[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2713697A1 - Vorrichtung zur pulverbeschichtung - Google Patents

Vorrichtung zur pulverbeschichtung

Info

Publication number
DE2713697A1
DE2713697A1 DE19772713697 DE2713697A DE2713697A1 DE 2713697 A1 DE2713697 A1 DE 2713697A1 DE 19772713697 DE19772713697 DE 19772713697 DE 2713697 A DE2713697 A DE 2713697A DE 2713697 A1 DE2713697 A1 DE 2713697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
semi
barrel
mouth
toroidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713697
Other languages
English (en)
Inventor
James Lewis Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coors Container Co
Original Assignee
Coors Container Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coors Container Co filed Critical Coors Container Co
Publication of DE2713697A1 publication Critical patent/DE2713697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/047Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using tribo-charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/07Coanda

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Ι>ΥΠΛΎΛΝ\\ ALI Έ DR KA I )ΟΗ & DR. KLUNKER
Patentanwälte Kador«Klunker knoelx-lslr.36 8Mim.hen22 υίΜΝΟ.ΙΙ.Κ.ΚΙΛ NKKH(IHPI.ING.) I)RRKRNVrIKAIK)K(I)IPI-(IIKM.)
kniM-l«'ls<rass<?36
l)-8 München 22
AmMax-ll-Drnkmal
Telrf»n:(l8i)-2241M
Iclruramm: iK'lpat
Ti-Ka: 5-22'Xtt
lhrZeichen:/Your ref.: lJi-tr.:/Re:
n><r/i-iilun:/Oiirr.r.:K I1824/7b Tu»/Dal··
COORS CONTAINER COMPANY
17755 West 32nd Avenue
Golden, Colorado, 8o4o1
U.S.A.
Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
70984 1/0794
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Pulverbeschichtung durch reibungselektrische Aufladung eines dynamischen Gasstromes mit Anschluß an einen Treibgas- und Pulvervorrat. Derartige Vorrichtungen sind auch als TEGD-Pulverbeschichtungsvorrichtungen bekannt (triboelectro-gas-dynamic powder charging apparatus). Die Vorrichtung besteht aus einer Pulverpistole, die insbesondere zur Beschichtung von Spalten und tiefen Rücksprüngen, insbesondere für die Beschichtung der inneren Flächen von aus zwei Stücken bestehenden Getränkedosen aus Aluminium geeignet ist. Es sind bereits Vorrichtungen zur Pulverbeschichtung bekannt, die im allgemeinen ein von außen aufgebrachtes elektrisches Feld zur Aufladung des Pulvers verwenden. Bei einer ersten Bauart einer elektrostatisch geladenen Pistole wird ein Gleichstrom mit hoher Spannung und niedriger Stromstärke dazu verwendet, die Pulverpartikelchen aufzuladen, wenn sie den Pistolenlauf verlassen. Die Spannung reicht bis zu und übertrifft in einigen Fällen I00.000 Volt, was im Hinblick auf eine mögliche Feuerursache durch Lichtbogen und elektrische Schläge der Bedienungspersonen eine Gefahr darstellt. Diese Hochspannungssysteme sind teuer, erfordern umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen, sind nicht betriebssicher und stellen daher eine unzuverlässige Bauart dar. Infolge der Lage der Hochspannungselektroden wird zwischen den Elektroden und der Erde, die in der Regel durch die Werkstücke gegeben ist, ein elektrisches Feld erzeugt. Falls daher die nicht speziell geschützte Pistole zu nahe an ein geerdetes Werkstück oder einen anderen geerdeten Gegenstand gerät, wird ein Lichtbogen erzeugt. Es ist bekannt, daß solch ein elektrisches Feld, das zum Transport und Führung des Pulvers zum Werkstück verwendet wird,
/7
709841/0794
infolge des "Faraday Käfig"-Effektes die Fähigkeit des Pulvers in enge Spalten des Werkstückes einzudringen stark begrenzt.
Bei einer zweiten bekannten Bauart wird ein Satz Elektroden innerhalb des Körpers der Pistole verwendet. Die Elektroden sind so angeordnet, daß das Pulver zwischen ihnen hindurch treten muß, wobei eine Elektrode geerdet ist und die andere auf einer Hochspannung von etwa 7.ooo bis 15.ooo Volt liegt. Dieses System verwendet ein kleineres aber begrenztes elektrisches Feld zwischen dem Ende des Pistolenlaufs und dem Werkstück, verglichen mit der vorbeschriebenen Pistolenbauart. Dieser zweite Pistolentypus hat daher auch kleinere Probleme hinsichtlich des "Faraday Käfig"-Effektes und der Entstehung von Lichtbogen. Diese Bauart ist üblicherweise als elektro-gasdynamisches Aufladesystem bekannt (EGD).
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, das Pulver mittels Reibungselektrizität aufzuladen, was jedoch nur zu begrenzten Erfolgen führte. Mittels der Schaad-Konstruktion wurde eine gewisse Aufladung von Epoxydpulver erreicht, wenn als Material für den Pistolenlauf Polytetrafluoräthylen eingesetzt wurde. Erfindungsgemäß soll die Vorrichtung aus Stahl, Aluminium oder auch Kunststoff als representative Beispiele bestehen und nicht nur Epoxydpulver, sondern auch Epoxyd-Phenol-Pulver, Acryl-Pulver, Ionomer-Pulver und andere aufladen.
Es wird angenommen, daß die reibungselektrische Aufladung auf verschiedenen Wegen erfolgt. Ein Verfahren besteht darin, das zu ladende Material mit einer anderen Oberfläche durch Rollen, Gleiten oder Stoßen in Berührung zu bringen.
709841/0794
Nach einer weiteren Methode kann das zu ladende Material in ein geladenes Fluid eingeführt werden, dessen Ladung dem Material mitgeteilt wird. Gemäß einem weiteren Verfahren können zwischen den Teilchen des zu ladenden Materials unterschiedliche Beschleunigungen erzeugt werden, was zu einer Reibung zwischen den Teilchen führt.
In der Vergangenheit traten bei einer Pulveraufladung durch Reibung größere Probleme auf. Fast jedes Pulver kann durch Reibung aufgeladen werden, wenn es ausreichender Reibberührung ausgesetzt wird. Die Handhabung typischer Pulver zur Erreichung einer genügenden Reibberührung führt jedoch zu unerwünschten Konsequenzen. Falls das Pulver ein wärmeaushärtendes Harz ist, härtet das Material ständig aus und die Geschwindigkeit der Aushärtung ist temperaturabhängig. Durch ein überstarkes Reiben kann das Pulver schmelzen und an den Wänden der Rohre und Kanäle hängen bleiben, was eventuell zu einem Verstopfen oder einem Zersetzen dieser Kanäle führen kann. Wenn das Pulver in diesen Kanälen mit sehr hoher Geschwindigkeit vorwärts getrieben wird und wenn die Pulverteilchen auf Objekte und Flächen in diesen Kanälen auftreffen, wird die kinetische Energie in Wärme umgewandelt, was zu einem Klebenbleiben der Pulverteilchen und einer Aushärtung führt. Diese Erscheinung wird "Aufschlagschmelzen" genannt und kann Kanäle sehr bald verstopfen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Pulverbeschichtung durch reibungselektrische Aufladung eines dynamischen Gasstromes, wobei die Vorrichtung selbstreinigend ist und das Aufschlagschmelzen minimiert. Die Vorrichtung
/9
709841/0794
ist eine Pistole, wobei das innere Ende des Pistolenlaufs halbtoroidförmig ausgebildet ist und zwischen diesem halbtoroidförmigen Abschnitt und einer Abschlußkappe ein Justierabstand besteht, der zusammen mit dem inneren Ende des Pistolenlaufs einen ringförmigen Freiraum bildet. Das durch diesen ringförmigen Freiraum gelangende Treibgas wird durch den Coanda-Effekt teilweise in die Laufmündung gezogen und teilweise in einen Bereich zwischen Laufmündung und Pulvereinlaß, was zu einer Aufladung des Pulvers durch Reibung und gleichzeitig zu einer Selbstreinigung der Pistole führt. Die Pistole kann zusammen mit bekannten Einrichtungen zur Pulveraufladung verwandt werden, um die auf das Pulver aufzubringende Ladung zu erzeugen oder zu verbessern und kann entweder als Saugapparat oder als Ejektor betrieben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Pulveraufladung zu schaffen, wobei weder von außen noch von innen ein elektrischer Fremdstrom verwendet werden soll. Die Vorrichtung zur Pulveraufladung soll vor allem zur Beschichtung tiefer Spalten eines Gegenstandes geeignet sein, da zwischen Vorrichtung und dem zu beschichtenden Gegenstand kein elektrisches Feld vorhanden ist. Die Vorrichtung soll darüberhinaus selbstreinigend sein.
Die Vorrichtung soll entweder als ein Saugapparat oder als Ejektor arbeiten und kann, falls nötig, eine Corona-Entladungszone zum Aufladen oder zur Steigerung der Aufladung verwenden.
709841/0794
-loin der Vorrichtung sollen sämtliche bekannten Mechanismen für eine Reibungsaufladung ausgenutzt werden, einschließlich des Auftreffens des Pulvers auf eine andere Oberfläche durch eine Roll-, Gleit- oder Schleuderbewegung, das Einführen des Pulvers in ein Fluid, das selbst durch Wandreibung in den Strömungskanälen aufgeladen ist, und mittels Hindurchleiten des zu ladenden Pulvers durch eine Grenzschicht, welche den Hochgeschwindigkeitsstrom des Fluids und einen Niedriggeschwindigkeitsstrom des gleichen oder eines ähnlichen Fluids trennt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung in Verbindung mit weiteren Teilen der Anlage, mit denen zusammen sie verwendet wird,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, welcher die Hauptteile zeigt, und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine modifizierte Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Pulverbeschichtungspistole wird
/11
709841/0794
zusammen mit einer Druckgasquelle verwendet, die über Rohre 11 oder 12 in die Pistole eintritt und mit einem Vorrat von Pulver, das mittels Trägergas ebenfalls über Rohre 11 oder 12 in die Pistole eingeführt wird. Die Pistole 1o kann von einer Klammer 13 gehalten werden und zielt durch Öffnung 14 in eine Abdeckplatte 15. Ein Werkstück, wie eine Dose 16, kann zur inneren Beschichtung durch die Pistole 1o in die Öffnung 14 eingeführt werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weist die Vorrichtung eine Endkappe 2o auf, die Einläße 21 und 22 besitzt und weiterhin einen Lauf 23 mit einer Mündung 24 mit einem halbtoroidförmigen Abschnitt 25. Die Endkappe 2ö und der Lauf 23 sind über ein Gewinde 26 miteinander verbunden. Eine Dichtung 27 dient dazu ein Entweichen des Druckgases an der Verbindungsstelle zu verhindern. Um den Abschnitt 25 herum ist innerhalb der kreisförmigen Wand 29 der Endkappe 2o eine Ringkammer 28 gebildet. Zwischen Abschnitt 25 und der Endwand 31 der Endkappe 2o besteht zusätzlich ein ringförmiger justierbarer Freiraum 3o. Freiraum 3o wird durch eine Justiereinrichtung eingestellt, beispielsweise die Gewindeverbindung 26. Zwischen der Mündung 24 und der Endwand 31 und innerhalb des ringförmigen Freiraums 3o liegt eine Zone 32.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen. Im Betrieb wird die Ringkammer 28 beispielsweise über Einlaß 22 mit Druckgas aufgeladen, das durch Freiraum 3o in die Zone 32 gelangt. Wenn das Gas durch den Freiraum 3o strömt, kommt es mit den Wänden der Kappe 2o und des Abschnittes 25 in
/12
709841 /0794
Berührung. Wenn die beiden Wände divergieren und sich das Gas in Zone 32 expandiert, wird ein Teil der Strömung durch den Coanda-Effekt in die Mündung 24 geleitet. Der Rest des Stroms haftet an der Wandung der Endkappe 2o bis sie die Stelle erreicht, an welcher das Pulver angeliefert wird, beispielsweise die Bohrung des Einlasses 21. An dieser Stelle löst sich die Strömung unter Erzeugung von Turbulenz und erniedrigtem Druck von der Wand. Das aufzuladende Pulver wird normalerweise über Einlaß 21 angeliefert und ist in einem geeigneten Trägergas wie Luft, CO-,,Np oder Ar dispergiert. Da die Strömung in Zone 32 turbulent ist, ereignen sich zahlreiche Zusammenstöße zwischen den Teilchen selbst und den Teilchen und den Wänden der Pistole. Einige Gase, insbesondere CCU, laden sich ebenfalls auf und können entweder die Ladung der Teilchen steigern oder auch verringern, was von der Polarität der Teilchen abhängt. Bei dieser Verfahrensweise wird das aufzuladende Pulver und sein Trägergas durch die in Zone 2 herrschende Turbulenz relativ gut mit dem Treibgas gemischt und gelangt so an die Wände der Mündung 24 der Pistole für eine weitere Reibungsaufladung. Die Pistole 1o kann bei dieser Verfahrensweise als Ejektor arbeiten, wobei die höchste Gasgeschwindigkeit an der Wandung von Mündung 24 auftritt, was zu einer Selbstreinigung der Pistole führt.
Der justierbare Freiraum zwischen Wand 31 der Endkappe 2o und dem halbtoroidförmigen Abschnitt 25 stellt einen bedeutenden Faktor zur Steuerung der Mündungsgeschwindigkeiten und des Mengenstromes dar. Bei einem gegebenen Gasdruck am Einlaß bewirkt ein abnehmender Freiraum ein Ansteigen der Geschwindigkeit und eine Verringerung des Vo-
/13
709841/0794
lumenstromes. Bei einer gegebenen Freiraumabmessung steigert ein ansteigender Druck am Einlaß 22 den Volumenstrom und die Geschwindigkeit. Diese Einstellungen beeinflussen ebenfalls den Unterdruck am Einlaß 21.
Das komprimierte Treibgas stellt die Kraftquelle zur Aufladung des Pulvers in der Pistole dar. Einige der Faktoren, welche die mit dieser Pistole erreichte Aufladung beeinflussen, sind das spezielle verwendete Pulver, die Pulveranlieferungsgeschwindigkeit zur Pistole und die Treibgasströmung in der Pistole. Beispielsweise kann mit einem Pulver der Firma Celanese MDS 117A bei o,5oo g/s Zuliefergeschwindigkeit und einer Gasströmung von o,133 m /min. (4.7 cubic feet/min.), eine Aufladung auf 5,ο microcoulomb/g erreicht werden. Unter gleichen Bedingungen wird Surlyn-Pulver der Firma DuPont, ein thermoplastisches Ionomer, mit der Pistole auf 3,8 microcoulomb/g aufgeladen. Andere Veränderungen der Gasströmung, der Pulverströmung, der Pulverart, wie auch Veränderungen der Spaltweite von Freiraum 3o machen diese Pistole wesentlich anpassungsfähiger als bekannte Vorrichtungen.
Die Vorrichtung kann ebenfalls als Saugapparat betrieben werden, wobei das über Einlaß 21 einströmende Gas an Einlaß 22, wo das zu ladende Pulver eingeführt wird, einen Unterdruck erzeugt. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, daß mehr Zeit und Wandfläche zur Reibungsaufladung zur Verfügung steht. Dieser Vorteil wird jedoch dadurch kompensiert, daß das aufzuladende Pulver eine Tendenz zum Agglomerieren zeigt, da die reduzierten Pulvergeschwindigkeiten, die aus der Betriebsweise als Saugapparat resul-
709841/0794
tieren, oft nicht ausreichen, um die einzelnen Teilchen lang genug für ein mehrmaliges Zurückstoßen in Schwebe zu halten. Die Geschwindigkeit stellt einen dominierenden Faktor zur Verhinderung einer Pulveragglomeration dar.
In der modifizierten Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein elektrisch leitendes Rohr 33 vorgesehen, das durch Gummiringe 34 beispielsweise an der Endkappe 2o vom Pistolenlauf isoliert ist. Ein Bereich des Laufs, wie der halbtoroidförmige Abschnitt 25' ist ebenfalls elektrisch leitend. Wenn das eingesetzte Pulver nicht zur Agglomerierung neigt, ermöglicht die Betriebsweise als Saugapparat den Anschluß einer Hochspannungsquelle an die Pistole, um auch Pulverarten aufzuladen, die sich nur schlecht durch Reibung aufladen lassen. Das Treibgas wird dabei durch Rohr 33 in den Einlaß 21 eingeführt, wobei eine ausreichend hohe Spannung quer zum Spalt 35 zwischen Rohr 33 und Abschnitt 25' angelegt wird, um zwischen diesen beiden Teilen eine Sprühentladung zu erzeugen, durch welche die die Zone passierenden Teilchen aufgeladen werden.
Die zum Aufbau der Pistole verwendeten Materialien haben einen starken Einfluß auf ihre Leistung. Während die Beziehung zwischen den elektrischen Eigenschaften und physikalischen Eigenschaften von Pistole und Pulver noch nicht vollständig klar sind, ist es offensichtlich, daß bei einer gegebenen Pulverart bestimmte Pistolenmaterialien bessere Ergebnisse liefern als andere. Wenn beispielsweise relativ flache Platten oder Paneele beschichtet werden sollen, leitet ein elektrisches Hochspannungsfeld zwischen Pistole
/15
709841/0794
und Ziel die aufgeladenen Partikelchen nicht nur zu dem zu beschichtenden Gegenstand, wodurch ein übermäßiges Versprayen reduziert wird, sondern steigert offensichtlich auch das Ladungsniveau der Teilchen beim übergang und sogar nach deren Ablagerung. Dieses Feld kann erzeugt und erhalten werden, indem ein Pistolenmaterial gewählt wird, das relativ wenig-leitend ist, zum Beispiel Acetal-Kunststoff, glasgefülltes Epoxyharz oder Acryl-Kunststoff. Der Pistolenlauf wirkt dabei als Kondensator, der ständig neu aufgeladen wird. Extrem hohe Spannungen, beispielsweise 100-200KV wurden an der Pistolenmündung beobachtet, wenn der Lauf aus Acetal-Kunststoff besteht und von seiner Lagerung sorgfältig isoliert wurde.
Wenn die Wände sehr tiefer Spalten zu beschichten sind, oder falls aus anderem Grund ein äußeres elektrisches Feld nicht wünschenswert ist, kann der Pistolenlauf entweder mit einem leitenden Schild beschichtet sein, das geerdet ist oder auch aus einem leitenden Material bestehen, wie einem Metall und, wenn erforderlich, die gesamte Pistole geerdet werden. In die Erdungs-Schaltung kann ein Gleichstrommesser eingeschaltet werden, um die Pistolenleistung zu verfolgen. Einseitig geschlossene Zylinder mit einem Höhe zu Durchmesser Verhältnis bis zu 2,2:1 wurden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Inneren erfolgreich beschichtet, jedoch nur, wenn kein äußeres Feld vorhanden war.
709841 /0794
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Pulverbeschichtung durch reibungselektrische Aufladung eines dynamischen Gasstromes mit Anschluß an einen Treibgas- und Pulvervorrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Pistolenlauf(23) mit einer Mündung (24) an seinem inneren Ende aufweist und der Rand der Mündung einen halbtoroidförmigen Abschnitt (25) bildet, daß sie weiterhin eine Endkappe (2o) mit einer Endwand (31) aufweist, die mit dem Lauf (23) über die Mündung
(24) und den halbtoroidförmigen Abschnitt (25) verbunden ist und eine Ringkammer (28) bildet, welche den halbtoroidförmigen Abschnitt (25) kreisförmig umgibt, wobei zwischen dem halbtoroidförmigen Abschnitt (25) und der Endwand (31) der Endkappe (2o> ein Freiraum (3o) gebildet ist und zwischen der Mündung (24) und der Endwand (31) eine Zone (32) gebildet ist, daß die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung zur Anlieferung des Treibgases an die Kammer (28) aufweist und schließlich eine Einrichtung zur Anlieferung des Pulvers in die Zone (32), welche an die Endkappe (2o) angrenzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (26) zur Justierung der Weite des Freiraums (3o) zwischen dem halbtoroidförmigen Abschnitt (25) und der Endwand (31) der Endkappe (2o) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Justierung der Weite des Freiraums eine Schraubverbindung (26) ist, womit Lauf (23)
/3
709841 /0794
ORIGINAL INSPECTED
a.
- χ-
und Endkappe (2o) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Anlieferung des Pulvers ein Trägergas aufweist, in welchem das Pulver dispergiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Anlieferung des Treibgases einen Einlaß (22) in die Kammer (28) aufweist und die Einrichtung zur Anlieferung des Pulvers einen Einlaß (21) aufweist, der axial zur Mündung (24) des Laufs
(23) ausgefluchtet ist und in der Endwand (31) von Kappe (2o) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential der Vorrichtung bei langer Benutzung durch eine Erdungsvorrichtung begrenzt ist,
7. Vorrichtung zur Pulverbeschichtung durch reibungselektrische Aufladung eines dynamischen Gasstromes mit Anschluß an einen Treibgas- und Pulvervorrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Lauf (23) mit einer Mündung (24) an seinem inneren Ende aufweist und die Mündung einen halbtoroidformigen Abschnitt bildet, daß die Vorrichtung weiterhin eine Endkappe (2o) aufweist mit einer Endwand (31) und die Kappe mit dem Lauf (23) über Mündung
(24) und den halbtoroidformigen Abschnitt (25) verbunden ist und mit diesen eine Kammer (28) bildet, welche den halbtoroidformigen Abschnitt kreisförmig umgibt und zwischen dem halbtoroidformigen Abschnitt und der Endwand (31) der
/4
709841/0794
Endkappe (2o) ein Freiraum gebildet ist, und zwischen der Mündung (24) und der Endwand (31) eine Zone (32), daß die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung zur Anlieferung des Pulvers in die Kammer (28) aufweist und schließlich eine Einrichtung zur Anlieferung des Treibgases an die Zone(32), die der Endkappe (31) benachbart ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential der Vorrichtung bei langem Gebrauch durch eine Erdungseinrichtung begrenzt ist.
9. Vorrichtung zur Pulverbeschichtung durch reibungselektri-
sche Aufladung eines dynamischen Gasstromes mit Anschluß an einen Treibgas- und Pulvervorrat, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Pistolenlauf (23) mit einer Mündung (24) aufweist, wobei der Lauf (23) einen elektrisch leitenden Bereich und einen halbtoroidförmigen Abschnitt an einem Ende aufweist, weiterhin eine Endkappe (2o) mit einer Endwand (31), die mit dem Lauf (23) über Mündung (24) und den halbtoroidförmigen Abschnitt (25) verbunden ist und mit diesen eine Kammer (28) bildet, welche den halbtoroidförmigen Abschnitt kreisförmig umgibt und zwischen dem halbtoroidförmigen Abschnitt (25) und der Endwand (31) der Endkappe (2o) ein Freiraum gebildet ist und zwischen der Mündung (24) und der Endwand (31) eine Zone (32) besteht, daß die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung zur Anlieferung des Treibgases an Kammer (28) aufweist, weiterhin ein Rohr (33), das aus elektrisch leitendem Material besteht und durch welches das Treibgas zum Lauf (23) geführt wird und zwischen dem Rohr (33) und dem elektrisch leitenden Bereich des Laufs (23) ein Spalt (35) besteht,und daß die
/5
709841/0794
Vorrichtung eine Isoliereinrichtung aufweist, welche die elektrische Verbindung zwischen dem Rohr und dem elektrisch leitenden Bereich des Laufs (23) außer über den Spalt(35) verhindern, und daß quer zum Spalt eine Hochspannung angelegt wird, die eine Sprühentladung erzeugt um die Pulverteilchen aufzuladen.
1o. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Bereich des Laufs (23) ein halbtoroidförmiger Abschnitt (251) ist.
709841/0794
DE19772713697 1976-03-29 1977-03-28 Vorrichtung zur pulverbeschichtung Withdrawn DE2713697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/671,354 US4071192A (en) 1976-03-29 1976-03-29 Tribo-electro-gas-dynamic powder charging apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713697A1 true DE2713697A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=24694174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713697 Withdrawn DE2713697A1 (de) 1976-03-29 1977-03-28 Vorrichtung zur pulverbeschichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4071192A (de)
JP (1) JPS52117937A (de)
AU (1) AU508548B2 (de)
CA (1) CA1088740A (de)
DE (1) DE2713697A1 (de)
GB (1) GB1571062A (de)
NL (1) NL7703090A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447230A1 (fr) * 1979-01-25 1980-08-22 Europ Equip Menager Pistolet de projection electrostatique
FR2484290A2 (fr) * 1979-01-25 1981-12-18 Europ Equip Menager Pistolet de projection electrostatique
FR2559076A1 (fr) * 1984-02-08 1985-08-09 Oranienburg Infrarot Veb Dispositif pour appliquer, par voie electrocinetique, une charge a des substances pulverulentes
DE4242221A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Glogau Metallbeschichtung Gmbh Triboelektrische Spritzpistole

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225090A (en) * 1979-09-07 1980-09-30 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Device for painting by electrostatic powder spraying
JPS6113097Y2 (de) * 1979-10-03 1986-04-23
US4987001A (en) * 1989-02-09 1991-01-22 Nordson Corporation Method and apparatus for coating the interior surface of hollow, tubular articles
US5552191A (en) * 1992-02-14 1996-09-03 Morton International, Inc. Triboelectric coating powder and process
US5731043A (en) * 1992-02-14 1998-03-24 Morton International, Inc. Triboelectric coating powder and procees for coating wood substrates
EP0629450B1 (de) * 1993-05-07 2000-06-28 Nordson Corporation Pulverbeschichtungssystem und Pulverbeschichtungsdicke-Sensor
US6156392A (en) * 1999-07-13 2000-12-05 Nylok Fastener Corporation Process for triboelectric application of a fluoropolymer coating to a threaded fastener
US20040011901A1 (en) * 2000-07-10 2004-01-22 Rehman William R. Unipolarity powder coating systems including improved tribocharging and corona guns
US6645300B2 (en) 2000-07-11 2003-11-11 Nordson Corporation Unipolarity powder coating systems including improved tribocharging and corona guns
US20030038193A1 (en) * 2000-07-11 2003-02-27 Rehman William R. Unipolarity powder coating systems including improved tribocharging and corona guns
US20040159282A1 (en) * 2002-05-06 2004-08-19 Sanner Michael R Unipolarity powder coating systems including improved tribocharging and corona guns

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1160844A (fr) * 1956-11-14 1958-08-11 Fr D Etudes Et De Realisations Dispositif pulvérisateur
US3724755A (en) * 1971-09-27 1973-04-03 Allis Chalmers Powder-air venturi for electrostatic spray coating system
DE2203351B1 (de) * 1972-01-25 1973-08-23 Schaad Hans J Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Gegenstaenden mit Kunststoffpulver
US3859205A (en) * 1972-01-31 1975-01-07 Crown Zellerbach Corp Apparatus and method for transporting fluid-entrainable particles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447230A1 (fr) * 1979-01-25 1980-08-22 Europ Equip Menager Pistolet de projection electrostatique
FR2484290A2 (fr) * 1979-01-25 1981-12-18 Europ Equip Menager Pistolet de projection electrostatique
FR2559076A1 (fr) * 1984-02-08 1985-08-09 Oranienburg Infrarot Veb Dispositif pour appliquer, par voie electrocinetique, une charge a des substances pulverulentes
US4798338A (en) * 1984-02-08 1989-01-17 Veb Infrarot-Anlagen Oranienburg Apparatus for the electro-kinetic charging of powdered materials
DE4242221A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Glogau Metallbeschichtung Gmbh Triboelektrische Spritzpistole

Also Published As

Publication number Publication date
AU508548B2 (en) 1980-03-27
AU2355777A (en) 1978-09-28
US4071192A (en) 1978-01-31
CA1088740A (en) 1980-11-04
GB1571062A (en) 1980-07-09
JPS52117937A (en) 1977-10-03
NL7703090A (nl) 1977-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756009A1 (de) Pistole zur reibungselektrischen aufladung von pulver
DE2713697A1 (de) Vorrichtung zur pulverbeschichtung
EP0252954B1 (de) Elektrostatische pulversprühvorrichtung mit triboelektrischer pulveraufladung
EP0212122B1 (de) Sprühvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE2604636C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufsprühen von Überzugsmassen
EP0314049A2 (de) Sprühpistole mit elektrokinetischer Aufladung von pulverförmigem Material
DE2642587C2 (de) Elektrostatische Farbauftrageinrichtung
DE2059594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstreuen von Farbstoffen,Pulvermaterial,Faserstoffen u.dgl.
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
DE3514523C2 (de)
DD232595A3 (de) Vorrichtung zum elektrokinetischen aufladen von pulverfoermigen stoffen
DE2065699C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE3013891C2 (de) Elektrostatisches Pulverspritzverfahren zur Erzeugung eines Farbauftrags
DE10319916A1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
DE2237717C3 (de) Mit Druckmittel betriebene Sprühpistole, z.B. Farbsprühpistole
DE2531815A1 (de) Vorrichtung zur verwirbelung und verteilung eines in einem traegergas schwebenden pulvers
EP0637466B1 (de) Elektrostatische Pulversprühvorrichtung
DE2418604A1 (de) Elektrostatische spruehpistole
CH641690A5 (de) Elektrostatische pulver-spruehpistole.
EP2650051B1 (de) Keileinsatz für eine Pulverrohrverlängerung einer mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühistole und Pulverrohrverlängerung mit Keileinsatz
DE1932387C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials
DD134841B1 (de) Vorrichtung zum elektrokinetischen Beschichten mit pulver- und faserförmigen Teilchen
DE3608426C2 (de)
DE1907530C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE4242221C2 (de) Triboelektrische Spritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee