DE2708606C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2708606C2 DE2708606C2 DE2708606A DE2708606A DE2708606C2 DE 2708606 C2 DE2708606 C2 DE 2708606C2 DE 2708606 A DE2708606 A DE 2708606A DE 2708606 A DE2708606 A DE 2708606A DE 2708606 C2 DE2708606 C2 DE 2708606C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- optical
- transmitted
- central station
- subscriber station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/003—Telephone sets using electrooptical means in the transmission path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
Kommunikationsverfahren, bei dem Information optisch über
Lichtleitfasern übertragen wird, wobei die Lichtleitfasern
außer zur Übertragung von Kommunikationssignalen auch zur
Übertragung von zu einem Verbindungsaufbau und -abbau er
forderlichen Signalen benutzt werden.
In den letzten Jahren sind aus Glasfasern bestehende Licht
wellenleiter entwickelt worden, die es gestatten, breitbandige
Signale mit vergleichsweise niedriger Dämpfung zu übertragen.
Diese Eigenschaften machen Lichtwellenleiter besonders ge
eignet zur Verwendung in höheren Netzebenen von Telephon
systemen, in denen gleichzeitig eine größere Anzahl von Tele
phonsignalen in Zeitmultiplex- oder Frequenzmultiplextechnik
übertragen werden. Werden die Übertragungsleitungen in höheren
Netzebenen aus Lichtwellenleitern aufgebaut, so gewinnt aber
auch schon aus Gründen der Anwendung einer einheitlichen Über
tragungstechnik die Verwendung von Lichtwellenleitern in den
unteren Netzebenen bis zu den einzelnen Teilnehmerstationen
an Interesse. Dies gilt besonders dann, wenn auch für die
Teilnehmerleitungen ein Bedürfnis nach höherer Frquenzband
breite besteht, als die üblichen elektrischen Telephonteil
nehmerleitungen zur Verfügung stellen können.
Aus der DE-OS 25 13 606 ist ein Nachrichten
übertragungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Übertragung von Nachrichten
zwischen wählbaren Endstellen mittels eines durch
Netzknoten verknüpften Maschennetzes bekannt, wobei
Informationen optisch über Lichtleitfasern übertragen
werden. In dieser bekannten Anordnung ist vorgesehen,
daß auch zum Betrieb des Systems erforderliche Signale
über diese Lichtleitfasern übetragen werden. So werden
z. B. Daten betreffend einen Gebührenstand zu den
Teilnehmerendgeräten übertragen und in diesen angezeigt.
Aus der Zeitschrift "Die Technik", 29. Jahrgang, Heft 7,
Juli 1973, S. 423-425 und Heft 8, August 1973, S. 490-
493 ist die Verwendungsmöglichkeit eines Lichtwellen
leiters als Energieleiter
bekannt.
Aus der Zeitschrift "Elektronik" 1976, Heft 9, S. 79
ist die Übertragung
von Energie und Steuersignal über dieselben
Optokoppler
bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Kommunikationsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden,
daß die Teilnehmerstationen über die Lichtleitfasern
mit Energie
versorgt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Kommunika
tionsverfahren der eingangs genannten Art und gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1
erfindungsgemäß
durch die in dem kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale be
stimmt ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand
der Figur beschrieben.
Die Figur zeigt eine aus einem Lichtwellenleiter 1 bestehende
Teilnehmerleitung, welche die auf der rechten Seite dargestellte
Teilnehmerstation mit der auf der linken Seite dargestellten
Zentrale verbindet. Die Teilnehmerstation umfaßt eine Vorrich
tung 12, in der ein optoelektrischer Wandler mit einer Alarm
vorrichtung integriert ist, einen optoakustischen Wandler 13
und einen akustooptischen Modulator 14. Der optoakustische Wand
ler 13 kann beispielsweise aus einem optoelektrischen Wandler
bestehen, z. B. einer Photodiode und einer hiermit gekoppelten
Hörmuschel. Für den akustooptischen Modulator kommt der be
kannte Aufbau in Betracht, bei welchem - auf Grund des elasto
optischen Effekts - Licht an einer akustischen Welle gestreut
wird.
Ferner sind in der Teilnehmerstation noch eine Gabel 3 vorge
sehen zur Zusammenführung bzw. Trennung von Hin- und Rückkanal,
eine Frequenzweiche 10, die das ankommende Lichtsignal über einen
Gabelumschalter 8 der Vorrichtung 12 oder dem optoakustischen
Wandler 13 zuführt und die das unmodulierte ankommende Licht
über einen optischen Wechselschalter 9 dem akustooptischen Wand
ler 14 zuführt oder über ein Koppelglied 5 und die Gabel 3 zum
Lichtwellenleiter 1 zurückführt. In der Zentrale sind eine
Steuereinrichtung 15 und ein Koppelfeld 16 vorgesehen, ferner
eine Gabel 2 zur Zusammenführung bzw. Trennung von Hin- und
Rückkanal, ein Koppelglied 4, zwei elektrooptische Wandler 11
und 11 a und zwei optoelektrische Wandler 17 und 18, ein optischer
Umschalter 6, der Nutzinformationssignale an den optoelektri
schen Wandler 18 und die zum Auf- und Abbau der Verbindungen
erforderlichen Betriebssignale auf den optoelektrischen
Wandler 17 leitet, sowie ein elektrischer Umschalter 7, der je
nach Schaltstellung die abgehenden Betriebssignale oder die
abgehenden Nutzinformationssignale auf den elektrooptischen
Wandler 11 leitet.
Anstelle einer Lichtleitfaser können auch zwei verwendet werden,
je eine für Hin- und Rückweg. Die Gabeln 2 und 3 können dann ent
fallen.
Soll auf Grund eines in der Zentrale ankommenden Wunsches eines
dritten Teilnehmers eine Verbindung zu dem in der Figur darge
stellten Teilnehmer hergestellt werden, so wird in der Zentrale
von der Steuereinrichtung 15 der elektrooptische Wandler 11 a,
der wie der elektrooptische Wandler 11 aus einer Lichtquelle,
z. B. einer Lumineszenzdiode, bestehen kann, angesteuert. Hier
durch gelangt ein Lichtsignal über das Koppelglied 4 und die
Gabel 2 sowie den Lichtwellenleiter 1, die Gabel 3, die Fre
quenzweiche 10, den Gabelumschalter 8 an die Vorrich
tung 12. Bei Annahme des Kommunikationswunsches durch den Teil
nehmer wird der Gabelumschalter 8 umgelegt und gleichzeitig
der optische Wechselschalter 9 so geschaltet, daß er den akustoopti
schen Modulator 14 mit Licht versorgt. Vor dieser Umschaltung
erhält das Koppelglied 5 und damit der Lichtleiter 1 das
von der Frequenzweiche 10 abgegebene unmodulierte Licht direkt
zugeleitet, während nach der Umschaltung dieses Licht über den
akustooptischen Modulator 14 geleitet wird. Durch diese Um
schaltung wird also die Lichtintensität herabgesetzt. Diese
Intensitätsminderung wird in der Zentrale von der Steuerein
richtung erkannt und daraufhin die Verbindung durchgeschaltet.
Soll auf Grund des Kommunikationswunsches des dargestellten
Teilnehmers eine Verbindung hergestellt werden, so wird kurz
zeitig der Wechselschalter 9 in eine Stellung gebracht, in der es
möglich ist, Information über einen Kommunikationswunsch zur
Zentrale zu senden. Hierzu wird das von der Zentrale ankommende
unmodulierte Licht über den Wechselschalter 9 wieder zur Zentrale zurück
geführt.
Danach wird der Wechselschalter 9 auf Speisung des akustooptischen
Modulators 14 geschaltet und gleichzeitig der Gabelumschalter 8
von seiner Ruhestellung in seine Betriebsstellung umgeschaltet.
In der Zentrale wird durch die Steuereinrichtung 15 die Be
triebsbereitschaft des Teilnehmers erkannt, der Verbindungs
wunsch weitergeleitet und die Umschalter 6 und 7 auf Übertragung
der Nutzinformation geschaltet.
Claims (2)
1. Kommunikationsverfahren, bei dem Information optisch über
Lichtleitfasern übertragen wird, wobei die Lichtleitfasern
außer zur Übertragung von Kommunikationssignalen auch zur
Übertragung von zu einem Verbindungsaufbau und -abbau er
forderlichen Signalen benutzt werden,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß über die Lichtleitfasern zusätzlich unmodu liertes Licht von einer Zentralstation zu einer Teilneh merstation zu deren Energieversorgung übertragen wird, dessen Frequenz von der Grundfrequenz des von der Zen tralstation zu der Teilnehmerstation übertragenen modulierten Lichts unterschiedlich ist, und
- - daß das in der Teilnehmerstation aus der Zentralsta tion ankommende Licht einer Frequenzweiche (10) zugeführt wird, die das ankommende modulierte Licht über einen Gabelumschalter (8) zu einem optoakustischen Wandler (13) oder zu einer Vorrichtung (12), in der ein optoelektri scher Wandler mit einer Alarmvorrichtung integriert ist, und das ankommende unmodulierte Licht zu einem akustooptischen Mo dulator (14) zur Erzeugung eines von der Teilnehmerstation zur Zentralstation zu übertragenden Kommunikationssignals leitet.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mittels eines zwischen
die Frequenzweichen (10) und den akustooptischen
Modulator (14) angeordneten optischen Wechsel
schalters (9) das unmodulierte Licht zur Signali
sierung eines Verbindungswunsches der Teilnehmer
station unmittelbar an die Zentralstation
zurückgeleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772708606 DE2708606A1 (de) | 1977-02-28 | 1977-02-28 | Kommunikationssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772708606 DE2708606A1 (de) | 1977-02-28 | 1977-02-28 | Kommunikationssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2708606A1 DE2708606A1 (de) | 1978-08-31 |
DE2708606C2 true DE2708606C2 (de) | 1989-11-16 |
Family
ID=6002360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772708606 Granted DE2708606A1 (de) | 1977-02-28 | 1977-02-28 | Kommunikationssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2708606A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716788A1 (de) * | 1977-04-15 | 1978-10-19 | Spinner Georg | Optisches informationssystem |
SE413808B (sv) * | 1978-09-22 | 1980-06-23 | Asea Ab | Metdon for overforing av metsignaler via en optisk lenk |
DE2935838A1 (de) * | 1979-09-05 | 1981-04-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur signalisierung in einem sprachuebertragungssystem mit optisch gespeisten bauelementen |
DE3417644A1 (de) * | 1984-05-12 | 1985-11-14 | Licentia Gmbh | Verfahren zur bidirektionalen optischen nachrichtenuebertragung |
LU87162A1 (de) * | 1987-07-31 | 1988-08-23 | Siemens Ag | Reflektionssender fuer ein bidirektionales lwl-kommunikationssystem |
GB2209899B (en) * | 1987-09-16 | 1991-10-09 | Totoku Electric | Optical communication apparatus and method |
LU87164A1 (de) * | 1987-12-15 | 1988-08-23 | Siemens Ag | Reflektionssender fuer ein bidirektionales lwl-kommunikationssystem |
DE4218779C2 (de) * | 1992-06-06 | 1997-04-03 | Heinrich Zehnder Gmbh | Vorrichtung zur optischen Informationsübertragung zwischen mehreren miteinander zu verbindenden Geräten |
JPH08288912A (ja) * | 1995-04-17 | 1996-11-01 | Fuji Electric Co Ltd | 光・電気信号変換装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1264513C2 (de) * | 1963-11-29 | 1973-01-25 | Texas Instruments Inc | Bezugspotentialfreier gleichstromdifferenzverstaerker |
DE1255541B (de) * | 1965-12-15 | 1967-11-30 | Nippon Electric Co | Optische Nachrichtenuebertragungsanordnung |
DE2513606A1 (de) * | 1975-03-27 | 1976-10-07 | Licentia Gmbh | Nachrichtenuebertragungssystem zur uebertragung von nachrichten zwischen waehlbaren endstellen mittels eines durch netzknoten verknuepften maschennetzes |
-
1977
- 1977-02-28 DE DE19772708606 patent/DE2708606A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2708606A1 (de) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0025216B1 (de) | Anordnung zur Signalisierung in einem Sprachübertragungssystem mit optisch gespeisten Bauelementen | |
DE3821772B4 (de) | Optische Zweiwege-Signalübertragungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Fehlerlokalisierung | |
DE69127568T2 (de) | Telemetrie für optischen Faserzwischenverstärker | |
DE3789626T2 (de) | Wellenleiterübertragungssystem. | |
DE68922023T2 (de) | Privates Funkkommunikationssystem unter Verwendung von optischen Glasfasern. | |
EP0505829B1 (de) | System für optische Signalübertragung, insbesondere optisches Kabelfernsehsystem, mit Überwachungs- und Dienstkanaleinrichtung | |
DE3687820T2 (de) | Full duplex optisches uebertragungssystem. | |
DE69608263T2 (de) | Optisches netzwerk | |
EP0419710A1 (de) | Bidirektionales LWL-Telekommunikationssystem für Wellenlängengetrenntlagebetrieb (Bidirektionales WDM) zwischen einer zentralen Telekommunikationsstelle und einer Mehrzahl von dezentralen Telekommunikationsstellen | |
DE2708606C2 (de) | ||
EP0618692B1 (de) | Passives optisches Telekommunikationssystem | |
DE2828624C3 (de) | Einrichtung zur Rückkanalübertragung bei der Programmübertragung über Lichtwellenleiter | |
EP0474914B1 (de) | Bidirektionales Telekommunikationssystem | |
DE3603767C2 (de) | Optoelektrischer Kopplungsmodul | |
DE69327365T2 (de) | Optische Demultiplexieranordnung | |
EP0171080B1 (de) | Diensteintegrierendes Telekommunikationssystem für Schmalband-Dienste | |
DE4125075A1 (de) | Passives optisches telekommunikationssystem | |
EP0445364A2 (de) | Optisches Kommunikationssystem | |
EP0616442A1 (de) | Sende-/Empfangsschaltung in einem passiven optischen Telekommunikationssystem | |
DE69215559T2 (de) | System zur Hilfssignalübertragung mittels einer optischen Verbindung | |
EP0058764A2 (de) | Nachrichtenübertragungssystem für Duplex-Betrieb Über eine Lichtleitfaser | |
DE2611011A1 (de) | Optische koppelanordnung fuer systeme der optischen nachrichtentechnik | |
DE69227225T2 (de) | Verfahren zur Übertragung Endgerätsteuerungssignale und dieses Verfahren verwendendes photonisches Vermittlungssystem | |
DE2449266C2 (de) | Verteilvorrichtung für optische Signale | |
DE4427973A1 (de) | Überwachung optischer Breitband-Anschlußleitungen bis zu einer passiven Schnittstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2716788 Country of ref document: DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |