[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2728430C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2728430C2
DE2728430C2 DE2728430A DE2728430A DE2728430C2 DE 2728430 C2 DE2728430 C2 DE 2728430C2 DE 2728430 A DE2728430 A DE 2728430A DE 2728430 A DE2728430 A DE 2728430A DE 2728430 C2 DE2728430 C2 DE 2728430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
pressure
end region
skin
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2728430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728430A1 (de
Inventor
Harold A. Boston Mass. Us Wilkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2728430A1 publication Critical patent/DE2728430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728430C2 publication Critical patent/DE2728430C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • A61B5/031Intracranial pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/006Cerebrospinal drainage; Accessories therefor, e.g. valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M2027/004Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another with at least a part of the circuit outside the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Katheter zur Überwachung des Gehirninnendrucks gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung zur Überwachung des Gehirn­ innendrucks ist aus der Zeitschrift "Journal of Neuro­ surgery", Vol. 39, Dezember 1973, Seiten 784 bis 787 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist als fle­ xibles Meßelement eine flüssigkeitsgefüllte Blase vorgesehen, welche in den Schädel eingebracht wird und welche über eine Flüssigkeitsverbindung bzw. -leitung mit einer Druckmesservorrichtung verbindbar ist.
Allgemein gibt es derzeit verschiedene Einrichtungen zum Überwachen des Druckes der Zerebrospinalflüssigkeit - nachstehend der Einfachheit halber als ZSF-Druck be­ zeichnet - für Patienten, welche Symptome von Gehirn­ schäden zeigen. Die Überwachung des ZSF-Druckes ist dort angezeigt, wo der Arzt das Vorliegen eines Gehirn­ ödems, eine Behinderung des normalen ZSF-Flusses, Blutgerinnsel oder andere Ursachen für einen erhöhten Gehirndruck vermutet. In vielen dieser Fälle hat es sich gezeigt, daß die Messung des Gehirninnendruckes bzw. des USF-Druckes sowie Schwankungen dieses Druckes für eine Diagnose außerordentlich nützlich sein können und daß derartige Messungen wertvolle Informationen vermitteln können, wenn sie vor oder nach einer Schä­ deloperation durchgeführt werden.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, miniaturisierte elektronische Wandler in das Hirn einzupflanzen und sie direkt oder drahtlos mit einer externen Meßvor­ richtung zu verbinden. Diese Art von Meßvorrichtungen, bei denen keine Flüssigkeitsleitung vorhanden ist, be­ sitzt möglicherweise den Vorteil einer geringeren In­ fektionsgefahr; andererseits besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit für eine elektronische Drift, wel­ che zu ungenauen und unzuverlässigen Meßergebnissen führen kann. Außerdem ist es beim Einsatz von drahtlos arbeitenden eingepflanzten Wandlern erforderlich, den Schädel sowohl für das Einsetzen als auch für das He­ rausnehmen derselben zu öffnen.
Bei allen vorbekannten Gehirndruck-Meßvorrichtungen besteht ein schwerwiegendes Problem darin, daß ihre Verwendung zu einer Infektion führen kann. Immer wenn man einen Einschnitt in der Kopfhaut eines Patienten erzeugt, besteht nämlich die Möglichkeit, daß an der Stelle des Einschnitts eine Staphylokokken-Infektion oder eine andere Infektion auftritt. Wenn also für die Dauer der ZSF-Drucküberwachung ein kurzer, direkter Kanal durch die Kopfhaut und die Schädeldecke vorhanden ist, dann können durch diesen Kanal Infektionen zur harten Hirnhaut (dura mater) vordringen. Die Situation ist dann noch ernster, wenn die das Hirn umschließende Spinnweben­ haut (arachnoidea) ebenfalls durchtrennt ist, da in diesem Fall eine Infektion des Hirns selbst auftreten kann.
Eine andere bekannte Überwachungsvorrichtung für den ZSF-Druck ist in der Zeitschrift "Journal of Neurosurgery", Vol. 39 (September 1973), Seite 416-419 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich um eine Schraube in Form eines hohlen rohr­ förmigen Metallgebildes, über die der Raum innerhalb der Spinn­ webenhaut von der Außenseite der Kopfhaut her zugänglich ist. Das im Gebrauch äußere Ende der Schraube besitzt einen üblichen Anschlußstutzen und einen sechseckigen Kragen. Das innere Ende der Schraube besitzt eine offene Spitze. In der Nähe der Öffnung am inneren Ende ist ein Gewinde vorgesehen. Zum An­ bringen der Vorrichtung wird die Kopfhaut aufgeschnitten und es wird ein Loch mit einem Durchmesser von etwa 6 mm in die Schädeldecke gebohrt. Vor dem Einsetzen der Schraube wird dann die freigelegte harte Kopfhaut mit einem Messer einge­ schnitten und anschließend mit einer kleinen abgewinkelten Curette entfernt. Bei dieser Operation wird normalerweise auch die Spinnwebenhaut geöffnet, so daß man üblicherweise eine kleine Menge der Zerebrospinalflüssigkeit sehen kann. Die Schraube wird dann so in die Schädelöffnung geschraubt, daß die Öffnung an ihrem inneren Ende direkt in die Zerebro­ spinalflüssigkeit des Patienten eintaucht. In einigen Fällen läßt man die membranartige Spinnwebenhaut auch vor der Öffnung der Schraube liegen.
Im Gebrauch wird das äußere Ende der Schraube über eine mit Salzsole gefüllte Verlängerungsleitung mit einer Sperrhahn­ anordnung verbunden. Die Sperrhahnanordnung weist einen Druck­ wandler, eine mit Salzsole gefüllte 20 cm3-Spritze und ein Wassermanometer auf, welches über ein bakteriologisches Filter mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Das Ausgangssignal des Druckwandlers wird auf einem Oszillographen dargestellt und mittels eines Schreibers aufgezeichnet. Das ganze System wird geeicht, indem man den Wandler bezüglich des Wassermanometers auf Null abgleicht, nachdem man die Höhe des Wassermanometers der Höhe des inneren Endes der Schraube im Schädelinneren ange­ paßt hat. Anschließend verbindet man den Wandler über die Verlängerungsleitung mit dem Schädelinneren und mißt nun den Gehirninnendruck.
Obwohl die bekannte Vorrichtung wegen ihrer Einfachheit sehr vorteilhaft erscheint, führt ihr Einsatz zu einer beträcht­ lichen Infektionsgefahr, da eine direkte Verbindung zwischen der Umgebung und dem von der harten Hirnhaut oder der Spinn­ webenhaut des Patienten umschlossenen Raums besteht. Nach dem Entfernen der Schraube wird die Hautwunde genäht; eine Infek­ tion der Wunde, welche sich während oder nach den Messungen ergibt, kann jedoch auf kürzestem Wege in das Schädelinnere vordringen.
Ausgehend vom Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Katheter anzugeben, welches derart ausgebildet ist, daß sein zu Meßzwecken in den Schädel des Patienten einzuführendes Ende quer zum Katheterkanal relativ geringe Abmessungen aufweisen kann und flexibel ist.
Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Zum Anbringen des Katheters wird zunächst die Kopfhaut durchtrennt und anschließend eine Öffnung hergestellt, welche durch den Schädelknochen und durch die harte Hirn­ haut hindurchgeht, jedoch nicht durch die Spinnwebenhaut. Weiterhin wird im Abstand von dem ersten Einschnitt ein zweiter Einschnitt in der Kopf­ haut erzeugt, woraufhin dann zwischen den beiden Einschnitten in der Kopfhaut ein unter dieser verlaufender subkutaner Tunnel erzeugt wird. Das Katheter wird dann durch den zweiten Ein­ schnitt eingeführt und durch den subkutanen Tunnel und die Öffnung in der Schädeldecke in den subduralen Raum vorgeschoben, d. h. in den Zwischenraum zwischen der harten Hirnhaut und der Spinnwebenhaut, wobei sich die Spinnwebenhaut vor die Öffnung bzw. die offene Seite der Aussparung an der Innenseite des Katheters legt. Auf der Außenseite der Schädelöffnung stützt sich das Katheter bzw. der Endbereich desselben am Schädel des Patienten ab. Anschließend wird dann die Kopfhaut über der Öffnung in der Schädeldecke geschlossen und das äußere Ende des Katheters mit einer geeigneten Druckmeßvorrichtung ver­ bunden.
Wenn der Kanal und die Aussparung des Katheters mit Flüssig­ keit gefüllt sind, besteht eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Teil der Spinnwebenhaut, welche vor der Aussparung bzw. der Tastöffnung liegt und der Druckmeßvorrichtung. Schwankun­ gen im ZSF-Druck können nunmehr, selbst wenn sie ihre Ursache im Herzschlag und in der normalen Atmung haben, ohne weiteres festgestellt werden. Nach Abschluß der Gehirndrucküberwachung wird das Katheter entfernt, indem man an seinem auf der Außen­ seite der Kopfhaut zugänglichen Teil zieht. Da der Querschnitt des Endbereichs des Katheters im wesentlichen konstant ist, kann dieses relativ einfach herausgezogen werden.
Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäßen Katheters be­ steht darin, daß die Gefahr einer Infektion beträchtlich ver­ ringert ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Spinnweben­ haut nicht durchbrochen werden muß und daß die Kopfhaut­ öffnung, an der das Katheter eingeführt wird, und die Öffnung in der Schädeldecke längs dieser einen Abstand voneinander aufweisen. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Katheters ist es nämlich nicht erforderlich, daß eine kurze Verbindung zwischen der Außenseite der Kopfhaut und dem Inneren des Schädels auch während der Messungen aufrechterhalten wird.
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß das Katheter einfach und billig ist, daß es für die Messung eines statischen Druckes geeignet ist, daß es auf kleine Druckänderungen empfindlich anspricht und daß es die Spinn­ webenhaut bzw. -membran als druckempfindliche Membran verwendet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Schutzansprüche.
Die Erfindung wird nach­ stehend anhand einer Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Katheters und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Katheter gemäß Fig. 1 im Gebrauch, d. h. am oder im Schädel eines Patienten.
In der Zeichnung ist der flache bandförmige Endbereich 10 des Katheters über ein rohrförmiges Teilstück desselben, nämlich das Rohrstück 12 mit einem Anschlußstutzen 11 verbunden. Der Endbereich 10 besteht aus einem flexiblen, leicht zu sterilisierenden Material, beispielsweise aus medizinischem Silicongummi, wie er beispielsweise unter dem Handelsnamen "Silastic" erhältlich ist. Vorzugsweise sind ferner mindestens Teile des Katheters undurchlässig für Röntgen­ strahlen, so daß ihre Lage mit Hilfe eines Röntgengerätes ermittelt werden kann. Der Endbereich besitzt eine Innenseite 14 und eine Außenseite 16, wobei an der Innenseite 14 eine schalenförmige Aussparung 18 vorgesehen ist, und zwar in un­ mittelbarer Nähe des äußersten Endes des Endbereichs 10. Die flache Innenseite 14 bildet eine Dichtungsfläche 19 rund um die Aussparung 18. Ein Kanal 20 im Inneren des Endbereichs 10 stellt eine Verbindung zwischen der Aussparung 18 und dem Inneren des Rohrstücks 12 her.
An dem Anschlußstutzen 11 ist ein Dreiwegehahn 22 befestigt, der so eingestellt werden kann, daß er in Verbindung mit einer Druckmeßeinrichtung 24 steht, beispielsweise mit einem üblichen physiologischen Wandler oder in Verbindung mit einer Flüssigkeits-Injektionsvorrichtung 26, die beispielsweise aus einem Anschlußstutzen 27 bestehen kann, in dem eine Spritze 28 sitzt. Die Druckmeßvorrichtung 24 ist vorzugsweise mit einer Einrichtung 30 zum Anzeigen und Aufzeichnen des gemesse­ nen Druckes verbunden, beispielsweise mit einem Instrument, wie es unter dem Handelsnamen "Datascope 850" vertrieben wird.
Wie Fig. 1 zeigt, besitzt der Endbereich 10 des Katheters mit Ausnahme des mit der Aussparung 18 versehenen Teils einem im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt. Es wird nachstehend noch erläutert werden, daß dieses charakteristische Merkmal das Entfernen des Katheters am Ende der Überwachungsmessungen erleichtert. Die bandförmige Ausgestaltung mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt wird bevorzugt, da sie die Ausrichtung des Katheters stabilisiert und ein Kippen des Endbereichs des Katheters, welches die Dichtwirkung zwischen dem Dichtungsbe­ reich 19 und der Spinnwebenhaut 40 des Patienten beeinträchti­ gen könnte, verhindert. Im Hinblick darauf sollte die Breite der Rückseite 16 hinter der Aussparung 18, d. h. die Breite des Endbereichs 10 etwa 8 mm betragen.
Die Dicke des Endbereichs 10 beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm. Diese Abmessung ist insofern wichtig, als das genaue Arbeiten des Katheters von der Dichtwirkung zwischen der Dichtungsfläche 19 und der Spinnwebenhaut des Patienten abhängig ist, wobei die Rückseite des Katheters über die harte Hirnhaut 39 an der Schädeldecke 38 des Patienten abgestützt wird.
Der Endbereich des Katheters sollte lang genug sein, um durch einen subkutanen Tunnel beträchtlicher Länge hindurchgeführt werden zu können und trotzdem noch ein Teilstück zu besitzen, welches außerhalb der Kopfhaut verbleibt. Die Länge des End­ bereiches sollte im allgemeinen zwischen 15 und 30 cm liegen, insbesondere zwischen etwa 15 und 20 cm.
Ein Katheter für die Behandlung von Kindern kann entsprechend maßtäblich verringerte Abmessungen besitzen. Im einzelnen werden die optimalen Abmessungen für ein Katheter der be­ trachteten Art von der Größe des Patienten abhängig sein, für den es bestimmt ist.
Zum Anbringen des Katheters werden in der Kopfhaut 35 des Pa­ tienten zwei Einschnitte in einem Abstand zwischen etwa 8 und 12 cm erzeugt. Anschließend wird im Bereich des einen Einschnitts eine Öffnung 32 durch die Schädeldecke 38 gebohrt. Dabei wird auch die harte Hirnhaut 39, jedoch nicht die Spinn­ webenhaut 40, durchbrochen. Danach wird zwischen dem Einschnitt 34 zum Einschieben des Katheters und dem Einschnitt (nicht dargestellt) angrenzend an die Öffnung 32 ein subkutaner Tunnel 36 hergestellt.
Wenn der Dreiwegehahn 22 in Richtung auf den Anschlußstutzen 27 geöffnet ist, dann wird das Katheter mit einer sterilisierten Lösung gefüllt, insbesondere mit einer milchigen Ringer-Lösung, welche pro Liter 100 000 Einheiten Bacitracin enthält. Dann wird der Endbereich in den Einschnitt 34 und durch den Tunnel 36 zum Ort der Öffnung vorgeschoben. Dem Kanal 20 des Katheters wird dann zusätzliche Lösung zugeführt, um es zu reinigen und um aus der Aussparung 18 alle Verunreinigungen herauszuspülen, welche sich dort beim Passieren des Tunnels 36 gesammelt haben können. Außerdem sollte die Aussparung genau angesehen werden, um sicherzustellen, daß sie völlig sauber ist. Die Aussparung wird dann vollständig mit der Lösung gefüllt und man schließt den Dreiwegehahn 22, um das Austreten von Flüssigkeit aus dem Kanal 20 des Katheters zu verhindern.
Nunmehr wird das äußerste Ende des Katheters durch die Öffnung 32 und die harte Hirnhaut hindurch in den subduralen Raum vor­ geschoben, wobei sich der Dichtungsbereich 19 an die Spinn­ webenhaut 40 anlegt. Als nächstes wird dann der Schnitt, der sich unmittelbar über der Öffnung 32 in der Kopfhaut befindet, geschlossen und das Katheter wird an der Kopfhaut festgenäht.
Gleichzeitig kann auch an dem - in der Zeichnung - unteren Einschnitt 34 eine Naht angelegt werden, welche jedoch nicht zugezogen wird, bevor der Katheter wieder herausgezogen ist. An der Stelle, an der der Katheter aus der Kopfhaut austritt, kann eine antibiotische Salbe aufgetragen werden, welche eine wasserfreie Basis besitzt, um dort eine Infektion zu verhindern.
Als nächstes werden im Dreiwegehahn und in den Leitungen, die zur Drucküberwachungsvorrichtung 24 führen, alle Räume mit der Lösung gefüllt, und es werden die Spritze 28 mit einem Inhalt zwischen 1 und 3 ml sowie die Druckmeßvorrichtung 24 ange­ schlossen. Der Dreiwegehahn 22 wird dann in eine solche Stellung gebracht, daß er eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Druckmeßvorrichtung 24 und der Aussparung 18 herstellt.
Die Druckmeßvorrichtung sollte sich auf der gleichen Höhe befinden wie der Gehirnventrikel des Patienten, und wenn es erforderlich ist, daß der Patient sich hinsetzt oder aufsteht, sollte die Druckmeßvorrichtung entweder auf dem Niveau des Gehirnventrikels des Patienten gehalten werden oder der Drei­ wegehahn sollte geschlossen werden, um das Ansaugen von Flüssigkeit in dem subduralen Raum zu verhindern. Anschließend ist der Katheter nunmehr für die Überwachung des ZSF-Druckes bereit, und man kann alle Druckänderungen mit Hilfe der Druck­ meßvorrichtung 24 feststellen und mit Hilfe der Aufzeichnungs­ vorrichtung 30 aufzeichnen.
Bei der Überwachung des ZSF-Druckes dient die Spinnwebenhaut des Patienten als druckempfindliche Membran, wobei sowohl der statische ZSF-Druck als auch Änderungen des ZSF-Druckes die Spinnwebenhaut beeinflussen und über die Flüssigkeitsverbindung zu der Druckmeßvorrichtung 24 übertragen werden. Druckwellen, welche über die Flüssigkeitsverbindung übertragen werden, können ihre Ursache in normalen Änderungen des ZSF-Druckes haben, wie sie beispielsweise aufgrund des Herzschlags und der Atmung entstehen, sowie in anomalen Veränderungen, welche für Gehirnschädigungen symtomatisch sind.
Alle zwei Stunden sollte der Dreiwegehahn 22 in die Stellung gebracht werden, in der er eine Verbindung zwischen der Spritze 28 und dem Katheter herstellt, so daß während eines Zeitraums von 5 Sekunden maximal 0,25 ml Flüssigkeit in den subduralen Raum im Schädel des Patienten injiziert werden können. Während dieser Injektion wird die Dichtung zwischen der Dichtungsfläche 19 und der Spinnwebenhaut 40 zeitweilig geöffnet, wobei eine kleine Flüssigkeitsmenge in den subduralen Raum gelangt. Am Ende der Injektion und vor Beendigung des Druckes an der Spritze sollte der Dreiwegehahn in seine Ausgangsstellung zurück­ bewegt werden. Die erläuterten Maßnahmen gewährleisten, daß die Aussparung 18 optimal mit Flüssigkeit gefüllt bleibt und daß somit eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Spinnweben­ haut und der Druckmeßvorrichtung 24 erhalten bleibt.
Am Ende der Überwachung werden die Fäden, die das Katheter mit der Kopfhaut verbinden, herausgezogen, woraufhin dann das Katheter langsam und sorgfältig durch den subkutanen Tunnel 36 herausgezogen wird, indem man an dem auf der Außenseite der Kopfhaut zugänglichen Teil des Katheters zieht. Sobald das Katheter entfernt ist, sollte die Aussparung und der Einschnitt 34 abgetupft werden. An der Öffnung 34 können nunmehr die Nähte festgelegt werden.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß die Ziele der Er­ findung erreicht werden und daß zusätzlich weitere Vorteile erzielt werden.

Claims (3)

1. Katheter zur Überwachung des Gehirninnendrucks mit einem flexiblen Meßelement, welches im Ge­ brauch dem Gehirninnendruck ausgesetzt ist und einen Hohlraum aufweist, welcher über einen Ka­ nal, welcher im Gebrauch aus dem Körper des Pa­ tienten herausgeführt ist, mit einer Druckmeß­ vorrichtung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement als flexibler, flacher, band­ förmiger Endbereich (10) eines insgesamt rohr­ förmigen Katheters ausgebildet ist, und daß der Hohlraum des Meßelementes als eine Aussparung (18) in einer flachen Wand des Endbereichs (10) ausgebildet und angrenzend an das äußerste Ende des Endbereichs (10) angeordnet und im Gebrauch dem Gehirn des Patienten zugewandt ist.
2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von dem flachen Endbereich (10) abge­ wandten Ende des Katheters ein Anschlußstutzen (27) für eine Fülleinrichtung (28 ) vorgesehen ist.
3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Endbereich (10) zwischen 2 und 4 mm dick und zwischen 15 und 30 cm lang ist.
DE19772728430 1976-08-06 1977-06-24 Katheter zur ueberwachung des gehirninnendrucks Granted DE2728430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/712,132 US4114603A (en) 1976-08-06 1976-08-06 Intracranial pressure monitoring catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728430A1 DE2728430A1 (de) 1978-02-09
DE2728430C2 true DE2728430C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=24860881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728430 Granted DE2728430A1 (de) 1976-08-06 1977-06-24 Katheter zur ueberwachung des gehirninnendrucks

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4114603A (de)
JP (1) JPS5334386A (de)
CA (1) CA1068514A (de)
CH (1) CH615819A5 (de)
DE (1) DE2728430A1 (de)
FR (1) FR2360289A1 (de)
GB (1) GB1547064A (de)
NL (1) NL182197C (de)
SE (1) SE429297B (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5944049B2 (ja) * 1976-10-19 1984-10-26 株式会社豊田中央研究所 脳圧計
CH616337A5 (de) * 1977-10-21 1980-03-31 Schneider Medintag Ag
CA1160525A (en) * 1980-03-07 1984-01-17 Alfred R. Perlin Esophageal probe
US4407301A (en) * 1981-01-27 1983-10-04 C. R. Bard, Inc. Disc membrane catheter for performing cystometrograms and urethral profiles
DE3500822A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Spiegelberg, Andreas, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Einrichtung zur druckmessung
US4817629A (en) * 1986-01-03 1989-04-04 Stryker Corporation Process and apparatus for measurement and monitoring of muscle compartment pressure
AT386117B (de) * 1986-02-03 1988-07-11 Ludwig Dr Med Auer Einrichtung zur ermittlung des druckverlaufes an geraeten fuer operative eingriffe
US4735208B1 (en) * 1987-01-09 1995-07-04 Ad Tech Medical Instr Corp Subdural strip electrode for determining epileptogenic foci
US4869265A (en) * 1987-04-03 1989-09-26 Western Clinical Engineering Ltd. Biomedical pressure transducer
US5048536A (en) * 1987-04-03 1991-09-17 Mcewen James A Tourniquet for regulating applied pressures
US4796641A (en) * 1987-07-06 1989-01-10 Data Sciences, Inc. Device and method for chronic in-vivo measurement of internal body pressure
US6083220A (en) 1990-03-13 2000-07-04 The Regents Of The University Of California Endovascular electrolytically detachable wire and tip for the formation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas
USRE42625E1 (en) 1990-03-13 2011-08-16 The Regents Of The University Of California Endovascular electrolytically detachable wire and tip for the formation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas
USRE41029E1 (en) 1990-03-13 2009-12-01 The Regents Of The University Of California Endovascular electrolytically detachable wire and tip for the formation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas
US5851206A (en) * 1990-03-13 1998-12-22 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for endovascular thermal thrombosis and thermal cancer treatment
US5117836A (en) * 1990-10-22 1992-06-02 Millar Instruments, Inc. Method for measuring intracranial fluid characteristics
US5191898A (en) * 1990-10-22 1993-03-09 Millar Instruments, Inc. Method and assembly for measuring intracranial fluid characateristics
DE69124516T2 (de) * 1991-11-04 1998-04-23 Medtronic Inc Katheter
GB9219943D0 (en) * 1992-09-19 1992-11-04 Smiths Industries Plc Medico-surgical sensor assemblies
JPH0715051U (ja) * 1993-08-24 1995-03-14 トノクラ医科工業株式会社 カテ−テル
US6537232B1 (en) 1997-05-15 2003-03-25 Regents Of The University Of Minnesota Intracranial pressure monitoring device and method for use in MR-guided drug delivery
US6731976B2 (en) 1997-09-03 2004-05-04 Medtronic, Inc. Device and method to measure and communicate body parameters
DE60023668D1 (de) * 1999-03-03 2005-12-08 Uab Res Foundation Birmingham Für das zentrale nervensystem bestimmer katheter mit temperaturkontrollsystem
EP1600186A1 (de) * 1999-03-03 2005-11-30 UAB Research Foundation Für das zentrale Nervensystem bestimmter Katheter mit Temperaturkontrollsystem
US7553290B1 (en) 1999-06-04 2009-06-30 Medtronic Ps Medical, Inc. Subdural evacuating port aspiration system
US6923799B1 (en) 1999-06-04 2005-08-02 Wilson T. Asfora Subdural evacuating port system
US7694821B1 (en) 1999-06-04 2010-04-13 Medtronic Ps Medical, Inc. Subdural evacuating port system
US6939299B1 (en) * 1999-12-13 2005-09-06 Kurt Petersen Implantable continuous intraocular pressure sensor
US6453185B1 (en) * 2000-03-17 2002-09-17 Integra Lifesciences, Inc. Ventricular catheter with reduced size connector and method of use
DE20009854U1 (de) 2000-05-31 2000-08-24 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Vorrichtung für Druckmessungen
DE20116879U1 (de) 2001-10-13 2001-12-20 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Vorrichtung zur Bestimmung des intrazerebralen Druckgradienten
EP1481090A4 (de) * 2002-02-15 2006-08-09 Somalogic Inc Verfahren und reagentien zum nachweis der bindung von zielmolekülen durch nukleinsäureliganden
US20060089589A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Portnoy Harold D Resistive shunt valve
US7585280B2 (en) * 2004-12-29 2009-09-08 Codman & Shurtleff, Inc. System and method for measuring the pressure of a fluid system within a patient
US7775966B2 (en) * 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US8066629B2 (en) * 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US7699770B2 (en) * 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US7775215B2 (en) * 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US7658196B2 (en) * 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
JP2008531186A (ja) * 2005-02-28 2008-08-14 リクヴォール アーベー 脳脊髄システムの流体性を判定する方法及び装置
US20070244411A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-18 Mimosa Acoustics, Inc. Method and system for monitoring intracranial pressure
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US9265577B2 (en) 2007-05-18 2016-02-23 The Johns Hopkins University Methods and systems for providing planning and dispensation of research and/or treatment for brain disease
US10702174B2 (en) 2007-06-27 2020-07-07 Integra Lifesciences Corporation Medical monitor user interface
US9204812B2 (en) * 2007-10-31 2015-12-08 DePuy Synthes Products, LLC Wireless pressure sensing shunts
US8480612B2 (en) 2007-10-31 2013-07-09 DePuy Synthes Products, LLC Wireless shunts with storage
US7842004B2 (en) * 2007-10-31 2010-11-30 Codman & Shurtleff, Inc. Wireless pressure setting indicator
US8454524B2 (en) * 2007-10-31 2013-06-04 DePuy Synthes Products, LLC Wireless flow sensor
US20090198211A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Intravena, Llc Convenience IV kits and methods of use
US8109899B2 (en) * 2009-07-06 2012-02-07 Likvor Ab Fully automated method of measuring and regulating cerebrospinal fluid parameters using disposable tube-set
US8313453B2 (en) * 2009-08-27 2012-11-20 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Burr hole sealing device for preventing brain shift
US9901268B2 (en) 2011-04-13 2018-02-27 Branchpoint Technologies, Inc. Sensor, circuitry, and method for wireless intracranial pressure monitoring
US9636070B2 (en) 2013-03-14 2017-05-02 DePuy Synthes Products, Inc. Methods, systems, and devices for monitoring and displaying medical parameters for a patient
US9050436B2 (en) 2013-03-14 2015-06-09 DePuy Synthes Products, LLC Adjustable resistance, gravitationally activated, anti-syphon valve
US9901269B2 (en) 2014-04-17 2018-02-27 Branchpoint Technologies, Inc. Wireless intracranial monitoring system
US9848789B2 (en) 2014-04-17 2017-12-26 Branchpoint Technologies, Inc. Wireless intracranial monitoring system
ES2759307T3 (es) * 2014-08-20 2020-05-08 Tecres Spa Dispositivo para suministrar sustancias fluidas en el cuerpo de un paciente
US10232169B2 (en) 2015-07-23 2019-03-19 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Burr hole plugs for electrical stimulation systems and methods of making and using
WO2019094786A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using a low-profile control module for an electrical stimulation system
WO2019143574A1 (en) 2018-01-16 2019-07-25 Boston Scientific Neuromodulation Corporation An electrical stimulation system with a case-neutral battery and a control module for such a system
US11058870B2 (en) 2018-03-09 2021-07-13 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Burr hole plugs for electrical stimulation systems and methods of making and using
EP3765142B1 (de) 2018-03-16 2022-05-04 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Kit zur befestigung von fräsbohranschlüssen für stimulationssysteme
CN111228629B (zh) * 2020-01-21 2021-11-16 济南市传染病医院 一种颅脑引流管潜行置入装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669094A (en) * 1970-07-06 1972-06-13 Heyer Schulte Corp Device and method for measuring intracranial pressure
US3686958A (en) * 1971-02-22 1972-08-29 Ladd Res Ind Fiber optic pressure detector
US3789667A (en) * 1972-02-14 1974-02-05 Ladd Res Ind Inc Fiber optic pressure detector
US3886948A (en) * 1972-08-14 1975-06-03 Hakim Co Ltd Ventricular shunt having a variable pressure valve
US3877137A (en) * 1974-05-30 1975-04-15 Hakim Co Ltd Method of making implantable pressure sensor
US4027661A (en) * 1974-07-16 1977-06-07 Hittman Corporation Pressure sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1547064A (en) 1979-06-06
NL182197B (nl) 1987-09-01
JPS5334386A (en) 1978-03-30
CH615819A5 (de) 1980-02-29
US4114603A (en) 1978-09-19
DE2728430A1 (de) 1978-02-09
SE429297B (sv) 1983-08-29
SE7708865L (sv) 1978-02-07
FR2360289A1 (fr) 1978-03-03
FR2360289B1 (de) 1984-01-27
NL7707470A (nl) 1978-02-08
JPS6232935B2 (de) 1987-07-17
NL182197C (nl) 1988-02-01
CA1068514A (en) 1979-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728430C2 (de)
DE69313283T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE69124516T2 (de) Katheter
DE69230826T2 (de) Lösbar-implantierbare vorrichtung
DE69314163T2 (de) Thermodilution ballonkatheter mit zwei oeffnungen
EP0805693B1 (de) Halterungsvorrichtung für gehirnmessonden
DE69212387T2 (de) Intravenöse Vorrichtung
DE3342170C2 (de)
DE69532773T9 (de) Vorrichtung zur reflektrometrischen untersuchung und messung von körperhohlräumen
DE3510553A1 (de) Ultraschallsonde
DE2350175A1 (de) Druckuebertragungsrohr
DE4442260A1 (de) Anordnung zur nichtinvasiven Bestimmung der Sauerstoffsättigung in menschlichen Blutgefäßen und Organen
DE3539439A1 (de) Harnleiterkatheter
DE19527245A1 (de) Vorrichtung für endoskopische oder gastroskopische Untersuchungen
DE2365342A1 (de) Katheter
DE1541107A1 (de) Trokar-Katheter
DE19508129A1 (de) Blutstrombegrenzer zur wahlweisen externen Verengung und Erweiterung des Blutdurchflußquerschnittes eines Blutgefäßes
DE3324747A1 (de) Urodynamischer katheter
EP2604209B1 (de) Spülkathetereinrichtung und Ablationsanordnung
WO2018153943A1 (de) Vorrichtung für eine gehirndrainage
DE60031128T2 (de) Sonde für die mikrodialyse
DE60014661T2 (de) Sonde für die mikrodialyse
DE60013645T2 (de) Gerät zur detektion der öffnung einer passage in einer körperhöhle
DE8807003U1 (de) Katheter zur Organperfusion
DE69835838T2 (de) Endokardiales Kathetersystem zur Wellenlängemessung, mehrdimensionalen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition