[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2810275A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE2810275A1
DE2810275A1 DE19782810275 DE2810275A DE2810275A1 DE 2810275 A1 DE2810275 A1 DE 2810275A1 DE 19782810275 DE19782810275 DE 19782810275 DE 2810275 A DE2810275 A DE 2810275A DE 2810275 A1 DE2810275 A1 DE 2810275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
container
end pieces
shaped end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810275
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Bellovary
Andrew John Cottone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE2810275A1 publication Critical patent/DE2810275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/471Plural parallel conduits joined by manifold
    • Y10S165/485Unitary, i.e. one-piece header structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

MODINE MANUFACTURING COMPANY
1500 DeiCoven Avenue
Racine, Wisconsin / Y.St.A.
Wärmetauscher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmetauscher, wie z.B. Kühler für Automobile und ähnliche Wärmetauscher. Diese haben eine Anzahl ein Bündel bildende Rohre, an deren jeweils gegenüberliegenden Enden sich behälterförmige Endstücke befinden. Sie sind so ausgebildet, daß durch ihr Inneres hindurch ein fluidischer Stoff fließen kann und ein anderer fluidischer Stoff, wie z.B. Luft, über deren äußere Oberflächen hinwegströmt. Seit langem hat man solche Wärmetauscher aus Kupfer, Aluminium, Messing und anderen solchen relativ leichten und schwachen bzw. wenig widerstandsfähigen Metallen oder Legierungen hergestellt. Bei solchen Wärmetauschern sind die Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen desselben üblicherweise durch Löten oder Hartlöten hergestellt worden. Aufgrund der Weichheit des Metalles und dieser Art der Verbindung war es bei Wärmetauschern und insbesondere Kühlern der bekannten Art erfor-
809847/0637
derlich, eine halternde und/oder einen Rahmen bildende Vorrichtung für den mechanisch wenig stabilen Wärmetauscher vorzusehen. So sind z.B. Halterungsrahmen verwendet worden, in denen beispielsweise ein Autokühler eingesetzt ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher, insbesondere Autokühler, anzugeben, der frei von den wie voranstehend beschriebenen Nachteilen des' Standes der Technik ist.
Diese Aufgabe wird mit einem wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 umrissenen Wärmetauscher erfindungsgemäß gelöst, dessen kennzeichnende Merkmale aus dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 hervorgehen. Aus den Unteransprüchen lassen sich weitere Ausgestaltungen der Erfindung entnehmen.
Ein wie erfindungsgemäßer Wärmetauscher besteht aus Einzelteilen aus rostfreiem Stahl, wobei diese Teile entweder aus massivem rostfreien Stahl oder aus einem Stahl mit Oberflächenbeschichtung aus rostfreiem Material bestehen. Ein solcher oberflächenbeschichteter Stahl ist z.B. aus den US-Patentschriften 3 093 556 und 3 184 331 bekannt.
Obgleich ein wie erfindungsgemäßer Wärmetauscher vorzugsweise aus Chrom enthaltendem rostfreien Stahl hergestellt wird, lassen sich hierfür auch andere feste, aber korrosionsbeständige Stahlsorten verwenden, wie z.B. Monel und Inconel. Diese Stahlsorten sind sehr fest. Bei einem wie erfindungsgemäßen Wärmetauscher sind sämtliche Verbindungen zwischen den Rohren und den Endstücken miteinander verschweißt, so daß das ganze ein geschweißter Aufbau ist. Ein solcher geschweißter Wärmetauscher hat vertikal angeordnete Teile mit genügend großer Dicke, die daher entsprechende Stärke und Festigkeit haben, um einen sich selbsttragenden Aufbau für einen Wärmetauscher zu bilden. An diesem sind jegliche weitere Teile angebracht, wie z.B. Ölkühler und die flexiblen
809847/0637
_ 5 —
Leitungen für die Flüssigkeit, die in die Endstücke hinein- bzw. aus ihnen herausfließt.
Ein wie erfindungsgemäßer geschweißter Wärmetauscher hat Oberflächen, die mit den fluidischen Stoffen, zwischen denen der Wärmeaustausch ^folgen soll, in Kontakt kommen. Diese Oberflächen bestehen aus rostfreiem Stahl. Der Wärmetauscher hat ein Bündel Rohre, die im Abstand voneinander angeordnet sind und durch die hindurch eine der fluidischen Stoffe fließt und über deren äußere Oberflächen hinweg der andere fluidische Stoff strömt. An den einander gegenüberliegenden Enden befindet sich je ein behälterförmiges Endstück. Die Verbindungen zwischen den Endstücken und den Enden der Rohre sind durch Verschweißung hergestellt.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden, anhand der Figuren gegebenen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung hervor.
Fig.1 zeigt eine Seitenansicht eines aus rostfreiem Stahl bestehenden Wärmetauschers der Art, wie er als Autokühler verwendet wird.
Fig.2 sind Schnittdarstellungen entsprechend den Schnitten u* 3 2-2 und 3-3 in Fig.1.
Fig.4 zeigt eine seitliche Teilansicht eines Schnittes 4-4 aus Fig.2.
Fig.5 zeigt eine Teilansicht des Schnittes 5-5 in Fig.4.
Der in Fig.1 dargestellte erfindungsgemäße Wärmetauscher, der z.B. ein Autokühler ist, hat vertikal angeordnete, behälterartige Endstücke 11 und 12. Jedes dieser Endstücke hat eine Endplatte 13 bzw. 14, die jeweils Teil eines Behälters 15 bzw. 16 ist. Die Behälter 15, 16 haben an sich
809847/0637
kreisförmigen Querschnitt, jedoch haben sie einen Oberflächenbereich, der eine Kreissehne bildet, wie dies auch aus Fig.3 zu ersehen ist. Dieser Bereich umfaßt die flachen Endplatten 13 und 14, wobei diese beiden Endplatten im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Zwischen den beiden endseitigen Behältern 11 und 12 erstrekken sich parallel zueinander ausgerichtete Rohre 17, die zusammen ein Bündel von Rohren bilden. Diese Rohre 17 haben flachen Querschnitt, jedoch mit zylindrischen Enden 18. Diese Enden 18 erstrecken sich in die jeweilige der Endplatten 13 und 14, wie dies am besten aus den Fig.3 und 4 zu ersehen ist. Die Rohrabschnitte mit dem flachen Querschnitt 19 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Rohre und sind parallel zueinander und im rechten Winkel zu den Behältern 15 und 16 ausgerichtet. Damit kann kühlende Luft in verbesserter Weise mit den Oberflächen dieser flachen Rohranteile in Berührung kommen.
Die Behälter 11 und 12 haben vertikal angeordnete Teile mit ausreichender Dicke. Ihre Stärke und Festigkeit ist derart, daß sich eine selbsttragende Konstruktion für den Wärmetauscher bzw. Kühler ergibt. Irgendwelche Befestigungen und daran angebrachte Teile, wie z.B. der Anschlußschlauch 20, sind in Fig,2 in·gestrichelten Linien dargestellt. Die Behälter haben außerdem daran angebrachte, wie übliche Anschlüsse 21 und 22 für den Kühlmittel-Zulauf und den -Ablauf, einen Einfüllstutzen 23 und einen innerhalb des Behälters 15 angebrachten Ölkühler 24, der in derjenigen Art ausgeführt sein kann, wie in der US-Patentschrift 3 732 921 beschrieben ist.
Die Teile des Wärmetauschers bzw. Kühlers, die aus rostfreiem Stahl bestehen,-das sind die behälterförmigen Endstücke 11 und 12, die Rohre 17 und die üblichen daran angebrachten Teile sowie am unteren Ende angebrachte Befestigungsflansche
809847/0S37
bzw. -lappen, die mit 25 und 26 bezeichnet sind, und eine oben angebrachte Lasche oder Klammer 31 zur Stabilisierung bzw. zum Haltern,- sind an den Verbindungsstellen verschweißt. So sind die Verbindungen 27 der Behälter, die Rohre mit den Endplatten der Behälter an den Verbindungen 28 und die mit 30 bezeichneten Verbindungen der Behälter mit den Endplatten 29 jeweils verschweißt. Das Schweißen selbst kann nach einem der üblichen Verfahren durchgeführt sein. Bevorzugt ist jedoch ein Schweißen unter Schutzgas mit elektrischer Bogenentladung, die mit hoher Geschwindigkeit über bzw. um die jeweilige Verbindung an der Stelle umläuft, an der die Schweißung auszuführen ist. Bei dieser Schweißung wird das Metall in schmelzflüssigen Zustand gebracht und im wieder abgekühlten Zustand ist die Verbindung ausgebildet. Auf diese Weise können die Schweißungen ohne Verwendung irgendwelchen zusätzlichen Metalles, wie z.B. eines Schweißdrahtes, durchgeführt werden. Mit Hilfe des inerten Schutzgases werden die Schweißungen gegen Verunreinigungen geschützt. Als Schutzgas wird z.B. Argon verwendet. Das einzige bei diesem Schweißen zugeführte Metall ist dasjenige der Metallteile selbst aus dem Bereich ihrer Berührung miteinander. Das in schmelzflüssigem Zustand befindliche Metall wird durch das Schutzgas geschützt. Zwischen einer Elektrode und dem Werkstück wird eine hochfrequente Hochspannung angelegt, die zu einer Ionisierung des die Elektrode und die Verbindung umgebenden Schutzgases, z.B. des Argons, führt. Gleichzeitig läßt man aufgrund einer angelegten Niedervolt-Spannung einen Gleichstrom zwischen der Elektrode und dem Werkstück fließen, das das jeweilige Teil des Wärmetauschers ist. Wenn die hochfrequente Hochspannung das Gas ionisiert hat, liegt ein Lichtbogen bzw. eine Bogenentladung oder eine Elektronenströmung vor, die auf dem Gleichstrom der Niedervolt-Spannung beruht. Der Strom fließt zwischen der Elektrode und dem Werkstück, womit die Schweißstelle bis zum Schmelzfluß bzw. bis zur Schweißtemperatur der Verbindung erhitzt wird. Die Bogenentladung erzeugt ein um sie selbst herum
809847/0Θ37
befindliches Magnetfeld, auf das man ein transversales Magnetfeld einwirken läßt, welches in an sich üblicher Weise mit Hilfe einer stromdurchflossenen Spule erzeugt wird. Durch diese Einwirkung wird die Bogenentladung auf eine Bahn gezwungen, die mit der Formgebung der Elektrode zusammenfällt, wobei die Elektrodenform wiederum mit der Formgebung der Metallteile an der Verbindungsstelle übereinstimmt.
Die Geschwindigkeit der Bewegung des Schweißbogens ist proportional der Magnetfeldstärke und dem elektrischen Strom im Bogen. Bei diesem Verfahren des Schutzgas-(Licht-)Bogenschweißens wird die Elektrode nicht verbraucht. Die Elektrode besteht vorzugsweise aus Wolfram, wobei eine typische Schweißelektrode aus einer Legierung von 15 Gewichtsteilen Kupfer und 85 Gewichtsteilen Wolfram besteht. Eine spezielle Ausführungsform einer derartigen Schweißvorrichtung, die nach diesem Prinzip arbeitet, ist in der parallelen Anmeldung p vom 9.3.78 des gleichen Anmelders wie bei
der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Schutzgas verhindert die Bildung einer stärkeren Oxydhaut auf den Teilen, die durch das Vorhandensein von Chrom im rostfreien Stahl begünstigt wird.
Wie oben bereits darauf hingewiesen wurde, enthält eine bevorzugte rostfreie Stahlsorte Chrom in einer Menge von wenigstens 12%, z.B. von 12 bis 32%. Es können aber auch andere rostfreie Legierungen verwendet werden. Rostfreier Stahl, der Chrom enthält, ist deshalb bevorzugt, weil Chrom die Härtbarkeit wesentlich begünstigt und die kritische Abkühlrate des Stahls verringert. Chrom enthaltende Stahllegierung hat gute Kriecheigenschaft bzw. Kaltfließfähigkeit bei hohen Temperaturen und Drucken.
Aufgrund der geschweißten Konstruktion aus rostfreiem Stahl hat ein wie erfindungsgemäßer Wärmetauscher bzw. Kühler große Stabilität und trägt sich selbst. Er läßt sich mit
809847/0637
Hilfe der schon erwähnten Laschen 25 und 26 und der Lasche 31 befestigen, ohne daß ein Halterahmen erforderlich wäre, wie das heute üblich ist. Zur Verbesserung des Wärmeüberganges können benachbarte Rohre mit sie verbindenden schlangenförmigen Zwischenlagen 32 verbunden sein. Am Boden des Zuflußbehälters 16 ist außerdem eine wie übliche kleine Ablaßöffnung 33 vorgesehen.
Die Teile aus rostfreiem Stahl sind ausreichend dick, so daß sie genügend stark und selbsttragend sind. Bei einer Ausführungsform sind z.B. die behälterförmigen Endstücke 11 und 12 aus 0,6 mm (0,024") dickem Material hergestellt. Die Rohrwandungen aus rostfreiem Stahl sind 0,3 mm (0,012") dick. Die Rohre sind geschweißt und geglüht. Die Verbindungen 28 sind von der Seite der Endstücke her geschweißt. In Fig.3 ist dies eine Schweißung von der linken Seite her. Die längliche Verbindung 27 des Behälters wird dadurch hergestellt, daß die beiden Enden des Behälters 15 miteinander verschweißt werden. Das Schweißen der Verbindung 28 wird mit magnetisch gesteuertem bzw. geführtem Bogenschv/eißen ausgeführt.
Wie dies in den Fig.4 und 5 gezeigt ist, ist der Wärmetauscher bzw. Kühler mit Seitenteilen 34 am Boden versehen, und zwar zwischen den Seiten, zu denen hin sich der erste Satz der Zwischenbleche 32 hin erstreckt. Die Teile 34 sind mit dem ersten Satz der Rohre 17 in ihrem Abschnitt mit flachem Querschnitt 19 in Berührung. Diese Seitenteile 34 haben Kantenwölbungen 35. Um zu verhindern, daß sich Kondensationsprodukte am Boden der Wölbungen 35 ansammeln, sind diese mit AblaufÖffnungen 36 versehen. Die Seitenteile 34 haben, wie dies aus Fig.4 zu ersehen ist, Enden 37, die mit den behälterförmigen Endstücken 11 und 12 verschweißt sind. An diese wiederum sind die Endkappen 29 angeschweißt.
Diese Kombination aus Teilen, bestehend aus rostfreiem Stahl, ist in sehr einfacher Weise herzustellen, weil die Einzel-
809847/0637
teile miteinander verschweißt v/erden, ohne daß zusätzliches Schweißmetall erforderlich wäre.
Soweit gewünscht, kann die Anordnung vor und während des Schweißens um die Seiten herum mit einem Band umgeben werdenj so daß auch keine (zusätzliche) Befestigung erforderlich ist, um die Einzelteile in ihrer passenden Anordnung zueinander zu halten.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist ein Kühler mit Querströmung. Das Prinzip eines wie erfindungsgemaßen Wärmetauschers oder Kühlers läßt sich aber auch auf einen solchen mit Tertikaiströmung anwenden.
Die voranstehend anhand der Figuren gegebene Beschreibung beschränkt die Erfindung keineswegs auf das Ausführungsbeispiel. Vielmehr kann der Fachmann aufgrund der Beschreibung ohne weiteres weitere im Rahmen der Erfindung liegende Variationen angeben.
er Patentanwalt
809847/0637

Claims (5)

IMdI. - Ing. H. MITSCHERLICH Dipl. - Ing. K. GUNSCHMANN Dr. rer. rat. W. K Ö R B E It DIpI. - Ing. J. SCHMIDT-EVERS MÜNCHEN 22, Stemsdorf.tr. IS MODINE MNUFACTURING COMPAIH" 9.3.1978 1500 DeKoven Avenue Racine, Wisconsin / V.St.A. Patentansprüche
1. Wärmetauscher mit starrem Aufbau für den Austausch von Wärme zwischen fluidischen Stoffen, wobei der Wärmetauscher behälterförmige Endstücke und eine Anzahl dazwischen sich erstreckende, diese Behälter für den Durchfluß des einen fluidischen Stoffes miteinander verbindende, im Abstand voneinander angeordnete Rohre hat, über deren äußere Oberflächen der zweite fluidische Stoff strömt und Wärmeaustausch zwischen diesen beiden Stoffen durch die Rohrwandungen hindurch erfolgt, gekennze ichnet dadurch, daß die behälterförmigen Endstücke (11, 12) und die diese Endstücke miteinander verbindenden Rohre (17) innere und äußere Oberflächen aus rostfreiem Stahl haben und die Verbindungen in korrosionsbeständiger Schweißung ausgeführt sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß einander benachbarte Rohre (17) miteinander durch Wärme austauschende Rippen (32) verbunden sind, über die hinweg der zweite fluidische Stoff strömt.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Rippen (32) aus Aluminium bestehen
809847/0637
-z-
und an den äußeren Oberflächen der entsprechenden Rohre (17.) angebracht sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die behälterförmigen Endstücke (11, 12) und die Rohre (17) im wesentlichen aus massivem rostfreien Stahl bestehen.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die behälterförmigen Endstücke (11, 12) und die Rohre (17) aus Stahl bestehen, dessen Oberfläche mit rostfreier Legierung imprägniert oder beschichtet ist, die Chrom enthält.
809847/0637
DE19782810275 1977-05-12 1978-03-09 Waermetauscher Withdrawn DE2810275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/796,446 US4159034A (en) 1977-05-12 1977-05-12 Weldment heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810275A1 true DE2810275A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=25168210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810275 Withdrawn DE2810275A1 (de) 1977-05-12 1978-03-09 Waermetauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4159034A (de)
JP (1) JPS53139261A (de)
CA (1) CA1097336A (de)
DE (1) DE2810275A1 (de)
FR (1) FR2390694B1 (de)
GB (1) GB1577090A (de)
IT (1) IT1105296B (de)
SE (1) SE7805338L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044507A1 (de) * 1979-12-20 1981-08-27 Modine Manufacturing Co., 53401 Racine, Wis. Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462215A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Ferodo Sa Procede de conformation d'un tube en particulier pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur muni de tubes ainsi conformes
USRE35098E (en) * 1979-12-20 1995-11-28 Modine Manufacturing Co. Method of making a heat exchanger
US4441547A (en) * 1981-01-05 1984-04-10 Borg-Warner Corporation Radiator mounting fittings
JPS57114289U (de) * 1981-01-07 1982-07-15
DE3119628C2 (de) * 1981-05-16 1985-07-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Flachrohr-Wärmetauscher
US4480165A (en) * 1981-12-02 1984-10-30 United Aircraft Products, Inc. Braze fixture and method of using
JPS58164996A (ja) * 1982-03-26 1983-09-29 Nissan Motor Co Ltd 車両用ラジエ−タ構造およびその製造方法
ES271365Y (es) * 1982-05-25 1984-04-01 Intercambiador de calor.
JPS598093U (ja) * 1982-07-07 1984-01-19 東洋ラジエーター株式会社 自動車用熱交換器のタンク構造
DE3303237C2 (de) * 1982-10-07 1985-11-28 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
US4458749A (en) * 1983-04-18 1984-07-10 Ex-Cell-O Corporation Radiator having reinforced tubes
US4858686A (en) * 1983-10-19 1989-08-22 The Allen Group, Inc. Heat exchanger
US4744505A (en) * 1983-10-19 1988-05-17 The Allen Group, Inc. Method of making a heat exchanger
WO1985001680A1 (en) * 1983-10-19 1985-04-25 The Allen Group, Inc. A method of affixing tubes to headers in a heat exchanger and a heat exchanger assembly of tubes, headers, and fins
US4546824A (en) * 1984-03-19 1985-10-15 Mccord Heat Transfer Corporation Heat exchanger
DE3502619A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
CA1317772C (en) * 1985-10-02 1993-05-18 Leon A. Guntly Condenser with small hydraulic diameter flow path
US4688311A (en) * 1986-03-03 1987-08-25 Modine Manufacturing Company Method of making a heat exchanger
ATE197501T1 (de) * 1986-07-29 2000-11-11 Showa Aluminium Co Ltd Kondensator
US5246064A (en) * 1986-07-29 1993-09-21 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
US5458190A (en) * 1986-07-29 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Condenser
US4936379A (en) * 1986-07-29 1990-06-26 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser for use in a car cooling system
US5482112A (en) * 1986-07-29 1996-01-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
US5190100B1 (en) * 1986-07-29 1994-08-30 Showa Aluminum Corp Condenser for use in a car cooling system
JPH073173Y2 (ja) * 1987-03-04 1995-01-30 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
DE3900744A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
JPH02109184U (de) * 1989-02-17 1990-08-30
US5092398A (en) * 1989-02-17 1992-03-03 Zexel Corporation Automotive parallel flow type heat exchanger
JPH0645156Y2 (ja) * 1989-07-14 1994-11-16 株式会社マルナカ 熱交換器用パイプ
DE19722097A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
US20040040698A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Jay Korth Flat-round joint in a "CT" or "Serpentine" fin core
US20070181289A1 (en) * 2003-11-07 2007-08-09 Ermiro Palmiri Block manifold for large-sized thermal exchange batteries
US7128137B2 (en) * 2003-12-12 2006-10-31 Honeywell International, Inc. Nested attachment junction for heat exchanger
RU2316620C1 (ru) * 2006-04-18 2008-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "Русская инжиниринговая компания" Устройство для сбора и удаления газов из алюминиевого электролизера
BRPI0909049A2 (pt) 2008-03-03 2018-04-24 Honeywell Int Inc sistema de transferência de calor, método de prevenir a corrosão em um sistema de transferência de calor, fluido de transferência de calor para uso em um sistema de transferência de calor, e pacote de aditivos para uso em um sistema de tranferência de calor
US20090294111A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Steve Larouche Heat exchanger
US9302337B2 (en) 2012-08-09 2016-04-05 Modine Manufacturing Company Heat exchanger tube, heat exchanger tube assembly, and methods of making the same
US9015923B2 (en) 2012-08-09 2015-04-28 Modine Manufacturing Company Heat exchanger tube, heat exchanger tube assembly, and methods of making the same
US20140041843A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Eric Lindell Heat Exchanger Tube, Heat Exchanger Tube Assembly, And Methods Of Making The Same
IN2014DE03440A (de) * 2014-02-07 2015-08-21 Modine Mfg Co
USD1012790S1 (en) * 2021-10-14 2024-01-30 Resource Intl Inc. Automotive radiator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1278243A (en) * 1916-06-22 1918-09-10 Pressed Metal Radiator Company Radiator or cooler.
US2434988A (en) * 1943-09-25 1948-01-27 Young Radiator Co Heat exchange core and air duct
US3731738A (en) * 1971-07-26 1973-05-08 H Cooper Tube fins of outwardly-organized materials
DE2318506A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Nyby Bruk Ab Geschweisste konstruktionen
US3960210A (en) * 1972-05-04 1976-06-01 Societe Anonyme Des Usines Chausson Device for fixing tube plates and lateral flanges of heat exchangers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1320652A (en) * 1919-11-04 Method of making radiators
US1281247A (en) * 1912-03-08 1918-10-08 Winslow Safety High Pressure Boiler Co Process of making boilers.
US1990752A (en) * 1931-06-23 1935-02-12 Budd Edward G Mfg Co Radiator construction
US1899629A (en) * 1931-10-26 1933-02-28 American Blower Corp Steel pipe and fin heater
US2085677A (en) * 1935-08-15 1937-06-29 Sun Oil Co High pressure heat exchanger
US2937855A (en) * 1958-09-11 1960-05-24 Frank D Hazen Recuperator structures
US3257710A (en) * 1960-11-25 1966-06-28 Westinghouse Electric Corp Welded assembly and method of making such assembly
GB1128018A (en) * 1965-02-23 1968-09-25 Pall Corp Heat exchanger
GB1196562A (en) * 1967-02-17 1970-07-01 Hitachi Ltd Welded Assembly of a Tube and a Tube Sheet
US3890143A (en) * 1972-04-14 1975-06-17 Nyby Bruk Ab Welded constructions of stainless steels
FR2308893A1 (fr) * 1975-04-23 1976-11-19 Creusot Loire Echangeur tubulaire a embouts, travaillant a chaud et sous pre ssion
FR2344351A1 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Covrad Ltd Procede pour raidir et faciliter ainsi la manipulation d'une mince tole ondulee entrant dans la fabrication d'un echangeur de chaleur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1278243A (en) * 1916-06-22 1918-09-10 Pressed Metal Radiator Company Radiator or cooler.
US2434988A (en) * 1943-09-25 1948-01-27 Young Radiator Co Heat exchange core and air duct
US3731738A (en) * 1971-07-26 1973-05-08 H Cooper Tube fins of outwardly-organized materials
US3960210A (en) * 1972-05-04 1976-06-01 Societe Anonyme Des Usines Chausson Device for fixing tube plates and lateral flanges of heat exchangers
DE2318506A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Nyby Bruk Ab Geschweisste konstruktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044507A1 (de) * 1979-12-20 1981-08-27 Modine Manufacturing Co., 53401 Racine, Wis. Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4159034A (en) 1979-06-26
JPS53139261A (en) 1978-12-05
IT1105296B (it) 1985-10-28
FR2390694B1 (fr) 1985-07-05
IT7847995A0 (it) 1978-02-09
FR2390694A1 (fr) 1978-12-08
SE7805338L (sv) 1978-11-13
CA1097336A (en) 1981-03-10
GB1577090A (en) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE68907282T2 (de) Herstellung von schweissbaren Rohren.
DE2322353C3 (de) Wärmetauscher
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19644586A1 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
EP0162192B1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE2731027C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE10328748A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Nutzfahrzeuge
DE69720634T2 (de) Wärmetauscher aus aluminiumlegierung
DE2338036A1 (de) Waermetauscher mit geloestem radiatorbuendel aus einer aluminiumlegierung und mit daran befestigten wasserbehaelter
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE2810274A1 (de) Waermetauscher mit korrosionsbestaendiger schweissung
EP1748271A1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE68914736T2 (de) Aluminium-Wärmeaustauscher.
DE2834767B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3401853A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1231450B1 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
EP1832830A1 (de) Wärmeübertrager
WO2005024332A1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
DE2834593A1 (de) Waermetauscher in form eines rohres
DE2853566A1 (de) Kollektor veraenderlicher abmessungen fuer einen fuer grosse arbeitsdruecke geeigneten waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 21/08

8139 Disposal/non-payment of the annual fee