[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2724099A1 - Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung - Google Patents

Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung

Info

Publication number
DE2724099A1
DE2724099A1 DE19772724099 DE2724099A DE2724099A1 DE 2724099 A1 DE2724099 A1 DE 2724099A1 DE 19772724099 DE19772724099 DE 19772724099 DE 2724099 A DE2724099 A DE 2724099A DE 2724099 A1 DE2724099 A1 DE 2724099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
ball
socket piece
piece
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724099
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724099C2 (de
Inventor
Morris Braun
George B Spransy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TricorBraun Holdings Inc
Original Assignee
W Braun Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Braun Co filed Critical W Braun Co
Publication of DE2724099A1 publication Critical patent/DE2724099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724099C2 publication Critical patent/DE2724099C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0428Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a collar, flange, rib or the like contacting the top rim or the top edges or the external surface of a container neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Liedi, Nriih, Zeit'er B t i.1 M ■■<'' ι. h '■ ι" Ί S t e i η s d ο r f s t r a B β 2 1 - 2 2 Telefon 089 / 29 84
B 8312
W. BRAUN COMPANY 300 North Canal Street, Chicago, Illinois 60606 /USA
Fhiidapplikator des Abrolltyps mit Dichteinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Fluidapplikator des Abrolltyps.
Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Kappe oder eines Verschlusses für den Applikator mit einem flexiblen Dichtungsglied, das in Eingriff mit dem Rand des Fassungsstückes des Applikators steht und hiermit eine wirksame Dichtung schafft, um das im Appli- katorbehälter gespeicherte Fluid abzudichten und außerdem zu ver hindern, daß Außenhift den Raum unter der Kappe zwischen der ge-
Z/Br.
809811/0602
- r -
(ο 27:HO99
bildeten Dichtung erreicht. Das Fassungsstück weist einen ringförmigen Sitz oder einen unteren Dichtring für die Rollkugel auf. Das Kappendichtungsglied und der untere Dichtungsring des Fassungsstückes verhindern, daß das Hauptteil der Kugel, nämlich das sich über den unteren Dichtungsring des Fassungsstückes hinaus erstrekkende Kugelteil, in der Nichtgebrauchsstellung austrocknet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Kappe oder eines Verschlusses mit flexiblen Drückfingern, die in der Schließstellung der Kappe einen axialen Druck auf die Kugel aufbringen, so daß sich die Kugel im Fassungsstück nach unten oder nach innen bewegt und wirksam auf einem im unteren Teil des Fassungsstückes befindlichen unteren Dichtungsring aufsitzt, um dadurch den Austritt von Fluid aus dem Behälter zu verhindern.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Kappe oder eines Verschlusses mit flexiblen Drückfingern und einem flexiblen Dichtungsring, mittels dem eine Anpassung und ein Ausgleich hinsichtlich unterschiedlicher Größenabmessungen, Passungen und Toleranzen zwischen einerseits dem Fassungsstück und der Kugel und andererseits der Kappe und dem Fassungsstück erreichbar ist, so daß das Kappendichtungsglied zur Bildung einer wirksamen Dichtung ständig den Rand des Fassungsstückes berührt und die Kugel ständig in Dichtstellung auf ihrem im unteren Teil des Fassungsstückes befindlichen Sitz oder Dichtring aufsitzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Fassungsstückes mit Einrichtungen, die als Blattfedern zum Anheben der Kugel und deren Andrücken gegen eine weite Dichtungslippe an der Mündung des Fassungsstückes dienen, um den Inhalt der Flasche bei von der Flasche abgenommener Kappe abzudichten und
8312 809811/0602
dadurch einen Verlust an Fluid zu verhindern, wenn die Flasche umgekippt wird oder umfällt.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich die Schaffung einer Einrichtung zum Einschließen der Luft innerhalb der Kappe oder des Verschlusses und zum Schaffen einer Einrichtung zum Abdichten der Kugel gegenüber dem Fassungsstück, um dadurch sowohl eine Leckage als auch Verdunstung zu verhindern.
Die Merkmale der diesbezüglich geschaffenen Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Der erfindungsgemäße Fluidapplikator des Abrolltyps weist ein zur Aufnahme einer Kugel vorgesehenes Fassungsstück oder einen Kragen mit einer hierin vorgesehenen Abrollkugel sowie eine Kappe oder einen Verschluß hierfür auf. Das Fassungsstück des Kugeltyps ist aus Kunststoffmaterial gebildet und weist nahe seiner Mündung einen Rand mit einer sich nach innen erstreckenden Randlippe auf, die zum Eingriff mit der Kugel dient und hiermit eine Dichtverbindung bildet. Die Kappe ist lösbar am Behälter befestigt, um das Fassungsstück abzudecken. Die Kappe weist ein oberes Ende mit einer Vielzahl nach unten ragender flexibler Drückfinger auf, die einstückig mit dem oberen Ende der Kappe ausgebildet sind und sich zum Eingriff mit der Kugel nach unten erstrecken. Die Kappe besitzt außerdem ein flexibles Dichtglied, das einstückig mit der Kappe ausgebildet ist und sich vom Innern der Kappe aus nach innen erstreckt. Das flexible Dichtglied ist in einer Ebene angeordnet, die tiefer liegt als diejenige Ebene, in der sich die nach unten erstreckenden flexiblen Finger befinden. Wenn die Kappe am Behälter befestigt ist, wird dadurch bewirkt, daß sich die Druckfinger an dem normalerweise freigelegten Teil der Kugel abstützen
8312 809811/0602
und die Kugel nach innen oder unten in Richtung des Fassungsstückes drücken, so daß dadurch eine abgedichtete Verbindung mit einem unteren Dichtungsring im unteren Teil des Fassungsstückes gebildet und der Austrag bzw. das Ausströmen des Fluids aus dem Behälter unterbrochen wird. Das flexible Dichtungsglied des Fassungsstückes steht mit dem Rand des Fassungsstückes in Eingriff und bildet hiermit eine Dichtung. Das Kappendichtungsglied und das untere Dichtungsglied des Fassungsstückes verhindern, daß das Hauptteil der Kugel, nämlich das sich über den unteren Dichtungsring des Fassungsstückes hinaus erstreckende Kugelteil, in der Außergebrauchsstellung austrocknet. Aufgrund der Flexibilität der Drückfinger und des Kappendichtungsgliedes werden gegebenenfalls vorliegende Unterschiede in den Dimensionsabmessungen und Passungen zwischen dem Fassungsstück und der Kugel einerseits und der Kappe und dem Fassungsstück andererseits ausgeglichen sowie eine wirksame Dichtung zwischen diesen Teilen geschaffen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Kunststoff lasche mit einem einstückigen Fassungsstück und der hieran angebrachten Kappe oder dem Verschluß;
Fig. IA vergrößert einen Teil gemäß Fig. 1; Fig. 2 im Längsmittelschnitt die Kappe;
Fig. 3 die Kappe im Querschnitt gemäß Linie 3-3 nach Fig.2 zur Darstellung der im Abstand voneinander vorgesehenen, einen axialen Druck auf die Kugel ausübenden Drückfinger und des an der Innenseite der Kappe vor-809811/0602
gesehenen ringförmigen Dichtungsgliedes; Fig. 4 vergrößert im Detailschnitt einen der Drückfinger;
Fig. 5 im Detail einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des Randes des Fassungsstückes mit dem hiermit in Eingriff stehenden Dichtglied der Kappe, wobei der Rand ein nach innen abgestuftes Teil aufweist;
Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Darstellung, jedoch mit einem Rand ähnlich demjenigen der Fig. 1 und IA, wobei das Dichtglied der Kappe in Eingriff mit der kegelförmig sich verjüngenden Kante des Randes steht;
Fig. 7 im Schnitt eine abgewandelte Ausführungsform des Fassungsstückrandes, wobei das Kappendichtglied in Eingriff mit der abgestuften Oberseite des Randes steht;
Fig. 8 vergrößert im mittigen Längsschnitt eine abgewandelte Ausführungsform eines gesondert ausgebildeten Kunststoff assungsstückes, das an einer Glasflasche oder dgl. befestigt ist. Dieses abgewandelte Fassungsstück weist Einrichtungen auf, die als Blattfedern dienen, um die Kugel normalerweise anzuheben und sie gegen die Sekundärdichtlippe oder die Randlippe an der Mündung des Fassungsstückes zu drücken. Aus Fig. 8 ist außerdem die Lage der Kugel in ihrer normalen oberen Stellung ersichtlich, beispielsweise dann, wenn die Kappe nicht auf den Behälter abgedichtet aufgeschraubt ist;
809811/0602
Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche Darstellung, wobei jedoch
die Kappe nach unten geschraubt ist und die Drückfinger der Kappe einen axialen Druck auf die Kugel ausüben, so daß sie diese nach unten oder innen in Dichtungseingriff mit dem unteren Dichtungsring des Fassungsstückes drücken und gleichzeitig die Blattfedereinrichtungen niederdrücken;
Fig. 10 einen Querschnitt gemäß Linie 10-10 nach Fig. 8.
Wie aus der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 ersichtlich, ist der dargestellte Behälter oder die Flasche einstückig mit dem Fassungsstück ausgebildet, wobei die genannten Teile sämtliche aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise linearem Polyäthylen, bestehen. Der Behälterkörper 10 weist einen Hals 12 mit einem Außengewinde 13 auf. Einstückig mit dem Hals 12 ist ein Fassungsstück oder Kragen 14 ausgebildet, das sich nach oben erstreckt und dazu dient, eine Rollkugel 16 zu halten. Zur Bildung des Fassungsstückes 14 erstreckt sich von der Oberseite des Halses 12 aus nach innen ein schräg nach oben geneigt verlaufendes Ringteil 17, das sich in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise sodann zur Bildung einer Ringwand 18 nach oben und außen neigt. Das untere Ende der Innenseite der Ringwand 18 bildet einen Ringsitz oder unteren Dichtring 20. Die Ringwand 18 erstreckt sich nach oben und bildet eine nach innen verlaufende obere Kante oder Rand 22, der eine flache bzw. ebene Oberseite 23 aufweist, wie aus Fig. IA besonders deutlich ersichtlich. Die obere Kante oder der Rand 22 befindet sich an der Mündungsöffnung des Fassungsstückes 14 und bildet dort eine ringförmige Öffnung 24, in welche die Kugel 16 eingesetzt ist. Die innere Kante oder Lippe 26 der ebenen Oberseite 23 bildet an der Mündungsöffnung des Fassungsstückes 14 eine
8312 809811/0602
-X-
Randlippe oder Sekundärdichtungslippe. Dasjenige Teil, das durch den Dichtungsring 20, die Ringwand 18, die vertikale Wand 21, den Rand 22 und die Randlippe 26 gebildet bzw. begrenzt ist, hält die Rollkugel 16 und bildet einen Sitz für diese. Die Kugel 16 erstreckt sich aus der Oberkante oder dem Rand 22 hinaus nach außen. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Rand 22 kegelförmig sich verjüngend ausgebildet oder angefast, wobei der noch zu beschreibende Dichtring der Kappe in Eingriff mit der ebenen Oberseite 23 des Randes 22 steht.
Bei den abgewandelten Ausführungsformen gemäß Fig. 5, 6 und 7 entsprechen die Fassungsstücke demjenigen gemäß Fig. 1, IA mit der Ausnahme, daß die jeweiligen Ränder unterschiedlich geformt sind. Es werden daher in Verbindung mit Fig. 5, 6 und 7 lediglich das jeweilige Randteil dieser Fassungsstücke beschrieben.
Eine zum Verschluß des Behälters 10 vorgesehene Kappe oder ein Verschluß 28 ist jeweils identisch zum Verschluß mit sämtlichen beschriebenen Flaschenfassungsstücken ausgebildet, und zwar unabhängig davon, ob das Fassungsstück in der zuvor beschriebenen Weise ein Teil der Flasche darstellt oder ob das Fassungsstück, wie in Verbindung mit Fig. 5, 6 und 7 noch zu beschreiben, ebenfalls einen Teil der Flasche darstellt oder ob das Fassungsstück gesondert zur Flasche ausgebildet und an dieser festlegbar ist, wie aus Fig. 8, 9 und 10 ersichtlich.
Die Kappe oder der Verschluß 28 ist aus Kunststoffmaterial, bei spielsweise aus Polypropylen, geformt und weist einen zylindrischen Körper 30 mit einem dom- oder kuppeiförmigen oberen Ende 32 auf. Hie Kappe 28 ist an ihrem bodenseitigen Ende 34 offen, wobei ihre untere Innenwand ein Innengewinde 36 zum Schraubeingriff mit dem
β312 809811/0602
Außengewinde 13 des Behälterhalses 12 aufweist. Vom mittleren Teil des kuppeiförmigen oberen Kappenendes 32 ragen drei Drückfinger 38 nach unten, die flexibel ausgebildet und einstückig mit der Kappe 28 ausgebildet sind. Hierbei verläuft jeder Drückfinger 38 schräg nach unten und außen, wie am besten aus Fig. 2, 4, 8 und ersichtlich. Die drei Druckfinger 38 biegen sich, wenn sie auf die Kugel 16 Druck aufbringen, wie am besten aus Fig. 9 ersichtlich; sie sind außerdem dreieckförmig mit gleichem Abstand zueinander angeordnet, so daß ein gleichzeitiges Dreieck gebildet werden würde, wenn die drei im Abstand voneinander vorgesehenen Drückfinger 38 durch Linien verbunden werden würden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Drückfinger 38 in geringem Abstand außerhalb der Achse oder dem Mittelpunkt der Kappe 28 angeordnet. Die freien Enden oder Spitzen 39 der Drückfinger 38 sind abgerundet. Einstückig mit der Kappe 28 ist ein sich innerhalb der Kappe 28 nach innen im Neigungswinkel von etwa 30 erstreckendes ringförmiges Dichtungsglied 40 ausgebildet, das flexibel ist und unterhalb der Ebene der Drückfinger 38 sowie noch innerhalb des kuppeiförmigen Teiles 32 der Kappe 28 angeordnet ist. Das ringförmige flexible Dichtungs- glied 40 weist seinen breitesten Teil nahe der Kuppelwand 32 der Kappe 28 auf und verjüngt sich nach innen in Richtung seiner äußeren Kante oder Spitze 42.
In der normalen Stellung der Kugel 16, beispielsweise dann, wenn sich der Applikator im Gebrauch befindet und die Kugel 16 über eine Oberfläche abgerollt wird, um Fluid aus dem Behälter 10 auf diese Oberfläche aufzutragen, steht die innere Kante oder Randlippe 26 des Randes 22 des Fassungsstückes 14 in enger Berührung mit der Kugel 16 und bildet eine wirksame Dichtung, so daß da durch eine Sekundärdichtungslippe geschaffen wird.
80981 1/0602
-X-
Wenn die Kappe 28 aufgebracht wird, um das obere Ende des Applikators zu verschließen, wird die Kappe 28 auf den Hals 12 des Behälters 10 aufgeschraubt; wenn die Kappe 28 in bezug auf den Behälter 10 nach unten geschraubt wird, kommen die flexiblen Drückfinger 38 in Eingriff mit dem oberen freigelegten Teil der Kugel 16, wobei der flexible Dichtungsring 40, wie aus Fig. 1 und IA ersichtlich, in Anlage an die ebene Oberseite 23 des Randes 22 des Fassungsstückes 14 kommt. Während sich die Drückfinger 38 der Kappe 28 nun verbiegen, üben sie auf die Kugel 16 einen nach unten gerichteten axialen Druck aus, so daß sich die Kugel 16 innerhalb ihres Fassungsstückes 14 nach unten bewegt; dadurch setzt sich die Kugel 16 auf den Sitz oder unteren Dichtungsring 20 des Fassungsstückes 14 und erstreckt sich bis darunter hinaus, so daß dadurch eine wirksame Abdichtung der Fläche zwischen der Kugel 16 und dem Sitz oder dem unteren Dichtungsring 20 geschaffen wird. Das nach innen geneigte flexible Dichtglied 40 der Kappe 28 kommt in Eingriff mit der ebenen Oberkante 23 des Randes des Fassungsstückes 14 und biegt sich durch, so daß dadurch eine wirksame Dichtung zwischen der Kugel 16 und dem Fassungsstück einerseits und der Kappe 28 un der Kugel 16 andererseits geschaffen wird. Mittels des ringförmigen Dichtgliedes 40 wird außerdem diejenige Luft eingeschlossen, die sich im Raum A unterhalb des kuppeiförmigen oberen Endes 32 der Kappe 28 zwischen dem ringförmigen Dichtglied 40 und der ebenen Oberkante 23 des Fassungsstückrandes 22 befindet; auf diese Weise wird eine Leckage und Verdunstung verhindert.
Wenn die Druckfinger 38 einen nach unten gerichteten axialen Druck auf die Kugel 16 ausüben, wird durch die nach unten erfolgende Bewegung der Kugel 16 bewirkt, daß diese manchmal außer Eingriff mit dem Lippenrand 26 kommt, wie am besten anhand der Aus-
8312 809811/0602
führungsform gemäß Fig. 9 ersichtlich; diese Außereingriffsteilung schaftt jedoch in keiner Weise die Gefahr einer Leckage aus dem Behälter 10, da sich die Kugel 16 nach wie vor im Eingriff mit dem unteren Dichtring 20 des Fassungsstückes 14 befindet.
Aufgrund des flexiblen ringförmigen Dichtgliedes 40 und der flexiblen Drückfinger 38, die einen nach unten gerichteten Druck auf die Kugel 16 ausüben und diese auf dem unteren Dichtring oder dem Sitz des Fassungsstückes 14 aufsitzen lassen, wird die Luft innerhalb der Kappe 28 zwischen dieser und dem oberen Teil der Kugel 16 eingeschlossen, weswegen das Kappendichtungsglied 40 und das untere Dichtungsglied oder der Sitz 20 des Fassungsstückes 14 verhindern, daß das Hauptteil der Kugel 16, nämlich das sich über das unter Dichtglied 20 des Fassungsstückes 14 hinaus erstreckende Kugelteil, in der Außergebrauchsstellung austrocknet. Die Flexibilität der Drückfinger 38 und des Kappendichtungsgliedes 40 gleicht außerdem Änderungen in den Abmessungen und den Passungen zwischen dem Fassungsstück 14 und der Kugel 16 einerseits sowie der Kappe und dem Fassungsstück 14 andererseits aus und bewirkt daher eine wirksame Dichtung für die genannten Teile.
Die Kappe oder der Verschluß 28 ist stets dieselbe, und zwar unabhängig davon, ob sie mit Fassungsstücken verwendet wird, die in der beschriebenen Weise einstückig mit der Flasche sind oder hiervon gesondert ausgebildet und an einer Flasche festlegbar sind, wie beispielsweise aus Fig. 8, 9 und 10 ersichtlich. Es gelangt daher die jeweils identische Kappe 28 mit dem Dichtglied 40 in Verbindung mit Fassungsstücken zur Anwendung, die unterschiedlich geformte obere Kanten oder Ränder aufweisen. So kommt z.B. bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 das Dichtglied 40 der Kappe 28 in Eingriff mit der nach innen abgestuften Oberkante oder dem Rand 44 des
8312 809811/0602
Fassungsstückes 14a. Demgegenüber kommt bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 das Dichtglied 40 in Eingriff mit dem schräg nach innen verlaufenden Rand 22' des Fassungsstückes 14b, wobei dieser Rand 22' ähnlich demjenigen gemäß Fig. 1 und IA ausgebildet ist. Demgegenüber kommt bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 das Dichtungsglied 40 der Kappe 28 in Eingriff mit der Eckkante des abgestuft ausgebildeten Randes 48 des Fassungsstückes 14c.
Das abgewandelte Fassungsstück 50 gemäß Fig. 8, 9 und 10 ist aus Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus Polyäthylen geringer Dichte, geformt und an einer Glasflasche oder einem Glasbehälter 52 befestigt. Hier weist das Fassungsstück 50 im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen nicht einstückig mit der Flasche oder dem Behälter 52 geformt, sondern gesondert hierzu ausgebildet. Die Flasche oder der Behälter 52 weist einen eingezogenen Hals 54 auf, der an seiner Außenseite bei 56 derart geformt ist, daß er ein unteres Randteil 58 des Fassungsstückes 50 aufnehmen und hieran befestigt werden kann. Der Hals 54 der Flasche 52 weist ein Außengewinde 60 auf, das mit dem Innengewinde 36 der Kappe 28 in Eingriff gebracht werden kann. Das Fassungsstück 50 weist das untere ringförmige Randteil 58 auf, das in der beschriebenen Weise einen Verriegelungseingriff mit der Flasche 52 bildet. Vom unteren Randteil 58 des Fassungsstückes 50 aus erstreckt sich nach oben und innen ein Zwischenringteil 62, von dem aus sich wiederum nach oben eine vertikale Ringwand 64 erstreckt, die sich nach oben und innen mit einem Neigungswinkel fortsetzt, um einen ringförmigen Rand 66 des Fassungsstückes 50 zu bilden. Die Oberkante des Randes 66 weist eine ebene Oberseite 67 auf. Die innere Oberkante des Randes 66 besitzt an der Mündungsöffnung des Fassungsstückes 50 eine Randlippe 68, die ähnlich der Randlippe 26 der zuvor beschriebenen Ausführungsformen eine Sekundärdichtlippe bildet. 8312 809811/0602
Das Zwischenringteil 62 des Fassungsstückes 50 weist an seiner Innenwand eine nach unten und innen gerichtete, d.h. geneigt nach unten verlaufende Ringwandfläche 70 mit einer bodenseitigen Ringkante auf, die einen unteren Dichtring 72 bildet. Unterhalb der Dichtringkante 72 erstreckt sich in entgegengesetzt geneigter Richtung ein kurzes Ringwandteil 74, das vom Dichtring 72 aus nach außen weg verläuft. Von der Zwischenwand 62 aus erstrecken sich nach innen und unten geneigte sowie im Abstand voneinander vorgesehene gekrümmt ausgeformte Glieder 76, die als Blattfedern dienen und auf denen die Kugel 16 ruht. Diese Blattfedereinrichtungen 26 nehmen normalerweise die aus Fig. 8 ersichtliche Stellung ein und bilden den unteren Sitz für die Kugel 16. Wenn jedoch in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise auf die Oberseite der Kugel 16 axialer Druck ausgeübt wird, werden die Blattfedereinrichtungen 76 nach unten in die Stellung gemäß Fig. 9 verspannt, so daß die Kugel 16, die vorher nicht in Eingriff mit dem Dichtring 72 stand, nunmehr in Eingriff mit diesem Dichtring 72 kommt, so daß dadurch an der Stelle zwischen der Kugel 16 und dem Dichtring 72 der Inhalt des Behälters 52 wirksam nach außen abgedichtet wird.
In der Stellung gemäß Fig. 8, in der die Kappe 28 nicht dicht nach unten auf den Behälter 52 aufgeschraubt ist, steht die Randlippe oder Sekundärdichtlippe 68 am Rand 66 des FassungsStückes in Dichtungseingriff mit der Kugel 16. Wenn in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise auf die Kugel 16 Druck aufgebracht ist und die Kugel 16 mittels der Drückfinger 38 nach unten oder innen gedrückt wird, kommt die Kugel 16 dann außer Berührung mit der Sekundärdichtlippe 68, wie aus Fig. 9 ersichtlich. Wenn sich dann die Kugel 16 in der Stellung gemäß Fig. 9 befindet, ist zwischen dem unteren Dichtring 72 und der Kugel 16 eine wirksame Abdichtung geschaffen, so daß dadurch verhindert wird, daß der flüssige Inhalt
8312 809811/0602
-μ.
des Behälters 52 aus diesem herausfließen kann. In dieser Stellung ist außerdem der Dichtring 40 der Kappe 28 aus der Stellung gemäß Fig. 8 in die Stellung gemäß Fig. 9 nach oben gebogen, so daß er eine wirksame Dichtung mit dem Rand 66 des Fassungsstückes 50 bildet. In den beiden aus Fig. 8 und 9 ersichtlichen Stellungen ist jeweils die im Raum B unterhalb des kuppeiförmigen Endes 32 der Kappe 28 enthaltene Luft zwischen dem Dichtglied 40 und dem Rand 6( des Fassungsstückes 50 eingeschlossen.
Die Kappe 28 kann selbstverständlich anstelle einer endseitig kuppeiförmigen Ausbildung auch endseitig eben aisgebildet sein oder jede andere gewünschte Form annehmen. Anstelle der drei Drückfinger kann weiterhin jede gewünschte Anzahl solcher Drückfinger vorgesehen sein. Obwohl die Druckfinger 38 vorzugsweise geneigt verlaufen, können sie sich auch entlang einer vertikalen Achse oder in jedem gewünschten anderen Winkel erstrecken und anstelle der beschrieben en Ausbildung eine hiervon verschiedene Form aufweisen. Schließlich ist es selbstverständlich auch möglich, die Blattfedern 76 in ihrer Ausbildung abzuändern.
8312 809811/0602

Claims (10)

Patentans prüc he
1. Fluidapplikator mit einem ein Auslaßende aufweisenden Behälter, einem am Auslaßende des Behälters vorgesehenen FassungsstUck des Kugeltyps und einer Kappe, die als Verschluß für das Fassungsstück auf den Behälter aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (28) als Verschluß für den Behälter (10) dient und in der Schließstellung eine Einrichtung zum Verhindern des Ausströmens von Fluid bildet, daß die Kappe eine Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Luft in einen Innenraum (A) im oberen Teil der in Schließstellung befindlichen Kappe aufweist, daß das Fassungsstück (14) aus Kunststoff material besteht und nahe seiner Mündungsöffnung einen einstückig hieran angeformten Dichtungsrand (22) aufweist, daß einstückig mit dem Fassungsstück ein Ring (20) ausgebildet ist, der einen Ringsitz für eine Kugel (16) bildet und parallel zum Dichtring (22) in axialem Abstand unterhalb diesem angeordnet ist, daß im Fassungsstück (14) eine Kugel (16) aufgenommen ist, die drehbar in Eingriff mit dem Sitz (20) steht und mit einem oberen, normalerweise beim Gebrauch freigelegten Teil über den oberen Dichtrand (22) hinausragt, daß die Kappe (28) mehrere innenseitig einstückig hieran angeformte Finger (38) aufweist, die sich innerhalb der Kappe nach unten erstrecken und in Eingriff mit dem oberen Teil der Kugel (16) bringbar sind, um diese automatisch nach unten in zentrierenden Sitz auf den Sitzring (20) zu pressen, daß die Kappe (28) innenseitig ein einstückig hieran angeformtes Ringband (40) aufweist, das sich innerhalb der Kappe in einem ebenen Bereich radial nach innen erstreckt und beim Aufbringen der Kappe auf den Behälter in Dichteingriff mit dem Dichtrand (22) des Fassungsstückes (14) bringbar ist, wobei beim Aufbringen der Kappe auf den Behälter die nach unten
8312 809811/0602
ORIGINAL INSPECTED
ragenden Finger (38) die Kugel (16) zum Verhindern eines Ausströmens von Fluid aus dem Behälter (10) in fluiddichten Dichteingriff mit dem Dichtring (20) drücken und gleichzeitig das innere Ringband (40) der Kappe (28) zur Bildung einer fluiddichten Dichtung in Drückeingriff mit dem oberen Dichtrand (22) des Fassungsstückes (14) bringbar ist, um die innenseitig in einem oberen Teil der Kappe (28) in einem Raum (A) eingeschlossene Luft abzudichten und das Eindringen von Außenluft in das Kappeninnere zu verhindern.
2. Fluidapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappendichtungsglied (40) und die Drückfinger (38) flexibel ausgebildet sind, um Änderungen in den Abmessungen und Passungen zwischen dem Fassungsstück (14) und der Kugel (16) einerseits und der Kappe (28) und dem Fassungsstück andererseits aufzunehmen bzw. auszugleichen und eine wirksame Dichtung zwischen diesen Teilen zu schaffen.
3. Fluidapplikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsstück (14) ein unteres Dichtglied (20) oder Sitz aufweist, auf dem die Kugel (16) ruht und der den sich über das untere Dichtglied des Fassungsstückes hinaus erstreckenden Hauptbereich der Kugel in der Außergebrauchsstellung am Austrocknen hindert.
4. Fluidapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (32) der Kappe (28) kuppeiförmig ausgebildet ist und daß die Vielzahl der Drückfinger (38) mittig an der inneren Unterseite des kuppeiförmigen oberen Endes der Kappe angeordnet ist sowie nach außen oder von der Längsmittelachse der Kappe weggeneigt ist, so daß sich die Finger verbiegen, wenn sie auf die Kugel Druck aufbringen.
8312 809811/0602
5. Fluidapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeicznet, daß das Dichtglied (40) der Kappe (28) flexibel ausgebildet und im Winkel von etwa 30 nach innen geneigt verläuft sowie beim Aufziehen der Kappe auf den Behälter (10) ausbiegbar ist und daß die Drückfinger (38) flexibel ausgebildet sind.
6. Fluidapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsstück (14) einstückig mit dem Behälter (lO)ausgebildet ist (Fig. 1 bis 7).
7. Fluidapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsstück (50) gesondert zum Behälter (52) ausgebildet und an diesem festlegbar ist (Fig. 8 bis 10).
8. Fluidapplikator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsstück (50) eine Einrichtung (76) zur Lagerung des unteren Endes der Kugel (16) aufweist, die einstückig mit dem Fassungsstück ausgebildet ist und die Kugel normalerweise nach oben drückt, und daß das Fassungsstück einen unteren Dichtring (72) aufweist, der an der Innenseite des Fassungsstückes ausgebildet und oberhalb der kugellagerungseinrichtung (76) angeordnet ist.
9. Fluidapplikator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (76) zur Lagerung des unteren Endes der Kugel (16) im Winkel nach innen und unten geneigt sowie biegbar ausgebildet ist und als Blattfedereinrichtung dient, die normalerweise die Kugel nach oben drückt und daß die Drückfinger (38) die Kugel (16) nach unten oder innen in Kontakt mit dem unteren Dichtring (72) drücken und gleichzeitig die Blattfedereinrichtung (76) verbiegen.
809811/0602
2724093
10. Fluidapplikator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (76) zur Lagerung des unteren Endes der Kugel (16) aus einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Segmenten gebildet ist.
809811/0602 8312
DE19772724099 1976-05-27 1977-05-27 Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung Granted DE2724099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69042076A 1976-05-27 1976-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724099A1 true DE2724099A1 (de) 1978-03-16
DE2724099C2 DE2724099C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=24772379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724099 Granted DE2724099A1 (de) 1976-05-27 1977-05-27 Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1078783A (de)
DE (1) DE2724099A1 (de)
GB (1) GB1576523A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221494A (en) * 1979-01-11 1980-09-09 W. Braun Company Roll-on applicator with spring bar ball supports
EP0528265A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-24 Bramlage GmbH Auftragsvorrichtung mit einer Rollkugel
US5810495A (en) * 1996-01-16 1998-09-22 Mcauley; Brian Narrow line applicator
WO2001032050A1 (de) 1999-11-04 2001-05-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Vorrichtung zur ausgabe eines fliessfähigen produktes aus einem behälter
DE102010020849A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Shb Gmbh Dosierspender, insbesondere Deo-Roller sowie Deckel für einen derartigen Dosierspender
DE202014000214U1 (de) 2014-01-02 2014-02-17 Norbert Neubauer Dosierspender

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9727088D0 (en) * 1997-12-22 1998-02-18 Euro Matic Ltd Roll-on applicator balls
GB0416251D0 (en) * 2004-07-20 2004-08-25 Unilever Plc Improvements in a cosmetic dispenser
GB0416253D0 (en) 2004-07-20 2004-08-25 Unilever Plc Fluid cosmetic dispenser
GB0416250D0 (en) * 2004-07-20 2004-08-25 Unilever Plc Cosmetic dispenser housing and method
FR3035339A1 (fr) * 2015-04-23 2016-10-28 Olfactive Body Object Distributeur a bille et porte-bille associe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823403A (en) * 1956-04-23 1958-02-18 Owensillinois Glass Company Ball and socket plastic fitment
DE1829772U (de) * 1961-02-08 1961-04-20 Friedrich & Kaufmann Efeka Plastikflasche mit rollkugelverschluss.
US2997731A (en) * 1959-12-18 1961-08-29 American Can Co Ball-type dispenser
US3036328A (en) * 1958-08-06 1962-05-29 Owens Illinois Glass Co Ball-type fluid applicator package
CH364086A (de) * 1958-01-06 1962-08-31 Owens Illinois Glass Co An einem Halsteil eines Flüssigkeitsbehälters angebrachte Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit
US3090987A (en) * 1959-05-12 1963-05-28 Continental Can Co Dispenser
DE1176802B (de) * 1957-05-13 1964-08-27 Owens Jllinois Glass Company Kugelauftragvorrichtung fuer kosmetische Mittel u. dgl.
US3259935A (en) * 1962-03-16 1966-07-12 Owens Illinois Inc Closure retainer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823403A (en) * 1956-04-23 1958-02-18 Owensillinois Glass Company Ball and socket plastic fitment
DE1176802B (de) * 1957-05-13 1964-08-27 Owens Jllinois Glass Company Kugelauftragvorrichtung fuer kosmetische Mittel u. dgl.
CH364086A (de) * 1958-01-06 1962-08-31 Owens Illinois Glass Co An einem Halsteil eines Flüssigkeitsbehälters angebrachte Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit
US3036328A (en) * 1958-08-06 1962-05-29 Owens Illinois Glass Co Ball-type fluid applicator package
US3090987A (en) * 1959-05-12 1963-05-28 Continental Can Co Dispenser
US2997731A (en) * 1959-12-18 1961-08-29 American Can Co Ball-type dispenser
DE1829772U (de) * 1961-02-08 1961-04-20 Friedrich & Kaufmann Efeka Plastikflasche mit rollkugelverschluss.
US3259935A (en) * 1962-03-16 1966-07-12 Owens Illinois Inc Closure retainer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221494A (en) * 1979-01-11 1980-09-09 W. Braun Company Roll-on applicator with spring bar ball supports
EP0528265A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-24 Bramlage GmbH Auftragsvorrichtung mit einer Rollkugel
US5810495A (en) * 1996-01-16 1998-09-22 Mcauley; Brian Narrow line applicator
WO2001032050A1 (de) 1999-11-04 2001-05-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Vorrichtung zur ausgabe eines fliessfähigen produktes aus einem behälter
DE19953258A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-17 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Ausgabe eines fließfähigen Produktes aus einem Behälter
DE19953258C2 (de) * 1999-11-04 2003-04-10 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Ausgabe eines fließfähigen Produktes aus einem Behälter
US6814520B1 (en) 1999-11-04 2004-11-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Device for dispensing a fluid product from a container
DE102010020849A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Shb Gmbh Dosierspender, insbesondere Deo-Roller sowie Deckel für einen derartigen Dosierspender
DE102010020849B4 (de) * 2010-05-18 2013-10-24 Shb Gmbh Dosierspender, insbesondere Deo-Roller sowie Deckel für einen derartigen Dosierspender
DE202014000214U1 (de) 2014-01-02 2014-02-17 Norbert Neubauer Dosierspender

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724099C2 (de) 1989-06-08
CA1078783A (en) 1980-06-03
GB1576523A (en) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149942C3 (de) Schnapp -Kappenverschluß eines Behälters
DE3036139C2 (de)
DE2731882C2 (de) Schraubverschluß für einen Verpackungsbehälter
DE1020776B (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen und pastenfoermigen Massen
DE1782279A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Ventilverschluss
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE2724099A1 (de) Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung
DE3201035A1 (de) Gebinde fuer zweikomponentensysteme
DE1254063B (de) Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels
DE3611145A1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen dichtung
DE69607980T2 (de) Spenderkappe für flüssigkeitsbehälter
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
DE20208386U1 (de) Becherförmiger Behälter und Deckel
DE2050259A1 (de) Aufstreich und Dosiervorrichtung fur Klebstoffe
DE3236156C2 (de)
DE2403073B2 (de) SpundlochverschluB für Fässer, Dosen o.dgl
AT206778B (de) Behälterverschluß
DE10042206C2 (de) Kanne
DE1607961A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
DE3444092C2 (de)
DE4341936C1 (de) Verschluß für einen Behälterstutzen eines Behälters
AT230271B (de) Verschluß, insbesondere für eine Ausgabevorrichtung nach Art der biegsamen Behälter
DE1294252B (de) Ausgusseinrichtung aus Kunststoff
DE824149C (de) Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
DE1147168B (de) Verschluss fuer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A45D 34/04

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings