DE2800410A1 - Numerisch gesteuerte transfermaschine - Google Patents
Numerisch gesteuerte transfermaschineInfo
- Publication number
- DE2800410A1 DE2800410A1 DE19782800410 DE2800410A DE2800410A1 DE 2800410 A1 DE2800410 A1 DE 2800410A1 DE 19782800410 DE19782800410 DE 19782800410 DE 2800410 A DE2800410 A DE 2800410A DE 2800410 A1 DE2800410 A1 DE 2800410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- work
- transfer machine
- units
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/41815—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/04—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37405—Contact detection between workpiece and tool, probe, feeler
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/43—Speed, acceleration, deceleration control ADC
- G05B2219/43194—Speed steps, switch over as function of position
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45213—Integrated manufacturing system ims, transfer line, machining center
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/52—Cutting by use of rotating axially moving tool with work advancing or guiding means
- Y10T408/54—Means to intermittently advance work
- Y10T408/545—Rotary, work-supporting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
- General Factory Administration (AREA)
Description
DIPL.-PHYS. F. ENDLICH ο ■ eoj4 unierpfahfenhofen 4-. Jan. 1978
PATENTANWALT H S/l£§ Q Q ^ *] Q
(.ENDLICH, POSTFACH D - Θ034 U NTER PFAFFEN HO FEN
TELEX: B2173O
Meine Akte: S-4-369
Seiko ßeiki Kabushiki Kaisha
Oliiba, Japan
Numerisch gesteuerte Transfermaschine
Die Erfindung betrifft eine numerisch gesteuerte Transfermaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei bekannten Transfermaschinen wird die Vorschuboperation
jeder Arbeitseinheit durch einen Ifockenmechanismus gesteuert.
Daher ist die Zahl der Bearbeitungsmöglichkeiten in einem Bearbeitungsweg bzw. einer Bearbeitungsbahn beschränkt, da
es schwierig ist, die Konfiguration des Nockens kompliziert zu gestalten. Bei einem Werkzeugwechsel ist viel Arbeit erforderlich,
um den Nocken entsprechend zu gestalten, der entsprechend der Bearbeitungsbahn berechnet ist, den Nocken
809828/0879
2800A10
auszuwechseln, den Hocken herzustellen und um die erforderliche
Genauigkeit zu erreichen, weshalb "bekannte Transfermaschinen nicht dafür geeignet sind, geringe
Bearbeitungsvorgänge an verschiedenen Werkstücken auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine numerisch
gesteuerte Transfermaschine zu schaffen, welche die Schwierigkeiten und Nachteile bei bekannten Transfermaschinen
vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Transfermaschine erfolgt eine numerische Steuerung solcher Art, daß die Arbeitsvorschuboperation
der jeweiligen Arbeitseinheiten direkt durch einen Impulsmotor oder dgl. gesteuert wird. Außerdem
ist ein numerischer Steuermechanismus vorgesehen, infolgedessen eine Befehlsabgabe, die Bestimmung der
Vorschubrichtung/der Vorschubgeschwindigkeit und des Vorschubbetrages der Arbeitseinheit automatisch auf der
Basis von numerischen Daten gesteuert werden, die auf einem digitalen Schalter oder Band oder dgl. gespeichert
sind.
Die Erfindung schafft somit eine Transfermaschine zum Transfer eines Werkstückes, wobei die Transfermaschine
aus mehreren Arbeitseinheiten besteht, die einzelne Bearbeitungen an zugeordneten Werkstücken ausführen. Die
Vorschuboperation der einzelnen Arbeitseinheiten wird während des Bearbeitungsvorganges automatisch entsprechend
numerischer Eingangsdaten gesteuert.
809828/0879
Als Eingabeeinrichtung Tür die Steuerinformation kann
erfindungsgemäß ein vergleichbar einfacher Digitalschalter verwendet werden. Die Steuerinformation kann
auch auf einem Lochstreifen oder einem Hagnetband programmiert sein, so daß die Information von diesem
Lochstreifen oder Magnetband abgelesen wird und ausgeführt wird, wobei die Informationen durch ein Operationssystem
erfaßt und differenziert v/erden und jeder der Steuereinheiten zugeführt werden.
Vorzugsweise werden als Vorschubmoboren mehrdimensionale
Motoren verwendet, die geeignet sind, der Reihe nach durch ein Motorantriebs- und Steuersystem angesteuert zu werden.
Werden den Vorschubmofcoren entsprechend viele Antriebsund
Steuersysteme vorgesehen, dann kann ein mehrdimensionaler, gleichzeitiger Vorschub, d.h. der Vorschub
an mehreren Arbeitseinheiten gleichzeitig ausgeführt werden.
Erfindungsgemäß ist somit die Steuerung der Vorschuboperation
jeder Arbeitseinheit auf der Basis einer vorprogrammierten numerischen Information möglich.
Dadurch können solche Nachteile überwunden werden, daß die Arbeitsbahn durch die komplizierte Konfiguration
eines Nockens wie bei einer bekannten Schalteinheit beeinträchtigt wird, wobei eine derartige Schalteinheit
bei bekannten rüransfermaschinen die Vorschuboperation
der betreffenden Arbeitseinheit steuert. Außerdem kann die Arbeitsbahn bei der erfindungsgemäßen
Transfermaschine beliebig gewählt und einfach dadurch
modifiziert werden, daß bezüglich des Programms Modifizierungen vorgenommen werden. Auch die Positionierung
der Einheit kann genau durch Änderung des Programms aus-
809828/087 9
^ 2800A10
geführt werden.
Bei einem Werkzeugwechsel ist es nicht erforderlich, daß
die übliche, komplizierte Technik angewandt wird, welche das Konzipieren, Herstellen, Montieren eines Hockons mit
der erforderlichen Genauigkeit notwendig macht, vielmehr
ist durch die Erfindung nur eine Änderung des Programmes für einen schnellen Wechsel der V/erkzeuge notwendig. Somit
hat die erfindungsgemäße Transfermaschine im wesentlichen
den gleichen konstruktiven Aufbau und erfüllt die verschiedenen Erfordernisse mehrerer Benutzer. Ferner
ist ein hochempfindlicher Schalter zur Feststellung einer Ausgangs-Eückkehrposition vorgesehen,' der durch eine federnde
Einrichtung aktiviert wird, welche einem Anschlag entgegenwirkt, infolgedessen die Genauigkeit der ursprünglichen
Position über eine lange Zeit beibehalten werden kann, ohne daß der hochempfindliche Schalter zu Bruch
geht.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Transfermaschine z\ir Erläuterung weiterer Merkmale anhand
von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf den Grundriß einer Transfermaschine ,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Steuersystems,
Fig. 3 ein Blockschaltbild mit Einzelheiten einer Arbeitssteuereinheit nach Fig. 2,
Fig. 4· ein Beispiel eines Programmes für einen Zyklus,
das für eine ArbeitsSteuereinheit einzustellen ist,
Fig. 5 eine erläuternde Ansicht einer Ausführungsform einer
809828/0879
Einrichtung zur Positionierung in den Ausgangszustand,
und
Fig. 6 eine Schnittansieht eines Positionsdetektors.
Pig. 1 zeigt den Grundriß des mechanischen Aufbaus einer Transfermaschine gemäß der Erfindung. Die Transf
eismaschine weist einen Drehschalttisch 1 auf, der im mittleren Bereich eines festen Tisches 2 angeordnet ist.
Am Umfang des Drehschalttisches 1 befinden sich Tische zur Halterung von Werkstücken, wobei die Zahl der Werkstücke
gleich der Zahl der ArbeitsStationen ist; die Tische 3 halten entsprechende Einspannvorrichtungen.
Der Schalttisch 1 wird durch eine SchaltSteuereinheit 4-(Fig.
2) gesteuert und wird schrittweise und in Abstimmung auf jede Arbeitsstation gedreht. Mt 5 sind Einheiten
zur Bearbeitung bezeichnet, die verschiedene Bearbeitungen ausführen, beispielsweise sind diese Einheiten 5 Bohroder
Fräseinheiten. Die Arbeitseinheiten 5 sind auf dem
festen Tisch 2 so angeordnet, daß jeweils eine Einheit einer um den Schalttisch herum angeordneten Arbeitsstation
zugeordnet ist. Die Arbeitseinheiten 5 haben jeweils einen Mechanismus, der mehrdimensionale Vorschubbewegungen, z.B.
nach links und nach rechts (X-Achse) und nach oben und nach unten (Z-Achse) oder dgl. auf den Arbeitskopf ausführt.
Impulsmotore 6X, 6Y und 6Z, die jeweils für eine der zugeordneten Achsen vorgesehen sind, bilden die Antriebsquelle
des Vorschub-Bewegungsmechanismus. Diese Impulsmotoren 6X, 6Y und 6Z werden durch eine zugeordnete
Arbeitssteuereinheit 7 gesteuert, die jeweils an jeder Arbeitseinheit 5 vorgesehen sind (Fig. 2), welche
durch die betreffende Arbeitssteuereinheit angesteuert wird.
809828/0879
Pig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des gesamten Steuersystems einer Transfermaschine. Das Steuersystem weist
eine HauptSteuereinheit 8 auf, welche die Funktion hat,
ein Schaltstartsignal S^ der Schaltsteuereinheit 4- zuzuführen,
sowie Arbeitsstartsignale Sp zu den entsprechenden Arbeitssteuereinheiten 7 in dem im folgenden
beschriebenen Zustand. Die Transfermaschine weist eine Einheit 9 zur Geschwindigkeitseinstellung
auf, welche mehrere Einrichtungen 9^1 9p usw. zur
Yorschubgeschwindigkeitseinstellung enthält; diese Einrichtungen ergeben Signale als Befehl für die
Vorschubgeschwindigkeit zu den Arbeitseinheiten 5-
Ein Signal S^, welches die Beendigung eines Arbeitsvorganges
anzeigt, wird von der ArbeitsSteuereinheit 7
abgegeben, wenn eine Serie von Arbeitszyklen, die nachstehend
erläutert werden, ausgeführt wurde; die Arbeitssteuereinheit 7 gibt ferner ein Signal S^ ab, welches
für die Einnahme einer festen Position durch die Arbeitseinheit repräsentativ ist und dann abgegeben wird,
sobald der Arbeitskopf der Arbeitseinheit 'j in eine
feste Position zurückgekehrt ist; diese Signale werden
der Hauptsteuereinheit 8 zugeführt. Ein Signal S1- wird
von der SchaltSteuereinheit 4- abgegeben, sobald ein
Schaltzyklus ausgeführt ist und der Schalttisch 1 die feste Position wieder erreicht; das Signal S1- wird
ebenfalls der HauptSteuereinheit 8 zugeleitet.
In der Hauptsteuereinheit 8 wird ein START-Signal an
den Setz-Eingang einer Flipflopschaltung 10 angelegt
und ein Ausgangssignal vom Setz-Ausgang dieses Flipflops an ein UND-Glied 11 geführt. Wenn zu diesem Zeitpunkt
alle Signale S^, zur Anzeige einer festen Position
von den Einheiten 5 und das Signal Sj-, welches anzeigt,
daß der Tisch 1 eine feste Position erreicht hat, an den
809828/0879
-Ψ -40
anderen Eingang des UND-Glieds 11 angelegt werden, erzeugt das UND-Glied 11 ein Ausgangssignal, infolgedessen
ein Univibrator 12 angesteuert wird. Ein Impulsausgangssignal des Univibrators 12 wird den zugeordneten
Arbeitssteuereinheiten 7 als Arbeitsstartsignal S~ zugeführt
.
Abhängig von dem Arbeitsstartsignal S2 wi^cL der Arbeitszyklus
der Arbeitseinheiten 5 eingeleitet, wie im folgenden noch beschrieben wird. Wenn der Arbeitszyklus
der Arbeitseinheiten 5 beendet ist, werden Signale S^,
welche die Beendigung der Arbeit bzw. des Bearbeitungsvorganges anzeigen, von den Steuereinheiten 7 abgegeben.
Wenn alle Signale S^ an ein UND-Glied 15 der Hauptsteuereinheit
8 angelegt werden, wird ein Flipflop 14-abhängig von dem Ausgangssignal des UND-Glieds 13 gesetzt
und ein Ausgangssignal wird von einem Setz-Ausgang als Schalt start signal S-, an die Schalt steuereinheit
4- angelegt.
Aufgrund des Schaltstartsignals S^ wird ein Schaltzyklus
des Schalttisches 1 eingeleitet. Wenn der Schaltzyklus beendet ist und das Signal S^ zur Anzeige des Erreichens
der festen Tischposition abgegeben wird, wird das Flipflop 14- zurückgestellt. Wenn die Arbeitseinheiten 5
in ihre festen Positionen zurückgekehrt sind, geben alle Einheiten das Signal S1, ab. V/ird ein Ausgangssignal
des Flipflops 10 aufgrund des gesetzten Zustandes desselben an das UND-Glied 11 in dem beschriebenen Zustand
angelegt, dann werden die erläuterten Operationen wiederholt. Wenn ein STOP-Signal an das Flipflop 10 angelegt
wird, wird das Flipflop 10 zurückgestellt, woraufhin die beschriebenen Operationen angehalten werden.
809828/0879
280041 Q
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild einer Arbeitssteuereinheit 75 die
mit einer den Arbeitseinheiten 5 entsprechenden Zahl vorgesehen ist. Die Steuereinheit 7 weist l^ogrammabschnitte "15^1 >
15o auf, welche die »Steuerung jedes Arbeitsprozesses in
einer Seihe von Arbeitszyklen festlegen. Jeder Programmabschnitt 15,-p 15pi usw. weist digitale Programmierschalter
16a bis 16h auf, welche die Operation infolge eines Steuersignals für einen Bearbeitungsprozeß voreinstellen.
Der Programmschalter 16a bestimmt die Operationsfolge in einem Werkstück-Vorschubprozeß. Der Programmschalter
16b bestimmt die Vorschubgeschwindigkeit, der Programmschalter 16 c dient zur Anzeige einer Vorschubachse
und wählt unter den Achsen X, X und Z aus. Der Programmschalter 16d dient zur Bestimmung der Vorschubrichtung
und bewirkt eine Wahl zwischen + und -. Der Programmschalter 16e legt den Vorschubbetrag fest.
Der Schalter 16f bestimmt die Reihenfolge der Operation, der Schalter 16g die Rückführgeschwindigkeit des
Rückführhubs. Der Schalter 16h bestimmt eine nachfolgend beschriebene Steuerbetriebsart zusammen mit der Rückkehroperation.
Fig. 4 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung der
Steuerbefehle in einem Zyklus, die sich für eine bestimmte Bearbeitungsbahn ergeben und in den Schaltern
16a bis 16h der Programmabschnitte 15^ bis 15*
programmiert sind. Im Programmabschnitt 15. ist
beispielsweise im Schalter 16b die Vorschubgeschwindigkeit
"2" gesetzt, im Programmschalter 16d die Vorschubrichtung "+", im Programmschalter 16e der Vorschubwert "135"» so daß die Operation für den Vorschub für
ein Fünftel des Prozesses der Arbeitseinheit 5 bestimmt sein kann; im Programmschalter 16a ist als
Operationsreihenfolge eine "1" gesetzt, so daß die
8 0 9 8 2 8/0879
-V- W
2800A10
Vorschuboperation des Programmabschnitts 1 als erster
Prozeß ausgeführt wird. Im Programmabschnitt 15/i ist
außerdem als Operationsfolge eine "5" (im Programmschalter 16f) gesetzt, damit eine Operation zur
Rückkehr entsprechend des Vorschubwertes in der ersten Operation in eine Ausgangsposition
als fünfte Operation ausgeführt wird. Im Programmschalter 16g des Programmabschnitts 15^ ist
die Geschwindigkeit "1" für den Rückführhub gesetzt. Der Vert "O" im Programmschalter 16h dient als Befehl
für die Steuerbetriebsart und bedeutet das ITichtvorliegen eines Steuerzustands. Eine "1" bedeutet die Abgabe
des Signals S^, während eine "2" die Rückstellung
der Arbeitssteuereinheit 7 in die Ausgangsposition bedeutet
.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird die Arbeitsweise der Arbeitssteuereinheit 7 beschrieben. Venn das Startsignal
Sp von der HauptSteuereinheit 8 abgegeben wird,
wird es über ein ODER-Glied 17 an einen Programmzähler
18 angelegt und erhöht den Inhalt des Programmzählers auf "1lr. Vor dem Start muß der Programmzähler
auf "O" zurückgestellt sein.
Der Ausgang "1" des Programmzählers 18 wird dem zugeordneten Programmabschnitt 15^» *öpt usw. über eine
Leitung Lx, zugeführt. In jedem Programmabschnitt 15^
usw. wird das Ausgangssignal "1" mit einem Befehlssignal für die Operationsfolge des Programmschalters 16a
in einem UHD-Glied 19 verglichen, sowie in einem UND-Glied
20 mit einem Befehlssignal für die Operationsfolge, das vom Programmschalter 16f erhalten wird.
Wenn die in Pig. 4 gezeigten Programme in federn Pro-
809828/0879
- 10 -
grammabschnitt 15^ "bis 15^. gesetzt sind, wird eine "1",
die im Programmschalter 16a des Programmabschnitts 15/i
gesetzt ist, mit dem Ausgang des Programmzählei's 18
übereinstimmen und ein Koinzidenzsignal wird vom UND-Glied 19 abgegeben. Das Koinzidenzsignal steuert logische
Glieder 22, 24- über ein ODER-Glied 25 an, d.h. in den
Durchgangszustand. Das Koinzidenzausgangssignal wird
außerdem über eine Leitung L~ an einen Univibrator 26
angelegt. Ein Ausgangsimpuls des Univibrators 26 wird an den Setz-Eingang eines Flipflops 27 angelegt und
setzt letzteres ELipflop. Das Ausgangssignal des Flipflops
27 aufgrund dieses Setzzustandes öffnet ein Gatter bzw. logisches Glied 28.
Im Programmsbschnitt 15^ bewirkt das Durchschalten der
logischen Glieder oder Gatter 21, 22, 23 und 24 die
Zuführung eines die Geschwindigkeit anzeigenden Signals, welches im Programmschalter 16 gesetzt ist, über
eine Leitung L^ an eine Geschwindigkeitswählschaltung
Ein Befehlssignal für die Vorschubachse, welches im Programmschalter 16c gesetzt ist, sowie ein !Befehlssignal für die Vorschubrichtung, welches in dem Programmschalter
16d gesetzt ist, werden über eine Leitung L^, bzw. Lj- an eine Diskriminator schaltung JO angelegt
und steuern einen der Impulsmotore 6X bis 6Z an und bestimmen dessen Drehrichtung. Das Befehlssignal
für den Vorschubwert, das im Programmschalter 16e gesetzt ist, wird über eine Leitung L- an eine Koinzidenzschaltung
31 angelegt, so daß dieses Signal die Steuerinformation einer ersten Operation darstellt
.
An den anderen Eingang der Geschwindigkeitswählschaltung
29 wird ein Signal S^ angelegt, welches die Ge-
809828/0879
sdiwindigkeit bestimmt und von einer der Einrichtungen S
9p usw. der Einheit 9 abgegeben wird. Eines dieser Signale
zur Geschwindigkeitseinstellung, welches durch das Befehlssignal für die Geschwindigkeit hervorgerufen
wird, wird von der Geschwindigkeitswählschaltung 29 als Steuersignal an einen Oszillator 32 angelegt.
Der Oszillator 32 liefert ein Operationssignal für die
ImpulsmotoraiöX bis 6Z. Die Oszillatorfrequenz des Oszillators wird daher durch das Geschwindigkeitssteuersignal bestimmt und der Ausgang des Oszillators
wird über das geöffnete Gatter an eine Gatterschaltung 33 angelegt.
Die· Gatterschaltung 33 bewirkt eine Synchronisation
des Ausgangssignals der Diskriminatorschaltung 30
mit einem Oszillator-Ausgangssignal, d.h. mit dem Ausgangs signal des Oszillatox's 32, wobei das Ausgangssignal
der Diskriminatorschaltung 30 einer der Impulsmotor-Steuerschaltungen
34-Xi 34-X und 34-Z zugeführt wird.
Wenn beispielsweise das Befehlssignal "X" für die Vorschubachse und das Signal "+" für die Vorschubrichtung
an die Diskriminatorschaltung 30 angelegt werden, ergibt sich als Ausgangssignal der Diskriminatorschaltung
ein Signal "+Y", welches durch die Gatterschaltung bzw.
das logische Glied 33 hindurchgeht und an die Steueroder Antriebsschaltung 34-Y angelegt wird. Ein in der
Steuei°pr.haltnng 34-Y verstärktes Steuersignal wird dem
Impulsmotor 61 zugeführt. Der Impulsmotor 6Γ dreht sich
im Uhrzeigersinn mit der Geschwindigkeit "2" und der Vorschub des Arbeitskopfes der Arbeitseinheit 5 erfolgt
entlang der Y-Achse nach rechts.
809828/0879
Ein Steuersignal der Gatterschaltung 33 gelangt gleichzeitig
durch ein ODEK-Glied 35 und wird an einen Zähler
36 für den Vorschubwert (Vorschubgröße) angelegt, der die ihm zugeführten Signale zählt. Ein Zählerausgangssignal
des Zählers 36 wird an den anderen Eingang der Koinzidenzschaltung 31 angelegt.
In der Koinzidenzschaltung 31 wird das Zählerausgangssignal
mit dem Befehlssignal für den Vorschubbetrag verglichen, welches vom Programmschalter 16e erhalten
wird. Wenn das Zählerausgangssignal mit dem Befehlssignal des Erogrammschalters 16e übereinstimmt,
wird ein Univibrator 37 angeschaltet und der Univibrator 37 erzeugt ein Koinzidenzsignal.
Das Koinzidenzsignal des Univibrators 37 stellt ein
Flipflop 27 zurück und sperrt das Glied 28, infolgedessen
das Steuersignal des Oszillators 32 unterbrochen wird und der Impulsmotor 6X (oder 6X, 6Z)
angehalten wird. Zum gleichen Zeitpunkt stellt das Koinzidenzsignal den Zähler 36 auf "O" zurück und
bewirkt eine Erhöhung des Zählers 18 über das ODER-Glied 17 auf "211.
Durch die vorerwähnte Operation ist der erste Arbeitsprozeß beendet. Im Programmabschnitt 15^ wird vom UHD-Glied
19 ein Ausgangssignal abgegeben, durch das die
logischen Glieder (Gatter) 21 bis 24 gesperrt werden.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Programm stimmt dann das
Befehlssignal "2lf für die Operationsfolge, welches
durch den Programmschalter 16a gesetzt ist, mit dem Zählerinhalt "2" des Zählers 18 im Programmabschnitt 15,-überein
und es wird ein Koinzidenzsignal vom UND-Glied
809828/0879
2800A10
abgegeben, so daß die Glieder 21 bis 24 durchgeschaltet
werden und eine Vorschuboperation für einen zweiten Arbeitsprozeß entsprechend derjenigen Information
ausgeführt wird, die durch die Programmschalter 16b bis 16e im Programmabschnitt 15p gesetzt ist.
Auf die gleiche Weise werden ein dritter und vierter Arbeitsprozeß beendet. Wenn der Inhalt des Zählers 18
und somit dessen Ausgangssignal eine "5" ist, werden
dieses Ausgangssignal und ein Befehlssignal "5" für die Operationsfolge, welches im Erogrammschalter 16f
des Programmabschnitts 15^ gesetzt ist, zeitlich miteinander übereinstimmen. Dann wird ein Koinzidenzsignal
vom UND-Glied 20 abgegeben, welches logische Glieder (Gatter) 38, 39 durchschaltet und ein logisches
Glied 40 zur Zeichenumkehr öffnet; die Glieder 22 und
24 werden durch das ODER-Glied 25 und das Glied 28 über die Leitung 22, den Oszillator 26 und das Flipflop
27 durchgeschaltet.
Die Freigabe des Glieds 22 bewirkt, daß das Befehlssignal
"X" zur Einstellung der Vorschubachse, welches im Programmschalter 16c gesetzt ist, über die Leitung
L^ der Diskriminatorschaltung 30 zugeführt wird.
Das Durchschalten des invertierenden Glieds 40 bewirkt, daß das Befehlszeichen für die Vorschubrichtung
in "-" invertiert wird und das invertierte Signal über
die Leitung Lj- an die DMcriminatorschaltung 30 angelegt
wird. Das im Programmschalter 16e programmierte Befehlssignal "135" für den Vorschubbetrag wird über
eine Leitung Lg an die Koinzidenzschaltung 31 angelegt,
wenn das Glied 24 durchgeschaltet ist. Wenn das Glied durchgeschaltet wird, wird das im Programmschalter 16g
gesetzte Geschwindigkeits-Befehlssignal "1" über die
Leitung L, an die Geschwindigkeitswählschaltung 29 an-
809828/0879
gelegt. Wenn das Glied 39 durchgeschaltet wird, wird
das Befehlssignal "1" für den Steuerbetrieb, das im Programmschalter 16h gesetzt ist, über eine Leitung L1-,
an eine Diskriminatorschaltung 41 geleitet.
Entsprechend der vorstehend erwähnten Information wird
die Steuerung in gleicher Weise ausgeführt, wie dies vorstehend erläutert wurde. Der Impulsmotor 6Y ist
dabei invertiert und der Arbeitskopf der Arbeitseinheit wird in negativerRichtung entlang der Y-Achse bis zum
Wert "135" zurückbewegt, d.h. um den Vorschubweg der ersten Arbeitsoperation.
Das Befehlssignal "1" für die Steuerbetriebsart wird in der Diskriminatorschaltung 41 erfaßt. Wenn ein Koinzidenzsignal
über den Univibrator 37 von der Koinzidenzschaltung 31 angelegt wird, wird am Ausgang t* ein dem
Steuerbetrieb-Signal "1" entsprechendes Ausgangssignal
abgegeben und dieses Ausgangssignal (S^) an die Hauptsteuereinheit
8 angelegt, welches die Beendigung des betreffenden Arbeitszyklus anzeigt. Das Signal S7 zeigt
damit ar., daß der Arbeitskopf oder dgl. der Arbeitseinheit 5 in eine Position zurückgekehrt ist, in welcher
er den Schaltbetrieb des Schalttisches.1 nicht beeinträchtigt. Wenn alle Arbeitseinheiten 7 ein Signal S^
abgeben, wird der Schrittschaltbetrieb eingeleitet.
In gleicher Weise wird eine sechste und siebte Arbeitsoperation ausgeführt. Wenn eine achte Arbeitsoperation beendet
ist, wird der Arbeitskopf der Arbeitseinheit 5 in eine feste Position zurückverbracht. Das Rückstellen
des Arbeitskopfes in die festgelegte Position wird durch Positionsdetektoren 42X, 42Y und 42Z erfaßt.
Detektorsignale dieser Detektoren werden der
809828/0879
Hauptsteuereinheit 8 über ein UND-Glied 43 zugeführt
und stellen jeweils das Signal S1 dar.
Aus Fig. 4 geht hervor, daß in dem Programmschalter 1Gh des Programmabschnitts 15oj äem das Programm des achten
Arbeitsprozesses bzw. der achten Operation entspricht, ein Befehlssignal "2" für den Steuerbetrieb gesetzt ist.
Wenn ein vorbestimmter 3ückkehr-IIubwert des achten Arbeitsschrittes
ausgeführt ist, wird ein Koinzidenzsignal von der Koinzidenzschaltung 31 über den Univibrator
26 abgegeben. Das Koinzidenzsignal wird an die Diskriminatorschaltung 41 angelegt und ein Ausgangssignal
am Anschluß t~ entspricht dann dem Befehlssignal "2"
für die Steuerbetriebsart. Durch dieses Ausgangssignal wird der Programmzähler 18 auf "O" zurückgestellt. Die
Arbeitssteuereinheit 7 wird dann ebenfalls in den Ausgangszustand zurückverbracht.
Auf diese Weise wird eine Zyklus-Operation eines Paars der Arbeitssteuereinheiten 7 und der Arbeitseinheit 5
ausgeführt. Die Ausführung dieser Operation erfolgt durch die Arbeitssteuereinheiten 7 parallel zu der
jeweiligen Arbeitseinheit 5· Wenn die Signale S^, von
allen Arbeitssteuereinheiten 7 abgegeben werden und auch das Positionssignal Sn- von der Schartsteuereinheit
4 erzeugt wird, beendet die Transfermaschine einen einen Zyklus umfassenden Prozeß, was anzeigt, daß
alle Teile in ihren Anfangszustand zurückgestellt sind.
Wenn der Arbeitskopf der Arbeitseinheit 5 während der
Steueroperation in eine feste, d.h. vorbestimmte Position zurückverbracht wird, dann wird eine Steuerposition
des Arbeitskopfes in unerwünschter Weise eingenommen, wenn nicht diese Ursprungsposition nach
809828/0879
der Rückkehr konstant fest beibehalten werden soll.
Die Wiederholung des Arbeitszyklus ruft darüber hinaus hervor, daß die darin auftretenden Fehler
sich summieren. Um die Ursprungsposition mit großer Genauigkeit beizubehalten, ist erfindungsgemäß ein
Positionsdetektor 42 vorgesehen, dessen Aufbau aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist. Fig. 6 zeigt die
Einrichtung zur Einstellung der Ursprungsposition, die einen Mechanismus zur Ausführung einer Vorschubbewegung
entlang einer Achse enthält. Mit 46 ist die Basis der Arbeitseinheit 5 bezeichnet. An einer oberen
Fläche der Basis 45 ist ein in Eichtung der Pfeile a und b bewegliches Gleitglied 47 mittels einer Schwalbenschwanzführung
oder dgl. angeordnet. An einer Oberfläche des Gleitglieds 47 ist ein Arbeitskopf 48 befestigt,
der ein auf dem Tisch 3 eingespanntes Werkstück bearbeitet.
Mit 49 ist eine Vorschubspindel bezeichnet, die an einem unteren Flächenabschnitt der Basis 46 drehfähig
und in Querrichtung angeordnet ist. Mit der Vorschubspindel 49 steht eine Mutter 50 in Eingriff,
die an der unteren Fläche des Gleitglieds 47 abstehend befestigt ist. Mit dem einen Ende der Vorschubspindel
49 steht ein Zahnrad 51 in fester Verbindung.
Der Impulsmotor 6 ist an der Basis 46 befestigt. Mit der Antriebswelle 6A des Impulsmotors 6 steht ein
Zahnrad 5^B in fester Verbindung, welches mit dem
Zahnrad 5ΛΑ in Eingriff steht. Wenn der Impulsmotor
im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn läuft, wird die Vorschubspindel im Uhrzeigersinn oder entgegen
dem Uhrzeigersinn über die Zahnräder 51A, 51B an-
809828/0879
"To" 280041Q
getrieben, infolgedessen das Gleitglied 47 zusammen mit dem Arbeitskopf 48 in den Sichtungen bewegt wird,
die durch, die Pfeile a und b veranschaulicht sind. Mit 52Λ ist ein Mikr ο schalter "bezeichnet, welcher an
einer vorbestimmten Position an der Basis 46 befestigt ist. Zur Betätigung des Mikroschalters 42 ist ein
Schaltglied 53A an einer vorbestimmten Position des
Gleitglieds 47 befestigt. Der Mikroschalter 52A liefert
während der Rückkehrbewegung des Gleitglieds 47 an einer vorbestimmten Position ein Bremssignal, infolgedessen
die Rückkehrbewegungsgeschwindigkeit des Gleitglieds 47 verringert wird. Ein Mikroschalter 52B
ist an einer vorbestimmten Position der Basis 46 befestigt und wird durch ein Schaltglied 53B betätigt,
welcher an einer vorbestimmten Stelle des Gleitglieds befestigt ist. Wenn das Gleitglied 47 während seiner
Rückkehrbewegung nicht an einer vorbestimmten Ausgangsposition zum Stillstand kommt, bewirkt der Mikroschalter
52B als Sicherheitsschalter infolge seiner Betätigung durch das Schaltglied 53B die Abgabe eines
tiberschreitungssignals zum Anhalten des Gleitglieds 47·
Am rückwärtigen Endabschnitt des Gleitglieds 47 ist ein Schalter 54- für den Positionsdetektor 42 befestigt.
Der Schalter 54- wird aufgrund eines Anschlagglieds
betätigt, welches durch ein Lagerglied 55 an cLer Basis befestigt ist.
Fig. 6 zeigt Einzelheiten des Positionsdetektors 42. In einer Öffnung des Gleitglieds 47 ist ein festes
Element 37 eingesetzt, in dessen innerem Abschnitt
ein gleitfähiges Element 58 sitzt. Das Element 58 wird durch eine Feder 59 konstant an einen Rahmen 60
mit einer Öffnung gedruckt, der an der Öffnungsseite des Elements 58 vorgesehen ist.
809828/0879
Der Schalter 54- zur Feststellung einer Position besteht
aus einem Sprungschalter bzw. Me tall schalt er hoher Genauigkeit, der an dem Element 58 angebracht ist.
Wenn auf ein Betätigungselement 54-A des Schalters 54-ein
Druck ausgeübt wird, können sich in seinem inneren Abschnitt angeordnete Kontakte wiederholt öffnen. V/ährend
der Rückbewegung des Elements 58 wird das Gleitglied 4-7
zurückgezogen, so daß das Anschlagglied 56 in eine mittige
Öffnung des Rahmens 60 eintritt und ein Endabschnitt 56A
des Anschlagglieds das Betätigungselement 54-A beaufschlagt, infolgedessen der Metallkontakt 54-, der eine
sehr große Genauigkeit hat, ein Referenzsignal für die Ausgangsposition abgibt.
Das Anschlagglied 56 steht mittels einer Schraube mit
dem Lagerglied 55 in- Verbindung. Wenn das Gleitglied 4-7
eine Position kurz vor der Ausgangsposition erreicht, wird durch Einstellung der Position des Anschlaggliedes
ein Bezugssignal für die Ausgangsposition vom Metallkontakt 54- abgegeben.
Wenn alle Arbeitsprozesse, die vorstehend erläutert wurden, beendet sind und der Arbeitskopf 4-8 in Richtung
des Pfeiles a zurückbewegt wird und der Mikroschalter 52A, der an einer vorbestimmten Position
befestigt ist, durch das Schaltglied 52A betätigt wird,
liefert er ein Bremssignal, welches die Rückkehrbewegungsgeschwindigkeit des Gleitglieds 4-7 in eine Drehung
niedriger Geschwindigkeit verringern läßt und somit die Rückkehrgeschwindigkeit des Gleitglieds 4-7 verlangsamt.
Wenn sich das hinsichtlich seiner Bewegungsgeschwindigkeit verlangsamte Gleitglied 47 weiter in Richtung des
Pfeiles b zurückzieht, tritt das Anschiagglied 56 in
die mittige Öffnung 6OA des Positionsdetektors 4-2 ein
809828/0879
2800A10
und berührt das Betätigungsglied 54-A, worauf ein die
Ausgangsbezugsposition anzeigendes Signal vom Metallkontakt 54- abgegeben wird. Aufgrund dieses Signals
wird in der beschriebenen Arbeitssteuereinheit 7 die Zahl der Steuerimpulse, die an den Impulsmotor angelegt
werden, gezählt. Wenn die Zahl der Steuerimpulse eine vorbestimmte feste Zahl erreicht, wird der Motor
angehalten. Wenn das Gleitglied 47 in eine Position zurückgekehrt ist, die kurz vor der Ausgangsposition
liegt, was durch den Positionsdetektor 42 mit hoher Genauigkeit erfaßt wird, hält nur das Gleitglied 47
exakt an der Ausgangsposition an.
Hält das Gleitglied 47 nicht an der vorbestimmten
Ausgangsposition aufgrund irgendeines Fehlers bei der Rückkehrbewegung an, berührt das Anschlagglied 56 eine
Endfläche des gleitfähigen Elements 58 und drückt das
Gleitglied bzw. läßt das Gleitglied gegen die Kraft der Feder 59 nach hinten bewegen. Das am Gleitglied 47 befestigte
Schaltglied 53B schaltet dann den Mikroschalter
52B an der Basis 46, woraufhin das Gleitglied 47
durch ein vom Mikroschalter 52B abgegebenes Signal
zum Stillstand gebracht wird.
809828/0879
Claims (6)
- DIPL.-PHYS. F. ENDLICH o^ rc34 un-hrpfa-.-enhcfen 'V. Jan. 1978PATENTANWALT S/lelTELEFONPHONE MÜNCHEN 84 36F. CNDLfCH, POSTFACH D - 8034 UNTERPFAFFEN HO FENTELEGRAMMADRESSE :CABLE ADDRESS : PATENDLICH MÜNCHENTELEX: 621730Meine Akte: ß-Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Chiba, JapanPatentansprüche() Numerisch gesteuerte Transfermaschine, bestehend aus einer Einrichtung zur intermittierenden Bewegung und Positionierung von auf Tischen eingespannten Werkstücken und mehreren Arbeitseinheiten, die gegenüber den die Werkstücke mit Einspanneinrichtungen haltenden Tischen verstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine numerische Steuereinheit (4-, 7? 8) zur Vorschubsteuerung der Arbeitseinheiten (5) durch Servo-Motore (6) vorgesehen ist, daß eine Schalteinrichtunghoher Empfindlichkeit zur !Feststellung einer Aus809828/0879ORiGiNAL INSPECTEDgangsposition jeder Arbeitseinheit angeordnet ist und daß eine ITedereinrichtung (57 5 58 j 59) vorgesehen ist, welche auf die Schalteinrichtung (54, 54A) einen Druck ausübt, wenn die Schalteinrichtung bei einer Rückkehrbewegung der betreffenden Arbeitseinheit (5) nahe deren Ausgangsposition gegen ein Anschlagglied (56) gedruckt wird.
- 2. Numerisch gesteuerte Transfermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mehrere, die Arbeitseinheiten (5) steuernde Arbeitssteuereinheiten (7) aufweist.
- 3· Numerisch gesteuerte Transfermaschine nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltsteuereinheit (4) für den Brehschalttisch (1) vorgesehen ist.
- 4. !Turnerisch gesteuerte Transfermaschine nach wenigä;ens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hauptsteuereinheit (8) Einheiten (9) zur Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit der Arbeitseinheiten aufweist.
- 5· Numerisch gesteuerte Transfermaschine nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Arbeitssteuereinheit (7) mehrere Erogrammabschnitte (15^> .152* ^x) enthält.
- 6. numerisch gesteuerte Transfermaschine nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (54, 54A) an einem verschiebbaren Abschnitt (47) jeder Ar-809828/0879beitseinlieit (5) ausgebildet ist und daß das Anschlagglied (56) am stationären Teil (46) jeder Arbeitseinheit befestigt ist.809828/0879
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57177A JPS5385583A (en) | 1977-01-07 | 1977-01-07 | Numerical value controlling transeer machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800410A1 true DE2800410A1 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=11477390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782800410 Withdrawn DE2800410A1 (de) | 1977-01-07 | 1978-01-05 | Numerisch gesteuerte transfermaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4259627A (de) |
JP (1) | JPS5385583A (de) |
CH (1) | CH619172A5 (de) |
DE (1) | DE2800410A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2544888A1 (fr) * | 1983-04-25 | 1984-10-26 | Merlin Gerin | Ligne transfert automatisee et flexible de production |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5776607A (en) * | 1980-10-30 | 1982-05-13 | Fanuc Ltd | Numeric control system |
DE3204943C2 (de) * | 1981-02-12 | 1994-08-04 | Ricoh Kk | Steuereinrichtung für einen in beiden Richtungen laufenden Motor |
JPS6055414A (ja) * | 1983-09-05 | 1985-03-30 | Mitsubishi Electric Corp | 加工装置 |
FR2575345B1 (fr) * | 1984-12-26 | 1987-03-20 | Cibie Projecteurs | Procede et dispositif de commande d'un moteur a courant continu pour asservissement de position, systeme de commande de deplacement lineaire selon le procede |
DE3709129A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-11-12 | Mitsubishi Electric Corp | Numerische steuervorrichtung |
FR2667168B1 (fr) * | 1990-09-24 | 1994-01-21 | Fabrication Instruments Mesure | Verin asservi en position pour commande de vol d'un helicoptere. |
US8770065B2 (en) * | 2009-11-05 | 2014-07-08 | Colonial Tool Group Inc. | Rotary workpiece indexing method and apparatus |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2341135A (en) * | 1942-04-25 | 1944-02-08 | Traylor Vibrator Co | Electrical protecting system |
US2842985A (en) * | 1954-03-03 | 1958-07-15 | Kingsbury Machine Tool Corp | Multiple indexing machine tool with program system |
US3245144A (en) * | 1959-03-10 | 1966-04-12 | Hughes Aircraft Co | Tool changer production line |
US3571686A (en) * | 1967-06-02 | 1971-03-23 | Bendix Corp | Numerically controlled path system with on-off servo |
US3714537A (en) * | 1972-03-27 | 1973-01-30 | Honeywell Inc | Limit control apparatus |
AT325921B (de) * | 1973-09-13 | 1975-11-10 | Heid Ag Maschf | Digitale stellungssteueranordnung |
JPS5094577A (de) * | 1973-12-24 | 1975-07-28 | ||
US3890057A (en) * | 1974-06-13 | 1975-06-17 | Overmyer Mould Company Of Penn | Multi-station drill apparatus |
JPS5143280A (en) * | 1974-10-09 | 1976-04-13 | Toyoda Machine Works Ltd | Idotaino gentenfutsukisochi |
-
1977
- 1977-01-07 JP JP57177A patent/JPS5385583A/ja active Pending
- 1977-12-27 US US05/864,272 patent/US4259627A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-05 DE DE19782800410 patent/DE2800410A1/de not_active Withdrawn
- 1978-01-09 CH CH20078A patent/CH619172A5/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2544888A1 (fr) * | 1983-04-25 | 1984-10-26 | Merlin Gerin | Ligne transfert automatisee et flexible de production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5385583A (en) | 1978-07-28 |
CH619172A5 (de) | 1980-09-15 |
US4259627A (en) | 1981-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0742504B1 (de) | Einrichtung zur numerischen Steuerung einer Werkzeugmaschine oder eines Roboters | |
DE2826296C3 (de) | Einrichtung zum automatischen Positionieren eines Wagens an einem Bezugspunkt bei einer Maschine mit NC- Steuerung | |
DE3213277C2 (de) | Nähautomat | |
DE2052123C3 (de) | Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode | |
DE2530056B2 (de) | Vorrichtung an einer nibbelmaschine zum schrittweise selbsttaetigen vorschub des werkstuecktraegers | |
DE60130374T2 (de) | Automatische drehbank, verfahren ihrer steuerung und einrichtung zu ihrer steuerung | |
DE3809630C1 (de) | ||
DE2139486A1 (de) | Numerische Werkzeugmaschinensteuerung | |
DE2713869A1 (de) | Positioniersystem in einer numerisch gesteuerten vorrichtung | |
DE2800410A1 (de) | Numerisch gesteuerte transfermaschine | |
DE2747237A1 (de) | Werkstuecktransportvorrichtung | |
DE1535983C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gewebeformstückteilen | |
DE3307615C2 (de) | ||
DE2052178C3 (de) | Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode gemäß Patent 20 52 123 | |
DE2931845C2 (de) | Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung | |
DE2702498C3 (de) | Vorrichtung zur numerischen Steuerung des Anfangspunktes des Gewindeschneidvorganges fur mehrgängige Gewinde | |
DE1477307B2 (de) | Antriebsvorrichtung für mehrere Werkzeugschlitten an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine | |
EP0234548A2 (de) | Werkzeugmaschine zum Ablängen und Lochen von Profilleisten | |
DE2244205C2 (de) | Nähmaschine zum Herstellen von Stoffstreifen vorbestimmter Länge | |
EP0672976B1 (de) | Elektronische Steuereinrichtung für Einzelantriebe von Bearbeitungsmaschinen und Verfahren zum Steuern der Einzelantriebe | |
DE1463229A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3431837A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten eines halbleiter-leiterrahmens laengs eines arbeitsweges | |
DE2201445C3 (de) | Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen | |
DE2642453C2 (de) | Verfahren zum Wiederanfahren eines gewechselten Werkzeuges aus einer definierten Position an ein Werkstück | |
DE1477307C (de) | Antriebsvorrichtung für mehrere Werkzeugschlitten an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |