[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2719972A1 - Verfahren zur anionischen homo- oder mischpolymerisation von vinylaromaten - Google Patents

Verfahren zur anionischen homo- oder mischpolymerisation von vinylaromaten

Info

Publication number
DE2719972A1
DE2719972A1 DE19772719972 DE2719972A DE2719972A1 DE 2719972 A1 DE2719972 A1 DE 2719972A1 DE 19772719972 DE19772719972 DE 19772719972 DE 2719972 A DE2719972 A DE 2719972A DE 2719972 A1 DE2719972 A1 DE 2719972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
monomers
styrene
tube evaporator
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772719972
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Dipl Chem Dr Casper
Lothar Dr Liebig
Frank Dipl Chem Dr Wingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772719972 priority Critical patent/DE2719972A1/de
Priority to GB3676677A priority patent/GB1544036A/en
Priority to FR7731975A priority patent/FR2389641B1/fr
Priority to JP12982877A priority patent/JPS53137290A/ja
Priority to US05/908,340 priority patent/US4200713A/en
Publication of DE2719972A1 publication Critical patent/DE2719972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

5090 Leverkusen, Bayerwerk Fr/AB
Verfahren zur anionischen Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylaromaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur anionischen Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylaromaten, insbesondere von Styrol und/oder χ-Methylstyrol.
Die anionische Polymerisation von Styrol mit Hilfe von metallorganischen Verbindungen der Metalle der ersten drei Hauptgruppen ist bekannt und zum Beispiel in Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie (1961), Band 14/1, S. 793 - 808 beschrieben. Die anionische Styrolpolymerisation besitzt technisches Interesse, da sie Produkte mit enger Molekulargewichtsverteilung liefert und die Polymerisation in kurzen Zeiten abläuft. Vgl..hierzu auch A.N. Roper und R.N. Haward, Br. Polym. J. 1957, _7, 195 - 203 und die dort angegebene Literatur.
In der Technik bereitet jedoch die anionische Masse Styrolpolymerisation erhebliche Schwierigkeiten. Die Polymerisation verläuft äußerst rasch. Die Polymerisationswärme kann in den kurzen Polymerisationszeiten in Reaktionskesseln nicht vollständig über die Wandung abgeführt werden. Infolgedessen erwärmt sich die Masse, wobei Temperaturspitzen von über 300 C auftreten können.
Le A 17 970
809845/0361
Es wurde daher vorgeschlagen, die Polymerisation kontinuierlich unter einem solchen erniedrigten Druck auszuführen, daß die Reaktionswärme mindestens teilweise durch Siedekühlung abgeführt wird und eine maximale Reaktionstemperatur von 20°C nicht überschritten wird (vgl. DT-OS 2 056 197), Die Polymerisation bei Temperaturen unter 20°C erfordert die Mitverwendung eines Lösungsmittels, da die anionisch hergestellten Polymerisate unter 100°C zu einem festen Produkt erstarren und aus den Reaktionskesseln nicht entfernbar sind. Auch ist dann eine Durchmischung gegen Ende der Polymerisation nicht mehr möglich. Die Umsatzgrenze, bis zu der eine Polymerisation bei Temperaturen unter 20 C ohne Lösungsmittel durchführbar ist, liegt z.B. bei 25 bis 3O Gew.-9- Polystyrol in monomerem Styrol. Die Polymerisation läßt sich nur schwer bei bestimmten Umsätzen abstoppen, da bei dem Prozeß lebende Makroanionen entstehen, die :;c lange weiter wachsen, wie Monomerbausteine zur Verfügung stehen.
Die Mxtverwendung von größeren Lösungsmittelmengen setzt eine aufwendige Lösungsmittelreinigung mit Lösungsmittelrückgewinnung voraus, die das Verfahren gegenüber einer radikalisch durchgeführten Masse-Polymerisation unwirtschaftlich machen.
Aufgabe war es nun, ein Verfahren zu finden, das es gestattet, in kontrollierbarer Weise Vinylaromaten, insbesondere Styrol und/oder oC-MethyIstyrol mit Hilfe von anionischen Initiatoren ohne Mitverwendung größerer Mengen an Lösungsmitteln unter möglichst vollständigem Umsatz innerhalb kurzer Zeiten zu polymerisieren, ohne daß unerwünschte Temperaturspitzen auftreten.
Le A 17 970 - 2 -
80984 5/0361
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man die Polymerisation von Vinylaromaten, insbesondere von Styrol und/oder ,-L-Metnylstyrol bei Temperaturen von - 20 bis 25O°C und Drücken von 0,1 bis 10 bar und Polymerisationszeiten von 60 bis 300 see. kontinuierlich in einem Schlangenrohrverdampfer durchführt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur kontinuierlichen Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylaromaten mit Hilfe von metallorganischen Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polymerisation in einem Schiagenrohrverdampfer unter den angegebenen Bedingungen durchführt.
Nach dem Verfahren können die folgenden Vinylaromaten homo- oder mischpolymerisiert werden:
Styrol und seine Derivate wie X-Methyl-, X-Cyan-, X.-Trifluormethyl-, X-Fluor-, ß-Fluor-, ß,ß-Difluor-, X,ß,ß-Trichlor-, o-Chlor, p-Chlor-, p-Fluor-, p-Brom-, m-Brom, p-Jod-, 2,3-Dichlor-, 2,4-Dichlor-, 2,3-Difluor-, 2,4-Difluor-, Pentachlor-, m-Methyl-, 2,5-Dimethyl-, p-tert.-Butyl-, p-Methoxy-, p-Cyan-, m-Nitro-, p-Nitro- und p-Dimethylaminop-styrol;
1-Vinylnaphthalin, 2-Vinylnaphthalin; 2-Vinylphenanthren, 9-Vinylphenantren; 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Vinylpyrid-N-oxyd, 4-Vinylpyrimidin, 2-Vinylthiophen, N-Vinylcarbazol.
Bevorzugt werden nach diesem Verfahren Styrol und/oder ,X_-Methylstyrol polymerisiert. In einer weiteren bevorzugten
Le A 17 970 - 3 -
80984 5/0361
Ausführungsform werden Styrol und oL-Methylstyrol im Gewichtsverhältnis 70 : 30 bis 40 : 60 polymerisiert. In den Schiagenrohrverdampfer können an verschiedenen Stellen auch noch weitere Monomere eingespeist werden, so daß die Herstellung von Blockpolymerisaten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls möglich ist.
Schiagenrohrverdampfer bestehen aus einem heizbaren oder kühlbaren, gewendelten abwärtssteigenden Rohr und sind in der DT-AS 1 667 051 beschrieben. Die Ausgangsprodukte werden von oben eingespeist. Der Verdampfer kann in verschiedenen Zonen geheizt oder gekühlt werden, sodaß man im oberen Einspeisungsabschnitt die Polymerisation durch Aufheizung der Polymerisationsmischungen starten kann. Die Polymerisation wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen um 20°C gestartet. Infolge der frei werdenden Reaktionswärme erhitzt sich die Mischung und erreicht bei Normaldruck nach einem Umsatz von etwa 30 bis 40 Gew.-% ihren Siedepunkt. Je nach Druck, der durch den Druck am Ausgang des Rohres am tieferen Ende eingestellt werden kann und zwischen 0,1 bis 10 bar liegen soll, beginnt die Mischung im Rohr zu sieden. Die verdampfenden Restmonomeren halten die Mischung auf Reaktionstemperatur und dienen gleichzeitig als Treibgas zum Transport und zur Durchmischung des Reaktionsgutes. Durch Polymerisation und durch gleichzeitige Verdampfung konzentriert sich das Reaktionsgut beim Durchströmen des Rohres von oben nach unten auf und geht von einer Lösung des Polymeren in seinen Monomeren in den Zustand einer Polymerschmelze über. Die Druck- und Manteltemperaturbedingungen müssen so gewählt werden, daß das Produkt als Schmelze mit einer Masse-Temperatur von 160 bis 25O°C am unteren Ende des Schlangenrohrverdampfers austritt. Die Brüden werden von der Polymerschmelze abgetrennt. Zum Abbruch der bei der Polymerisation entstandenen
Le A 17 970 8Ö9&4S/-0361
lebenden Polymerketten kann auf bekannte Weise eine Proton aktive Verbindung in die Schmelze eingemischt werden. Dieses geschieht bevorzugt auf Mischpumpen, Mischschnecken oder in sogenannten statischen Mischern. Proton aktive Verbindungen sind solche, die mit den lebenden Makromolekül durch Übertragung eines Wasserstoffatoms zu reagieren vermögen wie zum Beispiel Alkohole, Wasser, Amine, Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, anorganische Wasserstoffsäuren wie zum Beispiel Salsäure, C-H-acide Verbindungen, wie zum Beispiel Malonsäurederivate, ß-Diketone. In die Schmelzen können die üblichen Zusatzmittel wie Verlauf smittel, Weichmacher, Stabilisatoren, Füllmittel, Pigmente, Glasfasern eingemischt werden.
Noch vorhandene, flüchtige Bestandteile werden auf üblichen Eindampfvorrichtungen wie Schneckenverdampfern, Plattenverdampfern, Dünnschichtverdampfern, Schlangenrohrverdampfern aus der Polymerschmelze abgetrennt. Die Schmelze wird nach üblichen Verfahren unter Erstarrren zu Granulaten verarbeitet.
Die am Austritt abgetrennten flüchtigen Restmonomere zeichnen sich durch eine besondere Reinheit aus und können unmittelbar unter Brücksichtigung der Konzentration in den Polymerisationsprozeß wieder zurückgeführt werden. Der Umsatz, bezogen auf die in den Schlangenrohrverdampfer eingespeisten Monomere, beträgt 40 bis 80 Gew.-%. Berücksichtigt man, daß die verdampften Monomeren in den Prozeß wieder zurückgeführt werden, so beträgt die Ausbeute an Polymerisat 60 bis 99.5 Gew.-%.
Als Initiatoren werden die bekannten, die anionische Polymerisation von Vinylaromaten auslösenden metallorganischen Verbindungen der ersten drei Hauptgruppen des Perioden-
Le A 17 970 - 5 -
809845/0361
systems der Elemente (vgl. Chemiker-Kalender von Dr. H.K. von Vogel, (1956) Springer Verlag, Berlin) eingesetzt: Dies sind beispielsweise:
Butyllithium, Methyllithium, Lithiumdiisopropylamid, Triphenylmethyl-natrium, Naphthalinnatrium, Amylnatrium, die Natrium- oder Lithium-Verbindungen des Fluorens, Indens, Phenylindens, 1,3-Diphenylindens, tetrameren stryrols, Triphenylmethylkalium, Dimethylmagnesium, Allylnatrium, Triäthylaluminium.
Bevorzugt werden Butyllithium, Naphthalinnatrium, r^C styrol-tetramerdinatrium oder -dilithium verwendet. Auf 1 Mol Vinyl-aromatische Verbindung werden 0,05 bis 2 Milli Äquivalente metallorganischer Verbindungen eingesetzt.
Die metallorganischen Verbindungen liegen in Lösung oder Suspension in einem inerten Lösungs- oder Suspensionsmittel vor. Solche Mittel sind Kohlenwasserstoffe wie Testbenzine, Hexan, Pentan, Benzol, Toluol, Xylol, Äther wie Diäthyläther, Diisopropylather, Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthylenglykoldimethyläther, Diäthylenglykoldimethyläther oder Hexamethylphosphorsäuretriamid und Dimethylformamid.
Die Konzentration der metallorganischen Verbindungen in den Lösungs- bzw. Suspendiermitteln betragen 0,1 bis 10 Mol/ ltr. Zur Beschleunigung der Polymerisation können in den Prozeß komplexbildende Mittel zugesetzt werden. Solche Beschleuniger sind: Tetrahydrofuran, Pyridin, Diazobicyclooctan, Diisopropylamin, Lithiummethylat, Lithiumäthalyt, Tetramethyl-äthylendiamin, Kronenäther. Das Verhältnis von komplexierendem Mittel zum metallorganischen Initiator beträgt 0,1 bis 10 0OO Mol %.
Le A 17 970
809845/60~361
Initiator und Beschleuniger werden unmittelbar in dem Schlangenrohrverdampf er oder kurz vor dem Eintritt in den Schlantjenrohrverdampfer mit den Monomeren vermischt. Das Vermischen kann über Mischdüsen, Propellermischern, Mischelementen mit statischen Einbauten, turbulent durchströmten Mischkammern ect. erfolgen. Der Mischvorgang soll nicht langer als 10 see. bei Temperaturen von -20 bis 20 C dauern. Die Strömungsgeschwindigkeit der Mischung in dem Schlangenrohrverdampfer beträgt 0,1 bis 1 m/sec. die mittlere Verweilzeit der Mischung 1 bis 5 Min. Die Monomeren und Lösungsmittel müssen vor ihrem Einsatz gereinigt werden. Hierzu kommen bekannte Verfahren wie Reinigung über Metallketylen, Metal 1 hydridin, Alkalialanaten, Molekularsieben oder die Azeotropdestillation in Frage.
Die Polymerisation erfolgt unter per.nlichstem Ausschluß von Sauerstoff. Die Polymerisation kann in Gegenwart eines Inertgases durchgeführt werden. Solche Gase sind gereinigter Stickstoff, Kohlendioxid, Argon, Helium, Krypton. Arbeitet man in Gegenwart eines Inertgases, so empfiehlt es sich,hinter der Schlangenrohrverdampferstufe das Inertgas entweder in Kondensatoren von den verdampften Monomeren zu befreien oder direkt mit den Monomeren beladen wieder in den Prozeß zurückzuführen. Die Inertgasmenge kann 0,1 bis 10 Mol, bezogen auf 1 Mol Monomer,betragen.
Zur Verringerung der Polymerisationswärme pro eingesetzte Masse können den Monomeren bereits polymerisierte Anteile zugesetzt werden. So kann zum Beispiel eine Styrol-Monomerlösung bis zu 35 Gew.-% Polystyrol enthalten.
Le A 17 970 - 7 -
809845/0361
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Wirtschaftlichkeit. Die Raumzeitausbeuten liegen bei 200 bis 2000 g/l h.
Die Polymerisate zeichnen sich durch eine enge Molekulargewichtsverteilung aus und besitzen daher ein günstiges Verhältnis von Schmelzviskosität und mechanischer Festigkeit. Die Polymerisate besitzen Intrinsicviskositäten von 0,4 - 1,6 dl/g, gemessen bei 25 C in Tetrahydrofuran und Vicat Erweichungs-Temperaturen von 80 - 120 C.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Harze finden Verwendung als thermoplastische Formmassen für Spritzguß, Tiefziehen und Preßartikel, wie Geschirr, Armaturen, Haushaltsgeräte, Innenausstattung im Automobilbau, im Bootsbau, in der Optik und in der Elektronik. Sie zeichnen sich durch u.a. ihre Kochwasserbeständigkeit aus. Ferner lassen sie sich auf Grund ihrer guten Schmelzflußeigenschaften ausgezeichnet auf Spritzgußmaschinen verarbeiten.
Le A 17 970 - 8 -
809845/0361
Beispj3le
Beschreibung der Apparatur:
Die Apparatur besitzt eine Monomervorlage, in der unter Reinststickstoff die durch Azeotropdestillation und Filtration über Molekularsieb gereinigten Monomeren enthalten sind. Zum Dosieren steht eine Doppelkolbenpumpe zur Verfügung. Der Initiator steht ebenfalls unter Reinststickstoff in einer Glasbürette zur Verfügung. Zum Dosieren der Butyllithium-Lösung wird eine Kraftstoffeinspritzpumpe, wie sie im Automobilbau verwendet wird, benutzt. Der Monomermengenstrom wird über eiinen Turbinenzähler überwacht, der Initiatormengenstrom durch Abmessen in der Glasbürette. Initiatorlösung und Monomerstrom werden in einer Mischkammer über Mischdüsen gemischt. Die Verweilzeit beträgt weniger als 1 see. Die Mischung wird bei 20 C unmittelbar in das obere Kopfende eines Schiagenrohrverdampfers von 18m Länge, 17 mm Innendurchmesser und 10 Windungen eingegeben. Der Verdampfer ist in drei Zonen mit öl beheizt. Die erste obere Zone von 6 m Länge wird auf 60 C, die zweite mittlere Zone von 6 m Länge auf 100 C und die dritte untere Zone auf 220 C gehalten (Wandtemperatur). Das Ende des Schlangenrohrverdampfers mündet unmittelbar auf die Einzugszone einer Schneckenmaschine. In ihr werden die Monomerdämpfe von der Polymerschmelze abgetrennt. Durch kontinuierliches Einspritzen von 1 Gew.-% Methanol in die Schnecke, bzw. auf Polymerisat, werden die lebenden Ketten inaktiviert und in einer Entgasungszone bei 220 C und 5 Millibar die flüchtigen Bestandteile entfernt. Die Schmelze wird am Austritt der Schnecke zu einem Strang gezogen, unter Wasser abgeschreckt und anschließend granuliert. Die abgetrennten dampfförmigen Monomeren der Polymerisationstufe werden über Kühler kondensiert und un-
Le A 17 970
809845/0~3$T
27ί997
mittelbar in die Polymerisation unter Berücksichtigung der Mengen;;tröme mit Hilfe einer Doppelkolbenpumpe und eines Turbinradzählers wieder eingesetzt.
Beispiel 1
Monomermischung Gew.-Ή
kg/h
Eintrittstemperatur, C Initiator, Millimol/h
mi Lt
Vorweilzeit
im Sch Jangenrohrverdampfer, Min
Produktaustrittstemperatur , Raum/Zuitausbeut2, kg/hxl Polymerisatmenge, kg/h Umsatz, Gew.-%, bez. auf eingegabene MonoTiermi schung Stopper, g/h
Restmonomere
zurückaevonnen, kg/h Druck am Kopfende: bar Druck am Austritt: bar Intrinsicviskosität 25° in THF, dl/g Schm^lzindex (200°C, 5 kp) ASTDM D 1238-65 T, Biegefestigkeit DIN 53 4 52, kg/cm2 THF = Tetrahydrofuran
Styrol, 1 Tetrahydrofuran
195 Butyllithium f 1 molar in Hexan
220 0,5 22,5
75 225 Methanol
7,5 6,4 0,7
0,65
10 g/1O Min.
600
Le A 17 970
- 10 -
809845/0361
Jl.
o.
Beispiel 2
Monomermischung, Gew.-%
kq/h
Eintrittstemperatur, °C Initiator, Miliimol/h
Druck am Kopfende, bar mittlere Verweil zeit, Min. Produktaustrittstemperatur, WC Umsatz, Gew.-* bez. auf eingegebene Monomorm i sclninq Polymerisatmenqe, kq/h Raum-Z ;?itausbeut 2 , kg/lxh Restmoiiomore, kg/h Stopper, g/h Stopper Gew.-?,, bez. auf Polymerisat
Intrinsviskosi~ät, dl/g, 25° in THF Schmelzindex, (200°C, 5 kg) ASTDM D 1238-65 T, Druck am Austritt, bar Biegefestigkeit DIN 53 452, kg/cm2 Styrol, 50 oL-Methyl-
styrol
20 20
250 Naphthalinnatrium, 1 molar in Tetrahydrofuran 5,4
220
7 O 21 0,5 9 21 Methanol
0,1 0,45
0, 5 g/10 Min.
0,6 550
Le A 17 970
Θ09845/Ό361

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ■Λ. Verfahren zur Herstellung von Homo- bzw. Mischpolymerisaten von vinylaromatischen Monomeren durch anionische Polymerisation des Monomergeraisches mit metallorganischen Verbindungen der ersten drei Hauptgruppen des Periodensystems der Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation kontinuierlich bei Temperaturen von 20 bis 2500C und mittleren Verweilzeixen von 60 bis 300 see. in einem Schlangenrohrverdampfer bis zu einem Gesamtumsatz der Monomeren von 60 bis 99,5 Gew.-jt durchgeführt wird, wobei 20 bis 60 Gew.-c,i der pro Zeiteinheit in den Schlangenrohrverdampfer eingespeisten Vinylaromaten pro Zeiteinheit verdampfen und nach Kondensation wieder in den Schlangenrohrverdampfer eingespeist werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als vinylaromatische Monomere Styrol, ^-Methylstyröl oder deren Mischungen eingesetzt werden.
    003245/236?
    Le A 17 970 - 12 -
DE19772719972 1977-05-04 1977-05-04 Verfahren zur anionischen homo- oder mischpolymerisation von vinylaromaten Withdrawn DE2719972A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719972 DE2719972A1 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Verfahren zur anionischen homo- oder mischpolymerisation von vinylaromaten
GB3676677A GB1544036A (en) 1977-05-04 1977-09-02 Process for the anionic homo-or co-polymerisation of aromatic compounds containing an ethylenically unsaturated group
FR7731975A FR2389641B1 (de) 1977-05-04 1977-10-24
JP12982877A JPS53137290A (en) 1977-05-04 1977-10-31 Anionic polymerization or copolymerization for aromatic vinyl compound
US05/908,340 US4200713A (en) 1977-05-04 1978-05-22 Process for the anionic homo- or co-polymerization of aromatic vinyl compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719972 DE2719972A1 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Verfahren zur anionischen homo- oder mischpolymerisation von vinylaromaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719972A1 true DE2719972A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6008026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719972 Withdrawn DE2719972A1 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Verfahren zur anionischen homo- oder mischpolymerisation von vinylaromaten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS53137290A (de)
DE (1) DE2719972A1 (de)
FR (1) FR2389641B1 (de)
GB (1) GB1544036A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229472A (en) * 1991-07-04 1993-07-20 Shell Oil Company Anionic extruder polymerization process
DE19915916A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren
CN101426824B (zh) 2006-04-17 2011-06-08 旭化成化学株式会社 α-甲基苯乙烯的精制方法以及使用α-甲基苯乙烯制造耐热性苯乙烯系共聚物的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410243A (fr) * 1964-06-04 1965-09-10 Aquitaine Petrole Procédé et appareillage pour la polymérisation de composés arylvinyliques en masse
DE1667051B2 (de) * 1967-09-04 1976-09-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum eindampfen von insbesondere viskosen fluessigkeiten und zum ausdampfen der bei reaktionen entstehenden produkte
DE2056197B2 (de) * 1970-11-16 1973-04-26 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus styrol und alphamethylstyrol

Also Published As

Publication number Publication date
GB1544036A (en) 1979-04-11
JPS53137290A (en) 1978-11-30
FR2389641B1 (de) 1984-05-25
FR2389641A1 (de) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724360C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen auf Basis von Vinylpolymerisaten
EP0778853B1 (de) Thermoplastische formmasse
EP1054912B1 (de) Verfahren zur retardierten anionischen polymerisation
DE1037130B (de) Verfahren zur Herstellung fester Polymerisate aus Bicyclo-(2, 2, 1)-2-hepten
DE3631826A1 (de) Herstellung eines methylmethacrylat-copolymerisats
EP1056790B1 (de) Verfahren zur retardierten anionischen polymerisation
US4200713A (en) Process for the anionic homo- or co-polymerization of aromatic vinyl compounds
DE2352980B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren
US6399703B1 (en) Method for the continuous production of thermoplastic molding materials
DE10196200B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Styrolharzes mit einem geringen Gehalt an niedermolekularen Komponenten
DE2719972A1 (de) Verfahren zur anionischen homo- oder mischpolymerisation von vinylaromaten
DE2418772B2 (de) Verfahren zur Herstellung von klaren Blockcopolymerisaten
DE1904540A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Oxazolinen
EP0822205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilkristallinen syndiotaktischen Polymerisaten aus vinylaromatischen Monomeren
DE3027350C2 (de) Blockmischpolymerisationsverfahren
DE2056197B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus styrol und alphamethylstyrol
WO1999042491A1 (de) Verfahren zur herstellung einer initiatorzusammensetzung zur retardierten anionischen polymerisation
DE1024715B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation von AEthylen allein oder in Mischung mit anderen Olefinen
US3458484A (en) Preparation of homogeneous copolymers of alpha,beta-unsaturated cyclic anhydride
DE2134656A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE1100956B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2041423A1 (de) Synthetische Harze und Verfahren zu deren Herstellung
WO1997047672A1 (de) Blockcopolymerisate und diese enthaltende thermoplastische formmassen
WO1997001585A1 (de) Verfahren zur anionischen polymerisation von vinylaromaten
DE3115602C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal