DE2725505A1 - Verfahren zur herstellung eines verbesserten kieselsaeurehaltigen fuellstoffs - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines verbesserten kieselsaeurehaltigen fuellstoffsInfo
- Publication number
- DE2725505A1 DE2725505A1 DE19772725505 DE2725505A DE2725505A1 DE 2725505 A1 DE2725505 A1 DE 2725505A1 DE 19772725505 DE19772725505 DE 19772725505 DE 2725505 A DE2725505 A DE 2725505A DE 2725505 A1 DE2725505 A1 DE 2725505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- alkali metal
- filler
- silica
- ammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
- C09C1/30—Silicic acid
- C09C1/309—Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3009 - C09C1/3081
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/006—Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/06—Treatment with inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/06—Treatment with inorganic compounds
- C09C3/063—Coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/08—Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
PATENTANWALT 7 t 6. JUNi 1Ü77
ING. H. FINCKE
n DIPL-"'G. η. DOi;
n DIPL-"'G. η. DOi;
DR. rer. r.-{. r. KN,:;-^
8000 MÜNCHEN ?5
8000 MÜNCHEN ?5
Mappe 24 277
ICI Case Nr. MD.28836
IMEEKIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, London / England
Verfahren zur Herstellung eines verbesserten kieselsäurehaltigen Füllstoffs
Priorität England Nr. 23 157/76 vom 4.6.1976
Die Erfindung betrifft kieselsäurehaltige bzw. siliciumdioxidhaltige
Materialien und insbesondere kieselsäurehaltige Materialien, die als Füllstoffe für organische Polymere geeignet
sind. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, kieselsäurehaltige Füllstoffe, die hauptsächlich Siliciumdioxid enthalten, durch Ausfällung aus wäßrigen Natriumsilikatlösungen,
beispielsweise durch Ansäuern, herzustellen. Diese Produkte v/erden manchmal auch als "ausgefällte SiIi-
709851/0924
ciumdioxide" bezeichnet. Solche Materialien dienen gewöhnlich
als inerte Verdünnungsfüllstoffe, die zu den physikalischen Eigenschaften der Polymerzusammensetzungen, in die sie eingearbeitet
werden, wenig oder nichts von Wert beitragen.
In der DT-OS 2 703 181 werden verbesserte kieselsäurehaltige Füllstoffe beschrieben, die Kieselsäureteilchen bzw. Siliciumdioxidteilchen
enthalten, welche auf ihrer Oberfläche einen haftenden kohlenstoffhaltigen Überzug besitzen. Darin wird auch ein
Verfahren zur Herstellung von solchen Produkten beschrieben, bei dem Kieselsäureteilchen mit einer organischen Verbindung unter
solchen Bedingungen in Kontakt gebracht werden, daß eine Abscheidung von kohlenstoffhaltiges Material auf dem Siliciumdioxid
durch katalytische Zersetzung oder "Crackung" der organischen
Verbindung bev/irkt wird.
Es wurde nun gefunden, daß die üblichen kieselsäurehaltigen Füllstoffe
gewöhnlich restliche Alkalimetallionen enthalten und daß ihre Eignung durch eine Behandlung verbessert werden kann, die
die Alkalimetallionen daraus entfernt- Durch diese Behandlung
werden Alkalimetallkationen entfernt, die durch alleiniges Waschen mit Wasser nicht entfernt v/erden können.
Es wird angenommen (obgleich hierdurch keinerlei Begrenzung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist), daß die fehlende Eignung
von einigen kieselsäurehaltigen Füllstoffen zur Behandlung nach dem Verfahren gemäß der DT-OS 2 703 181 durch die Anwesenheit
von Alkalimetallionen bev/irkt wird, die die katalytische Crackung der organischen Verbindungen auf der Oberfläche des
kieselsäurehaltigen Materials zur Bildung des gewünschten kohlenstoffhaltigen Überzugs unterdrücken. Es wurde nun gefunden,
daß die Entfernung der Alkalimetallionen die Fähigkeit des kieselsäurehaltigen Materials zur Förderung der katalytischen Crakkung
erhöht.
709851/0924
Gleichermaßen v/ird angenommen, daß die Alkalimetallionen in den bekannten ausgefällten Siliciumdioxidfüllstoffen im Gefüge des
kieselsäurehaltigen Materials gehalten werden und daß sie dazu dienen, den Verhältnisanteil der Kationen zu liefern, der erforderlich
ist, um dessen Azidität zu neutralisieren. Weiterhin wird angenommen, daß die Behandlung des kieselsäurehaltigen Materials
mit einem Ammoniumsalz oder einem Salz einer organischen Base die Alkalimetallionen verdrängt und sie durch Kationen aus
dem Ammoniumsalz oder dem Salz der organischen Base ersetzt. Auf dieser Basis kann das behandelte Produkt als Ammoniumsalz oder
als Salz einer organischen Base des kieselsäurehaltigen Materials angesehen werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten kieselsäurehaltigen Füllstoffs, bei dem
kieselsäurehaltige Teilchen mit einer organischen Verbindung bei erhöhter Temperatur unter Bedingungen in Kontakt gebracht
werden, die darauf eine Abscheidung von kohlenstoffhaltigem Material durch katalytische Zersetzung oder "Crackung" der organischen
Verbindung bewirken, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man kieselsäurehaltige Teilchen verwendet, die zuerst mit einer
Lösung eines Ammoniumsalzes oder eines Salzes einer organischen Base zur Verdrängung der Alkalimetallionen daraus behandelt worden
sind.
Durch die Erfindung werden auch neue Zusammensetzungen zur Verfügung
gestellt, die ein organisches Polymeres und einen wie oben definierten Füllstoff enthalten.
Zur Verwendung bei der Stufe der Abscheidung des haftenden kohlenstoffhaltigen
Überzugs auf den kieselsäurehaltigen Teilchen werden die kieselsäurehaltigen Teilchen, die mit dem Ammoniumsalz
oder dem Salz einer organischen Base behandelt worden sind, vorzugsweise zuerst getrocknet und genügend gemahlen, daß Aggre-
709851/0924
gate von Teilchen aufgebrochen werden, bevor das Produkt für den Crackungsprozeß verwendet wird. Hierfür ist die Anwesenheit
von gegebenenfalls vorhandenen restlichen Salzen (anderen Salzen als Alkalimetallsalzen) nicht störend, da diese gewöhnlich
bei den Bedingungen des Crackprozesses zersetzt v/erden. Demgemäß ist ein gründliches Waschen, um alle überschüssigen Behandlungssalze
zu entfernen, nicht sehr wichtig, vorausgesetzt, daß die Alkalimetallsalze genügend gut mit der überschüssigen Behandlungslösung,
die zuerst entfernt wird oder in einer gegebenenfalls vorhandenen Vorwaschstufe, die vor den Trocknen stattfinden
kann, entfernt wird, abgetrennt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können insbesondere kieselsäurehaltige
Teilchen verwendet v/erden, die weniger als 500 ppm Alkalimetallionen und auch einen Anteil von Kationen enthalten,
die Ammoniumionen oder Kationen, die sich von einer organischen Base ableiten, sind.
Die Bedingungen, die zur Abscheidung des kohlenstoffhaltigen Überzugs angewendet werden können, können diejenigen sein, wie
sie genauer in der DT-OS 2 703 181 beschrieben v/erden.
Insbesondere kann die Beschichtung der kieselsäurehaltigen Teilchen
in der Weise erzielt werden, daß man sie mit der organischen Verbindung bei der Temperatur einer katalytischen Crackung,
gewöhnlich zwischen 250 und 10000C und insbesondere zwischen 250
und 600°C, in Berührung bringt. Dies erfolgt am besten in einer im wesentlichen nicht-oxidierenden Atmosphäre, die dadurch erhalten
werden kann, daß man den Dampf der organischen Verbindung allein verwendet oder daß man den Dampf mit einem inerten
Verdünnungsgas oder -dampf, z.B. Stickstoff, verdünnt. Es ist jedoch nicht wesentlich, daß Oxidationsbedingungen vollständig
vermieden v/erden, vorausgesetzt, daß die Hauptreaktion der katalytischen Zersetzung zur Bildung des kohlenstoffhaltigen Überzugs
stattfinden kann.
709851/0924
Die kieselsäurehaltigen Teilchen können nach bekannten Techniken
erhitzt lind mit der organischen Verbindung in Berührung gebracht
werden. Von diesen wird ein Verfahren bevorzugt, bei dem die kieselsäurehaltigen Teilchen in ein durchbewegtes Bett (z.B. ein
Wirbelschichtbett) mit der gewünschten Temperatur überführt werden und bei dem die organische Verbindung als Dampf in das Bett
hineingeleitet wird.
Das Verfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die organische Verbindung in Berührung mit den heißen kieselsäurehaltigen
Teilchen über einen genügenden Zeitraum einführt, daß der gewünschte Verhältnisanteil von Kohlenstoff darauf aufgebaut
wird. Der Verhältnisanteil kann durch Standardverbrennungstechniken, bei denen das kohlenstoffhaltige Material verbrannt
und als gebildetes Kohlendioxid gemessen wird, ermittelt werden. Eine geeignete Verhältnismenge ist gewöhnlich eine solche, die
ein Bedecken eines Hauptteils der Oberfläche der kieselsäurehaltigen Teilchen ergibt. Ausgedrückt als Gewichtsanteil, bezogen
auf das Siliciumdioxid, liegen diese Mengen vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30 Gew.-?o des Siliciumdioxids (gemessen als Kohlenstoff)
.
Die kieselsäurehaltigen Teilchen, die so behandelt werden können, können solche Produkte sein, die zur Verwendung als Füllstoffe
bekannt oder vorgeschlagen worden sind und die Siliciumdioxid in freier oder kombinierter Form enthalten und die nennenswerte
Mengen von Alkalimetallionen enthalten, welche durch Waschen mit Wasser allein nicht ohne weiteres entfernt werden
können. Ein solches Material kann z.B. ein ausgefälltes kieselsäurehaltiges Material sein, doch wird insbesondere ein Material
in Betracht gezogen, das durch Ausfällung aus einer Alkalimetallsilikatlösung, beispielsweise durch Ausfällung mit Säure,
hergestellt worden ist. Das vorhandene Alkalimetall ist meistens Natrium, wobei der Anteil des Alkalimetalls zwar variieren kann,
709851/0924
gewöhnlich aber im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-# des kieselsäurehaltigen
Materials, berechnet auf das Trockengewicht des kieselsaurehaltigen Materials, beträgt.
In chemischer Hinsicht sollte der kieselsäurehaltige Füllstoff
eine solche Zusammensetzung haben, daß er sauer ist. Absolut reines Siliciumdioxid ist nicht sauer und daher nicht geeignet,
und es ist erforderlich, daß das Siliciumdioxid sauer gemacht wird, indem in sein Gefüge ein anderes Metalloxid oder andere Metalloxide
(z.B. Aluminiumoxid) eingearbeitet werden. Andere Metalloxide, die somit eine Azidität verleihen, können als ganze
oder teilweise in Kombination vorhanden sein. Die genaue Form, in der sie vorliegen, kann schwierig zu bestimmen sein. Trotzdem
kann die gewünschte Azidität (die manchmal auch als Bronsted-Azidität bezeichnet wird) in der Vieise ermittelt werden,
daß man die Menge von Alkalimetall bestimmt, die zur Neutralisation dieser Azidität gehalten wird und die sich von der Menge
von Alkalimetall unterscheidet, die in Fora von löslichen Salzen vorhanden ist, die ausgewaschen werden können. Bei einer einfachen
Technik geht man so vor, daß man eine Probe des kieselsäurehaltigen
Materials nimmt, mit wäßriger Säure behandelt und sodann gründlich mit Wasser wäscht und trocknet. Hierauf bringt
man die trockene Probe auf ein feuchtes pH-Indikatorpapier. Yfenn
es sich bei dem kieselsäurehaltigen Material um ein saures Material handelt, dann verändert es das Indikatorpapier zu einer
Farbe, die dies anzeigt. Der Aziditätsgrad kann abgeschätzt werden, indem man die Verminderung des pH-Werts einer wäßrigen Lösung
von Ammoniumacetat mit einem pH-Wert von 7,00 untersucht,
wenn eine vorgewählte Menge der trockenen säurebehandelten Probe hierzu gegeben wird.
Für die Zwecke der Erfindung kann der Aziditätsgrad variieren. Im allgemeinen wird jedoch bevorzugt, daß er nicht genügend
stark ist, daß ein Abbau eines Polymeren bewirkt wird, in das
709851/0924
der behandelte Füllstoff eingearbeitet wird (beispielsweise wahrend
der Vermischungs- oder Herstellungsstufe). Er muß jedoch
genügend stark sein, daß die gewünschte Crackreaktion gefördert wird. Diese Grenzen sind schwierig quantitativ auszudrücken,
doch kann die Eignung eines beliebigen kieselsäurehaltigen Materials ohne weiteres durch einfache Vorversuche bestiinnt v/erden.
Der kieseisäurehaltige Füllstoff sollte eine Endteilchengröße
im Bereich von 5 bis 500 nm und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 nm haben, so daß er ohne v/eiteres in ein Polymeres eingearbeitet
v/erden kann, ohne daß die physikalischen Eigenschaften des kompundierten Produkts zu stark nachteilig beeinflußt v/erden.
Es ist auch sehr zweckmäßig, daß die Teilchen eine hohe spezifische Oberfläche, gewöhnlich im Bereich von 5 bis 300 m /g,
bestimmt nach der Standard-BET-Methode, haben. Es wird bevorzugt,
daß die spezifische Oberfläche der Füllstoffteilchen so hoch wie für die Praxis geeignet ist. Teilchengrößen unterhalb 10 um
werden sehr bevorzugt.
Die Ammoniumsalze, die zur Behandlung des kieselsäurehaltigen Füllstoffs verwendet werden können, können alle beliebigen geeignet
löslichen Salze sein, z.B. das Nitrat, Sulfat, Chlorid, Acetat oder Gemische davon.
Das Salz einer organischen Base, das für die Zwecke der Erfindung verwendet werden kann, kann ebenfalls jedes beliebige geeignet
lösliche Salz sein.
Das Anion des Salzes kann somit organisch oder anorganisch sein, wie es im Einzelfall erforderlich sein kann, um die gewünschte
Löslichkeit zu erhalten. Es kann z.B. ein Sulfat, Nitrat, Chlorid, Broniid, Acetat oder Gemisch davon sein. Die organische
Base, von der sich das Salz ableitet, bildet ein lös-
709851/0924
liches Salz und verdrängt die Alkalimetallionen aus dem kieselsäurehaltigen
Material. Beispiele für geeignete organische Basen sind Arainbasen, v/ie z.B. primäre, sekundäre oder tertiäre
Aminbasen und insbesondere aliphatische Basen. Es v/ird bevorzugt, Salze oder Basen zu verwenden, die ihrerseits beim Erhitzen
nicht verkohlen. Ein Beispiel für eine solche Base ist Guanidin.
Das Ammoniumsalz oder das Salz der organischen Base kann als Lösung
in jedem beliebigen geeigneten Lösungsmittel verwendet v/erden, das dieses auflöst und die gewünschte Verdrängung der Alkalimetallionen
gestattet. Wasser ist das am besten geeignetste Lösungsmittel, da es billig, sicher und wirksam ist. Gewünschtenfalls
können jedoch auch Alternativ-Lösungsmittel verwendet werden, wie z.B. polare Lösungsmittel oder Gemische von solchen
Lösungsmitteln mit V/asser.
Somit kann z.B. die Behandlung unter Verwendung von wäßrigen Lösungen von Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Guar.idinnitrat
oder Gemischen davon durchgeführt v/erden.
Die Konzentration des Ammoniumsalzes oder des Salzes einer organischen
Base kann erheblich entsprechend solchen Faktoren, v/ie der Löslichkeit des Seizes und der Menge des zu verdrängenden
Alkalimetalls, variieren, jedoch sind gewöhnlich Konzentrationen im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-^ der Lösung geeignet, obgleich
auch Konzentrationen außerhalb dieser Grenzen angewendet werden können.
Das Verhältnis des Salzes zu dem kieselsäurehaltigen Material kann ebenfalls variiert werden, v/obei ähnliche Faktoren in Betracht
gezogen werden. Theoretisch ist es notwendig, mindestens ein Äquivalent Salz für jedes Äquivalent des Alkalimetalls zu
verwenden, das aus dem kieselsäurehaltigen Ilaterial verdrängt werden soll, doch ist es in der Praxis gewöhnlich notwendig, nen-
709851/0924
nenswert höhere Mengen, z.B. 5 bis 20 Äquivalente für jedes
Äquivalent Alkalimetall, 2u verwenden, das in dem zu behandelnden
kieselsäurehaltigen Material vorhanden ist, obgleich auch größere oder kleinere Verhältnismengen angewendet v/erden können.
Die Behandlung kann in einer oder in mehreren Stufen sowie absatzweise
oder kontinuierlich (oder in einer Kombination dieser Verfahrensweisen) durchgeführt werden, wie es im Einzelfall gewünscht
wird. Somit kann es zweckmäßig sein, das kieselsäurehaltige Material mit der Lösung des Ammoniumsalzes oder des Salzes
der organischen Base (z.B. unter Rühren) zu vermischen und sodann eine genügende Zeit verstreichen zu lassen, daß die Verdrängung
der Alkalimetallionen stattfinden kann, bevor man das kieselsäurehaltige Material von der Lösung abtrennt, was beispielsweise
durch Filtrieren oder Zentrifugieren geschehen kann. In manchen Fällen kann es ausreichend sein, das kieselsäurehaltige
Material direkt nach Abtrennung von der Behandlungslösung zu trocknen. Dies ist dann der Fall, wenn die Alkalimetallentfernung
genügend wirksam gewesen ist und wenn, gegebenenfalls vorhandenes restliches Ammoniumsalz oder Salz der organischen
Base für das Endprodukt nicht störend ist/ .
Häufiger kann jedoch das abgetrennte kieselsäurehaltige Material mit frischem Lösungsmittel
(insbesondere Wasser) gewaschen werden, um überschüssige Salze zu entfernen. Beim technischen Betrieb ist es gewöhnlich jedoch
zweckmäßiger, ein kontinuierliches Waschen auf einem Filterbett anzuwenden, wobei das kieselsäurehaltige Material zuerst
mit Wasser benetzt wird und sodann mit der Lösung des Ammoniumsalzes oder des Salzes der organischen Base (beispielsv/eise
durch Durchsickern) in Berührung gebracht wird. Sodann, wenn eine ausreichende Alkalimetallentfernung stattgefunden hat,
wird das Material schließlich mit Wasser gewaschen.
Die optimalen Bedingungen für die Behandlung (.B. die Kontaktzeit und die Temperatur der Lösung) können ohne weiteres durch
709851/0924
orientierende Vcrversuche bestimmt v/erden und sie können v/eit
variieren. Die Behandlung erfordert gewöhnlich mindestens 10 min. Kontaktzeiten von mehr als 12h ergeben jedoch üblicherweise
keine großen zusätzlichen Vorteile. In ähnlicher Weise kann die Behandlung bei jeder beliebigen Temperatur von unterhalb
Umgebungstemperatur bis zum Siedepunkt der Lösung durchgeführt werden, obgleich Temperaturen im Bereich von 0 bis 500C
gewöhnlich am geeignetsten und wirtschaftlichsten sind, obgleich gewünschtenfalls auch Temperaturen außerhalb dieses Bereiches
verwendet werden können.
Gewünschtenfalls kann das kieselsäurehaltige Material, das beschichtet
werden soll, vor der Carbonisierungsbehandlung erhitzt werden, so daß mindestens ein Teil der Ammoniumionen oder
Kationen, die sich von der organischen Base ableiten, zersetzt oder abgetrieben werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte haben einige der Eigenschaften der kieselsäurehaltigen Teilchen, von denen sie
abgeleitet sind. Zusätzlich haben sie noch eine gute Verträglichkeit mit organischen Polymeren. Die Modifizierung der kieselsäurehaltigen
Oberfläche mit dem kohlenstoffhaltigen Überzug verleiht der Endverbindung des Füllstoffs mit dem Polymeren, in
das es eingearbeitet wird, eine wertvolle Verfestigung. Der Mechanismus
hiervon ist noch nicht vollständig aufgeklärt. In vielen Fällen können die physikalischen Eigenschaften dafür verantwortlich
sein, die mit der kohlenstoffhaltigen "Haut" der Siliciumdioxidteilchen verbunden sind. Es scheint jedoch, daß
die Anwesenheit von reaktiven Gruppen in der Oberfläche der Teilchen zu einer chemischen Reaktion mit dem zu füllenden Polymeren
in analoger Weise wie mit Ruß führt. Diese Wechselwirkung zwischen dem Polymeren und sowohl der kieselsäurehaltigen Oberfläche
als auch dem Polymeren führt zu einer Verbesserung der Bindung und der Verträglichkeit des Füllstoffs beim Gebrauch.
709851/0924
Das Polymere, in das die erfindungsgemäß hergestellten Produkte eingearbeitet v/erden können, kann in jeder beliebigen geeigneten
Form vorliegen. Die Einarbeitung kann durch herkömmliche Vermischungsmaßnahmen durchgeführt v/erden. Dieses Polymere kann jedes
beliebige Homopolymere oder Copolymere mit physikalischen Eigenschaften sein, die die Einarbeitung der erfindungsgemäß
hergestellten Produkte als Füllstoffe gestatten. Vorzugsweise handelt es sich um ein Polymeres, das eine Unsättigung enthält
und das härtbar (vulkanisierbar) ist, anstatt daß es lediglich inert und thermoplastisch ist. So kann es sich z.B. um ein massives
oder teilchenförmiges Kunststoff- oder Kautschukmaterial handeln, in das die erfindungsgemäß hergestellten Füllstoffe
durch mechanische Einwirkung (beispielsweise Mahlen) eingearbeitet werden können. Das Polymere kann auch in Form einer Lösung
oder Suspension (z.B. eines Latex) vorliegen, in die der erfindungsgemäß hergestellte Füllstoff durch geeignete Mischtechniken
eingearbeitet v/ird. Die Polymer /Füllstoff-Kombination kann sodann durch Herausnahme aus der Verdünnungsmittel- oder Lösungsmittelflüssigkeit
isoliert v/erden. In chemischer Hinsicht kann das Polymere eine weit variierende Konstitution haben. So
kann es sich z.B. um jeden beliebigen natürlichen oder synthetischen Kautschuk oder um jedes beliebige Harz handeln, das zusammen
mit einem Füllstoff verwendet werden kann. Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind insbesondere als Füllstoffe
für Natur- und synthetische Kautschuke, wie z.B. Kautschuke auf Butadienbasis, wie Butadien/Styrol- und Butadien/Acrylnitril-Kautschuke,
geeignet.
Der optimale Anteil der Füllstoffe für die Polymeren, in die sie eingearbeitet werden, kann durch einfache orientierende Versuche
ermittelt werden. Üblichervreise können Mengen von bis zu Teilen pro 100 Teilen des Polymeren verwendet v/erden. Sogar höhere
Mengen können angewendet v/erden, beispielsweise bei ölgestreckten
Kautschuken.
709851/0924
Die Produkte können zusammen mit herkömmlichen Hilfsstoffen, wie
z.B. Antioxidantien, Weichmachern, Vulkanisationsbeschleunigern, Pigmenten, Füllstoffen und dergleichen, verwendet v/erden.
Die Erfindung wird in den Beispiel erläutert. Darin sind, wenn nichts anderes angegeben ist, Teile und Prozentnengen auf das
Gewicht bezogen.
50 g einer handelsüblichen Sorte eines ausgefällten Siliciumdioxidfüllstoffs
mit einem errechneten Gehalt von 0,75^ Natriumionen
und 0,7?£ Aluminiumoxid, bezogen auf das getrocknete Material,
wurden mit 400 ml einer wäßrigen 1Obigen Ammoniumchloridlösung
vermischt und das Genisch wurde mechanisch 45 min bei 200C gerührt. Die Suspension wurde sodann filtriert und der
nasse Filterkuchen wurde 45 min bei 20°C mit einem weiteren 400-ml-Teil der 1Obigen Ammoniumchloridlösung gerührt und erneut
filtriert. Diese Behandlung des Filterkuchens wurde noch dreimal wiederholt, wobei jedes Mal 400 ml der 10bigen Ammoniumchloridlösung
verwendet wurden. Sodann wurde der Filterkuchen dreimal mit 400-ml-Portionen von destilliertem Wasser in der
gleichen Weise gewaschen.
Der feuchte Feststoff wurde sodann im Vakuum bei 600C getrocknet,
bis kein weiterer Gewichtsverlust erkennbar war. Dies erforderte etwa 5 h. Das getrocknete Produkt wurde zu einem feinen
Pulver durch Vermählen in einem Schermischer zerkleinert. Die Analyse des getrockneten Produkts zeigte, daß es 70 ppm
Natriumionen und O,66?o Aluminiumoxid enthielt.
Das getrocknete Pulver wurde in ein Reaktorgefäß eingebracht, das sodann mit Stickstoff gespült und über einen Zeitraum von
30 min auf 500 C erhitzt wurde. Propylen wurde sodann in den
709851/0924
Reaktor "bei dieser Temperatur 1 h lang eingeleitet. Das Produkt
v/ar ein schwarzes Pulver, das 3»24?5 Kohlenstoff, bestimmt durch
Verbrennungsanalyse, enthielt.
709851/0924
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung eines verbesserten kieselsäurehaltigen
Füllstoffs, bei dem ein teilchenförmiger kieselsäurehaltiger Füllstoff mit einer organischen Verbindung bei
erhöhter Temperatur in Kontakt gebracht wird, wodurch die organische Verbindung unter Bildung eines haftenden kohlenstoffhaltigen
Überzugs auf der Oberfläche des teilchenförmigen kieselsäurehaltigen Füllstoffs katalytisch zersetzt wird, dadurch
gekennzeichnet , daß man kieselsäurehaltige Füllstoff teilchen verwendet, die zuerst mit einer Lösung eines Ammoniumsalzes
oder eines Salzes einer organischen Base zur Verdrängung der Alkalimetallionen daraus behandelt worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Behandlung mit der Lösung den Alkalimetallionengehalt
der kieselsäurehaltigen Füllstoffteilchen auf weniger als 500 Gewichtsteile pro Million (ppm) vermindert
hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Lösungsbehandlung
entfernten Alkalimetallionen Natriumionen sind
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das verwendete Salz Ammoniumsulfat,
Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat und/oder Ammoniumacetat
ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das verwendete Salz ein
Salz einer organischen Base ist, die beim Erhitzen nicht verkohlt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Salz ein Salz von Guanidin ist.
709851/0924
ORIGINAL INSPECTED
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das zur Behandlung der kieselsäurehaltigen
Füllstoffteilchen verwendete Salz in Form einer wäßrigen Lösung vorliegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das zur Behandlung verwendete
Salz in der Behandlungslösung in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gew.-% verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet , daß die Menge des verwendeten Behandlungssalzes im Bereich von 5 bis 20 Äquivalente für jedes
Äquivalent Alkalimetallionen in dem kieselsäurehaltigen Füllstoff ist.
10. Modifizierte kieselsäurehaltige Füllstoffe, die zur Herstellung von Füllstoffen mit einem haftenden Überzug aus
kohlenstoffhaltigem Material geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Alkalimetallionengehalts
durch Ammoniumionen oder die Kationen eines Salzes einer organischen Base ersetzt v/orden ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten kieselsäurehaltigen
Füllstoffs nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß man einen teilchenförmigen kieselsäurehaltigen
Füllstoff mit einer Lösung eines Ammoniumsalzes oder des Salzes einer organischen Base nach dem Verfahren
nach einem der Ansprüche 1 bis 9 behandelt, um Alkalimetallionen daraus zu verdrängen.
PATENTANWfLTf
a. H. FINCKE, DIPL.-ING. H. BOHH 8. STAEGtR. QR. IW. ML H. KNtISSt
709851/0924
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2315776 | 1976-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2725505A1 true DE2725505A1 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=10191091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772725505 Withdrawn DE2725505A1 (de) | 1976-06-04 | 1977-06-06 | Verfahren zur herstellung eines verbesserten kieselsaeurehaltigen fuellstoffs |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4159913A (de) |
JP (1) | JPS52149293A (de) |
AU (1) | AU2574477A (de) |
DE (1) | DE2725505A1 (de) |
FR (1) | FR2353621A2 (de) |
IT (1) | IT1080233B (de) |
NL (1) | NL7706128A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4211578A (en) * | 1979-06-08 | 1980-07-08 | J. M. Huber Corporation | Method of producing a carbon black silica pigment |
DE19815698A1 (de) * | 1998-04-08 | 1999-10-14 | Karlsruhe Forschzent | Beschichtete Partikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US7723262B2 (en) | 2005-11-21 | 2010-05-25 | Energ2, Llc | Activated carbon cryogels and related methods |
CA2669223A1 (en) | 2006-11-15 | 2008-05-22 | Energ2, Llc | Electric double layer capacitance device |
WO2011002536A2 (en) | 2009-04-08 | 2011-01-06 | Energ2, Inc. | Manufacturing methods for the production of carbon materials |
FI2448748T3 (fi) * | 2009-07-01 | 2024-10-09 | Basf Mobile Emissions Catalysts Llc | Ultrapuhtaita synteettisiä hiilimateriaaleja |
CN102823037A (zh) * | 2009-12-11 | 2012-12-12 | 艾纳G2技术公司 | 含电化学改性剂的碳材料 |
US8916296B2 (en) | 2010-03-12 | 2014-12-23 | Energ2 Technologies, Inc. | Mesoporous carbon materials comprising bifunctional catalysts |
US8654507B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-02-18 | Energ2 Technologies, Inc. | Enhanced packing of energy storage particles |
CN103370756B (zh) | 2010-12-28 | 2018-05-11 | 巴斯福股份公司 | 包含增强的电化学特性的碳材料 |
US20120262127A1 (en) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Energ2 Technologies, Inc. | Flow ultracapacitor |
CN103947017B (zh) | 2011-06-03 | 2017-11-17 | 巴斯福股份公司 | 用于混合能量存储装置中的碳‑铅共混物 |
US9409777B2 (en) | 2012-02-09 | 2016-08-09 | Basf Se | Preparation of polymeric resins and carbon materials |
CN110112377A (zh) | 2013-03-14 | 2019-08-09 | 14族科技公司 | 包含锂合金化的电化学改性剂的复合碳材料 |
US10195583B2 (en) | 2013-11-05 | 2019-02-05 | Group 14 Technologies, Inc. | Carbon-based compositions with highly efficient volumetric gas sorption |
US10590277B2 (en) | 2014-03-14 | 2020-03-17 | Group14 Technologies, Inc. | Methods for sol-gel polymerization in absence of solvent and creation of tunable carbon structure from same |
US10763501B2 (en) | 2015-08-14 | 2020-09-01 | Group14 Technologies, Inc. | Nano-featured porous silicon materials |
CN108475779B (zh) | 2015-08-28 | 2021-03-23 | 14集团技术公司 | 具有极其持久的锂嵌入的新型材料及其制造方法 |
CN110582823A (zh) | 2017-03-09 | 2019-12-17 | 14集团技术公司 | 含硅前体在多孔支架材料上的分解 |
US11174167B1 (en) | 2020-08-18 | 2021-11-16 | Group14 Technologies, Inc. | Silicon carbon composites comprising ultra low Z |
US11639292B2 (en) | 2020-08-18 | 2023-05-02 | Group14 Technologies, Inc. | Particulate composite materials |
US11335903B2 (en) | 2020-08-18 | 2022-05-17 | Group14 Technologies, Inc. | Highly efficient manufacturing of silicon-carbon composites materials comprising ultra low z |
CA3195890A1 (en) | 2020-09-30 | 2022-04-07 | Group14 Technologies, Inc. | Methods of passivation to control oxygen content and reactivity of silicon-carbon composite materials |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1940352A (en) * | 1931-09-15 | 1933-12-19 | Jacobson Carl Alfred | Process for treating powdered coal |
US2156591A (en) * | 1936-06-29 | 1939-05-02 | Sealco By Products Company | Manufacture of carburized silica |
US2866716A (en) * | 1955-10-18 | 1958-12-30 | Du Pont | Process for modifying the surface of a silica substrate having a reactive silanol surface |
BE603069A (de) * | 1960-04-26 | |||
US3188225A (en) * | 1961-02-22 | 1965-06-08 | Commw Scient Ind Res Org | Method of producing carbon-silicate complexes |
US3962067A (en) * | 1974-06-10 | 1976-06-08 | Blount David H | Process for the production of an aqueous solution of silicoformic acid |
US3962111A (en) * | 1975-04-21 | 1976-06-08 | Blount David H | Process for the production of silico-formic acid granules containing an alkali catalyst |
-
1977
- 1977-06-02 AU AU25744/77A patent/AU2574477A/en not_active Expired
- 1977-06-03 IT IT24368/77A patent/IT1080233B/it active
- 1977-06-03 NL NL7706128A patent/NL7706128A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-03 FR FR7717161A patent/FR2353621A2/fr active Pending
- 1977-06-03 US US05/803,232 patent/US4159913A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-04 JP JP6529377A patent/JPS52149293A/ja active Pending
- 1977-06-06 DE DE19772725505 patent/DE2725505A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2353621A2 (fr) | 1977-12-30 |
US4159913A (en) | 1979-07-03 |
AU2574477A (en) | 1978-12-07 |
JPS52149293A (en) | 1977-12-12 |
NL7706128A (nl) | 1977-12-06 |
IT1080233B (it) | 1985-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725505A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbesserten kieselsaeurehaltigen fuellstoffs | |
DE2004492C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verstärkerfüllstoffgemischen für Naturkautschuk | |
DE3813678C2 (de) | ||
DE1925868C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von feinteiligem Natriumaluminiumsilikat und seine Verwendung als Füllstoff | |
DE1667627B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktivem Ton oder feinteihger Kie sei saure | |
EP0126871A1 (de) | An der Oberfläche modifizierte natürliche oxidische oder silikatische Füllstoffe, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung | |
DE2903487A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrophoben, feinteiligen oxidpulvern | |
DE3003934C2 (de) | Resorcin/Füllstoff-Präparation, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben | |
DE2631591A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem kautschuk | |
EP0003217B1 (de) | Fällungskieselsäuregranulate, ihre Herstellung und ihre Anwendung | |
DE10112652A1 (de) | Inhomogene Kieselsäuren für Elastomerenmischungen | |
DE60005367T2 (de) | Fällungskieselsäure , herstellungsverfahren und verwendung | |
DE102019210217A1 (de) | Aufbereitung und Reinigung von kohlenstoffhaltigen Materialien | |
DE69708849T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oberflächenbehandeltem russ zur kautschukverstärkung | |
DE2150346A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxidgranulaten | |
DE2725506A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbesserten kieselsaeurehaltigen fuellstoffs | |
DE636261C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kautschukdispersionen | |
DE1072974B (de) | Verfahren zur Herstellung eines hellgefärbten bis weißen, Silicium und Sauerstoff enthaltenden Füllstoffs nach Patent 1 041 019 | |
DE2557012C3 (de) | Härter für Polysulfid-Polymermassen | |
DE2145090A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure mit hohem Porenvolumen | |
DE10113221A1 (de) | Kautschuk-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Gegenstände, die die Zusammensetzung enthalten | |
DE861924C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aus vulkanisierter Kautschukmilch hergestellten Massen | |
DE2728213A1 (de) | Kugelfoermiger gips und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0100865B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hydrolysierbaren Titanylsulfatlösung | |
DE526607C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titansaeureloesungen und Titanfarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |