[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2805227A1 - Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen - Google Patents

Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen

Info

Publication number
DE2805227A1
DE2805227A1 DE19782805227 DE2805227A DE2805227A1 DE 2805227 A1 DE2805227 A1 DE 2805227A1 DE 19782805227 DE19782805227 DE 19782805227 DE 2805227 A DE2805227 A DE 2805227A DE 2805227 A1 DE2805227 A1 DE 2805227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
fluorobenzyl
benzyl
general formula
chlorobenzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782805227
Other languages
English (en)
Inventor
Sugavanam Balasubramanyan
Jeremy James Batch
Linda Mary Bouze
David John Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB514177A external-priority patent/GB1555576A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2805227A1 publication Critical patent/DE2805227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT /. ■ - - .
DR. RICHARD KNEiSSL ψ O R Π Κ Oil
Widonirayerstr. 45 4.0 UO C, 4. I
D-8000 MÜNCHEN 22 TeL 089/295125
Mappe 24 394 Dr.K/rm ICI Case Nr. PP 29331/29817
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London / Großbritannien
Verfahren zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen
809833/0880
" ϊ~ ' 280^227
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von heterocyclischen Verbindungen, die Imidazol- oder 1,2,4-Triazolverbindungen sind, als PflänzenwachsbornsregiiLierungsinittel.Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einige der heterocyclischen Verbindungen selbst. Die Erfindung hat Bezug auf die NL-PA 7 609 439, deren Angaben als in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen gelten sollen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Pflanze, den Samen der Pflanze oder den Lebensbereich der Pflanze oder des Samens eine Verbindung der allgemeinen Formel It
Y-N CH-Z—R„
worin R^ für Alkenyl, Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder Aralkenyl steht, R2 für Cycloalkyl, Alkyl oder HaIogenoalkyl steht, Y für =N- oder =CH- steht und Z für C=O oder ein Derivat davon steht, oder ein Säureadditionssalz oder einen Metallkoaplex einer solchen Verbindung aufbringt.
Die Verbindungen können chirale Zentren enthalten. Solche Verbindungen werden im. allgemeinen in Form von racemischen Gemischen erhalten. Jedoch können diese und andere Gemische durch in der Technik an sich bekannte Verfahren in die einzelnen Isomere getrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie.
Die Alkylgruppen, welche geradkettig oder verzweigtkettig sein können, enthalten vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome. Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, Propyl (n- oder i-Propyl) und Butyl
809833/0880
S ' 2605227 '
(η-, i- oder t-Butyl). Geeignete Alkenyl- und Alkiny!gruppen, die ebenfalls geradkettig oder verzweigtkettig sein können, sind solche mit bis zu 7, vorzugsweise bis zu 4, Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Allyl und Propargyl.
Die Aralkylgruppen enthalten in geeigneter Weise 7 bis 12 Kohlenstoff atome, wobei sich 1 bis 3 Kohlenstoffatome im Alkylteil befinden. Die Aralkylgruppe (z.B. Benzyl) kann in ihrem Alkylteil (z.B. CH2) und/oder Arylteil (z.B. Phenyl) substituiert sein. Geeignete Substituenten am Arylteil (z.B. Phenyl) sind Halogen, C1-^-Alkyl [z.B. Methyl, Äthyl, Propyl (n- oder i-Propyl) und Butyl (η-, i- oder t-Butyl)], Halogeno-(Oj^-alkyl), Phenyl, Halogenophenyl (z.B. Chlorophenyl), Cycloalkyl, Nitro, Cyano, C1 λ-Alkoxy (z.B. Methoxy oder Äthoxy),(C1 ^-Alkylen)-dioxy (z.B. Methylendioxy), (C1^-AIkOXy)-(C1-Z(-alkyl) (z.B. 2-Methoxy- oder Äthoxyäthyl), Mercapto, (C^^-AlkylJ-thio (z.B. Methyl- oder Äthyl-thio), (C1_4-Alkyl)-sulfonyl (z.B. Methyl- oder Äthylsulfonyl), (C1_»-Halogenoalkyl)-sulfonyl (z.B. Trifluoromethylsulfonyl), Phenylsulfonyl, unsubstituiertes oder mono- oder di-(C1_^- alkyi)-substituiertes Sulfamoyl oder Carbamoyl, Carboxy, (C1 ^- Alkoxy)-carbonyl (z.B. Methoxy- oder Äthoxy-carbonyl), unsubstituiertes oder mono- oder di-(C1 _^-alkyl)-substituiertes Amino, (C1_g-Alkanoyl)-amino, N-(C1_»-alkyl)-substituiertes (C1_g-Alkanoyl)-amino, Formylamino, N-(C1_^-alkyl)-substituiertes Formylamino, Phenyläthyl, Phenoxy oder Benzyloxy. Ein geeignetes Alkanoyl ist Acetyl oder Propionyl. Die Aralkylgruppe kann mehr als einen Ringsubstituenten enthalten. Beispiele für polysubstituierte Gruppen sind solche, die mit bis zur maximal möglichen Zahl (insbesondere 1, 2 oder 3) an beispielsweise Halogenatomen (insbesondere Chloratomen) und/oder Nitro-, Methyl- oder Methoxygruppen substituiert sind. Geeignete Substituenten am Alkylteil der Aralkylgruppe (z.B. Benzyl) sind Halogen, C1__^-Alkyl (z.B. Methyl), Phenyl oderBenzyl, wobei die beiden letzteren Gruppen gegebenenfalls wie oben für Aryl angegeben substituiert sein können, Cyano,(C1-^-AIkOXy)-carbonyl (z.B. Methoxy- oder Äthoxycarbonyl) oder Trihalogenomethyl (z.B. Trifluoromethyl).
809333/0880
- JiT -
> 28US227
Beispiele für geeignete Aralkylgruppen sind Benzyl selbst, <x-Methylbenzyl, a-Methylchlorobenzyl (z.B. oc-Methyl-p-chlorobenzyl), cc-IIethyldichlorobenzyl (z.B. <x-Methyl-2,4-di chlorobenzyl), a-Methylbromobenzyl (z.B. a-Methyl-p-bromobenzyl), a-Methylfluorobenzyl (z.B. a-Methyl-p-fluorobenzyl), α-Äthylchlorobenzyl (z.B. a-Äthyl-p-chlorobenzyl), a-Äthylfluorobenzyl (z.B. a-Äthylp-fluorobenzyl), Chlorobenzyl (z.B. o-, m- oder p-Chlorobenzyl), Dichlorobenzyl (z.B. 2,4-, 5,4- oder 2,6-Dichlorobenzyl), Trichlorobenzyl (z.B. 2,3,6- oder 2,4,5-Trichlorobenzyl), Tetrachlorobenzyl, Pentachlorobenzyl, Bromobenzyl (z.B. o-, m- oder p-Bromobenzyl), Dibromobenzyl (z.B. 2,4-Dibroinobenzyl), Fluorobenzyl (z.B. o-, m- oder p-Fluorobenzyl), Difluorobenzyl (z.B. 2,4-Difluorobenzyl), Pentafluorobenzyl, Jodobenzyl (z.B. o-Jodobenzyl), Aminobenzyl (z.B. p-Aminobenzyl), Methylbenzyl (z.B. o-, m- oder p-Kethylbenzyl), Dimethylbenzyl (z.B. 2,6-, 2,5- oder 3,4-Dimethylbenzyl), Äthylbenzyl (z.B. p-Äthylbenzyl), Butylbenzyl (z.B. p-t-Butylbenzyl), Cyanobenzyl (z.B. o- oder p-Cyanobenzyl), Nitrobenzyl (z.B. o-, m- oder p-Nitrobenzyl), (Trifluoromethyl)-benzyl [z.B. o-, m- oder p-(Trifluoromethyl)-benzyl], Methoxybenzyl (z.B. o-, m- öder p-Methoxybenzyl), Äthoxybenzyl (z.B. o-, m- oder p-Äthoxybenzyl), Chloronitrobenzyl (z.B. 3-Nitro-4-chlorobenzyl), Fluoronitrobenzyl (z.B. 2-Nitro-4-fluorobenzyl), Chlorofluorobenzyl (z.B. 2-Chloro-4-fluorobenzyl, Z-Fluoro-4-chlorobenzyl oder 2-Chloro-6-fluorobenzyl), Fluorobromobenzyl (z.B. 2-Fluoro-4-bromobenzyl), Methylendioxychlorobenzyl (z.B. 2-Chloro-4,5-methylendioxybenzyl), Methoxybromobenzyl (z.B. 2-Methoxy-5-bromobenzyl oder 3-Bromo-5-niethoxybenzyl), Methoxynitrobenzyl (z.B. 2-Methoxy-5-nitrobenzyl), Benzyloxybenzyl (z.B. p-Benz3'-loxybenzyl), Phenylbenzyl (z.B. p-Phenylbenzyl), Phenyläthyl (z.B. 2-Phenyläthyl), Diphenyläthyl oder Naphthylmethyl.
Die Cycloalkylgruppe besitzt in geeigneterweise 3 bis 6 Kohlenstoff atome. Vorzugsweise handelt es sich um Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
809833/0880
Vorzugsweise enthält die Halogenoalkylgruppe 1 bis 3 Halogenatome. Beispiele hierfür sind 2-Chloroäthyl, Trifluoromethyl oder Trichloromethyl.
Das Halogen kann aus Fluor, Chlor, Brom oder Jod bestehen.
Die Aralkenylgruppe enthält in geeigneter Weise 8 bis 13 Kohlenstoff atome mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil. Die Aryl- und Alkenylteile einer solchen Gruppe können so substituiert sein, wie es oben für die Aralkylgruppe angegeben wurde. Eine geeignete Aralkenylgruppe ist 3-Phenylallyl.
Das C=O-Derivat ist in geeigneter Weise ein Ketal, Hydrazon, Semicarbazon, Imin oder Oxim.
Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen umfaßt ,solche, worin R.. für Propenyl, Phenylpropenyl, Propinyl, Benzyl, α-Methylbenzyl, α-Methylchlorobenzyl, α-Methyl-dichlorobenzyl, α-Methyl-fluorobenzyl, a-Methylbromobenzyl, a-Äthylchlorobenzyl, a-Äthylfluorobenzyl, Chlorobenzyl, Dichlorobenzyl, Trichlorobenzyl, Pentachlorobenzyl, Bromobenzyl, Dibromobenzyl, Fluorobenzyl, Difluorobenzyl, Jodobenzyl, Aminobenzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Äthylbenzyl, Butylbenzyl, Cyanobenzyl, Nitrobenzyl, Trifluoromethylbenzyl, Methoxybenzyl, Äthoxybenzyl, Chloronitrobenzyl, Fluoronitrobenzyl, Chlorofluorobenzyl, Fluorobromobenzyl, Methylendioxychlorobenzyl, Methoxynitrobenzyl, Phenylbenzyl, Diphenyläthyl oder Benzyloxybenzyl steht, Y für =N- steht, R£ für Cyclohexyl, Propyl oder Butyl steht und Z für C=O steht. Es werden außerdem die entsprechenden Verbindungen bevorzugt, worin Y für =CH- steht.
Besonders bevorzugt werden solche Verbindungen, worin R^ für Allyl, 3-Phenylallyl, Propargyl, Benzyl, α-Methylbenzyl, α-Methylp-chlorobenzyl, a-Methyl-2,4-dichlorobenzyl, a-Methyl-p-bromobenzyl, a-Methyl-p-fluorobenzyl, a-Äthyl-p-chlorobenzyl, a-Äthyl-p-fluorobenzyl, o-, m- oder p-Chlorobenzyl, 2,4-, 3,4-
809833/0880
oder 2,6-Dichlorobenzyl, 2,4,5- oder 2,3,6-Trichlorobenzyl, Pentachlorobenzyl, o-, m- oder p-Bromobenzyl, 2,4-Dibromobenzyl, o-, m- oder p-Fluorobenzyl, 2,4-Difluorobenzyl, o-Jodobenzyl, p-Aminobenzyl, o-, m- oder p-Methylbenzyl, 2,5- oder 3,4-Dimethylbenzyl, p-Äthylbenzyl, p-t-Butylbenzyl, o- oder p-Cyanobenzyl, o-, m- oder p-Nitrobenzyl, o-, m- oder p-(Trifluoromethyl)-benzyl, ο- oder p-Methoxybenzyl, o-, m- oder p-Äthoxybenzyl, 3-Nitro-4-chlorobenzyl, 2-Nitro-4-fluorobenzyl, 2-Chloro-4-fluorobenzyl, 2-Fluoro-4-chlorobenzyl, 2-Chloro-6-fluorobenzyl, 2-Fluoro-4-bromobenzyl, 2-Chloro-4,5-niethylendioxybenzyl, 3-Bromo-5-methoxybenzyl, 2-Methoxy-5-nitrobenzyl, p-Benzyloxybenzyl, p-Phenylbenzyl oder ß,ß-Diphenyläthyl steht, Y für =N-steht, R2 für Cyclohexyl, i-Propyl, t-Butyl oder i-Butyl steht vmd Z für C=O steht. Weiterhin werden besonders bevorzugt solche Verbindungen, worin R1 für 3-Phenylallyl, Benzyl, α-Methyl-pchlorobenzyl, o- oder p-Chlorobenzyl, 2,4- oder 3,4-Dichlorobenzyl, o- oder p-Fluorobenzyl, m-Trifluoromethylbenzyl, o- oder p-Bromobenzyl, p-Cyahobenzyl oder 2-Chloro-4-fluorobenzyl steht, Y für =CH- steht, R2 für t-Butyl steht und Z für C=O steht.
Geeignete Salze sind Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie z.B. Salz-, Salpeter-, Schwefel-, Toluolsulfon-, Essig- oder Oxalsäure.
Der Metallkomplex ist in geeigneter Weise ein solcher, der Kupfer, Zink, Mangan oder Eisen enthält. Er besitzt vorzugsweise die allgemeine Formel:
worin Z, Y, R1 und R2 die oben angegebenen Definitionen besitzen, M für ein Metall steht, A für ein Anion steht (z.B. ein Chlorid-,
809833/0880
Bromid-, Jodid-, Nitrat-, Sulfat- oder Ehosphatanion), η für 2 oder 4 steht und Y für O oder eine ganze Zahl von 1 bis 12 steht.
Spezielle Beispiele für geeignete Triazol- und Imidazolverbindungen sind in den Tabellen I bzw. II angegeben.
809833/0880
CN 0 CN' I CN 0 CN O CN cn O CN CN O Γ0 O
Il
CN O O
Pi co S3 S3 O 33 VO S3 S3 O O iu 11
U
S3 vo in
CN U Γ O VD U U 'S* U r- U U co CN
U ιΗ Ι in I I r-H I I I CQ *? I r—i
φ I S3 o o> S3 S3 S I 33 ft 00 ε 1 33 LO I
XJ O CN vo. VD VO VD VD O vo vo vo co CN
OO CN U O CN α U O O CN
I O S3 O
Jl
I I in O
|j
VO I O
M
r-i
e O
Il
(13' U U II
U
O
I]
It
U
Ui U
α
O
)|
II
. U
O O
11
3 3 Il
O
J3 I 3
3 I Il
U
CQ CQ 3 CQ CQ 3
Ρί CQ Du I cn I CQ I I CQ
I CQ -P I •P -P I
4J I CN -P CN **"
I r- S3
I CN U
I 33 OO
U S3 CN
I vo 33
33 U O
vo I
Is O i-l 33
4) I U VO
ί> -H U
1O I
I ^;
·"# U
·. I
co ft
co
80983 3/088
ΆΙ-
N •Ρ Φ
O
in
co
I
ro
co
84-86° 88-89° 130-132° 140-142° 115-117° 185-187° O
co
I
co
co
76-77°
O=D O=D O=D C=O C=O C=O O
Il
Ό
O
i!
U
9
6
t-Bu t-Bu t-Bu t-Bu t-Bu i-Pr t-Bu i-Pr 3
m
B '
C?
Il
U
B
U
I
CN
B
O
«v
B
vo
U
fa
O
I
CM
U
B**
VO
(N
O
i
O
I
CM
B
ϋ
ro
B
vo
α
1
r-i
O
• -H
Ό
I
VD
CN
I
CM
B
PO
B
vo
α
I
i-i
O
•H
Ό
I
Mk
CM
CM
B
U
B .
VO
α
O
I
I
CN
1—t
U
ro
B
VO
U
CM
O
I
in
O
OO
U
CN
1
CM
M-I
U
in
B
VD
U
I
CN
1—*
O
*~vo
U
I
U
a
I
O
O H
r-i
CM
r-i
cn
r-i
H in
H
vo
H
Γ-
r-i
co
r-l
309833/0880
-Al-
N -P Q) ca •Ρ U O
O CN CN 0 CN O 0 O CN CN O O CN O CN
CN K O O cn cn ro K O cn a O a
O U - I in U CN 03 CN CJ rH CJ 03 U
rH co ro I »—1 rH I rH I I rH ! ro
I ' K cn cn CJ I vo I Qj rH I a CO a
8 vo rH ■sr r- co rH VO F- VO r»· VD
rH O CN CN CJ rH CJ CJ
O I O cj rH O rH I ro O rH I O I
H rH Il ir» O Il O CN U O Il rH
CJ U U S Il CJ Ii U Il CJ CJ CJ
3 - I 3 VO α 3 U U CJ I S-i -H
03 O CJ 3 ca U (U
f
U a, (U
r3
I
+)
I I
•P
05 t
4J
CU
•H! (U
-Hl I
I I
4J
■HI ■HI •sr
O LO I ro
CN CN CN
I a I VD
I CN I CN
I j ^-» S
ro CJ .
ι** Π 23
[ Il CJ a
VO
K . CJ
ο / CJ I
UT U*
I
VO ft
U
CN
rH CN CN
CN
309833/0880
143-146° 102-103° 86-88° 137-139° 58-59° 86-88° 131-133° 111-113°
O=D C=O C=O O=D C=O O
Ii
CJ
O=D O
Il
CJ
t-Bu t-Bu t-Bu t-Bu t-Bu t-Bu i-Pr t-Bu
I
ro
E
CJ
VO
CJ
I
rH
CJ
I
ft
I
CN
B
CJ
ro
vo
U
I
I
rH
CJ
I
CN
I
CN
B
CJ
"3·
B
vo
CJ
1
1-1
CJ
I
O .
CN
B
CJ
B
VO
CJ
I
U
CQ
ft
CN
a
U
a
VO
U
I
h
CN
a
U
a'*'
VO
CJ
I
J-I
a
I
ε
CN
a
CJ
ro
a
VO
U
I
1-1
U
-H
TS
I
CN
I
CN
B
CJ
3*
VO
CJ
in
VO
U
I
i
OO
CN
C\
CN
O
ro
iH
ro
CN
ro
ro
ro
ro in
ro
O
CN
OO
O
co
O=D
O
I
CN
B
U
«a·
a
VO
U
U
ft
CN
809833/0880
Fortsetzung Tabelle T
co co co> N O OO
36 o-F-CcH.CH0- i-Pr C=O 77-78°
37 C6Cl5CH2- t-Bu C=O 188-190°
38 2 r 4 ,5-^iCl-CgH2CH2- t-Bu C=O 132-134°
39 2, 3, 6-triCl-CgII2CII2~ t-Bu C=O 111-113°
40 2-F-4-Cl-CgH3CH2- t-Bu C=O. 110-112°
41 2,4-diF-CgH3CH2 t-Bu C=O 64-66°
42 P-F-CgH4CH(CH3)- t-Bu C=O 138-139°
43+ P-Cl-CgH4CH(C2H5)- t-Bu C=O 92-94°
44 + P-F-CgH4CH(C2H5)- t-Bu C=O 87-89°
to ■
Φ H H Φ
N •Ρ Φ
144-146° 126-128° 164-166° 83-85° 73-75° 99-101° 94-96° O
r-i
ί
Cv
vo
94-96°
C=O C=O C=O C=O C=O C=O O=D O=D C=O
t-Bu .3
CQ
I
t-Bu t-Bu t-Bu t-Bu t-Bu t-Bu t-Bu
I
co
te
CJ
O
ΓΠ
VD
CJ
U
a
I
Qi
I
CN
U
co
te
VO
CJ
I
CN
ι
CN
U
co
►Π
**VO
Ü
U
CQ
•H
Ό
I
CN
CN
te
CJ
VO
U
O
ro
CJ
I
O
CN
te
CJ
"•3·
*—*
U
co
O
CN
te
CJ
•«31
VO
CJ
co
m
U
I
1
co
K
CJ
K
O
-T0
vo
U
1
i-l
U
I
CN
CN
W
O
ro
CC
VO
CJ
I
GJ
S
-H
Ό
I
in
CN
CN
te
CJ
VO
U
O
CN
U
tn
CJ
CU
in .46 co ΟΛ O
in
r-i
in
CN
in
co
m
809833/0880
Al-
H H (D
O
·<*
O
J
ro
O
O
H
Γ-»
I
σ\
VO
124-125° 64-65° O
σι
I
O
c\
ι 82-85° 121-123° 110-113°
C=O C=O 0=0 C=O C=O O
I!
O
C=O · C=O C=O
3
CQ
I
t-Bu t-Bu t-Bu t-Bu CO
•Ρ'
t-Bu t-Bu t-Bu
CN
K
CJ
tn
K
VP
CJ
O
in
EC
O
CN
S
O
K
VO
O
U
CU
CN
K
CJ
ro
a -
VO
CJ
O
C)
T
in
r
S-I
P
I
co
CN
H-I
O
S
vo
CJ
O
ω
S
cu
CN
a
CJ
■^»
κ
VD
α
ο
-P
63
I
α*
CN
U
ScT
VO
O
O
-P
W
I
O
CN
SJ
CJ
ro
SC
VO
ϋ
I
I
I
CN
O
I
CN
CN
a
CJ
VO
α
CN
I
&
CN
CJ
SJ*
vo
CJ
I
S
CJ
I
O
'S1
in
tn
tn
vo
in
in CO
ιη
ιη O
VO
rH
VO
CN
VO
809833/0880
Fortsetzung Tabelle I
CXJ Ca>
O OO OO O
63 p-(t-Bu)-CgH4CH2 t-Bu C=O 126-127°
64 0-1-CgH4CH2 t-Bu C=O 100.5°
65 P-Et-CgH4CH2 t-Bu C=O 79-81°
66 P-Cl-C6H4CH2 i-Bu C=O 101-103°
67 2, 4-(IiCl-CgH3CH2 i-Bu C=O 57-58°
68 P-F-C6H4CH2 i-Bu C=O 117-119°
69 In-NO2-CgH4CH2 t-Bu C=O 93-96°
70 2-01-6-F-C^II-CH0
D Δ Δ
t-Bu C=O 105-107°
71 P-CF3-C6II4CH2 t-Bu C=O
N •Ρ Q)
114° 59-60° 70-71°
O=D O=D C=O
3
CQ
I
t-Bu t-Bu
CS
K
ϋ
■*!·
K
vo
O
fa
U
ι
O
CS
52
ϋ
1
VO
U
I
O
-P
W
k
I
CS
B
U
m
- »*4
VD
U
k
-H
ro
ro
r-
«a·
r-
in
r-
O
σ>
in
i
r-
m
O
11.
O
i-Bu
CS
«
U
rc
UJ
U
fa
I
-31
I
■Η
O
CS
CS
- "84. -
809833/0880
Pi CN 1-4 0 CN O CN O CM O CN O CN O CN O CN O cn O CN
• 05 OS O a VO 53 m K a CM B CO a t-i a CO- a a
O O vo rj CO O CN V O U Crt U r- O O O U
i-H 1 in i ■«3* r"4 rH I en I i-t »■—* cn
(U t / a W CN K I I a r- a σ> »A4 1 I a
«ÖO VO VO vo CO VO f-\ O VO V0 VO vo in VO
OO cn CJ O U O O CN
rH
O υ O U O O O
i-f
τ« O CJ
O I Il Ii I O I O ι H I Il O a O I
Il t-i U O Ii J2 Il U Ό cn Il VO I! r-i
U O 3 J3 I O CJ U ta J3 U 3 Cn O U O CJ
•HS 3 I ca ft 3 I ι W ■H pa α J, 3 ■A
(D ft 1 I CQ ft η O I Ό ι .-H 03
1 r- -P! 1 I +>! •PI S I U I I
r- CO +J! -P! I I -PI
VO ΟΛ O - ^ CN I ft I
CO I co cn CM
I I I i co rf
co CO
809833/0880
Fortsetzung Tabelle II
OO CD O
85 2-01-4-F-C6H3CH2 t-Bu C=O 132-134°
86 C-F-C6H4CH2- t-Bu C=O Öl *
87 0-Cl-CgH4CH2- t-Bu C=O 82-83°
88 P-Br-CgH4CH2- t-BU C=O 112-114°
89+ P-Cl-C6H4CH(CH3)- t-Bu C=O 109-119°
90 C^H1-CH=CHCH0
ob &
t-BU C=O 69-72°
* Die angegebenen Strukturen dieser Verbindungen wurden durch NMR- und Massenspektrographie bestätigt.
Diese Verbindungen vmrden in Form eines 5O:5O~Gemischs der Diastereoisomeren erhalten.
Die Erfindung betrifft weiterhin als neue Verbindungen diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin JL für Benzyl, das gegebenenfalls im Ring durch 1 bis 3 Halogene substituiert ist, steht und R2 für i-Butyl steht. Von den in den Tabellen I und II angegebenen Verbindungen sind die Verbindungen mit den Nr. 2gf bis 75 und 86 bis 90 in der NL-PA 7 609 439 nicht speziell angegeben. Sie stellen ebenfalls einen Teil der vorliegenden Erfindung dar. Sie sind brauchbar zur Bekämpfung von Pilzen auf Pflanzen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können dadurch hergestellt werden, daß man Imidazol oder 1,2,4-Triazol oder ein Salz davon mit einem a-Halogenoketon der allgemeinen Formel II:
X-CH-Z-R5 R1
umsetzt, wobei X für Halogen, vorzugsweise Brom oder Chlor, steht und R-j, Rp und Z die oben angegebenen Bedeutungen, besitzen. Das Verfahren kann dadurch ausgeführt werden, daß man die Reaktionsteilnehmer gemeinsam in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels erhitzt. Vorzugsweise ist aber ein Lösungsmittel anwesend.
Geeignete Lösungsmittel sind nicht-hydroxylische Lösungsmittel, wie z.B. Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, SuIfolan und Tetrahydrofuran. Hydroxylierte Lösungsmittel, wie z.B. Methanol und Äthanol, können in gewissen Fällen verwendet werden, wenn die Anwesenheit der Hydroxylgruppe die Reaktion nicht stört. Das Verfahren kann in Gegenwart einer Base, wie z.B. Natriumhydrid, Natriumäthoxid, überschüssiges Imidazol oder Triazol, oder ein Alkalimetallcarbonat (z.B. Kaliumcarbonat), ausgeführt werden. Die Reaktionstemperatur hängt von der Auswahl der Reaktionsteilnehmer, Lösungsmittel und Base ab, jedoch wird im allgemeinen das Reaktionsgemisch unter Rückfluß erhitzt. Das Verfahren besteht
809833/0880
23 280&227
im allgemeinen darin, daß man die Reaktionsteilnehmer in einem LÖsungSEiittel auflöst und dann das Produkt dadurch isoliert, daß man im Vakuum das Reaktionslösungsmittel entfernt. Nicht-umgesetztes Imidazol oder Triazol kann dadurch entfernt werden, daß man das Produkt mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert, das dann mit Wasser gewaschen wird. Ein Kristallisation- oder anderes Reinigungsverfahren kann dann nötigenfalls ausgeführt werden.
Die ä-Kalogenoketone können durch bekannte Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder die Salze davon können auch dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
γ—
worin Y. und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, alkenyliert, alkinyliert, aralkyliert oder aralkenyliert. Weitere Einzelheiten über diese Reaktion finden sich in der DE-OS 2 610 022, deren Angaben als in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen gelten sollen.
Arbeitsbeispiele, welche e obigen Reaktionen illustrieren, können in der NL-PA 7 609 439 gefunden werden.
Die Salze und Metallkomplexe der Verbindungen der allgemeinen Formel I können aus den letzteren in bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise können die Komplexe dadurch hergestellt werden, daß man die unkomplexierte Verbindung mit einem Metallsalz in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt. '
8098 3 3/0880
Die Verbindlangen, worin Z für ein Derivat von C=O steht, können aus der Carbonylverbindung hergestellt werden, wobei irgendeines der in der Literatur angegebenen Standardverfahren verwendet wird.
Der Pflanzenwachstumsregulierungseffekt der Verbindungen äußert sich beispielsweise in einem Verkümmerungseffekt oder in einem Zwergwuchseffekt auf das vegetative Wachstum von einkeimblättrigen oder zweikeimblättrigen Holz- oder Graspflanzen. Eine solche Verkümmerung oder ein solcher Zwergwuchs kann beispielsweise bei Getreide und Sojabohnen nützlich sein, wo eine Verringerung des Stengelwachstums das Risiko einer Überlastung verringern kann. Eine Verkümmerung von Holzarten ist nützlich bei der Kontrolle des Wachstums unter elektrischen Freileitungen usw. Verbindungen, welche eine Verkümmerung oder einen Zwergwuchs hervorrufen, können auch nützlich sein bei der Modifizierung des Wachstums von Zuckerrohr oder seines Reifungsschemas, wodurch die Konzentration des Zuckers im Rohr bei der Ernte erhöht wird. Eine Verkümmerung von Erdnüssen kann die Ernte erleichtern. Eine Hemmung des Wachstums von Gräsern kann die Pflege des Rasens unterstützen. Beispiele für geeignete Gräser sind Stenotaphrum secundatum (St.-Augustin-Gras), Cynosurus cristatus, Lolium multiflorum und perenne, Agrostis tenuis, Cynodon dactylon (Bermuda-Gras), Dactylis glomerata, Festuca spp. (z.B. Festuca rubra) und Poa spp. (z.B. Poa pratense). Zumindest einige dieser Verbindungen verursachen eine Verkümmerung bei Gräsern, ohne wesentliche phytotoxische Wirkungen und ohne schädliche Beeinflussung des Aussehens (insbesondere der Farbe) der Gräser. Dies macht diese Verbindungen für die Verwendung in Zierrasen und Grasstreifen attraktiv. Sie können auch eine Wirkung auf das Auftreten von Blütenköpfen, beispielsweise bei Qräsern, haben. Schließlich können die Verbindungen auch in den Gräsern vorhandene Unkreutarten zum Verkümmern bringen. Beispiele für solche Unkrautarten sind Riedgräser (z.B. Cyperus spp.) und zweikeimblättrige Unkräuter. Das Wachstum von nicht-erntbarer Vegetation (wie z.B. Unkräuter und Deckvegetation) kann gehemmt werden, wodurch die Pflege der Pflanzung und der Feldfrüchte erleichtert wird. In Obstgärten,
809833/0880
insbesondere Obstgärten, die einer Bodenerosion unterliegen, kann die Anwesenheit einer Grasdecke wichtig sein. Jedoch erfordert ein übermäßiges Graswachstum eine beträchtliche Pflege. Die erfindungsgemäßen Verbindungen könnten in dieser Situation nützlich sein, da man mit ihnen das Wachstum beschränken kann, ohne aber die Pflanzen abzutöten, was zu einer Bodenerosion führen würde. In einigen Fällen kann eine Grasart stärker verkümmern als eine andere Grasart. Diese Selektivität kann beispielsweise für die Verbesserung der Qualität von Rasen ausgenützt werden, indem vorzugsweise das Wachstum der unerwünschten Arten unterdrückt wird.
Der Pflanzenwachstumsregulierungseffekt kann sich selbst in einer Erhöhung der Fruchtausbeute äußern.
Andere mögliche Pflanzenwachstumsregulierungseffekte, die durch die Verbindungen verursacht werden, sind Änderung des Blattwinkels und Förderung des Sprießens von einkeimblättrigen Pflanzen. Der erstere Effekt kann beispielsweise bei der Änderung der Blattorientierung von beispielsweise Kartoffelanpflanzungen nützlich sein, so daß mehr Licht auf die Früchte fällt und eine Erhöhung der Photosynthese und des Knollengewichts erzielt wird. Durch eine Erhöhung des Sprießens bei einkeimblättrigen Nutzpflanzen (wie z.B. Reis) kann die Anzahl der blühenden Schößlinge je Flächeneinheit erhöht werden, wodurch die gesamte Kornausbeute dieser Nutzpflanzen gesteigert wird. In einem Rasen kann eine Erhöhung des Sprießens zu einer dichteren Grasnarbe führen, die höher beansprucht werden kann.
Die Behandlung von Pflanzen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kann dazu führen, daß die Blätter eine dunklere grüne Farbe entwickeln.
Weiterhin können die Verbindungen das Blühen von Zuckerrüben verhindern, wodurch die Zuckerausbeute gesteigert wird. Sie können außerdem die Höhe von Zuckerrüben verringern, ohne daß dabei we-
809833/0880
sentlich die Zuckerausbeute leidet, was eine Erhöhung der Pflanzdichte ermöglicht.
Schließlich können die Verbindungen auch das vegetative Wachstum von Baumwolle beschränken, was zu einer höheren Baumwollausbeute führt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hängt die
zur Regulierung des Wachstums der Pflanzen verwendete Menge der
Verbindung von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der ausgewählten Verbindung und der Art der Pflanze, deren Wachstum reguliert werden soll. Jedoch wird im allgemeinen eine Rate von 0,1 bis
15 kg/ha, vorzugsweise 0,1 bis 5 kg/ha, verwendet. Jedoch kann
bei gewissen Pflanzen sogar das Aufbringen von Raten innerhalb
dieser Bereiche unerwünschte phytotoxische Wirkungen ergeben. Es können deshalb Routineversuche nötig sein, um die beste Aufbringrate einer bestimmten Verbindung für einen bestimmten Zweck zu
bestimmen..
Die Verbindungen können als solche für Pflanzenwachstumsregulierungszwecke verwendet werden, sie werden aber zweckmäßiger für
eine solche Anwendung in Zusammensetzungen formuliert. Solche
Pflanzenwachstumsregulierungszusammensetzungen enthalten eine
Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein Salz oder einen Komplex davon gemäß obiger Definition sowie ein Trägermittel oder
Verdünnungsmittel.
Die Verbindungen, Salze und Komplexe können auf verschiedenen Wegen angewendet werden, beispielsweise können sie in formulierter oder unformulierter Weise direkt auf das Laubwerk einer Pflanze
aufgebracht werden. Sie können außerdem auch auf Büsche und Bäume, Samen oder andere Medien, in denen Pflanzen, Büsche oder Bäume wachsen oder gepflanzt werden sollen, aufgebracht werden. Sie können schließlich auch durch Spritzen, Stäuben oder in Form
einer Creme oder Paste angewendet werden. Außerdem können sie
als Dampf angewendet werden. Das Aufbringen kann auf irgendeinem
809833/0880
Teil der Pflanzen, Büsche oder Bäume, "beispielsweise auf die Blätter, Stengel, Zweige oder Wurzeln, oder auf den die Wurzeln umgebenden Boden oder auf die Samen vor dem Pflanzen erfolgen.
Der Ausdruck "Pflanze" umfaßt Sämlinge, Büsche und Bäume„
Die Zusammensetzungen können in Form von Stäubepulvern oder Granalien vorliegen, welche den aktiven Bestandteil und ein festes Verdünnungsmittel oder Trägermittel, wie z«B. Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Calciumcarbonat, Talkum, pulverisierte Magnesia, Fuller'sehe Erde, Gips, Hewitt»sehe Erde, Diatomeenerde -und Porzellanerde, enthalten. Zusammensetzungen für die Saatbeize können beispielsweise ein Mittel, wie z.B. ein Mineralöl, enthalten, das die Haftung der Zusammensetzung auf dem Samen unterstützt. Alternativ kann der aktive Bestandteil für Saatbeizzweske unter Verwendung e*nes organischen Lösungsmittels (wie z.B. N-Methylpyrrolidon oder Dimethylformamid) formuliert werden.
Die Zusammensetzungen können auch die Form von dispergierbaren Pulvern, Granalien oder Körnern aufweisen, welche ein Netzmittel enthalten, um die Dispergierung der Pulver oder Körner, welche auch Füllstoffe und Dispergiermittel enthalten können, in Flüssigkeiten zu erleichtern.
Die wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen können dadurch hergestellt werden, daß man den oder die aktiven Bestandteile in einem organischen Lösungsmittel, das gegebenenfalls ein oder mehrere netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel enthält, auflöst und hierauf das Gemisch in Wasser einbringt, welches ebenfalls ein oder mehrere Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, die Xylole, Trichloräthylen, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol und Glycolether (z.B. 2-Äthoxyäthanol und 2-Butoxyäthanol).
809833/0880
Die als Spritzmittel zu verwendenden Zusammensetzungen können auch die Form von Aerosolen aufweisen, wobei die Formulierung in Gegenwart eines Treibmittels, wie z.B. Fluorotrichloromethan und Dichlorodifluoromethan, in einem Behälter unter Druck gehalten wird.
Die Verbindungen können im trockenen Zustand mit einem pyrotechnischen Gemisch gemischt werden, um eine Zusammensetzung herzustellen, die sich für die Erzeugung eines die Verbindungen enthaltenden Rauchs in eng geschlossenen Räumen eignet.
Alternativ können die Verbindungen in Mikrokapseln eingeschlossen und als solche verwendet werden.
Durch die Zugabe geeigneter Zusätze, wie z.B. Zusätze zur Verbesserung der Verteilung, der Haftkraft und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Regen der behandelten Oberflächen, können die verschiedenen Zusammensetzungen besser für die verschiedenen Anwendungen angepaßt werden.
Die Verbindungen können auch in Mischung mit Düngemitteln (z.B. stickstoff-, kalium- oder phosphorhaltigen Düngemittel) verwendet werden. Zusammensetzungen, die nur Düngemittelgranalien enthalten, welche die .Verbindung aufweisen und welche beispielsweise damit beschichtet sind, werden bevorzugt. Solche Granalien enthalten in geeigneter Weise bis zu 25 Ge\r.-% der Verbindung.
Die Zusammensetzungen können auch die Form von flüssigen Präparaten aufweisen, die als Tauchmittel oder Spritzmittel verwendet werden und die im allgemeinen wäßrige Dispersionen und Emulsionen sind, welche den aktiven Bestandteil in Gegenwart eines oder mehrerer Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Suspendiermittel enthalten. Diese Mittel können kationischer, anionischer oder nicht-ionischer Natur sein.
809833/0880
Geeignete kationische Mittel sind quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid.
Geeignete anionische Mittel sind Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern derSchwefelsäure (wie z.B. Natriumlaurylsulfat) und Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, wie z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalin-sulfonat und Gemische aus Natriumdiisopropyl- und -triisopropyl-naphthalinsulfonat.
Geeignete nicht-ionische Mittel sind Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, wie z.B. Oleyl- oder Cetylalkohol, oder mit Alkylphenolen, wie z.B. Octyl- oder Nonylphenyl und Octylcresol. Andere nicht-ionische Mittel sind Teilester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte der Teilester mit Äthylenoxid, und die Lecithine. Geeignete Suspendiermittel sind hydrophile Kolloide (wie z.B. Polyvinylpyrrolidon und Natrium-carboxymethylcellulose) und die pflanzlichen Gummis (wie z.B. Akaziengummi und Traganthgummi).
Die Zusammensetzungen für die Verwendung als wäßrige Dispersionen oder Emulsionen werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats geliefert, das einen hohen Anteil des oder der aktiven Bestandteile enthält, wobei das Konzentrat vor der Verwendung mit Wasser zu verdünnen ist. Diese Konzentrate müssen oftmals eine lange Lagerzeit aushalten und nach einer solchen Lagerung noch mit Wasser verdünnt werden können, wobei sie wäßrige Präparate ergeben sollen, die für eine ausreichende Zeit homogen bleiben, so daß sie mit einer herkömmlichen Spritzvorrichtung angewendet werden können. Die Konzentrate können bis zu 95 Gew.-%, geeigneterweise 10 bis 85 Gew.-%, beispielsweise 25 bis 60 Gew.-%, des oder der aktiven Bestandteile enthalten. Wenn sie zur Herstellung wäßriger Präparate verdünnt werden, dann können solche Präparate verschiedene Mengen des oder der aktiven Bestandteile ent-
8 0 9 8 3 3/0880
halten, je nach den vorgesehenen Zweck, aber wäßrige Präparate, die 0,0005 oder 0,01 bis 10 Gew.-?o des oder der aktiven Bestandteile enthalten, können gut verwendet werden.
Die Zusammensetzungen können auch eine oder mehrere andere Verbindungen enthalten, die eine biologische Aktivität aufweisen (wie z.B. andere Wachstumsstimulierungssubstanzen, beispielsweise Gibberelline und andere Verbindungen mit einer fungiziden oder insektiziden Aktivität). Weiterhin können sie ein oder mehrere Stabilisierungsmittel enthalten, wie z.B. Epoxide (z.B. Epichlorohydrin).
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert. Beispiel
Dieses Beispiel erläutert die Pflanzenwachstumsregulierungseigenschaften der Verbindungen. Die Verbindungen wurden zunächst in eine 5000-ppm-Lösung in destiHLertem Wasser angesetzt, worauf die Lösung dann auf das Laubwerk von jungen Sämlingen von Weizen, Gerste, Mais, Reis, Lolium-Raigras, Soja, Baumwolle, Erdnuß, Kopfsalat, Tomate, Kangobohne und Feuerbohne aufgebracht wurde. Es wurden zwei Replicaversuche durchgeführt. Nach 21 Tagen, gerechnet von der Behandlung, wurden die Pflanzen auf die Pflanzenwachstumsregulierungseffekte und phytotoxische Symptome untersucht .
In der Tabelle III ist der Verkümmerungseffekt der Verbindungen auf das vegetative Wachstum unter Verwendung der folgenden Einstufung angegeben:
0 = ^20% Hemmung
1 = 21 bis hQ% Hemmung
2 = 41 bis 60% Hemmung
3 = 61 bis 30% Hemmung
809833/0880
2305-227 ■
Wenn keine Zahlen angegeben sind, dann war die Verbindung weitgehend als Yerkummerungsmittel unaktiv.
Weitere Mlanzenwaehsturnsregiilierungseigenschaften- sind wie folgt ange geben: "";.--...
G = die Blätter besitzen eine dunklere grüne Farbe A = Apicaleffekt
T= Sprießeffekt
Das Symbol "-" wird dazu verwendet anzuzeigen, daß die Verbindung bei der entsprechenden Pflanze nicht getestet wurde.
Der Stern (*) zeigt, daß die Verbindung in einer Konzentration von 4000 ppm angewendet wurde.
809833/0880
C
U O
PA
Φ O
fa .α
ι
CN O H - pH O fN CN i-l i-i -i-C O ." U t t 1-t I I O • ■ O
CN
O Q
& °
CN O O rH ^^ Cl ^1 LO VO OO ^^ ^^ ^ϊ P^
80 983 3/0880
i I 1 VO P^
i-i r-i eH
Tomate O
CN rH iH r-1 r-4
(3
cm O O O O O O <-t O O
IGA I I
Kopf
salat
I
Erd
nuß
I
Baum
wolle
I
.ra
O
CO
Lolium-
Raigras
Reis
J
Mais ·
Gerste
ι ·
Si *
hf)
•ö
•H
U
^>
ORIGINAL INSPECTfcD
Fortsetzung Tabelle III
19 1 IG - - - IG OT · 2G - 0 - 2GA
20 0 - - mm 0 - <- OAG
21 1 1 0 1 2G 2A IG
22 2G 1 0 IGA 1 2G 2 IAG
23* IG 1 OG 0 1 1 0 1 2AG
CP
Cf 24*
co
1 IAG 1 0 1 1 IAG
Ca) D IG 0 i 0 OG 0 2G 0 3 IAG
Ca>
\ 26*
0 0 0 1
C?
co 27*
00
IG 0 OG 0 OA 3GA
° 29* IAG 1 A 2G 3A
30* 1 - «4 1 -
31* 2G 2G A' ' . 2 A
32* - IGA 1OG 1 -
33* 2G
Fortsetzung Tabelle III
Zl
OO 43* 1 1 1 - IG 1 - A 0 Ik, '
34* ° 39*
co OJ
- 1 Γ W
35* OO . 44* _ 2
36* ω 40
<Λ>
37* "^ 41*
ο
45* mmi
38* 00 42*
OO 4/ί
O 46*
47* - -
2 - 3GAT IG _ IA •3GA
IG 3GAT 2 IG 3GA
1
_ IGA
GA
- A - 2G
1 1 - 2GA 1 - 1 1 IG
1
CO O
Γίί
"■4
Fortsetzung Tabelle III
2 1
G 1
2G 2T
48*
49*
50*
51*
c 52
CO
oo 53
CO
co 54
S 55
GO
€3. 56
57
58
59
60
77
2GAT
2GA
3GT
2GA
A
IA
* IA
IA
2A
2A
1
1
A
2GA
3GA
3GA
2GAT
OA
IG 3G
2A 2A
3GA
IA
2GA
IA
Φ H H Ο) & CO Eh
(N
ο α
(N
1111
U IdJ <Η cn cm cm
1-4 Η
<ί rf!
CM -< H
CM rH I Il I I
I I I
CM CM
HOO
CTl O i-i ΙΛ W5 t^ 00-CPi
r^oococacooococo
8uyd33/0880

Claims (1)

1. Verfahren zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen, dadurch ge kennzeichnet , daß man auf die Pflanze, auf den Samen der Pflanze oder auf den Lebensraum der Pflanze oder des Samens eine Verbindung der allgemeinen Formel 1:
worin R1 für Alkenyl, Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder Aralkenyl steht, R2 für Cycloalkyl, Alkyl oder Halogenoalkyl steht, Y für ==Ν- oder =CH- und Z für C=O oder ein Derivat davon steht, oder ein Säureadditionssalz oder einen Metallkomplex einer solchen Verbindung aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der allgemeinen Formel I Rg für C3_g*-Cycloalkyl (z.B. Cyclohexyl), C1 e-Alkyl (z.B. i-Propyl, t-Butyl oder i-Butyl) oder Halogeno-iC] c-alkyl)
steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß in der Verbindung der allgemeinen Formel I R1 für Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Aralkenyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 2 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl mit7 bis 12 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ζ. e i c h - η e t , daß in der Verbindung der allgemeinen Formel I R1
809833/0880 oronal INSPEcTEd
2605227
für Benzyl steht, das gegebenenfalls im Ring substituiert ist durch Halogen, C1-4-Alkyl, Halogene»(C1_4-alkyl), Phenyl, Halogenphenyl, C^g-Cycloalkyl, Nitro, Cyano, C1 ^-Alkoxy, (C1-4-Alkylen)-dioxy, (C1-4-AIkOXy)-(C1-4-BIlCyI), (C1-4-Alkyl)-thio, (C1-4-AIlJyI)-sulfonyl, (C1 ^-Halogenoalkyl)-sulfonyl, Phenylsulfonyl, unsubstituiertes oder mono- oder di- (C1-4-alkyl)-substituiertes Sulfamoyl oder Carbamoyl, Carboxy, (C1-4-Alkoxy)-carbonyl, unsubstituiertes oder mono- oder di-(C1 4-alkyl)-substituiertes Amino, (C1_g-Alkanoyl)-amino, N-(C1-4-AIlCyI)-substituiertes (C1 ^-Alkanoyl)-amino, Formylamino, N-(C1 ·- alkyl)-substituiertes Formylamino, Phenyläthyl, Phenoxy oder Benzyloxy, wobei die Anzahl der Ringsubstituenten 1, 2 oder 3 ist, und/oder gegebenenfalls am α-Kohlenstoffatorn substituiert ist durch ein Phenyl oder Benzyl, das gegebenenfalls, wie oben für Benzyl angegeben, oder durch C1-4-Alkyl, Cyano, (C1-4-Alkoxy)-carbonyl oder Trihalogenomethyl substituiert ist.
Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der allgemeinen Formel I R1 für Allyl, 3-Phenylallyl, Propargyl, Benzyl, α-Methylbenzyl, α-Methyl-p-bromobenzyl, α-Methyl-p-fluorobenzyl, α-Äthyl-p-chlorobenzyl, α-A'thyl-p-fluorobenzyl, o-, m- oder p-Chlorobenzyl, 2,4-, 3,4- oder 2,6-Dichlorobenzyl, 2,4,5- oder 2,3,6-Trichlorobenzyl, Pentachlorobenzyl, o-, m- oder p-Bromobenzyl, 2,4-Dibromobenzyl, o-, m- oder p-Fluorobenzyl, 2,4-Difluorobenzyl, o-Jodobenzyl, p-Aminobenzyl, o-, m- oder p-Methylbenzyl, 2,5- oder 3,4-Dimethylbenzyl, p-Äthylbenzyl, p-t-Butylbenzyl, o- oder p-Cyanobenzyl, o-, m- oder p-Nitrobenzyl, o-,! m- oder p-(Trifluoromethyl)-benzyl, ο- oder p-Methoxybenzyl, o-, m- oder p-Äthoxybenzyl, 3-Nitro-4-chlorobenzyl, 2-Nitro-4-fluorobenzyl, 2-Chloro-4-fluorobenzyl, 2-Eluoro-4-chlorobenzyl, 2-Chloro-6-fluorobenzyl, 2-Fluoro-4-bromobenzyl, 2-Chloro-4,5-methylendioxybenzyl, 3-Bromo-5-methoxybenzyl, 2-Methoxy-5-nitrobenzyl, p-Benzyloxybenzyl, p-Phenylbenzyi oder ß,ß-Diphenyläthyl steht, Y für =N-, R2 für Cyclohexyl, Isopropyl, t-Butyl oder Isobutyl steht und Z für C=O steht.
809833/0980
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der allgemeinen Formel I R^ für 3-Phenylallyl, Benzyl, α-Methyl-p-chlorobenzyl, ο- oder p-Chlorobenzyl, 2,4- oder 3,4-Dichlorobenzyl, o- oder p-Fluorobenzyl, m-Trifluoromethylbenzyl, o- oder p-Bromobenzyl, p-Cyanobenzyl oder 2-Chloro-4-£luorobenzyl steht, Y für =CH- steht, R2 für t-Butyl steht und Z für C=O steht.
( 7 J Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R,j für Benzyl steht, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatcmesubstituiert ist, R2 für i-Butyl steht, Y für =N~ oder =CH- steht und Z für C=O oder ein Derivat davon steht, sowie die Säureadditionssalze und Metallkomplexe davon.
809 8 3 3/0880
DE19782805227 1977-02-08 1978-02-08 Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen Withdrawn DE2805227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB514177A GB1555576A (en) 1977-02-08 1977-02-08 Use of triazole and imidazole compuonds as plant growth regulating agents
GB4180777 1977-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805227A1 true DE2805227A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=26239678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805227 Withdrawn DE2805227A1 (de) 1977-02-08 1978-02-08 Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS53101374A (de)
AU (1) AU3296378A (de)
DE (1) DE2805227A1 (de)
FR (1) FR2379250A1 (de)
IT (1) IT1092585B (de)
NL (1) NL7801385A (de)
NZ (1) NZ186369A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031911A2 (de) * 1979-12-19 1981-07-15 Bayer Ag Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
EP0097881A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 Bayer Ag Substituierte Azolyl-ketone und -alkohole
EP0229642A2 (de) 1986-01-14 1987-07-22 BASF Aktiengesellschaft Azolverbindungen und diese enthaltende Fungizide und Wachstumsregulatoren
US4684392A (en) * 1978-09-30 1987-08-04 Basf Aktiengesellschaft Beta-triazolyl oximes agents containing them for influencing the growth of plants and their use

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE45765B1 (en) * 1976-08-19 1982-11-17 Ici Ltd Triazoles and imidazoles useful as plant fungicides and growth regulating agents
GB2078719B (en) * 1980-06-02 1984-04-26 Ici Ltd Heterocyclic compounds
DE3321422A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue azolverbindungen
DE3511922A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE45765B1 (en) * 1976-08-19 1982-11-17 Ici Ltd Triazoles and imidazoles useful as plant fungicides and growth regulating agents

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684392A (en) * 1978-09-30 1987-08-04 Basf Aktiengesellschaft Beta-triazolyl oximes agents containing them for influencing the growth of plants and their use
EP0031911A2 (de) * 1979-12-19 1981-07-15 Bayer Ag Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
EP0031911A3 (en) * 1979-12-19 1981-07-22 Bayer Ag Substituted triazolylmethyl-tert.-butyl-ketones, process for their preparation and their use as plant protecting agents as well as intermediates
EP0097881A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 Bayer Ag Substituierte Azolyl-ketone und -alkohole
EP0097881A3 (en) * 1982-06-29 1984-10-24 Bayer Ag Substituted azolyl ketones and alcohols
TR22729A (tr) * 1982-06-29 1988-05-24 Bayer Ag Suebstituee edilmis azolilketonlar ve alkoller
US4747869A (en) * 1982-06-29 1988-05-31 Bayer Aktiengesellschaft Substituted azolyl-ketones and -alcohols
EP0229642A2 (de) 1986-01-14 1987-07-22 BASF Aktiengesellschaft Azolverbindungen und diese enthaltende Fungizide und Wachstumsregulatoren
EP0229642A3 (en) * 1986-01-14 1988-06-22 Basf Aktiengesellschaft Azole derivatives, fungicides and growth regulators containing them

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53101374A (en) 1978-09-04
IT7820071A0 (it) 1978-02-07
IT1092585B (it) 1985-07-12
AU3296378A (en) 1979-08-09
NZ186369A (en) 1980-03-05
FR2379250A1 (fr) 1978-09-01
NL7801385A (nl) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429523C2 (de)
EP0015387B1 (de) 1-Vinyltriazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren und Fungizide
DE3019049A1 (de) Neue azolverbindungen
EP0097881B1 (de) Substituierte Azolyl-ketone und -alkohole
EP0007506B1 (de) Alpha-Azolyl-keto-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2743767A1 (de) Diastereomere triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0004303B1 (de) Acylierte 1-Azolyl-2-hydroxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0304552A1 (de) Heterocyclische Hydroxyethylazole
EP0016323A1 (de) 1-Allyltriazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0019189A1 (de) Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0010287B1 (de) Gamma-Azolylverbindungen, wachstumsregulierende Mittel, Verfahren zur Herstellung dieser und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2805227A1 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen
EP0032561B1 (de) Triazolylphenacyl-pyridyl-ether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH623575A5 (de)
DE2951164A1 (de) Substituierte triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel sowie als zwischenprodukte
EP0016974A1 (de) 3-Substituierte Pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Fungizide und Zwischenprodukte
EP0010673B1 (de) Substituierte N-Propargyl-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0010674A1 (de) Neue Ethen-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, fungizide Mittel, Verfahren zur Herstellung dieser sowie Verwendung der Azol-Derivate zur Bekämpfung von Pilzen und ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0058347B1 (de) Benzyl-pyrimidinylalkyl-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide sowie Zwischenprodukte und deren Herstellung
DE2906061A1 (de) 1-vinyltriazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als wachstumsregulatoren und fungizide
EP0095677B1 (de) Triazolyl-ketonoxime und -dioxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0102517B1 (de) Fungizide Mittel
EP0278346B1 (de) 1-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1-fluorcyclopropyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethan-1-ol
DE3047726A1 (de) Wachstumsregulierende (alpha)-azolylglykole, ihre herstellung und verwendung
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee