[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2712550A1 - Heizanlage - Google Patents

Heizanlage

Info

Publication number
DE2712550A1
DE2712550A1 DE19772712550 DE2712550A DE2712550A1 DE 2712550 A1 DE2712550 A1 DE 2712550A1 DE 19772712550 DE19772712550 DE 19772712550 DE 2712550 A DE2712550 A DE 2712550A DE 2712550 A1 DE2712550 A1 DE 2712550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating system
heat
swimming pool
plastic
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772712550
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH522676A external-priority patent/CH578666A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2712550A1 publication Critical patent/DE2712550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/129Systems for heating the water content of swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/10Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds
    • F24S10/17Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds using covers or floating solar absorbing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/02Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments for swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

HEINZ H. PUSCHMANN · PATENTANWALT
D HtIOO MÜNCHEN 22 THOMAiWlMMiR P.ING14 971955G
TELEFON (VJ/227887 ^ ' ^
!''ranz Kaufmann München, 21.0'0.1977
(iro:3^rolci.'itra:;::c 1? 1' ^18/77
CII-4565 iiechcrsv/il/ocliv/eiz i*u/rei
7098^^/0639
Franz Kaufmann, Recherswil (Schweiz)
Heizanlage
uie vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Heizanlage, eingerichtet für die Ausnutzung der Sonnenenergie und der Erdwärme, mit Sonnenkollektoren, die mit einem als Wärmespeicher dienenden Schwimmbecken verbunden sind und einer zwischen dem Wärmespeicher und dem Verbrauchskreislauf angeordneten Wärmepumpe, wobei eine solche Heizanlage in erster Linie für ein Ein- oder Zweifamilienhaus gedacht ist.
In letzter Zeit ist im steigenden Masse die Sonnenenergie für Heizzwecke herbeigezogen worden, insbesondere beim Bau von Ein- oder Zweifamilienhäusern, wobei in der Regel Sonnenkollektoren auf dem Dach installiert werden und das die Sonnenkollektoren durchfliessende Medium, im allgemeinen Wasser, mit dem Verbraucherkreislauf in Verbindung steht. Will man in unseren Breiten die Sonnenenergie voll ausnutzen ist es unerlässlich,
7098U/0B39
einen Wärmespeicher zu verwenden, wobei dieser Wärmespeicher der sonst übliche Heizkessel sein kann. Will man jedoch die durch Sonnenenergie gewonnene Wärmemenge auch dann für Heiz- und Warmwasserzwecke benutzen, wenn die Sonne für eine längere Zeit ausfällt, beispielsweise im Herbst oder im Winter, ist es notwendig, einen grösseren Wärmespeicher zu verwenden, wobei für diese Zwecke bereits Schwimmbecken vorgeschlagen wurden. Bei der Verwendung eines Schwimmbeckens als Wärmespeicher ist es notwendig, eine Wärmepumpe zwischem dem Schwimmbecken und dem Verbraucherkreislauf einzuschalten.
Für die Erwärmung von Schwimmbeckenwasser durch Sonnenenergie sind bereits Vorrichtungen bekannt, so aus der Oe-PS Nr. 273 440, wobei diese Vorrichtung nicht an eine Heizanlage für ein Haus angeschlossen ist. Diese vorgeschlagene Vorrichtung besteht im wesentlichen aus als Dachkonstruktion über dem Schwimmbecken ausgeführte Sonnenkollektoren, wobei das Schwimmbeckenwasser über ein Metalldach umgewälzt wird und dazu eine Umwälzpumpe notwendig ist.
Es sind ferner Heizanlagen bekannt, bei denen die Erdwärme benutzt wird, indem Kupferrohre in der Erde verlegt werden, in denen ein Medium zirkuliert, welches die Wärme an eine Wärmepumpe abgibt.
ο
x^ Bei der Benutzung eines Schwimmbeckens als Wärmespeicher ergeben "^ sich jedoch verschiedene Probleme, einerseits entstehen Verluste ο
ω durch Abstrahlung der Wärme über Nacht oder an Tagen, an denen die Aussentemperatur niedriger ist als die Wassertemperatur, an-
dererseits kann die Wassertemperatur im Schwimmbecken im Winter derart absinken, dass mit herkömmlichen Wärmepumpen keine oder nur sehr wenig Wärme dem Schwimmbecken entzogen werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Heizanlage zu schaffen, die sowohl die Sonnenenergie als auch die Erdwärme ausnutzt, wobei vom Sonnenkollektor und vom Erdreich bis zum Wärmespeicher weder Leitungen noch eine Umwälzpumpe benutzt werden müssen, das Schwimmbecken in der Zeit, in welcher es nicht dem Schwimmen dient, vor Abstrahlung und Beschmutzung geschützt ist, und wobei dem Wärmespeicher auch bei niedrigen Wassertemperaturen noch Wärme entzogen werden kann.
Die Heizanlage, die diese Aufgabe erfüllt, ist dadurch gekennzeichnet, dass, ausgenommen die Zeitdauer, in der das Becken zum Schwimmen benutzt wird, die Sonnenkollektoren in das Wasser des Schwimmbeckens hineinragen, das Schwimmbecken mit dem umgebenden Erdreich im Wärmeaustausch steht, zwischen dem als Wärmespeicher dienenden Schwimmbecken und der Wärmepumpe ein Wärmeaustauscher angeordnet ist und dem Kreislauf zwischen dem Wärmeaustauscher und dem Kältemittelverdampfer der Wärmepumpe ein Mittel zur Verhinderung des Gefrierens beigegeben ist, um auch bei niedrigen Wassertemperaturen Wärme dem Wärmespeicher entziehen zu können.
Die Sonnenkollektoren können verschiedentlich angeordnet sein. In einer Ausführungsvariante sind die Sonnenkollektoren als schwimmfähige Decke ausgebildet, wobei die Decke aus zwei
7098U/0639
Kunststoffolien besteht, zwischen denen ein Hohlkörper angeordnet ist, während in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Hohlkörper aus einem Kunststoffgitter besteht. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Sonnenkollektoren als aus Einheiten bestehende Abdeckung ausgebildet, die in einem Tragrost aufgehängt sind, wobei jede Einheit ausrichtbare, als Lamellen ausgebildete Strahlungsabsorber aufweist und die von oben durch eine durchsichtige Kunststoffolie abgeschlossene Abdeckung während dem Baden am Tragrost aus dem Wasser hochgezogen werden kann und als Dach dient.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigt, näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Heizanlage,
Figur 2 in einem Detailausschnitt den Wärmeaustauscher und die Wärmepumpe,
Figur 3 schematisch den Temperaturfluss Wärmespeicher - Erdreich,
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen Details der schwimmfähigen Sonnenkollektoren ,
Figur 7 zeigt eine Sonnenkollektoren-Abdeckung,
7098U/0639
Figur 8 zeigt in einer weiteren Ausführungsvariante Sonnenkollektoren als aufziehbares Dach,
figur 9 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt von Figur 8,
Die Figuren 10 und 11 zeigen verschiedene Details des Sonnenkollektoren-Daches gemass Figur 8.
In Fig. 1 ist eine Heizanlage dargestellt, die aus einer bereits bestehenden, konventionellen Anlage mit Elektro-Boiler und OeI-Heizkessel hervorgegangen ist. Diese beiden Heizelemente wurden als Aushilfs- oder Pannenaggregate belassen. Man erkennt das Schwimmbecken 1 und die darauf angeordneten Sonnenkollektoren 2. Der Schwimmbecken-Wasserkreislauf 3 wird von einer Filterpumpe 4 angetrieben und durchläuft eine Filteranlage 5, eine Wärmeaustauscher-Wärmepumpe-Kombination 6, wobei in diesem Kreis die üblichen, an sich bekannten, Ventile und Steuerelemente eingebaut sind. An den Beckenwasserkreislauf 3 ist ein Verbindungskreislauf 7 angeschlossen, der das erwärmte Wasser von der Wärmepumpe in eine Verteileranlage bringt, die mit Hilfe von an sich bekannten Steuerelementen das Wasser entweder in einen Heizkessel 8, oder in einen Boiler 9, oder direkt in einen Verbraucherkreislauf 10 einspeist, an dem Radiatoren und die Warmwasserverbraucher angeschlossen sind. Für ein Einfamilienhaus kann die Leistung des Heizkessels 8 beispielsweise bis 40'0OO kcal betragen, während der Boiler beispielsweise ein typisches Fassungsvermögen von 200 Litern aufweisen kann.
In Fig. 2 sind der Beckenwasserkreislauf und de. Wärmeaustauschmechanismus stärker hervorgehoben, während das Schwini
709844/0639
becken verkleinert dargestellt wurde. Man erkennt wieder das Schwimmbecken 1 mit den darüber angebrachten Sonnenkollektoren 2, wobei in diesem Beispiel das Schwimmbecken ein Fassungsvermögen von etwa 601OOO Liter aufweist und die Sonnenkollektoren-
fläche etwa 40 m ausmacht. Man erkennt ferner den Becken Wasserkreislauf 3 mit der Filterpumpe 4 und der Filteranlage 5. Die Wärmeaustausch-Wärmepumpeanlage 6 ist hier auseinandergezogen gezeichnet. Man ersieht, dass der t'eckenwasserkreislauf 3 den Wärmeaustauscher 11 durchfliesst. Dieser Wärmeaustauscher ist für eine Leistung von ungefähr 401OOO kcal ausgelegt, wobei vorausgesetzt wird, dass das Beckenwasser den Wärmeaustauscher mit ca. 500 Liter pro Minute durchfliesst. Der zweite Kreislauf im Wärmeaustauscher ist der Frostschutzmittelkreislauf 12, der von einer Umwälzpumpe 13 in Bewegung gesetzt wird, wobei das Frostschutzmittel den Wärmeaustauscher mit etwa 100 Liter pro Minute durchfliesst. Dabei ist hier mit Frostschutzmittel ein beliebiges geeignetes Mittel zur Verhütung des Gefrierens gemeint. Das Frostschutzmittel durchfliesst den Kältemittelverdampfer der Wärmepumpe 15. Zwischen dem Kältemittelverdampfer 14 und dem Kältemittelverflüssiger 16 ist der Kältemittelkreislauf 17 mit dem Kältekompressor 18. An den Kältemittelverflüssiger 16 ist ier Verbindungskreislauf 7 angeschlossen, der zum Heizkessel, Boiler und zum Verbraucherkreislauf 10 führt.
Man kann nun leicht einsehen, dass durch die Zwischenschaltung des Frostschutzmittelkreislaufes es möglich ist, dem Schwimmbecken auch bei sehr niedrigen Wassertemperaturen, d.h. bei Temperaturen unter 5 C Wärme zu entziehen, was besonders im
709844/0639
-r-
Winter wichtig ist.
Lin kurzes Rechenbeispiel zeigt, dass dem Schwimmbecken eine grosse Wärmemenge entzogen werden kann, die jedoch durch die Sonne oder durch die Erde kompensiert werden kann. Gemäss unserem obigen Beispiel durchfIiessen pro Stunde tr'OOÜ Liter Frostschutzmittel den Wärmeaustauscher und den Kälte ittelverdampfer der Wärmepumpe, wobei die Wärmepumpe bei einer Leistung von etwa 3 PS derart eingerichtet ist, dass dieser Kreislauf um etwa 1,5 C abgesenkt wird, woraus sich ca. 8500 kcal pro Stunde ergeben. Bezogen auf den Wärmespeicher mit etwa 601OOO Liter Inhalt entspricht dies einer Temperatursenkung von nur ca. 0,15 C. Da für ein mittleres Einfamilienhaus an den kältesten Tagen ein Wärmebedarf von 2001OOO kcal vorhanden ist, ersieht man aus obiger Rechnung, dass dieses Wärmesystem ohne zusätzliche Heizung für den Wärmebedarf dieses Hauses aufkommen kann. Die in Fig. 1 eingezeichneten Heizaggregate, die Elektroheizung für den Boiler und die Oelheizung für den Heizkessel sind lediglich als Hilfsmittel gedacht, im Falle dass eines der Elemente des Schwimmbecken- bis Verbindungskreislaufes ausfällt oder falls an ganz extrem kalten Tagen das Schwimmbecken kurzzeitig zugefriert. Es ist selbstverständlich auch möglich statt eines ölbetriebenen Heizkessels einen Elektroheizkessel als Notheizaggregat zu verwenden.
Die dem Schwimmbecken entzogene Wärme muss diesem wieder zugeführt werden. Tagsüber wird dies in der Regel durch die mit
7098U/0639
dem Schwimmbecken in Verbindung stehenden Sonnenkollektoren erfolgen, während dies an den Tagen, an denen es regnet oder die Wolkendecke sehr dicht ist, durch das das Schwimmbecken umgebende Erdreich geschehen wird, sofern die Temperatur des Erdreichs über derjenigen des Schwimmbeckenwassers steht. In Fig. 3 ist schematisch der Wärmeverlauf angedeutet, wobei die Pfeile 19 die Sonnenstrahlen andeuten und die in das Erdreich hinweisenden gestrichelten Pfeile 20 den Wärmefluss bei Entnahme der Wärmemenge für Heizzwecke über dem kritischen Punkt, d.h. wenn die Wassertemperatur über derjenigen des Erdreiches liegt und die punktierten, auf das Schwimmbecken hinweisenden Pfeile 21 den Wärmefluss vom Erdreich in das Becken, bei Entnahme der Wärmemenge für Heizzwecke unter der kritischen Temperatur andeuten. Voraussetzung für das gute Funktionieren dieses Systems ist, dass ein guter Wärmedurchgang vom Schwimmbecken in das Erdreich gewährleistet ist. Wenn also die Temperatur des Schwimmbeckenwassers über derjenigen des Erdreiches liegt, wird Wärme vom Schwimmbecken in das Erdreich fliessen, wodurch eine zusätzliche Wärmespeichermöglichkeit entsteht. Bei Entnahme von Wärme aus dem Schwimmbecken, besonders nachts, wenn die Wärmepumpe mit Vorteil mit dem billigeren Nachtstrom betrieben wird, kann die Temperatur des Beckenwassers unter derjenigen des Erdreiches absinken, woraufhin sich die Richtung des Wärmeflusses umkehrt und die gespeicherte Wärme aus dem Erdreich in das Schwimmbecken fliesst. Infolge Zuschaltung eines Frostschutzmittelkreises zwischen dem Wärmeaustauscher und dem Kältemittelverdampfer der Wärmepumpe
709844/06 3 9
ist es möglich, die Temperatur an dieser kritischen Stelle abzusenken und dadurch bei insgesamt sehr tiefe - Wassertemperaturen, d.h. noch um 0 C, Wärme dem Schwimmbecken entnehmen zu können.
Damit das Schwimmbecken das ganze Jahr hindurch, insbesondere nachts und in den kalten Jahreszeiten als für den gesamten Wärmebedarf des Einfamilienhauses ausreichender Wärmespeicher verwendet werden kann, müssen einerseits die Sonnenkollt toren einen guten Wirkungsgrad haben und möglichst geringe Leitungsverluste auftreten und andererseits soll möglichst wenig Wärme aus dem Schwimmbecken in der Zeit, in der es nicht zum Baden benutzt wird, abstrahlen können. In der vorliegenden Erfindung wurden diese Probleme dadurch gelöst, dass in der ganzen Zeit, in der das Becken nicht zum Baden benutzt wird, die als Schwimmbadabdeckung ausgebildeten Sonnenkollektoren in das Badewasser tauchen und zugleich die Warn, ibstrahlung aus dem Schwimmbecken verhindern. Um das Schwimmbecken für das Baden zu benutzen, ist es notwendig, die Sonnenkollektoren zu entfernen und es sind im nachfolgenden zwei verschiedene Ausführungsbeispiele von Sonnenkollektorsystemen beschrieben.
In den Fig. 4 bis 7 ist eine erste Variante beschrieben, bei der die Sonnenkollektoren als schwimmfähige aufrollbare Decke 23 ausgebildet sind (Fig. 7), wobei diese Decke aus mehreren Kollektorelementen 24 zusammengeschweisst ist. In den Fig. 5 und 6 ist der prinzipielle Aufbau eines solchen Kollektorele-
7098U/0639
-Jf. ■■
mentes 24 dargestellt. Ein Element 24 besteht aus einer oberen durchsichtigen Kunststoffolie 25, aus einer unteren Kunst stoffolie 26, zwischen welchen Folien ein Hohlkörper 27 ange ordnet ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist dieser Kunststoff körper als Scherengitter ausgebildet. Die Kunststoffolien sind ringsum verschweisst, während das Giteer punktweise mit den Folien verschweisst ist, wobei die einzelnen Elemente 24 an den Schweissnähten 28 miteinander verbunden werden können. Während die oberste Folie immer durchsichtig ist, ergeben sich für die Gitter und die unterste Folie verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. So kann das Gitter entweder aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehen oder es kann geschwärzt sein, während die untere Folie 26 beispielsweise entweder geschwärzt sein kann oder eine Beschichtung für die selektive Absorption aufweisen kann. Durch Versuche hat sich herausge stellt, dass die Kombination durchsichtige Folie, durchsichtiges Kunststoffgitter und geschwärzte Kunststoffolie die besten Resultate bezüglich Wirtschaftlichkeit erbringt. Dadurch, dass sich die Kollektoren direkt im Wasser befinden, ergeben sich verschiedene Vorteile, so z.B.-hoher Wirkungsgrad, da keine Rohrleitungsverluste und keine Wärmeverluste am Kollektor die Abdeckung reduziert nicht nur die Abstrahlung von Wärme sondern auch die Verdunstung und verringert den Abbau der Aufbereitungschemikalien. Die Isolationswirkung kann noch wesentlich durch Erzeugung eines Vakuums in der Decke gesteigert werden.
Während das Auf- und Abrollen von kleinen Schwimmdecken keine Probleme darstellt, ist es angebracht, bc ι grösseren Schwimm-
7098U/0G39
dicken, wie im vorliegenden Beispiel, Massnahnien zu trefien, um das Auf- oder Abrollen zu erleichtern und um das Schwimmbecken zu sichern. Aus Kig. 7 ersieht man, dass die Kollektorendecke ein Vorderstück 29 mit Oesen 30 und ein freies Ende JL aufweist, wobei diese beiden Teile in den Iig. 4 und 5 im Schnitt dargestellt sind. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besteht das Vorderstück 29 aus einer oberen, etwa 2 mm dicken Kunststoffolie 32 und einer unteren, etwa 1 mm dicken Kunststoffolie 33, zwischen denen sich schwimmfähiges Füllmaterial A4 betindet. Das Füllmaterial zwischen den beiden Folien bildet einen Kopfspurgleiter 35, der beim Auf- und Abrollen verhindert, dass die Kollektorendecke in das Wasser eintaucht und zudem die Kollektorendecke im Schwimmbecken ausrichtet. Am vorderen Linde, in der Fig. 4 links eingezeichnet, sind die beiden Folien zusanunengeschweisst und es sind darin die Oesen 30 eingelassen. Die Kollektorendecke kann an diesen Oesen befestigt werden, so dass dieses vorderste Stück eine Kleinkinder-Sicherung darstellt. Das hintere Ende der unteren Kunststoffolie geht in ein hochflexiblos engmaschiges Gitter 36 über, welches zusammen mit dem hinteren losen Ende 37 der oberen Kunststofffolie eine Schmutzbremse bildet, die beim !'inrollen der Decke auf dem Wasser das darauf befindliche Laub oder dergleichen auftängt. Wie ii Fig. 5 dargestellt, ist das Schmutzauffanggitter 36 mit der Kollektorendecke 23 verschweisst. Wie man aus Fig. b weiter ersehen kann, geht die untere Folie 26 der Kollektordecke 2 3 in das freie Ende 31 über, wobei dieses freie Ende uufii geschwärzt oder selektiv beschichtet ist. Dieses freie
7098U/0B39
"ORIGINAL INSPECTED
I ui«j dient hauptsächlich zur Erleichterung des Aufrollens der K illektorendcjcke. Aus obiger Beschreibung geht hervor, dass s;ch die Kollektorendecke insbesondere beim Auf- und Abrollen bijlbst reinigt, doch ist es selbstverständlich möglich, bei H 'darf eine Spritzanlage zu installieren, die die Kollektorend -cke beim Aufrollen abspritzt. Da die Sonnenkollektorendccke lt-ichl ist, wird sie in der Regel von einer Person von Hand auf- oder abgerollt werden können. Es ist jedoch denkbar, bei grösseren Decken, einen Mechanismus einzubauen, der das Auf- oder Abrollen maschinell besotgt. Bei dieser Sonnenkoli · ktorenausführung sind noch weitere Variationsmöglichke\ten d'.-nkbar, insbesondere kann der Hohlkörper anders als scheronqιtterförmig, beispielsweise wabenförmig ausgeführt werden, obwohl Kunststoff ein besonders vorteilhaftes Material dcifür ist, ist es durchaus denkbar, mindestens Teile des Hohlkörpers als Aluminiumbleche zu fertigen, um der Decke eine grösstre Steifigkeit zu verleihen.
In den Fig. 8 bis 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel tür die Sonnenkollektoren gegeben, wobei diese als auf dem Hand des Schwimmbeckens 1 oder direkt im Wasser aufliegende st arre Abdeckung 38 ausgebildet sind. Diese Abdeckung 38 kann bei Benützung des Schwimmbeckens aufgezogen werden, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Die Aufhängung der Abdeckung besteht beispielsweise aus vier Stützen 39, beispielsweise aus Holz, von denen zwei jeweils durch einen Träger 40, ebenfalls aus Holz, verbunden sind. Der Aufziehmechanismus, der entweder manuell oder maschinell betätigt v/erden kann, ist hier nicht eingezeichnet. Die
709844/0639
Abdeckung 38 besteht im vorliegenden Fall aus einem Tragrost 41, entweder aus Leichtmetall oder Holz, das aus einzelnen Elementen 42 zu immengesetzt werden kann. In dieses Rost werden die als eigentliche Sonnenkollektoren dienenden Lamellen 43 eingesetzt. Diese Lamellen 4 3 bestehen vorzugsweise aus Leichtmetall oder aber auch aus Kunststoff und sind entweder geschv iX. oder sie besitzen eine Schicht für die selektive Absorption der Wärmestrahlung der Sonne. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die untere Seite der Lamellen eine Isolation 52 aufweist, die beim Waagrechtstellen der Lamellen als ein ausgezeichneter Thermoschild wirkt. In Fig. 10, die im Schnitt im vergrösserten Massstab den Aufbau des Traqrostes 41 zeigt, erkennt man, dass die Rostelemente M als Doppel-T-Träger ausgebildet sind. Diese Träger werden auf bekannte Weise miteinander verbunden, sei es durch Schweissen, Nieten oder dergleichen. An parallelen Elementen 42 ist unten eine U-förmige Halterung 44 angebracht, die auf beiden Seiten Oetfnungen 45 aufweist. In diese Oeffnungen 45 werden die Lame 1lenemheiten 4b eingehängt. Jede Lamelleneinheit besteht aus zwei Leisten 47, in die die Lamellen 43 an Axen 48 drehbar qelagert sind und rechtwinklig dazu zwei Hakenleisten 49 zum Einhängen der Einheiten in die Oeffnungen 45. Die drehbare Lagerung der Lamellen gestattet en, diese einerseits bezüglich dem Sonnenstand auszurichten und andererseits, insbesondere bei hochgezogener Abdeckung, Schatten zu spenden.
^ Um ein modulares Zusammenbauen der Lamelleneinheiten 46 zu verein-
*>» fachen, kann man die drehbaren Axen 48 mittels Ueberwur f mat tern 50
f? und nem Gewinde 51 miteinander vorkuppeln, so dass die I.ame Ilen
reihenweise ausgerichtet werden können. Auf der Oberseite des Rostes und an den Trägern befestigt, befindet sich eine durchsichti-
ORIGINAL INSPECTED
cjii Kunststoffolie 53, die einerseits die Abstrahlung voi Wärme vermindert und andererseits die Lamellen vor Verschmutzung schützt. Dabei wird zweckmässigerweise ein Vierkantholz 54 in den Träger geschoben, wobei beachtet werden muss, dass die Folie wasserdicht am Träger befestigt ist.
Lie Ausbildung der Sonnenkollektoren als iierauf ziehbare Abdek-V ang kann auf die verschiedenste Weise realisiert werden. So kann insbesondere der Tragrost mit der Abdeckfolie aus leicht ζüsammenbaubaren Moduln ausgebildet werden, beispielsweise Πι ι t fertig montierten Lamelleneinheiten, so dass die ganze £onnenkollektorenabdeckung baukastenweise zusammengesetzt weraen kann. Auch der Tragrost selber, resp. die Moduln können auf die verschiedenste, an sich bekannte Art, realisiert und zusammengebaut werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Regenwasser abfHessen Kann, indem entweder die einzelnen Einheiten etwas schräg aufgehängt werden, oder die ganze Abdeckung eine geringe Neigung aufweist. Die Vorstellung der drehbaren Lamellen wird in der Regel manuell erfolgen, doch ist ein Nachstellen, insbesondere ein dem Sonnenstand automatisch nachgeführtes Nachrichten der Lamellen denkbar. Ferner kann es auch zweckmässig sein, durchgehende Achsen zu verwenden oder diese zu verschweissen anstatt miteinander zu kuppe Ln. Dieses gibt die Möglichkeit, die Lamellen-Einheiten nicht in Oeffnungen an den Trägern, sondern mittels Haken direkt am Tragrost aufzuhängen. Wesentlich bei sämtlichen Ausführungen ist, dass die Sonnenkollektoren bei ihrer Benutzung direkt mit dem Badewasser in Kontakt sind.
709844/0639

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    f 1. [Heizanlage, eingerichtet für die Ausnutzung der Sonnenenergie und der Erdwärme, mit Sonnenkollektoren, die mit einem als Wärmespeicher dienenden Schwimmbecken verbunden sind und einer zwischen dem Wärmespeicher und dem Verbraucherkreislauf angeordneten Wärmepumpe, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ausgenommen die Zeitdauer, in der das Becken zum Schwimmen benutzt wird, die Sonnenkollektoren in das Wasser des Schwimmbeckens hineinragen,
    - das Schwimmbecken mit dem umgebenden Erdreich im Wärmeaustausch steht,
    - zwischen dem als Wärmespeicher dienenden Schwimmbecken und der Wärmepumpe ein Wärmeaustauscher angeordnet ist und
    - den» Kreislauf zwischen dem Wärmeaustauscher und dem Kältemittelverdampfer der Wärmepumpe ein Mittel zur Verhinderung des Gefrierens beigegeben ist, um auch bei niedrigen Wassertemperaturen Wärme dem Wärmespeicher entziehen zu können.
  2. 2. Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenkollektoren als schwimmfähige und aufrollbare Decke (23) ausgebildet sind und die Decke aus einer oberen durchsichtigen (2b) und einer unteren (26) Kunststoffolie besteht, zwischen denen ein Hohlkörper angeordnet ist.
    7098U/0639
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenkollektoren als aus Einheiten (46) bestehende Abdeckung (38) ausgebildet sind, die in einem Tragrost (41) aufgehängt sind, wobei jede Einheit ausrichtbare, als Lamellen (4 3) ausgebildete Strahlungsabsorber aufweist und die von oben durch eine durchsichtige Kunststoffolie (53) abgeschlossene Abdeckung während dem Baden am Tragrost aus dem Wasser hochgezogen werden kann und als Dach dient.
  4. 4. Heizanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus einem Kunststoffgitter (27) besteht.
  5. 5. Heizanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kunststoffolie geschwärzt ist.
  6. 6. Heizanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kunststoffolie eine Beschichtung für die selektive Absorption der Wärmestrahlung aufweist.
  7. 7. Heizanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgitter durchsichtig ist.
  8. 8. Heizanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgitter geschwärzt ist.
  9. 9. Heizanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (23) ein Vorderstück (29) mit Oesen (30) aufweist,
    7098U/0639
    das als Kopfspurgleiter (35) und als Schmutzbremse (36, 37) ausgebildet ist, wobei der Kopfspurgleiter aus zwei Kunststoffolien (32, 33) mit Füllmaterial (34) dazwischen und die Schmutzbremse aus dem losen Ende (37) einer der Folien (32) und einem engmaschigen Gitter (36) bqpteht.
  10. 10. Heizanlage nach einem der Ansprüche 2, 4-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmdecke (23) luftleer ist.
  11. 11. Heizanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamellen-Einheit (46) aus zwei Leisten (47) , in die die Lamellen (43) an Achsen (4Θ) drehbar gelagert sind bestehen und dass die Leisten (47) Haken (49) zum Einhängen in Oeffnunyen (45) an U-förmigen Halterungen (44) am Tragrost (41) aufweisen.
  12. 12. Heizanlage nach Anspruch 3 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Seite der Lamellen eine Isolation (52) aufweist.
    7098U/0639
DE19772712550 1976-04-23 1977-03-22 Heizanlage Withdrawn DE2712550A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH522676A CH578666A5 (de) 1976-04-23 1976-04-23
AT125077A AT358228B (de) 1976-04-23 1977-02-24 Heizanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712550A1 true DE2712550A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=25595311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712550 Withdrawn DE2712550A1 (de) 1976-04-23 1977-03-22 Heizanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2712550A1 (de)
FR (1) FR2349109A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431098A1 (fr) * 1978-07-10 1980-02-08 Saint Gobain Reservoir pour le stockage d'energie calorifique vehiculee par un fluide circulant dans un premier circuit et pour la restitution de cette energie a un fluide circulant dans un second circuit
FR2442413A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 Domenech Michel Capteur d'energie solaire, plus particulierement adapte au chauffage des piscines
CN107036152A (zh) * 2017-06-21 2017-08-11 宝莲华新能源技术(上海)股份有限公司 一种太阳能集热系统
EP3591310A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur speicherung einer wärme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349109B1 (de) 1978-11-03
FR2349109A1 (fr) 1977-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
WO2012159763A2 (de) Kombinierte photovoltaik- und solarthermieanlage
DE2821959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern
EP3320275B1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE20203713U1 (de) Vorrichtung in einem Gebäude zur Gewinnung von Wärmeenergie für eine Wärmepumpe
DE3807605A1 (de) Kollektor-speicher
DE2712550A1 (de) Heizanlage
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
CH619294A5 (en) Heating installation
DE2953533A1 (de) Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden
CH620983A5 (en) Device for heating liquids contained in pools
DE3219449A1 (de) Hinterlueftungs-anordnung
DE2623166A1 (de) Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
WO2009043334A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE3224688A1 (de) Sonnenkollektor
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie
DE3508876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE202007016964U1 (de) Luftabsorber-Solarkollektor-Kombination für Wärmepumpen
DE3022521A1 (de) Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl.
DE2942770A1 (de) Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden
DE202020100122U1 (de) Energie-Schale sowie hiermit ausgestattetes Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal