[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2846338A1 - Kochtopf o.dgl. - Google Patents

Kochtopf o.dgl.

Info

Publication number
DE2846338A1
DE2846338A1 DE19782846338 DE2846338A DE2846338A1 DE 2846338 A1 DE2846338 A1 DE 2846338A1 DE 19782846338 DE19782846338 DE 19782846338 DE 2846338 A DE2846338 A DE 2846338A DE 2846338 A1 DE2846338 A1 DE 2846338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
cooking pot
special
plate
pot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846338
Other languages
English (en)
Inventor
Tiina Aakenus
Pekka Dipl Ing Mertanen
Reijo Peltonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Oy AB
Original Assignee
Wartsila Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Oy AB filed Critical Wartsila Oy AB
Publication of DE2846338A1 publication Critical patent/DE2846338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/02Cooking-vessels with enlarged heating surfaces
    • A47J27/022Cooking-vessels with enlarged heating surfaces with enlarged bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

284633a
Beschreibung
Kochtopf oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Kochtopf oder dergleichen mit einem aus zwei verschiedenen plattenförmigen Gliedern aufgebauten Boden. Dabei kann es sich um Gefäße verschiedenster Form handeln, die für die Zubereitung von Nahrungs- und Genußmitteln bestimmt sind, beispielsweise um Töpfe, Pfannen, Kasserollen usw.
Bei der technischen Entwicklung von Gefäßen dieser Art ist schon seit langer Zeit ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet worden, daß die von der Wärmequelle unter dem Gefäß hervorgerufene Wärme in gleichmäßiger Weise über den Gefäßboden verteilt wird, so daß an der inneren Bodenfläche des Gefäßes keine örtlichen überhitzungsstellen auftreten, die ein Anbrennen des Gefäßinhalts am Gefäßboden verursachen könnten. Zur Lösung dieses Problems ist ganz allgemein vorgeschlagen worden, einen vergleichsweise dicken Gefäßboden zu verwenden oder einen Bodenwerkstoff mit allgemein guter Wärmeleitfähigkeit auszuwählen, wobei von der Annahme ausgegangen wurde,.daß die gute Wärmeleitfähigkeit des Bodenwerkstoffes die Wirkung haben würde, örtliche überhitzungsstellen mit hinreichendem Effekt auszugleichen. Als ein Beispiel für solche bekannten Lösungen kann auf die feste, gewöhnlich durch Löten vorgenommene Anbringung eines äußeren Kupferbodens am Boden einer Kasserolle aus nichtrostendem Stahl hingewiesen
909818/0 858
£846338
werden. Wie die Praxis jedoch ergeben hat, bewegte sich die Entwicklung auf dem falschen Weg, denn es ist nicht möglich gewesen, das erwähnte Problem mit diesen Mitteln in befriedigender Weise zu lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das aufgezeigte Problem in einer völlig neuen Weise anzugehen, indem anstelle von Werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit Schichten oder Bereiche verwendet werden, welche den Wärmeübergang verlangsamen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung vorangestellt sind.
Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme, daß unter dem eigentlichen Topfboden eine besondere Bodenplatte angeordnet ist, die mit dem Topfboden mittels einer Anzahl mit Abstand voneinander gelegener kleinflächiger Befestigungspunkte verbunden ist, sind Vorteile verbunden, die auf zwei verschiedenen Erscheinungen aufbauen. Erstens steigt die Temperatur der unter dem Behälterboden befestigten besonderen Bodenplatte geschwinder an als die Temperatur des eigentlichen Gefäßbodens, weil sich die besondere Bodenplatte in unmittelbarer Berührung mit der Wärmequelle, überwiegend einer elektrischen Kochplatte, befindet und der eigentliche Gefäßboden durch den im Gefäß vorhandenen Inhalt, beispielsweise Suppe oder Gemüse, gekühlt wird. Als Folge hiervon ergibt sich ein beträchtlicher Temperaturunterschied zwischen den beiden Schichten der erfindungsgemäßen Bodenkonstruktion, aufgrund welchem die besondere äußere Bodenplatte sich mehr ausdehnt als der Gefäßboden. Dies hat zum Ergebnis, daß sich in der äußeren Bodenplatte kleine Krümmungen (buckles) ausbilden und innerhalb dieser Krümmungen der Luftspalt zwischen den beiden Schichten der Bodenkonstruktion wächst, d. h. größer wird. Dies geschieht in einer kritischen Phase gerade dann, wenn die ge-
909818/085 6
wünschte Temperatur im Innern des Gefäßes erreicht wird. In diesem Augenblick ist die elektrische Kochplatte oder dergleichen unter dem Gefäß meistens immer viel zu heiß. Der wachsende isolierende Luftspalt/ der an zahlreichen Abschnitten entsteht, verringert den Wärmetransport zur inneren Gefäßoberfläche während dieser kritischen Phase. Die vorgenannte Erscheinung kann noch wirkungsvoller gemacht werden, indem die besondere äußere Bodenplatte aus einem Werkstoff hergestellt wird, der einen größeren Wärmedehnungsbeiwert als der eigentliche Gefäßboden aufweist.
Die zweite vorteilhafte Erscheinung im Zusammenhang mit der Erfindung besteht darin, daß zwei gleichförmige, dicht aneinander liegende Oberflächen in Wirklichkeit nur an einigen Punkten mit sehr kleinen Flächenbereichen in direkter Berührung miteinander stehen, und zwar trotz der makrogeometrischen Gleichheit bzw. Gleichförmigkeit der beiden Oberflächen, die hier einander gegenüberliegen. Dies beruht auf der Tatsache, daß eine Vielzahl von mikrogeometrischen Verschiedenenheiten in den Oberflächen vorliegen, beispielsweise aufgrund der Grobkörnigkeit der Oberflächen oder infolge kleiner Produktionsfehler. Die wirkliche Berührungsfläche bildet im allgemeinen gerade eben ein Prozent der theoretischen Berührungsfläche. Zwischen den Berührungspunkten bildet sich ein sogenannter Mikrospalt aus, wo die Oberflächen zwar sehr dicht einander gegenüberliegen, aber nichtsdestoweniger keine mechanische Berührung miteinander haben. Ein solcher Mikrospalt wird bei der Bodenausbildung nach der Erfindung als Schicht zur Herabsetzung der Wärmeübertragung verwendet.
Die punktförmigen oder sonstwie kleinflächigen Berührungs- oder Befestigungspunkte der besonderen Bodenplatte weisen eine derart kleine Fläche auf, daß sie das Wesen (natur) der Mikrospalt-Bodenausbildung nicht merkbar verändern. Die Berührungspunkte leiten die Wärme von der Bodenplatte zum eigentlichen Gefäß-
9 09818/0856
boden, und quer über den Mikrospalt wird die Wärme grundsätzlich mittels Strahlung übertragen. Trotz des Mikrospaltes geschieht die Erwärmung des Gefäßes grundsätzlich ebenso schnell wie bei einem herkömmlichen Kochgefäß, beispielsweise Kochtopf. Somit wird die Wirksamkeit des Gesamtbodens als Wärmeübertragungsglied nicht vermindert.
Vorteilhaft kann die besondere Bodenplatte mittels Punkt- oder Dellenschweißen angebracht werden. Es sind aber auch andere Befestigungsweiseidurchführbar, beispielsweise können punktförmige oder allgemein kleine Lötstellen angewendet werden, jedoch ist das Punkt- oder Dellenschweißen bei der Fabrikation die günstigste Befestigungsmethode.
Wegen der Ausbildung der im allgemeinen vorzufindenden elektrischen Kochplatten ist die besondere Bodenplatte bei dem Gefäß nach der Erfindung vorteilhafterweise ringförmig ausgebildet. Die günstigsten Abmessungen einer ringförmigen Bodenplatte variieren in Abhängigkeit von der Art der benutzten Heizplatte. Ganz allgemein ergeben sich aber die besten Wirkungen mit einer ringförmigen Bodenplatte, bei der die Mittenöffnung einen Durchmesser hat, welcher ungefähr halb so groß ist wie der Durchmesser der ganzen ringförmigen Bodenplatte.
Die Erfindung läßt sich ganz allgemein bei Kochgefäßen aus Metall, beispielsweiese Aluminium oder nichtrostendem Stahl, anwenden, aber nichtsdestoweniger treten die erfindungsgemäßen Vorteile dann besonders deutlich in Erscheinung, wenn die erfindungsgemäße Ausbildung bei emaillierten Gefäßen zum Einsatz gelangt. Diese ist eine Folge des Umstandes, daß am Boden eines emaillierten Gefäßes eine dünne Schicht von sogenanntem Staubemail (dust enamel) aufgebracht wird, die günstige Eigenschaften als Strahlungswärme wirksam empfangende Oberfläche aufweist, und hiermit läßt sich bei einem erfindungsgemäßen Kochgefäß ein ganz besonders zufriedenstellendes Ergebnis im Hinblick auf den Effekt erzielen. Die Staubemailschicht soll
909818/0856
vorzugsweise stumpf und dunkel, am besten schwarz sein.
Beispielsbeschreibung
909818/0 8 56
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kochtopf im senkrechten Diametralschnitt, Fig. 2 eine Unteransicht des Kochtopfes,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen senkrechten Schnitt durch einen Bodenabschnitt des Kochtopfes und eine Kochplatte mit schematischer Darstellung des Wärmeüberganges .
An einem Kochtopf 1 mit kreisscheibenförmigem Boden 2 ist eine besondere Bodenplatte 3 angebracht, die sich unter dem Boden 2 befindet. Die Befestigung der Bodenplatte 3 am Topfboden 2 geschieht mittels einer Anzahl von kleinflächigen Befestigungen, beispielsweise gemäß Figur 2 mittels Punktschweißungen 4. Zwischen den eigentlichen Befestigungspunkten befindet sich noch eine Vielzahl von zufällig-unregelmäßig verteilten Berührungspunkten 5, während im übrigen Bereich ein sog. Mikrospalt zwischen der Bodenplatte 3 und dem Kochtopfboden 2 vorhanden ist.
Figur 3 verdeutlicht die Art und Weise, wie die Wärme durch die Befestigungsstellen, Berührungspunkte und den Mikrospalt von dem einen Teil auf den anderen Teil übergeht. Der herkömmlich aus Metall bestehende Kochtopfboden 2 ist an seiner Unterseite mit der als breiter Ring ausgebildeten Bodenplatte 3 versehen, die ebenfalls aus Metall besteht. Dabei hat der Werkstoff der Bodenplatte 3 einen größeren Wärmedehnungsbeiwert als der Werkstoff des Topfbodens 2. Eine gute Kombination der beiden Werkstoffe ergibt sich zum Beispiel durch eine Bodenplatte 3 aus Rostfreistahl und einen Topfboden 2 aus normalem Stahl. Zwischen den beiden Teilen 2 und 3 befinden sich der bereits erwähnte Mikrospalt 6 und eine Vielzahl von Berührungspunkten 7a und 7b,
909318/08 5 6
284633a
von denen beispielsweise die Punkte 7a als durch Schweißarbeit hergestellte Befestxgungspunkte ausgebildet sind. Diese Schweißpunkte 7a und auch die anderen Berührungspunkte 7b verhalten sich bezüglich ihres WärmeleitungsVermögens nur sehr wenig unterschiedlich.
Wie aus Figur 3 zu entnehmen ist, schreitet die mittels Pfeilen angedeutete Wärme unmittelbar durch die Berührungspunkte 7a und 7b von der Bodenplatte 3 zum eigentlichen Topfboden 2 fort, wobei die Wärme aufgrund des Wärmeleitungsvermögens des Werkstoffes des Topfbodens 2 sich auch in seitlicher Richtung ausbreitet, vgl. Pfeile 8b. Gleichzeitig wird auch Wärme mittels Strahlung quer über den Mikrospalt 6 gemäß den Pfeilen 8c übertragen, aufgrund welchen Vorganges die Wärmeverteilung im Topfboden 2 im wesentlichen gleichförmig stattfindet. Als Wärmequelle ist in Figur 3 eine unter der Bodenplatte 3 befindliche elektrischer Kochplatte 12 oder dergleichen vorgesehen, wobei der Wärmeübergang zwischen dieser Kochplatte und der Bodenplatte 3 grundsätzlich auf die gleiche Weise wie der Wärmeübergang zwischen den Hetallschichten 3 und 2 vonstatten geht.
Die Erzielung einer gleichmäßigen Wärmeverteilung über die innere Oberfläche des Kochtopfes ist in wesentlicher Weise von dem Umstand abhängig, daß der größere Teil der Wärme mittels Strahlung quer über den Mikrospalt 6 übertragen wird. Die Gesamtfläche der wirklichen Berührungspunkte zwischen den Platten ist äußerst klein, wobei noch hinzukommt, daß die Berührungspunkte zwischen der Wärmequelle bzw. Kochplatte 12 und der Bodenplatte 3 des Kochtopfes 1,2 nur in äußerst wenigen Fällen an der gleichen Stelle liegen wie ein Berührungspunkt zwischen der Bodenplatte 3 und dem Topfboden 2, so daß der Wärmeübergang mittels Wärmeleitung ganz allgemein über einen langen Weg zu geschehen hat.
Wenn die Oberfläche des Topfbodens einschließlich der Bodenplatte 3 mit einer Emailschicht 9 (dust enamel) bedeckt ist,
909818/0856
wird der Wärmeübergang mittels Strahlung noch verbessert, so daß ein emaillierter Topfboden günstiger und vorzuziehen ist, indem er ein besseres Ergebnis bei im übrigen erfindungsgemäßer Ausbildung mit sich bringt als beispielsweise ein mit Kupfer plattierter Boden, weil Kupfer zwar ein guter Wärmeleiter ist, aber Wärmestrahlung vergleichsweise schlecht aufnimmt.
Aus Figur 3 der Zeichnung ergibt sich noch die Grundemaillierung 10 und die Oberflächenemaillierung 11 der Innenseite des betreffenden Topfes.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfuhrungsformen wesentlich sein.
909818/0856
Leerseite

Claims (8)

Patentanwälte DipL-Ing. Erich Kühnemann KK/schT Oktober 1978 Dipl.-Ing. Klaus Kühnemann Sonderburgstraße 36 2846338 40DO Düsseldorf Il Telefon (0211) 57 55 55 Postscheckkonto: Köln 794 14-501 Oy Wärtsilä Ab Sörnäisten rantatie 9-11 SF-00101 Helsinki 10 Finnland Patentansprüche
1. Kochtopf oder dergleichen mit einem aus zwei verschiedenen plattenförmigen Gliedern aufgebauten Boden, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem eigentlichen Topfboden (2) eine besondere Bodenplatte (3) angeordnet ist, die mit dem Topfboden (2) mittels einer Anzahl mit Abstand voneinander gelegener kleinflächiger Befestigungspunkte (4) verbunden ist.
2. Kochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Bodenplatte (3) am Topfboden (2) durch Punktschweißstellen (4) befestigt ist.
3. Kochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Bodenplatte (3) am Topfboden (2) mittels Dellenschweißen befestigt ist.
4. Kochtopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Bodenplatte (3) ringförmig gestaltet ist.
909818/0858
5. Kochtopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenöffnung der ringförmigen Bodenplatte (3) einen Durchmesser aufweist, der ungefähr halb so groß wie der Außendurchmesser der Bodenplatte (3) ist.
6. Kochtopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche seines Bodens einschließlich der besonderen Bodenplatte (3) mit einer Schicht (9) aus sog. Staubemail bedeckt ist.
7. Kochtopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere, vorzugsweise ringförmige Bodenplatte (3) aus einem Werkstoff besteht, der einen größeren Wärmedehnungsbeiwert hat als der Werkstoff des eigentlichen Kochtopfbodens (2).
8. Kochtopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmigen Befestigungsstellen (4) in konzentrischen Kreisen auf der besonderen Bodenplatte (3) angeordnet sind, wobei ein Kreis nahe der ringförmigen Außenkante der Platte und ein Kreis nahe der ringförmigen Innenkante der Platte gelegen sind (Fig. 2) .
Beschreibung
909818/0858
DE19782846338 1977-11-01 1978-10-25 Kochtopf o.dgl. Withdrawn DE2846338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI773277A FI70786C (fi) 1977-11-01 1977-11-01 Matberedningskaerl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846338A1 true DE2846338A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=8511190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846338 Withdrawn DE2846338A1 (de) 1977-11-01 1978-10-25 Kochtopf o.dgl.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4363316A (de)
JP (1) JPS5474163A (de)
AT (1) AT372835B (de)
DE (1) DE2846338A1 (de)
DK (1) DK472278A (de)
ES (1) ES239018Y (de)
FI (1) FI70786C (de)
FR (1) FR2406983A1 (de)
GB (1) GB2008390B (de)
NO (1) NO152400C (de)
SE (1) SE7811334L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402454A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Palux Ag Bratgerät mit Elektro- oder Gasbeheizung
US5647271A (en) * 1992-07-06 1997-07-15 Seb Kitchenware with thermal conducting system

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR79598B (de) * 1982-07-30 1984-10-31 Farberware Inc
NO154221C (no) * 1982-10-11 1986-08-20 Ardal Og Sunndal Verk Trelags metall-laminat med bimetalleffekt og anvendelse av dette laminat i kokekar.
NO152483C (no) * 1982-12-14 1985-10-09 Ardal Og Sunndal Verk Kokekar av rustfritt staal for alle typer oppvarmingskilder
GB2241873A (en) * 1990-03-15 1991-09-18 Chingchy Lii A cooking device having heat energy regulator
DE4125114C1 (de) * 1991-07-30 1992-07-16 Amc International Alfa Metalcraft Corporation Ag, Rotkreuz, Ch
FR2711051B1 (fr) * 1993-10-13 1995-12-29 Seb Sa Récipient de cuisson à déformation de fond maîtrisée.
FR2711050B1 (fr) * 1993-10-13 1995-12-29 Seb Sa Récipient à cuisson à fond indéformable.
IT1282182B1 (it) * 1995-01-20 1998-03-16 Ronda Europa Spa Fondello metallico a spessore variabile particolarmente per pentole o simili
US20040237959A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Linda Ashley Variable heat conductivity pan
US9303928B2 (en) * 2008-07-23 2016-04-05 Tai-Her Yang Thermal conduction principle and device for intercrossed structure having different thermal characteristics
DE102009042011B4 (de) 2009-09-21 2017-10-19 Axel R. Hidde Gargefäß und Gargefäß-Systembaukasten
CN208808155U (zh) * 2017-07-07 2019-05-03 浙江苏泊尔家电制造有限公司 内锅和电热煮饭器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL38968C (de) * 1900-01-01
FR388983A (fr) * 1908-04-06 1908-08-27 Heinrich Vogl Ustensiles de cuisine à fond rapporté non oxydable
US1076167A (en) * 1912-10-31 1913-10-21 Charles W Smith Frying-pan.
US1502843A (en) * 1923-10-08 1924-07-29 Berger Frank Cooking utensil
FR686228A (fr) * 1928-12-15 1930-07-23 Sfinx Spojene Smaltovny A Tova Procédé de fabrication de récipients en acier inoxydable
GB405558A (en) * 1933-08-04 1934-02-08 Sydney Earle Improvements in or relating to kettles and other similar utensils
US2040102A (en) * 1935-01-22 1936-05-12 Peron Anthony Pot
FR810738A (fr) * 1935-12-13 1937-03-27 Récipient destiné à la cuisson des substances ayant tendance à s'échapper lors de l'ébullition
US2151535A (en) * 1937-03-04 1939-03-21 Lewis H Scurlock Cooking utensil
US2170880A (en) * 1938-12-02 1939-08-29 Wagner Mfg Company Cooking utensil
US2315475A (en) * 1941-04-23 1943-03-30 Moore Enameling & Mfg Company Enameled cooking utensil
FR997392A (fr) * 1949-09-08 1952-01-04 Perfectionnements aux ustensiles de cuisine et appareils industriels
FR94935E (fr) * 1967-08-25 1970-01-23 Alexandre Boyer Perfectionnements apportés aux ustensiles de cuisine destinés a porter a ébullition certains produits, le lait en particulier.
US3788513A (en) * 1970-01-15 1974-01-29 N Racz Laminated cookware

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647271A (en) * 1992-07-06 1997-07-15 Seb Kitchenware with thermal conducting system
DE4402454A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Palux Ag Bratgerät mit Elektro- oder Gasbeheizung

Also Published As

Publication number Publication date
ES239018U (es) 1978-12-16
FI70786B (fi) 1986-07-18
NO152400C (no) 1985-09-25
SE7811334L (sv) 1979-05-02
JPS5474163A (en) 1979-06-14
US4363316A (en) 1982-12-14
GB2008390A (en) 1979-06-06
ES239018Y (es) 1979-06-16
ATA771078A (de) 1983-04-15
NO152400B (no) 1985-06-17
GB2008390B (en) 1982-08-11
FR2406983A1 (fr) 1979-05-25
FI70786C (fi) 1986-10-27
NO783670L (no) 1979-05-03
FI773277A7 (fi) 1979-05-02
DK472278A (da) 1979-05-02
AT372835B (de) 1983-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537027C2 (de)
DE2846338A1 (de) Kochtopf o.dgl.
DE69410208T2 (de) Kochtopf mit beherrschter Verformung des Topfbodens
DE69114652T2 (de) Mikrowellenofen mit Bräunungsgerät.
EP0394615B1 (de) Doppelwandiger Kochtopf
DE69806047T2 (de) Elektrisches kochgerät, insbesondere ein fritiergerät, mit einem flachen heizelement mit durch siebdruck hergestelltem widerstand
DE2455510A1 (de) Metallverbundplatten-oberflaechenheizeinheit
EP0567822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus-oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
EP1599116B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kochgeschirrs für einen induktionsherd
DE3407965A1 (de) Grillplatte
DE3204214A1 (de) Kochgefaess
DE3716966A1 (de) Kochgefaess fuer induktionsherde
DE8630655U1 (de) Doppelwandiges Koch-, Brat- oder Backgefäß
DE4405319C2 (de) Heizplattenanordnung
DE60305876T2 (de) Kochgefäss für hochfrequenz heizgerät
DE69105419T2 (de) Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1725150B1 (de) Behälter und verfahren zum herstellen eines behälters
DE2604924C2 (de) Elektrische Kochplatte
DE1765260A1 (de) Elektrische Kochplatte
DE2356135B2 (de) Einlagige zylindrische induktionsspule
DE915008C (de) Elektrische Waermeleitungskochplatte
DE812585C (de) Elektrischer Kochtopf
DE4015442A1 (de) Kochgeschirr
DE677227C (de) Kochtopf zur Beheizung auf Heizplatten
DE3423472A1 (de) Kochgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal