DE2804597C2 - Verfahren zur Herstellung von β-Damascon und β-Damascenon - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von β-Damascon und β-DamascenonInfo
- Publication number
- DE2804597C2 DE2804597C2 DE2804597A DE2804597A DE2804597C2 DE 2804597 C2 DE2804597 C2 DE 2804597C2 DE 2804597 A DE2804597 A DE 2804597A DE 2804597 A DE2804597 A DE 2804597A DE 2804597 C2 DE2804597 C2 DE 2804597C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damascenone
- acid
- compounds
- mixture
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/06—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C403/08—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/06—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C403/10—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/14—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
- C07C403/16—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/48—Preparation of compounds having groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/48—Preparation of compounds having groups
- C07C41/50—Preparation of compounds having groups by reactions producing groups
- C07C41/54—Preparation of compounds having groups by reactions producing groups by addition of compounds to unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/30—Compounds having groups
- C07C43/303—Compounds having groups having acetal carbon atoms bound to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung vonjg-Damascon (I a; 2,6,6-Trimethyl-1-crotonyl-cyclohex-l-en)
und „β-Damascenon (Ib; 2,6,6-Trimethyl-l-crotonyl-cyclohexa-IJ-dien)
gemäß den vorstehenden Ansprüchen.
Aus HeIv. Chim. Acta 56 (1973), S. 1503 f. ist es bekannt, diese als Duft- und Aromastoff wertvollen Verbindungen
herzustellen, indem man 2,6,6-Trimethyl-cyclohexanon (Ha) bzw. 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-on
(üb) in Gegenwart einer starken Base wie Kaüum-tert-butylat mit Butin-3-ol (HIO zu den Verbindunen IVa'
bzw. IVb' umsetzt und letztere mit einer starken Säure in I a bzw. I b überfuhrt. Hierbei erhält man jedoch beim
Einsatz von Ub überwiegende Mengen der unerwünschten Spiroverbindungen Vb.
OH
OH
0 vA
EQ"
IVb'
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellung vonjff-Damascon Ia und Damascenon Ib,
ausgehend von (Ha) bzw. (II b) zu verbessern und hierbei insbesondere die Bildung der Spiroverbindungen zu
unterdrücken.
Es wurde nun gefunden, daß man^-Damascon und β -Damascenon auf sehr wirtschaftliche Weise und in
hohen Ausbeuten erhält, wenn man 2,6,6-Trimethyl-cyclohexanon bzw. 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-on in
Gegenwart einer starken Base mit 3,5-Dimethyl-4,6-dioxa-hept-l-in umsetzt und die hierbei entstehenden Verbindungen
bei Temperaturen von 45-1000C mit einem sauren Katalysator behandelt, dessen Säurestärke gleich
oder größer ist als die von Ameisensäure.
Im obigen Verfahrensschema treten an die Stelle der Verbindungen (III1), (IVaO und (IVbO somit die Verbindungen
III, IVa und IVb
OH
,OH
ΙΠ IVa IVb
Die Ausgangsverbindungen (Ha) (lib) sind bekannt. Die Verbindung (lib) ist beispielsweise nach dem Ver-
fahren der DE-OS 25 47 223 aus Äthylisopropylketon und Acrolein herstellbar; Die Verbindung (II a) erhält
man durch Hydrieren von II b.
Die Verbindung (III) ist neu. Säe ist in an sich bekannter Weise (vgl. Houben-Weyl, »Methoden der Organischen
Chemie, 4. Auflage 1965, Band 6/3, Seite 229 R) in hohen Ausbeuten durch Umsetzen von Butin-3-ol mit
äquimolaren ode leicht überschüssigen Mengen Methylvinyläther bei - 100C in Gegenwart eines sauren Katalysators
wie Thionylchlorid zugänglich.
Zur Herstellung der Verbindungen IV läßt man auf 1 Mol der Verbindung II zweckmäßigerweise 1 bis 1,2 Mol
der Verbindung III in Gegenwart von 1 bis3 Mol einer wasserfreien starken Base einwirken, wobei es vorteilhalt
ist, die in einem Verdünnungsmittel gelöste oder suspendierte Base vorzulegen und hierzu das Gemisch aus den
Verbindungen II und III oder im Falle der Verwendung einer metallorganischen Verbindung als starker Base
zuerst die Verbindung ΙΠ und dann II allmählich unter Rühren zuzugeben. Zweckmäßigerweise nimmt man
diese Reaktion bei Temperaturen von —10° bis 25°C vor. Bei tieferen Temperaturen verlangsamt sich die Reaktionsgeschwindigkeit
zu sehr und bei höheren Temperaturen ist die Gleichgewichtslage ungünstiger, und es
kann zu Nebenreaktionen durch die starke Base kommen. Έζ ist ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen
Verfahrens, daß die Reaktion bereits mit gewöhnlichen Alkalihydroxiden gelingt, so daß man nicht auf die
wesentlich teureren und schwieriger zu handhabenden Alkalialkoholate angewiesen ist. Dementsprechend verwendet
man als starke Basen bevorzugt Kaliumhydroxid, jedoch können beispielsweise auch Kalium-tert.-Butylat,
Grignardverbindungen und Lithium-Verbindungen verwendet werden. Im Gegensatz zu dem Verfahren
gemäß HeIv. ChÄ.~i. Acta werden von den genannten metallorganischen Verbindungen nur jeweils etwa 1 Mol
pro Mol Keton benötigt.
Das bevorzugt verwendete KOH verwendet man im allgemeinen in Mengen von 2 bis 5 MoI, vorzugsweise
etwa 3 Mol pro Mol Keton.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß man nicht auf so aufwendig zurückzugewinnende
Verdünnungsmittel, wie Tetrahydrofuran, angewiesen ist, sondern mit Vorteil leicht zugängliche und
dadurch billige Kohlenwasserstoffe und Äther als Lösungsmittel verwenden kann. Dementsprechend verwendet
man als Lösungsmittel vorzugsweise Cyclohexan, Diäthyläther, XyIo! und insbesondere Toluol. Bei Verwendung
von Alkylmagnesiumhalogeniden als starker Base allerdings bringt die Verwendung von Tetrahydrofuran
erhebliche Vorteile.
Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung ist es nicht erforderlich, daß sich auch die Base in dem Verdünnungsmittel
löst, vielmehr genügt es, die Base in feiner Verteilung hierin zu suspendieren. Die Menge des Verdünnungsmittels
ist nicht kritisch, beträgt jedoch zweckmäßigerweise 3 bis 10 Liter pro kg der Verbindung II.
Das Ende der Reaktion läßt sich durch Verfolgung der Umsetzung mittels Dünnschichtchromatographie
leicht bestimmen. Man erken.H es daran, daß keine oder praktisch keine Ausgangsverbindungen mehr im
Gemisch nachweisbar ist.
Bei der Umsetzung fallen die Alkohole der Formel IV zum Teil in Form ihrer Alkoholate aus, weshalb man das
Gemisch zweckmäßigerweise mit Wasser versetzt, die organische Phase mehrfach wäscht, trocknet und vom
Verdünnungsmittel befreit.
Eine unmittelbare Säurebehandlung des Reaktionsansatzes zur Herstellung der Verfahrensprodufcte I ist zwar
möglich, empfiehlt sich aber wegen der Gefahr der Acetalspaltung nicht. Hingegen ist es nicht erforderlich, die
Verbindungen IV für die weitere Umsetzung in reiner Form zu isolieren. Man erhält die Verbindungen IV normalerweise
in Rohausbeuten von 90 bis 100% bei IVa und von 60-70% bei IVb, bezogen auf eingesetztes Keton.
Das erhaltene Roh-lVa bzw. Roh-IVb enthält im wesentlichen nur noch nicht umgesetztes Ausgangsketon.
Als Katalysatoren für die säurekatalysierte Umlagerung der Diole IV kommen im allgemeinen alle Säuren
oder sauren Systeme in Betracht, die eine Säurestärke haben, die gleich oder größer ist als die von Ameisensäure,
d. h. also, einem pKs-Wert gleich oder kleiner als etwa3,77 entspricht und die Verbindung IVnicht anderweitig
angreifen. Genannt seien beispielsweise: wäßrige Ameisensäure in Konzentrationen von 70 bis97%, wäßrige Schwefelsäure verschiedener Konzentration, Schwefelsäure verdünnt mit organischen Lösungsmitteln, wie
Äthanol, Propanol, n-Butyläther und Essigsäure, Chloressigsäuren, Benzolsulfonsäuren, handelsübliche stark
saure Kationenaustauscher auf der Basis von Polystyrolsulfonsäureharzen oder Phenolsulfonsäureharzen in
Ameisensäure oder Essigsäure, p-ToluolsuIfonsäure, insbesondere HCOOH, H2SO4 und H3PO4 als solche, in
Mischungen untereinander oder verdünnt mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln, wie Cp bis C4-Alkanolen
oder deren Äthern. Den sauren Katalysator verwendet man im allgemeinen in mehrfach molaren Mengen,
d. h. gleichzeitig als Lösungsmittel.
Besonders geeignet ist 5 bis 30 Gew.-%ige wäßrige Schwefelsäure. Halogenwasserstoffsäuren, wie HCl sind
weniger geeignet, da sie Anlaß zu Nebenreaktionen geben.
Bezüglich weiterer Einzelheiten über diese sogenannte Rupe-Umlagerung verweisen wir auf S. Swaminathan
u. a. Chem. Reviews 71 (1971) 5, Seiten 429 bis 434.
Zur Durchführung der säurekatalysierten Umlagerung gibt man das rohe IV zweckmäßigerweise zu der 5- bis
20fachen Menge der auf Temperaturen von etwa 45 bis 1000C gehaltenen Säure oder Säuremischung.
Nach Beendigung der Ufnlagerüngsreaktion läßt man das Reaktionsgemisch abkühlen, neutralisiert und
extrahiert die wäßrige Phase wie üblich mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äther, und arbeitet die so
erhaltene organische Phase auf die Verfahrensprodukte auf. Man erhält die Verbindungen I a in Ausbeuten von
etwa 45 bis 55% und die Spiroverbindungen Va in Ausbeuten von 10 bis 15%, bezogen auf eingesetztes Rohdiol,
während nach dem in HeIv. Chim. Acta 56 beschriebenen Verfahren unter Verwendung des Butin-3-ols (ΙΙΓ) die
Ausbeuten an 1 a etwa 50 bis 55% und die von Va etwa 40 bis 45% betragen. Im Falle der Umsetzung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohexanon
zum jS-Damascenon ist der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens stärker ausgeprägt.
Man erhält bei der Umsetzung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Verwendung von KOH
etwa 25-30% der Theorie an Damascenon neben 15-20% der Spiroverbindung Vb und bei Verwendung von
Methylmagnesiumchlorid sogar 94% der Theorie an Ib, während gemäß dem in loc. cit. beschriebenen Verfahren
mit Butin-3-ol nur 6% Ib neben 54% der Spiroverbindung Vb erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit einen beachtlichen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik
dar, wobei das gute Gelingen im Hinblick auf die Umlagerungsreaktion von IV' bzw. IV zu I ds bemerkenswert
zu bezeichnen ist
Die Verfahrensprodukte sind bekanntermaßen wertvolle Duft- und Aromastoffe für kosmetische Zubereitungen
bzw. Lebensmittel.
Beispiel 1
Herstellung von jS-Damascon (Ia)
Herstellung von jS-Damascon (Ia)
a) Herstellung von 3,5-Dimethyl-4,6-dioxa-hept-l-in (III)
Zu 120 g (2,07 Moi) Methylvinyläther wurden bei -100C bis -5°C im Laufe einer Stunde unter Rühren 140 g
(2 Mol) Butin-3-ol gegeben, welches ca. 0,2 g Thionylchlorid als sauren Katalysator enthielt. Nachdem das Reaktionsgemisch
noch je eine Stunde bei -10 C und +450C gehalten wurde, wurde es destillativ aufgearbeitet. Die
Ausbeute, an dem Verfahrensprodukt betrug 82%, bezogen auf eingesetztes Butinol. Die Verbindung ist eine
Flüssigkeit mit einem Siedebereich von 55-60°C/50 mbar; ihre Konstitution wurde durch IR- und NMR-Spektren
nachgewiesen.
20
20
b) Herstellung von 2,6,6-Trimeihy!-l-hydroxy-l-(3^-di!nethyl-4,6-dioxa-hept-l-in-l-y!)-c;:'c!ohexan (IVa)
Zu einer Suspension aus 45 g (0,8 Mol) Kaliumhydroxid und 200 ml Toluol wurden bei 200C eine Mischung
aus 42 g (0,3 Mol) 2,6,6-Trimethylcyclohexanon und 42 g (0,328 Mol) 3,5-Dimethyl-4,6-dioxa-hept-l-in gegeben,
wonach das Reaktionsgemisch noch 6-8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Danach wurde das
Gemisch mit 100 ml Wasser versetzt.
Nach Entfernung des Lösungsmittels von der organischen Phase blieb das Verfahrensprodukt in einer Rohausbeute
von 77,4 g entsprechend 96%, zurück. Hiervon betrug der Anteil an der reinen Verbindung IVa über 95%.
Dieses Rohgemisch ist nicht destillierbar, da leicht Zersetzung eintritt. Die Identifizierung der Produkte erfolgte
duch IR- und NMR-Spektroskopie.
c) Herstellung vonjS-Damascon (Ia)
35 g des Rohproduktes IVa wurden im Laufe von 15 Minuten bei Siedetemperatur zu 300 ml einer
10 Gew.-%igen Schwefelsäure gegeben und das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde oei dieser Temperatur gehalten,
wobei die niedrigsiedenden Reaktionsprodukte Methanol und Acetaldehyd abdestilliert wurden. Nach
Extraktion des abgekühlten Reaktionsgemisches mit3 x 50 ml Äther wurde die organische Phase neutralisiert,
getrocknet und der Äther abdestilliert. Es verblieb ein Rückstand von 26 g. Die Destillation ergab 16 ?, (64%)
eines Gemisches vom Siedepunkt Kp = 52-56°C/0,05 mbar, das nach NMR- und gaschromatographischer Analyse
zu 78% ausjS-Damascon und zu 21% aus der entsprechenden Spiroverbindung Va besteht. Die Ausbeuten
&nß- Damascon beträgt demnach 50,5% und die der Spirovorbindung Va 13,5%, bezogen auf eingesetztes reines
Diol IVa.
Herstellung von^S-Damascenon (Ib)
a) Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-l-hydroxy-l-(3,5-dimethyl-4,6-dioxa-hept-l-in-l-yl)-cyclohex-2-en (IVb)
a) Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-l-hydroxy-l-(3,5-dimethyl-4,6-dioxa-hept-l-in-l-yl)-cyclohex-2-en (IVb)
Zu einer Suspension aus 30 g (0,54 Mol) Kaliumhydroxid und 150 ml Toluol wurde bei 200C eine Mischung
aus 27,5 g (0,2 Mol) .!,o.o-Trimethyl-cyclohex^-en-on und 27,5 g (0,214 MoI)3,5-DimethyI-4,6-dioxa-hept-l-in
gegeben, wonach das Reaktionsgemisch noch 48 Stunden bei Raumtemptratur gerührt wurde. Anschließend
wurde das Gemisch mit 100 ml Wasser versetzt. Nach Entfernung des Lösungsmittels von der organischen
Phase blieb das Verfahrensprodukt in einer Rohausbeute vor 71% der Theorie zurück. Das erhaltene Rohprodukt
bestand etwa zu 80-85% aus reinem IVb neben nicht umgesetztem Hb.
b) Herstellung von^S-Damascenon (Ib)
54 g des Rohproduktes IVb wurden im Laufe von 15 Minuten^bei Siedetemperatur zu 300 ml einer
10 Gew.-%igen Schwefelsäure gegeben und das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten,
wobei die niedrigsiedenden Reaktionsproduke Methanol und Acetaldehyd abdestilliert wurden. Nach
Extraktion des abgekühlten Reaktionsgemisches mit 3 X 50 ml Äther lieferte die übliche Aufarbeitung 19,5 g
(entsprechend 50%) eines Produktgemiches vom Siedepunkt 64-700C bei 0,1 mbar, das nach Kemresonanzspektrum
und Gaschromatogramm 46% Damascenon und 37% der Spiroverbindung Vb enthält.
Zu einer Lösung von 0,5 Mol Methylmagnesiumchlorid in 300 ml Tetrahydrofuran wurden 64 g (0,5 Mol)
3,5-Dimethyl-4,6-dioxa-hept-l-in getropft und das Reaktionsgemisch noch 60 Minuten gerührt. Anschließend
wurden bei Raumtemperatur unter leichter Kühlung 65 g (0,41 Mol) 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-on zugetropft und über Nacht gerührt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde mit 90 ml Wasser zersetzt, die organische
Phase abdekantiert, getrocknet und eingeengt. Nach Abdestillieren des Tetrahydrofurans hinterblieben 118 g
Rückstand, der nach IR- und NMR-spektroskopischer Untersuchung nur noch geringe Mengen des Ausgangsketons enthielt. Die Ausbeute an 2,6,6-Trimethyl-l-hydroxy-l-(3,5-dimethyl-4,6-dioxa-hept-l-in-l-yl)-cyclohex-2-en betrug 94%, bezogen auf eingesetztes Keton.
Arbeitet man wie oben beschrieben, nur erhitzt man das Reaklionsgernisch 2 Stünden unter Rückfluß zum
Sieden anstelle es über Nacht bei Raumtemperatur zu rühren, so erhält man etwa die gleichen Ergebnisse.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung vonjS-Damascon und _/8-Damascenon durch Umsetzung von 2,6,6-Trimethylcyclohexanon
bzw. -cyclohexenon mit Butin-3-ol in Gegenwart einer starken Base und Behandeln der dabei
gebildeten Verbindungen mit einem saurem Katalysator, dessen Säarestärke gleich oder größer ist als die von
Ameisensäure, bei Temperaturen von 45—1000C, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle des
Butin-3-ols dessen 1-Methoxy-l-ethylether 0^-DimethyI-4,6-dioxa-hept-l-in) verwendet
2. Verfahren zur Herstellung von jS-Damascon und jJ-Damascenon gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kaliumhydroxid als starke Base verwendet
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2804597A DE2804597C2 (de) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Verfahren zur Herstellung von β-Damascon und β-Damascenon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2804597A DE2804597C2 (de) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Verfahren zur Herstellung von β-Damascon und β-Damascenon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2804597A1 DE2804597A1 (de) | 1979-08-09 |
DE2804597C2 true DE2804597C2 (de) | 1985-11-07 |
Family
ID=6031067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2804597A Expired DE2804597C2 (de) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Verfahren zur Herstellung von β-Damascon und β-Damascenon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2804597C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925176A1 (de) * | 1979-06-22 | 1981-01-22 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von beta -damascon und beta -damascenon |
CA1120938A (en) * | 1979-08-01 | 1982-03-30 | Lumbertus A. Hulshof | Process for the preparation of damascenone |
CH640496A5 (fr) * | 1979-10-24 | 1984-01-13 | Firmenich & Cie | Procede pour la preparation de beta-damascenone. |
EP0112441A3 (de) * | 1982-11-18 | 1984-10-17 | Firmenich Sa | Acetylencarbinole, deren Verwendung als Ausgangsstoffe für die Herstellung von beta-Damascenon und Allencarbinole, Zwischenprodukte in diesem Verfahren; Verfahren zu deren Herstellung |
-
1978
- 1978-02-03 DE DE2804597A patent/DE2804597C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2804597A1 (de) | 1979-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218309T3 (de) | Herstellung von Neopentylglykol (IV) | |
DE3207746A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trimethylolpropan | |
DE2906296A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bicyclischen enolaethern sowie aether von 2-(3-hydroxyprop-1-yl)-cycloalkanonen | |
DE2804597C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von β-Damascon und β-Damascenon | |
DE2216974C3 (de) | Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone | |
DE2630835A1 (de) | Neue moschusartige riechstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
EP0038480B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-3-on sowie neue Zwischenprodukte dieses Verfahrens | |
DE2952719A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-substituierten phenylpropanolen und deren estern | |
DE2925176C2 (de) | ||
DE2918900C2 (de) | ||
DE1793570C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylveratrylketon. Ausscheidung aus: 1518037 | |
DE3422412A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemisches aus einem gegebenenfalls substituierten zimtsaeureester und einem gegenbenenfalls substituierten ss-alkoxy-ss-phenyl-propionsaeureester sowie verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierter zimtsaeure | |
DE1543569B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol | |
DE2225612C2 (de) | Cyclische Methyl-fumardialdehyd-monoacetale und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0360091B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Zimtaldehyden | |
DE2536503A1 (de) | 1,1-dichlor-4-methyl-3-hydroxy- penten-(1) | |
DE69101523T2 (de) | Verfahren zur Amwandlung von N-tertiären Aminoxiden in Aldehyden. | |
DE1643617C3 (de) | ||
EP0182168B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylen-alkoxyessigsäureestern | |
DE2101480B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-HydroxY-chromanen | |
DE3112056A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische cyclohexan-1,3-dione | |
DE2439198C2 (de) | 2,6,10-Trimethyl-dodecan-1-al und 2,6,10-Trimethyl-dodeca-4,8-dien-1-al sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2145308C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-(4-Hydroxyphenyl)-butan-2-on | |
DE2426863A1 (de) | Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden | |
EP0046193A1 (de) | 1-Hydroxypyrazol und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C175/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |