[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2843179C2 - Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgender Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen - Google Patents

Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgender Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen

Info

Publication number
DE2843179C2
DE2843179C2 DE2843179A DE2843179A DE2843179C2 DE 2843179 C2 DE2843179 C2 DE 2843179C2 DE 2843179 A DE2843179 A DE 2843179A DE 2843179 A DE2843179 A DE 2843179A DE 2843179 C2 DE2843179 C2 DE 2843179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
information
time
program
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2843179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843179B1 (de
Inventor
Hans Ing.(Grad.) 8530 Neustadt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE2843179A priority Critical patent/DE2843179C2/de
Priority to CA000336476A priority patent/CA1166774A/en
Priority to US06/080,071 priority patent/US4347601A/en
Priority to JP12742279A priority patent/JPS5549096A/ja
Publication of DE2843179B1 publication Critical patent/DE2843179B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843179C2 publication Critical patent/DE2843179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgenden Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen.
w Die Erfindung eignet sich besonders für die Verarbeitung von vermittlungstechnischen Kennzeichen von Fernsprechkanälen. Das Kennzeichenumsetzergerät ist dann in analog oder digital arbeitenden Vermittlungssystemen, insbesondere im Übertragungssy-
4> stein PCM30, zwischen den Wahlstufen von Vermittlungsstellen angeordnet.
Der Einsatz von Kennzeichenumsetzern in einem PCM-Zeitmultiplex-Ubertragungssystem ist in der Siemens-Zeitschrift 41J (\ιΠ>). Heft 7, Seiten 446 bis
-,π 472 beschrieben. Die Schaltkennzeichen werden an jeder Ader durch elektronische Fühler bzw. Geber über Schutzschaltungen abgetastet bzw. angelegt. Die Zeichenauswertlogik codiert die Schaltkennzeichen in die zum Verarbeiten im Zentralteil geeignete Form.
r. Sie vollzieht außerdem eine logische Verknüpfung von Kennzeicheninformationen in den Fällen, in denen eine kanalindividuelle Verknüpfung vorteilhafter als eine zentrale Verarbeitung ist. Die von den kanalindividuellen Kennzeichenumsetrern dem zentralen Teil
ho digital und codiert angebotenen Kennzeicheninformationen werden vom Verteiler abgefragt und den Einschüben Verarbeitung zugeführt. Aufgrund der Zeichenfolge entscheidet der Einschub Verarbeitung »gehend« bzw. der Einschub Verarbeitung »kom-
f,5 mend« selbsttätig, welcher von beiden jeweils für die Dauer der einzelnen Kanalzeitabschnitte aktiviert werden muß. Die zentrale Steuerung speichert die ka^ nalindividuellen Kennzeicheninformationen bis zürfi
nächsten Verarbeitungszeitpunkt des entsprechenden Kanals. Sie fügt die aus dem Einschub Verarbeitung »kommend« und mit dem Speicherinhalt verknüpfte Kennzeicheninformation aller dreißig Kanäle mit einem Kennzeichen-Rahmenkennungswort und einem Meldewort zum Kennzeichenpulsrahmen des Sendesignals zusammen. Nach der Bündelung der digitalisierten, codierten vermittlungstechnischen Information wird diese als Zeitmultiplexsignal an das Multiplexgerat der Senderichtung abgegeben. Im Multiplexgerät der Empfangsrichtung werden die Kennzeichen im Kanalteiler so zugeordnet, daß stets von Zeitrahmen zu Zeitrahmen der Kanal der Senderichtung dem jeweiligen Kanal der Empfangsrichtung und die systemeigenen Kanäle einander entsprechen.
Von Nachteil bei diesem bekannten Verfahren und der zugehörigen Schaltungsanordnung ist die Trennung in Kennzeichenumsetzereinschub »kommend« bzw. »gehend« und damit verbunden einerseits eine hohe Zahl an diskreten Einschüben, andererseits eine räumich gesehene umfangreiche Schaltungsanordnung. Außerdem ist von Nachteil, daß Änderungen in der Peripherie zu Änderungen in der Struktur der fest verdrahteten Steuerlogik führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst kostengünstiges an verschiedene Informationsquellen mit geringem zusätzlichem Aufwand und ohne Abänderung der Struktur der Informationsquelle leicht anpaßbares Kennzeichenumsetzergerat zur Verarbeitung von codierten während zyklisch aufeinanderfolgenden Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen anzugeben.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Kennzeichenumsetzergerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Verarbeitungaller Informationen während eines Rechenzeitkanals des in Rechenzeitkanäle unterteilten Zeitrahmens in Echtzeit mit Hilfe einer speicherorientierten, in programmierbare und fest verdrahtete Funktionsbausteine gegliederten Steuerlogik durchgeführt Wird und daß die Auswahl eines bestimmten Programms gespeichert in programmierten Funktionsbausteinen aus einer Anzahl von Programmen durch den Aussageinhalt der Information bestimmt wird.
Dieses Kennzeichenumsetzergerät hat den Vorteil, daß Lösungen zur quasi kundenspezifischen Verarbeitung der Information zur Verfügung stehen und daß der Aufwand an Logikelementen für zyklisch wiederkehrende Verarbeitungsschritte unter gleichzeitiger Beibehaltung flexioler und komplexer Verarbeitungsmöglichkeiten der Information minimiert werden kann.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird über eine Eingangs-Busline in einem Speicher des Prozessors die Information eingespeichert. Der Prozessor ist in Peripherie und Zentralteil gegliedert, dessen Komponenten Befehlsspeicher, Datenspeicher. Recheneinheit, Programmwortregister, Eingangs-Multiplexeinrichtung und Hardware-Stcucrung sind, Das Einlesen eines Programmworts vom Datenspeicher in das Programmwortregister wird durch den Aussageinhalt der Information bestimmt Und durch den Befehlsspeicher gesteuert Das Programmwort seinerseits ruft eines der Programme auf. Gemäß der im Datenspeicher eingelesenen Information wird eine Anzahl von Variablen definiert geord · net und nach Boolesch Algebra berechnet. Das Pro
grammwort für die nächste, innerhalb des fest vorgegebenen Zeitrahmens ab einem genau bestimmten Zeitpunkt beginnende Verarbeitung wird in einem Zwischenspeicher gespeichert. Die Verarbeitung der eingelesenen Information ist dann beendet, wenn die in Steuerbefehle für die Peripherie umgeformte Information über die Ausgangs-Busline ausgegeben wird.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß sämtliche gespeicherten Informationen als Entscheidungskriterien herangezogen werden können und daß durch die freie Programmierbarkeit der Recheneinheit, deren Inhalt optimal an die auftretenden Real-Time- und Verarbeitungsprobleme angepaßt werden kann.
Im einzelnen wird vorgeschlagen, daß die Verarbeitung von Befehlswörtern des Programms nacheinander und bitweise erfolgt. Während des schrittweisen Programmablaufs innerhalb des Programms wird das Speichern bzw. Löschen der Information in Abhängigkeit der miteinander verknüpften und errechneten Variablen durch die Hardware-"feuerung durchgeführt.
Durch diese Organisation der Verarbeitung sind keine weiteren Verarbeitungsschritte der ohnehin begrenzten Anzahl von Verarbeitungsschritten notwendig. Schießlich kann noch als Vorteil genannt werden, daß durch die bitweise Organisation kleinere Signallaufzeiten benötigt werden und Bitkorrekturen erfolgen können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbildeines Kennzeichenumsetzergeräts nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt in Blockschaltform einen möglichen Aufbau zur Organisation des Befehlsspeichers;
Fig. 3 einen möglichen Aufbau einer Steuerung des Datenspeichers;
Fig. 4 einen möglichen Aufbau der Recheneinheit gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Kennzeichenumseizergerät in b'ockschaltmäßiger Form dargestellt, das den vermittlu.igstechnischen Teil des Übertragungssystems PCM30 realisiert.
Der 2 ms dauernde PCM-Zeitrahmen ist in ebenso viele Zeitabschnitte unterteilt wie Fernsprechkanäle, ihrer Zahl 30, und systeminterne Kanäle, ihrer Zahl 2, vorhanden sind. Unter Rahmen versteht man die zum Multiplexsignal gebündelten Abtastwerte in Form eines periodischen Musters, wobei die Periode des Musters gleich der einfachen Umlaufdauer des sendeseitigen bzw. empfangsseitigen Schalters ist, mit dem der Abtastvorgang durchgeführt wird. Einem bestimmten Abfastwert ist innerhalb des Zeitrahmens ein Zeitabschnitt zugeordnet, der auch Zeitkanal genannt wird. Das Rahmensynchronisiermuster wird im nullten Zeitkanal eingefügt und die Kennzeicheninformation wird im sechzehnten Zeitkanal übertragen.
Das Kennzeichenumsetzergerät KZU (gegliedert in KTU-A und KZU-B) wird an der vermittlungsseitigen Schnittstelle unmittelbar mit den Wählern verbunden.
Im Blockschaltbild der Fig. 1 sollen die breit gezeichneten Linien die Leitungen zur Übertragung der abgetasteten Information symbolisieren, während die dünn eingezeichneten Linien aufzeigen sollen, welche Blöcke in direkter Verbindung zueinander sich befinden.
Die Kennzeicheniimsetzer KZU-B übernehmen die vermittlungstcchnischc information über dreißig kanalcigene Schaltglieder der Empfangsrichtung 3 und werten die angebotenen Vermittlungsfechnischen Zeichen so um, daß sie vom Kennzeichenumsetzerzentralteil KZU-A verarbeitet werden können. Die vom Zentralteil an die Kennzeichenumsetzer KZU-B abgegebenen Zeichen werden dort potentialrichtig an die Schaltglieder Senderichtung 4 des KZU-B weitergegeben. Das Zentralteil führt die Kennzeichen aller dreißig KZU-B zusammen und bündelt sie zu einem 64-Kbit/s-Signal. Die NF-Information wird im Multiplexgerät über Kanalschaltungen in einem zentralen Codierer in 8-Bit/PCM-SignaIe umgewandelt und zu je 64-Kbit/s-SignaIe zeitmultiplex übertragen. Zusätzlich mit einem Synchronwort und dem Kennzeichenkanal, der die 64-Kbit/s-Kennzeicheninformation aufnimmt, entsteht am Ausgang des Multiplexge-
_:■·. _:_ ι ι\λο &#ί_;*«_ ei ι _ι J-. τ _:*..„ _„j ,
ι dia cm z.,w**o-iviiMi/a-oigiiai, uds uciii L^ciiuiigsciiugcrät zugeführt wird. In der Gegenrichtung gewinnt das Multiplexgerät die Information aus dem ankommenden Zeitmultiplexsignal, verarbeitet z. B. die Kennzeicheninformation im Zentralteil und gibt dieses als Gleichstromschaltkennzcichen über die Signal- und Sprechadern der einzelnen Fernsprechkanäle an die Wahlstufe weiter.
Durch die Synchronisierinformation wird das Zeitmultiplexübertragungssystem empfangsseitig auf den Rahmen des Senders synchronisiert. Das Synchronisierwort am Anfang jedes Zeitmultiplexrahmens ist so gewählt, daß es mit möglichst geringer Wahrscheinlichkeit durch die übrige Information in den Fernsprechkanälen den dreißig Zeitkanälen des Rahmens vorgetäuscht wird. Zum Verbindungsaufbau zwischen zwei Teilnehmerstationen sucht zunächst die rufende Station einen freien Zeitschlitz im Zeitmultiplexrahmen und legt ihre eigene Adresse sowie die Adresse der gerufenen Station in diesem Zeitschlitz über die 64-Kbit-Peripherie-Senderichtung 6 auf der Sendeleitung ab. Die gerufene Station überprüft auf der Empfangsleitung über die 64-Kbit-Peripherie-Empfanssrichtune 5 sämtliche Zeitkanäle und synchronisiert sich beim Empfang ihrer eigenen Rufadresse auf diesen Zeitkanal. Durch Vertauschen der Adressen beider Stationen im entsprechenden Zeitkanal auf der Sendeleitung quittiert die gerufene Station den Empfang. Diese Quittung wird wiederum auf der Empfangsleitung von der rufenden Station aufgenommen. Von diesem Zeitpunkt an bleibt der entsprechende Zeitkanal des Multiplexrahmens beider Stationen einander fest zugeordnet, und über Sende- und Empfangsleitung können Informationen ausgetauscht werden.
Der Kennzeichenrahmen arbeitet mit einer von der Multiplexeinrichtung unabhängigen Synchronisation. Mehrere Zeitkanäle zur Übertragung der Kennzeicheninformation werden zu einem entsprechenden Mehrfachrahmen, auch Kennzeichenrahmen, zusammengefaßt. Dabei werden in sechzehn Zeitrahmen die Schaltkennzeichen für dreißig Sprachkanäle untergebracht. Im Kanalzähler 9 wird der Kanalschalter so angesteuert, daß dem bestimmten Zeitkanal eine bestimmte Schalterstellung entspricht. Zur Synchronisation der Kennzeichenrahmen wird der Rahmenzähler im Rahmen 0 festgehalten, und eine Äquivalenzschaltung vergleicht das PCM-Summensignai mit dem nachgebildeten Synchronisiermuster. Bei Erkennung zählt der Rahmenzähler in einem nächsten Schritt sechzehn Rahmen ab und prüft, ob das empfangene Signal den logischen Pegel wechselt. Ist dies der Fall, so laufen Empfänger und Sender synchron.
Im vcrmittlungstcchnischen Teil des Übertragungssystems PCM3Ö realisiert KZU-A einen Steuefpfözeß und KZU-B eitle gerätetechnische Ausgc^ staltung. Neben den bereits obenerwähnten Und in ihrer Funktionsweise geschilderten Komponenten Schaltgliedcr Empfangsrichtung 3 und Schaltglieder
Senderichtung 4 des KZU-B, 64-Kbit-Peripherie-Empfangsrichturig 5 und 64-Kbit-Peripherie-Senderichtung 6, der 64-Kbit-Peripherie PER, sind noch Alarminformationseingabe 1 und Alarminformationsausgabe 2 der Signalisierung S anzugeben. Weitere Einrichtungen sind die in Fig. 1 nicht dargestellten Einrichtungen zur Stromversorgung, Taktversorgung und Synchronisation.
Die Komponenten des Zentralteils KZU-A sind die
ti ι c. LJ —._i:_j„_» :„ r-i„i„„ rxi/
λ IClI UYTCXI L·— iJI^Ul.1 Ul 111 It, K1K* Kl IbUkI t III LS U II* 11 * Kl ^ t OUT-Steuerung 7, Peripherie-Hardware-Steuerung 8, Kanalzählcr 9 und Rechentaktzähler 10 sowie Eingangsmultiplexgerät 13, Programmwortregister 11, Datenspeicher D, dessen Komponenten RAM-Adressierung 12, RAM-Speicher 14. RAM-Zwischenspeicher 15 sind, sowie Recheneinheit 16 im folgenden CLU genannt, und Befehlsspeicher 17. Der Befehlsspeicher beinhaltet fest programmierbare Funktie 'Jsbaustcine. Da bestimmte Programme vor der Lieferung der Geräte festgelegt werden und durch
jo Ausschalten des Gerätes nicht zerstört werden dürfen, ist der Befehlsspeicher mit ROMs aufgebaut. Der Befehlsspeicher 17 steuert das Ein- und Auslesen der Daten in den Datenspeicher D und ihre Verarbeitung in der Recheneinheit 16. Im Datenspeicher D sind
J5 sämtliche Daten der dreißig Fernsprechkanäle sowie der beiden systemeigenen Kanäle Synchronisierung und Signalisierung 4-bit-paralleI gespeichert. In der CLU 16 werden die Booleschen Gleichungen bearbeitet, Zähler verglichen, erhöht oder gelöscht. Die
•40 beiden Daten-Busline sind 4-bit-parallel organisiert.
Die für systeminterne Abläufe z. B. Kennzeichenrahmensynchronisation reservierten beiden Zeitkanäle werden als Programm fest in das Programmwortregister 11 eingeschrieben. Dies ist gleichzeitig beim Einschalten des Kennzeichenumsetzergeräts eine Fangroutine, in der sich das Zentralteil KZU-A in einen Startzustand bringt. Darüber hinaus überwacht das Zentralteil in diesen beiden Rechenzeitkanälen
so sich selber, die Busline der dreißig KZU-B und führt die zentrale Alarmierung des gesamten S> items PCM 30 durch. Für jeden der übrigen dreißig Zeitkanäle stehen eine Anzahl an Programmen zur Verfügung, um die vermittlungstechnischen Funktionen zu bearbeiten. Der Rechentaktzähler 10 und der Kanalzähler 9 steuern sowohl das Zentralteil als auch die Peripherie-Hardware-Steuerung 8 für die Peripherie P. Die Abgabe bzw. Übernahme der Dateninformation wird für die einzelnen KZU-Bs von der Peripherie-Hardware-Steuerung 8 bestimmt.
Während jedes Rechenzeitkanals der Zeitdauer 62,5 us sind 128 Rechenschritte durchzuführen. Aufgrund der Zeitbedingungen stehen im KZU-A für jeden Rechenschritt, in dem eine Programm-Operation ausgeführt werden soll, 488 ns zur Verfügung. Die möglichen Operationen, die während der 128 Rechenschritte, auch Rechentakte, durchgeführt werden, sind bedingte Sprünge zur Auswahl eines be-
stimmten Programms, RAM-Schreiben und RAM-Lesen sowie Boolesche Gleichungen verarbeiten und Zählerstände vergleichen, erhöhen oder löschen.
Nachdem im Vorstehenden der Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform zur erfindungsgemäßen Verarbeitung von codierten, während zyklisch aufeinanderfolgenden Zeitfahmen übertragenen Information erläutert worden ist, soll nunmehr die Arbeitsweise eines Kennzeichenumsetzergeräts näher betfachtet werden.
Hauptbestandteil der in Fig. 2 in Blockschaltform dargestellten Schaltungsanordnungen ist der Befehlsspeicher 17. Angesteuert wird der Befehlsspeicher 17 über einen Programmwort-Decoder 18 und einen Re-Chentakt-Decoder 19. Dabei wird im Programmwortregister 11 eines der möglichen Programme ausgewählt, das jeweils 128 Befehlsworte beinhaltet.
l P
nfiUflnm \-nrtietrt'm
Ill ^.JC1I.II...WH < ■"£
zeitkanäle verwendet. Gleichfalls können Zwischenergebnisse, die nach Beendigung des jeweiligen Rechenzeitkanals nicht mehr gebraucht werden, gespeichert werden,
Der RAM-Zwischenspeicher 15 besteht entsprechend der Anzahl der Wortfelder aus einer Anzahl von Speichern zu je 1 Bit. Die Daten an den Ausgängen des RAM^Speichers 14 werden in Abhängigkeit von dem RAM-Lesen eingespeichert. Der RAM-Zwischenspeicher 15 dient zur Formierung der Ein^ gangsvariablen für die Recheneinheit 16 für die jeweils zu lösende Boolesche Gleichung. Dadurch ist es möglich. Daten mit unterschiedlichen RAM-Adressen zu verarbeiten.
Die Speicherorganisation und ihre Stellung innerhalb der programmtechnischen Abwicklung der verrnittlungsschaltungstechnischen Kennzeichen ist in PJO1 4 naher beschrieben. Hsuntbest3ndt?i! der CLl ι
wort aktiviert wurde, werden diese Befehlswörter durch den zyklisch arbeitenden Rechentaktzähler 10 und Rechentakt-Decoder 19 angesteuert. Innerhalb eines Rechenzeitkanals mit 128 Rechentakten kann der Inhalt des Programmwortregisters 11 nur zu bestimmten Zeiten des Rechenzyklus verändert werden. Das Befehlswort kann entsprechend seiner beiden Funktionen in einen Teil für Datenspeicher-Steuerung und einen Teil für CLU-Steuerung unterteilt werden. Die Bearbeitungszeit für eiien Rechentakt, in diesem Fall für ein Befehlswort, in dem eine Pro-, ^rammnperation ausgeführt wird, beträgt 488 ns (2,048 MHz).
Die weitere Steuerung der Adressierung erfolgt nach Maßgabe einer Schaltungsanordnung nach Fig. 3. Der RAM-Speicher (Schreib-Lese-Speicher) 14, dessen Speicherstellen einzeln ansprechbar (adressierbar) und deren Inhalt beliebig oft veränderbar ist, ist in eine Anzahl von Wortfeldern unterteilt. Jedes dieser Felder kann durch den Befehlsspeicher 17 mit einem RAM-Chip-Select-Bit 23 frei angesteuert werden. Das RAM-Chip-Select-Bit 23 übernimmt die Funktion eines Auswahlschalters zur Auswahl (selektieren) eines im RAM-Speicher niedergelegten Wortfeldes (RAM-Chip). Adressiert werden die Wortfelder durch direkte Übernahme der Steuerinformation aus Befehlsspeicher 17 über die RAM-Adressierung 12. Jede der möglichen Adressen, d. h. der möglichen Programme, spricht eine Kombination des RAM-Chip-Select-Bit 23 an. In Abhängigkeit von der Daten/IN/OUT-Steuerung 7 wird der Kanalzähler 9 zur Steuerung des Datenspeichers D angelegt. Dadurch werden die Wortfelder in zweiunddreißig Speicherfelder unterteilt entsprechend der zu verarbeitenden zweiunddreißig Kanäle des PCM-Systems. Jedes dieser Felder hat entsprechend der Anzahl der Programme mögliche gemäß der Zahl der Wortfelder entsprechende Bitspeicherplätze.
Unabhängig vom Zählerstand des Kanalzählers 9 kann die Adressenselektierung 22 eine bestimmte Adresse des RAM-Chip-Select-Bit 23 setzen. Damit ist es möglich, in jedem Zeitkanal das Speicherfeld eines bestimmten Zeitkanals im RAM-Speicher 14 anzusprechen. Dieses Speicherfeld wird als Rechenfeld bezeichnet und hat zwei Funktionen. Es ermöglicht den Informationsaustausch zwischen den einzelnen Rechenzeitkanälen. Dadurch kann beispielsweise die Verarbeitung zentraler Alarme im PCM30 durchgeführt werden. Außerdem wird das Speicherfeld als zusätzlicher Speicherplatz für die einzelnen Rechen16 ist ein ROM-Speicher (Festwertspeicher), dessen Speicherinhalt nach erfolgter Programmierung unveränderbar festliegt, und eine Löschschaltung 21. Von der zentrallogischen Einheit müssen folgende Funktionen erfüllt werden:
1. Boolesche Gleichungen verarbeiten,
2. Zählerstände vergleichen und erhöhen.
3. Zählerstände löschen.
Die Adressen für die Recheneinheit 16 werden gebildet durch die CLU-Adressen des Befehlsspeichers
17 und durch die Datenbits des RAM-Zwischenspeichers IS. Die Adressen des Befehlsspeichers 17 definieren innerhalb des ROM-Speichers der Recheneinheit 16. entsprechend der Anzahl der Zeitkanäle zweiunddreißig Felder. Jedes Feld, das als CLU-Befehl bezeichnet wird, kann als Wahrheitstabelle der Eingangsvariablen aufgefaßt werden.
Die Löschung wird durch die Löschschaltung 21 gesteuert und von dem Eingangsmultiplexgerät 13 durchgeführt. Dabei sind zwei Zustände zu unterscheiden:
1. Speicherung des Zustandes Löschen,
2. Ausführung von Löschen.
Diese Unterscheidung wird mit Hilfe einer logischen Verknüpfung der Ausgangsvariablen des Zwischenspeichers 15 und der Schaltung 21 durchgeführt.
Das Zentralteil KZU-A kennt die beiden unterschiedlichen Operationen RAM-Schreiben und RAM-Lesen, deren Varianten von der Hardware-Steuerung H bestimmt werden. Während eines Rechentaktes führt das Zentralteil KZU-A eine der beiden Operationen durch.
Die Operation RAM-Lesen wird durch die Daten-IN/OUT-Steuerung 7 aktiviert. Dabei können die Fälle
1. Einlesen der Information in den RAM-Zwischenspeicher 15,
2. Einlesen in das Programmwortregister 11 und
3. Einlesen in Signalisierung S, KZU-B und Peripherie P
unterschieden werden. Die Varianten 2. und 3. werden durch die Hardware-Steuerung H aktiviert.
Die Eingangsvariablen der Booleschen Gleichungen werden, wie bereits oben geschildert, im RAM-Zwischenspeicher 15 formiert. Die Variablen werden bestimmt durch die Adresse des zu berechnenden Rechenzeitkanais toder durch die Daten-IN/OUT-Steuerung 7 eines, der bestimmten Adresse des RAM-Chip-Select-Bits 23 entsprechenden, Rechenzeitkanals. Um die Variablen über den RAM-Zwi-
schenspeicher 15 des RAM-Speichers 14 auszulesen, sind zwischen einer und mehreren RAM-Lese-Operationen nötig. Eine RAM-Leseoperation ist nötig, wenn die Adressen der Eingangsvariablen gleich sind (d.h., aus den möglichen Programmen ist eines ausgewählt worden) und innerhalb eines der möglichen zweiitnddreißig Speicherfelder ein bestimmter Zeitkanal angesprochen wird. Das bedeutet, daß die Stellung des Kanalzählers 9 unverändert bleibt. Mehrere RAM-Leseoperationen sind nötig, wenn die Adressen der Eingangsvariablen unterschiedlich sind. Die codierten Eingahgsväriäblen müssen; bitweise neu geordnet werden, wobei die Möglichkeit eines direkt ten und voneinander unabhängigen Zugriffs zu den einzelnen Bit-Speicherplätzen besteht.
Die Ausführung der Operation RAM-Schreiben Wird durch die Daten-IN/OUT-Steuerüng 7 in Abhängigkeit von dem Chip-Select-Bit 23 in den RAM-
10
Speicher 14 aktiviert. Die beiden Varianten Einschreiben der Eingarigsinformation und Einschreiben der CLU-Ausgangsinformation werden durch das Eingangs-Multiplexgerät 13 gesteuert. Sobald sämtliche Eingangsvariablen im RAM-Zwischenspeicher 15 gespeichert sind, genügt eine RAM-Schreiboperation, um das Ergebnis am Ausgang der Recheneinheit 16 zu erhalten und es gleichzeitig in den RAM-Speicher 14 einzuschreiben. Allerdings ist dazu erforderlich, daß während der Operation die CLU-Adresse vom Befehlsspeicher 17 an die Recheneinheit angelegt Wird, um die für die Lösung der Booleschen Gleichung notwendige Wahrheitstabelle anzusprechen. Für die Berechnung von 4-bit-paraiiei-Daten, die über eine Schnittstelle an das Multipiexgerät weitergegeben Werden, sind mindestens zwei Rechentakte, d. h. eine RAM-Lese- und eine RAM-Schreibe-Öperation notwendig.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgender Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung aller Informationen während eines Rechenzeitkanals des in Rechenzeitkanäle unterteilten Zeitrahmens in Echtzeit mit Hilfe einer speicherorientierten, in programmierbare und fest verdrahtete Funktionsbausteine gegliederte Steuerlogik durchgeführt wird und daß die Auswahl eines bestimmten Programms gespeichert in programmierten Funktionsbausteinen aus einer Anzahl von Programmen durch den Aussageinhalt der Information bestimmt wird.
2. Kennzeichenumsetzergerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß über eine Eingangs- Busline in einem Speichereines in Zentralteil und Peripherie gegliederten Prozessors die Information eingespeichert wird, daß im Zentralteil, dessen Komponenten Befehlsspeicher, Datenspeicher, Recheneinheit. Programmwortregilter, Eingangs-Multiplexeinrichtung und Hardware-Steuerung sind, der Befehlsspeicher das Einlesen eines, durch den Ausageinhalt der Information bestimmten Programmworts vom Datenspeicher in das Programmwortregister steuert, das seinerseits eines der Programme aufruft, daß gemäß dei im Datenspeicher eingelesenen Information eine Anz-.hl vor Variablen definiert, geordnet und nach Boolescher Algebra berechnet werden, daß das Programmv -_>rt für die nächste, Innerhalb des fest vorgegebenen Zeitrahmens ab einem genau bestimmten Zeitpunkt beginnende. Verarbeitung in einem Zwischenspeicher gespeichert wird and daß die in Steuerbefehle für die Peripherie umgeformte Information über die Ausgangs-Busline ausgegeben wird.
3. Kennzeichenumsetzergerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Vera-beitung von Befehlswörtern des Programms nacheinander und bitweise erfolgt und daß während des schrittweisen Programmablaufs innerhalb des Programms das Speichern bzw. Loschen der Information in Abhängigkeit der miteinander verknüpften und errechneten Variablen durch die Hardware-Steuerung erfolgt.
4. Kennzeicheniimset/ergerat nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß im Datenspeicher, der entsprechend der Zahl der Recheneeitkanalc zuzüglich der Zahl der systemeigenen Kanäle unterteilt ist. der Speicherbereich der sy-Ktemeigenen Zeitkanale einerseits als zentraler Speicher fur die systemeigenen Daten, andererseits als Rechenspeicher zur Steuerung von Zwischenergebnissen dient und daß eine Adressen-L'mschaltung mit Hilfe der Hardware-Steuerung erfolgt.
5. Kenrizeichcnüfflsctzergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von Zeitrahmen zu Zeitrahmen das sich zyklisch wiederholende Einlesen der Information in den Daten» speicher und die Ausgabe über die Ausgangs-Buslinc durch die Hardware-Steuerung erfolgt Urid daß nach dem Einlesen der Information in den
Datenspeicher zur weiteren Verarbeitung die Variablen durch Steuerung mit Hilfe eines Befehlsspeichers in einem Zwischenspeicher formiert werden.
6. Kennzeichenumsetzergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einmal programmiert und dann fest gespeichertes Programm des programmierten Funktionsbausleins im Befehlsspeicher eine Synchronisation des Verarbeitungsbeginns in der Steuerlogik auf die in Zeitrahmen übertragene Information, die Selbstüberwachung des Prozessors und die Kontrolle der Eingangs-, Ausgangs-Busline steuert.
7. Kennzeichenumsetzergerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hardware-Steuerung durch Adressen-Umschaltung eine plesiochrone Information eines bestimmten Zeitkanals öfter als einmal während eines Zeitrahmens in den Speicherbereich für diesen Zeitkanal einliest und daß die Verarbeitung der plesiochronen Information des bestimmten Zeitkanals während oder in dem darauffolgenden Zeitrahmen durchgeführt wird.
8. Kennzeichenumsetzergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher in einen Schreib/ Lesespeicher, in eine Adressierung und in einen Zwischenspeicher gegliedert ist und daß die Komponenten der Recheneinheit Festwertspeicher ohne Register sind.
DE2843179A 1978-10-04 1978-10-04 Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgender Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen Expired DE2843179C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843179A DE2843179C2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgender Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen
CA000336476A CA1166774A (en) 1978-10-04 1979-09-27 Method and system for processing coded information transmitted during cyclically successive time frames
US06/080,071 US4347601A (en) 1978-10-04 1979-09-28 Method and system for processing coded information transmitted during cyclically successive time frames
JP12742279A JPS5549096A (en) 1978-10-04 1979-10-04 Method of processing coded information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843179A DE2843179C2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgender Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843179B1 DE2843179B1 (de) 1980-01-24
DE2843179C2 true DE2843179C2 (de) 1980-09-25

Family

ID=6051307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843179A Expired DE2843179C2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgender Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4347601A (de)
JP (1) JPS5549096A (de)
CA (1) CA1166774A (de)
DE (1) DE2843179C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61233077A (ja) * 1985-04-09 1986-10-17 Nitto Electric Ind Co Ltd 貼付剤
ATE42883T1 (de) * 1985-09-20 1989-05-15 Siemens Ag Kennzeichenumsetzer-zentrale eines zeitmultiplexuebertragungssystems.
US4739205A (en) * 1986-02-24 1988-04-19 Rockwell International Corporation Telephone signal multiplexing system
US4991169A (en) * 1988-08-02 1991-02-05 International Business Machines Corporation Real-time digital signal processing relative to multiple digital communication channels
US5136717A (en) * 1988-11-23 1992-08-04 Flavors Technology Inc. Realtime systolic, multiple-instruction, single-data parallel computer system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL244502A (de) * 1959-10-20
FR2110590A5 (de) * 1970-10-22 1972-06-02 Ericsson Telefon Ab L M
IT1016570B (it) * 1974-07-12 1977-06-20 Cselt Centro Studi Lab Telecom Generazione di informazioni parlate instradate per mezzo di un autocom mutatore telefonico numerico a divi sione di tempo
US4091446A (en) * 1975-01-24 1978-05-23 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Desk top electronic computer with a removably mounted ROM
IT1063280B (it) * 1976-05-12 1985-02-11 Sits Soc It Telecom Siemens Elaboratore elettronico orientatoalla gestione del traffico telefonico
US4112258A (en) * 1977-10-12 1978-09-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Communication system using intelligent network processor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5549096A (en) 1980-04-08
CA1166774A (en) 1984-05-01
US4347601A (en) 1982-08-31
DE2843179B1 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803780C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung von Zustanden in einer Fernmelde- oder Datenverarbeitungsanordnung
DE3448269C2 (de)
DE2535573C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung der richtigen Durchschaltungsausführung einer Verbindung bei digitalen Datenübertragungssystemen, insbesondere digitalen Telefonsystemen
DE2848255C2 (de)
EP0024708B1 (de) Zeitlagenvielfach für ein Zeitmultiplexsystem zur Durchkopplung digitaler, insbesondere deltamodulierter, Nachrichtensignale
EP0398876B1 (de) Verfahren zur identifizierung von peripheren einrichtungen
DE2838142C2 (de) Rechnergesteuertes Fernmeldevermittlungssystem mit Zeitvielfach-Durchschaltung
DE3200566C2 (de)
EP0017835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE2843179C2 (de) Kennzeichenumsetzergerät zum Verarbeiten von codierten während zyklisch aufeinanderfolgender Zeitrahmen übertragenen vermittlungstechnischen Informationen
EP0503717B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Digitalsignalen
DE69125247T2 (de) Zeitmultiplexkoppelanordnung mit verteilter Architektur und einem Verbindungsmodul zur Bildung dieser Anordnung
DE2517525B2 (de) Verfahren und Signalisierungsidentifizierer zum Erkennen von Fernmelde-Signalisierungskriterien
DE2741768A1 (de) Fernsprech-steuerpult
DE2810434C3 (de) Schaltungsanordnung für rechnergesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einer Daten-Vorverarbeitungseinrichtung
DE2657243A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebermittlung von signalisierungsvorgaengen
EP0231809B1 (de) Verfahren zur Integration eines oder mehrerer Zusatzfunktionsmodule in Fernmeldeanlagen sowie Zugriffsschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2660857C2 (de) Mehrzweckzeitgeber für eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von durch je eine Bitgruppe darstellbaren Zeichen zwischen einer Rechenanlage und zahlreichen Fernstationen
DE3136495C2 (de)
DE2825593A1 (de) Signaluebertragungssystem fuer eine zeitvielfachvermittlungsanlage
EP0547413A2 (de) Programmgesteuerte Kommunikations anlage
EP0352700B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer leistungsmerkmalsbezogenen Steuerprozedur in einem rechnergesteuerten Kommunikationssystem insbesondere einem Key-Kommunikationssystem, mit der Möglichkeit des sogenannten &#34;Anklopfens&#34;
EP0477652B1 (de) Verfahren zur wertigkeitsgesteuerten Verarbeitung von Informationen bzw. Prozessen in einem Kommunikationssystem
DE3136524A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von steuersignalen und nachrichtensignalen in einem fernmeldevermittlungssystem, insbesondere digitalen daten- und fernschreibvermittlungssystem
DE2053060C3 (de) Vermittlungsplatz für Fernmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee