DE2847933A1 - Haltevorrichtung fuer schutzhelme - Google Patents
Haltevorrichtung fuer schutzhelmeInfo
- Publication number
- DE2847933A1 DE2847933A1 DE19782847933 DE2847933A DE2847933A1 DE 2847933 A1 DE2847933 A1 DE 2847933A1 DE 19782847933 DE19782847933 DE 19782847933 DE 2847933 A DE2847933 A DE 2847933A DE 2847933 A1 DE2847933 A1 DE 2847933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- helmet
- apron
- shell
- aprons
- tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/32—Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
- A42B3/328—Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable with means to facilitate removal, e.g. after an accident
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/0406—Accessories for helmets
- A42B3/0473—Neck restraints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/08—Chin straps or similar retention devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/32—Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
- A42B3/326—Helmets with movable or separable chin or jaw guard
Landscapes
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
Description
Anmelder: GPA INTERNATIONAL, Zone Industrielle - 77 173 Chevry
Cosslgny - Frankreich
Haltevorrichtung für Schutzhelme
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Festhaltevorrichtung
für Helme, insbesondere Schutzhelme für Fahrer oder Mitfahrer von Zweiradmaschinen.
Die Festhaltevorrichtung üblicher Art besteht aus einem einfachen Kinnband oder Sturmriemen, hergestellt aus einem Textilband oder
Lederriemen, der aus zwei Enden besteht, von denen jedes an ihrem Ende an einer oder der anderen Seite der starren Schale des Helmes
im wesentlichen in Höhe der Kinnbacken- bzw. Kiefergelenke befestigt ist.
Dieses Kinnband legt sich unter das Kinn, wobei die beiden Riemenenden
durch eine Schnalle oder dergleichen verbunden werden, die das Zusammenziehen zuläßt und das Festhalten der Helmlage gewährleistet.
Diese Vorrichtung besitzt schwere Nachteile und gibt dem Helm die Möglichkeit, den Kopf im Falle eines heftigen Stoßes
in Richtung nach, vorn zu yerlassen. Im Fall eines Sturzes mit Rückprall^
was ei.n sehr häufiger Fall ist, ist der Träger nicht mehr
geschützt, sobald Stöße dem ersten folgen.
909819/0861
Um ein solches Losreißen des Helmes mit einer klassischen Festhaltevorrichtung
zu vermeiden, ist es erforderlich, das Kinnband so nah wie möglich am Kehlkopf zu legen,und es auf ein erträgliches
Maximum festzuziehen, was sehr unbequem ist.
Trotz dieser Vorsorge übt das Kinnband an den Verankerungspunkten auf jeder Seite des Helmes eine reine Kraft in Bezug auf die mittlere
Querebene des Schädelgehäuses des Helmträgers aus, was zum Entstehen eines Drehmomentes führt, welches beim Stoß oder Sturz
versucht, den Helm von hinten nach vorn zu kippen durch Drehen um eine Achse, die im wesentlichen durch die Ohren des Trägers verläuft.
Diese Vorrichtung erlaubt also nicht eine sichere und wirkungsvolle
Befestigung des Helmes auf dem Kopf des Trägers, und man kann in keinem Fall vermeiden, daß er den Kopf bei einem einfachen Stoß oder
mehreren Stoßen verläßt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Festhaltevorrlchtung
für Helme zu verbessern und die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden und die Helmschutzrolle für den Schädel zu gewährleisten, welches
auch die Kräfte Sind, denen er beim Stoß oder mehreren aufeinanderfolgenden
Stoßen, insbesondere beim Sturz unterworfen wird.
Die verbesserte Fes.thalteyorrich.tung für Helme auf dem Kopf ist nach
909819/0861
der Erfindung dadurch, gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus
einer starren Schürze besteht, die die Basis bzw. die Unterkante der Helmschale unter Zwischenschaltung einer Polsterung verlängert,
die dem Unterteil des Kopfes angepaßt ist, wobei die Schürze aus zwei Halbschürzen zusammengesetzt ist, die am Helm an zwei "
gegenüberliegenden Punkten der Basis angelenkt sind und wobei zwei Riegel und Befestigungsmittel zulassen, daß die Halbschürze
mit der Basis der Helmschale zusammenarbeiten.
In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet man als Schürze die Kombination aus zwei Halbschürzen, die mit dem Polster, welches
eingesetzt ist, im wesentlichen die untere Form des Kopfes des Helmträgers annehmen, wobei die Halb schürze die Basis der Helmschale verlängern, wie vorstehend erwähnt ist. Das Material der
Schürze muß starr sein, aber kann irgendein Material sein. Die Schürze kann aus demselben Material bestehen oder aus einem vom
Helm abweichendem Material hergestellt sein. Die Art des verwendeten Riegels ist nicht kritisch. Man kann irgendeinen Riegel
benutzen, der das Halten der in Stellung gebrachten Halbschürzen so zuläßt, daß eine eindeutige Befestigung des Helmes auf dem Kopf
des Trägers gesichert ist.
Das Polster der starren Schürze besteht aus einer ersten, Energie
absorbierenden Lage in Berührung mit der Schürze und einer zweiten Lage aus festen Lageip'fannen . gefüllt mit einem durch. Wärme ver-
909819/0061
formbaren Material, welches zuläßt, sich dem Unterteil des Trägerkopfes
anzupassen.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung liegen sich die Gelenke
der beiden Halbschürzen diametral gegenüber unter der Annahme, daß die Basis des Helmes angenähert kreisförmig ist. Die beiden
Riegel können ebenfalls diametral gegenüberliegend angeordnet sein, immer unter der Annahme, daß die Basis des Helmes angenähert
kreisförmig ist.
Die relative Lage der Gelenke gegenüber den Riegeln ist nicht kritisch. Es ist indessen bequem, daß diese Riegel Ser Mittelebene
der Achse angeordnet werden, die durch die Gelenke der Halbschürzen gebildet ist.
Die Gelenke jeder Halbschürze können an irgendeiner Stelle der Basis der Schale angeordnet werden. Es ist besonders interessant,
vorteilhaft und praktisch, für eine bequeme Handhabung des Helmes, daß von den Halbschürzen die eine an der vorderen Basis der Schale,
die andere an der hinteren Basis der Schale durch Scharniene oder dergleichen angelenkt werden. Nach eine:Variante werden von den
beiden Halbschürzen die eine an der linken Basisseite des Helmes
und die andere an der rechten Basisseite des Helmes durch, ein Scharnier oder dergleichen angelenkt.
90981 9/.0 8a 1
Um den verschiedenen Formen des Kopfes des Helmträgers Rechnung
zu tragen/ kann man vorsehen, daß die Lage der Gelenke der beiden Halbschürzen am Helm in der Höhe regelbar ist durch Versetzen der
Scharniere oder dergleichen. In jedem Fall stellt man fest, daß das zwischen der Schürze und dem unteren Teil des Kopfes eingelegte
Polster eine ausreichende Elastizität besitzt, um die unterschiedlichen Kopfformen zu kompensieren. Man kann also im allgemeinen
unterlassen, spezielle Regelmittel für die Anlenkungen der Schürze am Helm vorzusehen. Sobald sich die beiden Halbschürzen
in geschlossener Stellung befinden, d.h. in- Berührung mit der Helmschale gebracht sind unter Berücksichtigung der eventuellen
Möglichkeit, am Helm ein Schutzvisier ■ vorzusehen, ist es besonders angezeigt, daß die Halbschürze bzw. die Halbschürzen unter
dem Vorderteil der Helmschale eine Ventilationsleitung besitzt die audi.die Außenluft durch öffnungen erhält, was die Belüftung
des Helminnern zuläßt. Diese Ventilationsleitung läßt gleichfalls ein Verhindern des Viesierbeschlagens zu und somit eine gute
Sicht.
In einer besonders beyorzugten Ausführung ersetzt man die Ventilationsleitung
an der vorderen Halbschürze oder Halbschürzen durch ein Ventilationssystem am vorderen Unterteil des Schutzhelmes. In
diesem Fall besteht das. Ventilationssystem wenigstens aus einem horizontalen Fenster oder Einlaß und einem vertikalen Spalt in
8098 19/0881
der Schale des Helmes und durch zwei Schultern beiderseits des horizontalen Einlasses auf der Innenseite der Helmschale derart,
daß diese die Führung einer Klappe zulassen, die für wenigstens eine Öffnungsreihe vorgesehen ist und entlang des vertikalen
Spaltes verschiebbar ist.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform besitzt die Vorrichtung nach der Erfindung zwei Ventilationssysteme symmetrisch zur
längsgerichteten Symmetrieebene des Helmes, wobei jedes System zwei horizontale Fenster und eine Klappe für zwei Öffnungsreihen
besitzt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann in zwei unterschiedlichen
Ausführungformen verwendet werden. Nach der ersten Variante der Vorrichtung nach der Erfindung werden die beiden Riegel von der
Basis der Helmschale getragen, und die Befestigungsmittel von wenigstens einer Halbschürze. Nach der zweiten Variante der Vorrichtung
nach der Erfindung werden die Riegel von einer Halbschürze getragen und die Befestigungsmittel sind im Innern der Helmschale
angeordnet, wobei die Halbschürze die die Riegel trägt, einen
Absatz oder eine Abstufung aufweist, die sich, unter eine andere Abstufung der zweiten Halbschürze, die keine Riegel 'aufweist,
einlegt.
Es werden nun nacheinander die beiden möglichen" Ausführungsformen
betrachtet.
909819/0861
Bei der ersten Aus führung s form können die Bef es-igungsmittel, welche
mit den Riegeln zusammenarbeiten, von einer einzigen Halbschürze oder von den beiden Halbschürzen getragen werden. Die Befestigungsmittel
können irgendwelcher Art geeigneter Form sein, um in die Riegel am Helm eingreifen zu können. .
Sobald die Befestigungsmittel von den beiden Halbschürzen getragen
werden, können sie an den Enden jeder Halbschürze angeordnet werden. In diesem Fall sind die Befestigungsmittel zum Beispiel
angelenkte Zungen in' Form eines Kreisbogens mit einem ihre Drehbewegung
in der Amplitude begrenzenden Anschlag, wobei die Zungen auf ihrer konkaven Fläche verzahnt oder gekerbt und nach oben
gerichtet sind. Die Zungen liegen im Innern der Helmschale und greifen in'die Riegel des Helmes ein.
Man kann irgendeinen Riegel verwenden, der es zuläßt, die Halbschürzen
geschlossen und verriegelt zu halten, derart, daß ein völliges Festhalten des Helmes ohne Risiko eines Losreißens oder Kippens
ist.
nach vorn oder hinten gewährleistet Die benutzten Riegel sind z.B. selbstsperrend und haben jeder in der Mitte einen Schnapper oder eine Klinke, die auf zwei Durchmessern gleitet, gehalten an ihrer Stelle durch, eine Feder und von außerhalb des Helms zugänglich, mittels eines Druckknopfes, sowie zwei exentrische auf ihrem Umfang verzahnte Nocken, welche sick., auf den Befestigungsbolzen des Riegels drehen und bei der Drehung in einem Sinn durch
nach vorn oder hinten gewährleistet Die benutzten Riegel sind z.B. selbstsperrend und haben jeder in der Mitte einen Schnapper oder eine Klinke, die auf zwei Durchmessern gleitet, gehalten an ihrer Stelle durch, eine Feder und von außerhalb des Helms zugänglich, mittels eines Druckknopfes, sowie zwei exentrische auf ihrem Umfang verzahnte Nocken, welche sick., auf den Befestigungsbolzen des Riegels drehen und bei der Drehung in einem Sinn durch
909819/0861
eine vorgespannte Schraubenfeder anschlagen, wobei die Zähne
der Nocken mit denen der Zungen so zusammenarbeiten, daß sie die Halbschürzen verriegeln. Sobald die Halbschürzen verriegelt
sind, findet sich jede Zunge eingeklemmt zwischen einer exentrischen
verzahnten Nocke, sich abstützend auf der Verzahnung der Zunge, und ein gleitender Schnapper kann einschnappen durch die Wirkung
des Fingers auf einen Druckknopf, der zu.»'der Schale rechts des '
Riegels gehört. Eine Feder hält den Schnapper in der Riegelstellung.
Die Riegel lassen gleichzeitig eine Einstellung in der Verschlußhöhe der Halbschürzen zu. Diese Festhaltevorrichtung nach der
Erfindung kann der Form des Kopfes angepaßt werden.
Sobald die Befestigungsmittel von nur einer Halbschürze getragen werden, sind sie an den Enden der Halbschürze angeordnet. In diesem
Fall besitzt die Halbschürze, die die Befestigungsmittel trägt, einen Absatz oder eine Abstufung, die sich in eine andere Abstufung
in der Halbschürze ohne Befestigungsmittel einlegt. Wie vorstehend erwähnt, sind diese Befestigungsmittel irgendwelche, nur unter
der Bedingung, daß sie eine geeignete Form für den Eingriff in die Riegel haben. Diese Befestigungsmittel sind z.B. Zungen,
deren Ausbildung und die Form zur Zusammenarbeit mit den Riegeln denen gleich sind, die vorstehend beschrieben wurden. In diesem
Fall können die Riegel indessen selbsthemmender Art sein, die je in der Mitte einen gleitenden Schnapper mit zwei Durchmesser η be*-
sitzen, welche durch eine Feder an ihrer Stelle gehalten werden und von der Außenseite des Helms durch einen Druckknopf zugänglich
9098 19/0861
2847333
sind, sowie eine exentri'sche, auf dem Umfang gekerbte Nooke
besitzen, die sich auf den Befestigungsbolzen des Riegels dreht
und sich bei der Drehung in einem Sinn durch die Wirkung einer vorgespannten Schraubenfeder anschlägt, wobei die Kerben jeder
Nocke denen jeder Zunge so zusammenarbeiten, daß die Halbschürzen verriegelt werden.
Nach eine Variante sind die Befestigungsmittel Zungen, welche je eine Ausnehmung aufweisen, wie in dem französischen Patent
2 271 781 beschrieben ist. Jede Zunge arbeitet dann mit dem Riegel zusammen, wie in diesem Patent beschrieben ist. Jeder
Riegel besitzt einen Riegelzapfen, der federbelastet ist, wobei dieser Zapfen im Querschnitt senkrecht zur Einführungsrichtung
der Zunge angenähert die Form einer I hat,mit zwei Flügeln oder Flanschen und einem Steg, wobei die innere Begrenzungsflächen der Flansche geneigt sind. Diese Zunge arbeitet beim
Einführen in den Riegel mit den geneigten Flanschen gegen die elastische Kraft einer Feder zusammen und wird in Riegelstellung
blockiert, sobald sie insgesamt in die öffnung des Riegels eingegriffen
hat.
Wenn man Riegel verwendet, wie sie in der vorerwähnten französischen
Patentschrift beschrieben sind, um die Verriegelung der beiden Halbschürzen aufrechtzuerhalten, wird die Einstellung des Verschlusses
der Halbschürzen in der Höhe durch das Polstermaterial
909819/0861
der Halbschürzen erreicht.,Wie vorstehend auseinandergesetzt ist,
ist die Einstellung des Verschlusses der beiden Halbschürzen in der Höhe nicht unentbehrlich für die Vorrichtung nach der Erfindung.
Nach der zweiten Ausführungsform werden die Riegel von einer Halb—
schürze getragen und die Befestigungsmittel sind im Innern der Helmschale angeordnet. Um in diesem Fall die Helmschale praktisch
nicht deformierbar zu machen, besitzen die beiden Halbschürzen auf praktisch der ganzen Länge ihrer Verbindungslinie mit der
Helmschale eine Schulter, die unter den Helm eingreift, und zwar während des Schließend und der Verriegelung.
Diese Schulter an den Halbschürzen hat drei wesentliche Vorteile:
a) sie unterdrückt praktisch den Bruch der Helmschale unter der
Wirkung einer übertriebenen Deformation, die das Überschreiten der Elastizitätsgrenze des den Helm bildenden Materials, hervorruft.
b) Sie läßt die Beibehaltung der gesamten inneren Raumform des Helmes unter Einwirkung äußerer Kraft zu und gewährleistet
deswegen den vollen Schutz für den Kopf des Trägers.
c) Sie ermöglicht das Leichtermachen der Helmschale Dank der
Verstärkung der durch, das Vorhandensein der beiden Halbschürzen
verliehenen erhöhten Steifigkeit.
909819/0861
Das Vorhandensein einer Schulter auf praktisch der ganzen Länge der Halbschürzen vermeidet das Verschieben der Schürzen gegenüber'
der Helmschale.
Um die Vorrichtung nach, der Erfindung weiter zu verbessern, ist
vorgesehen, die beiden Halbschürzen nach Schließen zusammenzuhalten
und zwar durch die Absätze bzw. Abstufungen, von denen die eine sich unter die andere einlegt, tun zu verhindern, daß sich die
Halbschürze, die keine Riegel hat, sich von selbst wieder schließt.
Tatsächlich legt sich durch eine'Beanspruchung, die versucht, den
Helm nach oben zu reißen, der Unterteil des Kopfes gegen die Halbschürzen. Die Halbschürze, die keinen Riegel hat, versucht also,
sich selbst wieder zu schließen und zwar in Richtung des kleinen Durchmessers oder sich dabei zu krümmen, um auf der Halbschürze,
die die Riegel hat, zu gleiten, und diese letztere in ihre Deformation mitzunehmen.
Es ist also nach der Erfindung vorgesehen, auf jeder Seite und
im Innern der Halbschiirze, die die Riegel trägt, ein Vorsprung in den Bereich., in dem sich die Abstufung der Halbschürze abstützt,
die keinen Riegel hat, daß diese zweite Halbschürze entsprechend auf jeder Seite eine Ausnehmung aufweist. Die Halbschürze mit den
Riegeln besitzt weiter im Bereich, jedes Vorsprunges eine äußere
9 09819/08 61
Zunge, die sich in eine Ausnehmung legt, welche auf der Außenkante der Helmschale vorgesehen ist.
Dank dieses Eingriffssystems der Vorrichtung nach der Erfindung
läuft die Halbschürze ohne Riegel keine Gefahr, auf der Halbschürze mit Riegeln zu rutschen oder zu gleiten, und diese
letztere läuft nicht Gefahr, sich selbst wieder zu schließen. Die Gesamtanordnung der drei Teile aus Schürze ohne Riegel,
Schürze mit Riegeln und Helmschale bilden eine steife Gesamtanordnung,
die sich nicht durch Verlagerung der Teile zueinander deformieren kann.
Entsprechend dieser zweiten Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung befinden sich die beiden Befestigungsmittel im Innern
der Helmschale und haben die Form einer Zunge, die je eine runde Ausnehmung aufweist. Diese Zungen arbeiten mit zwei Riegeln an
einer einzigen Halbschürze so zusammen, daß sie den Helm in fester Lage halten ohne Gefahr eines Losreißens und eines Kippens
nach vorn, hinten oder seitlich. Diese vollständige Stabilität auf
dem Kopf des Trägers gewährleistet einerseits ein im Ausmaß und in der Lage konstantes Gesichtsfeld und andererseits eine größere
Bequemlichkeit.
Diese Riegel der Halbschürze sind selbsthemmend bzw. seIbstsperrend
und besitzen jeder einen Riegeldrücker, der -verdrehbar und abge-
909819/0861
federt ist, wobei der Drücker im Querschnitt senkrecht zur Einführrichtung
der Zunge angeordnet die Form eines I hat, die zwei geneigte Einführungrampen und einen Steg aufweist, wobei
diese Zunge beim Einführen in den Riegel mit den geneigten Rampen gegen die elastische Kraft einer Feder zusammenarbeitet
und in der Riegellage blockiert wird, sobald sie insgesamt in die Öffnung des Riegels eingegriffen hat.
Neben allen vorerwähnten Vorteilen erlaubt die Vorrichtung mit
doppelter Verriegelung nach der Erfindung zusätzlich das Vermeiden
eines Losreißens, selbst, wenn einer der beiden Riegel gelöst ist. Versuche haben gezeigt, daß bei einer solchen Annahme der
Helm noch einer Kraft bis zu 100 kgf unterworfen werden kann, ohne sich vom Kopf des Trägers zu lösen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben, die aber keine Begrenzung der Erfindung
darstellt. Esjzeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der Festhaltevorrichtung bekannter
Figur 1 eine Seitenansicht der Festhaltevorrichtung bekannter
Art,
■Figur 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles der verbesserten Haltevorrichtung nach, der Erfindung, bei der
■Figur 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles der verbesserten Haltevorrichtung nach, der Erfindung, bei der
mit
die Halbschürzen nach, vorn .und hinten der Basis der Helmschale entsprechend einer ersten Ausführungsform gelenkig
verbunden sind,
909819/0861
Figur 3 eine teilweise hintere Unteransicht der Vorrichtung nach Figur 2,
Figur 4 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht der verschiedenen
Vorrichtungselemente nach der Erfindung gemäß den Figuren 2 und 3,
Figur 5 eine Ansicht eines der beiden Riegel, die in der Vorrichtung
nach Figur 2 benutzt wird, wobei der rechte Teil der Figur die Zunge der verriegelten Halbschürze und der
linke Teil die entriegelte Zunge zeigt,
Figur 6 einen Schnitt durch den Riegel nach der Linie VI-VI der
Figur 5,
Figur 7 einen Schnitt des Riegels nach der Linie VII — VII der
Figur 5,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines Mittels zur Fixierung
des Riegels,
Figur 9 die Feder des Riegels,
Figur 10 eine Seitenansicht einer zweiten Riegelart für die Vorrichtung
nach der Erfindung,
Figur 11 eine Seitenansicht der verbesserten Festhaltevorrichtung nach der Erfindung, bei der die Halbschürzen nach vorn
und hinten an der Basis der Helmschale nach einer zweiten Ausführungsform ancfelenkt sind,
Figur 12 einen vertikalen Querschnitt der Vorrichtung nach. Figur
31,
909819/0861
Figur 13 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der
verschiedenen Elemente der Vorrichtung nach Figur 11,
Figur 14 eine Ansicht der vorderen Halbschürze von oben bei der Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Anhängesystem
für den Anbau der Halbschürzen und einem Dämpfungssystem, Figur 15 einen Schnitt nach Linie V der vorderen Hallschürzenach
Figur 14, die an einem Helm mit der hinteren Halfeschürze
montiert ist,
Figur 16 eine Seitenansicht der Figur 15, Figur 17 einen Schnitt nach Linie VII - VII der Figur 14,
Figur. 18 eine Ansicht eines der beiden Riegel und Befestigungsmittel,
verwendet in der Vorrichtung nach den Figuren 11 - 13, Figur 19 einen Schnitt des Riegels und der Befestigungsmittel nach
der Linie VIII - VIII der Figur 18, Figur 20 eine perspektivische Ansicht des Riegeldrückers, dargestellt
in den Figuren 18 und 19,
Figur 21.zeigen Ansichten von der Seite und von unten des Drückers
und 22
nach Figur 20,
Figur 23 einen Schnitt des Drückers nach, der Linie XI — XI der
Figur 21,
Figur 24 ist eine Vorderansicht des vorderen unteren Teils des Helmes
Figur 24 ist eine Vorderansicht des vorderen unteren Teils des Helmes
mit den beiden inneren Ventilationssystemen, Figur 25 einen Schnitt des Ventilationssystems nach der Linie XV XV
der Figur 24,
909819/08S1
Figur 26 einen Schnitt des Ventilationssystems nach der Linie
XVI - XVI der Figur 24,
Figur 27 eine Klappe des Ventilationssystems nach den Figuren 24-26.
Figur 27 eine Klappe des Ventilationssystems nach den Figuren 24-26.
Die Figur 1 zeigt einen Helm C mit klassischem Kinnband J auf dem Kopf seines Trägers. In einer solchen Ausführung übt das Kinnband
eine Kraft J in den Punkten A seiner Verankerung^F aus, die deutlich von
der Ebene x-x1 abweicht. Diese Kraft F läßt bei einem Stoß ein
Moment entstehen, welches versucht, den Helm in Richtung des Pfeiles M zu kippen und kann dadurch das Losreißen des Helmes
nach sich ziehen.
Nach den Figuren 2 und 3 besitzt die Vorrichtung nach der Erfindung
zwei Halbschürzen 1 und 2, die an der Basis bzw. Unterkante der Helmschale Cl angeordnet sind. Die Halbschürze 1 ist vorn an der
Basis der Helmschale mittels des Scharniers 3 angelenkt und die Halbschürze 2Lst hinten mit der Basis der Helmschale mittels Scharniers
4 angelenkt. Die Scharniere 3 und 4 arbeiten mit ihren Gegenteilen 30 und 31 zusammen, die unter der Helmschale C1 befestigt sind,
um ein Schwenken der beiden Halbschürzen 1 und 2 zuzulassen. Diese
beiden Halbschürzen sind durch Gießen oder Spritzen mit demselben Material wie für die Helmschale erreiche oder auch aus jedem anderen
steifen Material. An jedem Ende besitzen die Halbschürzen J nand 2
im Innern Drehpunkte 7 mit horizontaler Achse, auf denen Zungen
909819/08St
8 gelenkig verschwenkbar" sind. Diese Zungen sind gekerbt und gebogen,
wobei sie einem Radius r folgen, dessen Mittelpunkt in der Achse des Scharniers liegt, wobei ihre Verschwenkung durch
eine Abflachung 9 begrenzt ist, die sich auf einer anderen Abflachung abstützt, welche an der Halbschürze angeformt ist. Der
Riegel 11, angeordnet unter der Helmschale, besteht aus einem Schnapper 23 und zwei exentrischen Nocken 20. Dieser Riegel
wird nachstehend anhand der Figuren 5-9 beschrieben.
Die vordere Halbschürze besitzt an ihrem vorderen Teil einen Hohlraum 12, der zum Unterteil des Gesichtes offen ist, wobei
Öffnungen 13 vorgesäien sind, die die innere Belüftung des Helmes
gewährleisten.·
Die beiden Halbschürzen sind innen mit einem Polster 14 versehen, welches sich gegen die Unterseite des Kinns und den unteren Backenknochen
'anschmiegt, und eine Kissen 15 schmiegt sich an den Nacken an. Diese Polster sind an den Halbschürzen befestigt und
sind überdies von der gekrümmten Form derselben eingefaßt.
Nach Aufsetzen des Helms CL auf den Kopf des Trägers, schließt
man die beiden Halhschürzen 1 und 2, in dem man sie um die Scharniere 3 und 4 verschwenkt. Die geriffelten bzw. gekerbten Zungen
8 greifen in den Riegel 12 und der Helm ist dadurch völlig festgehalten.
909819/0861
Die Figur 4 zeigt in ause'inandergezogener Perspektive die verschiedenen
Elemente der Haltevorrichtung nach der Erfindung gemäß den Figuren 2 und 3. Die identischen Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die vordere Halbschürze 1 besitzt ein Scharnier
3, einen Hohlraum 12, der zum unteren Teil des Gesichtes offen ist, Bohrungen oder Öffnungen 13 beliebiger Form und Drehachsen-8 mit
horizontaler Achse, auf denen die Zungen 8 gelagert sind. Diese Zungen 8 ( es ist nur eine gezeigt) besitzen eine AbfIachung9 und
Kerben 10 auf der konkaven Kante. Das Scharnier 3 arbeitet mit dem Gegenstück 32 zusammen, welches mittels nicht dargestellter Zapfen
oder Bolzen am Halm befestigt ist. Das Scharnier 3 ist mit dem Teil 32 durch einen Zapfen 34 verbunden, der die Drehachse für
die Halbschürze 1 bildet. Die Halbschürze 2 besitzt ein Scharnier 4 und Drehachsen 7 mit horizontaler Achse, auf denen die identischen
Zungen 8 gelagert sind, die zu der Halbschürze 1 gehören. Das Scharnier 4 arbeitet mit seinem Gegenstück 33, welches mittels
Zapfen oder Bolzen an der Helmschale befestigt ist. Das Scharnier ist fest mit dem Teil 33 verbunden und zwar mittels eines Zapfens
35, der die Achse für das Verschwenken der Halbschürze 2 bildet.
Die Befestigungsplatinen der Gegenstücke 32 und 33 sowie der An—
bringungsbereich auf der Innenseite der Schale sind mit Riffelungen
oder Kerben 5 und ovalen Befestigungsschlitzen 6 derart versehen, daß die Gelenkachse in der Höhe geregelt werden kann.
909819/0881
Der Riegel 11, der in den Figuren 5, 6 und 7 im einzelnen dargestellt
ist, besteht aus einem Körper 16 und einem Deckel 17, die
miteinander und der Helmschale durch zwei Spezialzapfen 18 verbunden
sind, wie in Figur 8 perspektivisch dargestellt ist. Auf
jedem Zapfen 18 sitzt ein Ring 19 CFigur 8), der einen Querriegel bildet, und zwischen demKörper 16 und dem Deckel 17 eingeklemmt
ist. Jeder Querriegel 19 dient als Lager für eine auf dem Umfang verzahnte Nocke mit dem gleichen Nockenprofil, wie sie die Zunge 8 aufweist. Jede Nocke 20 wird in Richtung des Pfeiles N durch
eine Feder 21 nach Figur 9 in Verdrehung versetzt und ist in einer kreisförmigen Ausnehmung des Körpers 16 untergebracht, die konzentrisch zum Bolzen 19 angeordnet ist. Jede Nocke besitzt einen Anschlag 22, der die Drehamplitude durch die Feder in Richtung N begrenzt.
jedem Zapfen 18 sitzt ein Ring 19 CFigur 8), der einen Querriegel bildet, und zwischen demKörper 16 und dem Deckel 17 eingeklemmt
ist. Jeder Querriegel 19 dient als Lager für eine auf dem Umfang verzahnte Nocke mit dem gleichen Nockenprofil, wie sie die Zunge 8 aufweist. Jede Nocke 20 wird in Richtung des Pfeiles N durch
eine Feder 21 nach Figur 9 in Verdrehung versetzt und ist in einer kreisförmigen Ausnehmung des Körpers 16 untergebracht, die konzentrisch zum Bolzen 19 angeordnet ist. Jede Nocke besitzt einen Anschlag 22, der die Drehamplitude durch die Feder in Richtung N begrenzt.
In der Mitte des Körpers 16 und des Deckels 17 ist eine zylindrische
Bohrung mit zwei Durchmessern vorgesehen, wobei sich der größere im Deckel 17 befindet. Vor der Bohrung des Körpers 16 befindet
sich eine entsprechende Bohrung durch die Helmschale. Ein Schnapper 23 mit zwei entsprechenden Durchmessern und gehalten durch eine
Feder 24 gleitet.in dieser Bohrung, wobei der große Durchmesser
gegen den Eintritt der kleinen Bohrung des Körpers 16 zum Anschlag kommt.
sich eine entsprechende Bohrung durch die Helmschale. Ein Schnapper 23 mit zwei entsprechenden Durchmessern und gehalten durch eine
Feder 24 gleitet.in dieser Bohrung, wobei der große Durchmesser
gegen den Eintritt der kleinen Bohrung des Körpers 16 zum Anschlag kommt.
Sobald man die beiden Halbschürzen (rechts in Figur 5) schließt,
909819/0861
führt sich die Zunge in den Riegel ein. Seine glatte konvexe Kante
stützt sich auf den großen Durchmesser des Schnappers 23 ab und seine gekerbte konkave Kante nimmt die Nocke 20 drehend mit,
umgekehrt zur Richtung N und läßt somit das volle Einführen der Zunge in den Riegel zu. Durch die Feder 21 dagegen und das Verkeilen
der Nocke 20 ist jede Bewegung der Zunge nach unten unmöglich.
Sobald man mit dem Finger auf den Schnapper 23 drückt ±n Richtung K (linker Teil der Figur 5), verliert die Zunge 8 ihre Abstützung
auf dem großen Durchmesser des Schnappers 23 und wird frei,, denn der Durchgang zwischen der Nocke 20, zurückgeführt aus der Anschlagstellung
bei 22 durch die Wirkung der Feder 21 und dem kleineren
Durchmesser des Schnappers 22, ist dann größer als die Breite der Zunge. Sobald die Zunge 8 aus dem Rigel ganz heraus ist und der
Druck mit dem Finger auf den Schnapper 23 aufhört, nimmt der letztere unter der Wirkung der Feder 24 seine Lage wieder ein.
Um den Helm nach Aufsetzen auf den Kopf festzuhalten, genügt es,
diejbeiden Halbschürzen 1 und 2 zurückzubringen und sie xm ihr
Scharnier zuschwenken, wobei die Zungen 8 in den Riegel Ϊ1 eingreifen,
und die gewünschte Einstellung erfolgt von Kerbe zu Kerbe der Einkerbung beim mehr oder weniger erfolgenden Zusammenbringen der
beiden Halbschürzen entweder gleichzeitig oder getrennt. Eine Bewegung
nach unten ist nicht möglich..
90 98 19/0 8.81
Zum Abnehmen des Helmes genügt es, den Helm auf jeder Seite mit
einer Hand zu erfassen, wobei sich der Finger oder Daumen jeder Hani gleichzeitig in Richtung K auf dem Teil des Schnappers abstützt,
der den Druckknopf bildet, so daß die Zungen 8 frei werden. Durch Anheben des Helmes kann man ihn leicht wegnehmen. Man
trägt damit Rechnung, daß der so festgehaltene Helm in keinem Fall durch Zufall losreißt, wenn nicht eine Entriegelung durch
die Wirkung der beiden Druckknöpfe erfolgt.
Wenn bei einem zufälligen Stoß gegen eine der Seiten einer der Druckknöpfe eingedrückt wird, wird der andere Riegel den Helm
genügend festhalten und ihn daran hindern, den Kopf des Trägers zu verlassen, womit praktisch eine absolute Sicherheit erreicht
ist. In Bezug auf die Sicherheit verhindert diese Vorrichtung jede Verlagerung des Helmes auf dem Kopf und gewährleistet eine
einwandfreie Bequemlichkeit, und zwar durch die unveränderliche Lage der vorderen öffnung, was jedes teilweise Versperren des
Sichtfeldes vermeidet.
Im Fall der Variante des Riegels 11 nach Figur 10 ist eine Aufhängung
der beiden Halbschürzen 1 und 2 vorgesehen und ihre Verbindung in geschlossener Lage. Diese Aufhängung wird durch, einen
Absatz 25 bzw. der Abstufung erhalten, die die halbe untere Höhe der Halbschürze 1 einnimmt und sich unter-eine Abstufung 26 legt,
909819/0861
- 30 die die halbe obere Höhe der Halbschürze 2 einnimmt.
Nur die Halbschürze 1 besitzt eine Zunge 8, die in einen Riegel
nach dem gleichen Prinzip eingreift, wie vorstehend beschrieben ist, aber vereinfacht ist und einen Schnapper 23 sowie nur eine
einzige verdrehbare Nocke 20 besitzt, wobei die Nocke 20 eben— falls einen die Drehamplitude begrenzenden Anschlag 22 aufweist.
Um den Helm festzuhalten, genügt es, zuerst die Halbschürze 2 anzuheben und dann die Halbschürze 1. Sobald die Zunge 8 verriegelt ist, ist die Halbschürze 2 von der Halbschürze. 1 eingefaßt.
Diese vereinfachte Vorrichtung ist billiger und leichter im Gewicht,
aber sie läßt keine individuelle Einstellung der Halbschürzen am Kopf zu. In diesem Fall wird die Regulierung in derHöhe der
Schürzen durch das Ausgleichspolster erzielt.
Nach den Figuren 11 und 12 besteht die Vorrichtung nach der Erfindung
aus zwei Halbschalen 41 und 42 an der Unterkante der Helmschale C. Die Halbschürze 41 ist vorn mit der Basis der Helmschale
gelenkig verbunden mittels des Scharniers 43 und die Halbschürze 42 ist hinten an der Basis der Helmschale mittels des- Scharniers
44 angelenkt. Die Scharniere 43 und 44 arbeiten mit ihren Gegenstücken 45 und 46 unter der Helmschale C zusammen, -um ein Verschwenken
der Halbschürzen 4j und 42 um einen Bolzen 5ff zu ermöglichen,
der die Achse der Halbschürzen bildet. Es ist an der Halbschürze
909819/0861
41 eine Verriegelungsvorrichtung 47 vorgesehen, die mit dem Befestigungsmittel
48 im Innern der Helmschale C zusammenarbeitet. Die Verriegelungsvorrichtung 47 und das Befestigungsmittel 48 werden
näher im einzelnen anhand der Figuren 14-23 beschrieben. Die Halbschürze 41 besitzt einen Absatz bzw. eine Abstufung 49,
die sich unter eine andere Abstufung 50 der Halbschale 42 ohne Befestigungsmittel einlegt. Diese Halbschürze 42 wird also in
Verriegelungsstellung gehalten durch die Abstufungen 49 und 50. Man bezeichnet mit 51 und 52 die Polster in der vorderen Halbschürze
41 und der hinteren Halbschürze 42.
Wie schon oben erwähnt, sind die Polster 51 und 52 aus zwei Lagen zusammengesetzt. Eine erste Lage zur Energieabsorbtion, die sich
in Kontakt mit den Schürzen befindet, ist als Schutz im Falle eines
Anschlages oder Aufschlages gegen die Schürze selbst bestimmt. Diese erste Lage besteht aus einem Material, welches dem Material
gleich oder ähnlich ist, aus dem die innere Lage 54 der Schale C
j besteht. Die zweite Lage, als Komfortlage bezeichnet, ist aus
dichten Kissen geformt, die mit einem warmverformbaren Material gefüllt sind, welches sich, den Kurven ober Wölbungen anpaßt, die
sich auf ihr Abstützen und die einmal erworbene Form beibehält. Die Benutzung dieses Materials läßt es zu, eine Art weicher Aus—
formung für den Unterteil des Kopfes zu erhalten, -und zwar angepaßt
. an jeden Träger, und welches den Helm vollständig in seiner
909819/0861
Lage festhält, ohne einen außergewöhnlichen Druck nach oben auszuüben,
wenn die Schürzen verschlossen werden.
Wie klar in Figur 12 dargestellt ist, besitzen die beiden Halbschürzen
41 und 42 praktisch auf der gesamten Länge ihrer Verbindungslinie mit dem Unterteil der Helmschale C eine Zentrierschulter
53, die beim Schließen und Verriegeln der Halbschalen unter die Helmschale eingreift.
Diese Schulter verhinert praktisch, jede Ovalbildung der Helmschale
unter der Wirkung einer seitlichen, vorderen oder hinteren Kraft und vermeidet gleichzeitig ein Verschwenken der Schürzen
gegenüber der Helmschale unter der Wirkung einer Kraft, die sich auf die Schürzen selbst auswirkt.
Die Figur 13 zeigt in auseinandergezogener Perspektive die verschiedenen
Elemente der Festhaltevorrichtung nach der Erfindung, wie sie in Figur 11 dargestellt ist. Die identischen Elemente
sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 11 versehen. Die vordere Halbschürze 41 besitzt ein Scharnier 43 -und auf
jeder Seite einen Riegel 47. Dieser Riegel arbeitet mit Befestigungsmittel 48 zusammen, die eine runde Ausnehmung 55 aufweisen,
um so ein volles Festhalten des Helmes auf dem Kopf des Trägers
zu erreichen. Die Halbschürze 42 besitzt weder eine Verriegelung
909819/0861
- 33 noch Befestigungsmittel und kann um das Scharnier 44 schwenken.
Man verbessert die Vorrichtung nach der Erfindung weiter dadurch, wie in den Figuren 11 - 13 gezeigt ist, indem man ein System
vorsieht, welches die Verbindung der beiden Halbschürzen (Figur 14 - 16) gewährleistet und ein Dämpfungssystem für den Fall eines
Aufpralles des Trägerhalses auf die Kante der Halbschalen (Figur 14 und 17) besitzt. Die Figuren 14-16 zeigen ein System, welches
das Gleiten oder Rutschen der beiden Halbschürzen aufeinander vermeidet und vermeidet, daß diese beiden Halbschürzen sich von
selbst schließen. Es ist zu diesem Zweck auf der vorderen Halbschürze 41 auf beiden Seiten und im Innern ein kreisförmiger Vorsprung
90 vorgesehen, und zwar in dem Bereich, in welchem sich die Abstufung der hinteren Halbschürze 42 abstützt.
Beim Schließen der beiden Halbschürzen legt sich dieser Vorsprung 90 in eine Ausnehmung 91 der hinteren Halbschürze. Andererseits
legt sich, eine Zunge 32, die fest mit der vorderen Halbschürze 41 verbunden ist, in eine Ausnehmung 93 auf der
Außenseite der Schale C und hindert die vordere Schürze, heiastet
durch die hintere Schürze, daran, sich, ihrerseits wieder zu schließen, indem der Riegel Tind der Latz 48 bei der Biegung
beansprucht werden.
909819/0881
Obwohl der Hals des Trägers auf seinem ganzen Umfang durch einen dicken oder starken Wulst 51 aus Schaumstoff der Kante der Halbschürzen
geschützt ist, ist an den Halbschürzen selbst ein Dämpfungssystem vorgesehen für den Fall, daß der Wulst aus Schaumstoff
bis zum Maximum zusammengedrückt wird.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 14 und 17 bestellt dieses Dämpfungssystem aus einer Durchbrechung 98, die dem Innenprofil der Halbschale
folgt. Diese Durchbrechung ist nach innen durch, einen Rand 97 begrenzt, der niedrig genug ist, um das Abscheren des
Schaumstoffes 51 zu vermeiden und um eine genügende Abstützflache
unter der Wirkung einer Kraft in Richtung K zu erhalten. Um ein Senken dieses Randes 97 nach, unten unter der Wirkung
einer Kraft L infolge Losreißens des Helmes zu vermeiden, ist der Rand 96 mit dem Körper der Halbschürze durch, zwei Rippen
95 und 96 verbunden.
Diese Vorrichtung, angeordnet an der vorderen und hinteren (nicht dargestellt) Halbschür ze dämpft unter genauem Festhalten des
Schaumstoffes an seiner Stelle und unter Vermeidung des Herausgelangens
des Kopfes aus dem Helm durch, seine Deformation die Kräfte in Richtung K und trägt dazu bei, die Wirkung von Stößen
sowohl gegen den Kehlkopf als auch, die Genickwirbel herabzusetzen.
809819/0881
Der Riegel 47 ist im' einzelnen in den Figuren 18 und 19 gezeigt.
Dieser Riegel besitzt einen Drücker oder eine Klinke 70 in einer Ausnehmung 67 der Halbschürze41. Diese Ausnehmung mündet
an einem Ende auf der Außenseite der Halbschürze und am anderen Ende auf der Innenseite der Halbschürze. An dieser Ausnehmung
67 schließt sich rechtwinklig ein Schlitz 68 an, dessen oberer Zugang abgerundet ist und nach unten ausläuft. Dieser Schlitz
ist für das Einführen der Fixierung 48 vorgesehen.
Der Drücker 70 des Riegels paßt sich der Form der Ausnehmung 67
an, hat aber im Querschnitt im wesentlichen die Form eines I. Dieser Drücker besitzt einen Steg 72, der für den linken Riegel
in eine Richtung und für den rechten Riegel in die andere Richtung geneigt ist. Beidseitig des Steges 75 befindet sich eine
geneigte Einführungsrampe 73.
Der Drücker 70 besitzt weiter einen Vorsprung 74 in Form eines Halbzylinders mit der Achse "f", die sich in die innere Ausprägung
des Teiles 86 als integrierter Teil der Halbschürze 41 einlegt.
Der Schlitz 68 läßt den Durchgang des Fixiermittels : 48 zu,
welches eine Zunge 1st, die eine runde Ausnehmung 55 aufweist.
809819/0861
Diese Ausnehmung 55 ist nach unten offen, um entlang des Steges 72 des Drückers zu gleiten und hat einen Durchmesser entsprechend
dem der geneigten Einführungsrampe 73. Die Zunge 48 ist an der Helmschale C durch zwei Vorsprünge 75 und 75' fixiert, die sich
in zwei Ausschnitte der Zunge einlegen. Eine Schraube 76a, in Querrichtung durch den Klip 37 unbeweglich, schraubt sich in
die Zunge und hindert diese daran, aus den Vorsprüngen 75 und 75' herauszugelangen. Eine doppelte Torsionsfeder 71 legt sich, in
das innere Ende der Ausnehmung 67, wobei sich der mittlere U-Bügel
der Feder auf dem Rücken des Drückers 70 abstützt und sich in eine Kerbe 77 des Drückers 70 einlegt, derart, daß er
in seiner Lage gehalten wird, wobei sich die beiden freien Arme in den Lagern 76 und 76" stützen, die zu diesem Zweck vorgesehen
sind, und die Schraubenteile der Feder 71 ruhen auf den Schultern 88.
Beim Verschließen der Halbschürze greift die Zunge 48 in den Schlitz 68. Indem sie sich auf den Rampen 73 des· Drückers
abstützt, zwingt sie dendetzteren, sich in Richtung "S" um die
Achse f zu drehen, und die Feder 71 zu spannen. Sobald das vordere Ende der Zunge 48 am Boden des Drückers zur Anlage kommt,
führt sich der Vorsprung der Rampen 73 in die Ausnehmung 55 ein und verursacht die Verriegelung.
909819/0861
Zum Entriegeln genügt ein Abstützen in Richtung des Pfeiles S auf dem Drücker TO, um ihn zu verschwenken und die Zunge 48 freizugeben,
die aus dem Schlitz 68 austreten kann.
Es ist zu bemerken, daß dieser Riegel eine große Sicherheit bietet, weil er ohne Druck in Richtung S nicht lösbar ist. Tatsächlich
wird eine Kraft F, angewendet bei A, durch die Lasche auf dem Drücker eine Kupplung mit der Achse f in Eingriff bringen
und wird im umgekehrten Öffnungssinn arbeiten und den Drücker automatisch blockieren.
Die Befestigung der Zunge 48 an der Schale C wird im Fall einer zufälligen Blockierung des Riegels dadurch erhalten, daß es
genügt, die Schraube 76a um einige Windungen zu lösen und dadurch die Zunge aus den Vorsprüngen 75 und 75' entweichen zu
lassen und auch die Halbschürzen öffnen zu können und den Träger zu befreien. Die Schraube 76a, die sich während des Lösens
nicht zurückstellen kann, zwingt die Zunge 48 aus den Vorsprün— gen heraus und folgt der Halbschürze bei ihrer Öffnungsbewegung.
Die Figuren 20 - 23. zeigen den Drücker 70. Dieser Drücker verlagert sich, bei der Verdrehung um die Achse f infolge des Vor-
809819/0861
Sprunges 74, der sich, in die innere Ausprägung der Halbschürze
einlegt. Der Drücker besitzt weiter einen Steg 72 entlang dessen die Ausnehmung der Zunge bei der Einführung der Zunge gleitet,
um in die Verriegelung überzugehen. Die Einführungsrampen 73 führen zu einer selbstblockierenden Verriegelung.
Der Drücker 70 besitzt weiter eine Kerbe oder Nut 77, in die der mittlere U-Arm der Feder 71 zum Eingriff kommt. Die Arbeitsweise
dieser Feder ist eine doppelte. Sie läßt einerseits das Halten des Drückers 70 in seiner Lage auf der Halbschürze zu
und führt andererseits zu einer Rückholkraft, um nach Bedarf
zu verriegeln und zu entriegeln.
Die Figuren 24 - 26 zeigen den vorderen Unterteil des Helmes,
das heißt, den Teil, der vor dem Kinn liegt, an dem ein inneres, regelbares Belüftungssystem vorgesehen ist. Dieses System besteht
aus vier horizontalen Fenstern 78, die symmetrisch paarweise zur Längssymmetrieebene des Helmes angeordnet sind. Zwei kleine
vertikale Spalte . 79, ebenfalls symmetrisch zur Symmetrieebene, liegen zwischen den horizontalen Fenstern 78 und Schultern 80,
die beidseitig jedes horizontalen Fensterpaares angeordnet sind. Diese Schultern diesen zur Führung einer Klappe 81 CFigur 27),
909819/0881
die im Innern der Helmschale vorgesehen ist. Jede Klappe 81 wird durch ihren Betätigungsknopf 82 an ihrer Stelle gehalten,
der durch Verdrehung um 90 Grad um die Knopfachse durch den vertikalen Schlitz eingeführt wird.
Jede Klappe 81 besitzt zwei horizontale Reihen rechteckiger öffnungen 83, die ein Gitter bilden und die sich gegenüber
Fenstern befinden, welche im Helm vorgesehen sind, sobald die Klappe 81. sich in der oberen Lage (maximale Ventilation)
befindet, und die abgedeckt werden, sobald die Klappe sich in der unteren Stellung (Nullventilation) befindet.
Die Luft, die durch die Fahrgeschwindigkeit durch die Fenster 78 eindringt, wird durch die Leitung 84 (Figur 26) kanalisiert,
die in der vorerwähnten Garnitur vorgesehen ist. Diese Leitung 84 bildet hinter der Klappe 81 eine Beruhigungskammer, in der
die Luft ihre Geschwindigkeit verliert und ins Innere des Helmes durch eine öffnung 85 passender Größe und Richtung eindringt.
Dadurch werden Luftstrahlen gegen das Gesicht vermieden, was unangenehm und ungesund, insbesondere für die Augen ist.
Der linke Teil der Figur 25 zeigt eine Klappe 81 außerhalb des
809819/0861
vertikalen Spaltes 79, und der rechte Teil zeigt die Klappe 81 in ihrer Lage an der Helmschale.
Man bemerkt zusätzlich einen weiteren Vorteil des Helmes nach der Erfindung. Bei üblichen Helmen mit einem Kinnband bzw. Sturmriemen
kommt es häufig vor, daß der Träger des Helmes sein Kinnband nicht zuschnalle oder es schlecht unter dem Kinn anbringt
oder daß er das Band ungenügend anzieht. Dies ist häufig auf die Unbequemlichkeit eines angezogenen Kinnbandes zurückzuführen.
Außerdem löst sich die Schnalle des Kinnbandes manchmal von selbst. Bei dem Helm nach der Erfindung sind diese Unbequemlichkeiten
nicht zu befürchten. Tatsächlich kann der Helm praktisch nur nach Verriegelung der Schürzen getragen werden.
Er ist also zwangsmäßig optimal auf dem Kopf befestigt.
903819/0 861
Claims (1)
- PatentanwäfteDr. Hugo Wiickenbipl.-ing. Thomas Wüo'renDpl.-Chem. Dr. Wolfgang Laufer 2 8 £ 7 9 3 31 - 240O Lübeck- iAnmelder: GPA INTERNATIONAL, Zone Industrielle - 77 173 Chevry Cossigny - FrankreichPatentansprüche1. Festhaltevorrichtung für Helme auf dem Kopf von Trägern, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einer starren Schürze besteht, die die Basis bzw. Unterkante der Helmschale unter Einlage eines Polsters für den Unterteil des Kopfes verlängert, wobei die Schürze aus zwei Halbschürzen zusammengesetzt ist, die an zwei gegenüberliegenden Punkten der Basis gelenkig mit dem Helm verbunden sind, und daß zwei Riegel und Befestigungsmittel zulassen, daß die Halbschürzen mit der Basis der Helmschale zusammenarbeiten.2. Vorrichtung nach Anspruch], dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Riegel oder Verriegelungen an der Basis der Helmschale und die Befestigungsmittel an wenigstens einer Halbschürze angeordnet sind.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel an einer Halbschürze und die Befestigungsmittel Im Innern des Helmes angeordnet sind, wobei die Riegel aufweisende Halbschürze einen Absatz oder eine Abstuflang aufweist, die sich unter einen anderen Absatz oder eine Abstufung" der keinen Riegel auf-909819/0861ORIGINAL INSPECTED- 2 weisenden Halbschürze einlegt.4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel an den beiden Halbschürzen jeweils an deren Enden angeordnet sind, wobei die Befestigungsmittel angelenkte Zungen in Form-von Kreisbögen sind und zwar mit einem Anschlag, der die Amplitude begrenzt und der auf seiner konkaven, nach oben gerichteten Kante gekerbt bzw. geriffelt ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel selbsthemmend bzw. selbstsperrend sind und je in der Mitte einen verschiebbaren Schnapper oder Klinke mit zwei Durchmesser besitzen, der an seiner Stelle durch eine Feder gehalten wird und von außerhalb des Helmes durch einen Druckknopf zugänglich ist, sowie zwei Exzenternocken aufweisen, die auf ihrem Umfang gekerbt sind und sich auf dem " Befestigungszapfen des Riegels drehen und bei der Drehung in einem Sinn durch eine vorgespannte Schraubenfeder anschlagen, wobei die Kerben der Nocken mit denen der Zungen so zusammen arbeiten, daß die Halbschürzen verriegelt werden.6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel an einer Halbschürze angeordnet sind, die eine Abstufung aufweist, welche sich unter eine andere Ab-80931 S/0861stufung der zweiten, keine Befestigungsmittel aufweisenden Halbschürze einlegt.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel angelenkte Zungen in Form eines Kreisbogens mit einem die Amplitude ihrer Verdrehung begrenzenden Anschlag sind und daß die Zungen auf ihrer konkaven, nach oben gerichteten Seite gekerbt sind.8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel selbstklemmender Art je im Mittelteil einen gleitenden Schnapper oder eine Klinke mit zwei Durchmessern aufweisen, der an seine Stelle durch eine Feder gehalten wird und von der Außenseite des Helms durch einen Druckknopf zugänglich ist, sowie eine exentrische, gekerbte Nooke auf dem Umfang aufweisen, die sich auf einem Bolzen des Befestigungs- * riegels dreht und bei der Drehung in einem Sinn durch die Wirkung einer vorgespannten Schraubenfeder anschlägt, wobei die Kerben jeder Nocke mit denen jeder Zunge zum Verriegeln der Halbschürzen zusammenarbeiten.9ν Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Zungen sind, die je eine runde Ausnehmung aufweisen.909819/0861-A-10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel je einen Anschlagstift für die durch eine Feder erzwungene Verriegelung aufweisen, wobei der Anschlagstift im Querschnitt senkrecht zur Einführungsrichtunghat
der Zunge etwa die Form eines I, die zwei Flansche und einen Steg aufweist, wobei die beiden inneren Grenzflächen der Flügel geneigt sind und die Zunge beim Einführen in den Riegel mit den geneigten Flügeln gegen die elastische Kraft einer Feder zusammenarbeitet und in der Verriegelungsstellung.blockiert wird, sobald die Zunge insgesamt in die Öffnung des Riegels eingegriffen hat.11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschürzen auf praktisch der ganzen Länge ihrer Verbindungslinie mit der Helmschale eine Schulter besitzen, die während des Verschließens und der Verriegelung unter dem Helm eingreift.12. Vorrichtung nach. Anspruch11, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite und im Innern der Halbschürze, die die Riegel trägt, ein Vorsprung vorgesehen ist, in dem Bereich, wo sich, der Absatz oder die Abstufung der Halbschale, die keinen Riegel aufweist, abstützt, wobei die zweite Halbschürze entsprechend auf jeder Seite eine Ausnehmung besitzt und daß die909819/0861Halbschale, die die Riegel trägt, weiterhin im Bereich jedes VorSprunges eine äußere Zunge aufweist, die sich in die Aus nehmung auf der Außenkante der Helmschale einlegt.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 11 und 12, dadurch, •gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel im Innern der Schale Zungen sind, die je eine runde Ausnehmung aufweisen.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel der Halbschürze selbstklemmend sind und je einen Verriegelungsdrücker aufweisen, der sich bei der Drehung verlagert und durch eine Feder belastet ist, wobei der Drücker im Querschnitt senkrecht zur Einführungsrichtung der Zunge etwa die Form eines I hat, welche zwei schräge Einführurigsrampen und einen£teg aufweist, wobei die Zunge während ihrer Einführung in den Riegel mit den schrägen Rampen gegen die Kraft einer elastischen Feder zusammenarbeitet und in der Verriegelungsstellung blockiert wird, sobald sie insgesamt in die öffnung des Riegels eingeführt ist.15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 — 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein vollständiges Dämpfungssystem aufweist, gebildet durch eine Durchbrechung,-die dem Innenprofil jeder HalbschürZQfοIgt, wobei die Durchbrechung ins Innere durch.909819/0861einen Rand als Vorsprung begrenzt ist, der durch Rippen mit dem Körper der Halbschale verbunden ist.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sicherheitsvorrichtung im Fall einer zufälligen Blockierung des Riegels aufweist, wobei die Zunge in der Lage ist, den VorSprüngen auszuweichen, um das Öffnen der Halbschürzen zuzulassen, sobald die Schraube betätigt wird, die die Zunge normal an den Vorsprungen hält. '17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -'16, dadurch, gekennzeichnet, daß das Polster der starren Schürze aus einer ersten, Energie absorbierenden Lage besteht, die selbst im Kontakt mit der Schale ist und eine zweite Lage vorgesehen ist, gebildet durch feste Lagerpfannen, die mit einem durch Wärme verformbaren Material gefüllt sind und zuläßt/- sich am Unterteil des Trägerkopfes anzupassen.18. Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch, gekennzeichnet, daß die Gelenke der beiden Kalbschürzen sich, diametral gegenüberliegen unter der Annahme, daß die Basis des Helms etwa kreisförmig ist.19. Vorrichtung nach, einem der Ansprüche-I - 18, dadurch, gekennzeichnet, daß die beiden Riegel sich diametral gegenüberliegen909819/0861unter der Annahme, daß die Basis des Helmes etwa kreisförmig ist. „20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch, gekennzeichnet, daß die Riegel in der Mittelebene der Achse angeordnet sind/ die durch die Gelenke der Halbschalen gebildet ist.21. Festhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -20, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschürzen durch ein Scharnier angelenkt sind, von denen sich das eine an der vorderen Unterkante der Schale und das andere an der hinteren Unterkante befindet.22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschürzai durch ein Scharnier angelenkt sind, von denen sich das eine auf der linksseitigen Basis der Schale und das andere auf der rechtsseitigen Basis der Schale befindet.23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Gelenke der beiden Haltschürzen am Helm in der Höhe durch Verlagerung der Scharniere regelbar ist.9098 19/0861284733324. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschürze oder die Halbschürzen am Vorderteil der Helmschale eine Belüftungsleitung besitzen, die Außenluft durch Öffnungen erhält, die die Belüftung des Helminnern gewährleisten.25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Unterteil des Helms wenigstens ein Belüftungssystem aufweist, welches aus mindestens einem horizontalen Fenster und einem vertikalen Schlitz besteht, die in der Helmschale angeordnet sind, und zwei Schultern auf beiden Seiten des horizontalen Fensters im Innern der Helmschale, derart, daß sie die Führung einer Klappe für wenigstens eine Öffnungsreihe zulassen, wobei die Klappe längs des vertikalen Schlitzes gleitet.26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Belüftungssysteme aufweist, die zur Längssymmetrieebene des Helmes symmetrisch angeordnet sind, wobei jedes System aus zwei horizontalen Fenstern und einer Klappe für zwei Öffnungsreihen besteht..909819/0801
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7733639A FR2407679A1 (fr) | 1977-11-08 | 1977-11-08 | Dispositif d'assujettissement ameliore des casques de protection |
FR7821002A FR2430736A2 (fr) | 1978-07-13 | 1978-07-13 | Dispositif d'assujetissement ameliore des casques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847933A1 true DE2847933A1 (de) | 1979-05-10 |
DE2847933C2 DE2847933C2 (de) | 1982-07-15 |
Family
ID=26220286
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2847933A Expired DE2847933C2 (de) | 1977-11-08 | 1978-11-04 | Integralschutzhelm für den Benutzer von Fahrzeugen |
DE7833086U Expired DE7833086U1 (de) | 1977-11-08 | 1978-11-08 | Schutzhelm für den Benutzer von Fahrzeugen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7833086U Expired DE7833086U1 (de) | 1977-11-08 | 1978-11-08 | Schutzhelm für den Benutzer von Fahrzeugen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4290150A (de) |
JP (1) | JPS5928642B2 (de) |
CA (1) | CA1124003A (de) |
DE (2) | DE2847933C2 (de) |
GB (1) | GB2007493B (de) |
NL (1) | NL7811072A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853260A1 (de) * | 1978-12-09 | 1980-06-12 | Gerhard Roettig | Sturzhelm |
DE3312832A1 (de) * | 1982-04-26 | 1983-11-03 | Hanspeter 9495 Triesen Hoffmann | Schutzhelm mit sicherungskragen |
DE3404920A1 (de) * | 1983-02-14 | 1984-08-16 | Pier Luigi Bergamo Nava | Helm mit schwenkbarem visier, insbesondere fuer sportzwecke |
DE3628739C1 (de) * | 1986-08-23 | 1988-02-11 | Schuberth Werk Kg | Integral-Sturzhelm |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8060475V0 (it) * | 1980-11-19 | 1980-11-19 | Zago Gianni | Casco di protezione della testa con chiusura di tenuta. |
WO1983000605A1 (fr) * | 1981-08-19 | 1983-03-03 | CHAISE, François | Casque de protection de motocycliste equipe d'un dispositif de retention sans jugulaire |
EP0074658A3 (de) * | 1981-09-14 | 1983-06-01 | Adalbert Hayduk | Sturz- und Schutzhelm |
DE3148725C1 (de) * | 1981-12-09 | 1983-03-31 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Schutzhelm,insbes,fuer Benutzer von Kraftfahrzeugen |
DE8229801U1 (de) * | 1982-09-16 | 1983-01-27 | Hans Römer GmbH + Co, 7910 Neu-Ulm | Schutzhelm, insbesondere Motorradhelm |
FR2550692B1 (fr) * | 1983-08-19 | 1986-06-13 | Gessalin Jean | Dispositif d'assujettissement pour casque de protection pour motocyclistes et similaires |
IT1169648B (it) * | 1983-10-28 | 1987-06-03 | Pier Luigi Nava | Casco integrale particolarmente per usi sportivi |
DE3628493A1 (de) * | 1986-08-22 | 1988-02-25 | Artur Foehl | Betaetigungsanordnung an schutzhelmen |
JPS63159508A (ja) * | 1986-12-17 | 1988-07-02 | 昭栄化工株式会社 | ヘルメツト |
FR2655823B1 (de) * | 1989-12-14 | 1992-03-13 | Gallet Sa | |
DE4007717A1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-12 | Norbert Dipl Ing Spriewald | Helm-sicherheitssystem |
US5044017A (en) * | 1990-05-14 | 1991-09-03 | Kirby Robert R | Helmet retainers operated by rotary handles |
US5084918A (en) * | 1990-06-11 | 1992-02-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Integral safety helmet |
FR2706257B1 (fr) * | 1993-06-10 | 1995-08-04 | Gallet Sa | Casque de protection. |
JP2503094Y2 (ja) * | 1993-08-11 | 1996-06-26 | 昭栄化工株式会社 | ヘルメットの空気取入装置 |
US6003156A (en) * | 1998-05-28 | 1999-12-21 | Anderson; Russell Jeffrey | Safety helmet lockout system |
US20020124298A1 (en) * | 2001-03-08 | 2002-09-12 | Muskovitz David T. | Protective helmet and integrated vent system |
US20040064873A1 (en) * | 2002-05-29 | 2004-04-08 | Muskovitz David T. | In-mold protective helmet having integrated ventilation system |
US6990691B2 (en) | 2003-07-18 | 2006-01-31 | Depuy Products, Inc. | Head gear apparatus |
US6862750B1 (en) * | 2004-02-23 | 2005-03-08 | Don Rasberry | Soft strap helmet stabilizer |
AT501407B8 (de) * | 2005-06-21 | 2007-02-15 | Mark Wallerberger | Schutzhelm |
US7975320B2 (en) * | 2005-12-20 | 2011-07-12 | Smith Optics, Inc. | Helmet including vent and actuator assembly for moving vent shutter and methods of using same |
NZ592116A (en) * | 2006-10-26 | 2011-06-30 | Xceed Holdings Close Corp | Neck brace with an elongate flexible retaining element which is attachable to a helmet |
JP4976153B2 (ja) * | 2007-02-06 | 2012-07-18 | 株式会社Shoei | ヘルメットサイズの調整方法 |
JP5041906B2 (ja) * | 2007-08-07 | 2012-10-03 | 株式会社Shoei | ヘルメット |
US8321965B2 (en) * | 2007-08-16 | 2012-12-04 | James Newman | Combined head and neck protector |
US20110209274A1 (en) * | 2010-03-01 | 2011-09-01 | John Alexander Del Rosario | Form And Function Helmet |
DE102011122796B4 (de) * | 2011-12-31 | 2018-08-02 | Marzell Maier | Schutzhelm, insbesondere für Fahrradfahrer |
AU2015226852A1 (en) | 2014-03-07 | 2016-09-15 | Bell Sports, Inc. | Enduro mountain biking chin bar |
US11026467B2 (en) * | 2016-05-05 | 2021-06-08 | Fox Head, Inc. | In-molded helmet chinbar |
CN111202299A (zh) * | 2020-03-19 | 2020-05-29 | 上海和汇安全用品有限公司 | 一种护耳可拆的头盔 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3362403A (en) * | 1963-12-11 | 1968-01-09 | Robertshaw Controls Co | Unified helmet and oxygen breathing assembly |
DE2344821A1 (de) * | 1973-03-19 | 1974-10-03 | Clarence Eugene Brown | Sicherheitshelm |
DE2639185A1 (de) * | 1975-09-02 | 1977-03-03 | Philippe De Barsy | Schutzhelm |
DE2724984A1 (de) * | 1976-06-04 | 1977-12-08 | Renault | Schutzhelm |
DE2720785A1 (de) * | 1977-05-09 | 1978-11-23 | Fritzmeier Ag | Sturzhelm |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US600778A (en) * | 1898-03-15 | Head-protector | ||
US2105028A (en) * | 1937-01-07 | 1938-01-11 | Dickhoff Robert | Safety headgear |
US2881442A (en) * | 1954-08-23 | 1959-04-14 | Theo J Sowle | Combination face and head protector |
US2892195A (en) * | 1955-09-20 | 1959-06-30 | Monetta John Paul | Hinged face guards |
US2890457A (en) * | 1956-02-20 | 1959-06-16 | Michael T Marietta | Face mask |
US2861272A (en) * | 1957-02-21 | 1958-11-25 | Whitney A Stuart | Hinged helmet |
US3216023A (en) * | 1962-02-15 | 1965-11-09 | John T Riddell Inc | Jaw protector |
US3418657A (en) * | 1966-05-31 | 1968-12-31 | Army Usa | Retention device for protective helmet |
US3478365A (en) * | 1967-08-21 | 1969-11-18 | Tibor Joseph Varga | Protective helmet for babies |
US3527461A (en) * | 1968-11-22 | 1970-09-08 | Lloyd L Prater | Face and head protector |
US4024587A (en) * | 1975-03-03 | 1977-05-24 | Griffin Products Incorporated | Helmet conversion kit safety helmet |
US3991423A (en) * | 1975-09-08 | 1976-11-16 | General Aquadyne, Inc. | Helmet with actuated neck pad |
-
1978
- 1978-10-30 CA CA314,899A patent/CA1124003A/en not_active Expired
- 1978-10-30 US US05/955,946 patent/US4290150A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-01 GB GB782729A patent/GB2007493B/en not_active Expired
- 1978-11-04 DE DE2847933A patent/DE2847933C2/de not_active Expired
- 1978-11-07 NL NL7811072A patent/NL7811072A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-11-08 DE DE7833086U patent/DE7833086U1/de not_active Expired
- 1978-11-08 JP JP53137756A patent/JPS5928642B2/ja not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3362403A (en) * | 1963-12-11 | 1968-01-09 | Robertshaw Controls Co | Unified helmet and oxygen breathing assembly |
DE2344821A1 (de) * | 1973-03-19 | 1974-10-03 | Clarence Eugene Brown | Sicherheitshelm |
DE2639185A1 (de) * | 1975-09-02 | 1977-03-03 | Philippe De Barsy | Schutzhelm |
DE2724984A1 (de) * | 1976-06-04 | 1977-12-08 | Renault | Schutzhelm |
DE2720785A1 (de) * | 1977-05-09 | 1978-11-23 | Fritzmeier Ag | Sturzhelm |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853260A1 (de) * | 1978-12-09 | 1980-06-12 | Gerhard Roettig | Sturzhelm |
DE3312832A1 (de) * | 1982-04-26 | 1983-11-03 | Hanspeter 9495 Triesen Hoffmann | Schutzhelm mit sicherungskragen |
DE3404920A1 (de) * | 1983-02-14 | 1984-08-16 | Pier Luigi Bergamo Nava | Helm mit schwenkbarem visier, insbesondere fuer sportzwecke |
DE3628739C1 (de) * | 1986-08-23 | 1988-02-11 | Schuberth Werk Kg | Integral-Sturzhelm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2007493B (en) | 1982-05-26 |
US4290150A (en) | 1981-09-22 |
NL7811072A (nl) | 1979-05-10 |
DE7833086U1 (de) | 1980-04-10 |
JPS5928642B2 (ja) | 1984-07-14 |
CA1124003A (en) | 1982-05-25 |
JPS5478240A (en) | 1979-06-22 |
DE2847933C2 (de) | 1982-07-15 |
GB2007493A (en) | 1979-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847933A1 (de) | Haltevorrichtung fuer schutzhelme | |
EP0646333B1 (de) | Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm | |
DE69913489T2 (de) | Extrikations-halswirbelstütze | |
DE69813664T2 (de) | Helm | |
DE2724756A1 (de) | Sicherheitsschnalle | |
WO1998051176A1 (de) | Helm mit verstellbarem halteband | |
DE4224476A1 (de) | Einrichtung zum Schutz des menschlichen Kopfes gegen äussere Einwirkungen | |
EP1026968B1 (de) | Schutzhelm mit einer formstabilen helmschale | |
DE202017007271U1 (de) | Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen | |
EP0914073B1 (de) | Cervikalstütze | |
DE3730463A1 (de) | Steig-sicherheitsvorrichtung zum verhindern eines absturzes beim besteigen eines mastes od. dgl. | |
AT401997B (de) | Schutzhelm mit einer bänderlosen atemschutzmaske | |
DE68909795T2 (de) | Tiertfreundliche abrichtungshilfe mit einstellbarer schnauzenschlaufe und einstellbarer blockiervorrichtung. | |
CH688979A5 (de) | Schutzhelm. | |
DE10057814B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Helms | |
EP0372406A2 (de) | Verstellbarer Kinngurt für Motorradschutzhelme | |
EP0877642B1 (de) | Bindung für snowboards | |
DE2061087C3 (de) | Schutzhelm | |
DE3129089A1 (de) | Gelenk, insbesondere fuer liegen, feldsitze o.dgl. | |
WO2019162076A1 (de) | Schoner | |
DE3019208C2 (de) | Haltevorrichtung für einen Schutzhelm | |
DE202005003114U1 (de) | Helm | |
EP0898904B1 (de) | Verstellung für die wirksame Länge eines Bandes und Helm mit einer solchen Verstellung | |
DE102019124132B4 (de) | Beissschutz-Vorrichtung | |
DE3430413A1 (de) | Kinngurt fuer einen schutzhelm, vorzugsweise fuer einen sturzhelm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |