[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2813743A1 - Sitzmoebel - Google Patents

Sitzmoebel

Info

Publication number
DE2813743A1
DE2813743A1 DE19782813743 DE2813743A DE2813743A1 DE 2813743 A1 DE2813743 A1 DE 2813743A1 DE 19782813743 DE19782813743 DE 19782813743 DE 2813743 A DE2813743 A DE 2813743A DE 2813743 A1 DE2813743 A1 DE 2813743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
seat
rods
seat plate
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813743
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782813743 priority Critical patent/DE2813743A1/de
Publication of DE2813743A1 publication Critical patent/DE2813743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/006Children's chairs dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/022Dismountable chairs connected by bars or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Sitzmöbel
  • Zerlegbare Sitzmöbel bestehen üblicherweise aus einem mehrteiligen Rahmen, dessen Einzelteile miteinander verschraubt oder durch Zapfen miteinander verbunden sind. Die Sitzplatte und die Lehnenplatte sind an diesem Rahmen zumeist wiederum angeschraubt. Um dem zusammengebauten Sitzmöbel ausreichende Festigkeit zu verleihen, muß der Rahmen ausreichend verstrebt bzw. ausgesteift sein, was seine Herstellung verteuert. Zudem lassen sich die bekannten zerlegbaren Sitzmöbel nur mit Hilfe von Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher oder einem Imbusschlüssel zusammenbauen bzw. zerlegen. Weiterhin ist der Zusammenbau des Sitzmöbels vielfach erst anhand einer Gebrauchsanweisung möglich, speziell dann, wenn die Einzelteile in einer bestimmten Reihenfolge zusammengebaut werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sitzmöbel anzugeben, bei welchem die vorstehend erläuterten Nachteile nicht auftreten und das insbesondere trotz einfachster Bauweise leicht zer- legbar bzw. zusammenbaubar ist und im zusammengebauten Zustand eine stabile Konstruktion bildet.
  • Ausgehend von einem Sitzmöbel, dessen Sitzplatte und dessen im Winkel zur Sitzplatte angeordnete Lehnenplatte an zwei Seitenteilen gehalten sind, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenteile als Platten ausgebildet sind, die an der Sitzplatte und der Lehnenplatte vorbeigreifen, daß die den Seitenteilen zugewandten Seitenkanten der Sitzplatte und der Lehnenplatte gleichen Abstand voneinander haben und zueinander parallel verlaufen, daß in beiden Seitenteilen an übereinstimmenden Stellen unter der Sitzplatte bzw. hinter der Lehnenplatte Durchtrittslöcher zum Durchstecken von Stangen vorgesehen sind, daß sich die Stangen durch beide Seitenteile hindurch erstrecken und auf den Sitzaußenseiten jeweils Ankerelemente tragen, von denen jeweils zumindest eines von der Stange abnehmbar ist und daß auf der Hinterseite der Sitzplatte und der Lehnenplatte-Befestigungselemente mit Durchtrittsöffnungen für die Stangen angebracht sind.
  • Die Stangen bilden Zugelemente, die die Seitenteile gegen die Seitenkanten der Lehnenplatte bzw. Sitzplatte spannen.
  • Die Sitzplatte und die Lehnenplatte verlaufen im Winkel zueinander, was zum Aus steifen der Konstruktion des Sitzmöbels ausgenutzt wird. Die Befestigungselemente sollen die Sitzplatte bzw. die Lehnenplatte lediglich quer zur Längsrichtung der Stangen halten und können von einfachster Bauart sein. Beispielsweise können auf der Rückseite der Lehnenplatte bzw. Sitzplatte parallel zu den Seitenteilen verlaufende Zargen angebracht sein, in denen Durchtrittsöffnungen für die Stangen vorgesehen sind.
  • Die Konstruktion und Handhabung des Sitzmöbels vereinfacht sich, wenn die Stangen an ihren Enden Gewinde tragen, auf die Muttern als Ankerelemente aufgeschraubt werden. Der Außendurchmesser der Muttern soll so groß gewählt sein, daß zum Zerlegen und Zusammenbauen des Sitzmöbels keine Werkzeuge erforderlich sind. Geeignet ist ein Außendurchmesser von wenigstens etwa 3 cm; bevorzugt werden etwa 6 cm. Muttern mit einem derartig großen Außendurchmesser haben überdies den Vorteil, daß sie von Kleinkindern nicht verschluckt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzmöbels ist vorgesehen, daß für jede der auf der Unterseite der Sitzplatte und/oder der Hinterseite der Lehnenplatte angeordneten Stangen mehrere wahlweise benutzbare Durchtrittslöcher mit unterschiedlichem Abstand zur Unterkante und/oder zur Vorderkante der Seitenteile vorgesehen sind. Das Sitzmöbel läßt sich in dieser Ausführungsform nicht nur zerlegen, sondern auch den Sitzverhältnissen anpassen. Dies ist insbesondere bei Sitzmöbeln für Kinder von Bedeutung, die in einem relativ großen Bereich verstellt werden müssen. Da der Verstellbereich im vorliegenden Fall lediglich durch die Höhe der Seitenteile begrenzt ist, lassen sich problemlos Sitzmöbel herstellen, bei welchen der Sitz zwischen der Sitzhöhe eines herkömmlichen Kinderstuhls und eines normalen Stuhls für Erwachsene verstellt werden kann.
  • Die für die Stangen der Sitzplatte vorgesehenen Durchtrittslöcher sind bevorzugt in Reihen derart angeordnet, daß sich der Abstand zur Vorderkante des Seitenteils mit wachsendem Abstand von der Unterkante verringert. Durch diese einfache Maßnahme wird erreicht, daß mit zunehmender Sitzhöhe die Sitztiefe ebenfalls zunimmt.
  • In gleicher Weise können die für die Stangen der Lehnen- platte vorgesehenen Durchtrittslöcher in Reihen derart angeordnet sein, daß sich der Abstand zur Vorderkante des Seitenteils mit wachsendem Abstand von der Unterkante vergrößert.
  • Je höher die Lehnenplatte angebracht wird, desto größer wird die Sitztiefe. Um möglichst gleichmäßige Einstellmöglichkeiten zu schaffen, sind die für die einzelnen Stangen vorgesehenen Durchtrittslöcher jeweils in geradlinigen Reihen mit gleichem Abstand innerhalb der Reihe angeordnet. Zudem wird hierdurch der optische Gesamteindruck des Sitzmöbels verbessert. Die Abstände der Durchtrittslöcher voneinander lassen sich aufgrund der begrenzten Materialfestigkeit der Seitenteile nicht beliebig verkleinern. Es sind gewisse Mindestabstände einzuhalten, wenn die Seitenteile zwischen den Durchtrittslöchern nicht durchbrechen sollen. Die Verstellstufen lassen sich jedoch trotzdem verkleinern, wenn für jede der Stangen, der Sitzplatte und/oder der Lehnenplatte zumindest zwei in Reihenrichtung gegeneinander versetzte und im Abstand voneinander angeordnete Reihen von Durchtrittslöchern vorgesehen sind. Die Löcher der gegeneinander versetzten Reihen werden beim Einstellen der Sitzhöhe bzw. Lehnenhöhe wechselweise benutzt. Da sich bei der Benutzung von Durchtrittslöchern gegeneinander versetzter Reihen beispielsweise im Fall der Sitzplatte nicht nur die Sitzhöhe sondern auch die Sitztiefe ändert, können an. der Sitzplatte Befestigüngselemente angebracht sein, die entsprechend dem Abstand der gegeneinander versetzten Reihen gesonderte Durchtrittsöffnungen für jede dieser Reihen aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Sitzplatte und die Lehnenplatte Befestigungselemente für je zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander durch entsprechende Durchtrittsöffnungen der Befestigungselemente hindurchzusteckende Stangen tragen und daß die Durchtrittsöffnungen der Befestigungselemente der Sitzplatte bzw. der Lehnenplatte unterschiedlichen Abstand von der benachbarten, parallel zur Stangenrichtung verlaufenden Plattenkante haben.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Sitztiefe bzw.
  • die Lehnenhöhe zusätzlich zu den durch die Lochreihen der Seitenteile festgelegten Einstellmöglichkeiten verstellt werden kann. Hierzu muß lediglich die Sitzplatte bzw. die Lehnenplatte in der Plattenebene um 180° gewendet werden.
  • Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden und zwar zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kinderstuhls; Fig. 2 eine Schnittansicht des Kinderstuhls entlang der Linie II-II aus Fig. 1; Fig. 3 eine Schnittansicht des Kinderstuhls nach Fig. 1 mit höhenverstellter Sitzplatte bzw. Lehnenplatte und Fig. 4 eine Schnittansicht des Kinderstuhls nach Fig. 1 mit geneigter Sitzplatte bzw. Lehnenplatte.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Kinderstuhl mit einer rechteckigen Sitzplatte 1, einer ebenfalls rechteckigen Lehnenplatte 3 gleicher Breite und zwei Seitenplatten 5, die an den zueinander parallelen Seitenkanten der Sitzplatte 1 und der Lehnenplatte'3 anliegen und an diesen Seitenkanten vorbeigreifen. In den Seitenplatten 5 sind eine Vielzahl Durchtrittslöcher 7 zum wahlweisen Durchstecken von Stangen 9 vorgesehen. Die Stangen 9 tragen an ihren beiden Enden Gewinde 11 und ragen durch die Durchtrittslöcher 7 der Seitenplatten 5. Auf die Gewinde 11 geschraubte Muttern 13 pressen die Seitenplatten 5 gegen die Kanten der Sitzplatte 1 bzw.
  • der Lehnenplatte 3. Da die Lehnenplatte 1 und die Sitzplatte 3 im Winkel zueinander angeordnet sind und die Seitenplatten 5 an den Seitenkanten dieser Platten vorbeigreifen, erhält der Kinderstuhl ausreichende Stabilität. Die Muttern 13 er- möglichen einfache Montage und Demontage des Kinderstuhls.
  • Der Außendurchmesser ist so groß gewählt, daß sie sich ohne Werkzeug lediglich von Hand auf- bzw. abschrauben lassen.
  • Um auch Kindern die Montage des Stuhls zu ermöglichen, beträgt der Durchmesser etwa 6 cm. Auf der Unterseite der Sitzplatte 1 sowie auf der Hinter seite der Lehnenplatte 3 sind Zargen 15 bzw. 17 angebracht. Die Zargen 15 bzw. 17 enthalten zur Befestigung an den Stangen 9 Durchtrittsöffnungen 19 für den Durchtritt der Stangen 9.
  • Die Durchtrittslöcher 7 in den Seitenplatten 5 sind in geradlinigen Reihen angeordnet und haben innerhalb der Reihen jeweils gleichen Abstand . Die Abstände für die Durchtrittslöcher 7 der die Lehnenplatte 3 befestigenden Stangen 9 können sich jedoch von den Abständen der Durchtrittslöcher für die Stangen 9 der Sitzplatte 1 unterscheiden. Zur Befestigung der Sitzplatte 1 als auch der Lehnenplatte 3 sind jeweils zwei Stangen 9 vorgesehen. Entsprechend dem Abstand der Durchtrittsöffnungen 19 in den Zargen 15 bzw. 17 sind zwei zueinander parallele Reihen von Durchtrittslöchern 7 vorhanden. Um die Verstellstufen der Sitzplatte 1 zu verkleinern, sind für die Stangen 9 der Sitzplatte 1 zusätzlich zwei weitere Reihen von Durchtrittslöchern 7 in den Seitenplatten 5 vorgesehen, die im Abstand gegen die anderen Reihen angeordnet und gegen die anderen Reihen in Reihenrichtung versetzt sind. Entsprechend dem Abstand der gegeneinander versetzten Reihenpaare enthalten die Zargen 15 der Sitzplatte 1 zusätzliche Durchtrittsöffnungen 19, um zu verhindern, daß sich beim Übergang von einer Lochreihe zur anderen die Sitztiefe um den Abstand der Lochreihen ändert. Die Lochreihen der Sitzplatte 1 sind derart angeordnet, daß mit zunehmender Sitzhöhe die Sitztiefe ebenfalls zunimmt. Mit zunehmender Sitzhöhe verringert sich der Abstand derhnenplatte von der Vorderkante der Seitenplatten 5. Die Lochreihen der Lehnenplatte 3 sind hingegen so angeordnet, daß mit zunehmendem Abstand der Lehnenplatte 3 vom Boden der Abstand der Lehnenplatte 3 von der Vorderkante der Seitenplatten 5 wächst, wodurch sich die Sitztiefe ebenfalls vergrößert. Die Abstände der Durchtrittsöffnungen 19 in den Zargen 15 bzw. 17 der Sitzplatte 1 bzw. der Lehnenplatte 3 von der jeweils nächstbenachbarten, parallel zu den Stangen 9 verlaufenden Seitenkante 21 bzw. 23 der Sitzplatte 1 bzw.
  • der Lehnenplatte 3 ist unterschiedlich gewählt, womit durch einfaches Wenden der Sitzplatte 1 bzw. der Lehnenplatte 3 die Sitztiefe bzw. die Lehnenhöhe zusätzlich variiert werden kann.
  • Während Fig. 2 den Kinderstuhl mit niedrigster Sitzhöhe und Lehnenhöhe und yeringster Sitztiefe zeigt, ist in Fig. 3 das andere Extrem des Einstellbereichs des Kinderstuhls dargestellt. Der Kinderstuhl ist in Fig. 3 auf maximale Sitzhöhe, Sitztiefe und Lehnenhöhe montiert.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Montagemöglichkeit des Kinderstuhls.
  • Lediglich eine der beiden Stangen 9 tritt durch die entsprechende Durchtrittsöffnung 19 der Zarge 15 bzw. 17 der Sitzplatte 1 bzw. der Lehnenplatte 3. Die jeweils andere Stange 9 ist außerhalb der Zarge 15 bzw. 17 geführt und stützt die Sitzplatte 1 bzw. die Lehnenplatte 3 lediglich ab. Auf diese Weise kann der Kinderstuhl mit schrägliegender Sitzplatte 1 bzw. Lehnenplatte 3 montiert werden.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche Sitzmöbel, dessen Sitzplatte und dessen im Winkel zur Sitzplatte angeordnete Lehnenplatte an zwei Seitenteilen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (5) als Platten ausgebildet sind, die an der Sitzplatte (1) und der Lehnenplatte (3) vorbeigreifen, daß die den Seitenteilen (5) zugewandten Seitenkanten der Sitzplatte (1) und der Lehnenplatte (3) gleichen Abstand voneinander haben und zueinander parallel verlaufen, daß in beiden Seitenteilen (5) an übereinstimmenden Stellen unter der Sitzplatte (1) bzw. hinter der Lehnenplatte (3) Durchtrittslöcher (7) zum Durchstecken von Stangen (9) vorgesehen sind, daß sich die Stangen (9) durch beide Seitenteile (5) hindurcherstrecken und auf den Sitzaußenseiten jeweils Ankerelemente (13) tragen, von denen jeweils zumindest eines von der Stange (9) abnehmbar ist und daß auf der Hinterseite der Sitzplatte (1) und der Lehnenplatte (3) Befestigungselemente (15, 17) mit Durchtrittsöffnungen (19) für die Stangen (9) angebracht sind.
  2. 2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der auf der Unterseite der Sitzplatte (1) und/ oder der Hinterseite der Lehnenplatte (3) angeordneten Stangen (9) mehrere wahlweise benutzbare Durchtrittslöcher (7) mit unterschiedlichem Abstand zur Unterkante und/oder zur Vorderkante der Seitenteile (5) vorgesehen sind.
  3. 3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Stangen (9) der Sitzplatte (1) vorgesehenen Durchtrittslöcher (7) in Reihen derart angeordnet sind, daß sich der Abstand zur Vorderkante des Seitenteils (5) mit wachsendem Abstand von der Unterkante verringert.
  4. 4. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Stangen (9) der Lehnenplatte (1) vorgesehenen Durchtrittslöcher (7) in Reihen derart angeordnet sind, daß sich der Abstand zur Vorderkante des Seitenteils (5) mit wachsendem Abstand von der Unterkante vergrößert.
  5. 5. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die einzelnen Stangen (9) vorgesehenen Durchtrittslöcher (7) jeweils in geradlinigen Reihen mit gleichem Abstand innerhalb der Reihe angeordnet sind.
  6. 6. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der Stangen (9) der Sitzplatte (1) und/oder der Lehnenplatte (3) zumindest zwei in Reihenrichtung gegeneinander versetzte und im Abstand voneinander angeordnete Reihen von Durchtrittslöchern (7) vorgesehen sind.
  7. 7. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (1) und die Lehnenplatte (3) Befestigungselemente (15, -17) für je zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander durch entsprechende Durchtrittsöffnungen (19) der Befestigungselemente (15, 17) hindurchzusteckende Stangen (9) tragen und daß die Durchtrittsöffnungen (19) der Befestigungselemente (15, 17) der Sitzplatte (1) bzw. der Lehnenplatte (3) unterschiedlichen Abstand von der benachbarten, parallel zur Stangenrichtung verlaufenden Plattenkante (21, 23) haben.
  8. 8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (15, 17) als Zargen ausgebildet sind, die parallel zu den Seitenteilen (5) auf der Hinterseite der Lehnenplatte (3) bzw. der Unterseite der Sitzplatte (1) angebracht sind.
  9. 9. Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zargen (15, 17) wenigstens zwei Paare von in Richtung der Sitzfläche oder der Lehnenfläche nebeneinander angeordneten Durchtrittsöffnungen (19) vorgesehen sind.
  10. lo. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (9) an ihren Enden Gewinde (11) tragen und die Ankerelemente als Muttern (13) ausgebildet sind.
  11. 11. Sitzmöbel nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Muttern (13) wenigstens etwa 3 cm, vorzugsweise etwa 6 cm beträgt.
DE19782813743 1978-03-30 1978-03-30 Sitzmoebel Withdrawn DE2813743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813743 DE2813743A1 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813743 DE2813743A1 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813743A1 true DE2813743A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6035763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813743 Withdrawn DE2813743A1 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2813743A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183311A (en) * 1990-08-08 1993-02-02 Lisco, Inc. Portable high chair/booster seat
US5372405A (en) * 1994-01-18 1994-12-13 Cash; John T. Adjustable flat-back floor sitter chairs
US5378040A (en) * 1993-01-22 1995-01-03 Zoetech, Inc. Adjustable geriatric chair
EP2020199A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 Graco Children's Products Inc. Kinderbadestuhl
DE202019100612U1 (de) 2019-02-01 2019-02-11 Jörg Höfler Stuhl mit Wendesitzplatte
DE102019102564A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Jörg Höfler Stuhl mit Wendesitzplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183311A (en) * 1990-08-08 1993-02-02 Lisco, Inc. Portable high chair/booster seat
US5378040A (en) * 1993-01-22 1995-01-03 Zoetech, Inc. Adjustable geriatric chair
US5372405A (en) * 1994-01-18 1994-12-13 Cash; John T. Adjustable flat-back floor sitter chairs
EP2020199A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 Graco Children's Products Inc. Kinderbadestuhl
DE202019100612U1 (de) 2019-02-01 2019-02-11 Jörg Höfler Stuhl mit Wendesitzplatte
DE102019102564A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Jörg Höfler Stuhl mit Wendesitzplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791B2 (de) Anordnung zum verbinden zweier aufeinander stossender platten- oder stangenfoermiger elemente
DE2127492B2 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE2819138C2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand
DE2750879A1 (de) Regalanordnung
DE2813743A1 (de) Sitzmoebel
EP3569108A1 (de) Regalsystem zum einbau in ein fahrzeug
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE8902961U1 (de) Heizkörperverkleidung
CH625010A5 (en) Self-supporting, vertical partition wall and a method of producing the same
DE9007630U1 (de) Heizkörperverkleidung
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
WO2006092156A1 (de) Wandelement
DE8802075U1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE2716399A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE705732C (de) Metallbauspiel
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE4244143C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE1913729A1 (de) Anpassbares Gestell
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
EP0627338A1 (de) Einheitsteil-Sitz
DE1974331U (de) Zinkentraeger fuer ein bearbeitungsgeraet, insbesondere fuer eine ruettelegge.
DE2410211A1 (de) Kombinationsmoebel
DE1216008B (de) Zusammensetzbarer und zerlegbarer Vogelkaefig
EP0164621B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination