DE2727944C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2727944C2 DE2727944C2 DE2727944A DE2727944A DE2727944C2 DE 2727944 C2 DE2727944 C2 DE 2727944C2 DE 2727944 A DE2727944 A DE 2727944A DE 2727944 A DE2727944 A DE 2727944A DE 2727944 C2 DE2727944 C2 DE 2727944C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- channel zone
- channel
- drain
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 92
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 35
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 31
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 9
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 32
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 8
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 5
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- -1 Phosphorus ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/02—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
- G01R33/06—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
- G01R33/07—Hall effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/82—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of the magnetic field applied to the device
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B61/00—Magnetic memory devices, e.g. magnetoresistive RAM [MRAM] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one galvanomagnetic or Hall-effect element covered by groups H10N50/00 - H10N52/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein magnetfeldempfindliches Halbleiterbauelement
mit einem Feldeffekttransistor aus einem Halbleitersubstrat
eines ersten Leitungstyps mit einer darin
angebrachten Source-Zone und einer davon durch eine leitende
Kanalzone getrennten Drain-Zone des entgegengesetzten,
zweiten Leitungstyps mit daran angeschlossener Source- bzw.
Drain-Elektrode und einer oberhalb der Kanalzone angeordneten,
von dieser durch eine Isolierschicht getrennten Gate-
Elektrode.
Ein derartiges Halbleiterbauelement ist aus der US-PS
34 48 353 bekannt.
Zum Stand der Technik gehören schon viele Untersuchungen und
Entwicklungen, die auf eine hohe Empfindlichkeit derartiger
Halbleiterbauelemente gerichtet waren. Zur Erzeugung einer
hohen Empfindlichkeit wählt man bekanntlich für die Halbleiterbauelemente
Halbleitermaterialien, die eine hohe sogenannte
Hallbeweglichkeit aufweisen.
Bei den bekannten magnetfeldempfindlichen Halbleiterbauelementen
werden zwar schon Hallausgangsspannungen bis zu 20
Millivolt je 0,1 T magnetischer Flußdichte des angelegten
Magnetfeldes erzielt. Die erreichten Werte liegen indes im
allgemeinen weit unterhalb der Größenordnung von 40 Millivolt
je 0,1 T, also der Werte, die theoretisch erzielbar sein
sollten.
Das aus der genannten US-Patentschrift bekannte Halbleiterbauelement
hat den Aufbau eines MOSFET des Anreicherungstyps,
bei dem sich gegenüberliegend an der Kanalzone eines ersten
Leitungstyps zwischen der Drain- und der Source-Zone des
zweiten Leitungstyps zwei Ausgangszonen des ebenfalls zweiten
Leitungstyps befinden, über welche die durch ein angelegtes
Magnetfeld erzeugte Spannung abnehmbar ist. Maßnahmen, durch
eine besondere Anordnung und Ausgestaltung der Ausgangszonen
in bezug auf die Kanalzone eines dem Verarmungstyp angehörenden
MOSFET eine optimale Ausgangsempfindlichkeit zu erzielen,
sind hier nicht angesprochen.
Entsprechendes gilt auch für den aus der DE-AS 21 45 334 bekannten
Zonenaufbau eines ebenfalls dem Anreicherungstyp angehörenden
MOSFET, bei dem als Ausgangszonen eine oder mehrere
zusätzliche Drain-Zonen seitlich längs der Kanalzone angeordnet
sind.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein magnetfeldempfindliches
Halbleiterbauelement der eingangs genannten
Art anzugeben, das eine höhere Hallausgangsspannung,
bezogen auf die magnetische Flußdichte des angelegten Magnetfeldes
als bekannte magnetfeldempfindliche Halbleiterbauelemente
aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in der im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Ausbildung
des magnetfeldempfindlichen Halbleiterbauelements der eingangs
genannten Art.
Besonders vorteilhafte Ausführungen des magnetfeldempfindlichen
Halbleiterbauelements sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einem Halbleiterbauelement nach der Erfindung lassen sich
Ladungsträgergeschwindigkeiten bei oder nahe bei der maximal
erzielbaren Ladungsträgergeschwindigkeit und damit hohe Hallausgangsspannungen
erreichen, wenn ein Magnetfeld angelegt
wird, das den Ladungsträgerstrom hoher Geschwindigkeit schneidet.
Die erreichbaren Magnetfeldempfindlichkeiten, gemessen
in Millivolt je Kilogauß magnetische Flußdichte eines angelegten
Magnetfeldes, ist um 1 bis 2 Größenordnungen größer
als die der besten aus dem Stande der Technik bekannten magnetfeldempfindlichen
Halbleiterbauelemente. Es lassen sich demnach
Empfindlichkeiten in der Größenordnung von 1 bis 2 Volt
je Kilogauß magnetischer Flußdichte eines angelegten Magnetfeldes
erzielen. Das magnetfeldempfindliche Halbleiterbauelement,
das diese hohe Magnetfeldempfindlichkeit aufweist,
kann aus jedem Halbleitermaterial, soweit bekannt, ohne Rücksicht
auf die sogenannte Hallbeweglichkeit des ausgewählten
Halbleitermaterials hergestellt werden. Wegen der erforderlichen
genauen Bemessung des Flächenwiderstandes der Kanalzone
wird zur Herstellung der Kanalzone die Dotierung durch
Ionenimplantation bevorzugt.
Durch die Wahl der Gate-Spannung (mit der Drain-Spannung) des
Feldeffekttransistors läßt sich die Größe des verarmten Teils
der Kanalzone einstellen. Da die Ausdehnung des verarmten
Teils der Kanalzone genau bemessen werden kann, läßt sich
außerdem der Ort längs der Kanalzone, an dem die Ladungsträgergeschwindigkeiten
ihren Höchstwert erreichen, genau einstellen.
Die Gate-Elektrode des verwendeten Feldeffekttransistors liefert
außerdem die so wichtige Abschirmung gegenüber unerwünschten
elektrischen Feldern und verhindert damit, daß eine durch
diese Felder erzeugte elektrische Rausch- oder eine andere unerwünschte
Spannung in der Hallausgangsspannung auftritt.
Das magnetfeldempfindliche Halbleiterbauelement nach der Erfindung
wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung
mit der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eines Feldeffekttransistors
nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
des Halbleiterbauelements nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Feldeffekttransistors
der Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Feldeffekttransistors
zur Erläuterung der Arbeitsweise
des in Fig. 1 und 2 gezeigten Feldeffekttransistors,
Fig. 4 weitere Querschnittsansicht eines Feldeffekttransistors
zur Erläuterung der Arbeitsweise
des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Feldeffekttransistors,
Fig. 5 eine Kurve zur Darstellung der Beziehung zwischen
der Dotierungskonzentration, der Ladungsträgerbeweglichkeit
und dem Flächenwiderstand
(in Ohm/Quadrat) der Kanalzone,
Fig. 6 ein Ersatzschaltbild für ein Paar Feldeffekttransistoren
nach einem Ausführungsbeispiel
eines Halbleiterbauelements nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels mit
zwei miteinander verbundenen magnetfeldempfindlichen
Halbleiterbauelementen,
Fig. 8 entsprechend zu der Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels mit zwei
miteinander verbundenen Halbleiterbauelementen,
die so arbeiten, wie das das Ersatzschaltbild
der Fig. 6 zeigt,
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer Schaltung mit Rückkopplung
und Verstärkung unter Verwendung von
zwei Halbleiterbauelementen gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Querschnittsansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
des Halbleiterbauelements
nach der Erfindung,
Fig. 11 Kurven zur Darstellung der Beziehung zwischen
der Ladungsträgergeschwindigkeit und dem in
Betrieb in der Kanalzone erzeugten elektrischen
Längsfeld für verschiedene Halbleitermaterialien,
Fig. 12 eine Kurve zur Darstellung des Zusammenhangs
zwischen Drain-Strom und Source-Drain-Spannung
mit geerdeter Gate-Elektrode, beispielsweise
für einen Feldeffekttransistor nach der Fig. 2,
Fig. 13A eine Draufsicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels
des Halbleiterbauelements
nach der Erfindung,
Fig. 13B eine Seitenansicht des Halbleiterbauelements
der Fig. 13A,
Fig. 14A eine Längsquerschnittsansicht eines Feldeffekttransistors
nach einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 14B eine Draufsicht des Feldeffektransistors nach
Fig. 14A und
Fig. 15 ein Diagramm der Hallausgangsspannung über der
Breite der Kanalzone für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
eines Halbleiterbauelements,
dessen Länge zu Breite sich verhält wie 1 : 1.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird anhand einer Ausführung
mit einem Siliziumsubstrat-Feldeffekttransistor im folgenden
beschrieben; jedoch sei ganz klar herausgestellt, daß
die Verwendung eines jeden Halbleitermaterials zu Halbleiterbauelementen
mit zufriedenstellenden Ergebnissen führen muß,
vorausgesetzt, daß das Halbleitermaterial überhaupt Ladungsträgergeschwindigkeiten
bis zur oder nahe zur Sättigungsgeschwindigkeit
erlaubt.
In Fig. 4 ist ein Halbleiterbauelement 1 dargestellt, das
in einem Halbleitersubstrat die Source- und Drain-Diffusionszonen
2 bzw. 3 aufweist. Diese Diffusionszonen stehen in leitender
Verbindung mit der innerhalb des Halbleitersubstrats
liegenden Kanalzone 4. Eine Gate-Elektrode 5 liegt vollständig
über der Kanalzone 4; sie dient als Steuerelektrode für den
Feldeffekttransistor und ist außerdem als Abschirmelektrode
wirksam. Eine Ausgangszone 6, die ein Teil der Kanalzone 4
ist, ragt seitlich von der Kanalzone 4 nach außen in einer
Position, die den Abstand S von der Source-Zone 2 aufweist.
Das gesamte Halbleiterbauelement 1 ist in einem aus Silizium
bestehendenSubstrat 7 aufgebaut, wie dies noch beschrieben
wird. Bei einer Integration des Halbleiterbauelementes 1 zu
einem Verstsärker und zugehörigen Impulsformstufen ist es sehr
erwünscht, die für den integrierten Verstärker erforderliche
Substratvorspannung in dem Halbleiterbauelement mit zu benutzen.
Die Substratvorspannung dient der elektrischen Isolation
der Source- und der Drain-Zone 2 bzw. 3 voneinander und
von weiteren in der integrierten Halbleiterschaltung befindlichen
Isolationszonen. Das innerhalb des Halbleitersubstrats
durch die Vorspannung erzeugte elektrische Feld hat außerdem
noch weitere Auswirkungen auf die Arbeitsweise des Halbleiterbauelements,
was noch beschrieben wird.
Aus Fig. 2 erkennt man, daß die Diffusionszonen 2 und 3, die
die Source- und die Drain-Zone des Feldeffekttransistors bilden,
im Halbleitersubstrat 7 liegen. Die aktive Kanalzone 4,
in der die Leitung erfolgt und in der die Ladungsträgergeschwindigkeit
zur Erzeugung einer Hallausgangsspannung an der
Ausgangszone 6 in Fig. 1 gesteuert werden soll, wird noch beschrieben
werden. Die Gate-Elektrode 5 bildet die oberste
Schicht und ist von der Kanalzone 4 isoliert. Die Dicke dieser
Isolationsschicht beträgt etwa 70 nm. Metallische Kontaktelektroden
8 und 9 sind für die Source- und die Drain-Zone 2 bzw.
3 vorgesehen. Die Kontaktelektroden 8 und 9 führen durch eine
aus SiO₂ bestehende Isolationsschicht hindurch und stehen in
Verbindung mit den Oberflächen der Zonen 2 und 3.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Aufbau des Feldeffekttransistors
wird nach üblichen bekannten Herstellungsverfahren
unter Verwendung von Ionenimplantation hergestellt. Die
Ionenimplantation wird vor allen Dingen wegen der erstrebten
geringen Abmessungen der Anordnung und des Wunsches bevorzugt
verwendet, einen Feldeffekttransisstor vom Verarmungstyp
zu erzeugen und außerdem, weil sich damit der spezifische
Widerstand in der aktiven Kanalzone genau einstellen läßt.
Das Ausführungsbeispiel des Feldeffekttransistors der Fig. 2
hat ein Substrat aus Silizium, das eine Dotierung von
5×10¹⁵ Boratomen je cm³ aufweist. Diese Dotierung ergibt
einen spezifischen Widerstand des Siliciumplättchens in der
Größenordnung von 2 Ohmcm und obgleich andere spezifische
Widerstände benutzt werden können, ist dies doch der bevorzugte
Bereich des spezifischen Widerstandes für die zu beschreibenden
Halbleiterbauelemente mit hoher Ladungsträgergeschwindigkeit.
Zunächst wird die Oberfläche eines Siliciumsubstrats 7 mit
einem spezifischen Widerstand von 2 Ohmcm mit einer Oxidschicht
aus SiO₂ mit einer Dicke von 540 nm±30 nm
überzogen. Wie es bei der FET-Herstellung üblich ist, wird
eine photographische Emulsion über der SiO₂-Schicht aufgebracht
und entsprechend einem gewünschten Muster belichtet
und entwickelt. Nach der Entwicklung werden diejenigen Teile
der photographischen Emulsion in den Bereichen entfernt, in
die SiO₂-Schicht freigelegt werden soll. In diesen Bereichen
wird in einem Ätzschritt die SiO₂-Schicht entfernt. Im vorliegenden
Fall werden Öffnungen für die Drain- und die
Source-Zone und für die Ausgangskontaktzone durch die Siliciumdioxidschicht hindurchgeätzt, und dann wird über das Siliciumsubstrat
7 eine Phosphorschicht aufgebracht. Der Phosphor
liefert Donatoratome für die Erzeugung von Source-Zone
2, Drain-Zone 3 und Ausgangskontaktzone 16. Durch Erwärmen
des Siliciumsubstrats 7 auf eine hohe Temperatur dringt der
Phosphor in das Siliciumsubstrat 7 ein mit einer Diffusionstiefe
von etwa 2 µm für die Source-Zone 2, die Ausgangskontaktzone
16 und die Drain-Zone 3. Anschließend wird eine
neue Oxidschicht 10 aufgewachsen, obgleich dies auch gleichzeitig
mit dem Phosphordiffusionsschritt durchgeführt werden
könnte. Dann wird eine weitere photographische Emulsion aufgebracht
und zur Bildung von Öffnungen für die Kontakte zu
der Source-, der Drain- und der Ausgangskontaktzone 2, 3 bzw.
16 sowie für eine Öffnung für die Kanalzone 4 in Vorbereitung
für die nachfolgende Ionenimplantation belichtet.
Phosphorionen werden dann unter Verwendung einer Ionenenergie
von 150 Kev und einer Dosierung von angenähert 2×10¹²
Atomen je cm² implantiert. Daraus ergibt sich eine Eindringtiefe
der Phosphorionen in die Oberfläche des Siliciumsubstrats
bis zu einer Tiefe von angenähert 500 nm. Die sich
daraus ergebende Konzentration von Donatoratomen liegt im
allgemeinen in der Größenordnung von 4×10¹⁶ je cm³. Dadurch
erhält man einen Flächenwiderstand in der implantierten
Kanalzone 4, der über 1000 Ohm je Quadrat liegt, wie sich
dies aus der Kurve in der Fig. 5 erkennen läßt, in der die
Beziehung zwischen der Ladungsträgerbeweglichkeit, der Dotierungskonzentration
in Donatoratomen je cm³ mit dem Flächenwiderstand
in Ohm je Quadrat für ein Siliziumplättchen einer
gegebenen Dicke aufgetragen ist. Es ist dabei erwünscht, daß
ein Flächenwiderstand von mindestens 500 Ohm je Quadrat erzielt
wird.
Nach Herstellung der ionenimplantierten Kanalzone 4 wird anschließend
eine etwa 70 nm dicke SiO₂-Gate-Oxidschicht aufgebracht.
Danach wird eine weitere Schicht einer Photoemulsion
aufgebracht, in der dann die Öffnungen für die Kontaktierung
der Source-, der Ausgangskontakt- und der Drain-Zone durch
ein Ätzverfahren erzeugt werden. Schließlich werden die Aluminiumkontaktelektroden
an diesen Zonen und die Gate-Elektrode
5 über der verbleibenden SiO₂-Schicht 10 in Fig. 2 aufgebracht;
die Elektrode an der Source-Zone 2 ist mit 8 und
die an der Drain-Zone 3 it 9 bezeichnet. Es ist wichtig,
daß die Ausgangszone 6 ein Teil des gleichen ionenimplantierten
Halbleitermaterials ist, aus dem auch die Kanalzone 4
gebildet ist und daß sich diese Ausgangszone 6 seitwärts von
der Kanalzone 4 über eine gewisse Ausdehnung erstreckt, wodurch
eine T-förmige Zone 4, 6 gebildet wird.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Feldeffekttransistors,
bei dem die isolierenden Oxidschichten für eine
deutlichere Darstellung entfernt sind.
Fig. 3 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2. Eine Substratvorspannung
-V s ist an das Siliciumsubstrat 7 angelegt.
Diese Spannung erzeugt im Siliciumsubstrat 7 ein elektrisches
Feld, so daß eine Verarmungsschicht in der implantierten
Kanalzone 4 gebildet wird. Die Verarmungsschicht ist ein Bereich,
in dem die Anzahl der verfügbaren Ladungsträger weitgehend
herabgesetzt oder praktisch zu Null vermindert worden
ist, so daß in dem Kristallgitter des Siliciums keine freibeweglichen
Ladungsträger (Leitungselektronen oder Löcher)
zur Verfügung stehen. Fig. 3 zeigt den Zustand des Feldeffekttransistors,
in dem die Source- und die Drain-Elektrode
mit Erdpotential verbunden sind, wobei unmittelbar unter dem
nicht verarmten Teil der Kanalzone 4 eine Verarmungsschicht
11 liegt. Die Verarmungsschicht 11 ist der deutlicheren Darstellung
halber durch eine Anzahl von Minuszeichen gekennzeichnet,
während er nicht verarmte Teil der Kanalzone 4, in
der noch Ladungsträger im Kristallgitter zur Stromleitung zur
Verfügung stehen, mit einer entsprechenden Anzahl von Pluszeichen
versehen worden ist.
Wenn die Source- und die Drain-Elektrode auf Erdpotential
liegen, dann ist die Verarmungsschicht 11 von gleichförmiger
Dicke und vermindert damit gleichförmig die Dicke des nicht
verarmten Teils der implantierten Kanalzone 4, die die Source-
Zone 2 mit der Drain-Zone 3 leitend verbindet. Die Verarmungsschicht
11 hat eine Tiefe, die proportional zur Quadratwurzel
aus der am Siliciumsubstrat 7 angelegten Vorspannung ist. Wird
unter diesen Umständen an die Gate-Elektrode 5 eine Spannung
angelegt, dann läßt sich die Dicke des verarmten Teils der
Kanalzone 4 modulieren. Für eine positive Gate-Spannung nimmt
die Tiefe des nicht verarmten Teils der Kanalzone zu. Für eine
negative Gate-Spannung tritt eine weitere Verarmung der Kanalzone
ein, die in Fig. 3 durch Minuszeichen dargestellt ist,
die oberhalb des verbleibenden nicht verarmten Teils der Kanalzone
4 zu sehen sind, der durch die Pluszeichen bezeichnet
ist. Wird die Gate-Spannung ausreichend negativ gemacht und
erreicht sie etwa die Schwellwertspannung, dann wird die normale
Leitung in der Kanalzone 4 vollständig gesperrt, da eine
vollständige Verarmung an beweglichen Ladungsträgern eintritt.
Wird beispielsweise an die Drain-Elektrode eine positive Spannung
angelegt, dann wird die Verarmungsschicht in der Nachbarschaft
der Drain-Zone 3 verstärkt, und man erhält einen sich
verjüngenden Kanal, wie die Querschnittsansicht mit in senkrechter
Richtung durchgeführtem Schnitt in Fig. 4 zeigt.
Wird die Drain-Spannung des Feldeffekttransistors der Fig. 4
weiter erhöht, dann nimmt die Dicke der Verarmungsschicht in
der Kanalzone 4 in der Nachbarschaft der Drain-Zone 3 weiter
zu. Wird die Drain-Spannung ausreichend hoch gemacht, dann
erhält man eine Abschnürung, da in der Nachbarschaft der
Drain-Zone 3 keine freien Ladungsträger mehr bestehen, und
nur noch die von der Source-Zone 2 in diesen Teil der Kanalzone
4 injizierten Ladungsträger sich bewegen können. Unter
diesen Bedingungen weist der abgeschnürte Teil der Kanalzone
4 einen ziemlich hohen Widerstand auf. Wird die Drain-Spannung
für eine gegebene Gate-Spannung erhöht, dann kann die Länge
des abgeschnürten Teils der Kanalzone 4 vergrößert werden,
was zur Folge hat, daß sich, wie in Fig. 10 zu sehen, der
abgeschnürte Teil der Kanalzone 4 nach rechts ausdehnt. Dies
hat eine außerordentlich wichtige Auswirkung auf das Arbeiten
des Feldeffekttransistors. Angenommen, daß die Ausgangszone 6,
die hier nicht gezeigt ist, in der Nähe der Mitte der Kanalzone
4 und in der Mitte zwischen der Source- und der Drain-
Zone 2 bzw. 3 angeordnet sei, dann kann die Position des abgeschnürten
Teils der Kanalzone 4 in bezug auf den Ort der Ausgangszone
6 dadurch verändert werden, daß die Drain-Spannung
oder die Gate-Spannung oder die Substratspannung oder alle
diese Spannungen, wie auch die an der Source-Zone 2 liegende
Source-Spannung verändert werden.
Die Arbeitsweise der Kanalzone 4 zwischen der Source- und der
Drain-Zone kann insgesamt mit einem Regelwiderstand verglichen
werden, bei dem die Ausgangszone 6 die Anzapfung an den durch
die Kanalzone 4 gebildeten Widerstand darstellt.
In Fig. 6 ist eine Ersatzschaltung für ein Paar Feldeffekttransistoren
dargestellt, in der die Kanalzone 4 eines jeden
Feldeffekttransistors aus den Widerständen R 1 und R 2 besteht,
mit einer Anzapfung, die die Ausgangszone 6 darstellt. R 1 und
R 2 sind an die Drain- bzw. die Source-Spannung, V d bzw. V s
angeschlossen. Je eine Gate-Elektrode 5, an der eine entsprechende
Gate-Spannung liegt, ist ebenfalls gezeigt.
Wenn bei dem Halbleiterbauelement nach Fig. 6 die Drain-
Spannung erhöht wird, dann wird der zwischen Drain und Source
fließende Strom allmählich seinen Sättigungswert erreichen
und dann konstant bleiben. Die in Fig. 4 gezeigte sich verjüngende
Verarmungsschicht ist für die Arbeitweise des Halbleiterbauelements
wesentlich, da diese sich verjüngende Verarmungsschicht
eine Möglichkeit darstellt, zwischen Drain
und Source einen nicht linearen Widerstand zu bilden. Die
Ausgangszone 6, die wie bereits erwähnt, Teil der Kanalzone
4 ist, sich jedoch von der eigentlichen Kanalzone 4 in seitlicher
Richtung zu dieser erstreckt, weist einen Abstand S
von der Drain-Zone auf; damit wirkt diese Ausgangszone 6 als
eine Anzapfung an dem Widerstand der Kanalzone 4. Der Widerstand
R 2 ist der Kanalwiderstand zwischen Source-Zone 2 und
Ausgangszone 6, R 1 ist der Kanalwiderstand zwischen Drain-Zone 3 und Ausgangszone 6. Damit die Gate-Elektrode 5 zur
Symmetrierung des an der Anzapfung 6 abzunehmenden Signals
benutzt werden kann, ist es notwendig, daß
Diese Bedingung kann als Ergebnis der sich verjüngenden in
Fig. 3 dargestellten Verarmungsschicht erfüllt werden. Der
Widerstand R 1 wird dabei durch den sehr stark verarmten Teil
der Kanalzone 4 gebildet, und der Widerstand R 2 liegt längs
des noch nicht völlig verarmten Teils der Kanalzone 4.
Der relative Grad der Verarmung im Widerstand R 1 oder R 2 und
die Position des stärker verarmten Teils in bezug auf die
Ausgangszone 6 kann damit genau eingestellt werden. Der Anteil
des verarmten Teils der Kanalzone 4 auf einer Seite der
Ausgangszone 6 in Beziehung zu dem Anteil an dem verarmten
Teil der Kanalzone 4 auf der anderen Seite der Ausgangszone 6
zwischen Source- und Drain-Zone läßt sich verändern, und man
kann damit die sich dabei ergebenden Widerstände R 1 und R 2
in Fig. 6 regeln. Es wurde festgestellt, daß relativ flache
Implantate bei der Herstellung der Kanalzone 4 eine beste
Symmetrierung ergeben, und vorzugsweise beträgt die Implantationstiefe
angenähert 500 nm oder weniger.
Um eine hohe Geschwindigkeit der Ladungsträger in der Kanalzone
4 zu erzielen, muß längs zur Kanalzone eine kritische
Feldstärke von mindestens 500 V je cm vor dem Zeitpunkt induziert
werden, zu dem die vollständige Abschnürung auf der
Seite der Drain-Zone 3 der Kanalzone 4 eintritt. Die Abschnürung
beginnt in der Kanalzone 4 in der Nachbarschaft
der Drain-Zone 3.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Halbleiterbauelements,
bei dem zwei Feldeffekttransistoren nach Fig. 1 auf
einem gemeinsamen Halbleitersubstrat 7 gebildet und an einer
gemeinsamen Source-Zone 2 miteinander verbunden sind. Gleiche
Bezugszeichen kennzeichnen die gleichen Teile wie in Fig. 1,
wobei jedoch der Index A in der rechten Hälfte der Fig. 1 für
die dort gezeigten Teile mitverwendet wird, um darzulegen,
daß diese einen zweiten Feldeffekttransistor bilden.
Fig. 8 ist eine Draufsicht des Halbleiterbauelements der
Fig. 7 entsprechend der Darstellung des Halbleiterbauelements
in Fig. 2, wobei wiederum der Index A wie bei der Draufsicht
der Fig. 7 verwendet wird, wo zwei Feldeffekttransistoren auf
einem gemeinsamen Halbleitersubstrat gebildet sind. Bei dem
Halbleiterbauelement nach diesem Ausführungsbeispiel wird
die Hallausgangsspannung zwischen den Ausgangszonen 6 und 6 A
gemessen. Diese Verhältnisse sind in Fig. 6 in einem Ersatzschaltbild
dargestellt, in dem die Ausgangsspannung V o
zwischen den Ausgangszonen 6 und 6 A gemessen wird. Die Gate-
Spannungen V G ₁ und V G ₂ werden hier unterschiedlich gewählt,
um unerwünschte Gleichspannungsverschiebungen auszugleichen,
die sich normalerweise zwischen den Elektroden aus geringfügigen
Unterschieden zwischen der linken und rechten Hälfte
des gesamten Halbleiterbauelementes aufgrund von Fertigungsabweichungen
ergeben können. Diese unsymmetrische Gleichspannung
wird dadurch zu Null gemacht, daß in einer geschlossenen
Rückkopplungsschleife ein Verstärker eingesetzt wird;
vgl. die Fig. 9.
Im folgenden soll nun eine Theorie der Arbeitsweise und ein
bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen dargelegt werden.
Fig. 10 zeigt eine Querschnittansicht eines solchen Ausführungsbeispiels,
das eine hohe Ladungsträgergeschwindigkeit
aufweist. Ein Substrat 7 aus halbleitendem Material ist mit
einer Source- und einer Drain-Zone versehen, deren Leitungstyp
dem Leitungstyp des Halbleitersubstrats 7 entgegengesetzt
ist. Die Source- und die Drain-Zone sind mit 8 bzw. 9 bezeichnet.
Über dem Halbleitersubstrat 7 liegt eine Oxidschicht
10, die Öffnungen aufweist, durch die Elektroden 11 und 12 zur
Kontaktierung der Source- und der Drain-Zone 8 bzw. 9 hindurchtreten.
Über dem Mittelbereich der Kanalzone zwischen Source-
und Drain-Zone liegt eine metallische Gate-Elektrode 13, an
der eine Gate-Spannung V g angelegt ist, mit deren Hilfe die
Dicke einer in der Kanalzone zwischen Source- und Drain-Zone
gebildeten Verarmungsschicht verändert werden kann, wodurch
die Anzahl der durch die Kanalzone hindurchströmenden Ladungsträger
verändert werden kann.
Die Kanalzone ist in Fig. 10 schematisch als ein Band aus einem
ionenimplantierten Material dargestellt, das eine überschüssige
Anzahl von Ladungsträgern in der sich kontinuierlich
zwischen Source und Drain erstreckenden Zone aufweist.
Die Länge der Kanalzone ist mit L bezeichnet.
Zum Betrieb des in Fig. 10 gezeigten Halbleiterbauelements
werden entsprechende Spannungen an die Source- und die Drain-
Elektrode angelegt, die mit V s bzw. V d bezeichnet sind. Wird
die Spannungsdifferenz zwischen Source und Drain V ds erhöht,
dann nimmt der Stromfluß durch die Kanalzone der Länge L im
allgemeinen zu, wie dies in Fig. 12 schematisch dargestellt
ist, wo der Drainstrom I d auf der Ordinate über der Spannungsdifferenz
V ds zwischen Source und Drain aufgetragen ist.
Wenn die Spannungsdifferenz zwischen Source und Drain zunimmt,
dann wird schließlich ein Zustand erreicht, bei dem ein Teil
der Kanalzone in der Nachbarschaft der Drain-Zone verarmt
oder frei von bewglichen Ladungsträgern wird, so daß eine
Verarmungsschicht der Länge L D in Fig. 10 gebildet wird. Die
Verarmungsschicht verjüngt sich in Richtung auf die Source-
Zone 8, so daß ein relativ wenig verarmter Teil der Kanalzone
übrigbleibt mit der Länge L-L D . Die Front des verarmten
Teils der Kanalzone bewegt sich Fig. 10 mit Zunahme
der Spannungsdifferenz zwischen Source und Drain nach rechts.
In der Nähe der Oberseite der Kanalzone in Fig. 10 verbleibt
ein sich verjüngendes Band eines nicht verarmten Teils der
Kanalzone. Der links liegende Teil der Kanalzone, der vollständig
verarmt ist, wird oft als abgeschnürt bezeichnet, da
die Tiefe der Kanalzone, die bewegliche Ladungsträger enthält,
ab einer Stelle der Kanalzone Null geworden ist, so daß also
die Kanalzone tatsächlich abgeschnürt ist. Durch diesen ganz
verarmten Teil hindurchtretende Ladungsträger sind solche,
die in diesem verarmten Teil der Kanalzone von der Source-
Zone aus injiziert werden. Die an der die ganze Kanalzone und
die Ausgangszone einschließlich überdeckenden Gate-Elektrode
angeschlossene Gate-Spannung V g kann dabei so eingestellt
werden, daß damit der Ort des Anfangs des vollständig abgeschnürten
Teils der Kanalzone geringfügig verändert werden
kann, was dazu benutzt werden kann, die Hallausgangsspannung
des Halbleiterbauelements gegen eine Bezugsspannung oder
gegen die Hallausgangsspannung eines anderen Halbleiterbauelements
auf dem gleichen Halbleitersubstrat 7, zu symmetrieren.
Die Arbeitsweise des in Fig. 10 gezeigten Halbleiterbauelements
ist dann, wenn ein Teil der Kanalzone, wie gezeigt,
teilweise verarmt ist, derart, daß die Geschwindigkeit der
an oder in der Nähe des Anfangs des abgeschnürten Teils an
der Trennstelle zwischen verarmtem und nichtverarmtem Teil
injizierten Ladungsträger bei oder nahe bei der Sättigungsgeschwindigkeit
s liegt. Diese Wirkung ist in Fig. 11 dargestellt,
in der man sieht, daß die Geschwindigkeit der
Ladungsträger in einem Halbleiterbauelement von dem an dem
Halbleiterplättchen angelegten elektrischen Feld E₁ abhängt.
Wird das elektrische Feld E₁ (das gleich dem Spannungsabfall
V ds dividiert durch L ist) stärker, dann nimmt die Geschwindigkeit
der Ladungsträger zunächst linear zu und erreicht
dann allmählich einen Spitzenwert und behält dann eine konstante,
der Sättigung entsprechende Geschwindigkeit bei. Es
wurde gezeigt und nachgewiesen, daß die Hallausgangsspannung
eines Halbleiterbauelements einen maximalen Wert annimmt,
wenn die Ladungsträgergeschwindigkeit in der Nachbarschaft
der Ausgangszone einen Maximalwert annimmt.
Anhand der Fig. 12 soll eine weitere Analyse der Arbeitsweise
des Halbleiterbauelements gegeben werden. In Fig. 12 ist
der Drain-Strom I D über der zwischen Source und Drain liegenden
Spannung V ds aufgetragen. Man sieht, daß der Drainstrom
I D zunächst linear ansteigt, bis eine Spannung V c zwischen
Source und Drain erreicht ist. Bei diesem Spannungswert wird
ein Sättigungsbereich erreicht, in dem keine merkliche Zunahme
des Stromes mehr erfolgt, und es kann sogar vorkommen, daß bei
zunehmender Spannung der Strom geringfügig abnimmt. Schließlich
wird ein Spannungswert erreicht, bei dem die zunehmende
Spannung ein rasches Ansteigen des Drain-Stromes zur Folge hat,
worauf dann kurz danach ein Durchschlag des Halbleiterbauelements
bei einer in Fig. 12 mit V B bezeichneten Spannung erfolgt.
Zwischen dem Punkt, an dem der Sättigungsbereich endet
(durch die Spannung V x gekennzeichnet) und der Durchbruchsspannung
(als V B bezeichnet) besteht ein dritter Arbeitsbereich
des Halbleiterbauelements, den man als Triodenerweiterungsbereich
bezeichnen kann, da die Arbeitsweise des Halbleiterbauelements
in diesem Bereich mit der Kennlinie einer gewöhnlichen
Vakuumröhrentriode verglichen werden kann. Die Gleichungen,
die die Arbeitsweise des Halbleiterbauelements in diesen
einzelnen Bereichen bestimmen, werden anschließend angegeben.
für
für
für
V A < V ds V DB
In den Gleichungen sind die Veränderlichen wie folgt definiert:
V g ′ = V gs - V T
V gs Spannung zwischen Gate und Source V T Abschnürspannung WBreite der Kanalzone I D Drainstrom s Sättigungsgeschwindigkeit der Ladungsträger LLänge der Kanalzone V DB Durchbruchspannung zwischen Drain und Source V ds Spannung zwischen Drain und Source V I = V I ⌀
V I Ionisationsabschnürspannung der Verarmungsschicht wobei
V gs Spannung zwischen Gate und Source V T Abschnürspannung WBreite der Kanalzone I D Drainstrom s Sättigungsgeschwindigkeit der Ladungsträger LLänge der Kanalzone V DB Durchbruchspannung zwischen Drain und Source V ds Spannung zwischen Drain und Source V I = V I ⌀
V I Ionisationsabschnürspannung der Verarmungsschicht wobei
t ox
die Dicke der Oxidschicht in cm,
ε
o
die Dielektrizitätskonstante für Siliziumoxid gleich
8,85×10-14 F/cm,
ε
ox
die relative Dielektrizitätskonstante der Oxidschicht
(für Siliciumoxid im allgemeinen angenähert gleich 4),
μ
der Ladungsträger-Beweglichkeitsfaktor,
μ
o
der Ladungsträger-Beweglichkeitsfaktor für ein bestimmtes
Halbleitermaterial ohne Berücksichtigen der spannungs-
und feldabhängigen Effekte,
γ
die Steilheit (Drainstromänderung für eine proportionale
Gatespannungsänderung) und
γ
o
der Intrinsic-Wert der Steilheit für eine bestimmte
Halbleiterstruktur ist.
Zur Erzielung der hohen Ladungsträgergeschwindigkeit ist
es erwünscht - vgl. Fig. 12 -, bei oder in der Nähe der
kritischen Spannung V c für die Spannung V ds zwischen Source
und Drain zu arbeiten, da bei dieser Spannung V c die Abschnürung
in der Kanalzone gerade beginnt und, wie bereits
erläutert wurde, die Geschwindigkeit der Ladungsträger nahe
des Abschnürungsorts die Sättigungsgeschwindigkeit erreicht
und damit zur höchstmöglichen Hallausgangsspannung des Halbleiterbauelements
führt.
V c ist definitionsmäßig gleich - vgl. die oben angegebenen
Gültigkeitsbereiche an Gleichungen (1) und (2) - und
man sieht, daß das zur Erzielung der Abschnürung und der
Sättigungsgeschwindigkeit der Ladungsträger erforderliche
Feld E₁ gleich V c /L d sein muß, da dies das im nichtverarmten
Teil L-L d der Kanalzone wirkende Feld ist, das die hohe Ladungsträgergeschwindigkeit
hervorruft. Es wird daher notwendig
sein, eine Spannungsdifferenz zwischen Source und Drain anzulegen,
die größer als oder gleich V g ′⌀/(1+ρ) ist, damit
zunächst die Abschnürbedingung und die sich daraus ergebende
hohe Ladungsträgergeschwindigkeit erzielt werden.
In Fig. 11 ist die Beziehung zwischen im Betrieb in der Kanalzone
erzeugten elektrischen Längsfeld und der Ladungsträgergeschwindigkeit
dargestellt. Der Bereich, in dem die Abschnürung
auftritt, liegt allgemein bei Werten des elektrischen
Feldes von mindestens 500 V je cm, aber weniger als 100 000 V
je cm. Die bevorzugten Werte der Feldstärke liegen im allgemeinen
in der Größe von E₁=4×10³ V je cm, mindestens jedoch
bei 1,5×10³ V je cm, wenn der Flächenwiderstand der
Kanalzone in Ohm je Quadrat (Ω/) größer ist als 1000. Unter
solchen Bedingungen beträgt die Hallausgangsspannung des Halbleiterbauelementes
an der Ausgangszone maximal 250 Millivolt je
0,1 Tesla für eine Kanalzone mit den Abmessungen Breite
0,254 mm und Länge 0,254 mm, d. h. einem Verhältnis von Breite
zu Länge gleich 1,0. In Fig. 15 ist die maximale Hallausgangsspannung
von Halbleiterbauelementen nach der Erfindung mit
einem Verhältnis von Länge zu Breite von 1 mit der Kanalbreite
als unabhängiger Variablen aufgetragen. Für einen idealen Hallgenerator
ist bekanntlich die Hallausgangsspannung V o gleich
B( s ×W), wobei W die Breite des Halbleiterplättchens, B die
magnetische Flußdichte des Magnetfelds und s die Ladungsträgergeschwindigkeit
ist. Diese Gleichung gilt jedoch unter
der Annahme, daß die Verteilung der Ladungsträgergeschwindigkeit
über die Breite des Hallgenerators eine gerade Linie ist,
und das ist normalerweise nicht der Fall. Eine bessere Annäherung
erhält man aus der in Fig. 15 angegebenen Beziehung mit
dem Integral des Geschwindigkeitsverlaufs über die Breite
des Halbleiterplättchens des Hallgenerators
In den Fig. 13A und 13B sind eine Draufsicht bzw. eine Längsquerschnittsansicht
eines Ausführungsbeispiels mit einem Feldeffekttransistor
mit hoher Ladungsträgergeschwindigkeit gezeigt.
In Fig. 13A, der Draufsicht, sind die metallischen Elektroden
und die isolierende Oxidschicht der Deutlichkeit halber weggelassen.
Man sieht, daß das Halbleitersubstrat 7 mit der
Source- und der Drain-Zone 8 bzw. 9 versehen ist und daß dazwischen
eine T-förmige aus einem Stück bestehende Zone aus
der Kanalzone 14 und der Ausgangszone 15 liegt die an ihrem
Ende eine Ausgangskontaktzone 16 aufweist. Wie bereits erwähnt,
sollen Kanal- und Ausgangszone vorzugsweise durch ein
Ionenimplantationsverfahren unter den oben angegebenen besonderen
Bedingungen hergestellt werden. Die bevorzugten Abmessungen
eines Ausführungsbeispiels der T-förmigen Zone sind
L=0,025 mm, W=0,025 mm, L′=0,0127 mm und W′ angenähert
0,025 mm, wobei L, W und L′ und W′ in Fig. 13A dargestellt,
die Länge und Breite der Kanalzone 14 und die Länge und Breite
der damit aus einem Stück bestehenden Ausgangszone 15 bedeuten.
Ebenso sind die notwendigen Spannungen V s , V d und
eine Substratspannung V sub angedeutet. Man erkennt, daß die
Diffusionszonen 8, 9 und 16 für Source, Drain und Ausgangskontakt
in der gleichen Oberfläche, jedoch an unterschiedlichen
Stellen im Körper des Halbleitersubstrats 7 gebildet
sind.
Fig. 13B zeigt eine Querschnittsseitenansicht längs der Linie
A-A in Fig. 13A. In Fig. 13B ist die Lage derAusgangszone
15 näher zur Drain-Zone 9 als zur Source-Zone 8 dargestellt.
Es ist dabei wichtig, daß der Ort der Ausgangszone
15 bei dem Aufbau des Halbleiterbauelementes in der Weise
bestimmt ist, daß er in der Nähe der Stelle liegt, an der
eine Verarmungsschicht derLänge L D gebildet wird, wenn das
Halbleiterbauelement in Betrieb genommen wird. Dies ist in
Fig. 13B durch den Ort der Ausgangszone 15 in bezug auf die
Trennfläche zwischen verarmten und nicht verarmtem Teil der
Kanalzone dargestellt. Die Gate-Elektrode 13 und die isolierende
Oxidschsicht 10, die in Fig. 10 dargestellt sind,
sind der Deutlichkeit halber in Fig. 13B weggelassen, doch
ist offensichtlich, daß durch entsprechende Bemessung der
Source- und der Drainspannung sowie der Gate-Spannung V g der
Ort der Abschnürung in einem Abstand L D von der Drain-Zone 9
genau einstellbar ist, so daß die Ausgangszone 15 des Halbleiterbauelementes
im Betrieb bei oder sehr nahe bei der Verarmungsschicht
liegt.
Die oben angegebene Gleichung (2) kennzeichnet die Arbeitsweise
des Halbleiterbauelements vom Beginn der Abschnürung
bis zum Beginn des Triodenteils der Kennlinie gemäß Gleichung
(3). Über den gesamten Betriebsbereich der Gleichung (2) bewegt
sich die Abschnürungszone mit zunehmender Spannung
zwischen Source- und Drain und/oder zunehmender Gate-Spannung
nach rechts.
In Fig. 14A und 14B sind noch weitere Einzelheiten eines anderen
bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt. In Fig. 14A
ist ein Längsquerschnitt eines Feldeffekttransistors gezeigt,
wobei der Schnitt durch die Kanalzone 14 nahe des Übergangsbereichs
zwischen der Kanalzone 14 und der sich daran anschließenden
Ausgangszone 15 verläuft. Das Halbleitersubstrat 7 ist
mit der Source- und der Drainzone 8 bzw. 9 sowie mit der Ausgangskontaktzone
16 versehen.
Die Oxidschicht 10 ist in dem Bereich außerhalb der Kanalzone
14 dicker. Die Dicke liegt dabei beispielsweise in den
Bereichen rechts und links von der Source- und der Drain-Zone
8 bzw. 9 in der Größenordnung von 540 nm±30 nm. In dem dazwischen
liegenden Bereich über der Kanalzone 14 mit der
Länge L ist die Oxidschicht 10 vorzugsweise dünn, in der
Größenordnung von 60 nm, so daß eine hohe Empfindlichkeit
gegenüber der an der Gate-Elektrode 13 angelegten Gate-
Spannung erzielt wird. Ein Halbleiterbauelement der in Fig.
14A gezeigten Art wird beispielsweise mit einer Gate-Spannung
von + oder -5 V, zentriert um etwa die Versorgungsspannung,
betrieben, so daß die Versorgungsspannung bei Erdpotential
läge. Am Halbleitersubstrat 7 wird eine Substratvorspannung
V sub angelegt, wodurch die verschiedenen Diffusionszonen in
dem Halbleitersubstrat 7 elektrisch isoliert werden. Diese
Substratvorspannung liegt im allgemeinen in der Größenordnung
von -5 V. Dann wird die Drain-Spannung V d so eingeregelt,
daß dadurch das erforderliche elektrische Feld längs zur
Kanalzone erzeugt wird. Dieses elektrische Feld wird vor allem
über dem nicht verarmten Teil L-L D aufgebaut, wie dies zuvor
im Zusammenhang mit Fig. 10, 12, 13A und 13B beschrieben
wurde.
Man sieht, daß die Ausgangszone 15 längs der Länge L der
Kanalzone an einem Punkt S, gemessen von der Source-Zone,
nahe dem Punkt angeordnet ist, wo zu Beginn der Abschnürung
die höchsten Ladungsträgergeschwindigkeiten auftreten. Die
Ausgangszone 15 ist dabei am oder sehr nahe am Ende der Verarmungsschicht
und ihrem Übergang nach dem nicht verarmten
Teil der Kanalzone 14 angeordnet. Es ist dabei besonders günstig,
daß das in Längsrichtung der Kanalzone wirkende elektrische
Feld, das zur Injektion von Ladungsträgern mit der
Sättigungsgeschwindigkeit der Ladungsträger erforderlich ist,
über dem nicht verarmten Teil der Kanalzone mit der Länge
L-L D erzeugt wird. Die Arbeitsweise des erfindungsgemäß
aufgebauten Halbleiterbauelements wird vollständig durch die
Gleichungen (1), (2) und (3) beschrieben, und es ist lediglich
erforderlich, die entsprechenden Betriebsspannungen für
das Halbleiterbauelement zu währen, damit dieses innerhalb
des linearen Sättigungsbereichs gemäß Gleichung (2) oder
im Triodenteil entsprechend Gleichung (3) arbeitet.
Claims (4)
1. Magnetfeldempfindliches Halbleiterbauelement mit einem
Feldeffekttransistor aus einem Halbleitersubstrat eines
ersten Leitungstyps mit einer darin angebrachten
Source-Zone und einer davon durch eine leitende Kanalzone
getrennten Drain-Zone des entgegengesetzten, zweiten
Leitungstyps mit daran angeschlossener Source- bzw.
Drain-Elektrode und einer oberhalb der Kanalzone angeordneten,
von dieser durch eine Isolierschicht getrennten
Gate-Elektrode, dadurch gekennzeichnet,
daß eine in seitlicher Richtung an der Kanalzone (4, 14) zwischen Source- und Drain-Zone (2, 3) liegende, etwa senkrecht zur Längsausdehnung (L) der Kanalzone und in der Ebene der Kanalzone sich erstreckende Ausgangszone (6, 6 A) vorgesehen ist, die mit der Kanalzone (4, 14) eine T-förmige Zone des zweiten Leitungstyps bildet, daß die Ausgangszone (6, 6 A) am Ende einen diffundierten Kontaktzonenteil (16, 16 A) aufweist, an dem eine Ausgangs-Elektrode angeschlossen ist,
daß die Gate-Elektrode (5; 13) sich über eine Isolierschicht (14) über die gesamte T-förmige Zone erstreckt,
daß die Ausgangszone (6, 6 A) längs der Längsausdehnung L der Kanalzone (4, 14) einen Abstand S von der diffundierten Source-Zone (2) aufweist, wobei S so gewählt ist, daß die Ausgangszone (6, 6 A) innerhalb des im Betrieb nicht verarmten Teils der Kanalzone (4, 14) und näher an dem verarmten Teil der Kanalzone (4, 14) als an der diffundierten Source-Zone (2) in dem mit 0S (L-L D ) definierten Bereich liegt, wobei L die Längsausdehnung der Kanalzone und L D die Länge des im Betrieb verarmten Teils der Kanalzone ist,
daß der Flächenwiderstand der Kanalzone (4, 14) mindestens 500 (Ω/) beträgt und
daß in der Kanalzone (4, 14) längs der Längsausdehnung L im Betrieb ein elektrisches Längsfeld von mindestens 500 V/cm erzeugbar ist.
daß eine in seitlicher Richtung an der Kanalzone (4, 14) zwischen Source- und Drain-Zone (2, 3) liegende, etwa senkrecht zur Längsausdehnung (L) der Kanalzone und in der Ebene der Kanalzone sich erstreckende Ausgangszone (6, 6 A) vorgesehen ist, die mit der Kanalzone (4, 14) eine T-förmige Zone des zweiten Leitungstyps bildet, daß die Ausgangszone (6, 6 A) am Ende einen diffundierten Kontaktzonenteil (16, 16 A) aufweist, an dem eine Ausgangs-Elektrode angeschlossen ist,
daß die Gate-Elektrode (5; 13) sich über eine Isolierschicht (14) über die gesamte T-förmige Zone erstreckt,
daß die Ausgangszone (6, 6 A) längs der Längsausdehnung L der Kanalzone (4, 14) einen Abstand S von der diffundierten Source-Zone (2) aufweist, wobei S so gewählt ist, daß die Ausgangszone (6, 6 A) innerhalb des im Betrieb nicht verarmten Teils der Kanalzone (4, 14) und näher an dem verarmten Teil der Kanalzone (4, 14) als an der diffundierten Source-Zone (2) in dem mit 0S (L-L D ) definierten Bereich liegt, wobei L die Längsausdehnung der Kanalzone und L D die Länge des im Betrieb verarmten Teils der Kanalzone ist,
daß der Flächenwiderstand der Kanalzone (4, 14) mindestens 500 (Ω/) beträgt und
daß in der Kanalzone (4, 14) längs der Längsausdehnung L im Betrieb ein elektrisches Längsfeld von mindestens 500 V/cm erzeugbar ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Ausgangszone (6, 6 A) von der Kanalzone
(4, 14) der Länge L mit einer Länge L′ seitwärts erstreckt
und eine parallel zur Längsausdehnung der
Kanalzone (4, 14) sich erstreckende Breite W′ aufweist,
und daß dabei das Verhältnis L′/W′ größer oder
gleich 1 ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß 1L′/W′10 ist.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flächenwiderstand der Kanalzone (4, 14) im Bereich
zwischen 1000 und 10 000 (Ω/) liegt und daß das
elektrische Längsfeld eine Feldstärke von 5×10³ V/cm
bis 1×10⁵ V/cm, vorzugsweise etwa 2×10⁴ V/cm aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/701,339 US4048648A (en) | 1976-06-30 | 1976-06-30 | High carrier velocity fet magnetic sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2727944A1 DE2727944A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2727944C2 true DE2727944C2 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=24816966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772727944 Granted DE2727944A1 (de) | 1976-06-30 | 1977-06-22 | Fet-abfuehlelement |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4048648A (de) |
JP (1) | JPS533173A (de) |
CA (1) | CA1095180A (de) |
DE (1) | DE2727944A1 (de) |
FR (1) | FR2357073A1 (de) |
GB (1) | GB1568744A (de) |
IT (1) | IT1115355B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129880A (en) * | 1977-07-01 | 1978-12-12 | International Business Machines Incorporated | Channel depletion boundary modulation magnetic field sensor |
US4163986A (en) * | 1978-05-03 | 1979-08-07 | International Business Machines Corporation | Twin channel Lorentz coupled depletion width modulation effect magnetic field sensor |
US4520413A (en) * | 1982-04-13 | 1985-05-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Integrated magnetostrictive-piezoelectric-metal oxide semiconductor magnetic playback head |
CH658546A5 (de) * | 1982-08-30 | 1986-11-14 | Landis & Gyr Ag | Hallelement mit speisung. |
JPS6242473A (ja) * | 1985-08-19 | 1987-02-24 | Matsushita Electronics Corp | ホ−ル効果装置およびその製造方法 |
JPH0671099B2 (ja) * | 1987-12-02 | 1994-09-07 | 住友電気工業株式会社 | 不揮発性記憶装置 |
US4939563A (en) * | 1989-08-18 | 1990-07-03 | Ibm Corporation | Double carrier deflection high sensitivity magnetic sensor |
DK94995A (da) * | 1995-08-24 | 1997-02-25 | Microtronic As | Magnetfeltsensor |
DE10144268B4 (de) * | 2001-09-08 | 2015-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Messung der Stärke einer Vektorkomponente eines Magnetfeldes |
US7015557B2 (en) * | 2004-04-16 | 2006-03-21 | Honeywell International Inc. | Hall element with segmented field plate |
GB2413962A (en) * | 2004-05-11 | 2005-11-16 | Julian Charles Glatt | Sleep inducing and/or comforting device for infants |
US8000062B2 (en) | 2008-12-30 | 2011-08-16 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | Enhanced magnetoresistance and localized sensitivity by gating in lorentz magnetoresistors |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3003105A (en) * | 1959-06-29 | 1961-10-03 | Ibm | Three lead hall probes |
US3448353A (en) * | 1966-11-14 | 1969-06-03 | Westinghouse Electric Corp | Mos field effect transistor hall effect devices |
GB1243178A (en) * | 1967-09-22 | 1971-08-18 | Plessey Co Ltd | Improvements relating to "hall effect" devices |
US3836993A (en) * | 1971-12-27 | 1974-09-17 | Licentia Gmbh | Magnetic field dependent field effect transistor |
US3829883A (en) * | 1972-08-31 | 1974-08-13 | R Bate | Magnetic field detector employing plural drain igfet |
-
1976
- 1976-06-30 US US05/701,339 patent/US4048648A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-05-25 FR FR7716788A patent/FR2357073A1/fr active Granted
- 1977-05-31 JP JP6290777A patent/JPS533173A/ja active Granted
- 1977-06-15 GB GB25027/77A patent/GB1568744A/en not_active Expired
- 1977-06-21 IT IT24884/77A patent/IT1115355B/it active
- 1977-06-22 DE DE19772727944 patent/DE2727944A1/de active Granted
- 1977-06-27 CA CA281,467A patent/CA1095180A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1095180A (en) | 1981-02-03 |
JPS5330994B2 (de) | 1978-08-30 |
FR2357073B1 (de) | 1980-12-19 |
JPS533173A (en) | 1978-01-12 |
US4048648A (en) | 1977-09-13 |
GB1568744A (en) | 1980-06-04 |
DE2727944A1 (de) | 1978-01-05 |
IT1115355B (it) | 1986-02-03 |
FR2357073A1 (fr) | 1978-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135269C2 (de) | Halbleiteranordnung mit herabgesetzter Oberflächenfeldstärke | |
DE2814973C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors | |
DE2706623C2 (de) | ||
DE2160427C3 (de) | ||
EP0033003B1 (de) | Zweifach diffundierter Metalloxidsilicium-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19919955A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit hoher Spannungsfestigkeit | |
DE3145230A1 (de) | "halbleiteranordnung" | |
DE1514362B1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE1464390B2 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE2727944C2 (de) | ||
DE1614144A1 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierten Gattern | |
DE1437435C3 (de) | Hochfrequenzverstärker mit Feldeffekttransistor | |
EP0394757B1 (de) | Halbleiterstruktur mit einer 2D-Ladungsträgerschicht und Herstellungsverfahren | |
DE1614300C3 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE2160462C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2500047A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metalloxid-halbleitereinrichtungen | |
DE1639372B2 (de) | Isolierschicht Feldeffekttransistor | |
DE2503864B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE69933645T2 (de) | Laterale dünnschicht-soi-anordnung | |
DE1564151C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren | |
DE1514350B1 (de) | Feldeffekttransistor mit einem mehrere parallele Teilstromwege enthaltenden Stromweg steuerbarer Leitfaehigkeit | |
DE2729657A1 (de) | Feldeffekttransistor mit extrem kurzer kanallaenge | |
DE2617481C2 (de) | Halleffekt-Bauelement | |
DE1489055B2 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE2126303A1 (de) | Eine isolierte Gate-Elektrode aufweisender Feldeffekt-Transistor mit veränderlicher Verstärkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GAUGEL, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |