DE2808079C2 - Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen KunstharzmaterialInfo
- Publication number
- DE2808079C2 DE2808079C2 DE2808079A DE2808079A DE2808079C2 DE 2808079 C2 DE2808079 C2 DE 2808079C2 DE 2808079 A DE2808079 A DE 2808079A DE 2808079 A DE2808079 A DE 2808079A DE 2808079 C2 DE2808079 C2 DE 2808079C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fleece
- filament
- tubular
- rollers
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/07—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H7/00—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
- D06H7/10—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials obliquely
- D06H7/12—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials obliquely cutting a tubular fabric helically
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/08—Fibrillating cellular materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/47—Processes of splitting film, webs or sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1008—Longitudinal bending
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
— zu den Fördermitteln zum Vorwärtsziehen des schlauchförmigen Vlieses (91) ein kranzförmiger, aigetriebener
KlemmroHenring (20) gehört, welcher das schlauchförmige Vlies an eine trommeiförmige
rotierende Vorlage (22) abgibt, welche das auf der Vorlagetrommel vorgelegte Vlies während seiner
weiteren Vorwärtsbewegung um seine Achse verdreht, und
— nach dem KlemmroHenring (20) eine Schneidvorrichtung (26) zum Aufschlitzen des Vlieses (91) unter
is einem veränderbaren Winkel («) zur Vorwärtsbewegungsrichtung angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrollenvorrichtung (20) zwei als
kreisförmige Ringe ausgebildete und aus angetriebenen Ringabschnitten zusammengesetzte Rollen (93,95)
und eine leer mitlaufende ringförmige Andruckrolle (97) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringabschnitte von einem innerhalb der
Bahn des Vlieses (91) rotierend gelagerten Antriebssystem (107,109,93,95,98,111,113) angetrieben sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die leer mitlaufende ringförmige Andruckrolle
(97) durch eine hydraulische Antriebsvorrichtung (105, 98) von den angetriebenen Ringrollen (93,95)
abrückbar und gegen diese zur Einklemmung des Vlieses (91) anstellbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Herstellung eines
Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial.
Aus der DC.-OS 25 37 278 ist ein Verfahren zur Herstellung eines endlosen Kunstfaservlieses bekannt, bei dem
zunächst über eine Ringdüse ein schlauchförmiges Vlies mit untereinander verbundenen Filamenten oder
Fasern aus einem geschmolzenen Schaumextrudat gebildet wird, das auf eine Temperatur unterhalb seines
Schmelzpunkts abgeschreckt, anschließend auf eine Temperatur zwischen der Glasumwandlungstemperatur
und der Schmelztemperatur er. ärmt und sodann über einen Ring bzw. rotierende Tori gezogen und in Radialrichtung
biaxial verstreckt wird. Wird ein solches schlauchförmiges Vlies anschließend sofort aufgespult, so weist
es eine zweitägige Struktur auf mit einer bevorzugten Festigkeit in Aufspulrichtung und einer befriedigenden
Festigkeit in Querrichtung. Werden jedoch bestimmte Vorzugsrichtungen oder insbesondere eine gleichmäßige
Festigkeit in allen Richtungen gewünscht, so muß das Aufeinanderlegen der einzelnen Lagen des Vlieses unter
einem bestimmten Winkel erfolgen.
Aus der US-PS 23 42 657 ist ein Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Bandes bekannt, bei dem
zunächst ein schlauchförmiges Gebilde hergestellt wird, das in seiner Axialrichtung vorgezogen, um seine Achse
rotiert und unter einem bestimmten Winkel zur Vorwärtsbewegungsrichtung aufgeschlitzt wird, worauf die
entstehende Bahn anschließend abgelegt oder zu mehreren Bahnen aufeinandergelegt und bondiert wird. Das
Produkt ist jedoch kein Vlies aus untereinander verbundenen Fasern, sondern ein schlauchförmiger Film aus
thermoplastischem geschlossenem Material. Aus diesem Grund kann der in Herstellungsrichtung über einen
Dorn vorgezogene Schlauch beim Weitertransport durch Luftdruck im Inneren aufrechterhalten werden, ohne
zu kollabieren. Eine solche Stabilisierung durch Luftdruck muß bei einem Vlies aus untereinander verbundenen
bereits aufgefaserten und verstreckten Filamenten ausscheiden.
Der Erfindung liegt damit ausgehend vom Gegenstand der DE-OS 25 37 278 die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge zu schaffen, mit der sich bestimmte Vorzugsorientierungen,
Festigkeitseigenschaften und dergleichen beispielsweise als Vorstufe zur Herstellung eines
verbondeten mehrlagigen Vlieses mit bestimmter Vorzugsfestigkeit oder gleichmäßiger Festigkeit in allen
Richtungen erreichen läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ergänzungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Klemmrollenvorrichtung wird das zur biaxialen Verstreckung über
einen Ring umgelenkte schlauchförmige Vlies vorgezogen und dabei gegebenenfalls in Transportrichtung
wciterverstrcckt, um bestimmte Festigkeitseigenschaften in Fcrtigungsrichuing zu erzielen und anschließend
erfolgt die Abgabe an einen rotierenden Käfig und gleichzeitig (liis Aufschlitzen des schlauchförmigen Vlieses
unter einem gewünschten veränderbaren Winkel, so dall bei der IViUliing von mehrlagigen Vliesen einerseits
keine (ihcrlappimgspruhlcmc mehr aiifiieieu und andererseits bestimmte Slrukluieigenscharten erreicht werden
können. l\s IiUJt sie-li auch die Einstellung eines beliebigen l'ilament-Ausrichlwinkels relativ /.iir lciligiiugs
richtung erreichen. Ans der DIvAS 15 69 335 ist zwar das Aufschlit/.cn eines über einen rotierenden Dorn
extrudieren Schlauches bekannt, jedoch handelt es sieh dort wiedcrnm um eine geschlossene Struktur.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf eine Zeichnung näher erläutert. Hs
zeigt
υ»
I"ig. i cineschcmalischc Darstellungeines bevorzugten crfindungsgemiiBen Ausführungsbeispids,
I-i g. 2 cine separate perspektivische Darstellung eines in Verbindung mit einer Exlrudicrvorrichtung in clem
Ausführungsbeispiel von Fig. 1 benutzten Drehkranzes.
F i g. 3 und 4 je einen Querschnitt im Verlauf einer Linie 3-3 bzw. 4-4 von F i g. 2 bzw. 3,
F i g. 5 einen eine Klcmmrolle mit Aufnahmeeiririchtung zeigenden Ausschnitt aus F i g. 1. r>
F i g. 6 eine schematische Funktionsdarstcllung zu der Klemmrolleneinrichiung von Fig. I.
F i g. 7 eine Seitenansicht zur Anordnung der Klemmrolle,
F i g. 8 einen Schnitt durch eine Ebene 8-8 von F i g. 7,
F i g. 9 eine partielle Endansicht eines Käfigs aus F i g. 1,
F i g. 10 eine schematische Funktionsdarstellung zum Betrieb der Maschine, to
F i g. 11 eine schematische Darstellung eines modifizierten Aufnahmesystems, und
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines von dem System in F i g. 11 stammenden Produktes.
Das mit der erfindungsgemäßen und nachstehend beschriebenen Vorrichtung hergestellte Erzeugnis entsteht,
indem ein schlauchförmiges Vlies aus untereinander verbundenen Filamenten in Axialrichtung vorwärtsbewegt
wird und gleichzeitig um seine Achse rotiert Während das schlauchförmige Vlies so bewegt wird, wird es unter
einem Winkel zu seiner Vorschubrichtung aufgeschlitzt. Für die Vorwärtsbewegung des Vliesmaterials kann
eine aus zwei angetriebenen und einer leer laufenden Rolle bestehende Klemmrolleneinrichtung benutzt werden.
Das dabei entstehende Vlies kann danach unter Bildung mehrerer Lagen eine zusammengesetzte Struktur
erhalter;, wobei die Filament-Ausrichtung mindestens einer der Lagen eine beträchtliche Winkelabweichung
gegenüber der Filament-Ausrichtung der übrigen Lagen in dem mehrlagigen Gebilde aufweisen kann.
Die nachstehenden Erläuterungen zu den in der folgenden Beschreibung benutzten Fachausdrucken und
Bezeichnungen, mögen das Verständnis erleichtern:
Ul ist die Vorschubgeschwindigkeit des schlauchförmigen Vlieses in seiner Axialrichtung,
Ur ist die Rotationsgeschwindigkeit des schlauchförmigen Vlieses um seine Achse.
α ist der Winkel gegenüber der Achse des schlauchförmigen Vlieses, unter dem er geschnitten wird.
Filamente:
Im wesentlichen jede Art von gerichteten dünnen Segmenten innerhalb eines Vlieses.
Filament-Ausbildung:
Verstreckung von Schaum zur Bildung von untereinander verbundenen Filamenten.
Filament-Orientierung:
Molekulare Ausrichtung, erzielt durch Verstrecken der Filamente des schlauchförmigen Vlieses,
Vlies:
Eine Anordnung aus miteinander verbundenen Filamenten.
Filament-Ausrichtungswinkel:
Faserverlauf relativ zur Maschinenrichtung des Vlieses, bestimmt durch die natürliche Aufspaltungstendenz
des Vlieses. Dieser Winkel wird ausgedrückt als Winkel zwischen der Aufspaltungsrichtung und der Maschinenrichtung
des Vlieses.
Verbonden:
Vereinigung von Vliesen oder extrudierten Stoffen zu einem kohärenten zusammengesetzten Gebilde. Die
Vereinigung kann erzielt werden mittels Hitze und Druck durch Klebe-Bonden, mechanisches Verwickeln
oder mittels irgendeiner anderen, bei der Herstellung von Papier und nicht gewebten Stoffen verwendeten
Methode.
Filament-Kreuzschneiden:
Schneiden quer zu den Filamenten des schlauchförmigen Vlieses, während dieses axial und um seine
Mittelachse rotierend vorwämbewegt wird.
Extrudierte Ware:
Ein Vlies aus untereinander verbundenen Fasern, aus einer einzigen Schmelze kontinuierlich erzeugt.
Die ein bevorzugtes /\usführungsbeispiel der Erfindung darstellende Maschine von F i g. 1 enthält eine durchgehende
drehbare Welle 12, auf der eine radial wirkende Extrudiervorrichtung 10, eine Beheizung 16 und ein
nachstehend eingehend beschriebener Drehkranz 14 mitdrehend befestigt sind. Die Beheizung 16 reicht axial bis
in einen Abschnitt, wo sich eine von einem Gerüst 18 getragene besondere Klemmrolieneinrichtung 20 befindet.
Hinter dieser Klemmrolleneinrichtung befindet sich ein ebenfalls mit der Welle 12 mitdrehbarer Käfig 22. Ein
Motor 24 treibt die Welle 12, und das ganze System ruht auf einer hier durch nehrere bewegliche Rcllgestelle
26, 28 und 30 gebildeten Basis. Statt dessen könnte das ganze System auch an beliebiger Stelle stationär
aufgebaut sein.
Fig.2 läßt erkennen, daß der Drehkranz 14 aus Ringabschnitten 11, 13, 15 und 16 zusammengesetzt ist,
während Streben wie 17 und 19 sich in nachstehend beschriebener Weise zwischen einem festen Aufbau und
dem Kranzinnern erstrecken. Jeder Strebe ist je ein Treibriemen 21, IZ, 25 bzw. 27 zugeordnet und hinter ihren
beiden Enden herumgeführt. Während das eine Treibriemenende um den Kranz geführt ist, verläuft das andere
Riemenende über je eine angetriebene Riemenscheibe 29,31,33 bzw. 35; hierzu gehört je eine Welk137,39,41
bzw. 43. Der Antrieb erfolgt über einen Motor 45 mit Treibriemen 47 sowie Riemenscheiben 49, 51, wobei
letztere auf Welle 39 befestigt ist. Bei der vorliegenden Konstruktion werden vier 90° -Zahnradgetriebe 53,55,57
und 59 benutzt. Selbstverständlich kann dieser mechanische Getriebeaufbau nach Belieben abgewandelt werden.
Der Motor und die Getriebegehäuse sind auf einer Platte 63 montiert, welche mitdrehbar mit der Welle 12
verbunden ist.
Der motorisch angetriebene Drehkranz 14 ist hier mit der Radial-Extrudiervorrichtung 10 vereinigt, aus der
im Betrieb ein polymeres Material extrudiert wird, welches über den Drehkranz 14 hinwegwandert. Das ganze
Gebilde ist mitdrehbar mit der Welle 12 verbunden.
Wie sich aus Fig.3 und 4 entnehmen läßt, umschließt der Drehkranz eine vollkreisförmige Seele oder Seelenachse 71, welche durch Lagergehäuse 73, die sich an den äußeren Enden der Streben wie 19 befinden, in fester Position gehalten ist. Beiderseits des Lagergehäuses 73 sind auf der Seele 71 Radialkugellager 75 angeordnet und durch je einen Stellring 79 mit Zwischenstück 77 fixiert. Am Umfang der Seele 71 befinden sich weitere, durch Zwischenstücke 83 fixierte Lager in Verbindung mit Stützrollen 81. Diese Stützrollen 81 stützen einen um die kreisförmige Seelenachse 71 gebildeten, aus einer Drahtwendel 87 bestehenden Rollkörper. Bei der hier gezeigten Konfiguration, wo der Drehkranz aus vier 90°-Segmenten besteht, endet jedes Segment an beiden Enden mit einer Riemenscheibe, siehe F i g. 3. Für saubere Seitenführung des hierüber laufenden Treibriemens 25 ist dieser mit Führungsleisten 95,96 versehen, welche in Nuten 93 der Riemenscheibe eingreifen.
Wie sich aus Fig.3 und 4 entnehmen läßt, umschließt der Drehkranz eine vollkreisförmige Seele oder Seelenachse 71, welche durch Lagergehäuse 73, die sich an den äußeren Enden der Streben wie 19 befinden, in fester Position gehalten ist. Beiderseits des Lagergehäuses 73 sind auf der Seele 71 Radialkugellager 75 angeordnet und durch je einen Stellring 79 mit Zwischenstück 77 fixiert. Am Umfang der Seele 71 befinden sich weitere, durch Zwischenstücke 83 fixierte Lager in Verbindung mit Stützrollen 81. Diese Stützrollen 81 stützen einen um die kreisförmige Seelenachse 71 gebildeten, aus einer Drahtwendel 87 bestehenden Rollkörper. Bei der hier gezeigten Konfiguration, wo der Drehkranz aus vier 90°-Segmenten besteht, endet jedes Segment an beiden Enden mit einer Riemenscheibe, siehe F i g. 3. Für saubere Seitenführung des hierüber laufenden Treibriemens 25 ist dieser mit Führungsleisten 95,96 versehen, welche in Nuten 93 der Riemenscheibe eingreifen.
Zum Zwecke der Reibungsverminderung ist die eine Führungsleiste 95 entweder an den Riemen angeformt
oder angeklebt, während die andere Führungsleiste % nur Friktionsverbindung mit dem Riemen hat. Das ergibt
eine geringe seitliche Flexiblität ohne größere Abnutzung der Treibriemen und Führungsleisten.
Die Wendel 87 ist vorzugsweise mit einem gewirkten Stoff 97 umhüllt, der seine größte Dehnbarkeit in
Richtung der Wendelachse besitzt und mit einer elastomeren Hülle 99 überzogen ist, die genügend Oberflächenreibung
zur Übertragung einer Zugkraft auf das herzustellende Material besitzt. Wie die Zeichnung erkennen
läßt, ist die Riemenscheibe in Breite und Dicke so gewählt, daß sie mit dem Riemen zwischen den benachbarten
Rollkörpern 85 einen passenden Anschluß mit durchgehender glatter Außenoberfläche ergibt.
Der zuvor beschriebene Drehkranz 14 besitzt die Form eines angetriebenen Ringes, der hohe Radialbelastungen
aushält und dennoch genügend Elastizität parallel zu seiner Achse aufweist, um Dehnungen und Kompressionen
aufzunehmen, während er um seine kreisförmige Seele rotiert. Die Anzahl der Radialsegmente kann
unterschiedlich gewählt sein. Man könnte auch ein einziges Kreissegment in Verbindung mit einem einzigen
Treibriemen benutzen. Ein solches Einzelsegment würde jedoch übermäßig viel Arbeitsleistung benötigen.
Werden dagegen mehrere Segmente vorgesehen, so kann die Antriebsleistung trotz erhöhter Arbeitsgeschwindigkeit
kleiner ausgelegt sein. In der Praxis zeigte sich, daß unterschiedliche Drehkranz-Durchmesser keinen
Einfluß auf die Leistung der Maschine haben. Eine erprobte Maschine arbeitet mit sehr unterschiedlichen
Durchmesser-Abmessungen.
F i g. 5 zeigt den Transport einer Bahn bzw. eines Vlieses 91 durch die Klemmrolleneinrichtung 20 auf den im
wesentlichen durch Gurte gebildeten Käfig 22. Die hier dargestellte Klemmrolleneinrichtung 20 besteht aus
zwei in ihrem Aufbau im wesentlichen dem zuvor beschriebenen Ringabschnitt 11 entsprechenden, wie durch
Pfeile angedeu'et, etwas voneinander entfernten angetriebenen Rollen 93 und 95 sowie einer seitlich verschiebbaren,
wie durch Pfeile angedeutet, leerlaufenden Rolle 97. Die an die beiden angetriebenen Rollen angedrückte
leerlaufende Rolle übt genügend Druck auf die durch die Klemmrolleneinrichtung transportierte Bahn 91 aus.
Sobald das schlauchförmige Vlies die Klemmrolleneinrichtung 20 verläßt, wird es von dem Käfig 22 übernommen,
wie nachstehend ausführlich beschrieben wird.
Das Antriebsschema für die Klemmrolleneinrichtung 20 zeigt F i g. 6. Die als kreisförmige Ringe ausgebildeten
angetriebenen Rollen 93 und 95 werden ebenso angetrieben wie der in Verbindung mit Fig.2 und 3
beschriebene Ringabschnitt 11. Die leerlaufende ringförmige Rolle 97 ist durch einen Riemen mit einer weiteren
mitlaufenden Rolle 98 gekoppelt und wird durch einen Antrieb in Form eines hydraulischen Zylinders 105 in
Pfeilrichtung bewegt. Dies erlaubt das Einführen der zwischen den beiden angetriebenen Rollen 93,95 und der
Rolle 97 zu transportierenden Bahn und das anschließende Einbringen der mitlaufenden Rolie in die in F i g. 5
und 6 gezeigte Position, um die Bahn einzuklemmen und in Richtung auf den Käfig 22 zu transportieren.
Angetrieben werden die Rollen 93 und 95 durch einen Motor 107 mit Getriebe 109 sowie Kettentrieben 111 und
113.
In den Fig. 7 und 8 ist der grundsätzliche Aufbau der Klemmrolleneinrichtung 20 dargestellt, der besseren
Übersichtlichkeit halber jedoch nur im Bereich einer der angetriebenen Rollen. Auf einem Rahmen 121 sind zwei
ringförmige Träger 122 und 123 angebracht, und am Umfang dieser ringförmigen Träger sind in Abständen
verteilt mehrere Führungsrollen 124, 125, 127 bzw. 129, wobei jede dieser Führungsrollen aus zwei separaten,
jeweils durch line Welle wie 131,133 usw. voneinander getrennte und durch diese getragenen Rollen bezieht.
Mit Hilfe dieser Führungsrollen sind zwei kreisförmige Rahmen 135 und 137 so gelagert und geführt, daß sie sich
innerhalb dieser Vorrichtung drehen können. Zur seitlichen Positionierung und Führung dieser kreisförmigen
Rahmen dienen seitliche Führungsrollen 139 und 141.
Ein Motor 145 treibt zwei dieser Sätze von Führungsrollen 123 und 129 über einen Kettentrieb 143 an. und
seine Drehzahl wird so justiert, daß die KSemmrollen um ihre Achse mit der gleichen Drehzahl rotieren wie die
Welle 12. Innerhalb d;eses rotierenden kreisförmigen Rahmens ist ein Drehkranz 147 in ähnlicher Weise wie der
in F i g. 1 dargestellte angetrieben und gelagert. Auf diese Weise können die ringförmige Klemmrolleneinrichtung
und der Rahmen, von dem sie getragen ist, gemeinsam mit dem Rest der beteiligten Maschinenteile um eine
Μ» horizontale Achse rotieren.
Die schematische Endansicht des rotierenden Käfigs 22 in F i g. 9 zeigt, wie eine Anzahl von sich bewegender
Riemen 97 auf einem walzenförmigen Rahmen montiert ist, welcher aus mehreren Speichen 159 und mehrerer
Ringen 160 zusammengefügt und mitdrehbar fest mit der Welle 12 verbunden ist Auf den Ringen 160 sitzer
außen Stützen 162, und diese tragen Riemenscheiben, über welche die Riemen 97 hinweggeführt sind. All«
τ; Riemenscheiben sind mittels eines Universalgetriebcs 155 miteinander verbunden. Ein einziger Motor 157 is
mitdrehbar mit dem gesamten Gebilde verbunden und treibt sämtliche Riemen über einen einzigen Riementriet
158 an.
Somit sind sämtliche individuellen Komponenten mit Ausnahme der Klcmmrolleneinrichtung, welche unab
Somit sind sämtliche individuellen Komponenten mit Ausnahme der Klcmmrolleneinrichtung, welche unab
hängig angetrieben ist an der zentralen Welle 12 befestigt und drehen sich mit dieser. Folglieh wird das durch die
Klemmrollen hindurch und auf den mit Riemen bespannten Käfig 22 bewegte Material mit einer gewählten
Drehzahl rotiert.
Die schematische Funktionsdarstellung von Fig. 10 läßt erkennen, wie das Vlies 91 zunächst am F.ingang den
Drehkranz 14 (bz>v. Ringabschnitt 11) passiert, dann über die Beheizung 16 hinwegwandert und durch die
Klemmrolleneinrichtung 20 hindurch aul den mit Riemen 97 besetzten Käfig 22 befördert wird. Eine auch in
Fi g. 1 erkennbare Schneideinrichtung, hier in Form eines einfachen und gegenüber dem restlichen sich bewegenden
und rotierenden System stationär gehaltenen Drahtes 26, schneidet das sich durch die Klemmrollen
bewefefidc und um die gemeinsame Achse des Systems rotierende Vlies in der Weise, d. h. unter einem
Schnittwinkel, welcher abhängig ist von der Vorschubgcschwindigkeit Ui und der Rotationsgesehwir.digkeit
bzw. Drehzahl Ur des Materials. Das abgetrennte Material verläßt den Käfig 22 seitlich, wird durch Rollen 115
aufgenommen und auf eine Spule 117 aufgewickelt. Hier wird also das Filament-Kreu/.schneiden des Vlieses
durchgeführt. Bei der zuvor beschriebenen Arbeitsweise wird das Vlies in wendeiförmiger Bahn abgezogen,
wobei die Filament-Ausrichtung verändert wird, wie nachstehend beschrieben.
Während das Material über den rotierenden Maschinenabschnitt hinwegwandert, verlauft die Filament-Ausrichtung
in der Maschinen- bzw. Vorschubrichlung. Nach Durchführung des erwähnten Muterial-Krcuzschneidens
ändert sich die Filament-Richtung nicht relativ zum Material, aber da der Schnitt unter einem Winkel
durchgeführt wird, verläuft nun die Filament-Ausrichtung unter einem Winkel zu der neuen Vlics-Transportrichtung,
vergleiche die Linien in der Zeichnung. Dieser Filament-Ausrichtuiigswinkel ist
arctan
U1
Schlauch | Dreh- | Umfang | Kreuzschnittwinkel = | Ui. | Schnittbreite | W | Ui. |
Linear- | geschw. | arctan | d. Mat. W | 0 | Ur | ||
geschw. | Ur | D cos | |||||
Ui. | |||||||
0.5
1
1
.tD
.tD
.rD
-tD
-tD
26,56°
45°
56.3"
63.4°
45°
56.3"
63.4°
.tD(0,89) .τ D (0.71)
.tD(0,55) ,tD(0.45)
2 I
0,67 0,5
Außerdem entspricht die Breite W = dem Umfang des Rohrdurchmessers · cos λ.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Betriebsverhältnisse des Systems, bezogen auf eine Lineargeschwindigkeits-Einheit
1:
Die Zubereitung des Vlies-Materials in der Weise, daß sich die beschriebene Filament-Ausrichtung ergibt, hat
den Vorteil, daß man mehrere Lagen bilden kann, von denen mindestens eine gegenüber den benachbarten
Lagen eine schräge Filament-Richtung aufweist.
Bei der in F i g. 11 schematisch dargestellten Abwandlung läuft das schlauchförmige Vliesmaterial, nachdem es
von dem rotierenden Käfig freigegeben ist, über eine Rolle 161 hinweg und wird dann durch eine Einrichtung
beispielsweise in Form einer Rolle 163 weiter mit Druck beaufschlagt, so daß das Material einwandfrei gefaltet
wird und dann anschließend durch eine Klemmrolleneinrichtung 165 hindurchläuft. Anschließend läuft das
Material durch einen weiteren Rollensatz hindurch, wozu eine vergrößerte Rolle 167 gehört, die zum Zwecke
des Bondierens beheizt sein kann. Eine Spule nimmt dann das Material auf. Bei diesem Verfahren entsteht ein
Mehrlagenvlies, bei dem übereinander liegende Lagen gegensätzliche Filament-Winkel haben. Dieses mehrlagige
Vlies wird im wesentlichen die gleiche Festigkeit in der Maschinenrichlung wie senkrecht dazu aufweisen,
vorausgesetzt, der Kreuzungsschnittwinkel beträgt etwa 45°.
Da der Filament-Winkel gemäß obiger Erläuterung einstellbar ist. lassen sich auch Vliese herstellen, bei denen
der überwiegende Anteil an belastbaren Fasern in Querrichtung verläuft. Das ist erwünscht für das Stich- bzw.
Heftbondieren, weil das Heften dann als Ausgleich die Maschinenrichtung verstärkt. In vielen anderen Anwendungsfällen
sind Gewebe bzw. Stoffe erwünscht, die in Querrichtung vorgespannt sind.
F i g. 12 zeigt schematisch ein nach der Methode gemäß F i g. H hergestelltes Erzeugnis. Man erkennt die sich
kreuzenden Filament-Winkel zwischen den beiden Lagen. Selbstverständlich könnte eine Maschine benutzt
werden, auf der sich ein Erzeugnis mit mehr als zwei Lagen herstellen ließe. Mit der beschriebenen Ausrüstung
läßt sich eine Filament-Ausbildung durch Streckung in der Schmelzphase erreichen, was in Einzelheiten in der
eingangs erwähnten Patentanmeldung beschrieben ist. Dazu alternativ oder ergänzend kann die Filament-Ausbildung
auch durch Verstrecken eines Schaumes zu miteinander verbundenen Filamenten erreicht werden, wenn
Verstreckrollen benutzt werden.
Es sei erwähnt, daß man bei der soweit beschriebenen Vorrichtung die Filament-Orientierung dadurch
einstellen kann, daß die Rotationsgeschwindigkeit der ringförmigen Klemmrollen 20 um ihre eigene Achse
relativ zur Rotationsgeschwindigkeit des Drehkranzes 14 um dessen eigene Achse erhöht wird. Bei diesem
Verstreckvorgang erfolgt die Filament-Orientierung, während das Vlies über die Beheizung 16 wandert. Das
ergibt zusätzliche Festigkeit innerhalb des Vlieses.
Wird keine Orientierung gewünscht, so kann die Klemmrolleneinrichtung 20 und die Beheizung 16 entfallen
und der mit Riemen versehene Käfig 22 kann an den Drehkranz 14 anschließen.
UO W/ Z)
Der Filament-Ausrichtungswinkel ist direkt abhängig von der Breite des am wendeiförmigen Abzug entstehenden
Materials. Aufgrund dieser Breitenabhängigkeit gibt es eine prakt-sche Begrenzung des Filament-Ausrichtungswinkels
auf Werte zwischen 10 bis 80 Grad.
Einer der erfindungsgemäß erreichbaren größeren Vorteile besteht darin, daß das gewonnene Erzeugnis von
unbestimmter Länge ist. d. h. seine Länge ist nicht durch die Breite des erzeugten Materials begrenzt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
IO
15
30
41)
45
fü
Claims (1)
1. Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen
Kunstbarzmaterial mit einer Extrudiervorrichtung mit umlaufendem Extrudierspah und einer nachfolgenden
Verstreckeinrichtung zur Bildung eines schlauchförmigen Vlieses von untereinander verbundenen Filamenten
oder Fasern sowie mit der Schlauchform des Vlieses angepaßten Führungs- und Fördermitteln zum
Vorwärtsziehen des schlauchförmigen Vlieses in Richtung seiner Achse, dadurch gekennzeichnet,
daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/771,643 US4141773A (en) | 1977-02-24 | 1977-02-24 | Process and apparatus for manufacturing a non-woven fabric and the product thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2808079A1 DE2808079A1 (de) | 1978-08-31 |
DE2808079C2 true DE2808079C2 (de) | 1984-05-24 |
Family
ID=25092513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2808079A Expired DE2808079C2 (de) | 1977-02-24 | 1978-02-24 | Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4141773A (de) |
JP (1) | JPS5853103B2 (de) |
CA (1) | CA1129166A (de) |
DE (1) | DE2808079C2 (de) |
FR (1) | FR2381841A1 (de) |
GB (2) | GB1599563A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4499037A (en) * | 1981-07-09 | 1985-02-12 | Phillips Petroleum Company | Method for the recovery of thermoplastic from piping for reprocessing |
US4640313A (en) * | 1983-12-19 | 1987-02-03 | Stanley Robert K | Interlining of pipelines for transporting sewage, water, slurries, liquid and gaseous hydrocarbons, and the like |
US5569421A (en) * | 1987-05-30 | 1996-10-29 | Lin Tec Verpackungstechnik Gmbh | Process for the production of a foldable blank of plastic foam by cold forming |
FR2716440B1 (fr) * | 1994-02-21 | 1996-04-19 | Nortene Technologies | Matériau en nappe en matière plastique à structure réticulaire. |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2943356A (en) * | 1955-09-30 | 1960-07-05 | Rasmussen Ole-Bendt | Method of manufacturing a thin band of a high molecular substance which is axially orientated in another direction than the length direction |
US3003304A (en) * | 1955-10-31 | 1961-10-10 | Rasmussen Ole-Bendt | Method of manufacturing non-woven fabrics and yarns |
US3025196A (en) * | 1958-02-06 | 1962-03-13 | Kimberly Clark Co | Apparatus for forming an edge reinforced non-woven web |
NL302698A (de) * | 1962-12-31 | 1900-01-01 | ||
GB1103114A (en) * | 1963-08-28 | 1968-02-14 | Rasmussen O B | Thermoplastic sheet material, method of producing it, and method of making fibrous articles therefrom |
US3403203A (en) * | 1964-03-13 | 1968-09-24 | Grace W R & Co | Method for preparing a non-woven fabric-like member |
US3634564A (en) * | 1966-12-01 | 1972-01-11 | Mitsui Petrochemical Ind | Process for the manufacture of fibrillated foamed films |
US3785904A (en) * | 1967-01-03 | 1974-01-15 | Celanese Corp | Apparatus for making cross-lapped spread webs |
US3623927A (en) * | 1967-01-03 | 1971-11-30 | Celanese Corp | Method of making cross-lapped spread webs |
JPS5113769B1 (de) * | 1967-03-02 | 1976-05-04 | ||
US3581344A (en) * | 1967-08-21 | 1971-06-01 | Dow Chemical Co | Apparatus for the preparation of biaxially oriented film |
US3551254A (en) * | 1968-04-05 | 1970-12-29 | Aerojet General Co | Method and apparatus for winding filament material |
JPS4915034U (de) * | 1972-05-13 | 1974-02-07 | ||
US4028452A (en) * | 1973-11-12 | 1977-06-07 | Sun Ventures, Inc. | Additives to improve wettability of synthetic paper pulp |
CA1052966A (en) * | 1974-08-23 | 1979-04-24 | Herbert W. Keuchel | Radial extrusion and stretching of foam to form fibrous networks |
-
1977
- 1977-02-24 US US05/771,643 patent/US4141773A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-02-07 CA CA296,365A patent/CA1129166A/en not_active Expired
- 1978-02-23 GB GB7236/78A patent/GB1599563A/en not_active Expired
- 1978-02-23 GB GB39582/79A patent/GB1599564A/en not_active Expired
- 1978-02-24 DE DE2808079A patent/DE2808079C2/de not_active Expired
- 1978-02-24 JP JP53021421A patent/JPS5853103B2/ja not_active Expired
- 1978-02-24 FR FR7805287A patent/FR2381841A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5853103B2 (ja) | 1983-11-26 |
US4141773A (en) | 1979-02-27 |
GB1599564A (en) | 1981-10-07 |
FR2381841B1 (de) | 1981-10-02 |
JPS53106874A (en) | 1978-09-18 |
DE2808079A1 (de) | 1978-08-31 |
CA1129166A (en) | 1982-08-10 |
FR2381841A1 (fr) | 1978-09-22 |
GB1599563A (en) | 1981-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3421264C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Wellrohres | |
DE2804540C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines mehrwandigen thermoplastischen Schlauches oder Rohres | |
EP0166245A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von länglichen Hohlkörpern, insbesondere von Schläuchen, Rohren oder Innenlinern für solche, aus einem flüssigen Material, wie Reaktionsgemisch oder Schmelze | |
DD263261A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe | |
DE2644512A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von drahtbewehrten rohren | |
CH452177A (de) | Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung eines Schlauches aus Kunststoff | |
DE2846523C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mehrschichtigen Glasfaserbahn | |
DE2735571B2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer ringwulstförmige Verdickungen aufweisenden Schicht auf ein Stahlrohr | |
EP0464258B1 (de) | Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60111798T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen. | |
DE2755516A1 (de) | Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur | |
DE60122460T2 (de) | Kord/Gummi Band zur Herstellung eines Reifenbestandteils, Reifenbestandteil und Reifen | |
DE2808079C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial | |
DE69206524T2 (de) | Textile schlauchförmige Bewehrung für Materialverstärkung und Vorrichtung zu ihrer Herstellung. | |
DE60312574T2 (de) | Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine | |
DE4322114C2 (de) | Umlenkwalze | |
DE2355847A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage | |
DE3206636C2 (de) | ||
DE112006003915T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines länglichen Gummimaterials | |
DE4100078A1 (de) | Umlenkwalze | |
DE69520228T2 (de) | Verstellbarer treibriemen und verfahren | |
DE1184938B (de) | Dorn zum kontinuierlichen Herstellen von verstaerkten Kunststoffrohren durch Aufwickeln von Faserstoffbaendern | |
DE1635653C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn | |
DE3888975T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verstärkter lage. | |
DE1629490C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |