DE2841254A1 - Klappenabsperrventil - Google Patents
KlappenabsperrventilInfo
- Publication number
- DE2841254A1 DE2841254A1 DE19782841254 DE2841254A DE2841254A1 DE 2841254 A1 DE2841254 A1 DE 2841254A1 DE 19782841254 DE19782841254 DE 19782841254 DE 2841254 A DE2841254 A DE 2841254A DE 2841254 A1 DE2841254 A1 DE 2841254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- spring element
- housing
- valve according
- shut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/226—Shaping or arrangements of the sealing
- F16K1/2268—Sealing means for the axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/226—Shaping or arrangements of the sealing
- F16K1/2263—Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
- F16K1/2265—Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat with a channel- or U-shaped seal covering a central body portion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Josef N e m e fc ζ. 21.9. 1^841254
Von-Bergmann-Str. 39 ^ O —
62oo Wiesbaden N/Ao - 114
Klappenabsperrventil
Die Erfindung betrifft ein Klappenabsperrventil zum Absperren und Regeln für Bohrleitungen und dgl. mit einer schwenkbar im
Gehäuse gelagerten Klappe, welche in Schließstellung an der Innenseite an einem im Gehäuse angeordneten metallischen und
.gleichzeitig elastischen Dichtungselement anliegt.
Klappenabsperrventile mit Weichdichtung, sei es auf Elastomeroder Kunststoffbasis haben sich in. der Praxis gut bewährt. Wenn
es jedoch um Medien mit hohen Temperaturen und/oder hohen Drücken geht die durch Weichdichtungen nicht mehr beherrscht werden können,
müssen metallische Dichtungen eingesetzt werden.
Es sind bereits Konstruktionen bekannt, bei denen die Klappe gegen
einen im Gehäuse sitzenden metallischen O-Ring oder gegen ein
metallisch U-förmiges Dichtungselement im geschlossenen Zustand wirkt. Hierbei handelt es sich um eine im Gehäuse exzentrisch gelagerte
Klappe, wobei die Konstruktion sehr aufwendig ist und ein hohes öffnungs- und Schließmoment erfordert. Ebenso ist eine Konstruktion
bekannt, bei der ein Kugelsegment gegen einen axial im Gehäuse verstellbaren Sitz, der an der Stirnseite eine entsprechende
kugelförmige korrespondierende Ausbildung aufweist, wirkt. Auch diese Konstruktion ist sehr aufwendig und erfordert aufgrund des
ausschwenkbaren Kugelsegmentes eine große Baulänge. Andere Konstruktionen basieren auf entsprechend ausgebildeten Dichtflächen,
wobei die Klappe den korrespondierenden Radius zu dem im Gehäuse befindlichen aufweist oder gegen eine zylindrische Dichtfläche
schließt und im Durchmesser die entsprechende Abstimmung vorgenommen wird. Diese Konstruktionen sind einerseits sehr aufwendig
und andererseits ergeben sich Schwierigkeiten bei erhöhten Temperaturen hinsichtlich Betätigung und Dichtheit.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klappenabsperrventil der eingangs
genannten Art so zu gestalten, daß ohne den bei. Metall auf Metall notwendigen erhöhten Einpaßarbeiten und den sich daraus ergebenden
- 2 030015/0055
Folgeschwierigkeiten das Klappenabsperrventil für die betrieblichen
Erfordernisse dicht schließt und Temperaturdifferenzen
sich nicht nachteilig auf die Funktion auswirken.
Diese Erfindungsaufgäbe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß
im Gehäuse ein metallisches Federelement angeordnet ist, das gleichzeitig als Dichtungselement gegenüber der Klappe ausgebildet
ist.
Das Federelement weist; an der Innenseite die· korrespondierende
kugelige oder radiale Ausbildung zum Klappenrand auf und führt somit die Dichtfunktion aus. Da das Federelement radial nachgiebig
angeordnet ist, entfällt die sonst notwendige Einpaßarbeit und ebenso können die Temperatureinwirkungen ausgeglichen
werden.
Von weiterem Vorteil ist die Gestaltung des Federelementes mit nach innen gerichteten Dichtlippen. Hierbei übernimmt wiederum
das Federelement die radiale Nachgiebigkeit bzw. Durchmesserüberbrückung und die Dichtlippen bewirken eine erhöhte Dichtheit.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung, der
Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen
erfindungswesentlich sind.
In den Figuren 1 bis 4 ist die Erfindung an Ausführungsformen
beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt
zu sein.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Klappenabsperrventil
im Schnitt, bei dem das Federelement an der Innenseite kugelig als Dichtungselement ausgebildet ist,
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform gem. Fig·. I, Jedoch sind
an der Innenseite Abdichtleisten vorgesehen,
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform wie Fig. 2, jedoch mit
einer zusätzlichen Abstützung gegenüber den Abdichtleisten,
Fig. 4 zeigt eine Ausfuhrungsform bei der das Federeleme'nt
mit Dichtlippen versehen ist.
. - 3 030015/0055
Die Fig. 1 zeigt ein Klappenabsperrventil im Schnitt, Im Gehäuse 1
ist ein Federelement 2, das zweckmäßig aus Edelstahl besteht, angeordnet, welches an der Innenseite einen kugeligen Dichtbereich 2a
aufweist. Die Klappe 3 ist form- oder kraftschlüssig mit der Welle
oder Zapfen drehbar verbunden, beidseits im Gehäuse 1 gelagert und über Dichtungselemente -in der Zeichnung nicht dargestellt- gegenüber
der Atmosphäre abgedichtet. Klappe 3 und Welle 4 bzw. Zapfen können auch aus einem Stück bestehen, wenn das Gehäuse 1 geteilt
ist. Die Klappe J ist am Umfang kugelig bzw. radial, korrespondierend
zum Dichtbereich 2a des Federelementes 2 ausgebildet. Das Federelemt
2 weist gem. Fig 1 seitlich Flansche 2b auf. In diesem Fall ist das Gehäuse 1 geteilt. Zwischen Federelement 2 und Gehäuse 1
verbleibt ein Spalt 5, wobei sich das Federelement 2 auf dem im Gehäuse 1 vorgesehenen umlaufenden Schultern la abstützt. Die umlaufenden
Schultern la können auch entfallen. In diesem Fall stutzt sich das Federelement 2 flanschseitig an der im Gehäuse vorgesehenen
Eindrehung Ib ab. Hierbei wirkt die Federung bereits von den Flanschen 2b aus. Das Federelement 2 bzw, der Dichtbereich 2a weist
einen geringfügig kleineren Durchmesser auf als der Durchmesser der Klappe 3. Beim Schließen der Klappe 3 weicht somit das Federelement
in den Spalt 5 aus. Im geschlossenen Zustand der Klappe 3 wirkt sich
somit einerseits die Ruckstellkraft des Federelementes 2 als Dichtkraft
aus, andererseits ist über Spalt 5 die Überbrückung der Durchmesserdifferenz
zwischen Klappe 3 und Federelement 2 bzw. Dichtbereich 2a gewährleistet. Da nur das Federelement 2 relativ dünnwandig
ist, das Gehäuse 1 jedoch als Ummantelung wirkt, kann der Einsatz auch im höheren Druckbereich erfolgen. Auch ist es möglich,
das Federelement 2 zur Reduzierung des Öffnungs- und Schließmomentes
mindest an der der Klappe 3 zugekehrten Seite zu plattieren bzw. mit einem anderen Werkstoff zu beschichten. Das gleiche kann auch
an der Klappe 3 bzw. mindest am Dichtbereich der -Klappe 3 vorgenommen
werden.
In der Fig. 2 ist das Federelement 2 als im Gehäuse 1 einschiebbare
Patrone vorgesehen. Das Gehäuse 1 ist in diesem Fall ungeteilt. Das Gehäuse 1 weist keine umlaufendenSchultern la auf, dafür ist das
Federelement 2 mit umlaufenden Schultern 2d versehen. Anstatt dem kugeligen bzw. radialen Dichtberedch 2a weist das Federelement 2
- 4 030015/005B
umlaufende, im Querschnitt vorteilhaft radienförmige Abdichtleisten 2c
auf. Die Abdichtleisten können jedoch k-e-aae-a im Querschnitt auch
rechteckig oder trapezförmig ausgeführt sein. Die Abdichtleisten 2c
liegen im Schwenkbereich der ümfangsfläche der Klappe 3 und fuhren
in Schließstellung der Klappe 3 eine linienförmige Abdichtung herbei. Die Punktion ist die gleiche wie in Fig. 1 beschrieben. Da das Federelement
2 keine seitlichen Flansche 2 aufweist, wird die Abdichtung zwischen Federelement -2 und Gehäuse 1 entweder über die bei der
Montage zwischen 2 Flanschen üblichen Dichtung vorgenommen oder es wird radial eine Dichtung im Bereich der umlaufenden Schultern 2d
gegenüber dem Gehäuse 1 vorgesehen. Diese allgemein verständliche Maßnahme ist in der Zeichnung nicht weiter dargestellt.
Die Fig. 3 entspricht der Fig. 2, lediglich ist am Federelement 2
gegenüberliegend der Dichtleisten 2c in der Mitte, in Spalt 5 hineinragend, eine umlaufende oder auch nur bis zum Lagerbereich
gehende Stützleiste 2e vorgesehen. Diese Stützleiste 2e ist zweckmäßiger Weise im Durchmesser etwas Kleiner gehalten als die umlaufenden
Schultern 2d. Beim Schließvorgang bewirkt diese Stützleiste 2e somit noch einen geringen Nachdruck auf die Dichtleisten 2c.
Weiterhin ist das Federelement 2 in eiriVungeteiltes Gehäuse 1
eingeschoben und seitlich über eine Schweißnaht bzw. Dichtnaht 8 mit dem Gehäuse 1 verschweißt. Sofern vom Grundwerkstoff des
Gehäuses 1 her bedingt ein unmittelbares Verschweißen nicht möglich ist, kann zumindest an einer Seite ein Flansch 2b seitlich oder auch
radial an der Innenseite im montierten Zustand an das Federelement 2 angesetzt und verschweißt werden. An der zweiten Seite kann ebenso
verfahren werden oder das Federelement 2 wird direkt an der einen' Seite mit einem Flansch 2b versehen, so daß ein Einschieben in das
Gehäuse 1 möglich ist. Beim Auswechseln des Dichtungsfutters 2 ist
es lediglich erforderlich, die Schweißnaht seitlich bzw. radial
entsprechend auszudrehen.
In Fig. A- weist das Federelement 2 einen umlaufenden Steg 6 auf, der
mit Dichtlippen 7 versehen ist. Umlaufender Steg 6 mit Dichtlippen 7
sind auch um den Lagerb'ereich entsprechend umlaufend gestaltet. Hierbei wird wiederum die Höhenbewegung zur Durchmesserüberbrückung
von dem Bereich 2f des des Federelement es 2 übernommen, wogegen die
Dichtlippen 7 zur besseren Dichtwirkung dienen, in dem sie vom
030Q1B/0055
Medium her druckmäßig beaufschlagt werden.
Gemäß Pig. 5 ist es auch möglich, das Federelement 2 mit einer
Hülse 9 z.B. durch Schweißnaht Io zu verbinden und den Zapfen 4 in dieser mittels einer Dichtung 11 abzudichten.
Der Spalt 5 soll zweckmäßig jeweils nur so groß bemessen sein, daß
im geschlossenen Zustand der Klappe 5 die dem Gehäuse 1 zugekehrte
Seite des Federelementes 2 mit dem höchsten Durchbiegungspunkt nahezu an der Innenseite des Gehäuse 1 anliegt.
Zur Erhöhung der Anpreßkraft des li'ederelementes 2 an die Klappe 3
ist es auch möglich, daß der Spalt 5 z.B. über eine Bohrung durch
das Gehäuse 1 mit einem hydraulischen System verbunden und in Schließstellung
mit Druck beaufschlagt wird. Diese allgemein verständliche
Möglichkeit ist nicht weiter in einem Ausfuhrungsbeispiel dargestellt.
Pur kleine Nennweiten und niedere Drucke besteht auch die Möglichkeit,
daß aufgrund der kugeligen Ausbildung des Dichtungsbereiches 2a Welle
bzw. Zapfen 4 entfallen und lediglich von einer Seite ein Betätigungszapfen mit Mitnehmer vorgesehen wird oder dieser mit Klappe 3 ein
Teil bildet. Durch die relativ große Segmenthöhe im kugeligen Dichtbereich 2a des Federelementes 2, insbesondere im Kalottenbereich 2g
werden niedere Drücke axial sicher abgefangen. Zur Reduzierung des
Betätigungsmomentes und auch zur Erzielung einer guten Dichtheit ist es wiederum möglich, die Dichtfläche der Klappe 3 und/oder des
Dichtungsbereiches 2a des Federelementes 2 zu plattieren oder mit
einem anderen Werkstoff, z.B. auch auf Kunststoffbasis zu beschichten.
Im Verbundsystem werden Metall/Kunststoff-Kombinationen auch bereits
bei relativ hohen Temperaturen mit Erfolg eingesetzt. Das Gehäuse 1
kann in diesem Fall geteilt oder ungeteilt ausgeführt sein.
Alle hier beschriebenen Merkmale können auch gegenseitig kombiniert
werden.
030 015/0055
Claims (16)
- Patentansprüche :ί1)yKlappenabsperrventil zum Absperren und Regeln fur Rohrleitungen und dgl. mit einer schwenkbar.im Gehäuse gelagerten Klappe und einem metallischem Dichtungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einem sich an der Innenseite des Gehäuse (1) beidseits abstützenden und über die gesamte Breite oder einem Teil der gesamten Breite des Gehäuse (1) reichenden metallischen Federelements (2) versehen ist und das an der der Klappe (3) zugekehrten Seite gleichzeitig als Dichtungselement ausgebildet ist.
- 2) Klappenabsperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuse (1) und Federelement (2) ein Spalt (5) besteht.
- 3) Klappenabsperrventil nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Federelement (2) auf den umlaufenden Schultern (la) des Gehäuse (1) oder den umlaufenden Schultern (2d) des Federelementes (2) oder an der Eindrehung (Ib) des Gehäuse (1) jeweils am Gehäuse (1) abstutzt und die abstützenden Schultern (la oder 2d) bzw. Eindrehung (Ib) die Breite des Spaltes (5) begrenzen.
- 4) Klappenabsperrventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (2) an der der Klappe (3) zugekehrten Seite eine kugelige bzw. radiale Dichtfläche (2a) aufweist.
- 5) Klappenabsperrventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (2) an der der Klappe (3) zugekehrten -Seite mindest eine Dichtleiste (2c) aufweist.
- 6) Klappenabsperrventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (2) an der dem Gehäuse (1) zugekehrten Seite eine Stützleiste (2e) aufweist.
- 7) Klappenabsperrventil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (2) an der der Klappe (3) zugekehrten Seite einen umlaufenden Steg (6) mit mindest einer Dichtlippe (7) aufweist.
- 8) Klappenabsperrventil nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (2) seitlich Flansche (2b) oder mindest einen Flansch (2b) aufweist.030015/0055ORIGINAL INSPECTED
- 9) Klappenabsperrventil nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu mindest 1 Flansch (2b) mit dem Federelement (2) mittels Schweißnaht verbunden ist.
- 10) Klappenabsperrventil nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (2) mindest an einer Seite mittels Schweißnaht mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
- 11) Klappenabsperrventil nach Anspruch 1 bis lo,dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (2) mit mindest einer Hülse (9) z.B. über, eine Schweißnaht (lo) verbunden ist.
- 12) Klappenabaperrventil nach Anspruch 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (4) im Bereich der Hülse (9) abgedichtet ist. *
- 13) Klappenabsperrventil nach Anspruch 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (3) im kugeligen Dichtbereich (2a,'2g) des Federelementes (2) axial gesichert ist.
- Klappenabsperrventil nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (3) nur mit einem Lagerzapfen (4) versehen ist, der mit der Klappe (3) formschlüssig in Verbindung steht oder mit dieser ein Teil bildet und als Betätigungszapfen ausgebildet ist.
- 15) Klappenabsperrventil nach Anspruch 1 bis 14,dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (2) und/oder Klappe (3) mindest im Dichtbereich plattiert oder mit einem anderen Werkstoff, z.B. auch auf Kunststoffbasis beschichtet sind oder in Verbund stehen.
- 16) Klappenabsperrventil nach Anspruch 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (5) z.B. über eine Bohrung im Gehäuse (1) mit einem hydraulischen System in Verbindung steht.03 0015/0055
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782841254 DE2841254A1 (de) | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Klappenabsperrventil |
DE19792907294 DE2907294A1 (de) | 1978-09-22 | 1979-02-24 | Klappenabsperrventil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782841254 DE2841254A1 (de) | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Klappenabsperrventil |
DE19792907294 DE2907294A1 (de) | 1978-09-22 | 1979-02-24 | Klappenabsperrventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2841254A1 true DE2841254A1 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=33300641
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782841254 Ceased DE2841254A1 (de) | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Klappenabsperrventil |
DE19792907294 Ceased DE2907294A1 (de) | 1978-09-22 | 1979-02-24 | Klappenabsperrventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792907294 Ceased DE2907294A1 (de) | 1978-09-22 | 1979-02-24 | Klappenabsperrventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2841254A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332793A1 (de) * | 1983-09-10 | 1985-03-28 | Josef 6200 Wiesbaden Nemetz | Klappenabsperrventil |
DE102005017224A1 (de) * | 2005-04-14 | 2006-10-19 | Glatt Systemtechnik Gmbh | Dichtsystem für Schließklappen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4685611A (en) * | 1986-11-26 | 1987-08-11 | Keystone International, Inc. | Butterfly valve construction having a composite seat |
FR2978996B1 (fr) * | 2011-08-12 | 2014-05-30 | Ksb Sas | Bague d'etancheite en trois parties |
-
1978
- 1978-09-22 DE DE19782841254 patent/DE2841254A1/de not_active Ceased
-
1979
- 1979-02-24 DE DE19792907294 patent/DE2907294A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332793A1 (de) * | 1983-09-10 | 1985-03-28 | Josef 6200 Wiesbaden Nemetz | Klappenabsperrventil |
DE102005017224A1 (de) * | 2005-04-14 | 2006-10-19 | Glatt Systemtechnik Gmbh | Dichtsystem für Schließklappen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2907294A1 (de) | 1980-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788433T2 (de) | Ventil. | |
DE69615198T2 (de) | Drehelastische belastete dichtungen für drehventile | |
DE3045215C2 (de) | ||
DE2146170A1 (de) | Drosselklappe | |
DE102009042142A1 (de) | Ringdichtung für ein Schließglied eines Ventils sowie Dichtungsanordnung mit einer solchen Ringdichtung | |
DE1775606A1 (de) | Sitzring fuer Kugelventil | |
DE2444716A1 (de) | Absperrhahn, insbesondere kugelhahn | |
DE2648519C2 (de) | Klappenabsperrventil | |
DE2841254A1 (de) | Klappenabsperrventil | |
DE2552524A1 (de) | Absperrklappe | |
DE3607736C2 (de) | Absperrklappe | |
DE2915889C2 (de) | Klappenventil | |
DE2821329C2 (de) | Dichtungsanordnung für Armaturen | |
DE1425687B2 (de) | Fluorkohlenstoffpolymerauskleidung für einen Kugelhahn | |
DE3235313C2 (de) | ||
DE3219309A1 (de) | Ventil mit einem ventilverschluss | |
DE2227983A1 (de) | Vorrichtung zum absperren von rohrleitungen | |
DE3220963A1 (de) | Absperrklappe zum einflanschen in eine rohrleitung | |
DE2023073A1 (de) | Drosselklappenventil | |
DE3210422A1 (de) | Dichtungseinrichtung in einem sperrhahn mit rund- oder laengsschieber | |
DE2626666A1 (de) | Klappenabsperrventil | |
DE1750903A1 (de) | Drosselventil | |
DE2503727C3 (de) | Klappenventil | |
DE2503015C3 (de) | Drossel- bzw. Absperrklappe | |
CH631529A5 (en) | Flap-type shut-off valve |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |