[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2706337A1 - Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter - Google Patents

Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter

Info

Publication number
DE2706337A1
DE2706337A1 DE19772706337 DE2706337A DE2706337A1 DE 2706337 A1 DE2706337 A1 DE 2706337A1 DE 19772706337 DE19772706337 DE 19772706337 DE 2706337 A DE2706337 A DE 2706337A DE 2706337 A1 DE2706337 A1 DE 2706337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
peripheral wall
plug according
closure plug
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772706337
Other languages
English (en)
Inventor
Edward P Percarpio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE2706337A1 publication Critical patent/DE2706337A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150274Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150488Details of construction of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/04Cup-shaped plugs or like hollow flanged members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3123Details having air entrapping or venting means, e.g. purging channels in pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Becton, Dickinson and Company, East Rutherford, New Jersey, U.S.A
Verschlußstopfen für Unterdruckbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschlußstopfen für Behälter und insbesondere auf einen gasdichten, durchstechbaren, selbstabdichtenden Stopfen für vorzugsweise röhrchenförmige Unterdruckbehälter.
Derartige Verschlüsse sind beispielsweise in den US-PS 2 334 905, 3 106 206, 3 136 440, 3 313 439, 3 330 282, 3 460 702 und 3 653 beschrieben. ■>
Auf medizinischem und biologischem Gebiet und in der Labortechnik werden häufig Unterdruckbehälter verwendet, die Verschlüsse aufweisen, welche von einer Kanüle durchstechbar, selbst abdichtend und gasdicht sind und aus einem elastomeren Material bestehen. Dabei erfolgt der Zugang zu dem Behälterinneren mittels einer Kanüle, so daß Flüssigkeiten in den Behälter eingeführt oder aus diesem entnommen werden können, ohne die Sterilität des Behälters zu beeinträchtigen. Nach Herausziehen der Kanüle aus dem Verschluß wird das Durchstechloch aufgrund der Elastizität des Materials sofort selbsttätig verschlossen. Eine Art von Verschluß, die häufig mit evakuierten Behältern verwendet wird, ist ein Elastomer-Stopfen, der einen vergrößerten Kopfabschnitt sowie Vertiefungen im oberen und unteren Ende aufweist, um eine von einer Kanüle
709837/0638
durchdringbare Scheidewand zu erzeugen, siehe beispielsweise Fig. 4 der US-PS 3 136 440 und 3 106 206. Im allgemeinen sind die bekannten Verschlüsse für Unterdruckbehälter verhältnismäßig dick und steif und sie erfordern eine relativ große Kraft zum Eindrücken in die öffnung bzw. das offene Ende eines Unterdruckbehälters .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stopfen zu schaffen, zu dessen Herstellung weniger Material benötigt wird und der dadurch um etwa 30% leichter ist als die bekannten Stopfen, ohne daß die Gasdichtheit oder Vakuumhaltefähigkeit beeinträchtigt ist. Aufgrund des geringeren Gewichts und der leichteren Konstruktion ist ein derartiger Verschlußstopfen billiger herzustellen, mit geringerer Kraft in die Behälteröffnung eindrückbar und wesentlich leichter mittels einer Kanüle zu durchstechen .
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Verschlußstopfens ermöglicht auch eine neue Methode zum Einsetzen desselben in die öffnung eines evakuierten, vorzugsweise rohrförmigen Behälters. Bisher war zu diesem Einsetzen eine beträchtliche Kraft erforderlich. Durch die erfindungsgemäße Methode ist weniger Kraft nötig, um den Verschluß in die Behälteröffnung einzudrücken, wodurch auch die Gefahr eines Zerbrechens des normalerweise aus Glas bestehenden Behälters verringert wird.
Der erfindungsgemäße von einer Kanüle durchstechbare, selbstabdichtende, gasdichte Verschlußstopfen für das offene Ende eines evakuierbaren Behälters ist gekennzeichnet durch a) einen zylindrischen Körper mit nachgiebiger, elastischer Umfangswand, einem offenen ersten Ende und einem geschlossenen zweiten Ende, welches von einer von einer Kanüle durchstechbaren, flexiblen, elastischen Stirnwand gebildet ist, die mit der Umfangswand einstückig ist, und b) einen Flansch, der sich radial um die Umfangswand nahe dem ersten Ende erstreckt, wobei die Stirnwand eine konvexe Innenfläche und eine konkave Außenfläche aufweist, wenn der Druck auf Innen- und Außenfläche gleich ist.
709037/06 3 8
Wenn der Stopfen den evakuierten Behälter verschließt, wird die anfänglich gebogene Stirnwand durch den Druckunterschied flach gedrückt, wodurch eine radial nach außen gerichtete Kraft auf die Umfangswand ausgeübt wird, die die Abdichtung zwischen dem Stopfen und dem offenen Ende des Behälters beträchtlich verbessert.
Zum Einsetzen des erfindungsgemäßen Verschlußstopfens in einen evakuierten Behälter, wobei der Stopfen eine derartige Abmessung hat, daß seine umfangswand gasdicht und mit Reibschluß mit dem offenen Ende des rohrförmigen Behälters zusammenwirkt, ist ein Einsatzwerkzeug vorgesehen, das einen starren länglichen Kern mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist, wobei das erste Ende mit einer Schicht aus nachgiebigem Material umgeben ist und mit diesem ein Einsatzende solcher Dimension bildet, daß es nach Einführung in das offene erste Ende des Verschlußstopfens mit Reibschluß in dem Stopfen sitzt, so daß der durch die Umfangswand und die Stirnwand begrenzte Innenraum des Stopfens im wesentlichen von dem Einsatzende ausgefüllt ist. Nach dem Evakuieren des Behälters wird der Verschluß mit dem Einsatzwerkzeug in das offene Ende des Behälters hineingedrückt und schließlich das Einsatzwerkzeug aus dem Verschluß herausgezogen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung im Prinzip dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Verschlußstopfens;
Fig. 2 einen Längsschnitt des Verschlußstopfens von Fig. 1 und des Einsatzwerkzeuges vor dem Einführen des Verschlußstopfens in den Behälterhals;
709837/0638
Fig. 3 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 2, wobei der Verschlußstopfen am Beginn seiner Einführung in das offene Ende
des Behälters dargestellt ist;
Fig. 4 einen Längsschnitt des Verschlußstopfens und des Behälterhalses nach vollständigem Einführen des Verschlußstopfens;
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 6 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Fig. 4 eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig.7A eine Teilansicht des in Fig. 7 dargestellten Verschlußstopfens im Schnitt und mit einer Deckscheibe;
Fig. 8 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 eines fünften Ausführungsbeispieles der Erfindung, wobei der Verschlußstopfen teilweise von einer Kanüle durchstochen ist;
Fig. 9 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 eines sechsten Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig.10 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 3 mit einem Verschlußstopfen gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.11 einen Schnitt entlang Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig.12 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 eines achten Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig.13 eine Seitenansicht eines Röhrchenhalters entsprechend
dem Stand der Technik;
709837/0638
Fig. 14 im Längsschnitt ein Blutsammelgefäß mit einem erfindungegemäßen Verschlußstopfen, der in den Halter gemäß Fig. 13 eingesetzt und dessen Kanüle in ein Blutgefäß eingestochen ist, und
Fig. 15 das Blutsammelgefäß mit Halter von Fig. 14 nach der Blutentnahme.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der im Längsschnitt ein Verschlußstopfen 10 dargestellt ist, der aus einem rohrförmigen Körper besteht, der von einer nachgiebigen elastischen ümfangswand 12 und einer Stirnwand 14 gebildet ist, die zusammen einen Hohlraum 16 begrenzen, der durch das offene Ende 18 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Nahe dem offenen Ende 18 umgibt ein radial nach außen sich erstreckender Flansch 20 die Ümfangswand 12, mit der er einstückig ist. Der Flansch 20 dient dazu, die Einführung des Stopfens 10 in einen Unterdruck- oder Vakuumbehälter zu begrenzen, wie dies später noch im einzelnen beschrieben wird. Wesentlich ist die Ausbildung des Endes 22, das von der konkav-konvexen Stirnwand 14 gebildet ist. Im Schnitt gemäß Fig. 1 gesehen hat diese Stirnwand 14 eine konvexe Innenfläche 24 und eine konkave Außenfläche 26. Die Stirnwand 14 bildet also praktisch einen Teil einer Kugelschale. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Ümfangswand 12 am geschlossenen Ende 22 bei 28 abgeschrägt, um das Einführen des Verschlusses in den röhrchenförmigen Vakuumbehälter zu erleichtern.
Der Stopfen 10 ist einstückig und beispielsweise im Spritzgußverfahren aus jedem biegsamen, elastomeren Material hergestellt, das normalerweise für gasdichte Verschlüsse verwendet wird. Solche Werkstoffe sind beispielsweise natürlicher Gummi (cis-1,4-Polyisopren, Molekulargewicht 100,000 bis 1 Million). Polyurethan-Elastomere, Butylgummi (Copolymere von Isobutyl und Diolefinen) und dergl. Die bevorzugten elastomeren Stoffe haben eine geringe Gasdurchlässigkeit, wie Butyl, Gummi und eine Shore A Härte von ca 35 bis 80.
709837/0638
-S-
Die Abmessungen des Stopfens 10 können in weiten Grenzen entsprechend den Abmessungen der abzudichtenden Öffnungen schwanken. Der Außendurchmesser der Umfangswand 12 in dem Bereich 5 unmittelbar vor der Abschrägung 28 sollte geringfügig größer sein als der Innendurchmesser des zu verschließenden rohrförmigen Behälters bzw. der zu verschließenden Öffnung, so daß der Stopfen mit Druck an der Wand des Behälters bzw. der Öffnung anliegt, wenn er in den Behälter bzw. in die Behälteröffnung eingedrückt wird. Der Außendurchmesser der Umfangswand 12 kann sich in Richtung auf das offene Ende 18 bzw. auf den Flansch 20 hin zunehmend vergrößern. Im allgemeinen ist die Dicke der Umfangswand 12 und der Stirnwand 14 beträchtlich geringer als die Dimensionen von bekannten Verschlüssen für solche Öffnungen. Die Dicke der Umfangswand 12 und der Stirnwand 14 sollte derart sein, daß sie zwar sehr flexibel sind, jedoch trotzdem strukturelle Festigkeit aufweisen. Ein ausgeführter Verschlußstopfen hat eine Höhe von 15,5 mm und einen mittleren Durchmesser der Umfangswand 12 außerhalb des Flansches 2 0 von etwa 12,3 mm. Die Umfangswand 12 hat eine Dicke von etwa 2,3 mm, die Stirnwand 14 eine solche zwischen 1 mm und 2,3 mm. Die Höhe des Flansches 2 0 beträgt 4,75 mm und seine Breite in radialer Richtung etwa 3,6 mm. Die Abschrägung 28 hat einen Winkel von etwa 60° zu einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Stopfens 10 liegt. Ein Stopfen 10 mit diesen Abmessungen hat eine Gewichtsersparnis von etwa 30% gegenüber den bekannten Verschlüssen gleicher Größe. Die verhältnismäßig dünne Wandkonstruktion des Stopfens 10 ist billiger vom Material her und gestattet ein leichteres Einführen in einen Vakuumbehälter. Dieser letztere Vorteil resultiert aus der leichteren Verformbarkeit des Stopfens 10 während des Einführens, wodurch eine geringere Kraft erforderlich ist. Im Gebrauch wird der Stopfen 10 oftmals von einer Kanüle durchstochen, die durch die selbstabdichtende Stirnwand 14 hindurchgedrückt wird, wenn der Innenraum des durch den Stopfen verschlossenen Behälters zugänglich gemacht werden soll. Nach dem Zurückziehen der Kanüle verschließt die selbstab-
- 10 -
709837/0638
dichtende Stirnwand 14 das Durchstechloch, um die Abdichtung aufrechtzuerhalten.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, wird zum Einführen des Stopfens 10 in den das offene Ende 30 eines Behälters 32 ein Einsatzwerkzeug 34 benutzt, das in Fig. 2 als zum Teil in den Innenraum 16 des Stopfens 10 eingeführt dargestellt ist, und zwar derart, daß es den Stopfen mit Reibschluß festhält. Das Einsatzwerkzeug 32 weist einen länglichen starren Kern 36 auf, der beispielsweise eine Stange aus Metall oder aus starrem Kunststoff sein kann. Der Kern 36 sollte steif genug sein, um einer Kraft in Längsrichtung von mindestens 5 kp zu widerstehen, ohne sich durchzubiegen. Das eine, nicht sichtbare Ende des Kerns 36 kann als Handgriff ausgebildet sein zwecks manueller Betätigung oder an den Kolben einer automatischen Vorschubmaschine angebracht werden zwecks automatischer Einführung des Stopfens. Das andere Ende des Kerns 36 ist mit einer Schicht 38 aus nachgiebigem zusammendrückbarem Material versehen. Das Material der Schicht 38 kann beispielsweise Schaumgummi, Schaumkunststoff oder dergl. sein und hat vorzugs_weise eine Härte von etwa 30. Der Kern 36 bildet zusammen mit der Beschichtung 38 ein Einsatzende oder einen "Finger" zur Handhabung und zum Festhalten des Stopfens 10 und zum Einführen desselben in das offene Ende 30 des Behälters 32. Die Abschrägung 28 unterstützt diese Einführung. Der Stopfen 10 wird unter Kraftausübung mittels des Werkzeuges 34 in einer Vakuumkammer eingeführt, so daß der Behälter 32 vor dem Einführen des Stopfens 10 evakuiert ist. Zunächst wird der Kern 36 mit der nachgiebigen Beschichtung 38 in den Innenraum 16 des Stopfens 10 eingeführt, bis der Innenraum 16 im wesentlichen ausgefüllt ist und die Umfangswand 12 und die Stirnwand 14 während des Einführvorganges (Fig.3) unterstützt wird. Um das Einführen des Werkzeuges 34 in den Innenraum 16 zu erleichtern, kann es vorteilhaft sein, nur einen Teil des Einführendes des Kerns 36 mit einer nachgiebigen Schicht 38 zu versehen, das nur ein Teil des Innenraumes 16 bei eingeführtem Werkzeug ausgefüllt
- 11 -
709837/0638
wird. In Fig. 3 ist der Stopfen 10 teilweise in das offene Ende des Behälters 32 eingeführt. Aufgrund der Tatsache, daß die Umfangswand 12 verhältnismäßig dünn und nachgiebig ist und daß die Schicht 38 bereits zusammengepreßt ist, kann der Verschluß 10 mit geringem Kraftaufwand in das offene Ende des Behälters 32 eingedrückt werden. Die Umfangswand 12 biegt sich sehr leicht nach innen, um den Widerstand beim Einführen in das geringeren Durchmesser aufweisende offene Ende 30 des Behälters 32 zu überwinden. Nach vollständiger Einführung bis zum Flansch 20 wird das Werkzeug 34 ohne Schwierigkeit entfernt, wobei der Stopfen 10, wie Fig. 4 zeigt, an seinem Platz verbleibt und den Behälter 32 hermetisch abschließt. Der Stopfen 10 hält das Vakuum im Behälter 32 aufrecht trotz der relativ dünnen flexiblen Umfangswand 12 und Stirnwand aufgrund der konkaven-konvexen Form der Stirnwand 14 in Verbindung mit der relativ flexiblen Umfangswand 12.
Wie in Fig. 4 dargestellt, unterstützt der Druckunterschied zwischen Atmosphärendruck und Behälter-Unterdruck die Schaffung einer dichteren Abdichtung zwischen dem Stopfen 10 und dem Behälter 32 als durch Druckkraft allein bei den bekannten Verschlüssen erreicht werden kann. Zusätzlich zu den auf dem genannten Druckunterschied beruhenden Kräften, welche die Abdichtung verbessern und den Stopfen festhalten, ist eine neue radiale Kraft vorhanden, die bei den bekannten Verschlüssen nicht besteht. Diese nach außen gerichtete Kraft entsteht durch den höheren Druck auf der bei eingeführtem Stopfen äußeren Oberfläche 24 der Stirnwand 14 verglichen mit dem niedrigeren Druck (Unterdruck), der auf die innere Oberfläche wirkt. Der Druckunterschied ist bestrebt, die Stirnwand 14 in Fig. 4 nach unten, also flachzudrücken, wodurch eine radial nach außen gerichtete Kraft auf die Umfangswand 12 im Bereich des unteren Endes 22 des Verschlusses 10 ausgeübt wird. Diese zusätzliche Dichtungskraft wird mit keinem bekannten Verschluß erreicht und verbessert die hermetische Abdichtung zwischen dem Verschluß und dem Behälter. Ohne
- 12 709837/0638
die konkav-konvexe Querschnittsform der Stirnwand 14 würde die Stirnwand 14 durch den Druckunterschied nach außen durchgewölbt, wodurch die ümfangswand 12 von der Behälterwand abgehoben würde. Durch die Ausnutzung des Druckunterschiedes zur Erzeugung einer radial nach außen gerichteten Kraft auf die Ümfangswand 12 wird außerdem erreicht, daß die natürliche Alterung des elastomeren Materials die Abdichtung nicht beeinträchtigt. Schließlich erzeugt die radiale Dichtungskraft einen erhöhten Widerstand gegen unbeabsichtigtes Entfernen des Stopfens 10 während des Zurückziehens einer Kanüle, wie dies im einzelnen später beschrieben wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Stopfens 10 besteht darin, daß er visuell das in dem Behälter 32 herrschende Vakuum anzeigt. Wie vorher erwähnt, bewirkt der auf die Oberfläche und 26 der Stirnwand 14 wirkende Druckunterschied ein Flachdrücken der im Ruhezustand nach oben gebogenen Stirnwand 14. Wenn der Unterdruck im Behälter 32 verloren geht, kehrt die Stirnwand 14 in ihre gebogene Ausgangsstellung zurück, was sichtbar ist und dem Beobachter anzeigt, daß das Vakuum im Behälter 32 verloren gegangen ist. Der Grad des Unterdruckabbaues kann dabei auf verschiedene Weise festgestellt werden, beispielsweise durch einfaches Messen der Tiefe des Innenraumes 16 oder mittels mechanischer oder optischer Mittel zur Feststellung der Krümmung der Stirnwand 14.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 hat der Stopfen 40 im wesentlichen die gleiche Form wie der Stopfen 10 in Fig.1, jedoch ist zusätzlich eine Schutzkappe 42 auf das Ende 22 aufgeklebt, welche die äußere Oberfläche 24 der Stirnwand 14 und die Abschrägung 28 überdeckt. Die Schutzkappe 42 isoliert den Stopfen 40 von dem Inhalt des Behälters, wodurch eine Wechselwirkung zwischen dem Behälterinhalt und dem Stopfen 4o vermieden wird. Wenn beispielsweise der Behälter zum Sammeln von Blut dient, werden meistens Zusätze wie Oxalate und Citrate zugegeben. Ein Haften dieser Zusätze an dem Verschluß
- 13 -
709837/0638
40 wird durch die Schutzkappe 42 verhindert. Die Schutzkappe 42 besteht vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, der bei Sterilisation durch trockene oder feuchte Hitze stabil ist. Geeignete Werkstoffe sind Polypropylen, Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen und dergleichen. Besonders geeignet ist Polytetrafluoräthylen aufgrund seiner extrem hohen Kaltflußeigenschaften und seiner abstoßenden Wirkung auf Fibrin oder rote Blutkörperchen, die sich sonst an den Stopfen 40 anlegen könnten. Es ist wichtig, daß die Schutzkappe 42 fest an der Stirnwand 14 angebracht wird, so daß sie sich nicht lösen und in den Behälter fallen kann. Bei dem Stopfen 40 macht die PTFE-Schutζkappe 42, die eine Dicke von etwa 0,24 mm hat, entlang ihrer Umfangskante 44 Kontakt mit der Innenwand des abzuschließenden Behälters. Wenn der Stopfen 40 in die öffnung eines evakuierten rohrförmigen Behälters eingesetzt ist, wird die Umfangskante 44 der Schutzkappe 42 durch die vorher erwähnten radialen Kräfte gegen die Innenwand des Behälters gedrückt, wodurch sich ein sehr hoher Dichtungsdruck ergibt. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß die Umfangskante 44 den Reibschluß zwischen der Außenfläche der Umfangswand 12 und der Innenwand des Behälters nicht beeinträchtigt. Der über eine große Fläche erfolgende Kontakt zwischen dem Stopfen 40 und dem Behälter bietet den Hauptwiderstand gegen unbeabsichtigtes Herausfallen des Stopfens 40, wobei ein dichter Reibschluß des Verschlusses 40 mit dem Behälter vorhanden ist. Der hohe Dichtungsdruck verbunden mit den hohen Kaltflußeigenschaften von PTFE erzeugt eine absolute Dichtung, welche die hermetische Abdichtung des Stopfens 40 verstärkt und das elastomere Material des Stopfens 40 vor Berührung mit dem Behälterinhalt schützt.
Der Stopfen 41 von Fig. 6 unterscheidet sich von demjenigen von Fig. 4 nur durch die Ausbildung der Schutzkappe 41. Die Schutzkappe 41 kann aus dem gleichen Material bestehen wie die Schutzkappe 42. Die Schutzkappe 41 hat einei rohrförmigen Fortsatz 46, der in die Behälteröffnung hineinpaßt. Der Fortsatz
- 14 -
709837/0638
46 ist mit der Schutzkappe 41 einstückig und erleichtert das Aufsetzen des Stopfens 41 auf das offene Ende eines evakuierten Behälters. Der Stopfen 41 wird wiederum mit Hilfe eines Werkzeuges 34 auf die Behälteröffnung aufgesetzt und in diese in der vorher beschriebenen Weise eingeführt. Der rohrförmige Fortsatz 46 kann einen oder mehrere Schlitze 48 aufreißen, um das Evakuieren des Behälters zu erleichtern, nachdem der Stopfen auf die öffnung aufgesetzt ist, jedoch bevor er in diese eingeführt wurde.
Der Stopfen 50 von Fig. 7 entspricht weitgehend dem Stopfen von Fig. 5, jedoch ist hierbei der Innenraum 16 von einer durchstechbaren Membran 52 abgeschlossen, die durch einen verhältnismäßig steifen Ring 54 an Flansch 20 befestigt ist. Der Ring 54 kann aus Metall oder Kunststoff sein und kommt nicht mit dem Behälter 32 in Berührung. Die Membran 52 verhindert, daß sich im Innenraum 16 Schmutz, Staub, Fremdstoffe und dergl. sammeln, welche beim Durchstechen der Stirnwand 14 mittels einer Kanüle in den Innenraum des Behälters gelangen könnten. Die Membran 52 wischt außerdem die Kanüle beim Zurückziehen ab, so daß eventuell vorhandene Tropfen am Ende der Kanüle entfernt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn gesundheitsschädliche Stoffe gehandhabt werden.
Fig. 7 zeigt auch die hermetische Abdichtung zwischen der Umfangskante 44 der Schutzkappe 42 und der Innenwand des rohrförmigen Behälters 32, die durch das vorher beschriebene Abflachen der Stirnwand 14 aufgrund des Unterdrucks bewirkt wird. Die relativ dünne Stirnwand 14 ist leicht mit einer Kanüle zu durchstechen. Die Membran 52 kann außerdem eine Kanüle vor dem Durchstoßen der Stirnwand 14 festhalten.
Fig. 13 zeigt eine handelsübliche Veneneinstichkanüle mit Halter. Diese Einheit weist eine zweispitzige Kanüle 86 auf, die in dem geschlossenen Ende 88 eines rohrförmigen Halters 90 so angeordnet ist, daß die Spitze 92 im Halter 90 und die Spitze 94 außerhalb des Halters 90 liegt und von einer Schutzhülse 96 umgeben
- 15 709837/0638
ist. Zum Gebrauch wird ein rohrförmiger Behälter 32, der mit einem Stopfen 50 verschlossen ist, durch das offene Ende 98 des Halters 90 eingeführt, bis die Spitze 92 die Membran 54 durchstochen hat, wie in Fig. 14 gezeigt. Die Spitze 92 liegt also in dem Innenraum 16 des Stopfens 50 und der immer noch verschlossene Vakuumbehälter 32 wird durch den Reibschluß zwischen der Kanüle 86 und der Membran 52 gehalten. Nun kann der Benutzer die Schutzhülse 86 abnehmen und die Spitze 94 in eine Vene des Patienten einführen. Es erfolgt nun anfänglich ein Einströmen von Blut in den Innenraum 16 des Stopfens 50. Nun wird der Behälter 32 weiter in den Halter 90 hineingedrückt, so daß die Spitze 92 die Stirnwand 14 durchstößt und in das Innere des Vakuumbehälters 32 gelangt, wie in Fig. 15 dargestellt ist. Wenn die gewünschte Blutmenge abgenommen ist, wird die Spitze 94 aus der Vene und anschließend der Behälter 32 aus dem Halter 90 herausgezogen, wobei das gesammelte Blut im Behälter 32 hermetisch abgeschlossen ist. Das Blut, das anfänglich in den Innenraum 16 geflossen ist, wird ebenfalls durch die selbstabdichtende Membran 52 eingeschlossen, die außerdem die Spitze 92 von etwa vorhandenen Bluttröpfchen abwischt, wenn die Kanüle durch die Membran 52 zurückgezogen wird. Dieses Abdichten des Innenraumes 16 und das Abwischen der Spitze 92 gewährleistet, daß kein Blut nahe des Benutzers oder des Patienten verschüttet wird. Dies ist besonders wichtig, wenn das Blut Krankheitserreger enthält.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7A ist an dem Stopfen 50 von Fig. 7 eine abnehmbare Platte 53 vorgesehen, die über der Membran 52 durch den Ring 54 festgehalten wird. Die abnehmbare Platte dient dazu, die Membran 52 und die äußere Oberfläche 24 der Stirnwand 14 vor dem Einführen der Kanüle steril zu halten. Alternativ kann die abnehmbare Platte 52 auch ohne Anordnung der Membran 52, also auch bei den Ausführungen gemäß Fig. 1 bis 4, verwendet werden, um eine Verschmutzung des Innenraumes 16 und der Oberfläche 24 vor dem Einführen der Nadel zu verhindern. Die Platte 53 kann durch Ziehen am Handgriff 55 abgezogen werden.
- 16 -
709837/0638
Der Stopfen 60 von Fig. 8 entspricht im wesentlichen dem Stopfen von Fig. 7, jedoch ohne Schutzkappe 42 und mit einem anders ausgebildeten durchstechbaren Membranelement 56. Dieses Membranelement 56 besteht aus einem Zylinder aus absorbierendem Material wie Polyurethanschaum. Der Stopfen 60 ist in der Lage, die Spitze 92 der Kanüle 58 nach dem Herausziehen aus dem Behälter, der von dem Stopfen 60 verschlossen ist, oder vor dem Durchstechen der Stirnwand 14 (jedoch nach dem Einstechen in eine Vene) abzudichten, um eine vorzeitige Blutübertragung zu verhindern. Die Kanüle 58 wird also durch die Membran 56 und die Stirnwand 14 in den Innenraum des Vakuumbehälters eingestochen und führt Flüssigkeit in diesen Behälter. Dann kann die Kanüle 58 so zurückgezogen werden, daß ihr Ende innerhalb der Membran 56 zu liegen kommt. Da die Membran 56 aus absorbierendem Material besteht, stillt sie den kontinuierlichen Flüssigkeitsstrom durch die Kanüle 58, bis das andere Ende der Kanüle von der Flüssigkextsquelle getrennt ist.
Eine Abwandlung des Stopfens 60 von Fig. 8 ist in Fig. 12 dargestellt, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Stopfen von Fig. 12 unterscheidet sich von demjenigen von Fig. 8 im Prinzip nur dadurch, daß die Membran 56 den Innenraum 16 ausfüllt, wodurch der Ring 54 entfallen kann. Die Membran 56 ist vorzugsweise nachgiebig, so daß sie die Beweglichkeit der Stirnwand 14 nicht beeinträchtigt.
Der Stopfen 70 von Fig. 9 unterscheidet sich von den Stopfen 10, 40 und 41 dadurch, daß der Innenraum 16 durch einen Streifen 52 aus druckempfindlichem Band oder ein Plättchen aus Polymer-Kunstharz geschlossen und dadurch gegen Verschmutzung geschützt ist. Der Streifen 52 kann abgezogen werden, wenn der Stopfen 70 von einer Kanüle durchstochen werden soll.
Fig. 10 zeigt im Längsschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stopfens, der auf das offene Ende eines Behälters 32 aufgesetzt ist. Der Stopfen 80 unterscheidet sich von dem Stopfen 10 von Fig. 1 dadurch, daß in der Außenfläche
- 17 -
709837/0638
der Umfangswand 12 eine Mehrzahl von Längsnuten 82 vorgesehen ist. Die Längsnuten 82 erleichtern das Einführen des Stopfens 80 in den rohrförmigen Behälter 32 durch Verringerung der Reibung, die beim Einführen des Stopfens 80 überwunden werden muß, und sie gestatten auch das Entweichen von etwa in dem Behälter 32 noch enthaltener Luft, die durch das Einführen des Stopfens 80 verdrängt wird. Eine beispielsweise Anordnung der Längsnuten 82 ist aus Fig. 11 ersichtlich.
Selbstverständlich sind viele Abwandlungen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann anstelle des Einsatzwerkzeuges 34 eine einfache Metall- oder Kunststoffstange zum Einführen des Verschlusses in den Behälter verwendet werden. Obgleich der erfindungsgemäße Verschluß in jeder beliebigen Größe hergestellt werden kann, ist es zweckmäßig, den Durchmesser des Verschlusses, d.h. der Umfangswand 12, zu dessen Höhe in einem Verhältnis von etwa 0,5 : 1,0 bis 1,1 : 1,0, bevorzugt etwa 0,8 : 1 zu wählen. Dieses bevorzugte Durchmesser-Länge-Verhältnis gewährleistet maximale Dichtwirkung.
709337/06 3 8

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    My Gasdichter Verschlußstopfen zum Verschließen eines Unterdruckbehälters, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Körper mit einer nachgiebigen, elastischen Umfangswand (12), einem offenen Ende (18) und einem geschlossenen Ende (22), das von einer nachgiebigen, elastischen Stirnwand (14) gebildet ist, die mit der Umfangswand (12) einstückig ist, und einen die Umfangswand (12) nahe des offenen Endes (18) umgebenden, radial nach außen gerichteten Flansch (20), wobei die äußere, vom Behälterinnenraum abgewandte Oberfläche (24) der Stirnwand (14) konvex und die dem Behälterinnenraum zugewandte innere Oberfläche (26) der Stirnwand (14) konkav gewölbt ist, wenn der Druck auf beiden Oberflächen gleich ist.
  2. 2. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper zylindrisch ist.
  3. 3. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des geschlossenen Endes (22) kleiner ist als derjenige des offenen Endes (18).
    709837/0638
  4. 4. Verschlußstopfen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (12) am geschlossenen Ende (22) gegen dieses Ende zu abgeschrägt ist.
  5. 5. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus Butylgummi besteht.
  6. 6. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (20) mit der Umfangswand (12) einstückig ist.
  7. 7. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Außenseite des geschlossenen Endes (22) abdeckende Schutzkappe (41,42) vorgesehen ist.
  8. 8. Verschlußstopfen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (42) aus Polytetrafluoräthylen besteht.
  9. 9. Verschlußstopfen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (41) einen rohrförmigen Fortsatz (46) aufweist, der in die zu verschließende öffnung (30) des Behälters (32) paßt.
  10. 10. Verschlußstopfen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Fortsatz (46) mindestens einen Längsschlitz (48) aufweist.
  11. 11. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine das offene Ende (18) verschließende, durchstechbare Membran (52,56,72).
  12. 12. Verschlußstopfen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (52,56) durch einen starren Ring (54) am Flansch (20) befestigt ist.
  13. 13. Verschlußstopfen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (56) ein Zylinder aus absorbierendem Material ist.
    709837/0638
  14. 14. Werkzeug zum Einführen des Verschlußstopfens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche in die zu verschließende Behälteröffnung, gekennzeichnet durch einen starren Kern (36), der an seinem einen Ende mit einer Schicht (38) aus nachgiebigem, zusammendrückbarem Material versehen ist, wobei der Außendurchmesser des beschichteten Endes größer ist als der Innendurchmesser des von der Umfangswand (12) und der Stirnwand (14) begrenzten Innenraumes (16) des Verschlußstopfens (10), derart, daß das beschichtete Ende mit Reibschluß in dem Innenraum (16) gehalten ist.
  15. 15. Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des starren Kerns (36) auf eine Länge beschichtet ist, die mindestens der Tiefe des Innenraums (16) des Verschlußstopfens (10) entspricht, so daß das Werkzeug (34) den Innenraum (16) im wesentlichen vollständig ausfüllt.
  16. 16. Verfahren zum Einsetzen des Verschlußstopfens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 in eine Behälteröffnung mittels eines Werkzeuges nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (34) mit seinem beschichteten Ende in das offene Ende (18) des Verschlußstopfens (10) eingeführt wird, so daß der von der umfangswand (12) und der Stirnwand (14) begrenzte Innenraum (16) des Verschlußstopfens (10) im wesentlichen ausgefüllt ist, daß dann der Behälter (32) evakuiert wird, darauf der Verschlußstopfen (10) mittels des Werkzeuges (34) in die Öffnung (30) des Behälters (32) eingedrückt und schließlich das Werkzeug (34) aus dem Verschlußstopfen (10) herausgezogen wird.
    709°37/0638
DE19772706337 1976-03-04 1977-02-15 Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter Ceased DE2706337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66392176A 1976-03-04 1976-03-04
US05/729,643 US4111326A (en) 1976-03-04 1976-10-05 Closure for air evacuated container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706337A1 true DE2706337A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=27098844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706337 Ceased DE2706337A1 (de) 1976-03-04 1977-02-15 Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter

Country Status (10)

Country Link
US (7) US4111326A (de)
JP (2) JPS52108286A (de)
AU (1) AU506028B2 (de)
BE (1) BE852053A (de)
BR (1) BR7701303A (de)
DE (1) DE2706337A1 (de)
FR (1) FR2342907A1 (de)
GB (1) GB1533216A (de)
NZ (1) NZ183263A (de)
SE (1) SE425591B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058399A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Eppendorf Ag Deckelgefäß

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134512A (en) * 1977-06-08 1979-01-16 Becton, Dickinson And Company One-way evacuated tube stopper
JPS55104A (en) * 1978-04-11 1980-01-05 Becton Dickinson Co Blood sampler
JPS5841964Y2 (ja) * 1979-05-18 1983-09-22 テルモ株式会社 プラスチック製薬液容器
FR2461358A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Thomson Csf Procede de realisation d'un transistor a effet de champ a grille auto-alignee, et transistor obtenu par ce procede
US4293078A (en) * 1979-11-01 1981-10-06 Becton, Dickinson And Company Vacuum indicator closure for a blood collection tube
FR2488854A1 (fr) * 1980-08-19 1982-02-26 Sherwood Medical Ind Inc Bouchon pour recipient de collecte de sang, son procede de traitement et dispositif collecteur de sang
US4440181A (en) * 1981-01-05 1984-04-03 Scherer John S Nail polish remover kit
US4391780A (en) * 1981-07-06 1983-07-05 Beckman Instruments, Inc. Container for sample testing
DE3203176A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Gesepa Anstalt für Patentverwertung, Vaduz Durchstechbarer verschlussstopfen und herstellungsverfahren hierzu
DE3376194D1 (en) * 1982-10-08 1988-05-11 Terumo Corp Evacuated blood collecting device
EP0112691A3 (de) * 1982-12-17 1984-08-01 Mardon Illingworth Limited Behälterverschluss
AT377907B (de) * 1983-01-27 1985-05-28 Greiner & Soehne C A Blutprobenroehrchen
US4808381A (en) * 1983-05-13 1989-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluid transfer device
US4465200A (en) * 1983-06-06 1984-08-14 Becton, Dickinson And Company Low contamination closure for blood collection tubes
JPS6030204U (ja) * 1983-08-05 1985-03-01 テルモ株式会社 減圧採血管
SE8400288L (sv) * 1984-01-20 1985-07-21 Anders Edvard Trell Anordning for tagning och settning av blodsenkeprov
IT1199121B (it) * 1984-05-09 1988-12-30 Paolo Giuseppe Campolo Dispositivo per una rapida ed automatica asportazione di una fase liquida da una fase solida all'interno di un contenitore,in particolar modo di una provetta
US4545497A (en) * 1984-11-16 1985-10-08 Millipore Corporation Container cap with frangible septum
US4582207A (en) * 1985-04-02 1986-04-15 Bristol-Myers Company Safety reservoir snap on overcap for parenteral drug container
JPS61247459A (ja) * 1985-04-25 1986-11-04 テルモ株式会社 医療容器用栓体
EP0204486B1 (de) * 1985-05-28 1990-10-17 Daikyo Gomu Seiko Ltd. Harzlaminierter Kunststoffstopfen und dessen Herstellung
FR2583979B1 (fr) * 1985-07-01 1987-08-21 Merieux Inst Procede de preparation en serie de seringues auto-injectables en conteneur etanche, pour medicament lyophilise, et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede
EP0352322B1 (de) * 1986-12-11 1994-09-21 Terumo Kabushiki Kaisha Blutsammlungsrohr
US4741446A (en) * 1986-12-29 1988-05-03 Becton, Dickinson And Company Computer generated stopper
US4759457A (en) * 1987-04-22 1988-07-26 Nakayama Raymond M Tamper evident and tamper-proof package
JPS63315033A (ja) * 1987-06-18 1988-12-22 Terumo Corp 血液試料の採取方法及びその装置
US4863453A (en) * 1987-12-22 1989-09-05 Sherwood Medical Company Sterile closure device
IT213756Z2 (it) * 1988-04-18 1990-02-16 Capsulit Srl Cappuccio di sigillo particolarmente per flaconi di antibiotici e di infusione e trasfusione.
WO1990006267A1 (en) * 1988-11-28 1990-06-14 Lacvac Pty. Limited Cap
JPH02212768A (ja) * 1989-02-13 1990-08-23 Terumo Corp 採液管
IT1229165B (it) * 1989-04-07 1991-07-22 Leopardi Francesco Paoletti Se Dispositivo per chiudere provette sotto vuoto per il prelievo di sangue.
US5088995A (en) * 1990-06-22 1992-02-18 Baxter International Inc. Port and closure assembly including a resealing injection site for a container
US5427234A (en) * 1990-10-01 1995-06-27 Upchurch; Gregory E. Disposal of used medical products
IT1246994B (it) * 1991-01-10 1994-12-12 Diesse Diagnostica Tappo perforabile atto al prelievo del sangue con dispositivi a doppio ago in provette sotto vuoto
US6436349B1 (en) 1991-03-04 2002-08-20 Bayer Corporation Fluid handling apparatus for an automated analyzer
US5203825A (en) * 1991-06-07 1993-04-20 Becton, Dickinson And Company Capillary tube assembly including a vented cap
US5224515A (en) * 1992-01-30 1993-07-06 Porex Technologies Corp. Tube closure
US5253774A (en) * 1992-06-26 1993-10-19 Bio-Rad Laboratories, Inc. Reagent receptacle and support rack for automated clinical analyzers
US5494170A (en) * 1993-05-06 1996-02-27 Becton Dickinson And Company Combination stopper-shield closure
US6177037B1 (en) 1994-06-20 2001-01-23 Becton, Dickinson And Company Method of forming a slit in a reseal element for a needleless injection site
US6210624B1 (en) 1994-06-20 2001-04-03 Critical Device Corporation Method of forming a reseal element for a needleless injection site
US6183448B1 (en) 1994-06-20 2001-02-06 Bruno Franz P. Mayer Needleless injection site
US5470319A (en) * 1994-06-20 1995-11-28 Critical Device Corporation Needleless injection site
US5820601A (en) * 1994-06-20 1998-10-13 Critical Device Corporation Needleless injection site
US5836923A (en) * 1994-06-20 1998-11-17 Critical Device Corp. Needleless injection site with fixed flow rate
US5552118A (en) * 1994-07-22 1996-09-03 Critical Device Corporation Needleless vacuum container port system
EP0760226A4 (de) * 1995-03-13 1999-06-16 Issei Suzuki Evakuiertes blutentnahme-röhrchen mit schutz gegen verunreinigungen
JP2874585B2 (ja) * 1995-03-14 1999-03-24 ヤマハ株式会社
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US5819964A (en) * 1996-09-27 1998-10-13 Becton Dickinson And Company Lyophilization closure assembly for a medicament container for use during a lyophilization process
US5893476A (en) * 1997-04-16 1999-04-13 Estar Technologies Ltd. Sealing closure for sample tubes
JP2000262405A (ja) * 1999-03-18 2000-09-26 Soc Prod Nestle Sa 飲料抽出用密封カートリッジ
US6632197B2 (en) * 1999-04-16 2003-10-14 Thomas R. Lyon Clear view cannula
US20050085771A1 (en) * 1999-04-16 2005-04-21 Lyon Thomas R. Clear view cannula
US6716396B1 (en) 1999-05-14 2004-04-06 Gen-Probe Incorporated Penetrable cap
ES2331637T3 (es) * 1999-05-14 2010-01-11 Gen-Probe Incorporated Dispositivo de recogida que contiene un dispositivo de recuperacion de una muestra.
US6082410A (en) * 1999-05-24 2000-07-04 Sauer Inc. Port plug
US6426049B1 (en) * 1999-07-09 2002-07-30 Becton, Dickinson And Company Collection assembly
FI108232B (fi) * 2000-02-16 2001-12-14 Bio Nobile Oy Menetelmä aukon sulkemiseksi ja avaamiseksi
EP1368123B1 (de) 2001-03-09 2006-09-20 Gen-Probe Incorporated Durchdringbarer verschluss
DE10122959A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 West Pharm Serv Drug Res Ltd Pharmazeutischer Spritzenkolben sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US6890488B2 (en) * 2001-06-22 2005-05-10 Matrix Technologies, Inc. Apparatus for sealing test tubes and the like
DE10153084C1 (de) * 2001-10-30 2003-06-12 Bruker Daltonik Gmbh Probenahmegerät für Stäube auf Oberflächen
US20030201239A1 (en) * 2002-04-25 2003-10-30 Medtronic Minimed, Inc. Radially compressed self-sealing septum
US20040251637A1 (en) * 2003-02-14 2004-12-16 Polymer Sealing Solutions, Inc. Plug and seal combination for a fluid coupling in automatic transmissions
DE20303538U1 (de) * 2003-03-05 2003-05-15 Roche Diagnostics GmbH, 68305 Mannheim Gefässsystem zur Bearbeitung und/oder Aufbewahrung von Flüssigkeiten
TW593962B (en) * 2003-05-05 2004-06-21 Jiun-Guang Luo Flat end sealing type heat pipe and sealing method thereof
CN1307397C (zh) * 2003-05-23 2007-03-28 诺亚公司 平口式封口的热管与其制造方法
EP1502616A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Bünder Glas GmbH Nadelschutz für eine Glasspritze
US6976509B1 (en) * 2004-08-02 2005-12-20 Kirvan Clifford J Method and apparatus for pressurizing plastic pipe
US8747406B2 (en) * 2005-02-21 2014-06-10 Wright Medical Technology, Inc. Instruments for osteolysis repair
ITMI20051057A1 (it) * 2005-06-08 2006-12-09 Copan Innovation Ltd Dispositivo di prelievo, raccolta e trasporto di campioni biologici
ATE544680T1 (de) * 2005-11-01 2012-02-15 Nexus Biosystems Inc System und verfahren, um lagerbehälter in einer anordnung gleichzeitig mit kappen zu versehen/gleichzeitig deren kappen zu entfernen
US20080011375A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Combination cap and plug
US20090139598A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 New England Die Cutting, Inc. Cover assembly
AU2009297049B2 (en) 2008-03-05 2012-04-12 Becton, Dickinson And Company Capillary action collection device and container assembly
EP2262690B1 (de) * 2008-03-05 2021-04-28 Becton, Dickinson and Company Co-geformter durchstechbarer stopfen und herstellungsverfahren dafür
TW201014721A (en) * 2008-10-06 2010-04-16 Kabushikigaisha Katazen Non-puncture tube, non-puncture tire, and method for inserting tube into tire
US20100088871A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Doris Chavez Ergonomic Hand-Held Device
WO2010102044A2 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Gidi Shani Volume adjusted preservation containment system
EP2415687B1 (de) * 2009-03-30 2015-09-02 Kinki University Containerstecker
US8098069B1 (en) * 2009-04-17 2012-01-17 Bruker Biospin Corporation Adaptive closure with removable vent for sealing containers and method of use
US9545360B2 (en) 2009-05-13 2017-01-17 Sio2 Medical Products, Inc. Saccharide protective coating for pharmaceutical package
PL2251453T3 (pl) 2009-05-13 2014-05-30 Sio2 Medical Products Inc Uchwyt na pojemnik
US7985188B2 (en) * 2009-05-13 2011-07-26 Cv Holdings Llc Vessel, coating, inspection and processing apparatus
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
US10450449B2 (en) * 2009-11-20 2019-10-22 Actega Ds Gmbh PVC-free seals for twist crowns
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
US8460620B2 (en) 2010-12-03 2013-06-11 Becton, Dickinson And Company Specimen collection container assembly
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
FI20116059A (fi) * 2011-10-28 2013-04-29 Thermo Fisher Scientific Oy Reagenssipullo, järjestelmä, menetelmä ja laite suljinkorkkien ja vastaavien käsittelemiseksi
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
WO2013071138A1 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Sio2 Medical Products, Inc. PASSIVATION, pH PROTECTIVE OR LUBRICITY COATING FOR PHARMACEUTICAL PACKAGE, COATING PROCESS AND APPARATUS
CA2890066C (en) 2012-11-01 2021-11-09 Sio2 Medical Products, Inc. Coating inspection method
US9903782B2 (en) 2012-11-16 2018-02-27 Sio2 Medical Products, Inc. Method and apparatus for detecting rapid barrier coating integrity characteristics
BR112015012470B1 (pt) 2012-11-30 2022-08-02 Sio2 Medical Products, Inc Método de produção de um tambor médico para um cartucho ou seringa médica
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
US9662450B2 (en) 2013-03-01 2017-05-30 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or CVD pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
US20160015600A1 (en) 2013-03-11 2016-01-21 Sio2 Medical Products, Inc. Coated packaging
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
EP2971227B1 (de) 2013-03-15 2017-11-15 Si02 Medical Products, Inc. Beschichtungsverfahren.
US8807363B1 (en) * 2013-05-19 2014-08-19 James R. Gilliam Wine cork having molded anti-taint barrier tip
WO2015075546A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Basf Se Self sealable thermoplastic polyurethane foamed articles and method for forming same
WO2015079547A1 (ja) * 2013-11-29 2015-06-04 株式会社日立産機システム 補給容器及びこれを備えたインクジェット記録装置
EP3122917B1 (de) 2014-03-28 2020-05-06 SiO2 Medical Products, Inc. Antistatische beschichtungen für kunststoffbehälter
JP2018523538A (ja) 2015-08-18 2018-08-23 エスアイオーツー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッド 低酸素透過速度を有する薬剤包装及び他の包装
EP3481471B1 (de) * 2016-07-07 2020-08-26 Philip Morris Products S.a.s. Nikotininhalatorsystem
JP7069205B2 (ja) * 2017-03-24 2022-05-17 ケアフュージョン 303、インコーポレイテッド 自動薬物調合器のためのニードルレスカートリッジ
US10514124B2 (en) * 2017-04-20 2019-12-24 Mueller Industries, Inc. Plug with handle
IT201800003572A1 (it) * 2018-03-14 2019-09-14 Emotec Srl Tappo per provetta con presidio per il mantenimento della sterilità di estremità libere esterne del tappo per provette
US11452822B2 (en) 2019-06-28 2022-09-27 Embecta Corp. Retractable sleeve for pen needle assembly
CN117302661B (zh) * 2023-11-28 2024-02-06 四川威纳尔特种电子材料有限公司 一种芯片封装用键合丝卷料的自动装盒装置及方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186888A (en) * 1938-08-06 1940-01-09 Burroughs Wellcome Co Antiseptic bottle closure
GB526734A (en) * 1939-03-27 1940-09-24 William Simon Freeman Improvements in or relating to stoppes or caps primarily for bottles, jars, carboys and other containers
GB645733A (en) * 1948-08-12 1950-11-08 John Reginald Cuttell Improvements in or relating to bungs or plugs for test tubes or other containers
CH292352A (de) * 1951-07-23 1953-08-15 E & H Schlittler Geb Zapfen.
FR1033782A (fr) * 1951-11-30 1953-07-15 Capsule en matière plastique pour la fermeture des récipients en verre
US2746632A (en) * 1953-11-27 1956-05-22 Aladdin Ind Inc Flexible bottle closure
US2947070A (en) * 1954-02-15 1960-08-02 Gen Tire & Rubber Co Machine for assembling resilient bushings of the rubber insert type
US2845203A (en) * 1955-04-21 1958-07-29 Potash Norman Filling and sealing device
FR1209027A (fr) * 1956-01-30 1960-02-26 Ateliers Rene Detrez Soc D Procédé de bouchage étanche de récipients
US3109549A (en) * 1960-06-15 1963-11-05 Century Brewery Corp Flanged plastic cork
US3189210A (en) * 1963-02-13 1965-06-15 Container Corp Venting closure for containers
US3136440A (en) * 1963-06-25 1964-06-09 Becton Dickinson Co Self sealing pierceable stopper for sealed containers
US3358869A (en) * 1965-08-19 1967-12-19 Anaconda American Brass Co Vacuum sealing plug
FR2074704A7 (de) * 1970-01-20 1971-10-08 Rumpler Jean Jacques
JPS549119B1 (de) * 1970-09-16 1979-04-21
JPS474782U (de) * 1971-02-05 1972-09-12
JPS474779U (de) * 1971-02-05 1972-09-12
JPS4826278U (de) * 1971-08-08 1973-03-29
JPS4840433U (de) * 1971-09-18 1973-05-22
JPS5652994Y2 (de) * 1973-04-23 1981-12-10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058399A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Eppendorf Ag Deckelgefäß

Also Published As

Publication number Publication date
US4136794A (en) 1979-01-30
FR2342907A1 (fr) 1977-09-30
FR2342907B1 (de) 1983-04-29
AU506028B2 (en) 1979-12-13
AU2225177A (en) 1978-08-24
JPS5889042U (ja) 1983-06-16
GB1533216A (en) 1978-11-22
BR7701303A (pt) 1977-11-08
US4290534A (en) 1981-09-22
US4226333A (en) 1980-10-07
JPS52108286A (en) 1977-09-10
US4301936A (en) 1981-11-24
US4111326A (en) 1978-09-05
NZ183263A (en) 1978-12-18
US4338764A (en) 1982-07-13
SE425591B (sv) 1982-10-18
US4295572A (en) 1981-10-20
SE7702350L (sv) 1977-09-05
BE852053A (fr) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706337A1 (de) Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter
DE69403859T2 (de) Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe
DE60038413T2 (de) Anordnung zur Probesammlung mit Kappe
DE69201513T2 (de) Verschluss bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe.
DE60017513T2 (de) Spritzenendstückkappe
DE69015858T2 (de) Stopfen für Analysenröhrchen.
DE69306070T2 (de) Anschlussstück für Inokulationsgefässe
DE3039793C2 (de) Vakuumanzeigender Verschluß für ein Blutsammelröhrchen
DE2824588C2 (de) Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme
EP0873758B1 (de) Nadelkappe für eine vorfüllbare Einmalspritze
DE68918749T2 (de) Blutprobenröhrchen-Halter.
DE69409718T2 (de) Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe
EP0463129B1 (de) Blutentnahmevorrichtung mit blutbeobachtungskammer
DE2028662A1 (de) Absperrkappe fur Blutentnahmenadeln
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE69206669T2 (de) Blutentnahmeröhrchen
DE2605291A1 (de) Infusionsspritze
DE19962664C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter
EP0734227A1 (de) Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung
DE2221096A1 (de) Blutentnahmeinstrument
DE2930617B2 (de) Schutzkappe für eine Probennadel
EP0309771A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen und/oder Entnehmen von Flüssigkeiten
DE2131334B2 (de) Ventilanordnung für Mehrfach-Blutproberientnahme-Vorrichtung
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE3029886A1 (de) Blutentnahmegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 5/14

8131 Rejection