichtung seitlichen Versetzen von Produkten aus flächigem Material
DE19948704C1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels
DE2723718A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer bahnmaterial
DD252361B5 (de) Stanz- und Laengsschneidvorrichtung fuer Rotationsfalzer
DE2062982A1 (de) Papierlochmaschine
DE3526306A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von kartonboegen
DE262383C (de)
DE286574C (de)
DE674233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Betrieb verschiedenartiger, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeitender Papierverarbeitungsmaschinen
DE3040700A1 (de) Falzklappenzylinder
DE8901996U1 (de) Schachtelzuschnitt-Haltevorrichtung bei einer Schachtelherstellungsmaschine
DE384968C (de) Falzmaschine mit unter oder an der Falzstelle liegenden Foerderwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N.- ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 6050 OFFENBACH,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee