[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2717543B2 - Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2717543B2
DE2717543B2 DE2717543A DE2717543A DE2717543B2 DE 2717543 B2 DE2717543 B2 DE 2717543B2 DE 2717543 A DE2717543 A DE 2717543A DE 2717543 A DE2717543 A DE 2717543A DE 2717543 B2 DE2717543 B2 DE 2717543B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
steam
tube bundle
tube
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2717543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717543A1 (de
DE2717543C3 (de
Inventor
Masaharu Kobe Takada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SASAKURA ENGINEERING Co Ltd OSAKA (JAPAN)
Original Assignee
SASAKURA ENGINEERING Co Ltd OSAKA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SASAKURA ENGINEERING Co Ltd OSAKA (JAPAN) filed Critical SASAKURA ENGINEERING Co Ltd OSAKA (JAPAN)
Publication of DE2717543A1 publication Critical patent/DE2717543A1/de
Publication of DE2717543B2 publication Critical patent/DE2717543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717543C3 publication Critical patent/DE2717543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/08Thin film evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/04Evaporators with horizontal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0064Vaporizers, e.g. evaporators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit durch Aufsprühen der Flüssigkeit auf horizontal und Übereinander angeordnete Rohrbündel, die von innen mit Heizdampf hoher Temperatur nacheinander durchströmt werden, wobei die Anzahl der Rohre jedes Rohrbündels in Strömungsrichtung des Heizdampfes abnimmt und der Heizdampf unter Kondensation Warme an die aufgesprühte Flüssigkeit abgibt, die ihrerseits verdampft und deren Dampf wieder kondensiert wird, unter Abführen nicht kondensierter Oase und Dämpfe, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit in einem obsren Ti:il eines Verdampfergehäuses, durch das sich mehrere horizontal und übereinander angeordnete Rohrbündel zwischen zwei Rohrverbindern erstrecken, die durch Trennwände so unterteilt sind, daß die übereinander angeordneten Rohrbündel nacheinander durchströmt werden, und mit einem Kondensatsammler.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 14 44321) sind zwei Rohrbündel aus Wärmetauscherrohren übereinander angeordnet. Die zugeführte, zwecks Destillation zu verdampfende Flüssigkeit, im folgenden auch Frischflüssigkeit genannt, wird auf die Rohrbündel gesprüht, und der verdampfte Teil der Flüssigkeit wird in einem von einem Motor angetriebenen Verdichter verdichtet, bevor er für den Wärmeaustausch in das obere Rohrbündel geleitet wird. Das Fluid wird aus dem oberen Rohrbündel in das untere Rohrbündel geleitet, aus dem das Kondensat und nichtkondensierbare Gase abgelassen werden. Die Außenseite des unteren Rohrbündels wird von der versprühten und am oberen Rohrbündel auf hohe Temperatur erhitzten Flüssigkeit beaufschlagt, so daß nicht kondensierbare Gase, die durch das untere Rohrbündel strömen, nicht vollständig abgekühlt werden und zusammen mit einer großen Dampfmenge abgelassen werden müssen. Dies erhöht die Abgasmenge und erfordert einen großen Gasejektor oder einen zusätzlichen Entlüftungskondensator, um die Wärmeverluste zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, bei dem bzw. der ein höherer thermischer Wirkungsgrad erzielt wird.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß die Rohrbündel vom Heizdampf im Kreuzgegenstrom zur aufgesprühten, über die Rohrbündel herabfließenden Flüssigkeit durchströmt werden und der Heizdampf, bevor er in die Rohrbündel geleitet wird, durch das in einem der oberen Rohrbündel gebildete Kondensat gekühlt wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich nach der Erfindung dadurch aus, daß die Anzahl der Rohre jedes Rohrbündels von unten nach oben im Verdampfungsgehäuse abnimmt, daß die unterste Trennwand in einem der Rohrverbinder mit einer öffnung versehen ist, von der sich ein eine Dampfsperre aufweisendes Rohr nach unten in den Raum am Eingang des untersten Rohrbündels erstreckt, und daß ein Dampfejektor in diesen Raum mündet wobei die öffnung des Rohres in der Nähe der Austrittsöffnung des Dampfejektors liegt, und daß der Kondensatsammler am Boden des Verdampfergehäuses vorgesehen ist
Hierbei wird der Heizdampf von unten nach oben durch die übereinander angeordneten Rohrbündel geleitet, &h, nicht im Kreuzgleichstrom (wie im bekannten Falle), sondern im Kreuzgegenstrom zur aufgesprühten, über die Rohrbündel herabfließenden Flüssigkeit Das aus dem letzten Rohrbündel austretende Fluid weist daher nur geringe Mengen nichtkondensierter Gase und Dämpfe auf, so daß zum Abziehen der nichtkondensierten Gase und Dämpfe gegebenenfalls ein kleiner Ejektor ausreicht Der vom Dampfejektor mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßene Dampfstrom zerstäubt das durch das Rohr nach unten in den Raum am Eingang des untersten Rohrbündels strömende Kondensat, so daß der Heizdampf, bevor er in die Rohrbündel geleitet wird, durch das in einem der oberen Rohrbündel gebildete Kondensat gekühlt und eine
Kesselsteinbildung auf den Rohrbündeln aufgrund eines zu heißen Heizdampf es vermieden wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 3 und 4.
Die Erfindung' wird irr. folgenden anhand einer schematischen Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Verdampfers,
F ig. 2 die Schnittansicht IHI nach Fig. 1,
F i g. 3 die Schnittansicht IH-III nach F i g. 1 und
Fig.4 eine perspektivische Ansicht des teilweise aufgebrochenen Verdampfers.
Oben in einem Gehäuse 1 des Verdampfers ist eine Platte 4 mit mehreren kleinen öffnungen 2 vorgesehen, die eine Flüssigkeitssprüheinrichtung 3 über einer Verdampferkammer 5 bildet, in der getrennte Bündel aus im wesentlichen horizontalen Wärmetauscher-Rohren 7 sich zwischen Rohrplatten 6 und 6a unter den öffnungen 2 erstrecken. Die Außenseiten beider Rohrplatten 6 und 6a sind durch einen ersten Rohrverbinder 8 und einen zweiten Rohrverbinder 3a abgedeckt Der Innenraum der Rohrverbinder ist jeweils durch Trennwände 10 und 10a in getrennte Räume unterteilt, um einige, in diesem Falle drei, Rohrbündel 19, 34 und 35 aus Rohren 7 abzugrenzen. Die Trennwand 10 ist im Rohrverbinder 8 zwischen dem unteren Rohrbündel 19 und dem mittleren Rohrbündel 34 angeordnet, während die Trennwand 10a im Rohrverbinder 8a zwischen dem mittleren Rohrbündel 34 und dem oberen Rohrbündel 35 liegt Die Anzahl der Rohre 7 jedes Rohrbündels ist kleiner als die des nächstniedrigeren Rohrbündels, so daß die Fluidströmungsgeschwindigkeit bzw. der Fluiddurchfluß in den oberen Rohren mit der Abnahme des Fluidvolumens in diesen Rohren aufgrund der Kondensation des Fluids nicht abnimmt Ein Raum auf dem Boden der Kammer 5 dient als Konzentratsammler 12, der mit einem Entnahmerohr 13 in Verbindung steht Die Sprüheinrichtung 3 ist mit einem Flüssigkeitszuführrohr 14 (Frisch wasserrohr) verbunden.
Die Trennwand 10 weist mindestens eine durchgehende öffnung 15 auf, an die sich ein etwa U-förmiges Kondensatabfluß-Rohr 16 anschließt, das in eine Einlaßoder erste Rohrverbinder-Kammer 20 für das untere Rohrbündel 19 ragt, so daß das sich in einer oberen oder dritten Rohrverbinder-Kammer 9 sammelnde Kondensat aufgrund seines Eigengewichts durch das Rohr 16 in die Rohrverbinder-Kammer 20 strömt Das nach oben gebogene Ende 18 des Rohrs 16 öffnet sich gegenüber einer Austrittsöffnung 22 eines Dampf-Ejektors 21, der am Rohrverbinder 20 angeschlossen ist, so daß das durch das Rohr 16 nach unten strömende Kondensat durch den vom Ejektor 21 ausgestoßenen Dampfstrom versprüht wird. Du Rohr 16 muß nicht U-förmig sein, sondern kann auch irgendeine andere Form haben, btii der sich das Rohr 16 am einen Ende in dem Dampfstrom des Ejektors 21 öffnet und eine vorbestimmte Kondensatmenge ständig auf der Trennwand 10 zurückgehalten wird, so daß der Dampf im Rohrverbinder 20 nicht durch die Druckdifferenz zwischen den beiden Rohrverbindern 9 und 20 unmittelbar in den oberen Rohrverbinder 9 entweicht Das Kondensat in dem gekrümmten Teil des siphonartigen Rohrs 16 verhindert dieses Entweichen des Dampfes.
Eine vertikale Trennwand 23, die in F i g. 3 dargestellt ist, begrenzt einen Darnpfdurchtrittskanal 25 längs der Trennwand 23 im Gehäuse 1 und einen Zwischenraum
24 darunter, über den die Verdampfungskammer 5 mit dem Durchtrittskanal 25 in Verbindung steht, der seinerseits Mit einem Dampfauslaß 27 verbunden ist Ein Tröpfchenabscheider 26 ist in den Durchtrittskanal 25 eingeschaltet.
Ein weiteres Kondensatablaßrohr 28, das ähnlich wie das Rohr 16 ausgebildet ist, ist an eine durchgehende Öffnung der Trennwand 10a angeschlossen und endet in einer unteren oder zweiten Rohrverbinder-Kammer 11. Eine Auslaß- oder letzte Rohrverbinder-Kammer 29 für das obere Rohrbündel 35 ist mit einem Gasejektor 30 versehen. Wenn der Druck in den Rohren 7 höher als der Atmosphärendruck gehalten wird, genügt ein einfaches Loch in der Außenwand der Rohrverbinder-Kammer 29 anstelle eines Gasejektors, um nichtkondensierbare Gase abzulassen. Die über das Rohr 14 zugeführte Flüssigkeit zum Beispiel Meerwasser, wird von den Öffnungen 2 gleichförmig über die Wärmetauscher-Rohre 7 versprüht Unter hohem Druck stehender Dampf wird als Heiz- und Antriebsmedium über ein Rohr 32 in den Ejektor 21 geleitet aus dem Rohr 27 oder, im Falle eines mehrstufigen Verdampfers, aus der (nicht dargestellten) Stufe mit der niedrigsten Temperatur austretender Niederdruck-Dampf wird über ein Rohr 33 angesaugt und mit dem Hochdruck-Dampf gemisch;. Das sich ergebende überhitzte Dampfgemisch wird über die Austrittsöffnung 22 in die Einlaß-Rohrverbinder-Kammer 20 ausgestoßen,
ausgestoßen.
Andererseits sammelt sich das in den Wärmetauscher-Rohren des mittleren Rohrbündels 34 erzeugte Kondensat das die Rohre zusammen mit dem Dampf durchströmt auf der Trennwand 10. Das Kondensat strömt dann durch das Rohr 16 nach unten und an der Öffnung 18 heraus, wo es durch den mit hoher Geschwindigkeit über die Austrittsöffnung 22 eintretenden Dampfgemischstrom zu Nebel zerstäubt wird. Der Nebel verteilt sich im Einlaß-Rohrverbinder 20 und befeuchtet die inneren Oberflächen der Wärmetauscher-Rohre 19. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Wärmetauscher-Rohre über die Sättigungstemperatur hinaus erhitzt werden, die dem Druck des Dampfgemisches entspricht, mit dem Ergebnis, daß praktisch die Überhitzungswärme des Dampfes bis zum Erreichen der Temperatur des gesättigten Dampfes abgeführt wird.
Der auf diese Weise durch Überhitzungswärmeabfuhr gekühlte Dampf tritt in Wärmeaustausch mit der über die Rohre des unteren Rohrbündels 19 versprühten Frischflüssigkeit, so daß ein Teil des Dampfes kondensiert und sich auf dem Boden der zweiten Rohrverbinder-Kammer 11 sammelt, von dem das Kondensat über das Rohr 31 abgeführt wird Der nhhtLoiidensierte Dampf strömt in die mittleren Rohre 34, in denen ein weiterer Teil des Dampfes kondensiert und sich als Kondensat auf der Trennwand 10 ansammelt Das Kondensat strömt dann durch das Rohr 16 nach unten, um mit denn Dampfgemisch aus dem Ejektor 21 vermischt zu werden. Der auch dann noch nicht kondensierte Dampf strömt bis in das obere Rohrbündel 35, in dem ein weiterer Teil des Dampfes kondensiert, um sich als Kondensat auf der Treimwand 10a anzusammeln, von der es über das Rohr 28 nach unten strömt und dem in den unteren Rohren 19 erzeugten Kondensa* zugesetzt wird, bevor es über das Rohr 31 abgeführt wird. Die nichtkondensierbaren Gase werden über den Gasejektor 30 ins Freie abgelassen. Der aus der zueeführten Flüssigkeit durch den
Wärmeaustausch in der Kammer 5 erzeugte Dampf strömt über den Zwischenraum 24 und den Durchtrittskanal 25, wobei die in ihm enthaltenen Tröpfchen durch den Abscheider 26 entfernt werden, in den Auslaß 27. Bei einem mehrstufigen Verdampfer strömt der Dampf als Heizmedium in die nächste Stufe. Bei einem einstufigen Verdampfer wird der Dampf über das Rohr 33 abgesaugt und durch den Ejektor 21 wieder erhitzt. Das sich auf dem Boden der Kammer 5 ansammelnde Konzentrat wird über das Rohr 13 abgelassen und kann bei einem mehrstufigen Verdampfer in die nächste Stufe geleitet werden.
Hierbei wird also der Heizdampf in die Wärmetauscher-Rohre des unteren Rohrbündels und schließlich in die Rohre des oberen Rohrbündels geleitet, auf das die kalte Fhschflüssigkeit mit einer unter dem Verdampfungspunkt liegenden Temperatur versprüht wird und dabei nacheinander auf die unteren Rohrbündel fällt. Der nichtkondensierbare Gase enthaltende Dampf wird daher, während er durch die oberen Rohrbündel strömt, im Wärmeaustausch mit der kältesten Frischflüssigkeit soweit abgekühlt, daß das Verhältnis der Dampfmenge zur Menge der darin enthaltenen nichtkondensierbaren Gase auf ein Minimum verringert wird. Aus dem Verdampfer werden daher nur diese Gase und sehr wenig Dampf abgelassen, so daß nur ein kleiner Ejektor zum Ablassen genügt oder, wenn kein derartiger Ejektor verwendet wird, Abdampf-Wärmeverluste ohne einen Entlüftungskondensator verhindert werden.
Die Anzahl der Wärmetauscher-Rohre eines oberen Rohrbündels ist kleiner als die eines unteren, so daß der Fluiddurchfluß in den Rohren nicht verlangsamt wird, obwohl das Volumen des Dampfes mit der Kondensation absinkt, während er von den unteren zu den oberen Rohren strömt Dies verhindert eine Verringerung des Wärmeaustausch-Koeffizienten aufgrund einer Abnahme der Fluid-Strömungsgeschwindigkeit, so daß der Wärmeaustausch-Koeffizient in jedem Rohrbündel verbessert wird. Die Ausgangsöffnung 18 des Kondensat-Ablaßrohrs 16, das von der Trennwand 10 wegführt, liegt der Austrittsöffnung 22 für den Heizdampf aus dem Ejektor 21 gegenüber, so daß der mit hoher Geschwindigkeit aus dem Ejektor ausströmende über- > hitzte Dampf das an der Ausgangsöffnung 18 überlaufende Kondensat zerstäubt Ein Gemisch aus Dampf und zerstäubtem Kondensat strömt in die Wärmetauscher-Rohre, um die Frischflüssigkeit auf den Außenseiten der Rohre aufzuheizen und die Kesselsteinbildung aufgrund einer Verdflmpfung zu verhindern, so dab der kontinuierliche Betrieb verlängert wird. Da sich das erste Rohrbündel in der untersten Lage befindet, kann das Kondensat auf der Trennwand 10 ohne Pumpe durch sein Eigengewicht in die Nähe der Eintrittsöff- · nung für den Heizdampf aus dem Dampfejektor strömen. Das nach unten führende Rohr 16 braucht keine speziell ausgebildete Auslaßeinrichtung aufzuwcisen, sondern die Ausgangsöffnung 18 braucht lediglich so angeordnet zu sein, daß sie in der Nähe der
.'" Austrittsöffnung 22 liegt Alle diese Merkmale ergeben einen einfachen störungsfreien Aufbau. Da die Dampfströmungsgeschwindigkeit an der Ejektor-Austrittsöffnung 22 hoch ist, wird das Kondensat in dem untersten Rohrverbinder 20 gleichförmig unier Bildung von Wirbelströmen zerstäubt so daß selbst bei großer Anzahl von Wärmetauscher-Rohren die Wassertröpfchen des Gemisches aus Dampf und zerstäubtem Kondensat die Innenseite der Rohre, die nicht überhitzt werden, benetzen können und damit eine Kesselsteinbil
'" dung verhindern.
Die Verwendung mehrere getrennter Bündel aus Wärmetauscher-Rohren verbessert daher einmal den thermischen Wirkungsgrad beim Wärmeaustausch an den Rohren und verringert zum anderen die Größe des
i· ausgangsseitigen Gasejektors 30. Sodann wird eine einfache Einrichtung zur Kühlung der Wärmetauscher-Rohre mittels des Dampfejektors 21 geschaffen, um die Kesselsteinbildung zu verhindern, die das größte Problem von Verdampfern darstellt
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit durch Aufsprühen der Flüssigkeit auf horizontal und übereinander angeordnete Rohrbündel, die von innen mit Heizdampf hoher Temperatur nacheinander durchströmt werden, wobei die Anzahl der Rohre jedes Rohrbündels in Strömungsrichtung des Heizdampfes abnimmt und der Heizdampf unter Kondensation Wärme an die aufgesprühte Flüssigkeit abgibt, die ihrerseits verdampft und deren Dampf wieder kondensiert wird, unter Abführen nicht kondensierter Gase und Dämpfe, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbündel vom Heizdampf im Kreuzgegenstrom zur aufgesprühten, über die Rohrbündel herabfließenden Flüssigkeit durchströmt werden und der Heizdampf, bevor er in die Rohrbündel geleitet wird, durch das in einem der oberen Rohrbündel gebildete Kondensat gekühlt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit in einem oberen Teil eines Verdampfergehäuses, durch das sich mehrere horizontal und übereinander angeordnete Rohrbündel zwischen zwei Rohrverbindern erstrecken, die durch Trennwände so unterteilt sind, daß die übereinander angeordneten Rohrbündel nacheinander durchströmt werden, und mit einem Kondensatsammler, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzaihl der Rohre jedes Rohrbündels (19,34,35) von unten nach oben im Verdampfergehäuse abnimmt, daß die unterste Trennwand (10) in einem der Rohrverbinder (8) mit einer Öffnung (15) versehen ist, von der sich ein eine Dampfsperre auf« eisendes Rohr (16) nach unten in den Raum am Eingang des untersten Rohrbündels (19) erstreckt, und daß ein Dampf ejektor (21) in diesen Raum mündet, wobei die Öffnung (18) des Rohres (16) in der Nähe der Austrittsöffnung (22) des Dampfejektors Hegt, und daß der Kondensatsammler am Beden des Verdampfergehäuses vorgesehen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Trennwand (tOa) in den Rohrverbindern mit einer öffnung versehen ist, von der sich ein eine Dampfsperre aufweisendes Rohr (28) nach unten erstreckt
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfsperre durch eine siphonartige Rohrkrümmung gebildet ist.
■V;
DE2717543A 1976-04-20 1977-04-20 Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2717543C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4963876 1976-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717543A1 DE2717543A1 (de) 1977-11-03
DE2717543B2 true DE2717543B2 (de) 1979-09-13
DE2717543C3 DE2717543C3 (de) 1984-08-30

Family

ID=12836744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717543A Expired DE2717543C3 (de) 1976-04-20 1977-04-20 Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4141410A (de)
BE (1) BE853753A (de)
DE (1) DE2717543C3 (de)
FR (1) FR2348725A1 (de)
GB (1) GB1572471A (de)
IT (1) IT1080363B (de)
NL (1) NL174018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101031A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 El Allawy Mohamed Magdy Horizontal-spruehfilmverdampfer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158295A (en) * 1978-01-06 1979-06-19 Carrier Corporation Spray generators for absorption refrigeration systems
FR2442646A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de distillation ou concentration d'une solution
US4243094A (en) * 1979-01-11 1981-01-06 Karmazin Products Corporation Condenser header construction
US4371034A (en) * 1979-08-03 1983-02-01 Hisaka Works, Limited Plate type evaporator
AU1623183A (en) * 1982-07-01 1984-01-05 Pyrox Ltd. Heat exchanger
US4478206A (en) * 1984-01-05 1984-10-23 Intertherm Inc. Furnace having water vapor-condensing secondary heat exchanger
DE4027835A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Freudenberg Carl Kondensator fuer dampffoermige stoffe
TWI410600B (zh) * 2008-01-31 2013-10-01 Univ Southern Taiwan Tech 內部噴擊型殼管式熱交換器
US8535538B1 (en) 2009-01-27 2013-09-17 Fairmount Brine Processing, LLC Brine water recycle process
JP2010249414A (ja) * 2009-04-15 2010-11-04 Tlv Co Ltd 熱交換器
CN102233193A (zh) * 2010-04-28 2011-11-09 笹仓机械工程有限公司 蒸发浓缩装置
EP2574742B1 (de) * 2011-09-28 2014-09-17 Orcan Energy GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Kondensation von Dampf aus ORC-Systemen
FR2995395B1 (fr) * 2012-09-13 2017-10-20 Dcns Dispositif de condensation d'un fluide caloporteur pour un circuit d'une installation de production d'energie destinee a etre immergee sous une etendue d'eau, installation et procede associes
DE102016107984A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Wärtsilä Serck Como Gmbh Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser
CN106730954A (zh) * 2016-12-06 2017-05-31 甘肃蓝科石化高新装备股份有限公司 阻垢型水平管降膜蒸发器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244551C (de) *
US1200996A (en) * 1912-10-14 1916-10-10 Techno Chemical Lab Ltd Method of evaporation, &c.
US1435612A (en) * 1919-04-01 1922-11-14 Ljungstroms Angturbin Ab Air-cooled condenser
GB284413A (en) * 1926-11-01 1928-02-01 Harold Tindale Improvements in the method of cooling or heating industrial gases and apparatus therefor
US1972811A (en) * 1932-04-07 1934-09-04 Wilkes Avery Company Heat pump temperature regulating unit
DK70637C (da) * 1946-04-24 1950-02-20 Rolf Andersen Fremgangsmåde og anlæg til destillation af vand.
DE1444321B2 (de) * 1963-04-30 1981-02-19 Aqua-Chem., Inc., Waukesha, Wis. (V.St.A.) Verdampfer mit Brüdenkompression
US3389059A (en) * 1965-01-27 1968-06-18 Aqua Chem Inc Method and apparatus for purifying water by distillation while preventing corrosionby selective phosphate and acid addition
US3488261A (en) * 1967-01-30 1970-01-06 Aqua Chem Inc Vapor compression evaporation with vent condenser and engine exhaust gas boiler
JPS4929070B1 (de) * 1970-07-08 1974-08-01
US3675710A (en) * 1971-03-08 1972-07-11 Roderick E Ristow High efficiency vapor condenser and method
JPS5119425B1 (de) * 1971-05-14 1976-06-17
IL37225A (en) * 1971-07-05 1974-05-16 Israel Desalination Eng Ltd Multieffect evaporator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101031A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 El Allawy Mohamed Magdy Horizontal-spruehfilmverdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
NL174018C (nl) 1984-04-16
DE2717543A1 (de) 1977-11-03
IT1080363B (it) 1985-05-16
NL7704291A (nl) 1977-10-24
DE2717543C3 (de) 1984-08-30
GB1572471A (en) 1980-07-30
NL174018B (nl) 1983-11-16
FR2348725A1 (fr) 1977-11-18
US4141410A (en) 1979-02-27
BE853753A (fr) 1977-08-16
FR2348725B1 (de) 1982-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717543C3 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69604220T2 (de) Luftentfeuchter
DE2845181A1 (de) Rohrbuendel
CH644529A5 (de) Verfahren zur verdunstung von wasser aus waessrigen loesungen.
DE1792662C3 (de) Mehrstufige Destillationsvorichtung
DE3706072C2 (de)
DE1805652C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1146237B (de) Klimaanlage
DE2133807B2 (de) Mehrstufiger Sprühfilmverdampfer zur Gewinnung von Brauchwasser aus Rohwasser
EP0939288A1 (de) Kondensationssystem
DE2507209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren einer Flüssigkeit
EP0001296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme-, insbesondere Sonnenenergie für Raumheizung
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
DE1767207A1 (de) Destillationsanlage
DE2313713A1 (de) Kombinierter kondensor-entgaserdeaerator fuer eine entsalzungsanlage
DE2717505C2 (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
EP0160812A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen in Feuerungsanlagen
DE60006321T2 (de) Verdampferkondensor mit hartgelöteten Platten und deren Verwendung in einer Luftdestillationsvorrichtung
DE1070594B (de)
DE2457578A1 (de) Absorptionskaelteanlage
DE3133803C2 (de) Verfahren zum Konzentrieren wässriger Lösungen von Glykolen durch Multieffekt-Destillation
DE2103289C3 (de) Mehrkörper-Fallfilmverdampfer
DE4321250A1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE2837892C2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: TAKADA, MASAHARU, KOBE, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee