[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2848274A1 - Kammerwerkzeug fuer strangpressen, insbesondere fuer aluminium-profile - Google Patents

Kammerwerkzeug fuer strangpressen, insbesondere fuer aluminium-profile

Info

Publication number
DE2848274A1
DE2848274A1 DE19782848274 DE2848274A DE2848274A1 DE 2848274 A1 DE2848274 A1 DE 2848274A1 DE 19782848274 DE19782848274 DE 19782848274 DE 2848274 A DE2848274 A DE 2848274A DE 2848274 A1 DE2848274 A1 DE 2848274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
mandrel
chamber
inlet
mfg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848274
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848274C2 (de
Inventor
Siegfried Puehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE19782848274 priority Critical patent/DE2848274C2/de
Publication of DE2848274A1 publication Critical patent/DE2848274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848274C2 publication Critical patent/DE2848274C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

  • Kammerwerkzeug für Strangpressen, insbesondere
  • für Aluminium-Profile Die Erfindung bezieht sich auf ein Kammerwerkzeug für Strangpressen, insbesondere zur Herstellung von Hohiprofilen aus Aluminium oder dessen Legierungen, bestehend aus einer zweiteiligen Matrize, deren oder mehrere eines Teil ein4?die Außenkontur des Profiles bestimmende Durch-oder mehrere trittsöffnun Hund deren anderes Teil ei; über Brückenstege mit zapfen einem Grundkörper verbundene DorW aufweist, deren Mantelflächenden Innenquerschnitt des Profiles bestimmen.
  • Bei vorbekannten Strangpreßmotrizen für die Herstellung von Hohlprofilen ist es bekannt, die Matrize in zwei Teile zu trennen und die Teile miteinander durch Verschraubung oder dgl. zu verbinden. Das in Strangpreßrichtung voraus liegende Matrizenteil weist einen Durchbruch auf, dessen Kontur die AuBenmantelfläche des gepreßten Profiles bestimmt. Das andere Matrizenteil besteht aus einem Grundkörper, der über Flügel oder Brückenstege einen Dorn trägttder durch die Durchtrittsöffnung des Matrizengegenteiles einragt und damit die Innenfläche des zu pressenden Profils bestimmt. Zwischen dem Dorn, den Flügeln (Brückenstegen) und dem Grundkörper sind Hohlröume vorgesehen, die sich in Preßrichtung erstrecken und damit dem zu verpressenden Material erlauben, in den verbleibenden Spalt zwischen dem Dorn un.S dem Rand der Durchtrittsöffnung hindurchzufließen.
  • Das den Dorn aufweisende Matrizenteil erfährt eine Biegespannung, die an beiden Enden des Dornes zum Dorn hin gerichtet ist und im Mittel bereich des Dornes vom Dorn weg gerichtet ist Diese Biegespannung wirkt sich auch auf die Verspannebene von Matrize und Bücke aus. Dies hat zur Folge, daß bei längerer Preßdauer die Stoßflächen von Matrize und Brücke nicht mehr plan aneinander liegen. Dadurch entstehen unterschiedlich seitliche Kräfte auf den Dorn, der zufolge der beim Strangpressen einwirkenden Kontraktionskräfte dazu neigt, sich aus seiner zentrischen Lage plastisch zu verformen.
  • Zwischen den beiden Werkzeugteilen befindet sich eine sog. Schweißkammer, die außenseitig von dem den Durchbruch aufweisenden Matrizenteil. und innenseitig von dem Dorn begrenzt ist. Im Bereiche dieser Schweißkammer fließen die Teilströme des zu verpressenden Materials wieder zusammen und bilden ein homogenes Material, welches durch den Spalt zwischen dem einen Matrizenteil und dem Dorn hindurchgepreßt wird. Nimmt aber der Dorn zufolge der Verformungskräfte eine außerzentrische Lage ein, dann ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Wanddicken im stranggepreßten Profil.
  • Darüberhinaus entsteht ein zusätzliches Problem dadurch, daß die unteren Enden der Flbel bzw. Brückenstege keilförmig sich verjüngend gestaltet und abgerundet sind. Am Übergang dieser Flügel in den Dorn entstehen in der Praxis häufig Rißbildungen, wodurch eine verkürzte Standzeit der Strangpreßwerkzeuge bedingt ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Kammerwerkzeug so zu gestalten, daß einerseits die Gefahr der Querschnittsveränderung des Strang zu pressenden Profiles weitgehend vermindert und die Standzeit des Werkzeuges erhöht wird.
  • Ausgehend von dom eingangs erwähnten, in der Praxis bekannten Kammerwerkzeug besteht das Wesen der Erfindung darip, daß das Werkzeug an der mehrere der dem Rezipienten zugekehrten Seite eine vorzugsweise in bezug auf die Durchtrittsöffnungen zentrische Einlaufkammem aufweist, deren Bodenfläche von der in Preßrichtung zurückornzapfens versetztenStirnfläche den und den daran angrenzenden,schrag zur Einlaufseite verlaufenden Brückensteg-Stirnflächen gebildet ist.
  • Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß der Preßdruck des durch das Werkzeug hindurchgeführten Materials eine nach außen gerichtete Komponente aufweist, die einerseits die eingangs erwähnte schädliche steig Durchbiegung der Matrize verhinWrt und andererseits den Dor von Belasiesnnen befreit, die zur plastischen Verformung führen würden.Die Folge dieser Maßnahme ist die Herstellung von Strangpreßprofilen, insbesondere Hohlprofilen, mit gleichbleibenden Wandstärken und die Verlängerung der Standzeit der Werkzeuge.
  • Ursächlich für diese Wirkung ist die von der Mitte nach außen schräg ansteigende Stirnfläche der Brückenstege. Diese leiten den Preßdruck nach außen in der entsprechenden Komponente ab und fUhren dazu, daß die beiden Matrizenhälften auf längere Zeit hinweg plan miteinander verbunden bleiben. Andererseits entlasten diese schräg nach außen verlaufenden Kräfte de Brücke im Dornzapfenbereich, die somit nicht plastisch verformt wird.
  • Im Rahmen von Ausführungsbeispielen der Erfindung ist vorgesehen, daß jede Einlaufkammer einen von der Einlaufseite in Preßrichtung zunächst sich erweiternden und dann wieder verjüngenden Querschnitt aufweist.
  • Eine andere Variante der Erfindung besteht darin, daß die Einlaufkammer einen von der Einlaufseite in Preßrichtung zunächst gleichbleibenden und sich dann verjüngenden Querschnitt aufweist. Im ersteren Fall empfiehlt es sich, die Einlaufkammer zentrisch anzuordnen und mindestens teilweise durch Kegelmantelflächen zu bilden. Im zweiten Fall ist die Einlaufkammer zunächst zylindrisch ausgebildet und verjüngt sich dann kegelmantelförmig. Wenn allerdings Strangpreßprofile vom kreis- oder quadratförmigen Querschnitt abweichen, dann kann die Einlaufkammer im Querschnitt auch dementsprechend anders ausgestaltet sein.
  • Ein weiteres Aufiührungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Randbereiche der Einlaufkammer von parallel zur Preßrichtung en sich erstreckendenDurchbrUcin dem den Dorn tragenden Grundkörper durchsetzt sind, die mit einem Teilbereich an der Stirnfläche des die Durchtrittsöffnung aufweisenden Matrizenteiles und mit einem anderen, vorugsweise größeren Teilbereich in eine zwischen den Matrizenteilen befindliche, den Dorn umschließende Kammer münden. Diese Kammer, die man auch Schweißkammer nennt, ist an sich bekannt. Ihre Querschnittsgestaltung im Sinne der Erfindung ist demgegenüber neu.
  • Die dicke Dornplatte vermindert die Reibungskräfte im kritischen Bereich und dadurch die Rißgefahr.
  • Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Fig. 1: einen Längsschnitt durch ein Strangpreßwerkzeug, Fig. 2: eine Draufsicht aufdas Werkzeug gemäß Fig. 1, Fig. 3: einen Querschnitt durch das Werkzeug entlang der Linie III - III gemäß Fig. 1 und Fig. 4: einen Querschnitt entlang der Linie IV - IV durch das Strangpreßwerkzeug gemäß Fig. 1.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist eine Strangpreßmatrize für die Herstellung von Hohlprofilen s Aluminium, beispielsweise Aluminium-(Brücke) (Matrize) legierungen, dargestellt, die aus den Matrizenteilen 1/und 2 und steht, welche miteinander verschraubt sind. Beide Matrizenteile 1, 2 stoßen an der Stirnfläche 14 miteinander zusammen und sind zueinander zentriert. Mit 4 ist die Preßrichtung baeichnet, in welcher das angewärmte Material durch den ueblichen Rezipienten 3 und durch das Matrizenwerkzeug 1, 2 hindurchgedrückt wird. Beim Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß ein im Querschnitt kreisförmiges Rohr hergestellt werden soll, worauf allerdings die Erfindung nicht beschränkt ist.
  • An der Einlaufseite des Matrizenwerkzeuges 1, 2 befindet sich eine Einlaufkammer 8, die im Matrizenteil 1 angeordnet ist. Wenn man davon ausgeht, daß ein im Querschnitt kreisförmiges oder quadratisches Strangpreßprofil hergestellt wird, liegt die Achse der Einlaufkammer 8 zentrisch zur Achse des zu pressenden Profiles.
  • ,zapfen Die Brücke 1 weist einen Dorn zu 6 auf, der über Brückenstege 7 (Flügel) mit einem Grundkörper 13 verbunden ist. Das untere Ende des apfens Dorn 6 bestimmt mit seinem Querschnitt die Innenmantelfläche des herzustellenden Profiles.
  • Die Matrize 2 weist eine Durchtrittsöffnung 5 auf, deren Rand die Außenmantelfläche des zu preseenden Profiles bestimmt. Zwischen den miteinander verschraubten Matrizenteilen 1, 2 befindet sich eine Kammer 15, die in der Praxis als Schweißkammer bezeichnet wird.
  • Das Material wird vom Rezipienten 3 aus in die Einlaufkammer 8 gedrückt, von der aus ein geteilter Fluß des Materials durch Durchbrüche 12 in die Schweißkammer 15 erfolgt. Zuilge der schrägen Rückensteg-Stirnflächen 10, die von der Mitte nach außen ansteigend verlaufen, wird eine seitliche Druckkomponente auf die Mantelbereiche des Matrizenteiles 1 ausgeübt, die eine Durchbiegung dieses Matrizenteiles 1 im Mittelbereich, wie bei den vorbekannten Werkzeugen, verhindert. Zugleich wird eine feste und plane Anlage der Matrizenteile 1, 2 entlang der gemeinsamen Stirnfläche 14 herbeigeführt.
  • Das Material fließt durch die Durchbrüche l2in die Schweißkammer 15, vereinigt sich dort und strömt entlang der Außenmantelfläche des durch die Durchtrittsöffnung 5 und bildet somit den Querschnitt des Strang zu pressenden Profiles.
  • Im BeispiS.der Fig. 1 weist die Einlaufkammer 8 zunächst eine in Preßsich richtung 4 sich erweiternde Mantelfläche 11 und sodann eine verengende Brückenstegfläche 10 auf. Diese Ausbildung hat zur- Folge, daß das Matrizenteil 1 im Einlaufbereich eine nach außen gerichtete Druckkomponenapfens.
  • te erfährt, welche die eeitliche Ausweichbewegung des und andererseits im Bereiche der gemeinsamen Stirnfläche 14 aufgefangen wird.
  • Anstelle der sich erweiternden Mantelfläche 11 kann auch eine zylindrische Fläche vorgesehen werden, ohne daß dadurch die angestrebte Wirkung des Preßwerkzeuges beeinträchtigt wird.
  • Die Ausläufe der DurchbrücheE treffen mit einem Teilbereich auf die Stirnfläche 14 des Matrizenteiles 2 auf und üben dort einen zentrischen Druck aus. Der größere Bereich der Durchbrüche 12 mündet in die Schweißkammer 15, die zwischen den beiden Matrizenteilen 1,2 vorgesehen ist. Dabei können die Durchbrüche 12so gelegt sein, daß apfens sie in den Außenbereich des Dorns 6 segmentförmig eingreifen.
  • In diesem Falle laufen die Durchbrüche Eaudaufseitig in hohlkehlenzapfens förmige Querschnittserweiterung aus, während der Dort 6 im Bereiche der Durchtrittsöffnung 5 eine Dornerweiterung 17 besitzt. Dadurch zapfen werden radiale Kräfte auf den DorS 6 ausgeübt, die zu dessen Zentrierung führen und eine plastische Verformung vermeiden. Voraussetzung ist allerdings, daß die Durchbrüchel2gleichmäBig um den eapfen Dor 6 verteilt angeordnet sind.
  • Wie bei den bekannten Werkzeugen sind die Brückenstege 7 in Richtung zum Matrizenteil 2 sich verjüngend aueebildet, um den Fluß des Materials nicht zu unterbrechen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE Kammerwerkzeug für Strangpreseen, insbesondere zur Herstellung von Hshlprofilen, aus Aluminium oder dessen Legierungen, bestehend aus einer zweiteiligen Matrize, deren eines Teil eine oder mehrere, die Außenkontur des Profiles bestimmende Durchtrittsöffnungen und deren anderes Teil einen oder mehrere über Brückenstege mit einem Grundkörper verbundene Dornzapfen aufweist, deren Mantelflächen den Innenquerschnitt des Profiles bestimmen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Werkzeug an der dem Rezipienten (3) zugekehrten Seite eine oder mehrere in bezug auf die Durchtrittsöffnungen vorzugsweise zentrische Einlaufkammern (8) aufweist, deren Bodenfläche von der in Preßrichtung (4) zurückversetzten Stirnfläche (9) des Dornzapfens (6) und den daran angrenzenden, schräg zur Einlaufseite verlaufenden Brückensteg-Stirnflächen (10) gebildet ist.
  2. 2) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ide Einlaufkammer (8) einen von der Einlaufseite in Preßrichtung (4) zunächst sich erweiternden (11) und dann wieder verjüngenden Querschnitt (10) aufweist.
  3. 3) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einlaufkammer (8) einen von der Einlaufseite in Preßrichtung (4) zunächst gleichbleibenden und sich dann verjüngenden Querschnitt (10) aufweist.
  4. 4) Werkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Innenfläche der Einlaufkammer (8) mindestens teilweise durch Kegelmantelflächen (10, 11) gebildet ist.
  5. 5) Werkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß Randbereiche der Einlaufkammer (8) von parallel zur Preßrichtung sich erstreckenden Durchbrüchen (12) in dem den Dorn (6) tragenden Grundkörper (13) durchsetzt sind, die mit einem Teilbereich an der Stirnfläche (14) des die Durchtrittsöffnung (5) aufweisenden Matrizenteiles (2) und mit einem anderen, vorzugsweise größeren Teilbereich in eine zwischen den Matrizenteilen (1, 2) befindliche, den Dorn (6) umschleßende Kammer (15) munden.
DE19782848274 1978-11-07 1978-11-07 Kammerwerkzeug für Strangpressen, insbesondere für Aluminium-Profile Expired DE2848274C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848274 DE2848274C2 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Kammerwerkzeug für Strangpressen, insbesondere für Aluminium-Profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848274 DE2848274C2 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Kammerwerkzeug für Strangpressen, insbesondere für Aluminium-Profile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848274A1 true DE2848274A1 (de) 1980-05-08
DE2848274C2 DE2848274C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6054068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848274 Expired DE2848274C2 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Kammerwerkzeug für Strangpressen, insbesondere für Aluminium-Profile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2848274C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104942034A (zh) * 2014-03-27 2015-09-30 广东兴发铝业有限公司 一种建筑用可回收铝模板模具
US10537924B2 (en) 2013-10-16 2020-01-21 Ulrich Bruhnke Extrusion press for producing flat sheets
CN113172111A (zh) * 2021-05-21 2021-07-27 广东兴发铝业有限公司 薄型圆管型材的挤压模具及应用其的挤压方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239660A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Alusuisse Strangpresswerkzeug zur herstellung von hohlprofilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239660A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Alusuisse Strangpresswerkzeug zur herstellung von hohlprofilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Drahtwelt, H. 4, 1978, S. 137-142 *
DE-Z: Metall, 4. Jg., Aug. 1950, H. 15/16, S. 311-316 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10537924B2 (en) 2013-10-16 2020-01-21 Ulrich Bruhnke Extrusion press for producing flat sheets
CN104942034A (zh) * 2014-03-27 2015-09-30 广东兴发铝业有限公司 一种建筑用可回收铝模板模具
CN113172111A (zh) * 2021-05-21 2021-07-27 广东兴发铝业有限公司 薄型圆管型材的挤压模具及应用其的挤压方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848274C2 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600681C2 (de)
DE1913713A1 (de) Spritzduese
CH426235A (de) Kette aus giessbarem Werkstoff
DE1804673B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
DE202005012677U1 (de) Selbststanzendes rotationsymmetrisches Niet
DE1296783B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Kunststoff in Form von schlauchfoermigen Teilen
DE1452276A1 (de) Strangpressverfahren und Matrize hierfuer
DE102012021787A1 (de) Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr
DE2848274A1 (de) Kammerwerkzeug fuer strangpressen, insbesondere fuer aluminium-profile
DE2821752A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekuehlten ventilen fuer brennkraftmaschinen und so erzielte ventile
DE2303699A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes auslassventil fuer eine brennkraftmaschine und herstellungsverfahren
EP1203623B1 (de) Verfahren zum Strangpressen von Rohrprofilen
AT516506A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden eines stabförmigen Werkstücks
DE3101123C2 (de) Vorrichtung zum Fließpressen von dreiarmigen Gabelelementen
EP0129010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Hohlprofilen
EP0114570A2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen eines Hohlprofils
DE3427660C2 (de)
DE202013103821U1 (de) Dornelement für eine Aluminium-Extrusionsvorrichuing
DE10356269B3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen sich relativ zueinander bewegenden Werkzeugteilen gegen das Eindringen von flüssigen oder teilflüssigen metallischen Werkstoffen in diesen Spalt
DE3203343A1 (de) Dorn zum kaltschmieden von innenprofilierten rohrkoerpern oder zylindern
DE573900C (de) Strangpresse
DE10021881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangpreßprofilen
AT208577B (de) Matrize zum Strangpressen von thermoplastischen Harzen od. dgl.
AT236193B (de) Strangpresse zum Strangpressen von Metallrohren mit über deren Länge ungleichem Durchmesser
DE4003136A1 (de) Blindniet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JULIUS & AUGUST ERBSLOEH GMBH + CO, 5620 VELBERT,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee