DE2728608A1 - Gleichspannungswandler - Google Patents
GleichspannungswandlerInfo
- Publication number
- DE2728608A1 DE2728608A1 DE19772728608 DE2728608A DE2728608A1 DE 2728608 A1 DE2728608 A1 DE 2728608A1 DE 19772728608 DE19772728608 DE 19772728608 DE 2728608 A DE2728608 A DE 2728608A DE 2728608 A1 DE2728608 A1 DE 2728608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- transistor
- switching
- pulse generator
- converter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 62
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 16
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000009369 viticulture Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/36—Means for starting or stopping converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/10—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
- H02H7/12—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
- H02H7/1213—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Μ*-!«. G. Weinbaus«
Dt~~SF^ ««-Hen. den η.«^86ϋ8
4β "^* τ 4Ο5
Tel.(0 89)29 5125
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleichspannungswandler nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. In den bekannten
Gleichspannungswandlern dieser Art wird der Eingangsgleichstrom durch gegeneinandergeschaltete Schalttransistoren zerhackt.
Eine gleichgerichtete und gesiebte Netzspannung wird diesen Transistores zugeführt und nach dem Zerhacken mittels
eines Transformators auf die gewünschte Höhe gebracht. Zur Glättung der gleichgerichteten Ausgangsspannung des Transformators
ist eine Drossel vorgesehen. Eine derartige Schaltung ist beispielsweise in der US-PS 3 843 919 beschrieben. Für
hohe Leistungen ist ein solcher Gleichspannungswandler kompliziert und kostspielig.
Um Gewicht einzusparen, ist vorgeschlagen worden, energiespeichernde
Gleichspannungswandler mit einem einzigen Schalttransistor und einer Drossel auszustatten, die mehrere
Wicklungen und einen Luftspalt besitzt. Durch Kopplung hoher Impedanz zwischen dem Schaltkreis und dem Ausgangskreis wird
kapazitive Siebung ermöglicht. In solchen Wandlern wird jedoch allgemein ein mit besonderer Stromversorgung ausgerüsteter
Startkreis verwendet, worin die Länge der von einem Modulator gegebenen Impulse durch die Ausgangsspannung des Wandlers
gesteuert wird. Die gesonderte Stromversorgung enthält einen Transformator, einen Gleichrichter und eine Siebschaltung;
dadurch werden Kosten und Gewicht des Wandlers erheblich vergrößert .
709852/1198
Dr.Hk/Me
"V 27286Ü8
Die im Hauptanspruch gekennzeichnete Frfindung hat demgegenüber den Vorteil, daß der Startkreis keine zusätzliche Stromversorgung
benötigt und daß der Gleichspannungswandler demgemäß einfach und klein gebaut werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angeordneten Schaltungsanordnung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Schutzschaltung nach Anspruch 7, denn
Transistoren und sonstige Halbleitervorrichtungen sind bekanntlich
sehr empfindlich gegen Uberbelastung. Dies hat man bisher dadurch zu umgehen versucht, daß Transistoren sehr hoher
Belastbarkeit benutzt wurden, die also weit überdimensioniert sind. Das ist teuer und kann zusätzlich Platz kosten. Dieser
Nachteil wird mit der neuen Anordnung vermieden.
In bekannten Gleichspannungswandlern, bei denen der Eingangsgleichstrom durch Gleichrichten und Sieben eines Netzwechselstromes
erzeugt wird, besteht oft eine gemeinsame Masse zwischen dem Ausgang des Wandlers und dem Wechselstromnetz,
wodurch eine Gefahren- und Rauschquelle geschaffen wird. Deshalb ist gemäß Anspruch 9 ein Trenntransformator zwischen
den Eingangs- und Ausgangsklemmen des Wandlers vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind
Fig. 1 das schematische Schaltbild des erfindungsgemäßen
Gleichspannungswandlers und
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Signalverlaufs
an ausgewählten Stellen der Schaltungsanordnung nach Fig. 1.
709852/1198
Der in Fig. 1 dargestellte Gleichspannungswandler dient zum hochfrequenten Serhacken einer an die Klemmen 10 und 12 gelegten
Gleichspannung. Der Eingangsspannungspegel wird dann auf die gewünschte H5he transformiert, um anschließend gleichgerichtet,
gesiebt und ggf. geregelt zu werden. Der dargestellte Wandler enthält einen Schalttransistor 14, der den
Eingangsstrom mit hoher Frequenz durch eine Primärinduktanz
in Form einer Wicklung 16 einer Mehrfachdrossel 18 schaltet. Nachdem eine Gleichspannung an die Eingangsklemmen 10 und 12
angelegt wurde, bewirkt sofort ein Startkreis 20, daß der Transistor 14 in Sperrschwingerschaltung betrieben wird und
alsbald den Strom durch die Primärwicklung 16 unterbricht. Die Drossel 18 enthält eine Sekundärinduktanz 22, deren
Ausgangsspannung in einer Diode 24 gleichgerichtet und mittels eines Kondensators 26 gesiebt wird, um eine Spannung V-(Fig.
2) zu erzeugen. Wenn die allmählich ansteigende Spannung Vp am Kondensator ausreicht, um einen Impulsgenerator 30 mit
gesteuerter Pulslänge in Gang zu bringen, wird der Startkreis 2O selbsttätig abgeschaltet und der Impulsgenerator 3O
übernimmt von da an die Steuerung des Schalttransistors 14. Die Pulslänge des Generators 30 wird durch eine gleichgerichtete
Spannung gesteuert, die an einer Sekundärwicklung der Drossel 18 abgenommen wird; letztere liefert auch die
Ausgangsspannung, mit der eine äußere Last beaufschlagt werden
soll. Auf diese Weise wird die Last mit einer in vernünftigen Grenzen konstanten Ausgangsspannung versorgt. Ferner enthält
der Spannungswandler einen überlastschutz 34, der die Stromstärke Im Schalttransistor 14 überwacht und beim überschreiten
einer bestimmten Schwelle augenblicklich abgeschaltet wird, um so eine Beschädigung des Transistors zu verhindern. Außerdem
spricht ein Überspannung55schutz 35 auf Überspannungen an den
Eingangsklemmen 10, 12 an.
Der Kollektor des Schalttransistors 14 ist mit einer Klemme der Primärwicklung 16 der Drossel 18 verbunden, während der
Emitter des Transistors 14 über einen kleinen, zur Strommessung
7098S2/1198
dienenden Widerstand 36 geerdet ist. Zwischen Emitter und Basis des Transistors 14 liegt ein Kopplungswiderstand 37.
Die Primärwicklung 16 ist magnetisch mit den Sekundärwicklungen 22 und 32 und mit einer (getrennt gezeichneten) Startwicklung
38, die zum Startkreis 20 gehört,gekoppelt. Offenbar können
beliebig viele weitere Sekundärwicklungen zur Erzeugung entsprechender Ausgangsspannungen in verschiedenen Höhen vorgesehen
sein. Zwecks enger Kopplung der Wicklungen 16 und 38 ist die Primärwicklung 16 bifilar mit der Startwicklung 38
gewickelt. Die Polaritäten der Wicklungen der Drossel 18 sind wie üblich mit Punkten bezeichnet. In den Sekundärkreisen
befinden sich die Gleichrichterdioden 24 und 40, die den Strom in den zugehörigen Speicherkondensatoren 26 und 42 während
der Sperrzeit des Transistors 14 durchlassen, wenn der Magnetfluß
im Eisenkern der Drossel 18 zusammenbricht. Wenn also das punktierte Ende der Sekundärwicklungen positiv und
das andere Ende negativ ist, fließt kein Strom in einer der Sekundärwicklungen 22 und 32. Die Kondensatoren 26 und 42
werden durch Entladungswiderstände 44 und 46 überbrückt.
Beim Stromdurchgang durch die Primärwicklung 16 wird Energie im Eisenkern der Drossel 18 gespeichert. Diese Energie geht
dann während der nachfolgenden Abschaltung des Transistors 14 auf die Sekundärwicklungen 22 und 32 über. Um eine gute
Siebwirkung mit verhältnismäßig kleinen Kondensatorwerten 26 und 42 zu erreichen, wird der Transistor 14 mit verhältnismäßig
hoher Frequenz in der Größenordnung von 20 Kilohertz umgeschaltet.
Sobald die Gleichspannung an die Eingangsklemmen IO und 12 angelegt
wird, leitet der Startkreis 20 das Hin- und Herschalten des Transistors 14 ein, der wie gesagt als Sperrschwinger
arbeitet. Wenn die Spannung am Kondensator 26 eine bestimmte Schwelle erreicht, die ausreicht, um den Impulsgenerator 30
mit Betriebsenergie zu versorgen, wird der Startkreis mittels der Sperrschaltung 4 8 abgeschaltet und von da an steuert der
Impulsgenerator 30 den Transistor 14.
709852/1198
Bei Anlegung der Gleichspannung an die Klemmen 10 und 12
glättet der Kondensator 49 zusätzlich den Eingangsstrom. Der Startkreis 2O enthält einen Widerstand 50 in Serienschaltung
mit einem Verzögerungskondensator 52. Um eine etwaige Polaritätsumkehr,
die den Kondensator 52 beschädigen könnte,zu verhindern, ist eine Diode 54 parallel dazu geschaltet. Die
am Kondensator 52 aufgebaute Spannung ist bei Vft in Fig. 2
dargestellt. Es ist ein Bruchteil der Eingangsspannung entsprechend
der Spannungsteilung in der Potentiometerschaltung aus den Widerständen 50, 56, 37 und 36. Die Startwicklung 38
ist bei 57 angezapft und der Widerstand 56 ist zwischen diese Anzapfung und die Kathode der Diode 54 eingefügt. Ein Ende
der Startwicklung 38 ist mit der Anode einer Diode 6O und über diese mit der Basis des Schalttransistors 14 verbunden.
Die Basisspannung V (Fig. 2) des Schalttransistors 14 folgt also der Spannung V., bis VßE die Öffnungsschwelle des Transistors
übersteigt. In diesem Zeitpunkt steigt der Kollektorstrom Ip des Transistors und fließt zum punktierten Ende 62
der Primärwicklung 16. Gleichzeitig steigt wegen der engen Kopplung zwischen den Wicklungen 16 und 38 die Spannung am
punktierten Ende 58 der Startwicklung 38 an. Durch diese Rückkopplung wird die Spannung VßE weiter erhöht, so daß der
Transistor 14 sehr rasch in den Sattigungszustand übergeht,
wie die Kollektorspannung Vc in Fig. 2 zeigt. Die maximale
Kollektorstromstärke Ic im Transistor 14 wird durch das Produkt
des Verstärkungsfaktors hf des Transistors und der Basisstromstärke I bestimmt. Nach der Sättigung nimmt die
Kollektorstromstärke Ic wetter zu, bis der maximale Sättigungsstrom (hje - Iß) erreicht ist. In diesem Zeitpunkt beginnt
das Kollektor-Emitter-Potential V_ des Transistors 14 anzusteigen.
Der Anstieg von Vp wird auf die Startwicklung 38 zurückgekoppelt und die Spannung VE am Ende 38 dieser Wicklung,
wie auch die damit praktisch identische Spannung V_E nehmen
rasch ab, wodurch der Transistor 14 gesperrt wird. Somit treibt nach der Anlegung der Eingangsspannung eine Rückkopplung
709852/1198
den Transistor 14 in die Sättigung und die gleiche Rückkopplungsschleife
dient zur abrupten Sperrung des Transistors, der somit als Sperrschwinger geschaltet ist. Das geringe
überschießen an der Vorderflanke von V-. und an der abfallenden
Flanke von V£ (Fig. 2) rührt von ungekoppelten Streufeldern
zwischen den beiden Wicklungen her, d.h. die Streuung der bifilaren Wicklungen 38 und 16, die nicht mit den Sekundärwicklungen
22 und 32 gekoppelt ist, erzeugt das überschwingen.
Da Basis- und Kollektorkreis des Transistors 14 verhältnismäßig hohe Reiheninduktanzen enthalten,steigen die Basis-
und KollektorStromstärken I„ und I„ mit einer Geschwindigkeit
an, die von den entsprechenden Induktanzwerten bestimmt wird. Während die Stromstärke in der Wicklung 16 zunimmt, erhöht
sich der Spannungsabfall Mieser Wicklung entsprechend und die posMv zunehmende (punktierte) Klemme 62 entspricht dem
punktierten Ende 58 der Startwicklung, d.h. die Basisstromstärke I„ des Transistors 14 nimmt ebenfalls zu. Dieser Stromanstieg
ermöglicht einen stärkeren Kollektor st rom I-,, bis
rasch die Sättigung des Transistors 14 erreicht ist. Während des Durchlaßzustandes des Transistors 14 bleibt wegen einer
Seriendiode 68 das andere Ende 59 der Startwicklung nicht leitend. Die Kathode der Diode 68 ist mit der positiven Eingangsklemme
10 und die Anode dieser Diode mit dem Ende 59 der Startwicklung 38 verbunden. Wenn der Transistor 14 gesperrt
wird, wird die Startwicklung über die Diode 68 an das positive Eingangspotential gelegt und das untere Ende der Startwicklung
wird ebenfalls über eine Diode 7O an Erdpotential gelegt, so daß der Kollektor eines Transistors 106 nicht negativ gegen
Erde werden kann.
Der Impulsgenerator 30 enthält einen Pulsbreitenmodulator 72 bekannter Konstruktion. Die Betriebsweise eines solchen Pulsbreitenmodulators
ist z.B. in dem Artikel "A Hybrid Integrated Pulse Wflth Modulator" von Hermann Fickenscher in
709852/1198
IEEE Transactions on Industry Applications, Vol. IA-8, Nr. 6,
November/Dezember 1972, Seite 788 beschrieben. Er kann von
der Western Electric Corporation unter der Bezeichnung 526A bezogen werden. Wenn die gleichgerichtete Spannung der Sekundärwicklung 22 einen vorbestimmten Wert erreicht, gelangt
die Ausgangsspannung des Pulsbreitenmodulators 70 auf den Schalttransistor 14, indem der Kollektor eines NPN-Schalttransistors
74 mit Spannung beaufschlagt wird. Dieser Kollektor ist über einen Lastwiderstand 76 in Reihe mit einem einseitigen
Siliziumschalter (SUS) 78 an den Gleichrichterausgang der Sekundärwicklung 22 angeschlossen. Die Charakteristik des
einseitigen Schalters 78 besteht darin, daß eine vorbestimmte Spannungsschwelle erforderlich ist, um die Sperrschicht des
Schalters durchzubrechen; danach zeigt der SUS eine außerordentlich niedrige Impedanz und dementsprechend einen nahezu
verschwindenden Spannungsabfall.
Zusätzlich ist die Basis des Transistors 74 über einen Widerstand 79 mit der gleichgerichteten Sekundärspannung V„ verbunden.
Wenn die Spannung Vp die Durchbruchspannung des
SUS 78 übersteigt, ermöglicht der SUS den Stromfluß durch den Transistor unter Steuerung durch den Pulsbreitenmodulator 72.
Obwohl der Pulsbreitenmodulator bei verhältnismäßig niedrigen Betriebsspannungen bereits arbeitet, sind seine Betriebseigenschaften
unter diesen Umständen nicht genügend definiert. Der SUS 78 dient deshalb dazu, den Ausgang des Pulsbreitenmodulators
72 erst dann auf den Schalttransistor 14 zu geben, nachdem die Spannung V_ eine genügende Höhe erreicht hat, um
die zuverlässige Steuerung des Pulsbreitenmodulators zu ermöglichen. Zur Verstärkung der pulsierenden Ausgangsspannung
des Transistors 74 dient ein zweiter NPN-Transiäor 80. Ein
Widerstand 81 liegt parallel zur Primärseite eines Trenntransformators 83; diese Parallelschaltung liegt in Reihe mit
dem Kollektor des Transistors 80. Die Pulslänge des Modulators
schwankt in Abhängigkeit vom gleichgerichteten Spannungsniveau an der Sekundärwicklung 32, die außerdem die Ausgangs-
709852/1198
■ *«, 27286Q8
spannung des Spannungswandlers liefert. Die Steuerspannung des
Pulsbreitenmodulators 72 entspricht also genau der abgegebenen Spannung.
Die Ausgangsspannung VE des Trenntransformators 83 treibt den
Schalttransistor 14 über eine Bakerschaltung, die einen Begrenzungswiderstand
84 und Dioden 86 und 88 enthält. Eine Bakerschaltung dient bekanntlich zum Betrieb des Schalttransistors
im Linearbereich mit hohen Schaltgeschwindigkeiten. Der Transistor 14 wird also nicht im Sättigungsbereich betrieben,
der verhältnismäßig geringe Schaltgeschwindigkeiten mit sich bringt. Wenn der Impulsgenerator 3O einmal eine ausreichende
Stromstärke auf die Basis des Transistors 14 liefert, fällt die Kollektorspannung Vc ab, bis die Diode 88 in Durchlaßrichtung
beaufschlagt wird. Die Diode 88 wird d.so leitend
und dient als Umgehung der Transistor basis, wodurch die
Spannung Vp rasch und kräftig ansteigt und der Transistor
etwas oberhalb der Sperrspannung gehalten wird. Diese Arbeitsweise steht im Kontrast mit der Arbeitsweise des Schalttransistors
14 im Betrieb als Sperrschwinger während der Sperrperiode, in der eine Sättigung des Transistors 14 herbeigeführt
wird.
Während noch sowohl der Startkreis 20, als auch der Impulsgenerator
30 tätig sind, addieren sich die Eingangsspannungen des Transistors 14, wenn V_ einen hohen Wert hat. Wenn V_
einen niedrigen Wert hat, wird die Basis des Transistors 14 mittels eines PNP-Transistors 90 zur Basisentladung auf
niedrigem Potential gehalten. Der Emitter des Transistors 90 ist unmittelbar mit der Basis des Schalttransistors 14 verbunden.
Die Basis des Entladungstransistors 90 ist über einen Widerstand 92 mit dem Ausgang des Trenntransformators 83
verbunden. Im Normalbetrieb dient der Transistor 90 zur raschen Sperrung des Transistors 14, indem die Basis des Transistors
14 geerdet wird. Wenn der Transistor 80 gesperrt ist, öffnet die sich magnetisierende Induktanz des Transformators 83
709852/1198
den Transistor 90. Wie man sieht, sind der Impulsgenerator und die Sekundärseite der Drossel 18 gleichstrommSßig vom
Rest des Spannungswandlers und von den Eingangsklemmen IO und 12 isoliert, so daß die am Eingang liegende Gleichstromquelle
und die Last auf verschiedenem Niveau geerdet v/erden können.
Zum Abschalten des Startkreises 20 dient die Abschaltvorrichtung 48, die von der Ausgangsspannung V£ des Impulsgenerators 3O
beaufschlagt wird. Die Ausgangsspannung VE wird über eine Trenndiode
98 auf ein RC-Glled mit Widerstand 1OO und ParalIeI-kondensator
102 gegeben, worin die Impulsenergie gespeichert wird; dies ergibt die Spannung VR in Fig. 2. Während des Anfangspulses
des Impulsgenerators 30 erreicht die Spannung am Speicherkondensator 102 die Durchbruchspannung einer Zenerdiode
104, welche die Spannung V„ über einen strombegrenzten
Widerstand 108 auf die Basis eines Transistors 106 gibt. Die Verhältnisse sind so gewählt, daß bereits nach dem ersten
Ausgangsimpuls des Generators 30 die Ladung des Kondensators 102 ausreicht, um die Zenerdiode IO4 durchzubrechen und die
Basis des Transistors 106 zu sättigen. Wenn der Transistor gesättigt ist, legt er den Anschluß 58 der Startwicklung 38
an Erde, wodurch der Startkreis 20 stillgelegt wird. Die hohe Ausgangsspannung des Trenntransformators 83 wird über Widerstand
84 und Diode 86 auf die Basis des Schalttransistors 14 gegeben, wodurch dieser geöffnet wird. Wenn V„ einen niedrigen
Wert hat, wird der Basisentladungstransistor 90 geöffnet und das niedrige Potential an seinem Emitter dient zur Abführung
etwaiger Restladungen, die an der Transistorbasis gespeichert sein können, so daß der Transistor 14 vollständig gesperrt wird.
Damit die Kollektorspannung die Auslegung des Schalttransistors nicht übersteigt, ist die Kombination eines Begrenzungswiderstandes
110 und einer Zenerdiode 112 von der positiven Eingang ski emme 10 zur Basis eines NPN-Transistors 114 gelegt. Der
Kollektor des Transistors 114 ist mit der Basis des Schalt-
709852/1198
transistors 14 verbunden. Der Emitter des Transistors 114 ist geerdet und die Basis mit einem Kopplungstransistor 116 versehen.
Wenn also die über die Klammen 10 und 12 anqelegte Eingangsspannung
dank eines Einschwingvorgangs kurzzeitig den Durchbruchwert der Zenerdiode 112 übersteigt,wird der Transistor
114 geöffnet und legt die Basis des Schalttransistors 14 an Erde, so daß dieser für die Dauer der überspannung gesperrt
wird.
Die dargestellte Schaltungsanordnung enthält auch einen Stromüberlastkreis
34, der zum Schutz des Schalttransistors 14 für den Fall einer Überlastung oder eines Kurzschlusses einer der
Sekundärwicklungen 22 und 32 dient. Ein überlastzustand einer
der Sekundärwicklungen beeinflußt die andere Wicklung, so daß die Steuerspannung des Pulsbreitenmodulators 72 absinkt, unabhängig
davon, welche Sekundärwicklung überlastet ist. In einem solchen Falle versucht der Pulsbreitenmodulator 72
den Schalttransistor 14 während immer längerer Zeitintervalle zu öffnen, bis das Maximum der Impulsbreite von 50 % der
Periodenlänge erreicht ist. Die erhöhte mittlere Stromstärke im Transistor 14 wird dadurch erfaßt, daß die Spannung am
Emitterwiderstand 36 abgegriffen und über zwei in Reihe liegende Begrenzungswiderstände 118 und 120 der Basis eines NPN-Transistors
122 zugeführt wird, der in Kombination mit einem PNP-Transistor 124 eine Verriegelung bildet. Um kurzzeitige
Rauschimpulse zu umgehen und so ein zufälliges Einrasten der
Verriegelung und die entsprechende Abschaltung des Schalttransistors 14 zu verhindern, ist ein Kondensator 121 zwischen
Erde und die Verbindungsstelle der Begrenzungswiderstände HB und 120 geschaltet. Der Kollektor des NPN-Transistors 122
ist direkt mit der Basis des PNP-Transistors 124 verbunden und über einen Widerstand 128 an die Kathode einer Trenndiode
126 angeschlossen. Die Anode der Diode 126 liegt am Ausgang V_ des Impulsgenerators 30 und der Kollektor des
Transistors 122 ist ebenfalls über einen Serienwiderstand 130 mit der Kathode der Diode 126 verbunden. Wenn die Spannung
709852/1198
- Vi rS
am Strommeßwiderstand 36 die Durchbruchspannung des Transistors 122 übersteigt, wird dieser geöffnet, wodurch
auch der PNP-Transistor 124 leitend wird. Die öffnung des Transistors 124 bewirkt einen Spannungsanstieg
an dessen Kollektor, wodurch eine positive Spannung auf die Basis des Transistors 122 gelangt, so daß
beide Transistoren im leitenden Zustand verriegelt werden. Solange V hoch bleibt, bleiben die Transistoren
122 und 124 im geöffneten Zustand. Falls also der Schalttransistor 14 einen übermäßigen Strom aufnimmt, so
lange die Ausgangsspannung des Impulsgenerators 30 positiv ist, rastet die Verriegelung ein, der Transistor
114 gelangt in den Sättigungszustand und die Basis des Schalttransistors 14 wird an Erde gelegt. Während des
nachfolgenden Intervalls, worin VG einen niedrigen Wert
annimmt, geht die Anodenspannung der Diode 126 nach unten, ebenso der Kollektor vom Transistor 122 und der Emitter
von Transistor 124, so daß beide Transistoren gesperrt werden und die Verriegelung wieder aufgehoben wird.
Während der Tätigkeit des Startkreises ergibt sich die Strombegrenzung dadurch, daß der Schalttransistor 14 im
Betrieb als Sperrschwinger selbstbegrenzend ist. Im leitenden Zustand des Schalttransistors 14 sind die Sekundärdioden
24 und 40 gesperrt und der Schalttransistor arbeitet auf eine Last mit hoher Impedanz. Während des gesperrten
Zustandedes Transistors 14 wird durch überlastung der
Sekundärwicklungen die Abklingzeit des Primärstromes verlängert
( t "f^^ ). Diese Situation bewirkt eine Herabsetzung
der Betriebsfrequenz des Startkreises und damit der Einschaltezeit des Transistors, wodurch eine übermäßige
709852/1198
Wenn eine Gleichspannung an die Eingangsklemmen 10 und 12 angelegt wird, fließt ein Strom durch die Serienwiderstände
50 und 56 und die Startwicklung 38 zur Basis des Schalttransistors 14. Nachdem dieser angesprungen ist,
fließt ein Strom durch die Primärwicklung 16 der Drossel 18. Dank der engen Kopplung zwischen dieser Wicklung und
der Startwicklung 38 steigt die Spannung V_ am Ende 58 der Startwicklung an, wodurch die Stromstärke durch die
Basis des Transistors 14 weiter zunimmt und der Transistor abrupt gesättigt wird. Wenn der Kollektorstrom I_, die
maximale Sättigungsstromstärke erreicht, beginnt V anzusteigen, was dank der Kopplung zwischen der Primärwicklung
und der Startwicklung einen Abfall in der Transistorbasisspannung bewirkt. Hierdurch wird V weiter erhöht
und In dementsprechend weiter verringert und der Transistor
sperrt den Stromkreis abrupt, arbeitet also als Sperrschwinger .
Nach der Sperrung des Transistors 14 wird die in der Drossel 18 gespeicherte Energie auf die Sekundärwicklungen
22 und 32 tibertragen, von den Dioden 24 und 40 gleichgerichtet und in den Ausgangskondensatoren 26 und 42 geglättet.
Die Spannung am Ende 59 der Startwicklung 38 steigt an, wird aber mittels der Diode 68 daran gehindert,
die positive Eingangsspannung zu tibersteigen. Das punktierte Ende 58 der Startwicklung wird ebenso durch die Diode 70
daran verhindert, unter Erdpotential abzusinken. Dieser Zustand wird zum Kollektor des Transistors 14 tibertragen,
in dem die Kollektoremitterspannung den doppelten Wert der Gleichspannung an den Eingangsklemmen 10 und 12 nicht über-
709852/1198
"Ά-
schreiten kann. Der Ausgangskondensator 26 lädt sich auf, bis eine vorbestimmte Spannung erreicht ist, bei
welcher der SUS 78 zusammenbricht und die Ausgangsspannung des Impulsbreiten~Modulators 72 über den Trenntransformator
83 und die Trenndiode 98 dem Abschaltkreis 48 zugeführt werden.
Nach dem Anfangsimpuls vom Generator 30 erreicht die Spannung am Kondensator IO2 einen Wert, der ausreicht,
um die Zenerdiode 104 zum Durchbruch zu bringen und so einen Strom zur Basis des Transistors 106 fließen zu lassen.
Wenn der Transistor 106 gesättigt ist, nimmt sein Kollektor eine niedrige Spannung an, so daß die Klemme
der Startwicklung 38 geerdet wird und damit der Startkreis 20 während der Dauer des Betriebs praktisch stillgelegt
wird. Nach dem Abschalten des Startkreises 20 wird der Schalttransistor 14 vom Ausgang des Impulsgenerators 30
gesteuert, dessen Ausgangsimpulse über die Diode 8$ auf
die Basis des Transistors gelangen. Die Einschaltezeit des Impulsbreiten-Modulators 72 ist umgekehrt proportional
zur Spannung an der Last; in dieser Weise nimmt die Einschaltzeit des Schalttransistors in dem Maße zu, wie die
Lastspannung abnimmt. Dieser Zustand führt zur Erhöhung des Betrags der im Kern der Drossel 72 gespeicherten Energie
und demgemäß der auf die Sekundärwicklungen 22 und gekoppelten Energie.
Wie erwähnt, werden ankommende Überspannungen, welche die Durchbruchsspannung der Zenerdiode 112 übersteigen, der
Basis des Schalttransistors 14 zugeführt, so daß dieser in Anwesenheit der Überspannung gesperrt wird. Zum Schutz
des Transistors vor zu hohen Stromstärken ist die Gleich-
709852/1198
stromverriegelunq 34 vorgesehen, die auf unzulässig
hohe Stromstärken im Emitterwiderstand 36 des Schalttransistors 14 reagiert. Im eingerasteten Zustand der Verriegelung wird an den Transistor 114 eine positive Vorspannung angelegt, wodurch der Schalttransistor 14 gesperrt wird. In Reaktion auf den nachfolgenden niedrigen Wert von Vr wird die Verriegelung 34 zurückgestellt. So kann die Auslegung des Transistors 14 nach den normalen Betriebsbedingungen statt nach Überspannungen und Überlastungen bestimmt werden.
hohe Stromstärken im Emitterwiderstand 36 des Schalttransistors 14 reagiert. Im eingerasteten Zustand der Verriegelung wird an den Transistor 114 eine positive Vorspannung angelegt, wodurch der Schalttransistor 14 gesperrt wird. In Reaktion auf den nachfolgenden niedrigen Wert von Vr wird die Verriegelung 34 zurückgestellt. So kann die Auslegung des Transistors 14 nach den normalen Betriebsbedingungen statt nach Überspannungen und Überlastungen bestimmt werden.
709852/1198
Leerseite
Claims (10)
- VatantiRwittT)iPi.-ing. G. Wsinhsusen 2 7 2 8 b O 8P-S München 22 München, den 7h. JUN/Widenmayersti-εθβ 4β τΤ·Ι. (O 83) 29Ö12BTeletype Corporation in Skokie, Illinois /V. St. A.Patentansprüche!.Gleichspannungswandler, bestehend aus einem Schaltqlied, einem Transformator, dessen Primärseite mit dem Schaltglied verbunden ist, einem an die Sekundärseite des Transformators angeschlossenen Gleichrichter, einem Steuerglied zur periodischen öffnung und Schließung des Schaltgliedes und einem Startkreis zum Betrieb des Schaltgliedes während der Einschwingdauer des Steuergliedes, gekennzeichnet durch eine mit der Primärseite (16) und der Sekundärseite (22, 32) des Transformators magnetisch gekoppelte Startwicklung (38), die mit dem Transformator eine Drossel (IR) bildet und mit der Eingangsspannung der Primärseite (16) beaufschlagt wird, eine vom Gleichspannungseingang (10, 12) des Wandlers abgeleitete Speiseschaltuner (50, 52, 56) für die Steuerelektrode des Schaltgliedes (14) und eine Verbindung von der Startwicklung (38) zu der Steuerelektrode.Dr.Hk/Du. 7 0 9852/119827286Q8
- 2. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied aus einem Impulsgenerator (30) besteht, der in Abhängigkeit von der Spannung an einer Sekundärwicklung (22) der Drossel (18) ein Impulssignal auf die Steuerelektrode des Schaltgliedes (14) gibt, sowie gekennzeichnet durch eine Abschaltvorrichtung (48) für den Startkreis (20) in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Impulsgenerators (30), so daß der Startkreis (20) das Schaltglied (14) nach dem Einschalten des Gleichspannungswandlers so lange steuert, bis der Impulsgenerator (30) die Steuerung übernimmt.
- 3. Gleichspannungswandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied(14) aus einem Transistor besteht, dessen Basis als Steuerelektrode dient, und daß der Impulsgenerator (30) einen Impulsbreiten-Modulator (72) enthält, dessen Einschaltrhythmus durch die Spannung an einer Sekundärwicklung (32) der Drossel (18) bestimmt wird, sowie daß der Impulsgenerator weitere Schaltglieder (74, 78) zum Anlegen der Ausgangsspannung des Impulsbreiten-Modulators an die Basis des Schalttransistors (14) in Abhängigkeit von der Sekundärspannung enthält.709852/1198
- 4. Gleichspannungswandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Basis des Schalttransistors (14) angelegte Eingangsgleichstrom über wenigstens einen Abschnitt der Startwicklung (38) auf die Basis des Schalttransistors gelangt.
- 5. Gleichspannungswandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Startwicklung (38) über eine Trenndiode (60) mit dem Schalttransistor (14) gekoppelt ist und daß die Abschaltvorrichtung (48) ein Kurzschlußglied (106) für dieses Ende der Startwicklung (38) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Impulsgenerators (72) aufweist.
- 6. Gleichspannungswandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Schaltmittel (74, 78) einen einseitigen Siliciumschalter (78) aufweisen, der in Abhängigkeit von der gleichgerichteten Sekundärspannung die Zuführung der Ausgangsspannung des impulsbreiten"Modulators (72) an den Schalttransistor (14) zuläßt, wenn die gleichgerichtete Sekundärspannung einen bestimmten Schwellenwert erreicht hat.7Ö98S2/1198
- 7. Gleichspannungswandler nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen überlastschutz (34) , der bei überschreiten einer bestimmten Stromstärke im Schalttransistor (14) denselben sperrt.
- 8. Gleichspannungswandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der überlastschutz (34) eine Verriegelung (122, 124) enthält, die beim überschreiten des festgelegten Schwellenwertes der Stromstärke einrastet und in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Signal des Impulsgenerators (72) zurückgestellt wird.
- 9. Gleichspannungswandler nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Schutzvorrichtung für den Schalttransistor (14) gegen Überspannungen, die beim überschreiten eines bestimmten Schwellenwertes der Eingangsspannung den Schalttransistor (14) sperrt.
- 10. Gleichspannungswandler nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Trenntransformator (83) zwischen der Ausgangsseite des Impulsgenerators (72) und der Basis des Transistors (14) zur gleichstrommäeigen Isolierung zwischen der Eingangsgleichspannung und der Ausgangsgleichspannung.709852/1198
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/700,376 US4063307A (en) | 1976-06-28 | 1976-06-28 | Direct current power converter with start-up and protection circuits |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728608A1 true DE2728608A1 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=24813257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772728608 Withdrawn DE2728608A1 (de) | 1976-06-28 | 1977-06-24 | Gleichspannungswandler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4063307A (de) |
JP (1) | JPS531815A (de) |
CA (1) | CA1084993A (de) |
DE (1) | DE2728608A1 (de) |
GB (1) | GB1566940A (de) |
IT (1) | IT1076770B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540802A1 (de) * | 1985-11-16 | 1987-05-21 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltnetzteil |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4156273A (en) * | 1976-10-07 | 1979-05-22 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Protection of a switching regulator |
JPS607907B2 (ja) * | 1977-07-25 | 1985-02-27 | ソニー株式会社 | スイツチングレギユレータ |
US4290101A (en) * | 1977-12-29 | 1981-09-15 | Burroughs Corporation | N Phase digital inverter |
US4130862A (en) * | 1978-02-01 | 1978-12-19 | Apple Computer, Inc. | DC Power supply |
US4215392A (en) * | 1978-12-19 | 1980-07-29 | Ncr Corporation | Inverter power supply |
US4254443A (en) * | 1978-12-29 | 1981-03-03 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Input surge protection for converter circuit |
US4263645A (en) * | 1979-04-30 | 1981-04-21 | Gte Automatic Electric Laboratories, Inc. | Self-starting carrier subscriber power supply |
US4245286A (en) * | 1979-05-21 | 1981-01-13 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Buck/boost regulator |
US4318168A (en) * | 1980-06-27 | 1982-03-02 | Raytheon Company | Over stress sense circuit for flyback power supply |
US4323961A (en) * | 1980-09-12 | 1982-04-06 | Astec Components, Ltd. | Free-running flyback DC power supply |
US4460951A (en) * | 1982-07-01 | 1984-07-17 | Honeywell Information Systems Inc. | Control circuit arrangement for a self-start power supply |
US4481564A (en) * | 1982-09-09 | 1984-11-06 | Zenith Electronics Corporation | Switched-mode power supply |
US4470213A (en) * | 1983-01-14 | 1984-09-11 | Thompson Marion E | Load bearing solar powered displays |
US4499532A (en) * | 1983-03-23 | 1985-02-12 | At&T Bell Laboratories | Floating battery feed circuit |
US4561047A (en) * | 1983-12-19 | 1985-12-24 | General Electric Company | Switching regulator current limit circuit |
NL8400911A (nl) * | 1984-03-22 | 1985-10-16 | Dagra Nv | Werkwijze ter bereiding van een farmaceutische toedieningsvorm die tetracycline of doxycyclinezouten bevat. |
US4595974A (en) * | 1984-09-10 | 1986-06-17 | Burroughs Corporation | Base drive circuit for a switching power transistor |
FR2577360B1 (fr) * | 1985-02-08 | 1987-03-06 | Thomson Csf | Circuit de commande d'alimentation a decoupage a demarrage automatique |
US4683528A (en) * | 1985-07-22 | 1987-07-28 | Intersil, Inc. | Pulse position modulated regulation for power supplies |
EP0219735B1 (de) * | 1985-10-17 | 1990-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur Spitzenstromreduzierung in einem Sperrwandler-Schaltnetzteil |
US4887199A (en) * | 1986-02-07 | 1989-12-12 | Astec International Limited | Start circuit for generation of pulse width modulated switching pulses for switch mode power supplies |
USRE34462E (en) * | 1986-02-07 | 1993-11-30 | Astec International, Ltd. | Start circuit for generation of pulse width modulated switching pulses for switch mode power supplies |
US4695936A (en) * | 1986-02-07 | 1987-09-22 | Astec Components, Ltd. | Switching mode power supply start circuit |
CA1287103C (en) * | 1986-04-22 | 1991-07-30 | Jim Pinard | Cmos latch-up recovery circuit |
US4709315A (en) * | 1986-11-24 | 1987-11-24 | Rockwell International Corporation | Isolated controller circuit |
US4764857A (en) * | 1987-05-06 | 1988-08-16 | Zenith Electronics Corporation | Power supply start-up circuit with high frequency transformer |
US4862339A (en) * | 1987-06-05 | 1989-08-29 | Yokogawa Electric Corporation | DC power supply with improved output stabilizing feedback |
AU617134B2 (en) * | 1987-09-22 | 1991-11-21 | Astec International Limited | Dc power start circuit |
DE3732790A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-13 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltnetzteil |
US4821163A (en) * | 1987-12-23 | 1989-04-11 | Bloom Gordon E | Start-up circuit for an integrated-magnetic power converter |
FR2626419B1 (fr) * | 1988-01-21 | 1990-06-29 | Sgs Thomson Microelectronics | Dispositif de surveillance de demagnetisation pour alimentation a decoupage a regulation primaire et secondaire |
NL8900609A (nl) * | 1989-03-14 | 1990-10-01 | Nedap Nv | Stuurschakeling. |
US5008796A (en) * | 1990-06-06 | 1991-04-16 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for improving load regulation in switching power supplies |
US5365421A (en) * | 1992-12-14 | 1994-11-15 | Texas Instruments Incorporated | Pulse transformer having plural simultaneously operable primary windings and a single secondary winding |
US5563780A (en) * | 1993-12-08 | 1996-10-08 | International Power Systems, Inc. | Power conversion array applying small sequentially switched converters in parallel |
US5459652A (en) * | 1994-01-28 | 1995-10-17 | Compaq Computer Corp. | Boot strap circuit for power up control of power supplies |
US5506764A (en) * | 1994-01-31 | 1996-04-09 | Astec International, Ltd. | Electrical power converter with step-gapped transformer |
US5661643A (en) * | 1996-02-20 | 1997-08-26 | Eaton Corporation | Universal power module |
US5835361A (en) * | 1997-04-16 | 1998-11-10 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Switch-mode power supply with over-current protection |
US5909365A (en) * | 1997-06-30 | 1999-06-01 | Motorola Inc. | Leakage current power supply |
JPH11206120A (ja) * | 1997-11-07 | 1999-07-30 | Alcatel Cit | パワーコンバータを制御するための方法及び装置 |
US6205037B1 (en) | 1999-12-21 | 2001-03-20 | Thomson Licensing S.A. | Overload protection for a switch mode power supply |
US6301135B1 (en) | 1999-03-01 | 2001-10-09 | Texas Instruments Incorporated | Isolated switching-mode power supply control circuit having secondary-side controller and supervisory primary-side controller |
US6262565B1 (en) | 1999-05-07 | 2001-07-17 | Mytech Corporation | Electrical load switch |
US6462971B1 (en) | 1999-09-24 | 2002-10-08 | Power Integrations, Inc. | Method and apparatus providing a multi-function terminal for a power supply controller |
US6583994B2 (en) | 2001-06-19 | 2003-06-24 | Space Systems/Loral | Method and apparatus for soft switched AC power distribution |
JP4438260B2 (ja) * | 2001-08-30 | 2010-03-24 | 株式会社デンソー | 車両用発電制御装置 |
GB2384328A (en) * | 2002-01-16 | 2003-07-23 | Mitel Knowledge Corp | Regulated power supply starting circuit |
JP4173115B2 (ja) * | 2004-02-27 | 2008-10-29 | 松下電器産業株式会社 | スイッチング電源制御用半導体装置 |
US10320302B2 (en) * | 2015-09-09 | 2019-06-11 | Closed-Up Joint-Stock Company Drive | Device for producing constant voltage (variants) |
US11689111B2 (en) * | 2021-04-07 | 2023-06-27 | Texas Instruments Incorporated | Self-powered solid state relay using digital isolators |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364588A1 (de) * | 1972-12-27 | 1974-07-04 | Hitachi Ltd | Stromrichter |
US3843919A (en) * | 1972-07-20 | 1974-10-22 | Nippon Telegraph & Telephone | Dc-to-dc converter |
DE2410915A1 (de) * | 1974-03-07 | 1975-09-11 | Endress Hauser Gmbh Co | Gleichspannungswandler |
DE2364060A1 (de) * | 1973-12-21 | 1975-11-06 | Siemens Ag | Eintaktsperrwandler |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1454422A (fr) * | 1965-05-29 | 1966-02-11 | Crouzet Sa | Procédé et dispositif régulateur de tension |
US3523235A (en) * | 1968-03-01 | 1970-08-04 | Technipower Inc | Self-oscillating switching type power supply |
US3562668A (en) * | 1968-07-18 | 1971-02-09 | Gulf & Western Industries | Variable load controlled blocking oscillator power converter |
US3849716A (en) * | 1970-01-09 | 1974-11-19 | Alsacienne De Construct Atomiq | Voltage converter |
US3879647A (en) * | 1974-06-07 | 1975-04-22 | Bell Telephone Labor Inc | DC to DC converter with regulation having accelerated soft start into active control region of regulation and fast response overcurrent limiting features |
-
1976
- 1976-06-28 US US05/700,376 patent/US4063307A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-16 CA CA274,139A patent/CA1084993A/en not_active Expired
- 1977-06-08 GB GB24049/77A patent/GB1566940A/en not_active Expired
- 1977-06-20 IT IT24860/77A patent/IT1076770B/it active
- 1977-06-21 JP JP7379277A patent/JPS531815A/ja active Pending
- 1977-06-24 DE DE19772728608 patent/DE2728608A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3843919A (en) * | 1972-07-20 | 1974-10-22 | Nippon Telegraph & Telephone | Dc-to-dc converter |
DE2364588A1 (de) * | 1972-12-27 | 1974-07-04 | Hitachi Ltd | Stromrichter |
DE2364060A1 (de) * | 1973-12-21 | 1975-11-06 | Siemens Ag | Eintaktsperrwandler |
DE2410915A1 (de) * | 1974-03-07 | 1975-09-11 | Endress Hauser Gmbh Co | Gleichspannungswandler |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: IEEE Transactions, Vol. /A8, No.6, Nov., Dec. 1972, S.788-792 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540802A1 (de) * | 1985-11-16 | 1987-05-21 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltnetzteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1566940A (en) | 1980-05-08 |
JPS531815A (en) | 1978-01-10 |
IT1076770B (it) | 1985-04-27 |
CA1084993A (en) | 1980-09-02 |
US4063307A (en) | 1977-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728608A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE68914757T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung. | |
DE2935811A1 (de) | Geschalteter spannungswandler | |
DE2903312A1 (de) | Gleichstromversorgungsgeraet | |
DE1463876A1 (de) | Starkstrom-Zerhackerschaltung mit Festkoerper-Bauelementen | |
EP0124734B1 (de) | Sperrwandler-Schaltnetzteil | |
DE69733679T2 (de) | Schaltnetzteil | |
EP0019813B1 (de) | Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter | |
DE2220176A1 (de) | Transistorschaltregler | |
EP0696102B1 (de) | Durchflussumrichter mit einen weiteren Ausgangskreis | |
DE2320128B2 (de) | Zerhacker | |
DE3618221C1 (de) | Schaltnetzteil mit einem primaer getakteten Gleichspannungswandler | |
DE2639944A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE2607463A1 (de) | Ueberlastungsschutzschaltung | |
DE4421249A1 (de) | Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung | |
EP0419727A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein geregeltes Sperrwandler-Schaltnetzteil | |
DE112017002638T5 (de) | Schaltnetzteil | |
EP0024523B1 (de) | Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen | |
DE2547352A1 (de) | Stabilisiertes stromversorgungsgeraet | |
DE2713347C2 (de) | Als Sperrwandler arbeitendes Schaltnetzteil | |
EP0727062A1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE2910593A1 (de) | Schaltnetzteil, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger | |
DE2700547A1 (de) | Verfahren zur sicherung eines schaltnetzgeraets mit einem schalttransformator, sowie ueberwachungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4427188A1 (de) | Durchflußumrichter mit geregelter Ausgangsspannung | |
DE2643985C3 (de) | Überlastschutzschaltung für einen Transistor-Sperrumrichter mit mehreren Ausgangsspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |