DE2726217A1 - Verfahren und vorrichtung zur schlammbeseitigung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur schlammbeseitigungInfo
- Publication number
- DE2726217A1 DE2726217A1 DE19772726217 DE2726217A DE2726217A1 DE 2726217 A1 DE2726217 A1 DE 2726217A1 DE 19772726217 DE19772726217 DE 19772726217 DE 2726217 A DE2726217 A DE 2726217A DE 2726217 A1 DE2726217 A1 DE 2726217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- sludge
- collector
- riser
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/245—Discharge mechanisms for the sediments
- B01D21/2466—Mammoth pumps, e.g. air lift pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1412—Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/24—Pneumatic
- B03D1/26—Air lift machines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/22—Activated sludge processes using circulation pipes
- C02F3/223—Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE _.
Dr.-Ing. von Kreisler f 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
Ke/Ax
5 KÖLN 1 10. Juni 1977
DEICHMANNHAUS AM HAUPTDAHNHOF
und
Milpro N.V.#
Verfahren und Vorrichtung zur Schlammbeseitigung
709852/0830
Tele'oo: (02 71) 234541 - 4 Tele«: 8882307 dopa d ■ Telegramm: Dompatent Köln
Verfahren und Vorrichtung zur Schlammbeseitigung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausräumen von Schlamm aus Tankböden, Abscheidern
und Klärbecken, die in Abwasserbehandlungsanlagen und Rohwasserreinigungsanlagen verwendet werden.
Bei chemischen Fabriken, die ölige Materialien verarbeiten,
insbesondere bei Ölraffinerien fallen die verschiedensten öligen Schlämme in den verschiedenen
Tanks, Abscheidern und/oder Becken an, durch die die öligen Materialien geleitet werden oder in denen sie
gelagert werden. Diese Schlämme treten insbesondere bei der Verarbeitung von Rohöl auf und sind in Rohöltanklagern,
Entsalzern, API-Abscheidern und Oberflächenentwässerungssümpfen und -gräben und -rinnen zu finden.
Maschinelle Vorrichtungen wie Kratzer oder Archimedische Schnecken wurden zum Ausräumen des Schlamms vorgeschlagen,
jedoch fallen diese mechanischen Vorrichtungen häufig von Zeit zu Zeit durch mechanische Störungen
aus, die durch die rauhe Umgebung, in der der Mechanismus arbeitet, zurückzuführen sind.
Bei Ölraffinerien können jährlich mehr als 1000 t öliger
Schlamm anfallen, dessen Beseitigung zu einem zunehmend ernsten Problem wird. Bisher wurden die öligen Schlämme
auf dem Land abgekippt, jedoch wird diese Praxis angesichts der zunehmenden Berücksichtigung des Umwelt-Schutzes
unerwünscht. Daher wurden für die Entfernung des Öls von diesen Schlämmen Verfahren entwickelt, die
die Rückgewinnung des Öls ermöglichen, und die hierbei zurückbleibenden ölfreien Feststoffe können als Landauf
füllmaterial verwendet werden. Zur wirtschaftlichen
Durchführung dieser Verfahren ist für die regelmäßige oder kontinuierliche Ausräumung des Schlamms aus Öl-
709852/0830
tanks eine Arbeitsweise erforderlich, bei der die anschließende Aufarbeitung des Schlamms in wirksamster
Weise durchgeführt werden kann.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Ausräumen von Schlamm aus Anlagen sowie Apparaturen
verfügbar zu machen, die vorhandenen Anlagen zugefügt werden können und hierbei ein System ergeben, das das
Ausräumen von Schlamm, insbesondere öligem Schlamm, aus den Anlagen ermöglicht.
Gemäß einem Merkmal ist die Erfindung auf das Ausräumen von Schlamm vom Boden einer Anlage nach einem Verfahren
gerichtet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gas in Form von kleinen Blasen so durch den Schlamm
preßt, daß ein Schlamm-Gas-Gemisch in einen Sammler steigt und zu einem Steigrohr fließt, das aus der Anlage
abführt.
Beliebige Inertgase können durch den Schlamm geleitet werden. Zweckmäßig wird Luft verwendet. Um sicherzustellen,
daß auf dem Boden der Anlage keine Bereiche vorhanden sind, wo sich unerwünscht große Schlammengen
absetzen können, ist es zweckmäßig, das Gas im wesentlichen über den gesamten Boden der Anlage zu verteilen.
Gemäß einem weiteren Merkmal umfaßt die Erfindung eine Vorrichtung zum Ausräumen von Schlamm vom Boden von
Betriebsanlagen. Die Vorrichtung umfaßt a) ein oder mehrere Blasrohre, die an eine Quelle eines Gases unter
Druck angeschlossen werden können oder angeschlossen sind, b) eine oder mehrere Sammelrinnen - je eine für
jedes Blasrohr -, die über jedem Blasrohr angeordnet sind und eine geneigte Oberfläche aufweisen, die zu
einem Steigrohr führt, c) ein oder mehrere Steigrohre, die von den Sarnmelrinnen gespeist werden, und d) einen
Austritt, in den die Steigrohre münden.
709BB7/0830
Die Verteilung des Gases über praktisch den gesamten Boden der Betriebsanlage wird leicht erreicht, indem
ein oder mehrere Blasrohre vorgesehen werden, die vorzugsweise die Form von geraden Rohren mit Gasaustritts-Öffnungen
haben, die über ihre Länge verteilt sind. Diese Rohre können dann an eine geeignete Gasquelle
unter Druck, z.B. eine Druckluftpumpe, angeschlossen
werden.
Das Gas, das den Schlamm durchströmt hat, steigt durch die Flüssigkeit in der Anlage und wird gemäß der Erfindung
in einem Sammler aufgefangen. Diese Sammler haben geneigte Oberflächen, so daß der Schlamm, der sich zum
Boden der Anlage absetzt und hierbei auf den Sammler fällt, von dessen Oberseite nach unten gleiten und
schließlich den Boden der Anlage erreichen kann. Der Sammler oder die Sammler müssen so angeordnet sein, daß
im wesentlichen das gesamte Gas, das durch den Schlamm strömt, nach oben in den Sammler oder in die Sammler
steigt und nicht durch die übrige Flüssigkeit in der Anlage strömt. In dieser Weise wird der vom Gas nach
oben getragene Schlamm selbst im Sammler aufgefangen und nicht erneut in der gesamten Flüssigkeit in der
Anlage verteilt.
Bevorzugt als Mittel zum Verteilen des Gases und als zugehörigen Sammler werden gerade Blasrohre, über denen
eine umgekehrte Rinne als Sammler angeordnet wird. Beispielsweise kann in einem rechteckigen Tank eine
Anzahl gerader Blasrohre so angeordnet werden, daß die Rohre in Abständen so über den Tankboden verlaufen, daß
sich nur eine begrenzte Schlammenge zwischen den Rohren ansammeln kann, wenn das System in Betrieb ist. Diese
geraden Blasrohre lassen sich leicht mit umgekehrten Rinnen als Sammler, z.B. umgekehrten Dachrinnen abdecken,
die wirksam das gesamte Gas auffangen, das aus den Blasrohren ausströmt.
7 0 9 H r ? ' f :i 3 1 ■ ■
Die Blasrohre und die Sammler sind im allgemeinen feststehend angeordnet, jedoch können sie gegebenenfalls
auch so modifiziert werden, daß sie eine Kipp~
bewegung, z.B. eine Hin- und Herbewegung in einer rechteckigen Anlage)oder eine Drehbewegung um ein zentrales
Steigrohr in einer runden Anlage, vollführen.
Bei einer weiteren Modifikation können sie entweder an einer feststehenden oder schwimmenden Halterung hängen
und in den Schlamm abgesenkt werden, um diesen zu entfernen.
Der waagerechte Abstand zwischen den Blasrohren in einer rechtwinkligen feststehenden Anlage betragt vorzugsweise
50 bis 300 cm. Der senkrechte Abstand zwischen einem Blasrohr und seinem zugehörigen Sammler beträgt vorzugsweise
10 bis 30 cm.
Das Gas, das den Schlamm mit sich trägt, steigt durch die Flüssigkeit in der Anlage und wird im Sammler aufgefangen.
Damit es zum Steigrohr strömt und nicht aus dem Sammler entweicht, muß sichergestellt werden, daß
ein schräg nach oben führender Weg, in dem das Gas nach oben strömen kann, im Sammler vorhanden ist. Wenn beispielsweise
der Sammler eine umgekehrte Rinne ist, muß sichergestellt werden, daß diese Rinne im Winkel zur
Waagerechten angeordnet und das Steigrohr an ihrem obenen Ende mit ihr verbunden ist.
Das Steigrohr hat einen genügenden Durchmesser, um sicherzustellen, daß der gesamte Schlamm, der vom
Gas mitgetragen und im Sammler aufgefangen wird, mit genügender Geschwindigkeit nach oben strömen kann, um
zu verhindern, daß Gas zur Oberfläche der Flüssigkeit in der Anlage entweicht. Das Steigrohr wird von der
Anlage hinweggeführt, so daß der vom Gas mitgetragene
Schlamm aus der Anlage entfernt wird. Auf Grund des verringerten spezifischen Gewichts kann das Gemisch aus
709852/0830
Gas und Schlamm bis über die Oberfläche der Flüssigkeit in der Anlage steigen, so daß es in Fällen, in denen
das Flüssigkeitsniveau sich in der Nähe des oberen Endes einer Seite befindet, wo ein Steigrohr nach oben
führt, das Steigrohr über die Seitenwand gekrümmt werden kann, so daß das Gemisch aus Gas und Schlamm aus der
Anlage abgeführt wird, ohne daß Austrittsrohre in den Wänden oder zusätzliche Pumpanlagen vorgesehen werden müssen.-
Es ist ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung,
daß in Fällen, in denen der Schlamm ölig ist, nicht nur der ölige Schlamm vom Boden der Anlage entfernt
wird, sondern die Gasblasen auch einen Teil des am Schlamm haftenden Öls mittragen und es vom Schlamm
trennen, von dem es gesondert zurückgewonnen werden kann. Dies läuft auf eine gleichzeitige Vorbehandlung des
Schlamms zur Entfernung von Öl hinaus, so daß weniger Öl für die anschließende Entfernung am Schlamm haften
bleibt.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Abbildungen weiter erläutert.
Fig.l ist ein senkrechter Schnitt und eine Seitenansicht eines API-Abscheiders.
Fig.2 ist ein Schnitt längs der Linie B-B von Fig.l.
Fig.3 ist eine Teilansicht auf die Anlage von oben.
Der dargestellte API-Abscheider 4 enthält eine Flüssigkeit 5 mit einer Oberfläche 6. Auf dem Boden des Tanks
ist eine Anzahl von Gasverteilungsrohren 7 parallel zueinander angeordnet. Diese Rohre sind mit einem Verteilerrohr
8 verbunden, durch das Druckluft geblasen werden kann. Über jedem Blasrohr ist eine umgekehrte
Rinne 9 angeordnet. Diese Rinnen sind unmittelbar über jedem Blasrohr befestigt und zur Horizontalen so geneigt,
daß sie an ihren oberen Enden mit Steigrohren
709852/0830
verbunden werden können. Diese Steigrohre münden in
eine Rinne 11. ~ "
eine Rinne 11. ~ "
Wenn sich Schlamm auf dem Boden des Tanks ansammelt,
wird Luft durch die Blasrohre geleitet. Diese Luft
tritt aus den mit Abstand längs der Rohre angeordneten Austrittsöffnungen aus. Die austretende Luft reißt den Schlamm vom Boden des Tanks mit, und ein Luft-Schlamm-Gemisch steigt zu den Sammlern nach oben udd strömt zu deren oberen Enden und entweicht dann aus dem Tank
durch die Steigrohre 10. Das in die Rinne 11 ausgetragene Gemisch aus mitgerissenem Schlamm und Luft fließt vom Tank zur Aufarbeitung.
wird Luft durch die Blasrohre geleitet. Diese Luft
tritt aus den mit Abstand längs der Rohre angeordneten Austrittsöffnungen aus. Die austretende Luft reißt den Schlamm vom Boden des Tanks mit, und ein Luft-Schlamm-Gemisch steigt zu den Sammlern nach oben udd strömt zu deren oberen Enden und entweicht dann aus dem Tank
durch die Steigrohre 10. Das in die Rinne 11 ausgetragene Gemisch aus mitgerissenem Schlamm und Luft fließt vom Tank zur Aufarbeitung.
709852/0830
Leerseite
Claims (7)
- Patentansprüchef lj Verfahren zum Ausräumen von Schlamm vom Boden von _ Betriebsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gas in Form von kleinen Blasen so durch den Schlamm preßt, daß ein Gemisch aus Schlamm und Gas in einen Sammler steigt und zu einem von der Anlage hinwegführenden Steigrohr strömt.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gas Luft verwendet.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas im wesentlichen über den gesamten Boden der Betriebsanlage verteilt.
- 4) Vorrichtung zum Ausräumen von Schlamm vom Boden von Betriebsanlagen, gekennzeichnet durcha) ein oder mehrere Blasrohre (7), die mit einer Quelle eines Gases unter Druck verbunden werden können oder verbunden sind,b) einen oder mehrere Sammler (9) - je ein Sammler für jedes Standrohr -, die über jedem Blasrohr (7) angeordnet sind und eine schräg nach oben zu einem Steigrohr (10) führende Oberseite aufweisen,c) ein oder mehrere Steigrohre (10), die durch die Sammler (9) gespeist werden, undd) einen Austritt, in den die Steigrohre (10) münden.
- 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blasrohr (7) ein gerades Rohr ist, das über seine Länge mit Gasaustrittslöchern versehen ist.
- 6) Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sammler (9) aus einer umgekehrten Rinne besteht, die im Winkel zur Horizontalen angeordnet und an ihrem obenen Ende mit dem Steigrohr (10) verbunden ist.? 0 9 B r. ? / 0 8 3 0ORIGINAL INSPECTED
- 7) Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Austritt eine Rinne (11) oberhalb der Oberfläche (6) der Flüssigkeit (5) in der Anlage vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2511076A GB1539947A (en) | 1976-06-17 | 1976-06-17 | Sludge removal process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2726217A1 true DE2726217A1 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=10222375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772726217 Withdrawn DE2726217A1 (de) | 1976-06-17 | 1977-06-10 | Verfahren und vorrichtung zur schlammbeseitigung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4181614A (de) |
JP (1) | JPS52153872A (de) |
BE (1) | BE855826A (de) |
DE (1) | DE2726217A1 (de) |
FR (1) | FR2355184A1 (de) |
GB (1) | GB1539947A (de) |
NL (1) | NL7706525A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015109980A1 (de) | 2015-06-22 | 2016-12-22 | IKR Rohrer Richter Technology GmbH | Verfahren zur Reinigung stehender oder langsam fließender Gewässer mit hoher Belastung durch ockerhaltigen Schlamm |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5538416A (en) * | 1978-09-11 | 1980-03-17 | Babcock Hitachi Kk | Regenerator of fluidic medium |
DE3124313A1 (de) * | 1981-06-20 | 1983-01-13 | Menzel Gmbh & Co, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur einwirkung auf in einer vorzugsweise waessrigen fluessigkeit befindlichen stoffen |
EP0146235A3 (de) * | 1983-10-21 | 1987-02-04 | The University Of Newcastle Research Associates Limited | Flotationsverfahren |
FR2578832A1 (fr) * | 1985-03-18 | 1986-09-19 | Sommeria Klein Denis | Procede d'oxygenation forcee de plans d'eau ou de bassins |
US5445062A (en) * | 1993-05-21 | 1995-08-29 | Polster; Louis S. | Cooker/rethermalizer |
US5863472A (en) * | 1995-08-15 | 1999-01-26 | Jones; Warren H. | Air-diffusion apparatus |
US5772885A (en) * | 1997-03-31 | 1998-06-30 | Sarrouh; Sami | Sludge removal suction header |
US6234323B1 (en) | 1999-10-08 | 2001-05-22 | Parkson Corporation | Header for a sludge removal system |
FR2805290B1 (fr) * | 2000-02-23 | 2002-11-29 | Mario Spada | Dispositif pour l'elimination des produits liquides ou visqueux flottant a la surface des eaux, comme par exemple des hydrocarbures |
US7121532B2 (en) * | 2004-11-12 | 2006-10-17 | Oades Ross A | Aeration system for liquid |
JP5467767B2 (ja) * | 2006-04-05 | 2014-04-09 | 日機装株式会社 | 混合器、混合装置及び医療成分測定ユニット |
US10273177B2 (en) | 2014-08-07 | 2019-04-30 | John T. Vlahogeorge | Apparatus for lifting liquid in a body of liquid |
US9809465B2 (en) | 2014-08-07 | 2017-11-07 | John T. Vlahogeorge | Apparatus for removing material from a body of liquid |
US9434631B2 (en) * | 2014-08-07 | 2016-09-06 | John T. Vlahogeorge | Apparatus for removing material from a body of liquid |
CN104646189B (zh) * | 2015-01-27 | 2017-03-29 | 张志谦 | 一种矿物浮选捕收剂 |
US10486120B2 (en) * | 2017-04-12 | 2019-11-26 | John T. Vlahogeorge | Floating horizontal aerator for a body of water |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1703041A (en) * | 1926-12-02 | 1929-02-19 | Imhoff Karl | Means for unoiling sewage or sludge |
CH227136A (fr) * | 1942-07-21 | 1943-05-31 | Jonneret Francis | Installation pour séparer et récupérer les matières à faible densité contenues dans les eaux résiduaires. |
US3224170A (en) * | 1962-03-19 | 1965-12-21 | Idemitsu Kosan Co | Gas purification apparatus |
US3338415A (en) * | 1965-02-17 | 1967-08-29 | Union Tank Car Co | Sewage treatment system |
US3396102A (en) * | 1967-07-10 | 1968-08-06 | Fmc Corp | Sewage treatment process and apparatus |
DE2253919A1 (de) * | 1972-11-03 | 1974-05-16 | Linde Ag | Vorrichtung zum stoff- und/oder waermeaustausch |
US3890231A (en) * | 1973-04-02 | 1975-06-17 | Union Carbide Corp | Integral circular wastewater treatment plant |
US3884812A (en) * | 1973-12-13 | 1975-05-20 | Itt | Liquid treatment apparatus |
BE819769A (nl) * | 1974-09-11 | 1974-12-31 | Inrichting voor het zuiveren van verontreinigd water. |
-
1976
- 1976-06-17 GB GB2511076A patent/GB1539947A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-06-10 DE DE19772726217 patent/DE2726217A1/de not_active Withdrawn
- 1977-06-14 FR FR7718160A patent/FR2355184A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-06-14 NL NL7706525A patent/NL7706525A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-16 JP JP7159477A patent/JPS52153872A/ja active Pending
- 1977-06-17 BE BE178551A patent/BE855826A/xx unknown
-
1978
- 1978-07-24 US US05/927,025 patent/US4181614A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015109980A1 (de) | 2015-06-22 | 2016-12-22 | IKR Rohrer Richter Technology GmbH | Verfahren zur Reinigung stehender oder langsam fließender Gewässer mit hoher Belastung durch ockerhaltigen Schlamm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52153872A (en) | 1977-12-21 |
NL7706525A (nl) | 1977-12-20 |
BE855826A (fr) | 1977-12-19 |
GB1539947A (en) | 1979-02-07 |
US4181614A (en) | 1980-01-01 |
FR2355184A1 (fr) | 1978-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1784190C3 (de) | Vorrichtung zur Abführung von ausfällbaren Stoffen aus einer Flüssigkeit | |
DE2726217A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schlammbeseitigung | |
DE3207279A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von becken | |
DE2925269A1 (de) | Abwasserklaervorrichtung | |
DE1645762C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch | |
WO2009024606A1 (de) | Sedimentationsbecken für kläranlagen | |
DE2743963C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus verunreinigtem Wasser | |
DE3629947A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension | |
DE2339080C3 (de) | ||
DE2707872A1 (de) | Absetztank | |
CH618886A5 (en) | Apparatus for separating two liquids of different specific gravity | |
EP0530672A1 (de) | Auswaschbarer Filter | |
DE2053203B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Schwimmschlamm von der Oberfläche einer eingeschlossenen Flüssigkeit | |
DE4402185A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Entfettungsmitteln | |
DE102008017020A1 (de) | Reaktor mit Dreiphasentrennvorrichtung | |
DE1517923C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trennen von flüssigen Erdölprodukten und Wasser | |
DE3821521C2 (de) | Klärbecken | |
DE2917849A1 (de) | Abscheider zum abscheiden der verunreinigungen von kleinerer wichte als die der fluessigkeit, vorteilhaft zur reinigung von oelhaltigen abwaessern | |
EP0951326B1 (de) | Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser | |
DE4440707B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von kontaminiertem Erdreich | |
DE102009022922A1 (de) | Regenwasserreinigungsanlage | |
DE2853725A1 (de) | Verfahren zum abtrennen aufschwimmbarer fluessiger und fester bestandteile aus einer fluessigkeit und abscheider zum durchfuehren des verfahrens | |
DE1809755C3 (de) | Vorrichtung zur Klärung von Belebtschlamm | |
EP1364694A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fettabscheiden | |
EP0130943B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |