[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2732201C2 - Regler für die Lagestabilisierung eines Satelliten - Google Patents

Regler für die Lagestabilisierung eines Satelliten

Info

Publication number
DE2732201C2
DE2732201C2 DE2732201A DE2732201A DE2732201C2 DE 2732201 C2 DE2732201 C2 DE 2732201C2 DE 2732201 A DE2732201 A DE 2732201A DE 2732201 A DE2732201 A DE 2732201A DE 2732201 C2 DE2732201 C2 DE 2732201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satellite
controller
control loop
values
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732201A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8000 München Bittner
Ernst Dipl.-Math. 8012 Ottobrunn Brüderle
Eveline Dipl.-Math. 8011 Oberpframmern Gottzein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2732201A priority Critical patent/DE2732201C2/de
Priority to NL7806496A priority patent/NL7806496A/xx
Priority to GB7828472A priority patent/GB2001186B/en
Priority to US05/923,531 priority patent/US4174819A/en
Priority to FR7820895A priority patent/FR2397672A1/fr
Priority to IT25588/78A priority patent/IT1097004B/it
Priority to JP8527278A priority patent/JPS5420599A/ja
Priority to CA307,380A priority patent/CA1113586A/en
Publication of DE2732201A1 publication Critical patent/DE2732201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732201C2 publication Critical patent/DE2732201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/244Spacecraft control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/26Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

1. \<p\ - ω\φ\>ε, φ>0
Aktiv; ;rung der negativen Schubdüse 214,
2. I?! -ω\φ\>ε, (ä<0 Aktivierung der positive Schubdüse 215
ω, ε = konstante Parameterwerte.
40
4. Regler nach Anspruch I. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (217) eine Auslöseschwelle in Abhängigkeit der Werte φ bzw. φ aufweist und daß an seinem Ausgang ein Signal für die Ansteuerung der positiven (215) bzw. negativen Schubdüse (214) bei Überschreiten der Schwelle abnehmbar ist.
50
Die Erfindung betrifft einen Regler für die Lagestabilisierung eines Satelliten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Regler der genannten Art werden in Satelliten benötigt, um die sich aus einer Reihe von Einzelkriterien ergebende Winkelabweichung von einer Referenzrichtung, weiche den Gebrauchswert des Satelliten auf seiner Bahn stark mindern oder auch völlig beseitigen kann, auf ein zulässiges Maß zu reduzieren. ,60
In der US-Patentschrift 39 84 071 ist ein Lagestabilisierungsapparat für einen nutierenden Satelliten beschrieben, bei dem von einem Sensor ein Fehlersignal erzeugt und einem Filter zugeführt wird. Hinler dem Filter ist eine Summationsstelle angeordnet, von wo aus das Signal zu zwei Schmitt-Triggern weitergeführt wird. Der eine Schmitt-Trigger wird aktiviert, wenn das Signal vom Sensor einen positiven Fehler bestimmter Größe anzeigt, dementsprechend der zweite Schmitt-Trigger bei Vorliegen eines negativen Fehlers. Ein Ausgang des Schmitt-Triggers führt zu einem Multivibrator, welcher einen Puls abgibt, sobald er getriggert wird. Der andere Ausgang des Schmitt-Triggers führt zu einem ODER-Glied, welches ebenfalls mit dem Ausgang des Multivibrators verbunden ist. Der Ausgang des ODER Gliedes führt zu einem weiteren ODER-Glied, von dessen Ausgang eine Schubdüse zur Erzeugung eines Gegtnmomentes gegen den positiven Winkelfehler aktiviert wird. Das Wesen der Erfindung wird darin gesehen, daß hinter dem erstgenannten ODER-Glied ein Zähler angeordnet ist, welcher mit jedem vom ODER-Glied abgegebenen Puls auf Null gesetzt wird und eine Zählung beginnt, deren Ergebnis mit der gewöhnlichen Dauer einer Nutationsperiode verglei-1 hen wird. Wenn seit dem letzten Nullsetzen des Zählers ein bestimmter Anteil einer Nutationsperiode verstrichen ist, vorzugsweise 5/8 einer solchen Periode, ohne daß ein neuer Impuls vom ersten ODER-Glied geliefert worden ist. so aktiviert dieser Zähler über das bereits erwähnte zweite ODER-Glied die Schubdüse für eine weitere Zündung.
Auf diese Art und Weise soll verhindert werden, daß der Satellit zwischen den Grenzen eines vorherbestimmten Bandes infoige der Lageregelung mit dem Ergebnis hin- und herpendelt, daß sich ein hoher Kraftstoffverbrauch einstellt und dam'· die Lebensdauer des Satelliten i>. seiner Bahn bzw. die Nutzlastzuladung usw. herabgemindert wird.
Nachteilig be> dieser Einrichtung wirkt sich aber aus. daß jede Parameterschwankung, z. B. der Trägheitsmomente oder der Drehzahl des Drallrades, die zu einer Änderung der Nutationsperiode führen muß, von dem vorgeschlagenen System nicht erfaßt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Einrichtung für eine aktive Regelung anzugeben, welche unabhängig von Parameterschwankungen, die Lagestabilisierung bewirkt.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung gelöst durch einen zweiten Regelkreis, welchem \ im ersten Lageregelkreis Werte für den Lagewinkel und die Lagewinkelgeschwindigkeit zuführbar sind und welcher einen Vergleicher aufweist, von welchem bei übereinstimmenden Vorzeichen von φ.φ ein Ausgangssignal abnehmbar und zwei UND-Gliedern zuführbar ist. welchen je ein weiteres Signal von einem der positiven Richtung des Lagefehlers bzw. der negativen Richtung zugeordneten Schmitt-Trigger aufschaltbar ist und deren Ausgänge mit auch vom ersten Regelkreis aufschaltbaren ODER-Gliedern verbunden sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung rieben sich aus den IJnteransprüchen
Vorteilhaft ist insbesondere, daß durch die aktive Regelung die Dämpfung des Satelliten auf besonders kraftstoffsparende Weise bewerkstelligt wird, ohne daß dafür ein nennenswerter apparativer Aufwand zu betreiben ist. Das Einschwingverhalten des Reglers ist dem anderer bekannter Einrichtungen überleger Außerdem ergibt sich, daß d'e erfindungsgemäUe Einrichtung auch zur Lageregelung nicht drallstabilisierter Satelliten geeignet ist. mithin universell für die Raumfahrt verwendet werden kann.
Ein Ausführiingsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I einen Regler mit Beobachter. .Schmitt-Trigger, jedoch ohne Nutationsdämpfung,
10
15
Fig.2 einen Regler mit Beobachter und Geschwindigkeitsbeschränkung zur aktiven Nutationddämpfung,
Fig.3 ein Beispiel für das Eingreifen des in Fig. 2 dargestellten Reglers.
Wie F i g. 1 zeigt, besteht der Reeler aus einem Sensor 100, Summätionsstellen 1, 10, \3, II, 12, den Beobachterkonstanten 2, 3, Integrationsgliedern 5, 6, einem Verstärker 4, einer Retlerkonstanten 7. Schmitt-Triggern 8,9 un^ Schubdüsen 14,15.
Die Beobachtergleichungen für diesen Regler lauten:
φ -■ m ■ u + L\ {φί ■- φ) φ = φ + L2 (φ,- φ)
Reglersignal: uR= - φ - τφ
L\,L< Beobachterkonstanten
ι: Reglerkonstante.
20
Geschwindigkeit q und Lage q werden im Ausführungsbeispiel geschätzt. Diese Schätzwerte werden korrigiert mit Hilfe der Messung q, und der Düsenaus gänge u. Selbstverständlich kann der Geschwindigkeitswert auch anders als durch Schätzung, beispielsweise durch direkte Messung oder andere geeignete Maßnahmen gewonnen werden.
Mit Hilfe der Schmitt-Trigger 8, 9 werden in bekannter Weise entweder die negative Schubdüse 14 oder die positive Schubdüse 15 je nach Richtung des vom Sensor 100 erzeugten Signals geschaltet. Wie aus dem Blockdiagramm ersichtlich ist, wird das Düsenausgangssigna! u über den Verstärker 4. in welchem der feste Quo'ient
Schub
Ix
gebildet wird, wobei /, das Trägheitsmoment des Satelliten um die x-Achse darstellt, zur Korrektur der Messungq,dt.π Summationsglied lOzugeführt.
Ein Regler, der nach dem in F i g. 1 dargestellten Regelungsprinzip arbeitet, wurde den Sate"iten zwischen den durch seine speziellen Parameter festgelegten Bandgrenzen hm und her pendeln lassen. Die für die Raumfahrt so entscheidende Dämpfung innerhalb des festgelegten Bandes kann mithin durci. einen normalen Regelkreis der angegebenen Art nicht bewerkstelligt werden.
In F ι g. 2 ist dargestellt, wie ausgehend von dem in Fig.! dargelegten Grundkjnzept ein für die Lageregelung von Satelliten besonders gut geetngeter Regler ausgeführt w „-rdcn kann Zur besseren Orientierung sind hierbei gleiche Bauteile mit denselben Zahlen wie in Fig I bezeichnet Zur Erläuterung des mit A bezeichneten konventionellen Kreises kann daher auf die Ausführungen für F ι g 1 verwiesen werden. Der Regler (Teil /^greift nun el·· lurch Sch.it/uni.· b/w. anderweitig gewonnenen (jroiVn (Messung u<.w ) if ν^.ύ <j an den Knoten 250. 231 ab. I.agesch.it/wcrt </ und Geschwindigkeit», hat/wert q werden einem Vergleicher 217 /ugeführt. welcher ein Ausgangssignal abgibt, wenn (f und (J das gleiche Vorzeichen aufvveir.cn. Der Schatzwert für (J gelangt über einen Vorzeichcnumkchrcr 216 zu zwei Schmitt-Triggern 218, 219, welche analog zu den Schmitt-Triggern 8, 9 ein dem Vorzeichen der Geschwindigkeit entsprechendes Signal an ihren Ausgängen abgeben. Der Ausgang des Gliedes 217 wird den UND-Güedern 220,221 zugeführt. Im Ausführungsbeispiel liegt am UND-Glied 220 das Ausgangssignal des der negativen Schubdüse (214) zugeordneten Schmitt-Triggers 218, und dementsprechend am UND-Glied 221 das Ausgangssignal des der positiven Schubdüse 215 zugeordneten Schmitt-Triggers 219.
Die Ausgänge der beiden UND-Glieder 220, 221 werden den ODER-Gliedern 223,222 zugeführt, welche an ihrem Ausgang die Schubdüsen 214 bzw. 215 ansteuern.
Wie aus der Figur ersichtlich, wird parallel zu dem ersten Regelkreis A das Geschwindigkeitssignal ψ beschränkt. Die Beschränkung dieser Geschwindigkeit bedeutet gleichzeitig die Beschränkung der Nutation, da der Abbau der Geschwindigkeit innerhalb des vorbestimmten Bandes einer aktiven Da .pfungsregelung gleichzusetzen ist.
In Fig. 3 ist ein Beispiel für das Eingreifen des Lagereglers dargestellt. Auf der Abszisse des Diagramms ist der Lagewinkel ψ sowohl in positiver als auch negativer Richtung aufgetragen, während die Ordinate den Gierwinkel ψ des Satelliten angibt. Mil -ψβ und -t-qr/jsind die Grenzen des für den speziellen Satelliten vorgegebenen Bandes bestimmt Die Kurve von I nach 2 gibt die Richtung der Lageänderung an. Befindet sich die Satellitenlage in Punkt 1 am linken Rand des Bandes, so greift der Lageregelkreis B auch dann noch nicht ein, wenn die Geschwindigkeit den zulässigen Wen bereits übersteigt. Ks ist sinnvoll, in Punkt 2. wo q und φ das gleiche Vorzeichen aufweisen, die Geschwindigkeit abzubauen, da nur hier die baldige Ankunft an der Bandgrenze verhindert wird.
Ist die φ-Ablage gering im Vergleich zur Bandgrenze, so kann eine Beachtung allein des Vorzeichens von γ zu unnötigen Schubaktivierungen führen, so daß es sich als günstig erweist, auch auf den Betrag von φ bzw. φ abzu' teilen. Vorzugsweise soll am Glied 217 ein Signal abnehmbar sein, wenn folgende Bedingung erfüllt ist:
1. \φ\ - ω\φ\> ε. φ>0
Aktivierung der negativen Schubdüse 214,
2. Ii?! - ω\φ\> f. φ <Q
Aktivierung der positiven Schubdüse 215,
wobei ω und ε konstante Parameterwerte sind.
In diesem Fall übernimmt das Glied 217 die Funktion der Glieder 216,218,219, 220,221
Die Schaltung im Kreis B kann auch so ausgelegt werden, daß das Glied 217 die Funktion der Schmitt-Trigger durch eine dem Fachmann geläufige Schwellenschaltung mitübernimmt. In diesem Fall bedarf es der Glied . 216, 218, 219, 220. 221 ebenfalls nicht. Das fl'ied 217 weist dann zwei Ausgänge auf. deren einer der ncgiiliven Schubdüse und der andere Ausgang der positiven Schubdüse zugcorduc; ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Regler für die Lagestabilisierung eines Satelliten mit Schubdüsen, welche durch Steuersignale vom Regler aktivierbar sind, mit einem ersten Lageregelkreis, durch den der Satellit in eine Lage innerhalb vorbestimmbarer Bandgrenzen rückführbar ist, gekennzeichnet durch einen zweiten Regelkreis (B)1 welchem vom ersten Lageregelkreis (A) Werte für den Lagewinke! (φ) und die Lagewinkelgeschwindigkeit (φ) zuführbar sind und welcher einen Vergleicher (217) aufweist, von welchem bei übereinstimmenden Vorzeichen von φ, ψ ein Ausgangssignal abnehmbar und zwei UND-Gliedern (220, 221) zuführbar ist, welchen je ein weiteres Signal von einem der positiven Richtung des Lagefehlers bzw. der negativen Richtung zugeordneten Schmitt-Trigger (218, 219) aufschaltbar ist und deren Ausgänge mit auch vom ersten Regelkreis (A) aufschaltbaren ODER-Gliedern verbunden sind.
2. Regier nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß am Vergleicher (217) ein Ausg^ngssignal abnehmbar ist, wenn die Werte (φ, φ) vorherbestimmbaren Betrag und Vorzeichen erreicht haben.
3. Regler nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß am Vergleicher (217) ein Ausgangssignal abnehmbar ist, wenn die Werte von φ und φ folgendes Kriterium erfüllen:
DE2732201A 1977-07-16 1977-07-16 Regler für die Lagestabilisierung eines Satelliten Expired DE2732201C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732201A DE2732201C2 (de) 1977-07-16 1977-07-16 Regler für die Lagestabilisierung eines Satelliten
NL7806496A NL7806496A (nl) 1977-07-16 1978-06-15 Regelaar voor de positiestabilisatie van een satelliet.
GB7828472A GB2001186B (en) 1977-07-16 1978-06-30 Positional stabilization of a satellite
US05/923,531 US4174819A (en) 1977-07-16 1978-07-11 Controller for the attitude stabilization of a satellite
FR7820895A FR2397672A1 (fr) 1977-07-16 1978-07-12 Regulateur pour la stabilisation de l'assiette d'un satellite
IT25588/78A IT1097004B (it) 1977-07-16 1978-07-12 Regolatore per stabilizzare la posizione di un satellite
JP8527278A JPS5420599A (en) 1977-07-16 1978-07-14 Control device for stabilizing location of satellite
CA307,380A CA1113586A (en) 1977-07-16 1978-07-14 Controller for the attitude stabilization of a satellite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732201A DE2732201C2 (de) 1977-07-16 1977-07-16 Regler für die Lagestabilisierung eines Satelliten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732201A1 DE2732201A1 (de) 1979-01-25
DE2732201C2 true DE2732201C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6014080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732201A Expired DE2732201C2 (de) 1977-07-16 1977-07-16 Regler für die Lagestabilisierung eines Satelliten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4174819A (de)
JP (1) JPS5420599A (de)
CA (1) CA1113586A (de)
DE (1) DE2732201C2 (de)
FR (1) FR2397672A1 (de)
GB (1) GB2001186B (de)
IT (1) IT1097004B (de)
NL (1) NL7806496A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447320A1 (fr) * 1979-01-23 1980-08-22 Matra Perfectionnements aux procedes et dispositifs d'amortissement actif de nutation pour vehicule spatial
DE3071249D1 (en) * 1980-08-19 1986-01-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Attitude control device for elastic vehicles
US4525784A (en) * 1982-03-17 1985-06-25 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Steering and stabilization system for vehicles
US4599697A (en) * 1982-08-11 1986-07-08 Ford Aerospace & Communications Corporation Digital PWPF three axis spacecraft attitude control
DE3482789D1 (de) * 1983-03-12 1990-08-30 British Aerospace Nutations-daempfung.
US4537375A (en) * 1983-04-21 1985-08-27 Ford Aerospace & Communications Corporation Method and apparatus for thruster transient control
EP0172828A1 (de) * 1984-02-17 1986-03-05 FORD AEROSPACE &amp; COMMUNICATIONS CORPORATION Aufbereitung eines hysteresesignals für eine raumfahrzeuglageregelung
US4730798A (en) * 1985-03-08 1988-03-15 Wertz James R Autonomous spacecraft controller and related method
US4726224A (en) * 1986-02-24 1988-02-23 Ausilio Robert F D System for testing space weapons
GB8616385D0 (en) * 1986-07-04 1986-08-13 Marconi Space Systems Ltd Satellite attitude control
US5042752A (en) * 1987-09-16 1991-08-27 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Apparatus for controlling the attitude of and stabilizing an elastic body
US4931942A (en) * 1988-05-26 1990-06-05 Ford Aerospace Corporation Transition control system for spacecraft attitude control
US5169639A (en) * 1988-09-19 1992-12-08 Edward Mendell Co., Inc. Controlled release verapamil tablets
US5098041A (en) * 1990-06-07 1992-03-24 Hughes Aircraft Company Attitude control system for momentum-biased spacecraft
US5222023A (en) * 1991-04-02 1993-06-22 Space Systems/Loral, Inc. Compensated transition for spacecraft attitude control
US5267167A (en) * 1991-05-10 1993-11-30 Ball Corporation Method and system for formationfinding and formationkeeping in a constellation of satellites
DE4129628A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-18 Deutsche Aerospace Verfahren und vorrichtung zur lageregelung eines dreiachsenstabilisierten, drallbehafteten raumfahrzeuges
US5459669A (en) * 1994-02-14 1995-10-17 Space Systems/Loral, Inc. Control system and method for spacecraft attitude control
EP1716821A3 (de) 1994-07-08 2009-07-08 ev3 Inc. Intravaskulärer Filter
US5850993A (en) * 1995-08-25 1998-12-22 Martin Marietta Corp. Spacecraft thruster operation for improved orbital maneuver accuracy
CN105253330B (zh) * 2015-10-30 2017-04-05 中国空间技术研究院 一种基于优化的信息融合geo卫星控制系统菜单式设计方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1523456B2 (de) * 1965-05-28 1970-05-06 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur Regelung der Lage von beschleunigungsgesteuerten Körpern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3547381A (en) * 1967-12-29 1970-12-15 Ball Brothers Res Corp Three-axis orientation system
US3643897A (en) * 1968-10-18 1972-02-22 Communications Satellite Corp Nutation correction system for spin-stabilized satellite
DE2236316C3 (de) * 1972-07-25 1978-10-05 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Regelsystem zur Positions- und Lageregelung von Raumflugkörpern
US3984071A (en) * 1974-08-29 1976-10-05 Trw Inc. Satellite nutation attenuation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT1097004B (it) 1985-08-26
JPS5420599A (en) 1979-02-16
GB2001186A (en) 1979-01-24
NL7806496A (nl) 1979-01-18
US4174819A (en) 1979-11-20
FR2397672A1 (fr) 1979-02-09
GB2001186B (en) 1982-02-17
IT7825588A0 (it) 1978-07-12
CA1113586A (en) 1981-12-01
JPS6256040B2 (de) 1987-11-24
DE2732201A1 (de) 1979-01-25
FR2397672B1 (de) 1982-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732201C2 (de) Regler für die Lagestabilisierung eines Satelliten
DE2830580C2 (de)
DE3124082C2 (de)
DE2501931B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Lage von Flugkörpern
DE2410751C3 (de) Regler
DE3129313A1 (de) Adaptive flugzeugstellantriebsfehlererkennungsanordnung
WO1993004922A1 (de) Dreiachsenstabilisierter, erdorientierter satellit und zugehöriges sonnen- und erdakquisitionsverfahren
DE2347673A1 (de) Automatisches flugsteuersystem
CH654536A5 (de) Anordnung zum erzeugen eines fluggeschwindigkeitssignals.
DE2855326A1 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung der fahrstabilitaet im bremsfalle bei fahrzeugen mit blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen
DE60018719T2 (de) Vorrichtung mit kreiseln und beschleunigungsaufnehmern zum bestimmen der lagen eines flugzeugs
DE2937626A1 (de) Vor uebermaessigem sinken warnende warneinrichtung, insbesondere fuer hubschrauber
DE2233151A1 (de) Steueroszillatorschaltung
DE68925563T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Positionsreglung
DE3210868C2 (de)
DE3210867C2 (de)
DE69706889T2 (de) Einrichtung zum Steuern der Höhe eines Flugzeuges
DE2331577C2 (de) Überwachungs- und Schutzvorrichtung
DE3210818A1 (de) System zum positionieren von die nicklage steuernden aerodynamischen flaechen eines flugzeuges
DE2255760C3 (de) Regler, insbesondere zur Fluglagesteuerung eines mit Gasturbinentriebwerken ausgerüsteten Flugzeugs
EP0050279A2 (de) Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis
DE1481508B1 (de) Verfahren zur Regelung der Querbeschleunigung und Rolldaempfung von lenkbaren Flugkoerpern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2853779C3 (de) Rollagemesser für drallstabilisierte Flugkörper und Geschosse
DE3001908A1 (de) Einrichtung zur messung des drehwinkels einer welle einer maschine
EP0733546A1 (de) Verfahren zur Sonnensuche für einen dreiachsenstabilisierten Satelliten und dreiachsenstabilisierter Satellit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee