DE2711533C2 - Vorrichtung zur Erfassung von Schweißfehlstellen - Google Patents
Vorrichtung zur Erfassung von SchweißfehlstellenInfo
- Publication number
- DE2711533C2 DE2711533C2 DE2711533A DE2711533A DE2711533C2 DE 2711533 C2 DE2711533 C2 DE 2711533C2 DE 2711533 A DE2711533 A DE 2711533A DE 2711533 A DE2711533 A DE 2711533A DE 2711533 C2 DE2711533 C2 DE 2711533C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- input
- signal
- pulse
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/14—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung von Schweißfehlstellen nach dem Oberbegriff des
Hauptanspmchs.
Eine derartige Vorrichtung zur Erfassung von Schweißfehistellen ist aus der US-PS 38 24 377 bekannt.
Bei der vorbekannten Vorrichtung ist nachteilig, daß die Schaltungsanordnung zur Erkennung der Schweißfehlstellen
einer Triggerung durch das Schweißgerät bedarf, bei kontunierlichem Schweißen also nicht verwendet
werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung
der eingangs genannten Aft derart weiterzubilden,
daß ein zuverlässiges Erkennen von Schweißfehlstellen auch ohne Triggerung durch einen Schweißimpuls,
also auch bei kontunierlichem Schweißen gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß vvird diese Aufgabe gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs genannten
Merkmale. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert
wird. Dabei zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm der Vorrichtung mit einem den vierten Trennvorgang besorgenden Oberschwingungs-Sperrkreis,
Fig.2 ein Diagramm, das einige Einzelheiten des
Oberschvvingungs-Sperrkreises verdeutlicht, und
F i g. 3 und 3A elektrische Blockschaltbilder, die einen Teil der in F i g. 1 gezeigten Schaltungsanordnung mit
mehr Einzelheiten wiedergibt
Ein Schallaufnehmer 10 ist, wie F i g. 1 zeigt, auf einem
zu verschweißenden Körper 11 in der Nähe der Schweißstelle angebracht Eine Schweißfehlstelle verursacht
eine akustische Emission in Form eines Geräusches, das auf dem Körper 11 zeichnerisch angedeutet
ist. Dieses Geräusch tritt bei dem Abkühlen der Schweißstelle auf.
Bei dem Körper 11 kann es sich um eine Metallplatte
oder ein Metallrohr handeln, das mit einer anderen Platte bzw. Rohr verschweißt wird. Der Schallaufnehmer,
vorzugsweise ein piezoelektrischer Ultraschallwar>dler, nimmt akustische Emissionen — einschließlich der von
Fehlstelic-n verursachten — auf und wandelt diese in
Burstsignale mit einem bestimmten Frequenzbereich, beispielsweise zwischen 100 kHz und ungefähr 400 kHz
um, der die Frequenzen beinhaltet, der auf von dem Schallaufnehmer aufgenommenen, auf Fehlstellen zurückzuführenden
Geräusche beinhaltet
Der Ausgang des Schallaufnehmers 10 ist über eine Leitung 12 mit einem Vorverstärker 13 verbunden, dessen
Ausgang wiederum über eine Leitung 14 mit einem Verstärker 15 verbunden ist Der Ausgang des Verstärkers
15 ist über eine Leitung 16 mit dem Eingang eines Bandfilters 17 verbunden, der Frequenzen zwischen 100
kHz und etwa 500 kHz, vorzugsweise zwischen 100 kHz
und etwa 400 kHz, durchläßt.
Der Ausgang des Bandfilters 17 ist durch eine Leitung
18 mit einem Eingang einer Fenster-Zähleinrichtung 19
verbunden. Der Eingang eines Rückstelltaktgenerators 20 ist über eine Leitung 21 mit der Fenster-Zähleinrichtung
19 zur Aufnahme des ersten, über die Leitung 18 der Fenster-Zähleinrichtung zugeführten Burstsignals
verbunden. Der Rückstelitaktgenerator weist beispielsweise einen Oszillator 2OA und eine Zeitsteuerschaltung
auf. Der Ausgang des Oszillators ist mit einem Eingang eines NAN D-Gatters 20S verbunden, dessen anderer
Eingang mit dem Ausgang eines RS-Flip-Flops 20Cverbunden
ist, dessen Seczeingang wiederum über eine Leitung 21 mit der Fenster-Zähleinrichtung 19 verbunden
ist. Der Ausgang des NAND-Gatters 205 ist mit dem Ei./gang eines ersten dreistufigen Dekadenzählers 2OD
verbunden. Der Ausgang des Dekadenzäh'ers 20/? ist über einen Inverter 2OE mit dem Riicksetzeingang des
Flip-Flops 2OC verbunden. Der Rückstelitaktgenerator 20 weist weiter einen monostabilen Multivibrator 20F
auf, dessen Eingang mit dem Ausgang des Flip-Flops 20cverbunden ist.
Der Aufbau des Rüekstelltaktgenerators mit dem Dekadenzähler
20D, dem Flip-Flop 2OC und dem Multivibrator 2OF ist derart, daß der Flip-Flop 2OC von dem
Ausgang des dreistufigen Dekadenzählers 20D bei Abschluß des Zählvorgi.ngs zurückgesetzt wird. Der Flip-Flop
20Caktiviert sodann das Gatter 20ßzwischen dem Oszillator 20Λ und dem ersten Dekadenzähler 2OD
nicht langer. Gleichzeitig bewirkt diese Änderung des
Spannungssignals an dem Ausgang des Flip-Flops 2OC nach einer Verzögerung Impulse an dem Q- und Q-Ausgängen
des Multivibrators 2OF. Diese Impulse bilden die Rücksetzimpulse, deren Aufgabe unten eingehend erläutert
wird.
Zwischen dem Flip-Flop 2OC und dem Eingang des Multivibrators 20Fliegt eine Anzahl von Invertern 2OC
bis 2OL um eine Verzögerung des Signalwechsels zwischen dem Ausgang des Flip-Flops 20C und dem Eingang
des Multivibrators 2OFzu schaffen. Eine an einer \o
Verbindungsleitung zwischen dem Inverter 2OW und dem Inverter 20/liegende Leitung 28 ist mit einer weiteren
Komponente verbunden, um diese mit einem Signal zu versorgen, dessen Zweck später beschrieben wird.
Eine ein vorbereitendes Rückstellsignal führende Leitung 29 ist mit der Leitung zwischen dem Ausgang des
Inverters 20/ und dem Eingang des Inverters 20/ verbunden. Die Verwendung dieses Signals wird unten angegeben.
Die Frequenz des Ausgangssignak des Osyillators
ist beispielhaft so gewählt, daß das Ausgangssignal von dem Dekadenzähler 2OD etwa 20 ms nach
Aktivierung des NAND-Gatters 20fl durch das Flip-Flop 20Cauftritt Nach einer weiteren Verzögerung, die
durch die Inverter 2OG bis 20L, die ein Eingangssignal an die monostabile Kippstufe 2OF liefern, verursacht
wird, wird der oben erwähnte Rücksetzimpuls erzeugt. Dieser Impuls setzt die Eingänge des Dekadenzählers
2ODzurück. Dieser Aufbau des Rückstelltaktgenerators
20 ist in Fig.2 lediglich insoweit gezeigt, als deutlich
wird, daß ein Signal auf einer Leitung 21 den Zählvorgang des Rückstelltaktgenerators 20 startet und daß der
Rücksielitaktgenerator 20 einen Impuls erzeugt, der über eine mit der Fenster-Zähleinrichtung verbundene
Leitung 22 diesen zurücksetzt. Der auf der Leitung 22 geführte Impuls ist der oben erwähnte Rückstellimpuls
des monostabilen Multivibrators 2OF des Taktgenerators 20. Der monostabile Multivibrator 20FIiefert einen
Rückstellimpuls beispielsweise etwa 2 us nach dem Auftreten des Ausgangssignals des dreistufigen Dekadenzählers
20D. Der Aufbau ist in F i g. 3 gezeigt.
Die in Fig.3 gezeigte Fenster-Zähleinrichtung 19
weist einen Binärzähler 19/4 mit einer Mehrzahl von Ausgängen auf, von denen lediglich zwei zur Übertragung
von Ausgangssignalen auf andere Komponenten der Schaltungsanordnung verwendet werden. Diese beiden
Ausgänge werden hier als erster und zweiter Ausgang bezeichnet. Der Zähler 19/4 zählt nach Rücksetzung
die Flanken eines Burstsignals, bis der Rücksetzeingang des Zählers 19Λ den oben erwähnten Rücksetzimpuls
erhält An dem ersten Ausgang liegt ein Signal an, wenn die aufgezählte Dezimalzahl 100 übersteigt.
An dem zweiten Ausgang liegt ein Signal an, wenn die aufgezählte Dezimalzahl 1000 übersteigt Das Signal an
dem zweiten Ausgang wird als Überlaufsignal bezeichnet und bedeutet, daß die Energie eines von dem Schallaufnehmer
10 aufgenommenen Geräusches größer ist ais die Energie, die auf eine Schweißfehlstelle zurückzuführen
ist Das Überlaufsignal wird daher dazu verwendet,
die Funktion nachfolgender Trennvorgänge zu unterbinden, die von dem Signal an dem ersten Ausgang eo
ausgelöst werden würden. Der Zählwert ist ungefähr gleich dem Logarithmus der Energie des von dem das
Burstsignal erzeugenden Schallaufnehmer erzeugten Burstsignals. Der erste Ausgang ist mit einem Inverter
19ß verbunden, dessen Ausgang über eine Leitung 23 mit einem Schwellendiskriminator 24 verbunden ist. Der
zweite Ausgang ist über eine Leitung 25 mit einem Eingang eines Ausgangs-Gatters 26 verbunden. Der Ausgang
des Schwellendiskriminators 24 ist mit einem weiteren Eingang des Ausgangs-Gatters 26 verbunden. Bei
dem Schwellendiskriminator 24 kann es sich um ein RS-Flip-Flop
24/4 mit einem Setzeingang und einem Rücksetzeingang handeln. Der Setzeingang ist mit dem ersten
Ausgang des Binärzählers 19.4 der Fenster-Zähleinrichtung 19 über eine Leitung 23 und den Inverter
19ß verbunden.
Der Ausgang des Flip-Flops ist über eine Leitung 27 mit dem Ausgangs-Gatter 26 verbunden. Das Ausgangs-Gatter
26 ist, wie F i g. 2 zeigt, mit einem Doppel-D-Flip-Flop 26/4, einem Positiv-NAND-Galter 26ß mit
vier Eingängen sowie einem Positiv-NAND-Gatter26C mit zwei Eingängen versehen. Die Leitung 27 ist mit
dem ersten Eingang des NAND-Gatters 26ß des Ausgangs-Gatters 26 verbunden. Die Leitung 26 führt zu
einem Inverter 26D, dessen Ausgang mit einem zweiten Eingang des NAND-Gatter 26ß verbunden ist. Der
Ausgang rles Invp.rte.rs 2fiD 15» wpitpr mit Hpm R-EiP.-gang
eines weiteren monostabilen Multivibrators 26E verbunden, dessen Q-Ausgang mit dem dritten Eingang
des NAND-Gatters 26ßdes Ausgangs-Gatters 26 verbunden
ist. Dieser Aufbau mit dem Mulitvibrator zwischen den Invertern und dem dritten Eingang statt einer
einfachen Verbindung der Ausgänge des Inverters mit dem dritten Eingang und mit dem zweiten Eingang des
NAND-Gatters oder statt eines ständigen Anlegens eines position Signals an den dritten Eingang dient einem
unten beschrieben Zweck.
Falls während des Zählvorgangs des Binärzählers ein Zähiwert auftritt, der nicht größer ist als 1000, liegt an
dem zweiten Ausgang des Binärzählers 19/4 kein positives Signal an. In diesem Fall führt die Leitung 25 zu dem
Inverter 26D ein L-Signal, so daß der Ausgang des Inverters 26D ein Η-Signal dem zweiten Eingang des mit
vier Eingängen versehenen NAND-Gatters 26ß des Ausgangs-Gatters 26 und dem B-Eingang des monostabilen
Multivibrators 26ß zuführt, was ein dem dritten Eingang des NAND-Gatters 26ß zugeführtes H-Signal
an dessen Q-Ausgang verursacht. Das H-Signal an dem ersten Eingang des NAND-Gatters 26ß aufgrund eines
Η-Signals an dem ersten Ausgang des Binärzählers führt zu einer Aktivierung des mit vier Eingängen versehen
NAND-Gatters 26ß. Das NAND-Gatter 26 liefert ein L-Signal, wenn an seinem vierten Eingang ein H-Signal
von dem Q-Ausgang des zweiten Flip-Flops des Doppel-Flip-Flops 265, das oben als Bestandteil des
Ausgangs-Gatters 26 beschrieben worden ist, anliegt.
Wenn der dezimale Zählwert dagegen 1000 übersteigt, liefert der zweite Ausgang des Binärzählers 19/4
der Fenster-Zähleinrichtung ein H-Signal, das von Jem
mit der Leitung 25 verbundenen Inverter 19ß invertiert wird, so daß der Ausgang des Inverters 29ß ein L-Signal
an den zweiten Eingang des mit vier Eingängen gesehenen NAND-Gatters 26 anlegt. Dies verhindert eine Aktivierung
des Gatters zur Änderung seines Ausgangs, wenn es ein Signal von dem Q-Ausgang des Flip-Flops
des Doppel-Flip-Flops 26 erhält Dieses H-Signal von dem zweiten Ausgang des Binärzählers 19Λ bedeutet
eine Änderung des zu dem B-Eingang des monostabilen Multivibrators 26F. geführten Signals, dessen Q-Eingang
mit dem dritten Eingang des mit vier Eingängen versehenen NAND-Gatters 26ß verbunden ist, führt jedoch
nicht zu einer Änderung des Signals an dem Q-Ausgang. Wenn der Binärzähler 19Λ von einem Rücksetzpuls auf
der Leitung 22 von dem Rückstelltaktgenerator 20 zurückgesetzt wird, führt dies zu einer Änderung des Ausgangssignals
an dem zweiten Ausgang des Binärzählers
19/4. Dies führt dazu, daß das dem B-Eingang des monostabilen
Multivibrators 26£ zugeführte Eingangssignal ein Η-Signal wird. An dem Ausgang (?des monostabilen
Multivibrators 26/." steht damit ein L-Impuls. Die Zeitsteuerung
der Kippstufe 26£ ist so gewühlt, daß dein
dritten Eingang des NAND-Gatters 26ßdes Ausgangs-Gatters
26 ein L-Signal für eine Zeitdauer zugeführt wird, dl; mehreren Arbeitsperioden des Binärzählers
19/4 der Fenster-Zählereinrichtung 19 entspricht. Dies
sichert, daß der Binärzähler 19/4 nicht durch Spannungssignale das NAND-Gatter 26ß dei Ausgangs-Gatters
26 aktiviert wird. Dadurch wird eine Aktivierung des Ausgangs-Gatters 26 für nachfolgende Abschnitte
des Burstsignals, die auf einem von dem Schallaufnehmer 10 gewandelten, nicht auf den Schweißvorgang
zurückzuführenden Geräusch verhindert.
Die Leitung 28 ist mit dem D-Eingang des zweiten Flip-Flops vom Doppel-D-Flip-Flop 26/4 verbunden,
Her oben als Bestandteil des Ausgangs-Gatters 2fi beschrieben
worden ist. Die Leitung 29 gibt einen vorbereitenden Verzögerungs-Rücksetzimpuls auf den Takteingang
des ersten Flip-Flops des Doppel-D-Flip-Flops 26/4. Eine Leitung 32 verbindet den Ausgang des monostabilen
Multivibrators 20F über einen Inverter 2OM eines Rückstelltaktgenerators, um den Eingang des
zweiten Flip-Flops des Doppel-D-Flip-Flops 26Λ des Ausgangs-Gatters 26 zu löschen. Der Rücksetzimpuls
auf Leitung 32 löscht den Flip-Flop.
Die Leitung 32 ist über eine Leitung 32' mit dem Rücksetzeingang des Flip-Flops 24/4 des Schwellendiskrimii
itors 24 verbunden, so daß der aus dem invertierten Rücksetzimpuls des Q-Ausgangs des Multivibrators
20Fdes Rückstelltaktgenerators 20 gebildete Rücksetzimpuls das Flip-Flop 24/4 des Schwellendiskriminators
24 über Leitungen 32 und 32' zu dem Zeitpunkt zurücksetzt, an dem der Rückstellimpuls auf der Leitung 32 das
zweite Flip-Flop des Doppel-D-Flip-Flops 26Λ des Ausgangs-Gatters
26 zurücksetzt und der nicht invertierte Impuls auf einer Leitung 32/4 einen Impuls an das mit
zwei Eingängen versehene NAND-Gatter 26C führt, das über Leitung 32A direkt mit dem Q-Ausgang des
ersten Flip-Flops des Doppel-D-Flip-Flops 26/4 verbunden ist, um dem Impulszähler 34 und dem Häufigkeitsdetektor 36 einen impuls zuzuführen. Die Leitung 33
führt diesen Impuls natürlich, wenn der Zählwert des Zählers 19A der Fenster-Zähleinrichtung 19 größer als
100 und nicht größer als 1000 ist und ein Signal von dem
Oberschwingungs-Sperrkreis 30 über eine Leitung 31 an dem NAND-Gatter 265 des Ausgangs-Gatters 26
anliegt.
Die Leitung 28 ist mit dem D-Eingang des zweiten Flip-Flops des Doppel-D-Flip-Flops 26A verbunden.
Wenn der Flip-Flop 20Cdes Rückstelltaktgenerators 20 gesetzt ist, um an seinem Ausgang ein Η-Signal bei dem
ersten Spannungssignal eines Signalbursts von dem Schallaufnehmer 10 zu führen, führt die Leitung 28 ein
Η-Signal zu dem D-Eingang. Während der Zeitsteuerperiode des Rückstelltaktgenerators 20 nimmt der Takteingang
des zweiten D-Flip-Flops des Flip-Flops 26Λ ein Signal von einem Oberton-Sperrkreis 30 auf, dessen
Ausgang über eine Leitung 31 mit dem Takteingang verbunden ist und dessen Eingang mit einer Leitung 18
über eine Leitung 30' verbunden ist. Dementsprechend liegt an dem Q-Ausgang des Flip-Flops ein Η-Signal an
einer Leitung, die diese mit dem vierten Eingang des NAND-Gatters 265 verbindet Wenn dieses H-Signal
an dem NAND-Gatter 265 anliegt, gelangt ein L-Signal
von dessen Ausgang an den Eingang eines Inverters 26F des Ausgangs-Gatters 26, dessen Ausgang mit dem D-Eingang
des ersten D-Flip-Flops des Flip-Flops 26/4 verbunden ist. Dies geschieht nur. wenn das Flip-Flop
24/4 des Schwellendiskriminators 24 von dem ersten Ausgang des Digitalzählers der Fenster-Zähleinrichtung
gesetzt ist und wenn der zweite Ausgang des Digitialzählers kein Η-Signal auf die Leitung 25 anlegt.
Nachdem der D-Eingang des ersten Flip-Flops des Doppel-D-Flip-Flops 26/4 des Ausgangs-Gatters 26 das
ίο Η-Signal von dem Ausgang des mit dem NAND-Gatter
265 verbundenen Inverter 26F aufnimmt, nimmt der Takteingang des ersten D-Flip-Flop des Flip-Flops 26/4
das vorbereitende Verzögerungs- Rücksetzsignal auf der Leitung 29 auf. Wenn der Takteingang also ein H-Signal
aufnimmt, rastet der Ausgang C?des ersten D-Flip-Flops
auf einem hohen Signal ein, das an einem Eingang des oben als Bestandteil des Ausgangs-Gatters 26 angeführten,
mit zwei Eingängen versehenen NAND-Gatter 2fiC anlieg». Dieses .Signal aktiviert das NAND-Gatter
26C derart, daß bei Aufnahme eines Rückstellimpulses von der Leitung 32/4 ein L-Impuls von dem Gatter zu
einem weiteren Inverter 26F gebracht wird, der eine weitere Komponente des Ausgangs-Gatters 26 bildet.
Der Ausgang des Inverters 26G ist über eine Leitung 33 mit einem Impulszähler 34 verbunden. Eine Leitung 35
verbindet die Leitung 33 mit dem Häufigkeitsdetektor 36.
Wenn der Rücksetzimpuls über die Leitung 32 an den Löscheingang des zweiten D-Flip-Flops angelegt wird.
geht der Q-Ausgang dieses Flip-Flops auf ein L-Signal. Der Ausgang des mit vier Eingängen versehenen
NAN D-Gatters 265 nimmt ein Η-Signal an. Durch diese
Änderung des Signals am D-Eingang des ersten Flip-Flops des Doppel-D-Flip-Flops 26/4 auf ein L-Signal
ändert jedoch nicht das Signal am Ausgang Q des ersten Flip-Flops im Doppel-D-Flip-Flop 26/4, bis ein H-Rückstellsignal
an seinem Takteingang anliegt aufgrund des von dem ersten Signal des nächsten Spannungsbursts
von dem Schallaufnehmer 10 angestoßenen Arbeitens des Zählers 20D und nach einem Η-Signal an dem D-Eingang
des Flip-Flops aufgrund dieses Burstsignals.
Der in F i g. 3A gezeigte Impulszähler 34 ist als 4-Bit-Binärzähler
34Λ dargestellt, dessen Α-Eingang mit der Leitung 33 verbunden ist. Der Rücksetzeingang ist mit
einer Leitung 27 verbunden, die zu dem Q-Ausgang eines monostabilen Multivibrators 36Λ führt, der unten
als Komponente eines Häufigkeitsdetektors 36 beschrieben wird. Der Schaltkreis des Impulszählers 34
weist Schalter auf, die mit den Qa, Qb. Qc und C?d-Ausgangen
des Binärzählers 34/4 verbunden sind, um diese wahlweise an die Ausgänge eines mit vier Eingängen
versehenen positiven NAND-Gatters 345 eines Impulszählers 34 zu legen. Diese Schalter werden manuell betätigt
oder aber von der Schaltung entsprechend einer gewählten Einstellung.
Der Schaltkreis des Impulszählers 34 ist so aufgebaut, daß bei Geschiossensein bestimmter Schalter die Ausgange
des Binärzählers 34Λ, die mit geschlossenen Schaltern verbunden sind, ein L-Signal an die entsprechenden
Eingänge des mit vier Eingängen versehenen NAND-Gatters 345des Impulszählers 34 legen, obwohl
jede Leitung, die einen Schalter auf einen Eingang des NAND-Gatters legt, an einer positiven Spannungsquelle
liegt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das L-Signal eines Zählerausgangs die positive Spannung überwindet
und ein L-Signal an den Eingang des Gatters legt. Dies erfolgt für jeden geschlossenen Schalter bis der jeweilige,
an den geschlossenen Schalter angelegte Ausgang
des Zählers ein Η-Signal führt. Bis zum Aufzählen einer Anzahl von Impulsen durch den Impulszähler 34, bei der
ein Η-Signal an jedem mit den geschlossenen Ausgängen verbundenen Schalter anliegt, wird daher der Ausgang
des mit vier Eingängen versehen NAND-Gatters 345 ein Η-Signal führen. Der Ausgang des NAND-Gatters
345 des Impulszählers 34 ist über eine Leitung 38 mit einer Alarm .inrichtung 39 verbunden, die als RS-Flip-Flop
39/4 dargestellt ist. Die Leitung 38 ist mit dem Setzeingang des RS-Flip-Flops 39/4 verbunden. Der
Rücksetzeingang des Flip-Flops 39A der Alarmeinrichtung ist über eine Leitung 40 mit dem Q-Ausgang eines
nachtriggerbaren monostabilen Multivibrators 365 des Häufigkeitsdetektors 36 verbunden.
Der Häufigkeitsdetektor 36 weist den nachtriggerbaren monostabilen Multivibrator 365 und den oben erwähnten
monostabilen Multivibrator 36/4 auf. Der B-Eingang des nachtriggerbaren monostabilen Multivibrator
36fl ist über Leitungen 33 und 35 mit dem Ausgang eines Inverters 36G eines Ausgangs-Gatters 26
verbunden. Der Q-Ausgang des nachtriggerbaren monostabilen Multivibrators ist über eine Leitung mit den
A 1- und A 2-Eingängen des monostabilen Multivibrators 36/4 verbunden, dessen mit dem Rücksetzeingang
des Zählers 34A des Impulszählers 34 über eine Leitung 37 verbunden ist. Der Q-Ausgang des nachtriggerbaren
monostabilen Multivibrators 365 ist über eine Leitung 40 mit dem Rücksetzeingang des Flip-Flops 39/4 der
Alarmeinrichtung 39 verbunden.
Der Ausgang des Flip-Flops 39A der Alarmeinrichtung 39 ist über eine Leitung 41 mit einer Alarmanzeige
42 verbunden, die einen Transistor 42/4 beinhaltet, dessen Basis über eine Leitung 41 mit dem Ausgang des
Flip-Flops der Alarmeinrichtung 39 verbunden ist. Der Kollektor dieses Transistors ist mit einem Lampentreiber
425 zum Einschalten der Alarmlampe 42C bei durchgeschaltetem Transistor verbunden. Dies geschieht,
wenn die Leitung 41 an dem Ausgang des Flip-Flops 39A der Alarmeinrichtung 39 ein Η-Signal führt.
Der Q-Ausgang des nachtriggerbaren monostabilen Multivibrators 365 legt ein L-Signal an den Rücksetzeingang
des Flip-Flops 39A der Alarmeinrichtung 39, bis
ein Impuls aufgrund des Rückstellimpulses auf der Leitung 32/4 (siehe oben) über Leitungen 33 und 35 dem
Multivibrator 365 zugeführt wird. Das NAND-Gatter 345 des Impulszählers 34 liefert sodann ein Η-Signal an
den Setzeingang des Flip-Flops 39/4 der Alarmeinrichtung
39. Der Ausgang des Flip-Flops liefert sodann ein L-Signal zu dem Transistor der Alarmanzeige 42. Die
Lampe 42C der Alarmanzeige 42 wird ausgeschaltet. Wenn der erste Impuls an den B-Eingang des Multivibrators
365 des Häufigkeitsdetektors 36 gelangt, ändert sich der Ausgang Q dieses Multivibrators und führt ein
Η-Signal auf den Rücksetzeingang des Flip-Flops 39/4 der Alarmeinrichtung 39. Der Ausgang dieses Flip-Flops
39/4 bleibt dabei auf L, da alle Eingänge des NAND-Gatters 345 des Impulszählers 34, die an einem
geschlossenen Schalter angelegt sind, mit einem L-Signai versorgt werden, so daß ein Η-Signal an dem Ausgang
des NAND-Gatters 34ß verbleibt. Wenn die während der Schaltzeit des nachtriggerbaren monostabilen
Multivibrators 365 aufgezählten Impulse eine Mindestanzahl von Impulsen erreichen oder übertreffen während
eines von dem Häufigkeitsdetektor 36 bestimmten Zeitraums, liefern die Ausgänge des Zählers 34A des
Impulszählers 34 ein Η-Signal, so daß der Ausgang des NAND-Gatters 345 ein L-Signal führt. Dieses L-Signal
an dem Setzeingang des Flip-Flops 39A einer Alarmeinrichtung 39 ändert den Ausgang des Flip-Flops 39/4 auf
ein Η-Signal. Die Lampe 42C ist eingeschaltet. Wenn der Zähler 34/4 des Impulszählers 34 die minimale Anzahl
von Zählimpdlsen nicht aufgezählt hat, der Ausgang Qdes Multivibrators 365 und damit der Rücksetzeingang
des Flip-Flops 39/4 in der Alarmeinrichtung 39 auf L springt, geht der Ausgang Q des Multivibrators
365 von A/auf L, das Flip-Flop 39/4 in der Alarmeinrichtung
39 bleibt gesetzt, so daß das Flip-Flop 39A nicht
ίο zurückgesetzt werden kann, wenn der Zähler 34 einen
weiteren Impuls zählt und L-Signal auf die Leitung 38 legt. Entsprechend hält der Ausgang des Flip-Flops weiterhin
ein L-Signal an dem Transistor 42/4. Die Lampe 42Cwird nicht eingeschaltet.
Solange der nachtriggerbare monostabile Multivibrator 365des Häufigkeitsdetektors 36 vor dem normalen
Ende des Impulses an dem Q-Ausgang einen Nachträgerimpuls erhält, verbleibt das Η-Signal an dem Q-Ausgang.
Der nachtriggerbare monostabile Multivibrator 365 ist so aufgebaut, daß er für einen bestimmten
Zeitraum einen Ausgangsimpuls beibehält, der verlängert wird durch Eingangsimpulse, wenn diese innerhalb
eines vorbestimmten Zeitraumes anliegen. Während des Zeitraumes des ersten Impulses und entsprechenden
Verlängerungen durch Nachtriggerungen liegen eine Anzahl von Impulsen an dem Zähler 34A des Impulszählers
34 an. Wenn die Anzahl der gezählten Impulse geringer ist als die Anzahl, die aufgenommen worden
wäre, wenn die Impulse auf ein von einer Schweißfehlstelle zurückzuführendes Geräusch stammen würden,
tritt eine Änderung auf der Leitung 41 von dem Ausgangssignal der Alarmeinrichtung 39 nicht auf. Während
des Abkühlens einer Schweißfehlstelle werden Impulse von einer größeren Amplitude erzeugt als von
einer guten Schweißstelle: diese größeren Impulse können mit einem zeitlichen Abstand von etwa 1/3 see. und
einer Gesamtzahl von etwa 6 bis 10 auftreten, und zwar
abhängig von den Bedingungen und der Geometrie der Schweißstelle.
Wenn der nachtriggerbare monostabile Multivibrator 365 keinen Impuls auf der Leitung 35 erhält, der diesen
innerhalb des für das Nachträgern zur Verfügung stehenden Zeitdauer nachtriggert, geht sein Ausgang Q
und damit der Rücksetzeingang des Flip-Flops 39/4 in der Alarmeinrichtung 39 auf L Der Ausgang des Flip-Flops
39/4 schaltet in diesem Fall um und legt ein L-Signal an den Transistor 41. Dieses L-Signal von dem
Ausgang des Flip-Flops 39A der Alarmeinrichtung 39 schaltet die Lampe 42C aus. Das Rücksetzen des Flip-Flops
39A der Alarmeinrichtung 39 durch das L-Signal von dem Q-Ausgang des nachtriggerbaren monostabilen
Multivibrators 365 geschieht, wenn der Impulszähler 34A während eines Zählzeitraumes die erforderliche
Mindestanzahl von Impulses erhält, um ein L-Signal an den Setz-Eingang zu legen, das sich aus einem H-Signal
von dem Ausgang des Flip-Flops 39A an dem Transistor 42A ergibt, um die Lampe 42C einzuschalten. Der andere
Ausgang des Flip-Flops 39 ist mit einer Leitung 41A mit dem B-Eingang des monostabilen Multivibrators
36A verbunden, dieser legt gleichzeitig ein L-Signal an den B-Eingang, solange ein L-Signal an dem Transistor
42A anliegt.
Wenn der nachtriggerbare monostabile Multivibrator 365 des Häufigkeitsdetektors 36 innerhalb des Zeitraums
nicht mehr nachgetriggert wird, nimmt der Q-Ausgang kurzzeitig ein L-Signal an, wie dies oben beschrieben
worden ist, so daß die A 1- und A 2-Eingänge des monostabilen Multivibrators 365 ein L-Signal auf-
11
nehmen. Infolgedessen legt der Q-Ausgang des monostabilen
Multivibrators 36ß über die Leitung 37 ein H-Impuls an den Impulszähler 34/4. Dies führt zu einem
Rücksetzen des Zählers 34/4 des Impulszählers 34. Am
Ende dieses Impulses legt der Q-Ausgang das L-Signal 5
an den Zähler 34/4, so daß dieser wieder in Zählbereitschaft ist.
F i g. 2 zeigt einen beispielhaften Aufbau eines selektiven Oberschwingungs-Sperrkreis 30. Die Leitungen
45,46 sind mit einer Leitung 30' verbunden, die über die Leitung 18 zu dem Bandpaßfilter 17 führt. Die Leitung
45 ist über einen veränderlichen Widerstand 47 mit einer Leitung 48 verbunden, die zu dem Eingang eines
Tiefpaßfilters 49 führt, das Frequenzen bis 250 kHz durchläßt. Die Leitung 46 ist mit dem Eingang eines
Hochpaßfilters 50 verbunden, das Frequenzen oberhalb von 250 kHz durchläßt. Das Ausgangssignal des Filters
49 geht über eine Leitung 51 zu einer Detektor- und Filtereinrichtung 52. deren Ausgang mit einer Leitung
53, einem Widerstand 54 und über eine Leitung 55 mit
dem Eingang "ines !Comparators 56 verbundsn ist. Das
Ausgangssignal des Filters 50 ist über eine Leitung 57 auf eine Detektor- und Filtereinrichtung 58 verbunden,
dessen Ausgang über eine Leitung 59, einen Widerstand 60 und eine Leitung 61 mit dem andern Eingang des
Komparator 56 verbunden ist. Die Detektor- und Filtereinrichtung 52 weist eine mit einem Potentiometer,
das über eine Leitung 51 an Masse gelegt ist, verbundene Diode auf. Die Leitung 51 ist weiter über einen
Widerstand an Masse gelegt. Der Ausgang der Diode ist über einen an Masse gelegten Kondensator und eine
Leitung 53 verbunden. Die Detektor- und Filtereinrichtung 58 hat eine Diode, deren Ausgang mit der Leitung
59 und deren Eingang mit einer über einen Widerstand an Masse gelegten Leitung 57 verbunden ist. Der Ausgang
der Diode ist mit einem an Masse gelegten Kondensator und einer Leitung 59 verbunden. Der Ausgang
des Kondensators 56 ist mit einer Leitung 31 verbunden. Die anderen Verbindungen zu den Leitungen 55 und 61
und dem Kondensator 56 bedürfen keiner Erläuterung.
Die Detektor- und Filtereinrichtung 52 und 58 wandeln die Eingangswechselsignale in einen deren Spitzenwert
entsprechendes Gleichspannungssignal um. Das Potentiometer der Detektor- und Filtereinrichtung 52
ist derart eingestellt, daß das Gleichspannungssignal auf Leitung 61 bei Vergleichen des Gleichspannungseingangssignals
auf der Leitung 55 mit dem Gleichspannungsausgangssignal von der Detektor- und Filtereinrichtung
58 auf der Leitung 61 an dem anderen Eingang des Komparator 56, größer sein muß als das Gleich-Spannungssignal
auf der Leitung 55, um ein H-Signal von dem Ausgang des !Comparators 56 über eine Leitung
31 zu einem Takteingang eines zweiten D-Flip-Flops des Doppel-Flip-Flops 26Λ des Ausgangs-Gatters
zu legen. Diese Einstellung dient dazu anzuzeigen, daß der hochfrequente Anteil des Burstsignals oberhalb eines
vorgegebenen Prozentsatzes des niederfrequenten Anteils es Burstsignals ist. Diese Bedingung wird bei
Burstsignalen erfüllt, die auf Schweißfehlstellen zurückzuführende
Geräusche beruhen, nicht dagegen bei Burstsignalen, die auf anderen Geräuschen beruhen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
65
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Erfassung von Schweißfehlstellen
durch Auswertung akustischer Emissionen, bei der die von einem Schallaufnehmer empfangenen
Burstsignale nach Verstärkung in einem Verstärker und Filterung in einem Bandpaßfilter innerhalb fester
Zeitintervalle gezählt und die entsprechende Impulsrate als Meßgröße zur Erfassung der Intensitat
der Schallemissionen herangezogen und die Impulsrate einer Auswertung mittels einer Vergleichseinrichtung und einer Alarmeinrichtung zugeführt
wird, gekennzeichnetdurch
einen einen Binärzähler {\9A) mit zwei Ausgängen aufweisenden Fensterzähler (19) mit einem mit dem Ausgang des Verstärkers (15) verbundenen ersten und einem zweiten Eingang, wobei an dem ersten Ausgang des Binärzählers [19A) ein Signal anliegt, wenn der dezimale Zählwert der Amplituden des Burstsignals einen ersten vorbestimmten Zählwert übersteigt und an dem zweiten Ausgang des Binärzählers ein Signal anliegt, wenn der dezimale Zählwert der Amplituden einen zweiten, höheren vorbestimmten Zählwert übersteigt, einen Rücksetztaktgenerator (20) mit einer Mehrzahl von Ausgängen und einem Eingang, der an dem Ausgang des Verstärkers (15) anliegt, wobei der Rücksetztaktgenerator (20) derart aufgebaut ist, daß ein Zeitkreis bei dem ersten an dem Ausgang des Verstärkers (15) auftretenden, eine Ansprechschwelle übersteigenden Signal eines Burstsignals gestartet und nach einer vorbestimmten Zeitdauer zurückgesetzt wird, was ein erneutes Starten des Zeitkreises bei dem nächsten Burstsignal ern.-jglicht, und wobei der Rücksetztaktgenerator (20) an seinem mit dem zweiten Eingang des Fensterzählers (19) verbundenen ersten Ausgang ein Signal liefert, um den Binärzähler (\9A) des Fensterzählers (19) zurückzusetzen, einen Amplitudendiskriminator (24) mit einem Ausgang, einem ersten Eingang, der mit dem ersten Ausgang des Binärzählers {\$A) des Fensterzählers (19) verbunden ist, und einem zweiten Eingang, der mit einem der Ausgänge des Rücksetztaktgenerators (20) verbunden ist, und einem zweiten Eingang, der mit einem zweiten Ausgang des Rücksetztaktgenerators (20) verbunden ist, wobei der Amplitudendiskriminator (24) an seinem Ausgang ein Signal liefert, wenn er über den zweiten Ausgang des Rücksetztaktgenerators einen Impuls und ein Signal von dem ersten Ausgang des Binärzählers (19/tJ in dem Fensterzähler (19) aufnimmt, das erscheint, wenn der dezimale Zählwert in dem Binärzähler (19/4,} den ersten vorbestimmten Zählwert überschritten hat, eine Ausgangschalteinrichtung (26) mit einem mit dem Ausgang des Amplitudendiskriminators (24) verbundenen ersten Eingang, einem mit dem zweiten Ausgang des Fensterzählers (19) verbundenen zweiten Eingang, einem mit einem dritten Ausgang des Rücksetztaktgenerators (20) verbundenen dritten Eingang und einem Ausgang, wobei die Ausgangsschalteinrichtung (27) in Abhängigkeit von den über den dritten Ausgang des Rücksetztaktgenerators (20) gelieferten Impulsen einen Impuls abgibt, wenn sie aus dem Amplitudendiskriminator (24) ein Signal erhält und der zweite Ausgang des Zählers (19/4,) in dem Fensterzähler (19) nicht das Signal führt, das dieser abgibt, wenn der dezimale Zählwert im Binärzähler (19Λ^ den zweiten vorbestimmten Zählwert überschritten hat,
einen einen Binärzähler {\9A) mit zwei Ausgängen aufweisenden Fensterzähler (19) mit einem mit dem Ausgang des Verstärkers (15) verbundenen ersten und einem zweiten Eingang, wobei an dem ersten Ausgang des Binärzählers [19A) ein Signal anliegt, wenn der dezimale Zählwert der Amplituden des Burstsignals einen ersten vorbestimmten Zählwert übersteigt und an dem zweiten Ausgang des Binärzählers ein Signal anliegt, wenn der dezimale Zählwert der Amplituden einen zweiten, höheren vorbestimmten Zählwert übersteigt, einen Rücksetztaktgenerator (20) mit einer Mehrzahl von Ausgängen und einem Eingang, der an dem Ausgang des Verstärkers (15) anliegt, wobei der Rücksetztaktgenerator (20) derart aufgebaut ist, daß ein Zeitkreis bei dem ersten an dem Ausgang des Verstärkers (15) auftretenden, eine Ansprechschwelle übersteigenden Signal eines Burstsignals gestartet und nach einer vorbestimmten Zeitdauer zurückgesetzt wird, was ein erneutes Starten des Zeitkreises bei dem nächsten Burstsignal ern.-jglicht, und wobei der Rücksetztaktgenerator (20) an seinem mit dem zweiten Eingang des Fensterzählers (19) verbundenen ersten Ausgang ein Signal liefert, um den Binärzähler (\9A) des Fensterzählers (19) zurückzusetzen, einen Amplitudendiskriminator (24) mit einem Ausgang, einem ersten Eingang, der mit dem ersten Ausgang des Binärzählers {\$A) des Fensterzählers (19) verbunden ist, und einem zweiten Eingang, der mit einem der Ausgänge des Rücksetztaktgenerators (20) verbunden ist, und einem zweiten Eingang, der mit einem zweiten Ausgang des Rücksetztaktgenerators (20) verbunden ist, wobei der Amplitudendiskriminator (24) an seinem Ausgang ein Signal liefert, wenn er über den zweiten Ausgang des Rücksetztaktgenerators einen Impuls und ein Signal von dem ersten Ausgang des Binärzählers (19/tJ in dem Fensterzähler (19) aufnimmt, das erscheint, wenn der dezimale Zählwert in dem Binärzähler (19/4,} den ersten vorbestimmten Zählwert überschritten hat, eine Ausgangschalteinrichtung (26) mit einem mit dem Ausgang des Amplitudendiskriminators (24) verbundenen ersten Eingang, einem mit dem zweiten Ausgang des Fensterzählers (19) verbundenen zweiten Eingang, einem mit einem dritten Ausgang des Rücksetztaktgenerators (20) verbundenen dritten Eingang und einem Ausgang, wobei die Ausgangsschalteinrichtung (27) in Abhängigkeit von den über den dritten Ausgang des Rücksetztaktgenerators (20) gelieferten Impulsen einen Impuls abgibt, wenn sie aus dem Amplitudendiskriminator (24) ein Signal erhält und der zweite Ausgang des Zählers (19/4,) in dem Fensterzähler (19) nicht das Signal führt, das dieser abgibt, wenn der dezimale Zählwert im Binärzähler (19Λ^ den zweiten vorbestimmten Zählwert überschritten hat,
einen Häufigkeitsdetektor (36) mit einem mit dem Ausgang der Ausgangschalteinrichtung (33) verbundenen
Eingang, einem ersten Ausgang, über den er ein Signal abgibt, wenn er über seinen Eingang einen
Impuls aufnimmt, wobei das Signal nur solange aufrechterhalten bleibt, wie der Häufigkeitsdeiektor
(36) innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem vorangehenden Impuls aus der Ausgangsschaltung
(26) jeweils aufeinanderfolgende Impulse aufnimmt, und einem zweiten Ausgang, über den er ein
gegenüber dem Signal auf dem ersten Ausgang zeitlich verzögertes Signal abgibt,
einen Impulszähler (34) mit einem mit dem ersten Ausgang der Ausgangsschalteinrichtung (26) verbundenen ersten Eingang, der jeden am Ausgang der Ausgangsschaltung (26) erscheinenden Impuls aufnimmt, einem zweiten Eingang, der mit dem zweiten Ausgang des Häufigkeitsdetektors (36) verbunden ist, und einem Ausgang, wobei der Impulszähler (34) am ersten Eingang aufgenommene Impulse während der Zeit zählt, in der am zweiten Eingang kein Impuls vom zweiten Ausgang des Häufigkeitsdetektors (36) vorliegt, der Impuls vom zweiten Ausgang des Häufigkeitsdetektcrs (36) den Impulszähler (34) zurücksetzt und dieser an seinem Ausgang ein Signal liefert, wenn die Anzahl der Impulszählungen vor dem Rücksetzen durch den Impuls vom zweiten Ausgang des Häufigkeitsdetektors (36) ein vorbestimmtes Minimum erreicht,
einen Impulszähler (34) mit einem mit dem ersten Ausgang der Ausgangsschalteinrichtung (26) verbundenen ersten Eingang, der jeden am Ausgang der Ausgangsschaltung (26) erscheinenden Impuls aufnimmt, einem zweiten Eingang, der mit dem zweiten Ausgang des Häufigkeitsdetektors (36) verbunden ist, und einem Ausgang, wobei der Impulszähler (34) am ersten Eingang aufgenommene Impulse während der Zeit zählt, in der am zweiten Eingang kein Impuls vom zweiten Ausgang des Häufigkeitsdetektors (36) vorliegt, der Impuls vom zweiten Ausgang des Häufigkeitsdetektcrs (36) den Impulszähler (34) zurücksetzt und dieser an seinem Ausgang ein Signal liefert, wenn die Anzahl der Impulszählungen vor dem Rücksetzen durch den Impuls vom zweiten Ausgang des Häufigkeitsdetektors (36) ein vorbestimmtes Minimum erreicht,
eine Alarmeinrichtung (39) mit einem mit dem ersten Ausgang des Häufigkeitsdetektors (36) verbundenen
ersten Eingang, einem mit dem Ausgang des Impulszählers (34) verbundenen zweiten Eingang und einem
Ausgang, an dem ein Signal anliegt, das beginnt, wenn ein Signal an dem zweiten Eingang der Alarmeinrichtung
(39) anliegt und endei wenn ein Signal an dem ersten Eingang der Alarmeinrichtung (39)
anliegt, und
eine Alarmanzeige (42), deren Eingang an den Ausgang der Alarmeinrichtung (39) gelegt ist und die auf
das von der Alarmeinrichtung (39) gelieferte Signal ansprechend das Vorliegen einer Schweißfehlstelle
anzeigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallaufnehmer ein piezoelektrischer
Wandler (10) ist, der erste und der zweite Ausgang des Binärzählers (i9A) in dem Fensterzähler
(19) ein Signal abgeben, wenn der dezimale Zähl wert
100 bzw. 1000 übersteigt, und das Bandpaßfilter (17) Frequenzen zwischen 100 kHz und etwa 550 kHz
durchläßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bandpaßfilter (17) Frequenzen zwischen etwa 100 kHz und etwa 400 kHz durchläßt.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen selektiven
Oberschwingungs-Sperrkreis (30), dessen Eingang mit dem Bandpaßfilter (17) und dessen Ausgang mit
einem vierten Eingang der Ausgangsschalteinrichtung (26) verbunden gelegt ist, wobei der Oberschwingungs-Sperrkreis
(30) an seinem Eingang anstehende Signale derart verarbeitet, daß er ein Signal an seinem Ausgang nur dann liefert, wenn die
Spitzenamplitude des Teils des Frequenzspektrums des Burstsignals oberhalb einer vorbestimmten Fre-
quenz einen vorbestimmten Anteil der Spitzenampiitude desjenigen Teils des Frequenzspektrums des
Burstsignals Obersteigt, der nicht über der vorbestimmten
Frequenz liegt, und wobei die Ausgangsschalteinrichtung (26) den Ausgangsimpuls nur dann
liefert, wenn an ihrem dritten Eingang das Ausgangssignal aus dem selektiven Oberschwingungs-Sperrkreis
(30) anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der selektive Oberschwingungs-Sperrkreis
(30)
ein Frequenzen bis 250 kHz durchlassendes Tiefpaßfilter (49) mit einem mit dem Ausgang des Bandpaßfilters
(17) verbundenen Eingang und einem Ausgang, \ä
ein Frequenzen von mehr als 250 kHz durchlassendes Hochpaßfilter (50) mit einem mit dem Ausgang
des Bandpaßfilters (17) verbundenen Eingang und einem Ausgang,
eine erste Detektor- und Filtereinrichtung (52) mit einem mit dem Ausgang des Tiefpid3filters (49) verbundenen
Eingang und einem Ausgang, wöbe; die erste Detektor- und Filtereinrichtung (52) ein der
Spitzenamplitude des von dem Tiefpaßfifier (49) durchgelassenen Burstsignals entsprechendes
Gleichspannungssignal liefert,
eine zweite Detektor- und Filtereinrichtung (58) mit einem mit dem Ausgang des Hochpaßfilters verbundenen Eingang und einem Ausgang, wobei die zweite Detektor- und Filtereinrichtung (58) ein der Spitzenamplitude des von dem Hochpaßfilter (50) durchgelassenen Signalbursts entsprechendes Gleichspannungssigna! liefert, und
einen Komparator (56), dessen erster Eingang mit dem Ausgang der ersten Detektor- und Filtereinrichtung (52) und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang der zweiten Detektor- und Filtereinrichtung (58) verbunden ist, wobei der Komparator (56) ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die maximale Amplitude des hochfrequenten Teils des Frequenzspektrums des Burstsignals größer ist als ein vorbestimmter Anteil der maximalen Amplitude des niederfrequenten Teils des Frequenzspektrums des Burstsignals, aufweist
eine zweite Detektor- und Filtereinrichtung (58) mit einem mit dem Ausgang des Hochpaßfilters verbundenen Eingang und einem Ausgang, wobei die zweite Detektor- und Filtereinrichtung (58) ein der Spitzenamplitude des von dem Hochpaßfilter (50) durchgelassenen Signalbursts entsprechendes Gleichspannungssigna! liefert, und
einen Komparator (56), dessen erster Eingang mit dem Ausgang der ersten Detektor- und Filtereinrichtung (52) und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang der zweiten Detektor- und Filtereinrichtung (58) verbunden ist, wobei der Komparator (56) ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die maximale Amplitude des hochfrequenten Teils des Frequenzspektrums des Burstsignals größer ist als ein vorbestimmter Anteil der maximalen Amplitude des niederfrequenten Teils des Frequenzspektrums des Burstsignals, aufweist
45
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/666,678 US4024522A (en) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Acoustic emission system for welding flaw detection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711533A1 DE2711533A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2711533C2 true DE2711533C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=24674987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2711533A Expired DE2711533C2 (de) | 1976-03-15 | 1977-03-14 | Vorrichtung zur Erfassung von Schweißfehlstellen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4024522A (de) |
JP (1) | JPS592858B2 (de) |
AU (1) | AU511227B2 (de) |
BE (1) | BE852453A (de) |
CA (1) | CA1093200A (de) |
DE (1) | DE2711533C2 (de) |
DK (1) | DK109777A (de) |
FI (1) | FI62909C (de) |
FR (1) | FR2344837A1 (de) |
GB (1) | GB1547088A (de) |
IT (1) | IT1082171B (de) |
NL (1) | NL7702811A (de) |
NO (1) | NO146411C (de) |
SE (1) | SE421246B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4255851A (en) * | 1978-12-06 | 1981-03-17 | Western Electric Company, Inc. | Method and apparatus for indelibly marking articles during a manufacturing process |
JPS55154459A (en) * | 1979-05-19 | 1980-12-02 | Koyo Seiko Co Ltd | Flaw detecting method of steel product |
US4454585A (en) * | 1981-05-28 | 1984-06-12 | Ele John H | Printed wiring board inspection, work logging and information system |
US4606490A (en) * | 1982-08-24 | 1986-08-19 | Asm Assembly Automation Limited | Apparatus and method for automatic evaluation of a bond created by an ultrasonic transducer |
GB2132352A (en) * | 1982-12-17 | 1984-07-04 | British Gas Corp | Corrosion detection |
US4696708A (en) * | 1985-11-13 | 1987-09-29 | Amp Incorporated | Ultrasonic welding |
JPH065193B2 (ja) * | 1987-04-28 | 1994-01-19 | 光洋精工株式会社 | 軸受残存寿命予知装置 |
EP0297729B1 (de) * | 1987-06-03 | 1992-10-21 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern in Lagern |
WO1990001163A1 (en) * | 1988-07-25 | 1990-02-08 | Institut Elektrosvarki Imeni E.O.Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr | Converter for recording acoustic emission signals |
US4972720A (en) * | 1989-09-20 | 1990-11-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Thermal technique for determining interface and/or interply strength in composites |
FI100487B (fi) * | 1993-10-14 | 1997-12-15 | Acutest Oy | Mittausmenetelmä materiaalien jatkuvaan kunnonvalvontaan |
US5493775A (en) * | 1994-01-21 | 1996-02-27 | International Business Machines Corporation | Pressure contact open-circuit detector |
US5714687A (en) * | 1995-10-31 | 1998-02-03 | Dunegan; Harold L. | Transducer for measuring acoustic emission events |
KR100724100B1 (ko) | 2004-08-30 | 2007-06-04 | 한국표준과학연구원 | 증폭기 내장형 초소형 음향방출센서 |
US20080157974A1 (en) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Gregory Jensen Boss | Method of disabling and enabling radio frequency identification after a predefined time period or event |
US9027404B2 (en) | 2012-05-17 | 2015-05-12 | Honeywell International Inc. | Ultrasonic non-destructive evaluation methods for friction-welded blisks |
US10295502B2 (en) | 2015-08-05 | 2019-05-21 | Delavan Inc. | Systems for quality monitoring of additive manufacturing |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3191441A (en) * | 1962-09-04 | 1965-06-29 | Sperry Rand Corp | Weld quality monitoring device for welding machines |
US3212695A (en) * | 1962-10-03 | 1965-10-19 | North American Aviation Inc | Welding control device |
US3302277A (en) * | 1964-03-20 | 1967-02-07 | Western Electric Co | Methods of bonding electrical conductors to electrical components |
US3406272A (en) * | 1965-02-15 | 1968-10-15 | Texas Instruments Inc | Welding apparatus |
US3573781A (en) * | 1968-03-14 | 1971-04-06 | Branson Instr | Monitoring circuit for sonic apparatus |
US3708648A (en) * | 1971-06-18 | 1973-01-02 | Martin Marietta Corp | Multi-mode structural spotweld monitor |
US3784079A (en) * | 1972-04-03 | 1974-01-08 | Motorola Inc | Ultrasonic bond control apparatus |
US3824377A (en) * | 1972-05-10 | 1974-07-16 | Trodyne Corp | Acoustic emission spot welding controller |
DE2230915A1 (de) * | 1972-06-23 | 1974-01-17 | Hilti Ag | Verfahren und anordnung zum zaehlen der anzahl der betriebsmaessigen schweissvorgaenge eines kondensatorentladungs-bolzen schweissgeraetes |
US3827619A (en) * | 1973-01-19 | 1974-08-06 | Us Navy | Ultrasonic bond monitor |
US3965726A (en) * | 1975-07-02 | 1976-06-29 | Western Electric Company, Inc. | Method and apparatus for the real-time evaluation of welds by emitted stress waves |
-
1976
- 1976-03-15 US US05/666,678 patent/US4024522A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-02-24 GB GB7857/77A patent/GB1547088A/en not_active Expired
- 1977-02-28 CA CA272,818A patent/CA1093200A/en not_active Expired
- 1977-03-02 SE SE7702292A patent/SE421246B/xx unknown
- 1977-03-11 AU AU23202/77A patent/AU511227B2/en not_active Expired
- 1977-03-14 NO NO770892A patent/NO146411C/no unknown
- 1977-03-14 IT IT48453/77A patent/IT1082171B/it active
- 1977-03-14 DK DK109777A patent/DK109777A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-03-14 DE DE2711533A patent/DE2711533C2/de not_active Expired
- 1977-03-14 FI FI770803A patent/FI62909C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-03-15 NL NL7702811A patent/NL7702811A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-15 FR FR7707695A patent/FR2344837A1/fr active Granted
- 1977-03-15 JP JP52028522A patent/JPS592858B2/ja not_active Expired
- 1977-03-15 BE BE1008008A patent/BE852453A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7702292L (sv) | 1977-09-16 |
FR2344837B1 (de) | 1983-07-08 |
FI770803A (de) | 1977-09-16 |
BE852453A (fr) | 1977-09-15 |
NO146411C (no) | 1982-09-22 |
FI62909B (fi) | 1982-11-30 |
NL7702811A (nl) | 1977-09-19 |
AU511227B2 (en) | 1980-08-07 |
JPS592858B2 (ja) | 1984-01-20 |
NO146411B (no) | 1982-06-14 |
NO770892L (no) | 1977-09-16 |
IT1082171B (it) | 1985-05-21 |
JPS52111782A (en) | 1977-09-19 |
US4024522A (en) | 1977-05-17 |
CA1093200A (en) | 1981-01-06 |
FR2344837A1 (fr) | 1977-10-14 |
GB1547088A (en) | 1979-06-06 |
DK109777A (da) | 1977-09-16 |
AU2320277A (en) | 1978-09-14 |
DE2711533A1 (de) | 1977-09-22 |
FI62909C (fi) | 1983-03-10 |
SE421246B (sv) | 1981-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711533C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Schweißfehlstellen | |
DE2340187C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer elektromagnetische Schwingungen erzeugenden Quelle | |
DE2726277C2 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Signals vorgegebener Frequenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69729972T2 (de) | Demodulator für ein pulsbreitenmoduliertes Signal | |
DE2710877C2 (de) | Einbruch-Alarmsystem | |
DE2223321C2 (de) | Anordnung zur Lokalisierung von Fehlstellen in Konstruktionsteilen mittels Spannungswellen | |
DE2438218C2 (de) | Elektronisches Sicherheitssystem mit einer Störsignalblockierschaltung | |
DE2811725C2 (de) | ||
DE2921792C2 (de) | ||
DE2039436B2 (de) | Vielkanal-ueberlagerungsempfaenger mit einer prioritaetskanal-ueberwachung | |
EP0469174A1 (de) | Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes | |
DE2362063C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erfassen von physiologischen elektrischen Meßsignalen | |
DE3340808C2 (de) | ||
DE2240810A1 (de) | Elektrische sperrschaltung | |
DE2153724A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Prüfen der Umsetzgenauigkeit eines durch einen Analog-Digital-Umsetzer und einen Digital-Analog-Umsetzer gebildeten Kreises | |
DE2800874A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erfassen von stoerungen des garnlaufs einer textilmaschine | |
CH631845A5 (de) | Vorrichtung zur pegelregelung in am-pm-empfaengern. | |
DE2719223C2 (de) | Anordnung zum Umsetzen von Alarmsignalen zwischen einem digitalen Nachrichtenübertragungssystem und einer zentralen Betriebsüberwachung | |
DE2362039A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen bzw. verarbeiten elektrischer signale | |
DE3106408C2 (de) | ||
DE3433087C2 (de) | ||
DE1900913A1 (de) | Einrichtung zur automatischen Ultraschallkontrolle des gegenseitigen Anhaftens kreisfoermiger Materialschichten,insbesondere bei Brennstoffstaeben | |
DE2360206A1 (de) | Dopplersignalempfaenger | |
DE4202677C1 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung einer Übertragungsstrecke | |
DE3248114C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Digitalisierung und Speicherung von Ultraschallinformationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CHAMBERLAIN MFG. CORP., ELMHURST, ILL., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT, A., DIPL.-ING., PAT.-ANW. STAHLBERG, W., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |