[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2852937A1 - Elektroschmelzanlage mit mindestens zwei abwechselnd in eine schmelzstellung einschwenkbaren elektrodentragarmen - Google Patents

Elektroschmelzanlage mit mindestens zwei abwechselnd in eine schmelzstellung einschwenkbaren elektrodentragarmen

Info

Publication number
DE2852937A1
DE2852937A1 DE19782852937 DE2852937A DE2852937A1 DE 2852937 A1 DE2852937 A1 DE 2852937A1 DE 19782852937 DE19782852937 DE 19782852937 DE 2852937 A DE2852937 A DE 2852937A DE 2852937 A1 DE2852937 A1 DE 2852937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
electrode
guides
trolleys
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852937C2 (de
Inventor
Helmut Groef
Uwe Dr Ing Reimpell
Anton Wamser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19782852937 priority Critical patent/DE2852937A1/de
Priority to US06/097,100 priority patent/US4251678A/en
Priority to JP15752479A priority patent/JPS5585878A/ja
Publication of DE2852937A1 publication Critical patent/DE2852937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852937C2 publication Critical patent/DE2852937C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

13. November 1978 78532
LEYBOLD-HERAEUS GmbH
Bonner Straße 504
5000 Köln - 51
" Elektroschmelzanlage mit mindestens zwei abwechselnd in eine Schmelzstellung einschwenkbaren Elektrodentragarmen "
Die Erfindung betrifft eine Elektroschmelzanlage, insbesondere zum ETektroschlackeuinschnielzen, mit mindestens einer senkrechten Säule, einer Kokille und mindestens zwei abwechselnd in die ■Schmalzsteilung oberhalb der Kokille einschwenkbaren Elektrodentragarmen, von denen jeder an einem unabhängig voneinander senkrecht an Führungen verfahrbaren Elektrodenfahrwerk angeordnet ist.
03 00 2 5/0 207 _ 4 _
2352937
13. November 1978 78532
-χ-
Es sind Säulen für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen bekannt, die als Profilträger, runde oder eckige Hohlkörper oder Gittermasten ausgebildet sind. An diesen Säulen sind Elektroden- und/oder Kokillentragarme angeordnet. Sofern ein waagrechtes Schwenken der Elektrodentragarme zur Positionierung der Elektroden oberhalb der Umschmelzstellen bzw. Kokillen erfolgen muß, werden entweder die Säulen mit den Elektrodentragarmen als Ganzes gedreht (DE-AS 21 11 047), oder an den Elektrodenfahrwerken sind Lager angebracht, um welche die Elektrodentragarme geschwenkt werden können (DE-AS 21 34 223). Es sind auch Bauformen bekannt, bei denen koaxial zur Säule mehrere senkrechte Führungssäulen angeordnet sind, die zusammen mit den Elektrodentragarmen und Elektrodenfahrwerken um die Säule schwenkbar sind (DE-PS 20 50 418).
Sämtliche bekannten Bauarten haben den Nachteil, daß für jeden Elektrodentragarm eine eigene Säule mit senkrechten Führungen vorhanden sein muß. Damit das Elektrodenfahrwerk des Elektrodentragarms nicht zu aufwendig wird, müssen die Säulen entsprechend knapp dimensioniert werden. Hierdurch treten beim senkrechten Verfahren, aber auch beim horizontalen Schwenken des Elektrodentragarmes, Verformungen der Säule bzw. der Führungssäule auf, die zu Verschiebungen der Elektroden gegenüber der Schmelzstelle bzw. Kokille führen. Derartige Verschiebungen führen zu einer exzentrischen Stellung der Elektrode in der Kokille und dadurch zu ungleich-
03002570207 " 5 "
13. November 1978 78532
mäßigem Abschmelzen sowie zu unerwünschten seitlichen Stromübergängen in Folge einer Verringerung des Abstandes der Elektrode von der Kokillenwand.
Bei den bekannten Bauformen werden zusätzlich Gleitkokillen bzw. Kokillenfahrwerke auf den gleichen Führungen, die für ein Elektrodenfahrwerk vorgesehen sind, im unteren Bereich der Säule bewegt (DE-AS 21 34 223). Voraussetzung hierfür ist eine entsprechende Stabilität der Säule, damit von der Bewegung des Elektrodentragarmes her keine Erschütterungen auf die Gleitkokille und damit die Schmelze übertragen werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß der KristallisationsVorgang, durch den die Schmelze in den festen Block oder Strang übergeführt wird, möglichst gleichförmig und ungestört verlaufen muß, damit.eine gleichförmige Kornstruktur entsteht. Aufgrund dieser Forderung müssen die Säulen sehr stark dimensioniert werden, was wiederum zu einer Vergrößerung des Elektrodenfahrwerks führt, oder es müssen zusätzliche Säulen für die Gleitkokille vorgesehen werden. Wird in dem zuletzt genannten Fall eine GleitkokiTle vorgesehen, der abwechselnd durch zwei Elektrodentragarme Abschmelzelektroden zugeführt werden, so werden insgesamt drei Säulen mit den entsprechenden Führungen benötigt. Da die Tragarme für die Elektroden und die Glei tk.oki lie beim Umschmel zvorgang zusammenwirken, ist eine genaue Ausrichtung der senkrechten Führungen des Elektrodenfahrwerks und des Koki11enfahrwerks im Hinblick
030025/0207 " 6 "
• 13. November 1978 78532
auf eine absolute Parallelität der drei Säulen erforderlich. Zu diesem Zweck.werden üblicherweise oben zwischen den Säulen Verbindungsbühnen angebracht, und gegebenenfalls erfolgt eine zusätzliche Befestigung der Verbindungsbühne am vorhandenen Gebäude, um die Stabilität der gesamten Anlage zu verbessern. Einerseits handelt es sich hierbei um sehr umfangreiche Maßnahmen, andererseits bringen diese wiederum die Gefahr mit sich, daß zum Beispiel Erschütterungen der Gebäude durch Kranbrücken etc. auf die Schmelzanlage übertragen werden und dadurch den Umschmelzvorgang beeinträchtigen. Außerdem ist die Aufstellung und Montage derartiger Anlagen aufwendig, und die Ausrichtung der Führungen zueinander muß " am Montageort durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektroschmelzanlage der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß die Betriebssicherheit bei erheblich verringertem Bau- und Montageaufwand erhöht wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Elektroschmelzanlage erfindungsgemäß dadurch, daß die Säule mit Führungen für mindestens zwei Elektrodenfahrwerke ausgestattet ist und daß die Elektrodenfahrwerke einen C-förmigen Schlitten besitzen, der die Säule auf einem Teilumfang umgreift, derart, daß die Elektrodenfahrwerke unbehindert aneinander vorbeiführbar sind.
- 7 D30025/0207
2352937
13. November 1978 78532
-κ-
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es, mit nur einer einzigen Säule auszukommen, an der sämtliche Elektrodenfahrwerke senkrecht beweglich geführt sind. Eine derartige Säule ermöglicht es, schon bei ihrer Bearbeitung die genau parallele Ausrichtung aller Führungen zueinander vorzunehmen. Es werden zusätzliche Verbindungsbühnen und Anschlüsse an a°ußenl iegende Tragwerke und Gebäude vermieden, da die von den Elektrodentragarmen ausgeübten Kräfte innerhalb der gleichen Säule auf kürzestem Wege aufgefangen werden. Dadurch wird eine besonders kompakte Anlagenkonstruktion erreicht, die zu einer erhöhten Bedienungsfreundlichkeit und Übersichtlichkeit führt sowie zusätzlich die Herste!1 kosten verringert. Ohne besondere Maßnahmen ist der Vorteil einer Stabilität bei erheblicher Verminderung von Erschütterungseinflüssen auf den Schmelzprozeß gegeben. Die erfindungsgemäße Lösung, d.h. im Prinzip das Zusammenfassen aller Führungen auf der Außenfläche der Säule ermöglicht die Einhaltung enger Toleranzen bei gleichzeitiger Bearbeitung aller Führungen und bei praktisch beliebig großer Dimensionierung der Säule.
Durch die Ausbildung des Elektr'odenfahrwerks in Verbindung mit einem C-förmig ausgebildeten Schlitten ist es möglich, daß sich die ETektrodentragarme völlig unabhängig voneinander an der Säule bewegen lassen, d.h. sie können ohne gegenseitige Behinderung in senkrechter Richtung aneinander vorbei geführt werden.
030025/0207 - 8 -
13. November 1978 78532
-X-
Der Erfindungsgegenstand kann, wenn er mit einer Gleitkokille versehen ist, noch dadurch vorteilhaft weiter ausgestaltet werden, daß die Gleitkokille an einem Koki1lenfahrwerk angeordnet ists welches auf mindestens einem Teil der Führungen der Säule für die Elektrodenfahrwerke verfahrbarist. Da sich die Wege des Kokillenfahrwerks und der Elektrodenfahrwerke nicht überschneiden, kann das Koki1lenfahrwerk bzw. der zu diesem gehörende Schlitten die Säule auch vollständig umgreifen.
In besonders zweckmäßiger Weise werden die Führungen als prismatische Schienen auf der Oberfläche der Säule gebildet, wobei es ganz besonders vorteilhaft ist, Säule und Führungen einstückig auszubilden. Wenn hierbei beispielsweise die Führungen als dreikantige, prismatische Schienen ausgebildet sind, können auf den Schienen Laufräder abrollen, die Teil der Fahrwerke sind und in diesen mittels Achsen oder Wellen gelagert sind, die in rechtem Winkel zueinander stehen. Wahlweise können aber auch profilierte Laufräder verwendet werden, die eine V-förmige Umfangsnut aufweisen, wobei der öffnungswinkel des "V" zweckmäßig 90 Grad beträgt. Hierbei steht die Winkelhalbierende der Nut senkrecht zur Rollenachse. Eine geringfügig ballige Ausbildung der Laufflächen und die Verwendung von pendelnden und/oder axial verschiebbaren Wälzlagern für die Laufräder ermöglicht es, Toleranzen und Verformungen der Säule auszugleichen, die von geringfügigen
030025/0207
13. November 1978 78532
Verspannungen herrühren können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben. Zusätzliche Vorteile sind der Detailbeschreibung zu entnehmen. .
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und deren Einzelheiten sind anhand der Figuren 1 bis 8 näher beschrieben.
Es zeigen: Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figuren 4 bis Figur 8
eine Seitenansicht einer Elektroschlacke-Umschmelzanlage, .
eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Figur 1,
eine Draufsicht auf den unteren Teil von Figur 1, ausgehend von der Linie III — III
unterschiedliche Ausbildungen und Anordnungen von Führungen und Laufrädern,
einen Querschnitt durch eine Säule mit Rohrprofil, Führungen in Form von auf die Rohroberflache aufgesetzten Winkelprofilen in Verbindung mit drei Elektrodenfahrwerken (Anspruch 5).
0 2 5/0207
- 10 -
13. November 1978 /IO 78532
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Säule 10 mit einem Außenmantel 11, einer Betonfüllung 12 und vier Führungen 13, 14, 15 und 16 dargestellt. Der Außenmantel 11 hat hierbei im Querschnitt ein rechteckiges Kastenprofil, wobei die Führungen 13 bis 16 in der Nähe der Kanten und parallel zu diesen angeordnet sind. Auf den Führungen 13 und 14 ist ein Elektrodenfahrwerk 17 und auf den Führungen 15 und 16 ein Elektrodenfahrwerk 18 vertikal verfahrbar angeordnet. Wesentlicher Teil der Elektrodenfahrwerke ist je ein C-förmiger Schlitten, der die Säule mit seiner seitlichen öffnung auf einem Teilumfang umgreift. Die Elektrodenfahrwerke 17 und 18 werden mit Hilfe von Laufrädern 19 geführt und weisen senkrechte Schwenkachsen 20 und 21 auf, an denen Elektrodentragarme 22, 23 horizontal schwenkbar gelagert sind. In die Enden der Elektrodentragarme sind Abschmelzelektroden 24 und 25 eingehängt. Die Elektrodenfahrwerke 17 und 18 werden mit Hilfe von Elektromotoren 26 und 27, Kugelspindeln 28 und Spindelmutter 29, die in den Elektrodenfahrwerken 20 und 21 gelagert sind, vertikal verstellt.
Auf den Führungen 13 bis 16 läuft außerdem ein Kokillenfahrwerk 30 mittels Laufrädern 31, an dem ein Kokillentragarm 32 befestigt ist, der zur Halterung einer Gleitkokille dient. Durch einen Elektromotor 34, eine Kugelspindel 35 und eine Spindelmutter 36, die im Koki1lenfahrwerk 30 angeordnet ist, wird dieses in senkrechter Richtung verfahren. Die senkrechte Verstellung wird in Abhängigkeit von der Ab-
030025/0207 - π -
2S52937
13. November 1978 78532
schmelzgeschwidnigkeit der Elektroden 24 und 25 bzw. von der Wachstumsgeschwindigkeit eines Blocks 37 geregelt, der auf einem Blockwagen 38 ruht.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 läßt die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung fur die Herstellung und den Betrieb der Anlage, d.h. für den Unischmelzvorgang erkennen. Die Elektrodentragarme 22 und sind unabhängig voneinander bewegbar und können gemeinsam oberhalb des Kokillentragarms 32 angeordnet werden.
Durch horizontales Schwenken der Elektrodentragarme 22 und 23 können die Abschmelzelektroden 24 und 25 der Gleitkokille 33 einzeln nacheinander zugeführt werden. Da sich alle zusammenwirkenden Aggregate, nämlich Elektrodentragarme 22/23 und der Kokillentragarm 32 auf dem gleichen Außenmantel 11 der Säule 10, d.h. in starrem Zusammenhang bewegen, ist ein Optimum an Präzision gewährleistet. Auf den Führungspaaren 13/14 bzw. 15/16 für die Elektrodentragarme 22 bzw. 23 können auch zwei voneinander unabhängige Kokillenfahrwerke bzw. Kokillentragarme angeordnet werden, wodurch eine besonders wirtschaftliche Nutzung der Elektroschlacke-Umschmelzanlage möglich ist.
In den Figuren 4 bis 7 sind Beispiele für die Möglichkeiten der Ausb-ildung der Führungen und der Lauf räder dargestellt» In Figur 4 besitzt-die Führung 15a den Querschnitt eines gleichschenkligen, rechtwinkligen. Dreiecks, dessen Winkel-^ halbierende und Symmetrieachse senkrecht zum Außenmantel 11a
030025/0207 ' - 12 -
Ah
13. November 1978 78532
der betreffenden Säule ausgerichtet ist. Auf den im rechten Winkel zueinander stehenden Außenflächen der Führung 15a rollen Laufräder 19a in Form von ZyIinderrollen ab, deren Achsen im gleichen Winkel zueinander stehen, wie die Lauf- bzw. Außenflächen der Führung 15a.
In Figur 5 ist der Außenmantel 11b aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Die Führung 15b besteht in diesem Falle aus einer Stahlschiene mit quadratischem Querschnitt, die in der Weise in Stahlplatten eingesetzt ist, welche den Außenmantel 11b bilden, daß eine Diagonale des Querschnitts senkrecht zum Außenmantel verläuft, während die andere Diagonale parallel dazu verläuft. Auf der Führung 15b sind Laufräder 19b angeordnet, die mit balligen Laufflächen 39 versehen sind. In diesem Falle sind jeweils vier Laufräder 19b in einer Ebene des Elektrodenfahrwerks gelagert.
In Figur 6 besteht die Führung 15c aus einer Schiene mit rechteckigem Querschnitt, die auf den Außenmantel lic der betreffenden Säule beispielsweise durch Schweißen aufgesetzt ist. In diesem Fall stehen die Laufflächen der Führung 15c senkrecht zueinander, und es werden je Führungsstelle drei Laufräder 19c benötigt, wobei jeweils zwei der Laufradachsen parallel zueinander verlaufen und eine Laufradachse hierzu senkrecht ausgerichtet ist. Insgesamt werden also zwölf Laufräder 19c für ein Elektrodenfahrwerk benötigt.
In Figur 7 wird die Führung 15d durch eine Verlängerung von paarweise und parallel zueinander angeordneten Seiten-
030025/0207 - 13 -
13. November 1978 78532
platten des Außenmantels lld gebildet. In Verbindung mit einer derart ausgebildeten Führung 15d werden Laufräder 31a verwendet, die aus einem im wesentlichen zylindrischen Teil und zwei Spurkränzen 40 bestehen. Derartige Führungen bzw. Laufräder eignen sich besonders gut auch für die Führung eines hier nicht dargestellten Koki1lenfahrwerks.
In Figur 8 ist eine Säule 110 dargestellt, deren Außenmantel durch ein Rohr gebildet wird, welches gleichfalls mit einer Betonfüllung 112 versehen ist. Die Betonfüllung weist Armierungen 112a und Verbindungsanker 112b auf, die mit dem Außenmantel 111 verbunden sind. Diese Maßnahme dient zur Stabilisierung der Säule. Auf der Rohroberfläche sind Führungen 113, 114 und 115 aufgesetzt und durch Schweißnähte befestigt. Jede diese Führungen besteht aus einem U-förmigen Profil 116, wobei jeweils zwei dieser Profile entlang von Schmalseiten, die unter einem Winkel von 45 Grad abgeschrägt sinds miteinander verbunden sind. Jedes Profil besitzt eine rechteckige Ausnehmung9 die nach außen gerichtet ist} und in die Laufräder 119 eingreifen9 deren Drehachsen senkrecht zur Grundfläche der Ausnehmung verlaufen, so daß die Laufflächen der Laufräder 119 gegen die Seitenkanten der Ausnehmungen zur Anlage kommen. Die Laufräder 19 sind in drei Elektrodenfahrwerken 117 gelagert, welche die Führungen 113 bis 115 umgreifen, die Teil der Säule 110 sind. An den Elektrodenfahrwerken 117 sind unter Verwendung von Schwenkachsen 120 analog den Figuren 1 und 2 nicht gezeigte Elektrodentragarme befestigt. In den Elektrodenfahrwerken 117 sind Spindelmuttern 129 gelagert, in denen Kugelspindeln 128 geführt sind. Mittels der
- 14 -
13. November 1978 78532
Kugelspindeln 128 und der Spindelmutter 129 ist es möglich, über nicht gezeigte Antriebsmotoren die Elektrodenfahrwerke 117 in der Höhe zu verstellen. Eine analoge Ausführung ist auch für ein nicht näher gezeigtes Koki1lenfahrwerk möglich.
Die' verschiedenen Ausführungsbeispiele zeigen, welche Variationsbreite die erfindungsgemäSe Lösung ermöglicht Wurde bisher die Zahl der zusammenwirkenden Elektrodentragarme und Kokillentragarme durch die Zahl der benötigten Säulen und durch deren Anordnung begrenzt, so zeigt insbesondere Figur 8, daß die enge räumliche Zusammenfassung einer Vielzahl von unabhängig voneinander bewegbaren Fahrwerken an ein und derselben Säule möglich ist.
030025/0207

Claims (7)

13. November 1978 78532 ANSPRÜCHE:
1. Elektroschmelzanlage, insbesondere zum Eiektroschlackeumschmelzen}mit mindestens einer senkrechten Säule, einer Kokille und mindestens zwei abwechselnd in die Schmelzstellung oberhalb der Kokille einschwenkbaren Elektrodentragarmen, von denen jeder an einem unabhängig voneinander senkrecht an Führungen verfahrbaren Elektrodenfahrwerk angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (10, 110) mit Führungen (13, 14, 15, 16; 113, 114, 115) für mindestens zwei Elektrodenfahrwerke (173 18, 117) ausgestattet ist und daß die Elektrodenfahrwerke einen C-förmigen Schlitten besitzen, -der die Säule auf einem Teilumfang umgreift, derart, daß die Elektrodenfahrwerke unbehindert aneinander vorbeiführbar s i η d .
2. Elektroschmelzanl age nach Anspruch 1 Grit einer Gleitkokille-, dadufgh gekennzeichnet, daß die Gleitkokille (33) an einem Kokillenfahrwerk (30) angeordnet ist, welches mindestens auf einem Teil der Führungen (13, 14, 15, 16; 113, 114, 115) der Säule (10, 110) für die Elektrodenfahrwerke (17, 18, 117) verfahrbar ist.
3. Elektroschmelzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (13, 14, 15, 16; 113, 114, 115)
0300 2 5/020? 2 ORlGJNAL .INSPECTED
13." November 1978 78532
als prismatische Schienen auf der Oberfläche der Säule (10, 110) gebildet sind.
4. Elektroschmelzanlage nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (10) im Querschnitt ein rechteckiges Kastenprofil aufweist, daß die Führungen (13, 14, 15, 16) in der Nähe der Kanten und parallel zu diesen angeordnet sind und daß die C-förmigen Schlitten jeweils zwei unmittelbar benachbarte Führungen (13, 14 bzw. 15, 16) umgreifen.
5. Elektroschmelzanlage nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (110) im Querschnitt ein Rohrprofil aufweist und daß die Führungen (113, 114, 115) in Form von Winkel profilen auf die Rohroberfläche aufgesetzt sind und Ausnehmungen aufweisen, in welche je zwei im Winkel zueinander stehende Rollen (119) eingreifen.
6. Elektroschmelzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (10, 110) mit einer Betonfüllung (12, 112) versehen ist, welche mit dem Außenmantel (11, 111) durch Verbindungsanker (112b) verbunden ist.
7. Elektroschmelzanlage nach Anspruch 6, dadurchgekennzeichnets, daß die Betonfüllung (12, 112) Armierungen (112a) aufweist.
030025/0207
DE19782852937 1978-12-07 1978-12-07 Elektroschmelzanlage mit mindestens zwei abwechselnd in eine schmelzstellung einschwenkbaren elektrodentragarmen Granted DE2852937A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852937 DE2852937A1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Elektroschmelzanlage mit mindestens zwei abwechselnd in eine schmelzstellung einschwenkbaren elektrodentragarmen
US06/097,100 US4251678A (en) 1978-12-07 1979-11-23 Electrical melting apparatus with multiple electrode holding arms
JP15752479A JPS5585878A (en) 1978-12-07 1979-12-06 Electric melting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852937 DE2852937A1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Elektroschmelzanlage mit mindestens zwei abwechselnd in eine schmelzstellung einschwenkbaren elektrodentragarmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852937A1 true DE2852937A1 (de) 1980-06-19
DE2852937C2 DE2852937C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6056574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852937 Granted DE2852937A1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Elektroschmelzanlage mit mindestens zwei abwechselnd in eine schmelzstellung einschwenkbaren elektrodentragarmen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4251678A (de)
JP (1) JPS5585878A (de)
DE (1) DE2852937A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA814479A (de) * 1979-02-15 1995-01-15 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Elektroden-einspannvorrichtung für elektrodenumschmelzanlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191520B (de) * 1959-12-10 1965-04-22 Firth Sterling Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussbloecken
US3626573A (en) * 1970-01-15 1971-12-14 Lake Ontario Steel Co Ltd Electrode handling device
DE2642107B2 (de) * 1975-09-23 1978-07-13 Vereinigte Edelstahlwerke Ag (Vew), Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke Ag (Vew) Verkaufsniederlassung Buederich, 4005 Meerbusch Anlage zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT294335B (de) * 1969-05-27 1971-11-25 Boehler & Co Ag Geb Anlage zur Herstellung großer Blöcke beim Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
AT291451B (de) * 1969-06-17 1971-07-12 Boehler & Co Ag Geb Halter für Abschmelzelektroden, Kokillen, Bodenplatten od.dgl. in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE2111047C3 (de) * 1971-03-09 1980-01-17 Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln Vorrichtung zum Elektroschlacke-Umschmelzen von mehreren Abschmelzelektroden in die gleiche Kokille
CH617258A5 (de) * 1977-03-08 1980-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie
US4154973A (en) * 1977-11-25 1979-05-15 Institut Elektrosvarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr Ingot electroslag remelting apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191520B (de) * 1959-12-10 1965-04-22 Firth Sterling Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussbloecken
US3626573A (en) * 1970-01-15 1971-12-14 Lake Ontario Steel Co Ltd Electrode handling device
DE2642107B2 (de) * 1975-09-23 1978-07-13 Vereinigte Edelstahlwerke Ag (Vew), Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke Ag (Vew) Verkaufsniederlassung Buederich, 4005 Meerbusch Anlage zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6344808B2 (de) 1988-09-07
DE2852937C2 (de) 1987-06-04
US4251678A (en) 1981-02-17
JPS5585878A (en) 1980-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003717B3 (de) Strangbrennschneidmaschine
DE102006047997A1 (de) Kran
WO2006056251A9 (de) Portalkran zum transportieren von gleisjochen
DE3230573C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
EP2314413B1 (de) Vertikales Bearbeitungszentrum in Gantry-Bauform mit einem kreisringförmigen Werkzeugmagazin innerhalb des Bearbeitungszentrums
DE2257255C3 (de)
EP0617169A1 (de) Weichentransportwagen
EP2172604B1 (de) Führungssystem mit Rollenbock, insbesondere zur Führung und Befestigung einer Montagebühne über eine Laufschiene
DE1941870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zwei vorgebogenen Traegern
DE2257255B2 (de) Fräsmaschine
DE2852937C2 (de)
EP2832678A1 (de) Schienenfahrwerksgruppe
DE9015042U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zur Endenbearbeitung von Rahmenhölzern
DE202011103051U1 (de) Hub-Drehvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE3826908C2 (de)
DE19501261C2 (de) Verfahren zum Wenden großflächiger, schwerer Lasten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2948191C2 (de) Fahrwerk für Arbeitsvorrichtungen
DE102021104309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung der Herzstückspitze einer Weichenanordnung
EP0029018B1 (de) Strangführung für eine Bogenstranggiessanlage
DE19625152C2 (de) Fahrwerkswippe mit Lastausgleich
DE1184876B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes der Elektroden und gegebenenfalls Laengsstabeinfuehrungen von Gitterschweissmaschinen
DE1283184B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Walzen eines Walzwerks
DE202006017449U1 (de) Führungssystem zur Führung eines Schlittens auf einer Linearachse
WO2024055058A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten von innenflächen von rohren
DE2253290C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schneidbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C21C 5/52

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee