DE2726754A1 - Substituierte (3-niedrigalkylamino- 2-acyl-0-propoxy)-pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Substituierte (3-niedrigalkylamino- 2-acyl-0-propoxy)-pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2726754A1 DE2726754A1 DE19772726754 DE2726754A DE2726754A1 DE 2726754 A1 DE2726754 A1 DE 2726754A1 DE 19772726754 DE19772726754 DE 19772726754 DE 2726754 A DE2726754 A DE 2726754A DE 2726754 A1 DE2726754 A1 DE 2726754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- alkyl
- compounds
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/84—Nitriles
- C07D213/85—Nitriles in position 3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Patentanwälte ^ onJ c η ς /
Dr.-lng. Walter Abitz ψ L ' L Ό ' ° *
Dr. Dieter F. Morf
Dipl.-Phys. M. Gritschneder
Dipl.-Phys. M. Gritschneder
8 München 8b, Pienzenaueretr. 28 -■
W7 15 906
MERCK & CO., INC.
Rahway, New Jersey 07065, V.St.A.
Rahway, New Jersey 07065, V.St.A.
Substituierte (3-Niedrigalkylamino-2-acyl-0-propoxy)-pyridine,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
709852/0898
15906 g 272675A
Die Erfindung betrifft neue cyanosubstituierte (5-Niedrigalkylamino-2-acyl-O-propoxy)-pyridine,
ihren pharmazeutisch annehmbaren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Pyridine sind Vasodilatoren mit antihypertonischer bzw.
blutdrucksenkender Aktivität mit schnellem Beginn und verlängerter Dauer und sie zeigen eine verminderte Neigung
unerwünschte Tachychardie zu verursachen. Sie sind weiterhin ß-adrenergische Blockierungsmittel.
Die Erfindung betrifft cyanosubstituierte 2-(3-Niedrigalkylamino-2-acyl-O-propoxy)-pyridine,
die eine blutdrucksenkende Aktivität mit schnellem Beginn und verlängerter Dauer
zeigen und die ß-adrenergische Blockierungsmittel sind.
Der Hochdruck kann bei Menschen und anderen Säugetieren mit verschiedenen chemischen Mitteln behandelt werden. Eine
dieser Klasse von Mitteln ist die Klasse, die als ß-adrenergische Blockierungsmittel oder ß-Blocker bekannt sind.
Obgleich diese Klasse von Mitteln eine blutdrucksenkende Aktivität aufweist, erfolgt der Beginn dieser Aktivität im
allgemeinen langsam. Die Struktur und die Aktivität der ß-Blocker wird allgemein in "Clinical Pharmacology and Therapeutics"
10, 252, 306 (1969) diskutiert. Substituierte carbocyclische ß-adrenergische Arylblockierungsmittel werden
in der britischen Patentschrift 1 206 420, der britischen Patentschrift 1 304 303, der US-Patentschrift 3 644 636,
der US-Patentschrift 3 459 782, der belgischen Patentschrift 707 050 und der niederländischen Patentschrift
69.0700 beschrieben. Substituierte ß-adrenergische N-Heteroarylblockierungsmittel
werden in der DOS 2 406 930, ihrem Gegenstück, der südafrikanischen Patentschrift
74 28 204, der britischen Patentschrift 1 305 644, Journal
of Medicinal Chemistry 16, 1113 bis 1114 (1973) und Journal of Medicinal Chemistry 15, 1321 (1972) beschrieben.
709852/0898
Eine andere Klasse von blutdrucksenkenden Mitteln sind die Vasodilatoren. Vasodilatoren verursachen im allgemeinen
jedoch eine unerwünschte Tachychardie.
Es wurden jetzt neue cyanosubstituierte (3-Niedrigalkylamino-2-acyl-O-propoxy)-pyridine
gefunden. Diese Verbindungen besitzen eine blutdrucksenkende Aktivität mit schnellem Beginn und verlängerter Dauer und sie sind ßadrenergische
Blockierungsmittel.
Gegenstand der Erfindung sind neue cyanosubstituierte (3-Niedrigalkylamino-2-acyl-0-propoxy)-pyridine
und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, die einen schnellen und langdauernden blutdrucksenkenden Effekt zeigen und die
ebenfalls ß-adrenergische Blockierungsmittel sind.
Die Erfindung betrifft somit Verbindungen der Formel:
-CH CH2-HHR
worin R C,- bis C^-verzweigt es Alkyl und
L CLj- bis C^Q-Alkyl, Phenyl, mono- und disubstituiertes
Phenyl, worin die Substituenten unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe C^- bis C^-Alkyl,
C1- bis C^-Alkoxy und Halo, bedeuten
und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze.
Die Gruppe L kann beispielsweise bedeuten lineares und verzweigtes
Alkyl, wie beispielsweise Methyl, n-Decyl, tert.-
709852/0898
15906 4<r
27267 5 A
Butyl, Isoamyl, n-Heptyl und ähnliche Gruppen, wobei C1- bis
C^-Alkyl bevorzugt ist, mono- und disubstituiertes Phenyl,
wie 4-tert.-Butoxyphenyl, 2,6-Dibronphenyl, 3-Methylphenyl,
4-n-Propylphenyl, 3,5-Dimethoxyphenyl, 4-Jodphenyl, 2-Methyl-4-chlorphenyl,
p-Fluorphenyl und ähnliche Gruppen, wobei monosubstituiertes Phenyl bevorzugt ist. Der Ausdruck
Halo umfaßt Cl, Br, F und J, wobei Cl bevorzugt ist. R bedeutet Isopropyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl, wobei tert.-Butyl
bevorzugt ist.
Mehr bevorzugte Verbindungen sind solche, worin L -CH,,
-C(CH,), oder p-Methoxyphenyl bedeutet, wobei -C(CH^), bevorzugt
ist.
Die am meisten bevorzugten Verbindungen sind die mehr bevorzugten Verbindungen, worin R tert.-Butyl bedeutet.
Die erfindungsgemäßen substituierten Pyridine umfassen alle optisch isomeren Formen, d.h. Gemische aus Enantiomeren,
beispielsweise die Racemate wie auch die einzelnen Enantiomeren. Diese einzelnen Enantiomeren werden normalerweise
entsprechend der optischen Drehung, die sie ergeben, bezeichnet, und zwar mit (+) und (-), (L) und (D), (1) und (d)
oder Kombinationen dieser Symbole. Die Symbole (S) und (R) stehen für Sinister bzw. Rektus und bedeuten die absolute
räumliche Konfiguration des Enantiomeren. Wenn für eine Verbindung keine isomere Bezeichnung gegeben wird, liegt
die Verbindung als Racemat vor.
Die erfindungsgemäßen Pyridine können nach irgendeinem verfügbaren
Verfahren hergestellt werden.
Die Pyridine der Formel I werden zweckdienlich hergestellt, indem man das entsprechende Pyridin, worin der 2-Propoxysubstituent
-OH ist, mit einem geeigneten Acylierungsmittel,
- 3 709852/0898
wie einem Acylhalogenid, beispielsweise Acetylchlorid, Pivaloylchlorid,
p-MethoxybenzoylChlorid, BenzoylChlorid,
einem Anhydrid, beispielsweise Essigsäureanhydrid, und ähnlichen Verbindungen behandelt. Die Umsetzung wird durch
die folgende Gleichung erläutert:
-CH-CH2-
η j
°* I ÜO-CH2-CH-CH2-NHR
II
I Ü_OCH2CHCH2
Es werden an sich bekannte Acylierungsbedingungen verwendet.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin die pharmazeutisch annehmbaren Salze der neuen Pyridine. Diese Salze sind im
allgemeinen Salze der Pyridine und organischer oder anorganischer
Säuren. Diese Salze werden hergestellt, indem man das Pyridin mit einer geeigneten Menge einer geeigneten
Säure, im allgemeinen in einem geeigneten Lösungsmittel behandelt. Beispiele nützlicher organischer Säuren sind Carbonsäuren,
wie Maleinsäure, Essigsäure, Weinsäure, Propionsäure, Fumarsäure, Isäthionsäure, Bernsteinsäure, Pamoasäure,
Oxalsäure, Pivalinsäure und ähnlichen. Geeignete anorganische Säuren sind Hydrohalogensäuren, wie HCl, HBr,
HJ, Schwefelsäure, Phosphorsäure und ähnliche Säuren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine blutdrucksenkende Aktivität mit schnellem Beginn und sie sind ebenfalls
ß-adrenergische Blockierungsmittel. Man nimmt an, daß diese blutdrucksenkende Aktivität die Folge einer peripheren
Vasodilatation über einen Mechanismus ist, der nicht direkt mit der ß-adrenergischen Blockade in Beziehung
steht. Es ist ein Vorteil der erfindungsgemäßen Pyridine
709852/0898
15 906 ix
272675A
gegenüber gewöhnlichen ß-adrenergischen Mitteln, daß die blutdrucksenkende Wirkung sofort einsetzt und im allgemeinen
länger dauert.
Der schnelle Beginn der blutdrucksenkenden Aktivität wird bestimmt, indem man ein beispielhaftes erfindungsgemäßes
Pyridin spontan hypertonischen (SH)-Ratten verabreicht und den Einfluß auf den Blutdruck mißt. Ein Beispiel einer beispielhaften
Verbindung, die diese blutdrucksenkende Aktivität aufweist, ist S-2-(3-tert.-Butylamino-2-pivaloyloxypropoxy)-3-cyanopyridin.
Die ß-adrenergische Blockierungsaktivität der erfindungsgemäßen Pyridine wird bestimmt, indem man die Fähigkeit
von beispielhaften Pyridinen bestimmt, die durch Isoproterenol induzierte ß-adrenergische Stimulationswirkungen, wie Herzratenerhöhung,
Unterdruck und Bronchodilatation, bei Tieren zu blockieren.
Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Pyridine, den Blutdruck in einer SH-Ratte schnell und während längerer Zeit zu
vermindern, zeigt an, daß die erfindungsgemäßen Pyridine und ihre Salze zur Behandlung des Hochdrucks bei Menschen
nützlich sind. Ähnlich zeigt die beobachtete ß-adrenergische Blockierungsaktivität dieser Pyridine an, daß sie
bei Menschen als ß-adrenergische Blockierungsmittel nützlich sind.
Für die Verwendung als blutdrucksenkende Mittel und/oder ß-adrenergische Blockierungsmittel können die erfindungsgemäßen
Verbindungen oral, durch Inhalation, als Suppositorien
oder parenteral, beispielsweise intravenös, intraperitoneal usw., und in irgendeiner geeigneten Dosisform
verabreicht werden. Die Verbindungen können zubereitet werden (1) für die orale Verabreichung, beispielsweise als
709852/0898
15 906 ^3 272675A
Tabletten, zusammen mit anderen Verarbeitungsbestandteilen (Verdünnungsmitteln oder Trägern), wie sie üblicherweise
verwendet werden, wie Talk, Pflanzenöle, Polyole, Benzylalkohole, Stärken, Gelatine und ähnliche, oder gelöst, dispergiert
oder emulgiert in einem geeigneten flüssigen Träger oder in Kapseln oder eingekapselt in einem geeigneten
Elnkapselungsmaterial, oder (2) für die parenterale Verabreichung, gelöst, dispergiert oder emulgiert in einem geeigneten
flüssigen Träger oder Verdünnungsmittel oder (3) als Aerosol oder (A) als Suppositorien. Das Verhältnis an
aktivem Bestandteil (erfindungsgemäßes Pyridin) zu Verarbeitungsbestandteilen wird entsprechend der gewünschten Dosisform
variieren. An sich bekannte Verfahren können zur Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen verwendet
werden.
Die Dosismenge der erfindungsgemäßen Verbindungen kann von etwa 0,01 mg bis etwa 50 mg pro kg Tierkörpergewicht pro
Tag variieren. Tägliche Dosen im Bereich von etwa 0,04 bis etwa 2,5 mg/kg sind bevorzugt, wobei etwa 0,08 bis etwa
1,25 mg/kg ein nehr bevorzugter Bereich ist. Die orale Verabreichung
ist bevorzugt. Abhängig von der Einheitsdosis kann man entweder eine Dosis oder mehreren Dosen täglich
verabreichen.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin pharmazeutische Zubereitungen, die eine blutdrucksenkende und/oder
ß-adrenergische blockierende Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung enthalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Pyridine. Sofern keine isomere Bezeichnung
angegeben ist, ist das Produkt das Racemat. Sofern nichts anderes angegeben, sind alle Teile durch das Gewicht
709852/0898
ausgedrückt. Das 2-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-3-cyanopyridin
des Beispiels 1 ist ein Zwischenprodukt, das bei Beispiel 2 verwendet wird.
S-2- (3-tert. -Butylamlno-2-hydroxypropoxy) -3-cyanopyridinhydrochlorid:
Zu 7 g (0,03 Hol) S^-Phenyl^-tert.-butyl-S-hydroxymethyloxazolidin
in 35 ml NtN-Dimethylformamid (DMF) gibt man
1,3 g (0,03 Mol) Natriumhydrid (57#ige Dispersion in Mineralöl). Dieses Gemisch wird 5 min über Dampf erhitzt und
dann 15 min bei Zimmertemperatur gerührt. 4,1 g (0,03 Mol)
2-Cnlor-3-cyanopyridin in 20 ml DMF werden zugegeben. Das
entstehende Reaktionsgemisch wird A h bei Zimmertemperatur gerührt. Wasser wird dann zugegeben und es scheidet sich
ein Öl ab. Dieses Öl wird dreimal mit je 25 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über Natriumsulfat
getrocknet und bei vermindertem Druck (20 mm) über Dampf konzentriert. Man erhält das Produkt S-2-Phenyl-3-tert.-butyl-5-(3-cyaao-2-pyridyloxymethyl)-oxazolidin
als Öl. Dieses Öl wird dann in 50 ml In-HCl suspendiert, 5 min über
Dampf erhitzt und dann 15 min bei Zimmertemperatur gerührt. Die erhaltene Lösung wird zweimal mit je 25 ml Diäthyläther
extrahiert. Zu der extrahierten wäßrigen Schicht gibt man gesättigte wäßrige NatriumcarbonatlÖsung bis zur basischen
Reaktion. Diese wäßrige Lösung wird dann mit Äthylacetat (3 x 25 ml) extrahiert und die Äthylacetatlösung wird über
Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Äthylacetatlösung wird dann bei vermindertem Druck (20 mm) über Dampf konzentriert.
Man erhält ein Öl. Dieses Öl wird an Aluminiumoxid chromatographiert. Die chromatographischen Fraktionen
werden konzentriert. Man erhält ein Öl, welches in Diäthyl-
709852/0898
äther gelöst wird. Äthanolische HCl (gesättigte Lösung)
wird zu dieser Ätherlösung zugegeben, bis die Feststoffabtrennung im wesentlichen vollständig ist. Der abgetrennte
Semifeststoff wird aus Isopropanol/Äther umkristallisiert (Äther wird zu dem Isopropanol bis zum Trübungspunkt
zugegeben). Man erhält 1 g S-2-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-3-cyanopyridin-hydrochlorid,
Fp 161 bis 163°C.
Im Beispiel 1 wurde das S-Isomere des Pyridinsalzes hergestellt.
Das Racemat wird hergestellt, indem man einen racemischen (R,S) Oxazolidinreaktionsteilnehmer verwendet. Das
R-Isomere wird unter Verwendung des R-Oxazolidinreaktionsteilnehmers
hergestellt.
Das freie Amin wird aus dem Salz von Beispiel 1 nach irgendeinem
an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Behandlung des Salzes mit einer Base (beispielsweise NaOH)
in Lösung und Extraktion des freien Amins daraus, erhalten.
2-(3-tert.-Butylamino-2-acetoxypropoxy)-3-cyanopyridin:
Zu 1,4 g (0,005 Mol) 2-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)·
3-cyanopyridin in 10 ml Pyridin gibt man tropfenweise unter Rühren bei 0 bis 5°C 0,39 g (0,005 Mol) Acetylchlorid. Die
Lösung wird 15 min bei 0 bis 5°C und dann 18h bei Zimmertemperatur
gerührt. Das Gemisch wird bei vermindertem Druck (25 mm) konzentriert. Der entstehende Rückstand
wird mit Chloroform und gesättigter wäßriger Natriumcarbonatlösung extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt,
über Na2SO. getrocknet und bei vermindertem Druck
(25 mm ) konzentriert. Der Rückstand wird in 5 ml Acetonitril gelöst. Eine Lösung aus 0,005 Mol Maleinsäure in
709852/0898
Acetonitril wird zugegeben. 2-(3-tert.-Butylamino-2-acetoxypropoxy)-3-cyanopyridin
scheidet sich ab. Es wird abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält
350 mg des Maleatsalzes, Fp 153 bis 155°C.
Unter Verwendung von Trimethylacetylchlorid anstelle von Acetylchlorid erhält man 2-(3-tert.-Butylamino-2-pivaloyloxypropoxy)-3-cyanopyridin,
das als Hydrochloridsalz gereinigt wird. Fp 217 bis 218°C.
Unter Verwendung von p-Methoxybenzoylchlorid anstelle von
Acetylchlorid erhält man 2-[3-tert.-Butylamino-2-(4-methoxybenzoyloxy)-propoxy]-3-cyanopyridin,
das als Hydrogenmaleatsalz gereinigt wird. Fp 175 bis 176°C.
Isopropyl- oder see. -Butylaminoanaloge der Verbindungen der
obigen Beispiele werden erhalten, indem man geeignete Oxazolidine, beispielsweise 2-Fhenyl-3-isopropyl-5-hydroxymethyloxazolidin,
(S) -2-Methyl-3-sec. -butyl-5-hydroxymethyloxazolidin,
3-Isopropyl-5-hydroxymethyloxazolidin anstelle des (S)-2-Phenyl-3-tert. -butyl-5-hydroxymethyloxazolidin-Reaktionsteilnehmers
verwendet.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls quaternäre Ammoniumsalze und N-Pyridinoacide der Verbindungen der Formel I.
Die quaternären Ammoniumsalze besitzen die Formel:
CH2-NR(R )
III
709852/0898
worin R und L die oben gegebenen Definitionen besitzen,
R eine Alkyl-, beispielsweise CL.- bis C^-Alkyl-, oder
Aryl-, beispielsweise Benzylgruppe bedeutet und X ein Halogen bedeutet, insbesondere Cl, Br oder J. Diese quaternären
Salze können nach irgendeinem geeigneten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können sie hergestellt
werden, indem man die Verbindung der Formel I mit einem Alkyl- oder Arylhalogenid, wie Methyljodid oder Benzylchlorid,
behandelt. Man erhält dabei das entsprechende quaternäre Salz der Formel: XII.
Gegenstand der Erfindung sind somit N-Pyridinoxide der
Formel:
CH-NHR
IV
worin R und L die oben gegebenen Definitionen besitzen, und ihre Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumsalze.
Diese N-Oxide werden ebenfalls unter Verwendung an sich bekannter Reagentien und Verfahren hergestellt.
Beispielsweise besteht ein geeignetes Verfahren zur Herstellung dieser Oxide darin, daß das Zwischenprodukt 2-Chlor-3-cyanopyridin
mit einem Oxidationsmittel, beispielsweise HpOp>
unter Verwendung an sich bekannter Reaktionsbedingungen unter Bildung eines oxidierten Zwischenprodukts
der Formel behandelt wird:
- 10 -
709852/0898
15 906
/f*
Die Verbindung der Formel V wird dann anstelle des 2 Chlor-3-cyanopyridins im Beispiel 1 verwendet und
man erhält dann das N-Pyridinoxid der Formel:
OH
O-CH2-CH-CH^NH-t-Butyl,
VI
welches seinerseits unter Bildung des entsprechenden N-Oxids der Formelt
O-C-L 0-CH0-CH CH.-NH-t-Butyl
VII
acyllert wird.
Die Acylierung von Verbindungen der Formel II unter Her-
- 11 -
709852/0898
stellung von Estern der Formel I kann ebenfalls unter Verwendung der folgenden Acylierungsmittelsysteme erfolgen:
(a) L-C-OH/Naphthalinsulfonsäure
oder Dicyclohexylcarbodiimid,
ο
L-C-O—^3) N02Aaida2olt..
L-C-O—^3) N02Aaida2olt..
O CH,
(c) L-C-O-C—— CHg/Toluolsulfonsäure,
(d) H2C=C=O (man erhält nur Ester, worin L CH, bedeutet),
(e)
CH, CH_
/N-C
CH Ii V (vgl. JACS 91 2162
CH Ii V (vgl. JACS 91 2162
Crf3 o / (1969)),
(vgl. Angewandte Chemie, 75, 841, (1963)5.
Andere Verfahren zur Herstellung der Ester der Formel I werden in den folgenden Reaktionsgleichungen erläutert,
worin X Halogen, bevorzugt Cl, J oder Br, bedeutet.
- 12 -
709852/0898
-AlkalMetall + L-'cU
In IJ_.O-CH2-CK-CH2-NHR "
l' *
Q R1 '
Il 1
H3 )
vorin R" C1- bis C^-Alkyl bedeutet,
C) ο
^VN X L-C
o-ch^-ch-ch.-nhr >
Est
2 2 2 ΐΊ2 α03 mel
L-C-OH
> Ester der For-
DMT
Bei der Stufe C) können anstelle von Dimethylform amid (DMF) andere aprotische Lösungsmittel verwen
det werden.
N 0-C-CH3 L-C-O-CH3
0-CH2-CH-CH2-NHR — >
E»"fe*r der Formel I
■ * 3
-L
Ester der Formel I
- 13 -
709852/0898
Die Reaktionen A) bis E) werden unter Verwendung an sich bekannter Reaktionsbedingungen durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Ester können ebenfalls durch eine Eliminations- (Dehydrations-, Entacylierungs-) Reaktion
hergestellt werden, wie es in den folgenden Gleichungen erläutert wird:
ν ■ I O—PH -CS—ΓΉ -NMR "
v\ >-O CH2 JJI CH2 NH* (_„^0 or O_C_L)
O-C-L 7>
Ester der
Formel I
O O
worin Z=C-NH2- CH=NOH oder -CH=N-O-C-L
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Ester der Formel 1 besteht darin, daß man (1) ein geeignetes Kuppeln
eines R-Halogenids mit oder (2) eine reduktive Alkylierung mit einem Ketaon, beispielsweise Aceton, von einem unsubstituierten
Amin durchführt, wie es in der folgenden Gleichung erläutert wird.
Il
o-c-l
-CH0-CH CH -NH Ester der
2 2 2\ Formel I
Alkyiierung
IV
Die oben beschriebenen präparativen Verfahren werden in
den folgenden Beispielen erläutert. Alle Temperaturen sind, sofern nichts anderes angegeben, in 0C ausgedrückt.
- 14 -
709852/0898
15 906 iz
Zu 1,4 g (0,005 Mol) 2-(3-tert.-Buiylainino-2-hydroxypropoxy)·
3-cyanopyridin-hydrochlorid in 10 ml Acetonitril gibt man 1,0 g (0,005 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid. Dazu gibt man
tropfenweise unter Rühren 0,5 g (0,005 Mol) Trimethylessigsäure. Bei Zimmertemperatur wird 5 h gerührt und bei vermindertem
Druck wird konzentriert. Der Rückstand wird in Chloroform/wäßrigem Natriumcarbonat gelöst. Die Chloroformlösung wird abgetrennt, über Na2SO^ getrocknet und bei
vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird in Acetonitril gelöst und Maleinsäure in Acetonitril wird zugegeben
. 2- (3-tert. ^Butylamino-2-trimethylacetoxypropoxy)-3-cyanopyridin
scheidet sich als Maleatsalz ab.
Ein Überschuß an Keten wird in eine Lösung von 2-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-3-cyanopyridin
(2 g) in 50 ml Äther geblasen. Das Reaktionsgemisch wird 17 h bei Zimmertemperatur
gerührt. Der Äther wird bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird in Acetonitril gelöst. Eine
Lösung von Maleinsäure in Acetonitril wird zugegeben und 2- ( 3-tert. -Butylamino-2-acetoxypropoxy ) -3-cyanopyridin
scheidet sich als Maleatsalz ab.
3,84 g (0,02 Mol) (S)-2-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-3-cyanopyridin
und 1,84 g (0,01 Mol) 2-Isopropyliden-5,5-dimethyl-4,6-dioxo-1,3-dioxan
und 100 mg K2CO, werden
am Rückfluß erhitzt, bis die Entwicklung von CO2 aufhört.
50 ml Wasser werden zugegeben und das Gemisch wird dreimal mit 20 ml Äther extrahiert. Die organische Phase wird über
- 15 -
709852/0898
Na2S04 getrocknet, filtriert und zur Trockene konzentriert.
Man erhält 2-(3-tert.-Butylamino-2-isobutyroxypropoxy)-3-cyanopyridin.
Zu einer Lösung von 3 g (0,01 Mol) 2-(3-tert.-Butylamino-2-brompropoxy)-3-cyanopyridin
in 25 ml N,N-Dimethylformamid gibt man 1,5 g (0,02 Mol) Lithiumcarbonat. 1 g (0,01 Mol)
Trimethylessigsäure wird unter Rühren bei Zimmertemperatur zugegeben. Nach 17 h wird das Reaktionsgemisch aus Wasser
gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Na2SO. getrocknet und konzentriert.
Der entstehende Rückstand wird auf Silikagel unter Verwendung von Chloroform als Eluierungsmittel chromatographiert.
Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und konzentriert. Der Rückstand wird in Acetonitril
gelöst und Maleinsäure in Acetonitril wird zugegeben. 2-(3-tert.-Butylamino-2-trimethylacetoxypropoxy)-3-cyanopyridin
scheidet sich als Maleatsalz ab.
Zu einer Lösung von 1,9 g (0,01 Mol) 3-tert.-Butylamino-2-acetoxy-1-propanol
in 20 ml N,N-Dimethylformamid gibt man 0,48 g (0,01 Mol) Natriumhydrid (50#ig in Mineralöl).
Das Reaktionsgemisch wird 20 min bei Zimmertemperatur gerührt und 1,4 g (0,01 Mol) 2-Chlor-3-cyanopyridin werden
portionsweise zugegeben. Das Gemisch wird 17 h bei Zimmertemperatur gerührt, auf Wasser gegossen und mit Äther extrahiert.
Die Ätherschicht wird mit In-HCl extrahiert. Der saure Extrakt wird mit wäßriger Na2CO* neutralisiert und
mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird getrocknet und konzentriert. Man erhält 2-(3-tert.-Butylamino-2-äcetoxypropoxy)-3-cyanopyridin.
- 16 -
709852/0898
15 906 272675A
Beispiel 8 1^
Zu 10 ml Essigsäureanhydrid gibt man 3 g (0,01 Mol) 2-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropoxy
)-ni c ο t inal dehydoximhydrochlorid. Das Gemisch wird unter Rühren 1 h am Rückfluß
erhitzt. Überschüssiges Essigsäureanhydrid wird bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird mit
CHCl, und wäßrigem Na2CO, behandelt. Die organische Schicht
wird abgetrennt, über Na2SO^ getrocknet und konzentriert.
Man erhält 2-(3-tert.-Butylamino-2-aceto3cypropoxy)-3-cyanopyridin.
Zu einer Lösung von 16,6 g (0,06 Mol) 2-(3-Amino-2-trimethylacetoxypropoxy)-3-cyanopyridin
in 25 ml Methanol gibt man 5n-HCl in Methanol (4 ml, 0,02 Mol) und anschließend
5,8g (0,1 Mol) Aceton und 0,3 g (0,06 Mol) LiBH3CN. Die
Lösung wird 72 h bei 25°C gerührt. Nach dem Konzentrieren zur Trockene wird der Rückstand mit Chloroform und wäßrigem
Na2CO, behandelt. Der CHCl^-Extrakt wird abgetrennt
und über Na2SO^ getrocknet und konzentriert. Man erhält
Z-^-Isopropylamino^-trimethylacetoxypropoxy)-3-cyanopyridin.
Ende der Beschreibung.
- 17 -
709852/0898
Claims (2)
1. Verbindungen der Formel:
.O-CH -CH
worin R C^- bis C^-verzweigtes Alkyl bedeutet und
L C^- bis C^Q-Alkyl, Phenyl, mono- und dlsubstituiertes
Phenyl bedeutet, wobei die Substituenten unabhängig ausgewählt werden unter C^- bis C^-Alkyl,
Cj- bis C^-Alkoxy und Halo,
und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Konfiguration des S-Isomeren besitzen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R tert.-Butyl bedeutet.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzoichnet,
daß L C1- bis C^-Alkyl, Phenyl oder monosubstituiertes
Phenyl bedeutet.
5. Verbindungen nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet,
daß L CH,, -C(CH,), oder p-Methoxyphenyl bedeutet.
6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Konfiguration des S-Isomeren besitzen.
709852/0898 ORIGINAL INSPECTED
15 906 2, 272675A
7. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine blutdrucksenkende Menge einer Verbindung
nach Anspruch 1 enthält.
8. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine ß-adrenergisch blockierende Menge einer
Verbindung nach Anspruch 1 enthält.
9. Verbindungen der Formel:
-CK--CK — CH-,-NnR
worin R und L die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze und ihre
quaternären Ammoniumsalze.
10. Verbindungen der Formel:
Il
O-C-L
1 ' 1 T 0-CH0-CH
—CK2-NR(R )2 X
worin R und L die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, R Alkyl oder Aryl bedeutet und X Halogen bedeutet.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:
709852/0898
ff
CN O-C-L
JD-CH2-CK -
und ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen und ihren Pyridin-N-oxiden,
worin R C,- bis C^-verzwelgtes Alkyl bedeutet und
L Cj- bis C.Q-Alkyl, Phenyl und mono- und disubstituiertes
Phenyl bedeutet, worin die Substituenten unabhängig ausgewählt
werden unter C1- bis C^-Alkoxy, Halo und C1-bis
C^-Alkyl,
dadurch gekennzeichnet, daß man A) 1.) eine Verbindung der Formel:
. CN OK
Il '
'!— 0-CH0-CK-CH-NHR
mit einem geeigneten Acylierungsmittel umsetzt, 2.) eine Verbindung der Formel:
CN O-Alkalimetall
O-CH -CH-CH -NKR
mit einem geeigneten Acylhalogenid umsetzt,
709852/0898
906 H
3.) eine Verbindung der Formel:
V^r- CN S
O-C-CH
N'
mit R»X und
umsetzt, worin R" C1- bis C^-Alkyl und X Halogen
bedeuten,
4.) eine Verbindung der Formel;
U-CK -CH-CH--NHR
0 π
worin X Halogen bedeutet, mit L-C-OH in Anwesenheit einer Base umsetzt,
5.) eine Verbindung der Formel:
0-C-CH3 H
N 7^ Q-CH2-CH-CH2- N-R
Il
mit L-C-OCH, umestert,
709852/0898
6.) eine Verbindung der Formel:
-CN 1J—Halogen
mit einer Verbindung der Formel:
O-C-L
worin M ein Alkalimetall bedeutet., kuppelt, OH
Il
7.) HgO oder L-C-OH aus der Gruppe in der 3-Stellung
der Verbindung der Formel:
O-C-L ι
OH HO
eliminiert, worin Z -C-NH2, -C=N-OH oder -C=N-O-C-L
bedeutet,
8.) eine Verbindung der Formel:
2
709852/0898
mit einem Alkylhalogenid RX umsetzt, oder 9.) eine Verbindung der. Formel:
. CN Il
,-CH2-CS-CH2-MH2
mit einem Keton reduktiv alkyliert, und
B) gegebenenfalls
B) gegebenenfalls
1.) ein Salz der Verbindung der Formel I durch Behandlung
der Verbindung der Formel I mit einer geeigneten Säure oder einem Alkylhalogenid herstellt oder
2.) das Pyridin-N-oxid der Verbindung der Formel I oder sein Salz durch Behandlung der Verbindung oder des
Salzes mit einem geeigneten Oxidationsmittel herstellt.
709852/0898
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/696,236 US4053605A (en) | 1976-06-15 | 1976-06-15 | Esterified-2(3-lower-alkyl-amino-propoxy)-3-cyano-pyridines and derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2726754A1 true DE2726754A1 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=24796248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772726754 Withdrawn DE2726754A1 (de) | 1976-06-15 | 1977-06-14 | Substituierte (3-niedrigalkylamino- 2-acyl-0-propoxy)-pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4053605A (de) |
JP (1) | JPS52153972A (de) |
CH (1) | CH632499A5 (de) |
DE (1) | DE2726754A1 (de) |
DK (1) | DK236477A (de) |
FR (1) | FR2355007A1 (de) |
GB (1) | GB1545708A (de) |
NL (1) | NL7705883A (de) |
SE (1) | SE428685B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4000282A (en) * | 1974-12-16 | 1976-12-28 | Merck & Co., Inc. | 2-(3-tert. butyl or isopropylamino-2-hydroxypropoxy)-3-cyanopyridines |
JPS54106476A (en) * | 1978-01-04 | 1979-08-21 | Merck & Co Inc | Multiisubstituted 22*33lower alkylaminoo22 r100propoxy*pyridine |
US4279913A (en) * | 1978-01-04 | 1981-07-21 | Merck & Co., Inc. | Polysubstituted-2-(3-loweralkylamino-2-R1 O-propoxy)pyridines |
US4208416A (en) * | 1978-06-27 | 1980-06-17 | Merck & Co., Inc. | N-Aralkyl containing cyanopyridines |
DK267779A (da) * | 1978-06-27 | 1979-12-28 | Merck & Co Inc | Fr&mgangsmaade til fremstilling af n-aralkylamino-propoxycyanopyridiner |
US4175128A (en) * | 1979-01-03 | 1979-11-20 | Pfizer Inc. | Method for treating congestive heart failure |
US4393212A (en) * | 1979-01-29 | 1983-07-12 | Merck & Co., Inc. | Certain nicotinic acid esters and corresponding nicotinonitriles |
US4294969A (en) * | 1979-01-29 | 1981-10-13 | Merck & Co., Inc. | Process for producing 2-bromo-3,5-disubstituted pyridines |
DE2943774A1 (de) * | 1979-10-26 | 1981-05-14 | 1000 Berlin Schering Ag Berlin Und Bergkamen | Substituierte pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US4550117A (en) * | 1982-07-26 | 1985-10-29 | Merck & Co., Inc. | 3-Cycloalkylamino-2-OR-propoxycyanopyridines, derivatives thereof, having anti-hypertensive activity |
US4436740A (en) * | 1982-07-26 | 1984-03-13 | Merck & Co., Inc. | 3-Cycloalkylamino-2-OR-propoxycyanopyridines |
WO2015081384A1 (en) | 2013-12-02 | 2015-06-11 | The University Of Queensland | Separator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3946009A (en) * | 1972-05-05 | 1976-03-23 | Merck Sharp & Dohme (I.A.) Corporation | 2-(3-Substituted amino-2-hydroxypropoxy)-3-substituted pyrazines |
US4001327A (en) * | 1972-07-05 | 1977-01-04 | The Regents Of The University Of Michigan | Novel quaternary salts and method |
GB1449420A (en) * | 1973-11-26 | 1976-09-15 | Sankyo Co | 7alpha-methoxycephalosporing derivatives |
JPS5641637B2 (de) * | 1973-11-26 | 1981-09-29 | ||
US4000282A (en) * | 1974-12-16 | 1976-12-28 | Merck & Co., Inc. | 2-(3-tert. butyl or isopropylamino-2-hydroxypropoxy)-3-cyanopyridines |
US4060601A (en) * | 1976-06-15 | 1977-11-29 | Merck & Co., Inc. | Certain lower-alkyl amino-2'-hydroxy-propoxy pyridines |
-
1976
- 1976-06-15 US US05/696,236 patent/US4053605A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-07 US US05/774,850 patent/US4119721A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-26 SE SE7706182A patent/SE428685B/xx unknown
- 1977-05-27 DK DK236477A patent/DK236477A/da unknown
- 1977-05-27 NL NL7705883A patent/NL7705883A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-10 GB GB24390/77A patent/GB1545708A/en not_active Expired
- 1977-06-13 FR FR7718041A patent/FR2355007A1/fr active Granted
- 1977-06-14 DE DE19772726754 patent/DE2726754A1/de not_active Withdrawn
- 1977-06-14 CH CH731177A patent/CH632499A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-15 JP JP7006677A patent/JPS52153972A/ja active Pending
- 1977-07-20 US US05/817,317 patent/US4119630A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH632499A5 (de) | 1982-10-15 |
FR2355007A1 (fr) | 1978-01-13 |
NL7705883A (nl) | 1977-12-19 |
FR2355007B1 (de) | 1980-04-18 |
DK236477A (da) | 1977-12-16 |
SE7706182L (sv) | 1977-12-16 |
GB1545708A (en) | 1979-05-10 |
JPS52153972A (en) | 1977-12-21 |
US4119721A (en) | 1978-10-10 |
US4119630A (en) | 1978-10-10 |
SE428685B (sv) | 1983-07-18 |
US4053605A (en) | 1977-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0026317A1 (de) | Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2516025A1 (de) | Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung | |
DE1445154B2 (de) | 1,4-dihydro-1,8-naphthyridinderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2655369A1 (de) | 5-(subst. phenyl)-oxazolidinone und deren schwefelanaloga sowie verfahren zu deren herstellung | |
CH615919A5 (de) | ||
DE2726754A1 (de) | Substituierte (3-niedrigalkylamino- 2-acyl-0-propoxy)-pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0052300B1 (de) | C-3 verknüpfte 1,4-Dihydropyridine, ihre Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0088938B1 (de) | Verwendung von Pyridinverbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln mit antihypoxischer und Ischämie-protektiver Wirkung | |
EP0088940B1 (de) | Pyridincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2735394A1 (de) | Phenylalkylcarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
EP0256400A2 (de) | Pyrimidinderivate, ihre Herstellung und Medikamente die diese Derivate enthalten | |
DE3221745C2 (de) | ||
EP0088323B1 (de) | Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE2520131A1 (de) | Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DD153549A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pyridinderivaten | |
DE2610679C2 (de) | Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DD246299A5 (de) | Verfahren zur herstellung n-substituierter anziridin-2-carbonsaeurederivaten | |
EP0113911B1 (de) | Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung | |
CH637126A5 (de) | Isothiazole. | |
AT360537B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1,4-dihydro- pyridinderivate | |
AT358042B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1-amino-2- -hydroxy-3-heterocyclyloxy-propane und ihrer salze | |
DE2747121A1 (de) | 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3937170A1 (de) | Benzylselenobenzamide von aminopyridinen und picolylaminen | |
AT276383B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen | |
CH635101A5 (en) | Process for the preparation of novel pyrido[1,2-a]pyrimidine derivatives, their optically active isomers and physiologically tolerable salts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |