DE2809742A1 - Luftreifen mit verbessertem wulstsitz - Google Patents
Luftreifen mit verbessertem wulstsitzInfo
- Publication number
- DE2809742A1 DE2809742A1 DE19782809742 DE2809742A DE2809742A1 DE 2809742 A1 DE2809742 A1 DE 2809742A1 DE 19782809742 DE19782809742 DE 19782809742 DE 2809742 A DE2809742 A DE 2809742A DE 2809742 A1 DE2809742 A1 DE 2809742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- section
- cross
- wire insert
- bead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
- B60C15/02—Seating or securing beads on rims
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
- B60C15/02—Seating or securing beads on rims
- B60C15/024—Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
■■' - :Λ/;\-'"::. .·--" - MICHELIN & CIE .
(Compagnie: Generale des Etablissements. Michelin) 63.Clermont-Ferrand, Frankreich
Lüftreifen mit verbessertem Wulstsitz
".'"""-. Die Erfindung betrifft verbesserte Luftreifen großer
Abmessungen, die für sog. Schwerlastfahrzeuge sowie für außerhalb von1 Straßen eingesetzte Baumaschinen Verwendung
finden, und insbesondere deren Wülste, d.h. diejenigen Reifen
teile,;, die mit den Rädern bzw. Felgen in Verbindung stehen.
; Derartige Reifen werden aufgrund der transportierten
Lasten sowie der über die Räder auf den Boden ausgeübten Kräfte. .beträchtlichen Beanspruchungen unterworfen, was
hinsichtlich der Reifenwülste besondere Probleme aufwirft; gegenwärtig werden vor allem zwei Arten von Anordnungen verwendet,-
die in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind.
\ Am ersten Typ (Fig. l) ist der Sitz S für den Wulst B
im allgemeinen um etwa 5° gegen das Radinnere hin geneigt; der Felgenrand wird dabei durch einen demontierbaren Metallring
C gebildet, der einen planen Teil P aufweist, der senkrecht zur Radachse steht. ,
Aus Pig. 1 geht hervor, daß der Außendurchmesser D der Drahteinlage τ deutlich kleiner ist als der Durchmesser D'
des Randes.des seitlichen Metallrings C. Diese Anordnung er-
809 8 37/080:9
fordert viel Gummi zur Ausbildung der Wülste und bringt es
ferner mit sich, daß das Profil der Karkasse von einer Gleichgewichtskrümmung deutlich verschieden ist, was zusätzliche
Spannungen hervorruft.
Beim zweiten bekannten Typ (Fig. 2) ist der Sitz S für den Wulst B um etwa 15° gegen das Radinnere hin geneigt; der
Felgenrand R ist entsprechend in Bezug auf die Drahteinlage T sehr niedrig.
Hierbei ist festzustellen, daß der Außendurchmesser der
Drahteinlage T deutlich größer ist als der Durchmesser des Randes R. Daher besteht bei dieser Anordnung die Gefahr, daß
der Wulst bei hoher Belastung in Querrichtung Vbev den Rand rutscht: zur Erzielung einer ausreichenden Auflagefläche für den
Wulst B muß dieser daher beträchtlich versteift werden.
In beiden Fällen sind die Wülste entsprechender Reifen überdimensioniert und demzufolge sperrig, unhandlich und
schwer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Luftreifen
so zu verbessern, daß ihre Wülste erheblich leichter sind und die Reifen unter höheren Leistungsbedingungen bei zugleich
höherer Sicherheit eingesetzt werden können.
Der erfindungsgemäße verbesserte Reifen ist durch die Kombination eines Wulstsitzes mit einer Seitenfläche und
einer Innenfläche, die den Querschnitt eines sehr weit offenen V besitzt, mit einem drahtarmierten Wulst gekennzeichnet, wobei
die Drahteinlage derart angeordnet ist, daß die Mittelebene der Drahteinlage den inneren Teil des V am Reifen in einem Abstand
von seiner kreisförmigen Kante schneidet, der mindestens gleich einem Zehntel des Querschnittsdurchmessers der Drahtein-
809837/0809
lage ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
weist der die Drahteinlage und den Rand der Seitenfläche außen berührende Kegel einen Scheitelwinkel unter 25° auf.
Mach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
besitzt die Seitenfläche einen gegen die Symmetrieebene des Reifens geneigten Querschnitt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines nicht einschränkenden
Ausführungsbeispiels unter Bezug auf Fig. j5
näher erläutert, die einen Meridianschnitt durch einen Wulst und seinen Sitz darstellt.
Der mit einer Drahteinlage 2 armierte Wulst 1 liegt auf einem Ringteil 3 auf. Dargestellt ist eine Drahteinlage mit
kreisförmigem Querschnitt, jedoch ist diese Form keineswegs zwingend und daher lediglich beispielhaft und nicht einschränkend.
Man erkennt, daß dieser Kreis um den effektiven Querschnitt der Drahteinlage 2 beschrieben ist. Das Ringteil 3
weist eine Seitenfläche 4 und eine Innenfläche 5a - 5b auf,
deren Querschnitt die Form eines sehr weit offenen V besitzt. Der Querschnitt des Teils 5a kann dabei - ohne daß dies jedoch
zwingend und somit einschränkend wäre - eine Neigung von j5° und der des Teils 5b eine Neigung von 20° in Bezug auf die
(nicht dargestellte) Reifenachse besitzen.
M
Die Mittelebene/der Drahteinlage 2 schneidet den Teil 5a
Die Mittelebene/der Drahteinlage 2 schneidet den Teil 5a
des Ringteils 3 innen am Reifen in einem Abstand d von der
kreisförmigen Kante, die die Abschnitte 5a - 5b trenntj dieser
Abstand d ist erfindungsgemäß mindestens gleich einem Zehntel des Durchmessers der Drahteinlage 2.
809837/0809
Der die Drahteinlage 2 und den Rand 6 der Seitenfläche außen berührende Kegel besitzt einen Scheitelwinkel OC unter
25°; dieser Winkel kann gegen die Reifenaußenseite (wie in Fig. 3) oder gegen seine Innenseite hin offen sein.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Seitenfläche K einen
gegen die (nicht dargestellte) Symmetrieebene des Reifens hin geneigten Abschnitt aufweist. Sein Neigungswinkel kann
beispielsweise 15° betragen.
Bei Anwendung der beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung führen die im am meisten zusammengepreßten Teil des
Wulstes ausgeübten Druckkräfte dazu, daß der Wulst ganz gegen die Seitenfläche k gedruckt wird, was für ein gutes
Anliegen des Reifens günstig ist.
Auf einem Teil 5b des Wulstsitzes und der Seitenfläche
sind ferner Rillen 7 vorgesehen, um ein Durchdrehen des Reifens auf der Felge bei sehr starken Änderungen der durch das
Rad auf den Boden ausgeübten Kräfte zu verhindern.
Die Erfindung ermöglicht neben zahlreichen Vorteilen insbesondere eine Material- und damit Gewichts- und Kosteneinsparung.
Zum anderen wird die Karkasse bei ihrem Gleichgewichtsprofil ausgenutzt, wobei unabhängig davon aufgrund
der bestimmten seitlichen Formgebung erhöhte Drücke auf den Felgenrand erzielt werden.
809837/0809
Claims (1)
- .1 ./ Luftreifer., gekenn r: ei c h η e t ά u r c h"einen ΓΛζ'Δ ';''-.) des V'ulstes mit einer Seitenfläche (4) und einer Innenfläche (5a - 5b), wobei der Querschnitt der Innenfläche die Form eines sehr v;eit offenen V besitzt,und einen Wulst (l), der mit einer Drahteinlage (2) armiert 1st, die derart angeordnet is*;, doio die Mittelebene (M) der Drahteinlage den inneren.Teil (5s) des V am Reifen in einem Abstand (d) von seiner kreisförmigen Kante schneidet, der mindestens gleich eine τη Zehntel dos Durchmessers des Querschnitts der Drahteinlage ist,wodurch die Außenfläche des t;uistes in dauerndem Kontakt mit der Innenfläche (4, ^a, 5t>) des Sitzes steht.2. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Drshteinlage (?) und den Rand ['-') der Seitenfläche außen berührende Kegel einen Scheitel-Halbv/inicel ( oc ) unter 25° aufweist. : .5. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (4) einen gegen die Symmetrieebene des Reifens geneigten Querschnitt besitzt.4.- Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der V-förmigen Innenseite eine Neigung von 15 bis ?5°-(5b) bzw. 2 bis 5° (5a) in Bezug auf die Reifenachse aufweist.55B-(Cas 447) SF809837 /0809BAD ORIGINAL5. Reifen nach Anspruch 2, dadurch s;ekenίζ9.lehnet;, daß die Neigung der Seitenfläche (4) 10 eis :'OW *■:. Be:-ug auf die Symmetrieeoene des Reifens8098 37 /08Π9BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7706890A FR2383030A1 (fr) | 1977-03-07 | 1977-03-07 | Siege de bourrelet d'enveloppe de pneumatique |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2809742A1 true DE2809742A1 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=9187786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782809742 Ceased DE2809742A1 (de) | 1977-03-07 | 1978-03-07 | Luftreifen mit verbessertem wulstsitz |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4207940A (de) |
JP (1) | JPS53111903A (de) |
AU (1) | AU514280B2 (de) |
BR (1) | BR7801392A (de) |
CA (1) | CA1076011A (de) |
DE (1) | DE2809742A1 (de) |
ES (1) | ES234452Y (de) |
FR (1) | FR2383030A1 (de) |
GB (1) | GB1594073A (de) |
IT (1) | IT7867465A0 (de) |
LU (1) | LU79172A1 (de) |
MX (1) | MX144373A (de) |
NL (1) | NL7802505A (de) |
ZA (1) | ZA781343B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616199A1 (de) * | 1986-05-14 | 1987-11-19 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugrad, bestehend aus luftreifen und felge |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5934521B2 (ja) * | 1980-06-09 | 1984-08-23 | 株式会社ブリヂストン | 重荷重用ラジアルタイヤ |
JPS57151406A (en) * | 1981-03-14 | 1982-09-18 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | Tyre having improved bead |
FR2548970B1 (fr) * | 1983-06-23 | 1985-10-18 | Michelin & Cie | Pneumatique a carcasse radiale, utilisable sans chambre a air independante et dote de bourrelets renforces par au moins une tringle, pouvant etre montes sur une jante a siege tronconique |
DE3868614D1 (de) * | 1987-12-29 | 1992-04-02 | Sumitomo Rubber Ind | Guertelreifen fuer lkw. |
US5121781A (en) * | 1988-08-16 | 1992-06-16 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Heavy duty radial tire |
US5186774A (en) * | 1988-08-16 | 1993-02-16 | Kiyoshi Ueyoko | Heavy duty radial tire with defined carcass turnup curvature |
JPH0558120A (ja) * | 1991-08-29 | 1993-03-09 | Bridgestone Corp | 重荷重用チユーブレス空気入りラジアルタイヤ |
JP2672048B2 (ja) * | 1991-09-19 | 1997-11-05 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
JPH08156535A (ja) * | 1994-12-09 | 1996-06-18 | Bridgestone Corp | 高速重荷重用空気入りラジアル・タイヤ |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1862313A (en) * | 1923-11-30 | 1932-06-07 | Bendix Brake Co | Vehicle wheel |
FR600200A (fr) * | 1925-06-27 | 1926-02-01 | Michelin & Cie | Mode de fixation des bandages pneumatiques d'automobiles sur leur jante |
GB633612A (en) * | 1947-04-07 | 1949-12-19 | Kelsey Hayes Wheel Company Ltd | Improvements in or relating to rims for vehicle wheels |
DE846212C (de) * | 1951-02-11 | 1952-08-11 | Paul Lemmerz | Laufrad fuer luftbereifte Fahrzeuge |
NL130933C (de) * | 1965-07-05 | |||
FR2220396B1 (de) * | 1973-03-07 | 1977-07-08 | Michelin & Cie | |
FR2224313B1 (de) * | 1973-04-09 | 1976-05-21 | Michelin & Cie | |
DE2425068C2 (de) * | 1974-05-24 | 1983-06-01 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Faltbarer Fahrzeugluftreifen |
DE2425743C3 (de) | 1974-05-28 | 1981-11-12 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Fahrzeugrad mit einem schlauchlosen Luftreifen |
US4029139A (en) * | 1976-01-05 | 1977-06-14 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire and rim assembly |
-
1977
- 1977-03-07 FR FR7706890A patent/FR2383030A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-03-03 AU AU33833/78A patent/AU514280B2/en not_active Expired
- 1978-03-03 CA CA298,302A patent/CA1076011A/en not_active Expired
- 1978-03-03 US US05/883,322 patent/US4207940A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-06 ES ES1978234452U patent/ES234452Y/es not_active Expired
- 1978-03-06 IT IT7867465A patent/IT7867465A0/it unknown
- 1978-03-06 MX MX172660A patent/MX144373A/es unknown
- 1978-03-06 LU LU79172A patent/LU79172A1/xx unknown
- 1978-03-06 GB GB8820/78A patent/GB1594073A/en not_active Expired
- 1978-03-07 NL NL7802505A patent/NL7802505A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-03-07 JP JP2591478A patent/JPS53111903A/ja active Pending
- 1978-03-07 ZA ZA00781343A patent/ZA781343B/xx unknown
- 1978-03-07 DE DE19782809742 patent/DE2809742A1/de not_active Ceased
- 1978-03-07 BR BR7801392A patent/BR7801392A/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616199A1 (de) * | 1986-05-14 | 1987-11-19 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugrad, bestehend aus luftreifen und felge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3383378A (en) | 1979-09-06 |
ZA781343B (en) | 1979-02-28 |
FR2383030A1 (fr) | 1978-10-06 |
NL7802505A (nl) | 1978-09-11 |
FR2383030B1 (de) | 1981-10-02 |
CA1076011A (en) | 1980-04-22 |
ES234452Y (es) | 1978-09-16 |
AU514280B2 (en) | 1981-01-29 |
US4207940A (en) | 1980-06-17 |
LU79172A1 (fr) | 1978-06-28 |
GB1594073A (en) | 1981-07-30 |
IT7867465A0 (it) | 1978-03-06 |
ES234452U (es) | 1978-04-16 |
JPS53111903A (en) | 1978-09-29 |
MX144373A (es) | 1981-10-05 |
BR7801392A (pt) | 1978-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2216441C2 (de) | Luftreifen für schwere Straßenfahrzeuge | |
DE2534081C2 (de) | Zur Verwendung auf einer genormten Steilschulterfelge bestimmter Luftreifen für Lastfahrzeuge | |
DE2324290C2 (de) | Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, Gürtel und einer Zwischenschicht zur Lauffläche | |
DE2909374A1 (de) | Verbesserungen an luftreifen mit radialkarkasse | |
DE3201983A1 (de) | "luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge, mit einer scheitelbewehrung aus textilfaeden, und verfahren zu seiner herstellung" | |
DE69108852T2 (de) | Radialreifenauffläche für Lastkraftwagen. | |
DE3122190A1 (de) | Luftreifen mit radialkarkasse fuer lastfahrzeuge | |
EP3038843B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2817124A1 (de) | Luftreifen | |
DE2809742A1 (de) | Luftreifen mit verbessertem wulstsitz | |
DE3201985A1 (de) | "luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge, und verfahren zu seiner herstellung" | |
DE3712155A1 (de) | Guertelreifen | |
EP2627523A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE1505113A1 (de) | Luftreifen | |
DE68909913T2 (de) | Rad mit Luftreifen. | |
DE2909427A1 (de) | Unsymmetrischer reifen mit radialkarkasse | |
DE60115566T2 (de) | Radialer LKW-luftreifen und Felge/Rad-Einheit | |
DE2626340A1 (de) | Luftreifen | |
DE3426511C2 (de) | ||
DE2947149A1 (de) | Luftreifen mit radialer karkasse | |
DE60009535T2 (de) | Luftreifen | |
DE60117070T2 (de) | Luftreifen mit asymmetrischer Gürtelstruktur und Verfahren zum Aufziehen eines Reifens auf einem Fahrzeug | |
DE2920285A1 (de) | Luftreifen mit radialer karkasse | |
DE102008055498B4 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2909391C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |