[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2814769A1 - Rauchmeldegeraet nach dem lichtstreuprinzip - Google Patents

Rauchmeldegeraet nach dem lichtstreuprinzip

Info

Publication number
DE2814769A1
DE2814769A1 DE19782814769 DE2814769A DE2814769A1 DE 2814769 A1 DE2814769 A1 DE 2814769A1 DE 19782814769 DE19782814769 DE 19782814769 DE 2814769 A DE2814769 A DE 2814769A DE 2814769 A1 DE2814769 A1 DE 2814769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
alarm device
shielding elements
smoke alarm
outer shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814769C3 (de
DE2814769B2 (de
Inventor
Kazushige Morisue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE2814769A1 publication Critical patent/DE2814769A1/de
Publication of DE2814769B2 publication Critical patent/DE2814769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814769C3 publication Critical patent/DE2814769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Rauchmeldegerät nach dem Lichtstreuprinzip
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rauchmeldegerät nach dem Lichtstreuprinzip, mit einem in einem Dunkelraum eines mit Raucheinlaßöffnungen versehenen Gehäuses angeordneten lichtausstrahlenden Element und einem mit einer Rauchmeldeeinrichtung verbundenen lichtempfangenden Element sowie einem wenigstens das lichtempfangende Element an den Raucheinlaßöffnungen gegen in den Dunkelraum einfallendes Außenlicht abschirmenden Labyrinth.
Bei den Rauchmeldegeräten der vorgenannten Art ist das lichtempfangende Element regelmäßig so auf das lichtausstrahlende Element ausgerichtet, daß es von diesem nur die Lichtstrahlen empfängt, die durch in den Dunkelraum eindringenden Rauch eine Streuung erfahren und mithin die eigentliche Rauchmeldung über die an das lichtempfangende Element angeschlossene Rauchmeldeeinrich-
809841/1018
ORIGINAL INSPECTED
" 28H769
tung auslösen. Gemäß einer in den Fig.1 und 2 der Zeichnung dargestellten bekannten Ausführungsform eines solchen Rauchmeldegerätes ist das Gehäuse mehrteilig ausgebildet und besteht aus einem im wesentlichen topfförmigen Deckel 1, der mit einer Außenwand 2 einer relativ kleinen Höhe und einer dazu konzentrisch ausgebildeten Innenwand 3 einer wesentlich größeren Höhe versehen ist. Zwischen den beiden Wänden 2 und 3 des Deckels 1 ist eine umlaufende Rille 4 ausgebildet. Die höhere Innenwand 3 weist randseitig mehrere Aussparungen 4' auf, die gemeinsam mit einer Vielzahl kleiner Löcher 6 in einer eine zentrale Öffnung 5 im Boden des Deckels 1 abdeckenden Platte 7 die maßgeblichen Raucheinlaßöffnungen des Gerätes bilden. Die Platte 7 ist noch von einer weiteren Platte 9 überdeckt, die eine gegenüber der Deckelöffnung 5 kleinere zentrale Öffnung 8 aufweist, über welche die in einen Zwischenraum zwischen den Platten 7 und 9 mündenden Löcher 6 der Platte 7 an den Innenraum des Deckels 1 angeschlossen sind. Indem die zentrale Öffnung 8 der Platte 9 mit keinem der Löcher 6 der Platte 7 fluchtet, ist durch den zwischen den beiden Platten 7 und 9 vorhandenen Zwischenraum ein bodenseitiges Labyrinth gebildet, das die Wirkung des umfangsseitigen Labyrinths ergänzt, welches durch die unterschiedlich hohen Wände 2 und 3 des Deckels 1 im Zusammenwirken mit einem Grundkörper 11 des Gehäuses gebildet wird, an welchem der Deckel 1 mit der höheren Innenwand 3 anstößt. Die Wirkung dieses umfangsseitigen Labyrinths wird weiterhin dadurch erreicht, daß auch der Grundkörper 11 zwei verschieden hohe Wände 12 und 13 aufweist, -von welchen die Außenwand 12 mit der Außenwand 2 des Deckels 1 fluchtet, während die konzentrisch ausgebildete Innenwand 13 innerhalb der höheren Innenwand 3 des Deckels 1 unter Ausbildung eines Zwischenraumes 14 vorgesehen ist, über welchen folglich die randseitigen Aussparungen 4f der höheren Innenwand 3 des Deckels 1 an den Innenraum des Deckels angeschlossen sind. Zwischen der Innenwand 3 des Deckels 1 und der Außenwand 12 des Grundkörpers 11 ist eine mit der Rille 4 des Deckels fluchtende Rille ausgebildet für eine mit dieser gemeinsamen Aufnahme eines Drahtnetzes 1o, welches praktisch die gleiche Höhe aufweist wie die Innenwand 3 des Deckels 1 und deren Aussparungen 41 gegen die Ringspalt 15 abtrennt, der zwischen den beiden Außenwänden 2 und 12 des Deckels 1 und des
909841 /1018
Grundkörpers 11 ausgebildet ist. Die Dicke des Drahtnetzes 1o ist kleiner als die Breite der zwischen den Wänden 3 und 12 des Deckels 1 und des Grundkörpers 11 ausgebildeten Rille, so daß der über den Ringspalt 15 zuströmende Rauch zu den randseitigen Aussparungen 4' der Innenwand 3 des Deckels 1 und von dort über den Zwischenraum 14 in den Innenraum des Deckels gelangen kann.
Die beiden bodenseitigen und umfangsseitigen Labyrinthe schirmen folglich den Innenraum des Deckels 1 gegen einfallendes Außenlicht ab, so daß ein Dunkelraum 16 gebildet wird, in welchem das aus einem lichtausstrahlenden Element 17a und einem lichtempfangenden Element 17b gebildete optische System des Rauchmeldegerätes untergebracht ist. Die Anordnung der beiden Elemente 17a und 17b ist dabei so getroffen, daß das von dem Element 17a ausgestrahlte Licht nicht direkt auf das lichtempfangende Element 17b auftrifft, daß jedoch alle Lichtstrahlen, die durch einen in den Dunkelraum 16 einströmenden Rauch gestreut werden, das lichtempfangende Element 17b erreichen und dann eine Rauchmeldung über eine an das Element 17b angeschlossene Rauchmeldeeinrichtung auslösen. Diese Rauchmeldeeinrichtung sowie auch das Anschlußsystem für das lichtausstrahlende Element 17a, die beide in der Zeichnung nicht dargestellt sind, sind zweckmäßig zu beiden Seiten dieses optischen Systems in dem Dunkelraum 16 untergebracht, um so für das Gerätegehäuse eine anbaufertige Einheit bereitzustellen, die beispielsweise mittels an dem Grundkörper 11 ausgebildeter Haken 18 an einem Montagekörper 19 befestigt wird, der an der Decke C des für eine Rauchmeldung zu überwachenden Raumes angeordnet wird und die elektrischen Anschlußklemmen für die Rauchmeldeeinrichtung des Elements 17b und das Anschlußsystem für das Element 17a aufweist.
Bei einem Rauchmeldegerät dieser Ausbildung verhindert insbesondere das in das umfangsseitige Labyrinth eingegliederte Drahtnetz auch ein Eindringen von Staub und sonstigen atmosphärischen Verunreinigungen in den Dunkelraum 16 und gewährleistet somit, daß die Rauchmeldeeinrichtung nicht auch dann anspricht, wenn überhaupt keine Rauchentwicklung in dem überwachten Raum vorhanden ist. Die Anordnung dieses Drahtnetzes ist indessen in der Einzelheit nachdaß daraiL die Rauchströmung über dieses umi'angsseitigs
\ " 28U769
labyrinth hinein in den Dunkelraum 16 beträchtlich behindert wird, so daß die Ansprechempfindlichkeit des Gerätes für die Rauchmeldung entsprechend geringer ist. Es ist folglich erforderlich, die Rauchmeldeeinrichtung selbst entsprechend empfindlicher auszubilden, so daß sie auch schon bei geringeren Rauchmengen eine Rauchmeldung auslöst, oder es ist andererseits erforderlich, die eigentlichen Raucheinlaßöffnungen dieses umfangsseitigen Labyrinths entsprechend größer zu dimensionieren, um so eine entsprechend verstärkte Rauchströmung hinein in den Dunkelraum 16 auch bei bereits geringen Rauchmengen zu bewirken. Die eine Gegenmaßnahme verursacht jedoch höhere Herstellungskosten für die Rauchmeldeeinrichtung sowie auch eine entsprechend größere Störanfälligkeit der einzelnen Bauelemente einer solchen komplizierteren Einrichtung, und mit der anderen Gegenmaßnahme muß eine Kompromißlösung mit der Hauptaufgabe dieses umfangsseitigen Labyrinths gesucht werden, nämlich den Dunkelraum 16 gegen einfallendes Außenlicht abzuschirmen. Weiterhin ist die Verwendung des Drahtnetzes Io grundsätzlich darin nachteilig, daß es für die in das umfangsseitige Labyrinth integrierte Anordnung erst passend zugeschnitten werden muß, wobei dieser Zuschnitt regelmäßig von Hand zu erfolgen hat, da ein maschineller Zuschnitt die Gefahr bringt, daß die einzelnen Drähte des Drahtnetzes entsprechend der in Fig.2 gezeigten Linie 1o' diagonal durchschnitten werden und der Zuschnitt folglich dann dazu neigt, entlang dieser Schnittkanten auszufransen, so daß bei dem Einbau eines solchen ausgefransten Zuschnitts in das umfangsseitige Labyrinth ein entsprechender Störungsfaktor für die Rauchströmung hinein in den Dunkelraum 16 entsteht. Weiterhin hat ein solches Drahtnetz den Nachteil, daß bei ihm die einzelnen GitterÖffnungen meistens nicht regelmäßig ausgebildet sind, wie es in Fig.2 bei 1ofl angedeutet ist, so daß auch dadurch eine entsprechende Unregelmäßigkeit für die Rauchströmung entsteht, welche sich erst nach dem Einbau des Drahtnetzes in das umfangsseitige Labyrinth des Gerätes auf die Ansprechempfindlichkeit der Rauchmeldeeinrichtung auswirkt, also dann, wenn diese Ansprechempfindlichkeit bereits festliegt und nicht mehr nachgeregelt werden kann.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zu Grunde, ein Rauchmeldegerät nach dem Lichtstreuprinzip der eingangs genannten Art
809041/1018
" 28H769
so weiterzubilden, daß auch bei der Integrierung eines solchen Filtermittels zum Abhalten von Fremdstoffen eine hohe Ansprechempfindlichkeit der Rauchmeldeeinrichtung bereits auf geringe Rauchmengen gewährleistet ist, ohne daß dafür die Ausbildung des Labyrinths sowie die Ausbildung der Rauchmeldeeinrichtung vergleichbar komplizierter zu gestalten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Rauchmeldegerät dieser Art das Labyrinth aus einer Vielzahl den Dunkelraum umfangsseitig umgebender und zwischen sich die Raucheinlaßöffnungen begrenzender äußerer Abschirmelemente und einer Vielzahl zu diesen äußeren Abschirmelementen versetzt angeordneter innerer Abschirmelemente gebildet ist, die den Raucheinlaßöffnungen gegenüber liegen und zwischen sich Rauchdurchlaßöffnungen begrenzen, welche gegen die Raucheinlaßöffnungen durch das aus einem gelochten plattenförmigen Flächengebilde geformte und in dem zwischen den äußeren und den inneren Abschirmelementen vorhandenen Zwischenraum angeordnete Filtermittel abgetrennt sind.
Bei einem Rauchmeldegerät dieser Ausbildung wird durch die Auflösung des Labyrinths in die Vielzahl äußerer und innerer Abschirmelemente als Umfassung für den Dunkelraum des Gehäuses eine überaus große Zwangsströmung erreicht, so daß auch bereits geringe Rauchgasmengen sogartig in den Dunkelraum gezwungen werden und damit eine Rauchmeldung auslösen, ohne daß es dafür erforderlich wäre, die eigentliche Rauchmeldeeinrichtung entsprechend empfindlicher auszugestalten. Dabei wird mit dieser Aufteilung in äußere und innere Absohirmelemente jede Beeinträchtigung der eigentlichen Abschirmwirkung des Labyrinths gegen in den Dunkelraum einfallendes Außenlicht vermieden, so daß außer der hohen Ansprechempfindlichkeit ein entsprechend günstiges S/N-Verhältnis gewahrt ist. Andererseits stellt das als Filtermittel ausgewählte gelochte plattenförmige Flächengebilde sicher, daß damit unveränderte Verhältnisse für die Rauchströmung bereitstehen, was besonders für eine Massenfertigung eines solchen Rauchmeldegerätes sehr wichtig ist, indem das für die Lochung des Flächengebildes gewählte Raster optimal abgestimmt werden kann auf die speziellen Strömungsverhältnisse, die durch die äußeren und inneren Abschirmelemente des Labyrinths vorgegeben
sind· S 0 9 S A 1 / 1 0 1 8
J\\ 28U769
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen erfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Rauchmeldegerät der bekannten und vorstehend bereits beschriebenen Ausführungsform, die mit der vorliegenden Erfindung weitergebildet wird,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf das
Drahtnetz, das als Filtermittel bei dem Rauchmeldegerät gemäß Fig.1 verwendet ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Deckel eines Rauchmeldegerätes gemäß Erfindung zur Darstellung der verschiedenen Abschirmelemente des dabei verwirklichten Labyrinths sowie des Filtermittels, das in dieses Labyrinth integriert ist,
Fig. 4 einen Querschnitt dieses Deckels nach der Linie IV - IV in Fig.3,
Fig. 5 A eine Draufsicht auf das als gelochtes plattenförmiges Flächengebilde geformte Filtermittel des erfindungsgemäßen Rauchmeldegerätes,
Fig. 5 B eine Seitenansicht des Filtermittels gemäß Fig.5 A,
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung in Perspektivansicht der einzelnen Bauelemente des erfindungsgemäßen Rauchmeldegerätes, bei dem ein Deckel in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 verwendet ist,
Fig. 7 eine Perspektivansicht nur des Deckels und des
Filtermittels gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rauchmeldegerätes,
8 41/10 18
Fig. 8 eine der Fig.7 entsprechende Perspektivdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform des Deckels und des Filtermittels des erfindungsgemäßen Rauchmeldegerätes und
Fig. 9 u. 1o Teildraufsichten entsprechend der Darstellung
gemäß Fig.3 auf einen Deckel gemäß weiterer alternativer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rauchmeldegerätes.
Für die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rauchmeldegerätes gemäß den Fig.3 bis 6 findet ein runder Deckel L Verwendung, an welchem umfangsseitig eine Gruppe 2o äußerer Abschirmelemente ausgebildet ist, konzentrisch zu welcher in einer bezüglich dieser äußeren Abschirmelemente versetzten Anordnung eine weitere Gruppe 21 innerer Abschirmelemente vorgesehen ist. Zwischen diesen beiden Gruppen 2o und 21 äußerer und innerer Abschirmelemente, die von der Bodenplatte des Deckels L abstehen und mithin ein umfangsseitiges Labyrinth zur Abschirmung eines zentralen Dunkelraums des Deckels gegen einfallendes Außenlicht bilden, ist ein Filtermittel 23 eingesetzt, dem hauptsächlich die Aufgabe zufällt, diesen zentralen Dunkelraum gegen das Eindringen von atmosphärischen Fremdstoffen, wie Staub, Insekten u.dgl., zu schützen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer ungehinderten Strömung von Rauch hinein in diesen Dunkelraum, wobei diese Strömung durch die einaelnen äußeren und inneren Abschirmelemente 2oa und 21a der beiden Gruppen 2o und 21 in der nachfolgend noch näher beschriebenen Weise gesteuert wird.
Die äußeren Abschirmelemente 2oa sind an den äußeren Rand des flach ausgebildeten Bodens des Deckels L so angeformt, daß sie leicht schräg nach außen und oben über den Boden vorstehen und ihre umfangsseitige Außenfläche der Rundung des Bodens folgt. Zwischen diesen einzelnen äußeren Abschirmelementen 2oa sind Zwischenräume 2ob gebildet, die als Raucheinlaßöffnungen dienen. Weiterhin weist jedes äußere Abschirmelement 2oa eine mittig ausgebildete Rippe 2oc auf, die sich radial erstreckt und deren ra-
809841 /1018
V 28U769
dial innen liegende Endkante senkrecht zu dem Boden des Deckels L ausgerichtet ist. Bei einigen äußeren Abschirmelementen 2oa sind diese Rippen 2oc nach oben verlängert, so daß sie also über die Abschirmelemente nach oben vorstehen, wobei außen an diesen Verlängerungen eine Auskerbung 2od ausgebildet ist, die eine einfache Schnappverbindung des Deckels L mit einem Grundkörper 3o des Gerätegehäuses an vorzugsweise diametral gegenüberliegenden Stellen erlaubt.
Die inneren Abschirmelemente 21a sind in einer konzentrischen Anordnung zu den äußeren Abschirmelementen 2oa im wesentlichen senkrecht zum Boden des Deckes L ausgerichtet und weisen ebenfalls eine mittlere Rippe 21b auf, deren radial außen liegende Endkante in einer ebenfalls zum Boden des Deckels senkrechten Ausrichtung der entsprechenden Endkante der Rippe 2oc des jeweils zugeordneten äußeren Abschirmelements 2oa gegenüberliegt. Weiterhin umfassen diese inneren Abschirmelemente 21a noch separat ausgebildete Wände 21c, welche sich wie die Rippen 2oc der äußeren Abschirmelemente 2oa und die Rippen 21b radial erstrecken und den als Raucheinlaßöffnungen dienenden Zwischenräumen 2ob zwischen den äußeren Abschirmelementen 2oa gegenüberliegen, wobei die radiale Länge dieser separaten Wände 21c, deren Endkanten ebenfalls senkrecht zum Boden des Deckels L ausgerichtet sind, größer ist als die radiale Länge der Rippen 21b der inneren Abschirmelemente 21a.
Zwischen den Endkanten der Rippen 2oc der äußeren Abschirmelemente 2oa und den Endkanten der Rippen 21b der inneren Abschirmelemente 21a sowie der radial äußeren Endkanten der Wände 21c vorhandenen Zwischenraum G ist das Filtermittel 23 eingesetzt, das aus einem gelochten plattenförmigen Flächengebilde geformt ist. Das Flächengebilde kann dabei aus einer dünnen Metallplatte oder auch aus einer Kunststoffplatte bestehen, in welcher die Löcher zu einzelnen Gruppen 23a zusammengaßt und entweder durch einen Stanzvorgang oder durch ein Herausätzen aus dem vollen Material erzeugt sind, das zwischen den einzelnen Gruppen 23a, wie bei 23b in Fig.5 A gezeigt, erhalten bleibt. Die gelochten und die ungelochten Abschnitte 23a und 23b eines solchen plattenför-
809841 /1018
migen Materialstreifens weisen im wesentlichen eine gleiche Breite bzw. Länge auf und wechseln sich gegenseitig ab, und. an den Enden des Materialstreifens sind hakenförmige Abkantungen 23c und 23c1 ausgebildet, so daß der Materialstreifen bei seiner Verformung zu dem Ringkörper, als welcher dieses Filtermitteln in den Zwischenraum G eingesetzt wird, über diese hakenförmigen Abkantungen geschlossen werden kann. Die bei dem geschlossenen Ringkörper miteinander verhakten Abkantungen 23c und 23c1 werden an Verankerungselementen 2oa" und 21c11 gehalten, die in die äußeren und inneren Abschirmelemente integriert sind und einander gegenüberliegen, wobei an beiden Verankerungselementen gabelförmig ausgebildete Endkanten vorhanden sind, die eine sichere Befestigung dieses Ringkörpers an dem Deckel L sicherstellen. Der Materialstreifen kann außer über solche hakenförmige Abkantungen auch noch dadurch zu diesem Ringkörper geschlossen werden, daß seine Endkanten miteinander verschweißt oder verklebt bzw. vernietet werden, und selbstverständlich ist es auch möglich, anders ausgebildete Verbindungselemente vorzusehen, um die Ringform dieses Filtermittels zu erhalten.
Durch die äußeren Abschirmelemente 2oa und die inneren Abschirmelemente 21a sowie die Wände 21c wird eine Abschirmwirkung erzielt, die ein Einfallen von Außenlicht in den zentralen Dunkelraum des Deckels L verhindert. Diese Abschirmwirkung wird ergänzt durch die ungelochten Abschnitte 23b des Filtermittels 23, welche den als Raucheinlaßöffnungen dienenden Zwischenräumen 2ob gegenüberliegen und eine unmittelbare Abstützung durch die radial äußeren Endkanten der Wände 21c erfahren, in deren Zwischenräumen mithin die gelochten Abschnitte 23a des Filtermittels 23 liegen, die andererseits durch die Rippen 2oc der äußeren Filterlemente 2oa und die Rippen 21b der inneren Filterelemente 21a abgestützt werden. Der über die Raucheinlaßöffnungen 2ob zuströmende Rauch erfährt mithin eine erste Umlenkung durch die ungelochten Abschnitte 23b des Filtermittels 23, wird dann wieder umgelenkt durch die Rippen 2oc der äußeren Filtermittel 2oa, um anschließend die gelochten Abschnitte 23a des Filtermittels 23 zu durchströmen, wie es mit den Richtungspfeilen R. angedeutet ist, wird dann entsprechend der weiteren Richtungspfeile R2 ein weiteres Mal umge-
28H769
lenkt durch die inneren Abschirmelemente 21a und schließlich noch einmal durch die Wände"21c, wie es letztlich mit den Richtungspfeilen R, verdeutlicht ist, wobei an dieser letzten Umlenkung wieder die ungelochten Abschnitte 23b des Filtermittels 23 mitwirken. Dadurch wird ein Dunkelraum 22 im Zentrum des Dekkels L gebildet, der auf Grund dieses vielfachen Labyrinthganges n^+imal abgedunkelt ist, wobei gleichzeitig dieser vielfache Labyrinthgang eine Ausbildung hat, welche auch das Eindringen bereits geringer Rauchmengen in diesen Dunkelraum erlaubt, der im übrigen nach oben durch eine Platte 24 abgedeckt ist.
An der Platte 24 sind ein lichtausstrahlendes Element 25 und ein lichtempfangendes Element 26 befestigt, die gemeinsam ein nach dem Lichtstreuprinzip arbeitendes optisches System des Rauchmeldegerätes bilden und an einen elektrischen Schaltkreis 29 angeschlossen sind, der auch die eigentliche Rauchmeldeeinrichtung umfaßt, die auf jeden in den Dunkelraum 22 des Deckels L eingedrungenen und dann eine Streuung der von dem Element 25 ausgehenden Lichtstrahlen bewirkenden Rauch anspricht, wobei nur solche gestreuten Lichtstrahlen durch das Element 26 für diese Rauchmeldung erfaßt werden. Die Platte 24 wird mittels zweiter Schrauben in den Gewindelöchern 31 zweiter pfostenartiger Vorsprünge 32 des Grundkörpers 3o angeschraubt, wobei dann in randseitige Aussparungen 27 der Platte 24 Vorsprünge 36 des Grundkörpers 3o einfassen und somit eine genaue Relativlage der beiden Elemente 25 und 26 zu dem Grundkörper 3o bestimmen. In dieser Relativlage befinden sich die beiden Elemente 25 und 26 in der in Fig.3 gestrichelt eingezeichneten Anordnung innerhalb des Dunkelraumes 22 des Deckels L, so daß der von dem Element 25 ausgehende Lichtstrahlengang -^1 nicht auf das Element 26 auftrifft, dessen Empfangsbereich ^2 sich mit dem Lichtstrahlengang 'β',, somit nur in einem zentralen Bereich S überschneidet. Der rauchlose Zustand dieses zentralen Bereichs S bestimmt mithin den Schwellwert für die Rauchmeldeeinrichtung, bei dessen Überschreitung eine Rauchmeldung ausgelöst wird, wobei diese Rauchmeldung dadurch verursacht wird, daß durch jeden in den Dunkelraum 22 vordringenden Rauch eine Streuung des Lichtstrahlenganges O^ erfolgt, welche mithin eine Vergrößerung dieses zentralen Bereichs S hinein in den Empfangsbereich/^2 des Elements 26 verursacht. Die mit dem
8QS841 /1018
' 28H769
Element 26 verbundene Rauchmeldeeinrichtung ist dabei grundsätzlich so aufgebaut, daß der im Empfangsbereich -^, des Elements 26 vorherrschende Lichtwert in ein entsprechendes elektrisches Signal gewandelt wird, das eine Verstärkung erfährt und beispielsweise einem Alarmgerät zugeleitet wird, welches bei einem Überschreiten des vorerwähnten Schwellwertes ein entweder akustisches oder optisches Alarmsignal abgibt. Der elektrische Schaltkreis 29 der Rauchmeldeeinrichtung, an welchen auch die Lichtquelle des Elements 25 angeschlossen ist, wird über Anschlußklemmen 34 versorgt, welche Öffnungen 33 in einem Boden des Grundkörpers 3o durchsetzen und außen mit An-Schlußklemmen 35 verbunden sind, über welche eine elektrische Anschlußverbindung an die Leitungskabel herstellbar ist, die am Montageort eines solchen Rauchmeldegerätes vorgesehen sind. Die Vorsprünge 36 des Grundkörpers 3o dienen im übrigen auch der Positionierung des Deckels L, indem sie für die Schnappverbindung mit den Auskerbungen 2od der oberen Verlängerung der einen äußeren Abschirmelemente 2oa eingerichtet sind, wobei gleichzeitig diese Verlängerungen von den randseitigen Aussparungen 27 der Platte 24 übergriffen werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rauchmeldegerätes auf den Grundkörper 3o ganz zu verzichten und stattdessen den Deckel L mit der aufgesetzten Platte 24 direkt an der Decke C des für eine Rauchmeldung zu überwachenden Raumes zu befestigen. Dadurch tritt keine Beeinträchtigung der positiven Rauchströmung hinein in den Dunkelraum 22 des Deckels L auf, wie sie vorstehend näher erläutert wurde, wobei noch ergänzend darauf hinzuweisen wäre, daß mit den als Raucheinlaßöffnungen dienenden Zwischenräumen 2ob zwischen den äußeren Abschirmelementen 23a unmittelbar gegenüberliegenden lochfreien Abschnitten 23b des Filtermittels 23 auch verhindert wird, daß die gelochten Abschnitte 23a in einer für die Rauchströmung ungünstigen Weise verstopft werden, weil damit alle atmosphärischen Brennstoffe, wie Staub und auch Insekten zuerst an diesen lochfreien Abschnitten abgesetzt werden. Diese an den lochfreien Abschnitten 23b abgesetzten Fremdpartikel werden kataa von der minimalem Rauehströmung in den vielfachen Labjrinthgang mitgerissen, welcher den zentralen
§03841/1019
28H769
Dunkelraum 22 des Deckels L gegen einfallendes Außenlicht abschirmt, womit eine entsprechend hohe Ansprechempfindlichkeit der eigentlichen Rauchmeldeeinrichtung sichergestellt wird, ohne daß es dafür erforderlich wäre, diese Einrichtung selbst auch für eine solche minimal Rauchströmung entsprechend empfindlicher auszubilden. Die optimale Abschirmwirkung, die vorstehend Über die mehrfache Umlenkung der Rauchströmung entsprechend der Strömungspfeile R1, R2 und R, erläutert wurde, kann im übrigen dadurch noch wirksam ergänzt werden, daß alle im Strömungsweg dieser Rauchströmung liegenden Wandteile der verschiedenen Abschirmelemente schwarz eingefärbt werden, und zwar einschließlich auch des Bodens des Deckels L sowie der Innenseite der Platte 24, womit dann auch die geringste Vergrößerung des Bereichs S infolge einer Lichtstreuung für die entsprechende Rauchmeldung erfaßt wird, die durch eine in den Dunkelraum 22 vorgedrungende und noch entsprechend minimale Rauchmenge bewirkt werden kann. Das Vordringen einer solchen minimalen Rauchmenge in den Dunkelraum 22 wird dabei nicht durch die Lochungen des Filtermittels 23 beeinträchtigt, indem die Achsen der einzelnen Löcher der gelochten Abschnitte 23a praktisch parallel ausgerichtet sind zu den radial verlaufenden Rippen 2oc der äußeren Abschirmelemente 2oa, welche primär maßgebend sind für die Umlenkung der Rauchströmung entsprechend der Strömungspfeile R1, wobei diese Umlenkung noch in vorteilhafter Weise unterstützt wird durch die ungelochten Abschnitte 23b des Filtermittels 23, welche die Rauchströmung hin zu den Rippen 2oc begünstigen.
In Fig.7 ist für eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rauchmeldegerätes ein Deckel L gezeigt, bei dem die einzelnen Zwischenräume 12ob zwischen entsprechenden äußeren Abschirmelementen weniger tief ausgebildet sind als bei dem Dekkel der vorbeschriebenen Ausführungsform, so daß am Boden des Deckels ein geschlossener Wandstreifen 12o ausgebildet ist, der eine mit der Tiefe dieser Zwischenräume gleiche Höhe hat. Die Gesamthöhe h der äußeren Abschirmelemente ist mithin bei dieser Ausführungsform doppelt so groß wie die Tiefe h/2 der Zwischenräume 12ob, die im übrigen auch hier wieder als die entsprechenden Raucheinlaßöffnungen dienen, welche durch ein zu einem Ring-
809841/1018
jf " 28H769
körper verformtes Filtermittel 123 gegen die Rauchdurchlaßöffnungen abgetrennt sind, welche zwischen den inneren Abschirmelementen 121a sowie den entsprechenden Wänden 121c vorliegen. Auch das Filtermittel 123 ist im übrigen an diese geänderte Formgebung des Deckels L angepaßt, indem bei ihm die gelochten Abschnitte 123a ebenfalls nur über die halbe Höhe des Ringkörpers ausgebildet sind und semit eine gleiche Höhe wie der geschlossene Wandstreifen 12o des Deckels L, dem diese gelochten Abschnitte 123a unmittelbar gegenüberliegen, während andererseits der als ein entsprechend geschlossener Randstreifen 123b ausgebildete ungelochte Bereich des Filtermittels 123 der restlichen Höhe der äußeren Abschirmelemente gegenüberliegt. Diese Ausführungsform kann alternativ.dahin abgewandelt werden, daß die inneren Abschirmelemente 121a des Deckels L in eine zu den Zwischenräumen 12ob gegenüberliegende Anordnung gebracht werden, wobei dann ihre den Rippen 21b entsprechende Rippe nur die Höhe des geschlossenen Wandstreifens 12o aufzuweisen braucht, wenn andererseits die hierbei dann den äußeren Abschirmelementen gegenüberliegenden Wände 121c eine gleiche Höhe wie diese aufweisen. Auch können die perforierten Abschnitte 123a des Filtermittels 123 eine kleinere Höhe haben als der geschlossene Wandstreifen 12o, und es kann auch alternativ vorgesehen sein, die gelochten Abschnitte 123a entsprechend dem geschlossenen Randstreifen 123 b unmittelbar aneinander zu schließen, so daß also keine ungelochten Bereiche zwischen den gelochten Abschnitten 123a gebildet sind, wie es in Fig.7 gezeigt ist. Bezüglich der inneren Abschirmelemente kann für diese Ausführungsform schließlich noch als weitere Alternative daran gedacht werden, diese Abschirmelemente zu einem geschlossenen Wandstreifen mit einer Höhe auszubilden, die nur der Höhe der gelochten Abschnitte 123a des Filtermittels 123 entspricht und die Rippen aufweist, die zur Festlegung des Filtermittels wie auch.zur Bereitstellung der mehrfachen Umlenkung der Rauchströmung benötigt werden.
In Fig.8 ist für eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rauchmeldegerätes ein Deckel L gezeigt, dessen Außenwand 22o gleich ausgeführt ist wie die Außenwand des Deckels in der Ausführungsform gemäß Fig.7. Das für diese Aus-
8 0 9 8 A 1 / 1 0 1 8
28U769
führungsform benutzte Filtermittel 223 ist jedoch abweichend aus einer Vielzahl einzelner Teile einer Breite B. gebildet, die größer ist als die Öffnungsbreite B der Zwischenräume 22ob zwischen den äußeren Abschirmelementen. Jedes dieser einzelnen Teile des Filtermittels 223 weist einen zentralen ungelochten Bereich 223b auf, der auch hier wieder den Zwischenräumen 22ob zwischen den äußeren Abschirmelementen gegenüberliegt und randseitig begrenzt wird won gelochten Abschnitten 223a, welche mithin durch die äußeren Abschirmelemente nach außen und durch die inneren Abschirmelemente nach innen abgedeckt sind, wobei letztere bei dieser Ausführungsform zweckmäßig die gleiche Ausbildung haben wie bei der Ausführungsform gemäß Fig.3. Für ein solches in Einzelteile aufgeteiltes Filtermittel können im übrigen auch die äußeren Abschirmelemente dieselbe Ausbildung haben wie bei der Ausführungsform gemäß Fig.3.
In Fig.9 ist für eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rauchmeldegerätes ein Deckel L gezeigt, bei dem anders als bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen die inneren Abschirmelemente 342 unmittelbar den Zwischenräumen 32ob gegenüberliegen, die zwischen den äußeren Abschirmelementen 32oa ausgebildet sind. Das Filtermittel 223 ist wie bei der Ausführungsform gemäß Fig.8 aus vielen Einzelteilen gebildet, die jedoch abweichend jeweils' hälftig in einen gelochten Bereich 323a und in einen ungelochten Bereich 323b unterteilt und radial innerhalb der inneren Abschirmelemente 342 angenordnet sind, an welchen sie mit dem jeweils ungelochten Bereich 323b anliegen. Abwechselnd zu den inneren Abschirmelementen 342 sind weitere innere Abschirmelemente 342a vorgesehen, die gleich ausgebildet sein können wie die inneren Abschirmelemente 21a der Ausführungsform gemäß Fig.3 mit der Besonderheit, daß ihre radial ausgerichtete Rippe einstückig verbunden ist mit der radial ausgerichteten Rippe 32oc der äußeren Abschirmelemente 32oa. In den Rippen 32oc sind Nuten ausgebildet, in welche die gelochten Bereiche 323a der einzelnen Teile des Filtermittels 323 einfassen, jedoch kann alternativ dazu auch noch vorgesehen sein, daß diese gelochten Bereiche 323a auch nur randseitig an den Rippen 32oc anstoßen und durch die VerSpannungswirkung gehalten werden, die im Zusammenspiel mit den radialen Rippen der inneren Abschirmele-
8098A1 /1018
- 28U769
mente 342 erzielt wird. Die gelochten Bereiche 323a der einzelnen Teile des Filtermittels 323 sind mithin auch hier in eine Anordnung gebracht, bei welcher die durch die Zwischenräume 32ob zwischen den äußeren Abschirmelementen 32oa gebildeten Raucheinlaßöffnungen durch das Filtermittel gegen die Rauchdurchlaßöffnungen abgetrennt sind, welche die Verbindung mit dem zentralen Dunkelraum des Deckels L herstellen. Dabei kann für diese einzelnen Teile des Filtermittels 323 auch gänzlich auf die Ausbildung des jeweils ungelochten Bereichs 323b verzichtet werden, indem dessen Abschirmwirkung gegen einfallendes Außenlicht primär durch das jeweils zugeordnete innere Abschirmelement 342 übernommen wird.
In Fig.io ist schließlich für eine letzte alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rauchmeldegerätes noch ein Deckel L gezeigt, bei dem analog der Ausführungsform gemäß Fig.9 innere· Abschirmelemente 442 verwirklicht sind, die unmittelbar den Zwischenräumen 42ob gegenüberliegen, welche zwischen den äußeren Abschirroelementen 42oa gebildet sind. Die äußeren Abschirmelemente 42oa haben hier eine gleiche Ausführungsform wie die äußeren Abschirmelemente 2oa der Ausführungsform gemäß Fig.3» so daß in entsprechender Weise Rippen 42oc vorhanden sind, die im Zusammenwirken mit den Rippen 421b der gleich wie die inneren Abschirmelemente 21a ausgebildeten inneren Abschirmelemente 421a der Abstützung des Filtermittels 423 dienen. Das Filtermittel ist bei dieser Ausführungsform insgesamt gelocht und weist mithin keine den Bereichen 23b des Filtermittels 23 entsprechenden ungelochten Bereiche auf, weil deren Aufgabe bei dieser Ausführungsform durch die Abschirmelemente 442 übernommen wird, die an der Außenseite des Filtermittels 423 liegen. Zwischen den inneren Filterelementen 423a sind im übrigen ebenfalls noch radial ausgerichtete Wände 421c ausgebildet, welche die gleiche Funktion erfüllen wie die Wände 21c bei der Ausführungsform gemäß Fig.3.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß das Filtermittel für die Ausführungsformen gemäß der Fig. 3 bis 6 sowie 7 und auch aus einem von vorne herein geschlossenen Ringkörper gebildet sein kann, der als Abschnitt eines gelochten Rohres anfällt,
809841 /1018
" 28H769
(KM
und daß von solchen Abschnitten auch die Einzelteile der Filtermittel für die Ausführungsformen gemäß den Fig.8 und 9 gewonnen werden können, wenngleich eine Fertigung aus einem Flächengebilde zu bevorzugen ist.
809841/1018
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Rauchmeldegerät nach dem Lichtstreuprinzip, mit einem in einem Dunkelraum eines mit Raucheinlaßöffnungen versehenen Gehäuses angeordneten lichtausstrahlenden Element und einem mit einer Rauchmeldeeinrichtung verbundenen lichtempfangenden Element sowie einem wenigstens das lichtempfangende Element an den Raucheinlaßöffnungen gegen in den Dunkelraum einfallendes Außenlicht abschirmenden Labyrinth, das ein Filtermittel zum Fernhalten des Dunkelraumes von Fremdstoffen aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß das Labyrinth aus einer Vielzahl den Dunkelraum (22) umfangsseitig umgebender und zwischen sich die Raucheinlaßöffnungen (2ob, 21ob, 22ob, 32ob, 42ob) begrenzender äußerer Abschirmelemente (2oa, 32oa, 42oa) und einer Vielzahl zu diesen äußeren Abschirmelementen versetzt angeordneter innerer Abschirmelemente (23b, 123b, 223b, 342, 442) gebildet ist, die den Raucheinlaßöffnungen gegenüberliegen und zwischen sich Rauchdurchlaßöffnungen begrenzen, welche gegen die Raucheinlaßöffnungen durch das aus einem gelochten plattenförmigen Flächengebilde geformte Filtermittel (23, 123, 223, 323, 423) abgetrennt sind.
    2. Rauchmeldegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermittel (23, 123, 223) mit den inneren Abschirmmitteln (23b, 123b, 223b) einstückig ausgebildet ist.
    3. Rauchmeldegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k
    e η η -
    zeichnet, daß das Filtermittel (23, 123, 423) aus einem einzigen streifenförmigen Zuschnitt des gelochten plattenförmigen Flächengebildes geformt ist, der an den Streifenenden zu einem geschlossenen Filterkörper zusammengefügt ist.
    809841/1018
    ORIGINAL INSPECTED
    28H769
    4. Rauchmeldegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermittel (223) aus einzelnen, nicht zusammenhängenden Zuschnitten des gelochten plattenförmigen Flächengebildes geformt ist.
    5. Rauchmeldegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Filtermittel ein Abschnitt eines aus dem gelochten plattenförmigen Flächengebilde geformten rohrförmigen Hohlkörpers ist.
    6. Rauchmeldegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß jedes der äußeren Abschirmelemente (2oa, 32oa, 42oa) mit einer zum Zentrum des Dunkelraumes (22) ausgerichteten Stützrippe (2oc, 32oc, 42oc) für das in einem bezüglich der inneren Abschirmelemente (21a, 121a, 221a, 342a, 421a) gebildeten Zwischenraum (G) angeordnete Filtermittel (23, 123, 223, 323, 423) versehen ist.
    7. Rauchmeldegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß jedes der inneren Abschirmelemente (21a, 121a, 221a, 342a, 421a) mit einer bezüglich des Zentrums des Dunkelraumes (22) auswärts ausgerichteten Stützrippe (21b, 32oc, 421b) für das in dem bezüglich der äußeren Abschirmelemente (2oa, 32oa, 42oa) gebildeten Zwischenraum (G) angeordnete Filtermittel (23, 123, 223, 323, 423) versehen ist.
    8. Rauchmeldegerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die inneren Abschirmelemente (21a, 121a, 221a, 342a, 421a) und die äußeren Abschirmelemente (2oa, 32oa, 42oa) einander paarweise gegenüberliegen.
    9. Rauchmeldegerät nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die einander paarweise gegenüberliegenden inneren und äußeren Abschirmelemente (323a, 342a) über die Stützrippen (32oc) einstückig miteinander verbunden sind.
    1o. Rauchmeldegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Stützrippen (2oc, 32oc, 42oc; 21b, 421b) der äußeren Abschirmelemente (2oa, 32oa, 42oa)
    «09641/1018
    und der inneren Abschirmelemente (21a, 121a, 221a, 342a, 421a) Begrenzungswände für die Rauchdurchlaßöffnungen des Labyrinths gebildet sind.
    11. Rauchmeldegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet , daß in den von den inneren Abschirmelementen (21a, 121a, 221a, 421a) begrenzten Zwischenräumen jeweils eine weitere, auf das Zentrum des Dunkelraumes (22) ausgerichtete Begrenzungswand (21c, 121c, 221c, 421c) der Rauchdurchlaßöffnungen des Labyrinths ausgebildet ist.
    12. Rauchmeldegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Begrenzungswände (21c, 121c, 221c, 421c) zur Abstützung des in dem Zwischenraum (G) zwischen den äußeren Abschirmelementen (2oa, 32oa, 42oa) und den inneren Abschirmelementen (21a, 121a, 221a, 342a, 421a) angeordneten Filtermittels (23, 123, 223, 323, 423) ausgebildet sind.
    13. Rauchmeldegerät nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet , daß die weiteren Begrenzungswände (21c, 121c, 221c, 421c) den zwischen den äußeren Abschirmelementen (2oa, 32oa, 42oa) ausgebildeten Raucheinlaßöffnungen (2ob, 12ob, 22ob, 32ob, 42ob) gegenüberliegen.
    14. Rauchmeldegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abschirmelemente durch einen geschlossenen Wandstreifen (12o, 22o) gebildet sind, an welchem zwischen sich die Raucheinlaßöffnungen (12ob, 22ob) begrenzende randseitige Vorsprünge ausgebildet sind.
    15. Rauchmeldegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Wandstreifen (12o, 22o) und die randseitigen Vorsprünge eine etwa gleiche Höhe haben.
    16. Rauchmeldegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Filtermittel (23, 123, 223, 323) mit Abwechselnd angeordneten gelochten Bereichen (23a, 123a, 223a, 323a) und ungelochten Bereichen (23b, 223b, 323b) versehen ist,
    41 /1011
    wobei durch die ungelochten Bereiche auch Begrenzungswände für die Rauchdurchlaßöffnungen des Labyrinths gebildet sind.
    17. Rauchmeldegerät mindestens nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die ungelochten Bereiche einen geschlossenen Randstreifen (123b) des Filtermittels (123) bilden, der zur Abdeckung der zwischen den randseitigen Vorsprüngen des geschlossenen Wandstreifens (12o, 22o) vorgesehenen Raucheinlaßöffnungen (I2ob, 22ob) ausgebildet ist und an einen mit den gelochten Bereichen (123a) versehenen Randbereich des Filtermittels angrenzt, welcher dem geschlossenen Wandstreifen gegenüberliegt.
    18. Rauchmeldegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abschirmelemente (2oa, 32oa, 42oa) und die inneren Abschirmelemente (21a, 121a, 221a, 342a, 421a) an dem bodenseitig geschlossenen, vorzugsweise runden Deckel (L) eines wenigstens zweiteiligen Gerätegehäuses randseitig ausgebildet sind.
    19. Rauchmeldegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Flächengebilde des Filtermittels aus Metall oder Kunststoff besteht und seine Lgcher durch einen Stanz- oder einen Ätzvorgang erzeugt sind.
    20. Rauchmeldegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Filtermittel so angeordnet ist, daß die Achsen seiner Löcher im wesentlichen parallel zu den auf das Zentrum des Dunkelraumes (22) ausgerichteten Begrenzungswänden (2oc, 21b, 21c, 121c, 221c, 32oc, 42oc, 421c) der Rauchdurchlaßöffnungen des Labyrinths ausgerichtet sind.
    21. Rauchmeldegerät mindestens nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die äußeren Abschirmelemente (2oa, 32oa, 42oä) in einem stumpfen Winkel und die inneren Abschirmelemente (21a, 121a, 221a, 342a, 421a) im wesentlichen senkrecht zum Boden des Deckels (L) ausgerichtet sind.
    809841/1018
    22. Rauchmeldegerät mindestens nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einige äußere Abschirmelemente (2oa) eine sich über die inneren Abschirmelemente (21a) erhebende Verlängerung .aufweisen, die jeweils mit einer für eine Schnappverbindung mit einem Grundkörper (3o) des Gerätegehäuses eingerichtete Auskerbung (2od) versehen ist.
DE2814769A 1977-04-05 1978-04-05 Rauchmeldegerät nach dem Lichtstreuprinzip Expired DE2814769C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3911077A JPS53123983A (en) 1977-04-05 1977-04-05 Photoelectric type smoke detector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814769A1 true DE2814769A1 (de) 1978-10-12
DE2814769B2 DE2814769B2 (de) 1979-08-09
DE2814769C3 DE2814769C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=12543931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814769A Expired DE2814769C3 (de) 1977-04-05 1978-04-05 Rauchmeldegerät nach dem Lichtstreuprinzip

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4168438A (de)
JP (1) JPS53123983A (de)
DE (1) DE2814769C3 (de)
FR (1) FR2386819A1 (de)
SE (1) SE439704B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399594B (de) * 1987-03-27 1995-06-26 Hochiki Co Verfahren zur herstellung eines photoelektrischen rauchdetektors

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5581902U (de) * 1978-12-04 1980-06-05
US4618777A (en) * 1984-11-19 1986-10-21 Pittway Corporation Outer electrode with improved smoke entry
US4719360A (en) * 1985-03-11 1988-01-12 Agency Of Industrial Science & Technology Method for determination of concentration of smoke emanating from combustion engine and apparatus for working said method
JPH0426946Y2 (de) * 1986-02-13 1992-06-29
DE3608393A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Preussag Ag Feuerschutz Optischer rauchmelder
US5021677A (en) * 1989-05-02 1991-06-04 Nohmi Bosai Kabushiki Kaisha Light-scattering-type smoke detector
DE4328671B4 (de) * 1992-08-28 2005-02-17 Hochiki K.K. Streulichtrauchmelder
US5546074A (en) * 1993-08-19 1996-08-13 Sentrol, Inc. Smoke detector system with self-diagnostic capabilities and replaceable smoke intake canopy
US6501810B1 (en) 1998-10-13 2002-12-31 Agere Systems Inc. Fast frame synchronization
JPH08233736A (ja) * 1995-02-27 1996-09-13 Nohmi Bosai Ltd 微粒子検出センサ
US5751218A (en) * 1996-07-19 1998-05-12 Simplex Time Recorder Company Smoke detector housing for improved smoke collection
US6057774A (en) * 1999-01-21 2000-05-02 Brk Brands, Inc. Smoke alarm with anti-dust screen
JP3848488B2 (ja) * 1999-04-30 2006-11-22 ニッタン株式会社 火災感知器
TWI235965B (en) * 2001-04-24 2005-07-11 Matsushita Electric Works Ltd Fire detector unit
EG23455A (en) * 2001-08-01 2005-09-28 Sharp Kk Ion generator and electric apparatus and their uses in an air condition.
US20030197618A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Alex Hsieh Smoke collector case
ATE318000T1 (de) * 2002-06-20 2006-03-15 Siemens Schweiz Ag Brandmelder
AU2004258231B2 (en) * 2003-07-18 2010-09-02 Garrett Thermal Systems Limited Method and system for a filter
AU2003903703A0 (en) * 2003-07-18 2003-07-31 Garrett Thermal Systems Limited Method and system for a filter
JP5426929B2 (ja) * 2009-05-26 2014-02-26 パナソニック株式会社 光電式煙検知器
JP5606123B2 (ja) * 2010-03-31 2014-10-15 能美防災株式会社 光電式煙感知器
JP5946751B2 (ja) * 2012-11-08 2016-07-06 株式会社日立ハイテクノロジーズ 欠陥検出方法及びその装置並びに欠陥観察方法及びその装置
JP6350934B2 (ja) * 2014-02-12 2018-07-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 複合火災感知器
KR102287511B1 (ko) * 2014-09-04 2021-08-06 엘지전자 주식회사 공기조화기 및 그 제어방법
USD750314S1 (en) * 2014-12-22 2016-02-23 Cree, Inc. Photocontrol receptacle for lighting fixture
JP6594561B2 (ja) 2016-01-18 2019-10-23 ゼネックス・ディスインフェクション・サービシィズ・エルエルシイ 煙感知器シールドおよび関連する方法
WO2017152163A1 (en) * 2016-03-04 2017-09-08 Xenex Disinfection Services, Llc. Smoke detectors with light shields and alarm systems including such
EP3791371B1 (de) 2018-05-09 2024-04-10 Carrier Corporation Rauchkammer für mehrwellen-mehrwinkel-rauchmelder
US20230230468A1 (en) * 2022-01-19 2023-07-20 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Smoke detector self-test

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH491449A (de) * 1969-05-19 1970-05-31 Cerberus Ag Rauchdetektoranordnung mit mindestens einer Rauchmesskammer
US4124298A (en) * 1977-03-14 1978-11-07 Electro Signal Lab, Inc. Optical smoke detector inlet screen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399594B (de) * 1987-03-27 1995-06-26 Hochiki Co Verfahren zur herstellung eines photoelektrischen rauchdetektors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386819A1 (fr) 1978-11-03
JPS6139610B2 (de) 1986-09-04
SE7803798L (sv) 1978-10-06
FR2386819B1 (de) 1981-11-27
DE2814769C3 (de) 1980-05-22
DE2814769B2 (de) 1979-08-09
JPS53123983A (en) 1978-10-28
US4168438A (en) 1979-09-18
SE439704B (sv) 1985-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814769C3 (de) Rauchmeldegerät nach dem Lichtstreuprinzip
DE60201208T2 (de) Brandmeldereinheit
DE69016828T2 (de) Streulichttyp-Rauchdetektor.
EP3899893A1 (de) Brand- oder rauchmelder
DE3013147C2 (de) Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke
DE2415479A1 (de) Ionisationsfeuermelder
DE212020000671U1 (de) Im Entwässerungsloch des Fensterrahmens installierte Insektenschutzkappe
DE69618134T2 (de) Gitter für Lufteinlass
DE10244473B4 (de) Photovoltaikvorrichtung mit Wechselrichter und Luftstromkühlung
EP0345222A2 (de) Gitterrost und Tragrahmen dazu
DE10005964C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Zugluft durch eine Öffnung in einem Gebäude
DE10128297B4 (de) Schneckenabwehrvorrichtung und Verfahren zur Abwehr von Schnecken
DE4041072A1 (de) Ionisationsrauchmelder
DE69628094T2 (de) Schornsteinkopf
DE102022116321B3 (de) Rauchmelder
EP2395489A2 (de) Rauchmeldeeinrichtung
DE2744831A1 (de) Ionisationskammer und deren verwendung
EP1282092A2 (de) Raumsensor mit Montageadapter
DE2611511A1 (de) Tragegitter fuer instrumentengehaeuse
EP0962692B1 (de) Leuchte mit Sichtschutz gegen Insekten
DE2823582A1 (de) Optischer rauchdetektor
AT379227B (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE2434178A1 (de) Rauchmeldegeraet nach dem lichtstreuprinzip
DE3448388C2 (en) Sieve layer with lateral supports
DE19732743A1 (de) Pflanzenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)