[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2723147A1 - Kraftwerk zur nutzung der energie von meeresstroemungen, insbesondere gezeitenstroemungen - Google Patents

Kraftwerk zur nutzung der energie von meeresstroemungen, insbesondere gezeitenstroemungen

Info

Publication number
DE2723147A1
DE2723147A1 DE19772723147 DE2723147A DE2723147A1 DE 2723147 A1 DE2723147 A1 DE 2723147A1 DE 19772723147 DE19772723147 DE 19772723147 DE 2723147 A DE2723147 A DE 2723147A DE 2723147 A1 DE2723147 A1 DE 2723147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
plant according
flow
guide surfaces
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723147
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Pitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2723147A1 publication Critical patent/DE2723147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/1825Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation
    • F03B13/184Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation of a water-wheel type wom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

55*0
20. MAI 1977
2723U7
Heinrich Pitzer, Hintergasse 8^ 6O85 Nauheim/Groß-Gerau
Kraftwerk zur Nutzung der Energie von Meeresströmungen, insbesondere Gezeitenströmungen
Die Erfindung betrifft ein Kraftwerk zur Nutzung der Energie von Meeresströmungen, insbesondere Gezeitenströmungen, mit mindestens einer Schaufelketten-Wasserkraftmaschine mit mehreren Schaufeln, die jeweils an zwei endlosen, parallelen, sich in Strömungsrichtung erstreckenden Ketten derart umlegbar angebracht sind, daß sie im angetriebenen Kettenabschnitt quer zur Strömung stehen und im zurücklaufenden Kettenabschnitt in Strömungsrichtung liegen, wobei Umlenkräder für die Ketten auf Achsen in einem Rahmen gelagert sind, der auch mindestens einen von den Kettenrädern angetriebenen elektrischen Generator trägt·
Die Meeresströmungen stellen eine Energiequelle dar, die bisher nahezu ungenutzt blieb. Nur Gezeitenströmungen wurden in wenigen Fällen durch ortsfeste Gezeitenkraftwerke genutzt. Der Bauaufwand für derartige ortsfeste Gezeitenkraftwerke und vor allem für die erforderlichen großen Staudämme ist jedoch außerordentlich hoch.
Die Strömungsenergie von Flüssen wird fast ausschließlich in Laufkraftwerken nutzbar gemacht, die in Staustufen eingebaut sind. Auch hierbei ist der Bauaufwand für die erforderlichen Staudämme verhältnismäßig hoch. In den meisten Fällen dienen diese Staudämme aber auch der Flußregulierung und der Verbesserung der Möglichkeiten für die Schiffahrt, so daß die
709849/097B
2723U7
hohen Baukosten nur zu einem Teil für die Energiegewinnung anfallen.
Daneben ist es bereits seit langem bekannt, die Energie von strömenden Flüssen in Wasserkraftmaschinen zu verwerten, die auf dem Fluß schwimmend verankert werden und Schaufeln aufweisen, die von der Wasserströmung bewegt werden. Eine hierfür bekannte Bauart sind Schaufelketten-Wasserkraftraaschinen mit den eingangs genannten Merkmalen, wie sie beispielsweise aus der österreichischen Patentschrift 125 W\h und der österreichischen Patentschrift 100 077 bekannt sind. Diese Vasserkraftmaschinen sind für die Nutzung der Energie von Meeresströmungen jedoch nicht geeignet, weil diese Wasserkraftmas chinen an der Wasseroberfläche angeordnet sind, wo sie dem Seegang und Stürmen ausgesetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kraftwerk zu schaffen, mit dem die Nutzung der Energie von Meeresströmungen, insbesondere der Gezeitenströmungen möglich ist, ohne daß die genannten Nachteile bekannter Kraftwerke auftreten. Diese Aufgabe wird mit einem Kraftwerk mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, daß das Kraftwerk am Meeresboden verankert ist und vollständig untergetaucht unter der Wasseroberfläche angeordnet ist. Dadurch bleibt das Kraftwerk unbeeinflußt von Seegang und Stürmen und kann mit sehr großen Abmessungen in verhältnismäßig leichter Bauweise
als ausgeführt werden. In der Ausführung Gezeitenkraftwerk wird das Kraftwerk nach zwei Seiten am Meeresboden verankert; bei der Verwendung als Meeresströmungskraftwerk genügt im allgemeinen die Verankerung nach nur einer Seite.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß an der Oberseite des Rahmens des Kraftwerks mehrere gegen die Strömung ansteigend geneigte Leitflächen in mindestens einer Reihe hintereinander angebracht sind, die die Strömung nach unten auf die
- 3 709849/0976
Schaufeln lenken und die als Strömungsbeschleuniger eine entscheidende Erhöhung der Leistung bringen. So bewirken diese Leitflächen einerseits eine bessere Energieausnutzung, weil die Strömung nach unten auf die Schaufeln gelenkt wird· Andererseits bewirken diese Leitflächen nach Art von Tragflächen in der Strömung einen dynamischen Auftrieb, der dem Gewicht der Vasserkraftniaschine und insbesondere einer durch die Verankerungskraft hervorgerufenen, nach unten wirkenden Kraftkomponente kontinuierlich entgegenwirkt.
Zweckmäßigerweise sind an der Unterseite des Kraftwerks mehrere gegen die Strömung abfallend geneigte Leitflächen in einer Reihe hintereinander angeordnet, die die Strömung nach oben auf die Schaufeln lenken, die sie noch zusätzlich beschleunigen. Als besonders vorteilhaft erscheint diese Ausführungsform , bei der die oberen Leitflächen feststehen und mit größerer Oberfläche als die unteren Leitflächen ausgeführt sind, wobei der Anstellwinkel der unteren Leitflächen verstellbar ist, die beispielsweise leicht gewölbte Metallplatten sind. Die Steuerung der Verstellung der unteren Leitflächen soll automatisch in Abhängigkeit vom Wasserdruck durch Relais erfolgen, so daß durch Veränderung des Anstellwinkels der unteren Leitflächen eine konstante Tauchtiefe des Kraftwerks eingehalten werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines erfindungsgemäßen Kraftwerks mit
zwei Schaufelketten-Vasserkraftmaschinen in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1t Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie III—IH
in Fig. 1 ,
Fig. 3a und 3b vergrößerte Teilansichten der vorderen Enden
der Schaufelführungen,
Fig. h einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie IV-IV
709849/0978 " k "
2723U7
- x-
In Pig. 1,
Ub die Verbindung des Zugseils mit der Kette,
Fig· 5 einen vergrößerten Teilschnitt im Bereich des
unteren Längsrohres nach Fig. 3»
Fig. 6 einen vergrößerten Teilschnitt der Schaufelführungen am unteren Längsrohr,
Fig· 7 eine Teilseitenansicht der Kette,
Fig. 8 eine vergrößerte Seitenansicht des vorderen
Teiles der Längsrohre nach Fig. 2, und
Fig. 9 die Anordnung mehrerer Wasserkraftmaschinen nebeneinander. Das erfindungsgemäße Kraftwerk weist einen Hohlrahmen auf, der im wesentlichen aus mehreren parallelen Rohren 1, 2, 3 und h mit ovalem Querschnitt und quer dazu verlaufenden
Gittermasten 5a, 5b und 6 besteht. Stutzen ^O verbinden
die oberen Rohre 1, 2 mit den unteren Rohren 3»^· Wie in
den Figuren angedeutet, können in dem Rahmen mehrere Wasserkraftmaschinen-Einheiten angeordnet sein, die jeweils zwei endlose parallele Ketten 7»8 aufweisen, an denen Schaufeln 9 angebracht sind. Der Einfachheit halber wird nachfolgend nur eine Wasserkraftmaschinen-Einheit beschrieben.
An den beiden unteren Längsrohren 3» **■ sind die Achsen h~\
für zwei vordere Kettenumlenkräder 10, 11 am vorderen Ende des Rahmens gelagert. Nahe dem hinteren Ende des Rahmens
sind zwei Kettenumlenkräder 12, 13 auf einer gemeinsamen
Achse 14 zwischen den beiden unteren Längsrohren 3» b
gelagert; die hinten angeordnete Achse 14 trägt ein Zahnrad 15, das mit einem Zahnrad 16 kämmt, welches mit einem elektrischen Generator 17 verbunden ist. Auf diese Weise wird
die Bewegung der Ketten 7»8 zur Stromerzeugung auf den Generator 17 übertragen.
Die Schaufeln 9 weisen einen rechteckigen Rohrrahmen 18 auf, der mit einer beispielsweise elastischen Bespannung 19 nach Art eines Segels versehen ist (Fig. h)· An den Ecken jeder Schaufel 9 sind Umlenkrollen 2o, 21 für ein Zugseil 22 angebracht, dessen beide Enden an einer gemeinsamen Stelle
70984970976
2723U7
■8 -*■
(Fig. 2,k) der Kette befestigt sind. Auf jeder Seite jeder Schaufel 9 verläuft das Zugseil 22 zur oberen UmlenkroJLe 20, von dort durch einen Teil des Rohrrahmens 18 zur unteren Umlenkrolle 21 und von dort wieder zur Befestigungsstelle 23. Von der Strömung, deren Richtung in den Figuren 1 und 2 durch die Pfeile S dargestellt ist, werden die Schaufeln 9 des angetriebenen oberen Kettenabschnitts quer zur Strömung stehend bewegt.
Die Rahmenteile 1, 2, 3 und k weisen in Längsrichtung verlaufende Führungen 2k, 25 und 26 auf, in denen an den unteren Längsrohren seitlich an den Schaufeln 9 angebrachte Gleit-
28
stücke geführt werden. Die oberen Führungen 2h sind an den oberen Längsrohren 1, 2 angebracht und führen die oberen Ecken der Schaufeln 9t an denen Rollen 27 gelagert sind, die sich entlang einer Rinne in der Führung 2k bewegen. Die Gleitstücke 28 an den unteren Ecken der Schaufeln 9 laufen dabei in den als nach oben offene Rinnen mit einer FührunRssicherung kk (Fig. 5 und 6) ausgebildeten Führungen 25t die an den unteren Längsrohren 3t ^ angebracht sind. Beim Rücklauf liegen die Schaufeln 9 parallel zu den Ketten 71 8; die Teile 27 und 28 werden gemeinsam in der an den unteren Längsrohren 3t ^ angebrachten Führung 26 geführt.
Vie man in Fig. 2 erkennt, laufen am hinteren Ende des Rahmens die Führungen 2k, 25 und 26 zu einem gemeinsamen Führungsabschnitt 29 zusammen. Da die Schaufeln 9 an. den Ketten frei beweglich aufgehängt sind, legen sich die Schaufeln am hinteren Ende des Rahmens flach in den gemeinsamen Führungsabschnitt 29 und werden durch die wieder nach vorn bewegte Kette in der unteren Führung 26 flachliegend, d. h. mit geringem Strömungswiderstand nach vorn bewegt.
Nahe dem vorderen Ende des aus Rohren mit ovalem Querschnitt gebildeten Rahmens sind auf beiden Seiten der Bewegungsbahn der Schaufeln 9 auf einer Achse 37 jeweils zwei Greifräder 30t31 gelagert, die in Kettenlängsrichtung und quer dazu
- 6 709849/0976
2723K7
gegeneinander versetzt sind. Die Greifräder 3o,31 werden über einen Kettentrieb h$ von der Welle der vorderen Umlenkräder 10, 11 angetrieben (Fig. 8). Die beiden vorderen Greifräder 30, die in geringerem Abstand zueinander angeordnet sind als die hinteren Greifräder 31» erfassen die seitlich herausragenden Teile der Schaufeln 9§ die die Rollen 27 tragen, und richten dieses Schaufelende auf,das schon am aufwärtsgerichteten Ende k2 der Rückführung angehoben wird. Die hinteren Greifräder 31 erfassen die Gleitstücke 28 am hinteren bzw. unteren Schaufelende und bewegen die Gleitstükke 28 in die Führung 25 an den unteren Längsrohren 3, b. Da die Gleitstücke 28 länglich ausgeführt sind, können sie - wie in Fig. 3b dargestellt - in die Führung 25 erst eintreten, wenn die Schaufel 9 vollständig aufgerichtet ist und die Rolle 27 zugleich in die Führung 2k eintritt (Fig. 3*0«
Die Schaufeln 9 sind mit Einrastdornen 39 (Fig. 6, 7) versehen, die in die Glieder der Ketten 7, 8 greifen und beim Vorlauf die auf die Schaufeln 9 durch die Strömung ausgeübte Kraft auf die Ketten 7, 8 übertragen.
IAn die Energie der Strömung optimal auszunutzen, bewegen sich die Schaufeln 9 mit einer Geschwindigkeit, die etwa 50 $ der Strömungsgeschwindigkeit betragen soll.
Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Kraftwerks sind am oberen Teil des Rahmens an den Längsrohren 1 und 2 mehrere gegen die Strömung ansteigend geneigte Leitflächen 32 in einer Reihe hintereinander angebracht, die die Strömung nach unten auf die Schaufeln 9 lenken und die dem Kraftwerk in der Strömung einen dynamischen Auftrieb geben. Die Leitflächen J2 bestehen aus einer seewasserfesten, vorzugsweise elastischen Bespannung nach Art eines Segels, die zwischen jeweils einem oberen Gittermast 5a und einem unteren Gittermast 5b der Längsrohe 1 und 2 gespannt sind. Durch diese Leitflächen 32 wird die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers erhöht und die Strömung wird auf die Schaufeln 9 umgelenkt·
709849/097P
2723H7
—r -
An einer Verankerungsstelle 33 im vorderen Bereich des Kraftwerks greifen vorzugsweise zwei Ankerseile oder Ankerketten 3^f 35 an, die in größerem Abstand vom Kraftwerk am Meeresboden veranicert sind. Das Kraftwerk kann sich daher je nach der Strömungsrichtung frei einstellen. Bei der in Fig. 2 angedeuteten Strömungsrichtung S ist das Ankerseil 35 belastet und das Kraftwerk nimmt die dargestellte Stellung ein. Bei einer Umkehr der Strömungsrichtung, wie sie beispielsweise bei Gezeitenströmungen regelmäßig auftritt, wird das Ankerseil 35 entlastet und das Ankerseil 3k wirdbelastet. Das Kraftwerk kehrt dann seine Stellung um, so daß es bei einer dem Pfeil S entgegengesetzten Strömungsrichtung wieder von vorn angeströmt wird.
Die oberen Längsrohre 1, 2 sind vollständig und die unteren Längsrohre 3,h sind in ihrer oberen Hälfte als mit Luft oder einem leichten Gas gefüllte Auftriebskörper ausgebildet, deren Auftrieb dem Gewicht des Kraftwerks und dem Zug der Verankerung entgegenwirkt, so daß dieses schwebend zwischen der Wasseroberfläche und dem Meeresboden angeordnet werden kann. Im unteren Teil der Längsrohre 3 t k sind Kammern 3a» 3b» ^a, 4b vorgesehen,die ganz oder teilweise geflutet werden können, um die vorgegebene Tauchtiefe des Kraftwerks zu erreichen.
Die von dem jeweils belasteten Ankerseil 3k bzw. 35 aufgebrachte Zugkraft hat eine nach unten gerichtete Komponente, deren Größe von der Strömungsgeschwindigkeit abhängt. Der an den Leitflächen 32 erzeugte dynamische Auftrieb hängt ebenfalls von der Strömungsgeschwindigkeit ab und ist der nach unten gerichteten Komponente der Zugkraft am Ankerseil entgegengerichtet. Dadurch kann ein weitestgehend automatischer Ausgleich dieser Kräfte erreicht werden.
Die genaue Position des Ankerdorns 33 am Kraftwerk soll erst nach der Ermittlung des Ausgleichspunktes der entgegengesetzt wirkenden Komponente des Auftriebs und der nach unten
709849/097B
2723H7
wirkenden Zugkraft der Verankerung ermittelt und festgelegt werden, um eine horizontale Fixierung des Kraftwerkes zu erreichen.
An der Unterseite des Kraftwerks sind mehrere gegen die Strömung abfallend geneigte Leitflächen 36 in einer Reihe hintereinander angeordnet, die die Strömung nach oben auf die Schaufeln 9 lenken. Im Gegensatz zu den oberen Leitflächen 32 sind diese unteren Leitflächen 36 starr ausgeführt, beispielsweise leicht gewölbte Metallplatten mit Verbindungsstützen hj. Sie sind angenähert in ihrer Mitte drehbar jeweils an einem der unteren Gittermasten 6 gelagert. Ihr Anstellwinkel kann durch eine Steuereinrichtung (Relais) 38 verändert werden. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise von einem auf den Wasserdruck ansprechenden Fühler so beeinflußt «erden, daß die unteren Leitflächen 36 derart verstellt werden und die von ihnen durch die Strömung erzeugte, nach unten gerichtete Kraft derart verändert wird, daß die Tauchtiefe des Kraftwerks konstant gehalten wird. Durch die Änderung des Anstellwinkels der unteren Leitflächen 36 kann die Tauchtiefe des Kraftwerks auch verändert werden, wenn dies gewünscht wird. Ebenso wie die oberen Leitflächen 32 lenken die unteren Leitflächen 36 die Strömung in Richtung auf die Schaufeln 9 und beschleunigen die Strömung dabei noch.
Da das Kraftwerk am Meeresboden verankert ist und vollständig untergetaucht unter der Wasseroberfläche angeordnet ist, kann es unabhängig von den Wxtterungsverhältnissen an der Meeresoberfläche betrieben werden. Um den Einflüssen starker Stürme auszuweichen, falls diese eine besondere Gefahr darstellen könnten, kann das Kraftwerk durch Verstellen der unteren Leitflächen 36 und/oder durch stärkeres Fluten der Kammern 3a, 3b, ^a, kh noch tiefer abgesenkt oder sogar auf dem Meeresboden abgesetzt werden. Da die Bewegungen der Meeresoberfläche vom Kraftwerk ferngehalten werden, kann es durch Zusammenfassen einer größeren Zahl von Wasserkraftmaschinen-Einheiten der dargestellten Art als verhältnismäßig große
7O98A9/097B
2723U7
und leistungsfähige Kraftwerkseinheit ausgeführt werden, die ihre Stabilität durch die verhältnismäßig großen Längsrohre 1, 2, 3 und k erhält, die zugleich als Auftriebskörper wirken.
Fig. 9 zeigt eine gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel abgewandelte Ausführungsform, bei der mehrere Wasserkraftmaschinen in einem gemeinsamen Rahmen nebeneinander angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform wurde eine Verbesserung der Energieaufnahme in mehrfacher Hinsicht erreicht. Um eine noch bessere Anströmung aller hintereinander arbeitenden Schaufeln 9 zu erreichen, sind bei dieser Ausführungsform auch an beiden Seiten zusätzlich zu den oberen Leitflächen 32 und den unteren Leitflächen 36 seitliche Leitflächen 32a angeordnet. Außerdem sind die jeweils hinteren Leitflächen in ansteigender Linie größer als die jeweils vorderen Leitflächen, so daß immer neue Wasserschichten von der Strömung erfaßt, beschleunigt und auf die Schaufeln 9 gelenkt werden.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform besteht das Kraftwerk aus zwei Einheiten A, B und D, E1 die durch ein Mittelteil C miteinander verbunden sind. Dieses Mittelteil C trägt den Ankerdorn 33, an dem die Ankerseile Jk, 35 angreifen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist auch gezeigt, daß bei jeder einzelnen Wasserkraftmaschine A, B, D oder E mehr als zwei endlose Ketten 7» 8 vorgesehen werden können, nämlich beim gezeigten Beispiel jeweils fünf, die jeweils über Kettenumlenkräder 10, 10a, 10b, 10c und 11 am vorderen Ende und in entsprechender Weise am hinteren Ende geführt werden. Durch eine große Anströmfläche der Schaufel 9 wird auf diese Weise eine weitere Leistungssteigerung erreicht.
Die Anordnung der Kraftwerkseinheiten nebeneinander, wie in Fig. 9 gezeigt, ist besonders günstig für die Anordnung der Leitflächen 32, 32a, 36 in gestaffelter Ausführung auf allen vier Seiten. Bei der Darstellung nach Fig. 9
- 10 -
708849/0976
2723U7
/3
sind die Schaufeln 9 teilweise verdeckt. Die Generatoren sind in Fig. 9 nicht dargestellt. Die Kraftwerkseinheit D, E rechts in Fig. 9 stellt einen Schnitt unterhalb des Leitsystems dar und zeigt nur die unteren Leitflächen 36 sowie die (nicht maßstabsgerecht dargestellte) Rücklaufführung der Schaufel 9.
Um eine Entlastung der Gitterkonstrulction des Kraftwerks zu erreichen, sind bei der Ausführung nach Fig. 9 Entlastungsseile 52a für die oberen Leitflächen 32 und Entlastungsseile 52b für die unteren Leitflächen 36.vorgesehen. Da die Entlastungsseile 52b nur zu den seitlichen Rahmenteilen
3 und k geführt werden können, damit die Umkehr der Schaufel 9 am vorderen Ende nicht behindert wird, sind - wie in Fig. 9 rechts oben gezeigt - die vorderen, nicht von den Entlastungsseilen 52b stabilisierten Leitflächen 36 durch Stützen 56 miteinander verbunden.
Kennzeichnend für den technischen Fortschritt, den Neuheitswert und die Verwertbarkeit dieser Erfindung ist:
1· ihre vor Stürmen und Seegang geschützte Arbeitsweise durch den Standort unter der Wasseroberfläche, bei der die Arbeitstiefe über Relais 38 (Fig.3) , die auf den Wasserdruck ansprechen, gesteuert wird;
2. die doppelseitige Verankerung in den beiden Anströmungsrichtungen, die für die Nutzung der Gezeitenströme erforderlich ist;
3. die Auslegung der Schaufeln 9 (Fig.4) für die Aufnahme großer Strömungsenergien gestattet die Nutzung der in Meeres- und Gezeitenströmen vorherrschenden geringen Strömungsgeschwindigkeiten des Wassers, die für Turbinen nicht mehr nutzbar sind;
- 11 -
7098A9/0976
2723 H7
h. die oberen und unteren Strömungsbeschleuniger verstärken auf der ganzen Länge des Kraftwerkes die Fließgeschwindigkeit des Wassers von oben und unten und lenken die Strömung auf die Schaufeln und ermöglichen so einen maximalen Wirkungsgrad;
5. es sind mehrere Steuerungselemente wirksam, um die in gegensätzlicher Richtung wirkenden Kraftkomponenten der Verankerung nach unten und der oberen Strönungsbeschleuniger nach oben auszugleichen; zur Erreichung eines Schwebezustandes und der Stabilisierung in vorbestimmter Arbeitstiefe sind die Längsrohre 3 und h in Kammern unterteilt; durch teilweises Fluten derselben soll das erforderliche spezifische Gewicht des Kraftwerkes regelbar werden, um die genaue und konstante Tiefeneinstellung durch die unteren Strömungsbeschleuniger über die sie steuernden Relais 38 zu ermöglichen;
6. erstmalig ist die Möglichkeit gegeben, Kraftwerke mit großer Leistungsfähigkeit in kurzer Bauzeit kostengünstig zu erstellen, um sie zur Stromerzeugung in offener See zu stationieren;
7· ein Vergleich mit dem Gezeitenkraftwerk in St. MaIo zeigt den erreichten Entwicklungsstand; während dort auf engbegrenztem Raum hochgestautes Wasser über Turbinen zur Stromerzeugung genutzt wird (prinzipiell wie bei einem Stausee), bietet sich durch diese Erfindung vor den europäischen Küsten ein mehrere Tausend qkm großes Seegebiet mit großen und unerschöpflichen Energievorkommen zeitlich unbegrenzt zur Stromerzeugung an in einer mit Atomkraftwerken vergleichbaren Größenordnung, jedoch ohne deren Problematik, Umweltbelastung und Gefährdung.
- 12 -
709849/0976
2723U7
Das erfindungsgemäße Kraftwerk schafft somit die Voraus setzung zur Erschließung eines unerschöpflichen Energie vorrats mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand.
Es versteht sich, daß alle Bauteile des Kraftwerks aus seewasserbeständigem Material ausgeführt werden müssen oder in anderer Weise vor den korrodierenden Einflüssen des Seewassers zu schützen sind.
- 13 -
7Q9849/097B
Leerseite

Claims (17)

  1. Γ 1 ·) Kraftwerk zur Nutzung der Energie von Meeresströmungen , insbesondere Gezeitenströmungen, mit mindestens einer Schaufelketten-Wasserkraftmaschine mit mehreren Schaufeln, die jeweils an zwei endlosen, parallelen, sich in Strömungsrichtung erstreckenden Ketten derart umlegbar angebracht sind, daß sie im angetriebenen Kettenabschnitt quer zur Strömung stehen und im zurücklaufenden Kettenabschnitt in Strömungsrichtung liegen, wobei Umlenkräder für die Ketten auf Achsen in einem Rahmen gelagert sind, der auch mindestens einen von den Kettenrädern angetriebenen elektrischen Generator trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftwerk am Meeresboden verankert ist und vollständig untergetaucht unter der Wasseroberfläche angeordnet ist.
  2. 2« Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung (3^» 35) an dem in Strömungsrichtung vorderen Ende des Rahmens angreift.
  3. 3« Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mindestens teilweise aus Rohren (2, 3) besteht, die Auftriebskörper für das Kraftwerk bilden.
  4. 4. Kraftwerk naeh Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3, h) Kammern (3a» 3b» ^i ^b) aufweisen, die zum Absenken des Kraftwerks geflutet werden können.
    709849/0976
    1K6PECTED
    " 2723H7
  5. 5. Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (9) Rohrrahmen (18) mit einer Bespannung (19) nach Art eines Segels sind.
  6. 6. Kraftwerk nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrrahmen (18) der Schaufeln (9) mittels Zugseilen (22) an den Ketten (7,8) angebracht sind.
  7. 7. Kraftwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten eines Schaufelrahmens (18) Jeweils ein Zugseil (22) Über zwei an den Ecken des Schaufelrahmens (18) angebrachten Umlenkrollen (20, 2i) geführt ist und mit seinen beiden Enden an der Kette (7, 8) befestigt ist.
  8. 8. Kraftwerk nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an den Schaufelrahmen (18) Gleitstücke (28) angeordnet sind, die in Führungen (25) laufen, die an den Rohren (3» k) des Kraftwerks angebracht sind.
  9. 9· Kraftwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelrahmen (18) nahe an der vorderen Umlenkstelle der Ketten (7, 8) durch Greifräder (30, 31) aus einer Führung (26) für den Rücklauf in eine Führung (2k, 25) für den Vorlauf überführt werden.
  10. 10. Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen Rohren (i, 2) des Kraftwerks mehrere gegen die Strömung ansteigend geneigte Leitflächen (32) in mindestens einer Reihe hintereinander angebracht sind, die die Strömung nach unten auf die Schaufel (9) lenken und die dem Kraftwerk in der Strömung einen dynamischen Auftrieb geben.
    - 15 -
    709849/0976
    . 2723U7 3 - *5 -
  11. 11. Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Rohre (3, k) des Kraftwerks mehrere gegen die Strömung abfallend geneigte Leitflächen (36) in mindestens einer Reihe hintereinander angeordnet sind, die die Strömung nach oben auf die Schaufeln (9) lenken.
  12. 12· Kraftwerk nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellwinkel der unteren Leitflächen (36) verstellbar sind zur Veränderung des dynamischen Auftriebs des Kraftwerks.
  13. 13· Kraftwerk nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Leitflächen (32) feststehend und mit größerer Oberfläche als die unteren Leitflächen (36) ausgeführt sind, und daß der Anstellwinkel der unteren Leitflächen (36) verstellbar ist.
  14. 1U. Kraftwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Leitflächen (32) jeweils von einer Bespannung nach Art eines Segels gebildet werden, die zwischen zwei Querstreben (5a» 5*>) der Rohre (1,2) gespannt ist.
  15. 15. Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kraftwerkseinheiten (A, B, D, E) in einem gemeinsamen Rahmen nebeneinander angeordnet sind.
  16. 16. Kraftwerk nach Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich zusätzliche Leitflächen (32a) vorgesehen sind.
  17. 17. Kraftwerk nach Ansprüchen 10, 11 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (32,32a,36) hintereinander gestaffelt mit zunehmender Größe ausgeführt sind.
    709849/0976
DE19772723147 1976-05-24 1977-05-23 Kraftwerk zur nutzung der energie von meeresstroemungen, insbesondere gezeitenstroemungen Withdrawn DE2723147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7615633A FR2352963A1 (fr) 1976-05-24 1976-05-24 Centrale pour l'utilisation de l'energie des courants marins, en particulier des courants de maree

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723147A1 true DE2723147A1 (de) 1977-12-08

Family

ID=9173542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723147 Withdrawn DE2723147A1 (de) 1976-05-24 1977-05-23 Kraftwerk zur nutzung der energie von meeresstroemungen, insbesondere gezeitenstroemungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2723147A1 (de)
FR (1) FR2352963A1 (de)
NL (1) NL7712591A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015372A1 (de) * 1980-04-22 1982-01-28 Martin 4790 Paderborn Schatta Meereskraftwerk mit vorrichtungen zur schaffung und verarbeitung von nahrungsmitteln
GB2502166A (en) * 2012-05-14 2013-11-20 Sustainable Marine Energy Ltd A flowing-water driveable turbine assembly
US9771922B2 (en) 2011-05-13 2017-09-26 Sustainable Marine Energy Limited Flowing-water driveable turbine assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261353C (de) *
NL4976C (de) *
US1443845A (en) * 1921-06-09 1923-01-30 Jordin Clarence Benton Current motor
US1470909A (en) * 1922-05-29 1923-10-16 Sylvester Chapman Water motor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015372A1 (de) * 1980-04-22 1982-01-28 Martin 4790 Paderborn Schatta Meereskraftwerk mit vorrichtungen zur schaffung und verarbeitung von nahrungsmitteln
US9771922B2 (en) 2011-05-13 2017-09-26 Sustainable Marine Energy Limited Flowing-water driveable turbine assembly
GB2502166A (en) * 2012-05-14 2013-11-20 Sustainable Marine Energy Ltd A flowing-water driveable turbine assembly
GB2502166B (en) * 2012-05-14 2015-05-27 Sustainable Marine Energy Ltd A flowing-water driveable turbine assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL7712591A (nl) 1979-05-17
FR2352963A1 (fr) 1977-12-23
FR2352963B1 (de) 1982-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313618T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur krafterzeugung eines strömenden gewässers
DE2713941A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von wasserbewegungen in nutzbare energie
EP2665923B1 (de) System und verfahren zur energieauskopplung aus meereswellen
WO2007079973A1 (de) Vorrichtun und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wasser
EP1878652A2 (de) Auftriebsgestützte Offshore-Gründung für Windenergieanlagen und andere Bauwerke
DE2934004A1 (de) Meereswellen-stromerzeugungsanlage
DE102010054795A1 (de) Wellenenergieanlage
DE202010001796U1 (de) Wasserkraftanlage
DE4112730C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom durch Wasserkraft
DE202010016013U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorblättern
DE202008013954U1 (de) Wasserkraftanlage mit Wasserrädern, Schwimmkörpern, automatischer Höhenregulierung, Kleinwindkraftanlagen und Photovoltaik
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
WO2009083486A2 (de) Verfahren und system zur umwandlung von in horizontalströmungen enthaltener bewegungsenergie in nutzbare mechanische energie
EP0045353A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Ausnutzung der Bewegungsenergie des Meereswassers
WO1980001674A1 (en) Device for exploiting the wave energy of lakes and seas
DE2152637A1 (de) Flaechenturbine zur nutzbarmachung von stroemendem wasser - insbesondere gezeitenstroemung
DE2723147A1 (de) Kraftwerk zur nutzung der energie von meeresstroemungen, insbesondere gezeitenstroemungen
DE102011121744A1 (de) Lineare, Energie erzeugende Vorrichtung durch die kinetische Energie von tiefen und Oberflächen- Wasserströmungen
WO2002044557A1 (de) Strömungskraftwerk
DE102010052947B4 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln
WO1987005078A1 (en) Device for exploiting the wave energy of surface water and a wave power station which contains at least one such device
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
WO2002081905A1 (de) Bewegliches, über- und unterströmbares wasserkraftwerk
WO2013068261A1 (de) Wasserkraftanlage
WO2023084088A1 (de) Wasserkraftwerk zur konversion der wellenbewegung in elektrischen strom

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination