[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2705831B2 - Optische Ortungsvorrichtung - Google Patents

Optische Ortungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2705831B2
DE2705831B2 DE2705831A DE2705831A DE2705831B2 DE 2705831 B2 DE2705831 B2 DE 2705831B2 DE 2705831 A DE2705831 A DE 2705831A DE 2705831 A DE2705831 A DE 2705831A DE 2705831 B2 DE2705831 B2 DE 2705831B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
circuit
signal
locating device
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2705831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705831A1 (de
DE2705831C3 (de
Inventor
Alain Clamart Bellisant
Jean Claude Gif-Sur-Yvette Reymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2705831A1 publication Critical patent/DE2705831A1/de
Publication of DE2705831B2 publication Critical patent/DE2705831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705831C3 publication Critical patent/DE2705831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
    • G01S3/784Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems using a mosaic of detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/004Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in the two directions is obtained by two single acting piston motors, each acting in one direction
    • F01B2011/005Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in the two directions is obtained by two single acting piston motors, each acting in one direction with oscillating pistons, i.e. the pistons are arranged in ring like cylinder sections and oscillate with respect to the center of the ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Ortungsvorrichtung, insbesondere zum Nachweisen von Lichtquellen mit bekanntem Leuchtspektrum, mit einem optischen Empfänger, der ein abstimmbares optisches Filter hoher Selektivität enthält, dessen Durchlaßfrequenz von einer Steuereinheit innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbandes zeitabhängig durchstimmbar ist, um nacheinander die verschiedenen empfangenen Wellenlängen auszufiltern, mit einer optoelektronischen Nachweiseinrichtung für die gefilterte Strahlung und einer Verarbeitungsschaltung für die detektierten Signale zur Abtrennung eines Nutzsignals.
Eine derartige Ortungsvorrichtung ist aus der US-PS 36 53 765 bekannt.
Die Nachweiseinrichtung besteht aus einem optischen Empfänger, der an einen photoelektrischen Detektor gekoppelt ist, um die von einem Beobachtungsfeld kommende Strahlung nachzuweisen. Das Beobachtungsfeld besitzt einen bestimmten Öffnungswinkel, und die optische Achse des Nachweisgerätes liegt in der Mitte des Beobachtungsfeldes. Die empfangene Strahlung besteht aus der Nutzstrahlung, die von der Quelle kommt, wenn diese sich im Beobachtungsfeld aufhält und aus einer Störstrahlung, die von äußeren Störquellen kommt und entweder direkt oder durch Reflexion in die Nachweisvorrichtung gelangt. Gemessen an ihrer wahren Größe nimmt die nachzuweisende Quelle im allgemeinen im Beobachtungsfeld eine sehr klein scheinende Fläche ein. Darüber hinaus ist die Strahlung, die von der Quelle in die Nachweiseinrichtung gelangt, gering gegenüber der Störstrahlung aus dem gesamten Beobachtungsraum. Die Störstrahlung besteht im allgemeinen aus dem Sonnenlicht, das sehr intensiv sein kann.
So kommt für eine vorgegebene Beobachtungsrichtung die Strahlung des Störlichtes aus dem gesamten Raumwinkel, der für die optische Beobachtung interessant ist. Die Störstrahlung erzeugt nach ihrem Nachweis ein Störsignal, d. h. ein erhebliches Rauschen, während das Nutzsignal von einer sehr schwachen Strahlungs-
quelle kommt und darüber hinaus nur einen sehr kleinen Raumwinkel umfaßt
Der Nachweis eines über dem Rausehen liegenden Signals ist zwar möglich, jedoch nur bei sehr leuchtstarken Quellen, die insbesondere dann sehr leuchtstark sein müssen, wenn sie weit entfernt sind.
Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, sind bestimmte Techniken bekanntgeworden, die es gestatten, das Signal/Rausch-Verhältnis zu vergrößern. An die soll im folgenden kurz erinnert werden.
Eine Lösungsmöglichkeit besteht darin, eine optische Filterung vorzusehen und nur eine sehr eng begrenzte Bandbreite, die mit der nachzuweisenden Quelle übereinstimmt, auszufiltern. Derartige Geräte sind vor allem zum Nachweis monochromatischer oder aus mehreren monochromatischen Linien bestehender Strahlung geeignet. Auf diese Weise wird ein großer Teil der Störstrahlung durch optische Filterung eliminiert und gelangt nicht in den Detektor.
Eine weitere Lösungsmöglichkeit, die zusammen auch mit der vorerwähnten durchgeführt werden kann, besteht darin, ein räumliches Abtasten mit Hilfe von durchsichtigen, auf einem undurchsichtigen Untergrund angeordneten Schlitzen durchzuführen, die sich quer zur optischen Achse des Nacl.weisgerätes bewegen und eine zeitliche Modulation des Signals erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ortungsvorrichtung für Strahlungsquellen /u entwikkeln, die sich durch ein besonders großes Sign jl/Rausch-Verhältnis auszeichnet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 beschrieben.
Die Ortungsvorrichtung für eine Lichtquelle von bekannten Spektraleigenschaften besteht nach der Erfindung aus folgenden Elementen: einem optischen Empfänger mit einer Fokussierungsoptik für das aus dem Beobachtungsfeld kommende Licht, einer optoelektronischen Nachweiseinrichtung, einem optischen Filter, dessen Durchlaßband für das betreffende Spektrum geeignet ist, wobei dieses Filter durchstimmbar und von großer Selektivität ist und von einer Steuereinheit durchgestininu wird, um periodisch den in Frage kommenden Spckiralbereich zu untersuchen, wobei bei jeder Untersuchung die verschiedenen Wellenlängen ausgefiltert werden. Die optoelektronische Nachweiseinrichtung besteht aus einem elektronischen Hochpaßfilter mit einer Cirenzfrequenz, die geeignet ist, die Gleichkomponente zu entfernen, die aus der Störstrahlung der Umgebung herrührt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen anhand der schemalisch vereinfachten Figurenzeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 verschiedene Spektraldiagramme und deren erfindungsgemäße Analyse,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer vereinfachten Ortungsvorrichtung,
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer anderen Ortungsvorrichtung,
Fig.4 bis 6 Blockschaltbilder von Einzelelementen der in F i g. J dargestellten Ortungsvorrichtung,
F i g. 7 ein zusammengesetztes vereinfachtes Blockschaltbild einer Ortungsvorrichtung nach Fig. 3.
In F i g. la ist die spektrale Zusammensetzung des von derOrlungsvorrichtinig empfangenen Lichtes innerhalb einer durch die Wellenlängen Al und Xl begrenzten Bandbreite dargestellt. Die Stärke der Störstrahlung, die im allgemeinen auf das Sonnenlicht zurückzuführen ist.
ändert sich nur sehr wenig mit i!er Wellenlänge, da ihr Spektrum der Strahlung eines schwarzen Körpers entspricht. Die spektrale Intensität ändert sich nur wenig in Abhängigkeit von der Wellenlänge und > entspricht im wesentlichen einem Mittelwert LF. der im betrachteten Frequenzband im wesentlichen konstant ist Die Strahlung der Lichtquelle LS weist dagegen eine spektrale Struktur auf. In dem gewählten Beispiel wird eine monochromatische Emission mi! der Wellenlänge
ίο A2 angenommen.
Das Prinzip der Analyse besteht darin, den vorgegebenen Spektralbereich von Al bis A3 zu untersuchen. Dieser Spektralbereich ist ausreichend breit, um die gesuchten Emissionsspektren zu enthalten. Die Unter-
n suchung besteht darin, daß ein spektrales Fenster mit dem Zentrum bei AO und einer \ lalbwertsbreite Δλ über den zu untersuchenden Spektralbereich geschoben wird. Auf diese Weise werden die verschiedenen Anteile der Strahlung, deren Wellenlängen zwischen den
.'ο Werten Al und A3 liegen, nacheinander durch Filterung untersucht Im Falle einer monochromatischen Emission setzt sich das registrierte Signal SD(F ig. Ib) aus einem konstanten Untergrund SC, der auf die während des Abtastvorganges zwischen den Zeiten il bis r3
.'> produzierte Störstrahlung zurückzuführen ist und aus einem Nutzanteil SU zusammen, der zum Zeitpunkt r2 erzeugt wurde. Zum Zeitpunkt r2 befand sich das Fenster der spektralen Registrierung bei der Wellenlänge A2.
«ι Nach einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das spektrale Abtasten zwischen den Wellenlängen Al und A2 zeitlich linear, was durch die Säge/ahnkurven der Fig. Ic veranschaulicht wird.
Darüber hinaus wird der spektrale Abtastvorgang
Γι periodisch wiederholt, vorzugsweise mit einer Periode T, die der Dauer eines Durchlaufes (F i g. Ic) entspricht. Folglich wiederholt sich das Nutzsignal .51/ mit der gleichen Häufigkeit (Fig. Ib), wodurch schließlich die elektronische Filterung und nahezu vollständige Entfer-
iii nung der auf die Störstrahlung zurückzuführenden Gleichkomponente SCermöglicht wird.
In F i g. Id ist das Spektrum einer Emissionsquelle mit mehreren diskreten .Spektrallinien dargestellt, wie es beispielsweise von einem oder mehreren Lasern erzeugt
ti wird. Jedesmal, wenn die Durchiaßwellenlänge des spektralen Fensters mit der Wellenlänge einer der Emissionslinien übereinstimmt, wird ein Signal erzeugt, dessen Stärke der Intensität dieser Spektrallinie entspricht. Eine inkohärente Strahlungsquelle wie etwa
i» eine Elektrolumineszenzdiode kann ein kontinuierliches Spektrum (Fig. Ie) erzeugen. Das untersuchte Frequenzband von der Wellenlänge Al bis zur Wellenlänge A2 ist einerseits hinreichend stark eingeengt und andererseits wird von diesem Frequenzband das
■->> Emissionsspektrum erfaßt.
Fig. 2 zeigt ein Blockschema einer erfindungsgemäßen Ortungsvorrichtung für den Fall einer monochromatischen Emissionsquelle. Die Emissionsquelle ist durch den Block 1 veranschaulicht und kann aus einem
W) Laser oder einem Halbleiterlaser bestehen. Die Quelle, die durch den Block 2 dargestellt ist, befindet sich in einiger Distanz dazu in dem Beobachtungsbereich. Die nachzuweisende Que If stellt ein Ziel dar, und zwar im allgemeinen einen Fluj Körper. Das Ziel kann aktiv sein,
hi d. h., es kann von Jch aus Strahlung bestimmter Wellenlängen emittieren oder es kann passiv sein, in welchem Fall es von einer entfernten Strahlungsquelle, die sich etwa auf dem Erdboden befinden kann,
angestrahlt wird und einen Teil der Strahlungsenergie in die Ortungsvorrichtung reflektiert. In beiden Fällen wird angenommen, daß die Quelle eine isotrope Strahlung erzeugt, jedoch insbesondere auch in Richtung der Ortungsvorrichtung strahlt.
Der optische Empfänger ist durch ein Eingangsobjektiv 3 mit der optischen Achse Z dargestellt. Diesem ist ein photoelektrischer Detektor 4 nachgeschaltet, dessen empfindliche Fläche in der Bildebene liegt und auf die optische Achse Z zentriert ist. Der optische Detektor besteht vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Detektorelementen, um eine räumliche Lokalisierung des Zielobjektes zu ermöglichen. Er kann beispielsweise aus einem Mosaik von Detektorelementen bestehen und so die Messung des Höhen- und Seitenvinkels zu dem Flugobjekt ermöglichen. Der Einfachheit halber wird er im Moment nur aus einem Element bestehend betrachtet, dem wiederum nur ein Nachweis- und Empfangskanal nachgeschaltet isl. Für die Ortung von sehr entfernten Zielen ist der Detektor im wesentlichen im Brennpunkt des Objektives 3 angeordnet. Ein optisches Filter 5 ist in den Strahlengang geschaltet und befindet sich vorzugsweise möglichst nahe vor dem Detektor 4, wodurch es entsprechend klein gestallet sein kann.
Das optische Filter ist durchstimmbar und besitzt ein hohes Auflösungsvermögen. Die Frequenz des Filters und folglich seine sehr schmale Durchlaßbandbreite werden in dem betrachteten Spektralbereich zwischen den Wellenlängen Al und A3 durch eine Steuerungsvor- jo richtung, die ein elektrisches Signal liefert, verschoben. Das Emissionsspektrum der Strahlungsquelle wird auf diese Weise untersucht.
Ein derartiges Filter kann aus. einem Kristall von Lithiumniobat bestehen, durch den akustische Wellen j-, mit Hilfe eines piezoelektrischen Wandlers gesendet werden. Der piezoelektrische Wandler wird durch ein elektrisches Signal gesteuert. Die Wirkungsweise eines derartigen Filters ist in der Literatur beschrieben, insbesondere in dem Artikel »Acousto-Optic Tunable Filter« von S. E. Harris und R. W. Wallace, erschienen im »journal of the Optical Society of America« Vol. 59, Nr. 6, Juni 1969, S. 744-747.
Die Filtereinheit besteht aus einem Kristall 5 und einer Steuereinheit 6, die auf ein vorgegebenes äußeres 4j Signal 5 t die gewünschte Durchlaßfrequenz des Kristallfilters 5 einstellt, wobei die Durchlaßfrequenz des Kristallfilter im allgemeinen eine Funktion der Amplitude des Steuersignals 51 ist. Um ein zeitlich lineares, periodisches Verschieben der Durchlaßfrequenz zu erzeugen, erhält die Steuereinheit 6 ein Signal 51 der in Fig. Ic dargestellten Form. Dieses Signal wird von einem Sägezahnspannungsgenerator 7, der seinerseits durch ein von der Synchronisationseinheit 8 kommendes periodisches Zeitsignal mit der Periode T (F i g. If) ausgelöst wird, erzeugt
Das registrierte Signal SD (F i g. Ib) wird vorverstärkt (Vorverstärker 9) und in einem elektronischen Filter 10 behandelt, um die von der Störstrahlung oder vom Empfängerrauschen herrührende konstante Korn- eo ponente SC zu entfernen. Das Filter 10 ist ein Hochpaßfilter, das aus einem RC-Glied bestehen kann (schematisch dargestellt durch den Kondensator Ci und den Widerstand Ri). Dem Filter 10 ist ein Verstärker 11 und eventuell ein Amplitudenbegrenzer sowie ein Impulsformer nachgeschaltet, um das Ausgangssignal des Filters 10 in ein für die weitere Verarbeitung geeignetes Signal 52 zu verwandeln. Die Impulse 52 werden in dem als Block 12 dargestellten Gerät weiter verarbeitet. In dem in F i g. 2 betrachteten Beispiel handelt es sich um einen Kathodenstrahloszillograph, dessen Zeilenkippfrequcnz durch die Synchronisationseinheit H und dessen Vertikalablenkung durch das nachzuweisende Signal gesteuert werden. Ein derartiges System ermöglicht den Nachweis einer erwarteten Leuchtquelle in einem Beobachtungsfeld.
In dem allgemeineren Fall, in dem das bekannte Spektrum der Emissionsquelle mehrere Spektrallinien (Fig. Id) oder ein kontinuierliches Spektrum (Fig. Ic) aufweist, unterscheidet sich die Nachweiseinrichtung von der in F i g. 2 dargestellten durch zusätzliche in die Nachweiskette zwischen das Filter 10 und den Verstärker 11 eingeschaltete Schaltkreise. Diese zusätzlichen Schallkreise bestehen wie in Fig.3 dargestellt aus den Korrelationsschaltungen 20 und 21 oder aus entsprechenden Filtern. Auf den Eingang des Korrelationsschaltkreises 21 werden das verstärkte Signal SU und ein Referenzsignal 53, das der erwarteten Form des Signals SU entspricht, gegeben, um das Signal durch Autokorrelation zu identifizieren. Das Referenzsignal 53 wird von einem Generator 20 erzeugt, der von einem Synchronisationsimpuls H ausgelöst wird. Das Referenzsignal wird somit periodisch erzeugt, und zwar mit derselben Periode, mit der das Filter 5 durchgestimmt wird. Der Schaltkreis 20 weist einen programmierbaren Speicher auf, der auf äußere Ansteuerung das Referenzsignal 53, das dem erwarteten Spektrum entspricht, erzeugt.
Für den Fall, daß das Emissionsspektrum aus mehreren Einzellinien zusammengesetzt ist, kann der Schaltkreis 20 aus Verzögerungsleitungen 23, 24, 25 bestehen (Fig.4). Durch diese Verzögerungsleitungen werden zeitlich verschobene Impulse unterschiedlicher Amplitude erzeugt, die der Form des zu erwartenden Spektrums entsprechen (F i g. Id). Die unterschiedlichen Amplituden können durch entsprechende vorgegebene Verstärkungsfaktoren der jeweiligen Verstärker erzielt werden. Eine entsprechende Struktur kann durch eine Verzögerungsleitung mit mehreren Ausgängen hergestellt werden, die entsprechende Verzögerungswerte liefert.
Für den Fall eines kontinuierlichen Emissionsspektrums (Fig. Ie) kann die Schaltung 20 aus einem programmierbaren Speicher 26 und einem nachfolgenden Integrationsglied oder Tiefpaßfilter 27 bestehen. Durch einen Synchronisationsimpuls H ausgelöst, erzeugt der Speicher 26 einen Impulszug, dessen Umhüllende der Form des zu erwartenden Spektrums entspricht.
F i g. 6 bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel einer Korrelationsschaltung 21 nach Fig.3. Diese Korrelationsschaltung besteht aus einem Multiplikator 30, der die korrelierenden Signale aufnimmt und der ausgangsseitig an zwei Integrationsschaltungen angeschlossen ist Diese enthalten eine Filterschaltung 31 mit einer dem Videospektrum der empfangenen Signale angepaßten Durchlaßbandbreite und eine Integrationsschaltung 3Z Das angepaßte Filter 31 besteht aus einem Tiefpaßfilter mit einer Grenzfrequenz zwischen 1/2 T und MT, um die unerwünschten Komponenten des
Videospektrums von der Form zu eliminieren. Das
Signal am Ausgang des Filters 31 ist im wesentlichen gleichmäßig und wird im Schaltkreis 32 integriert Dieser enthält ein ÄC-Glied mit der Zeitkonstanten R2C2, die als Funktion der Periodendauer T des
Signals und der benötigten Ansprechzeit des Empfängers bestimmt wird. Die Zeitkonstante wird so bestimmt, daß das Signal an den Klemmen des Integrationskondensators C2 im wesentlichen dem Mittelwert des in die Integrationsschaltung eintretenden Signals entspricht. Das Ausgangssignal des Schaltkreises 31 kann ebenfalls direkt mit einer entsprechenden Vorrichtung 34 sichtbar gemacht werden. Für weitere durch einen Block 35 dargestellte Verwertungsmöglichkeiten wird das Signal vom Ausgang des Integrationskreises 42 in einer Schaltung 33 mit einem vorgegebenen Schwellwert VS verglichen. Die Höhe der Schwelle VS wird im allgemeinen so festgelegt, daß eine bestimmte Rate von Fehlalarmen nicht überschritten wird.
Ortungsgeräte zum Nachweis von Strahlungsquelien sind im allgemeinen in der Lage, einen Höhen- und einen Seitenwinkel zu einem erkannten Ziel anzugeben und unter L'mständen ausgehend von diesen Daten die optische Achse des Gerätes automatisch auf das Ziel auszurichten. Der Lichtdetektor besteht zu diesem Zweck aus mehreren Elementen. Zum Beispiel kann ein Detektor mit vier Quadranten und vier Empfangskanälen verwendet werden, in denen der Höhen- und Seitenablagewinkel SX und SY in bezug auf eine vorgegebene horizontale X-Achse und eine vertikale y-Achse berechnet werden. Eine andere Technik besteht darin, das einfallende optische Lichtsignal durch periodisches Unterbrechen zu modulieren, indem eine mit Schlitzen versehene undurchsichtige Scheibe durch das Lichtbündel geführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel dieser Art wird anhand von Fig.7 beschrieben. Der Lichtdetektor besteht aus mehreren streifenförmigen Detektoreiementen 4a bis 4n, die parallel zur X-Richtung liegen und nebeneinander in y-Richtung aufgereiht sind. Die Modulation wird durch eine Spur auf der Scheibe 41 erzeugt, die gleichförmig um eine Achse parallel zur Z-Achse rotiert Es wird eine Spur betrachtet, die aus durchsichtigen Schlitzen 40 auf undurchsichtigem Untergrund besteht Durch die Rotation wird eine bestimmte digitale Kodierung wie z. B. eine Pseudozufallskodierung erzeugt. Eine von der Synchronisationseinheit 8 gesteuerte Antriebsvorrichtung 42 gewährleistet die gleichmäßige Rotation der Scheibe 41. Es ist notwendig, daß ein spektraler Abtastvorgang während der Zeit stattfindet, die minimal zwischen dem Ende einer Unterbrechung des Lichtbündeis und der nachfolgenden Unterbrechung zur Verfügung steht. Mit anderen Worten, wenn Lm die Breite des kleinsten Schlitzes und Tm die Zeitdauer ist, die dieser Schlitz benötigt, um die optische Achse Z zu durchqueren, dann muß die Periodendauer T des spektralen Abtastvorganges kleiner oder gleich Tm sein.
Die dem Lichtdetektor nachgeschaltete Nachweiseinirichtung besitzt η gleichartige Kanäle, von denen der Einfachheit halber nur ein einziger dargestellt ist. Der
ίο Kanal, der dem ersten Detektorelement nachgeschaltet ist, besteht aus einem Vorverstärker 9a, einem Filter 10a, einem Verstärker 11a und einer Korrelationsschaltung 21a. Ein gemeinsamer Generator zur Erzeugung des Referenzsignals S3 versorgt die Multiplikations- !schaltungen der n-Kanäle 21a bis 21 n. Jede Korrelationsschaitung enthält eine Schweliwertvergleichsschaltung (33, Fig.6). Auf diese Weise liefert dasjenige Detektorelement, auf das das Bild des Zieles fällt, das Nutzsignal für die nachfolgende Auswertung 43.
Zusätzlich zu dieser räumlichen Bestimmung der Y- Koordinate des Zieles wird von dem Schaltkreis 43 die X-Ablage des Zieles bestimmt. Dies geschieht dadurch, daß die zeitliche Verschiebung des Nutzsignals gegenüber einem vorgegebenen zeitlichen Referenz-
signal gemessen wird. Zu diesem Zweck können die Schaltkreise 43a bis 43n Filter- oder Korrelationsschaltungen aufweisen, die an die durch die Schlitze 40 verursachte Modulation angepaßt sind, um schließlich die Höhen- und Seitenablage zur weiteren Auswertung zu bestimmen. So wird z. B. durch die Nachstellschaltkreise 44 und 45 die Z-Achse der Ortungsvorrichtung automatisch auf das Ziel ausgerichtet Die Höheneinstellung des Rahmens 46 wird durch Rotation um eine Achse X und die Seiteneinstellung durch Rotation um eine Achse Y erzielt Die Ausgangssignale der Nachstellschaltkreise 44 und 45 bestimmen diese Rotationen in Abhängigkeit der Ablagewerte SA" und SYAts Zieles.
Dadurch, daß eine spektrale Filterung periodisch wiederholt wird, gelingt es bei einer erfindungsgemäßen Ortungsvorrichtung, die Störstrahlung der Umgebung weitgehend zu unterdrücken, wodurch ein besseres Funktionieren der Ortungsvorrichtung gewährleistet ist. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung für optoelektronische Ortungssysteme zur Bestimmung der Winkel- oder der Ablagekoordinaten eines leuchtenden Zieles.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Optische Ortungsvorrichtung, insbesondere zum Nachweisen von Lichtquellen mit bekanntem Leuchtspektrum, mit einem optischen Empfänger, der ein abstimmbares optisches Filter hoher Selektivität enthält, dessen Durchlaßfrequenz von einer Steuereinheit innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbandes zeitabhängig durchstimmbar ist, um nacheinander die verschiedenen empfangenen Wellenlängen auszufiltern, mit einer optoelektronischen Nachweiseinrichtung für die gefilterte Strahlung und einer Verarbeitungsschaltung für die detektierten Signale zur Abtrennung eines Nutzsignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (6, 7, 8) so ausgebildet ist, daß die Untersuchung des Frequenzbandes, das im wesentlichen dem erwarteten Spektrum entspricht, periodisch erfolgt, daß die Verarbeitungsschaltung ein Hochpaßfilter (10) enthält, dessen Grenzfrequenz so gewählt ist, daß die von der Umgebungsstörstrahlung herrührende Gleichspannungskomponente entfernt und das periodische, auf die Quelle zurückzuführende Nutzsignal (SU) erhalten wird und daß das Nutzsignal (SU) an Korrelationsschaltungen (20,21) oder entsprechende Filter gelangt
2. Ortungsvorrichtung nach Anspruch 1 zum Nachweis einer Lichtquelle, deren Spektrum mehrere unterschiedliche Wellenlängen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsschaltung nach dem Hochpaßfilter einen Referenzsignalgenerator (20) und eine Korrelationsschaltung (21) aufweist, die das Nutzsignal und ein dem erwartetem Spektrum entsprechendes Referenzsignal (S3) erhält und daß eine Synchronisationsschaltung ein mit der Periode der Untersuchung gleiches periodisches Taktsignal erzeugt, um die Steuereinheit und den Referenzsigna!generator(20) zu synchronisieren.
3. Ortungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzsignalgenerator (20) eine Mehrzahl von parallelgeschalteten Verzögerungsleitungen (23, 24, 25) enthält, die das Taktsignal gleichzeitig empfangen.
4. Ortungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzsignalgenerator einen programmierbaren Speicher (26) aufweist, der von dem Taktsignal angesteuert wird und dem eine Ititegrationsschaltung (27) nachgeschaltet ist.
5. Ortungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrelationsschaltung (21) folgende in Serie geschaltete Elemente aufweist: eine Multiplikationsschaltung (30), die Nutz- und Referenzsignale aufnimmt, einen Tiefpaßfilter (31) mit einer Grenzfrequenz zwischen 1/2 Tund 1/7; wobei Tdie Periode der Filterdurchstimmung ist, eine Integrationsschaltung (32), um den Mittelwert des gefilterten Signals zu bilden, und eine Vergleichsschaltung (33) mit einem dem Mittelwert entsprechenden Schwellwerk
6. Ortungsvorrichtung nach Anspruch t, zum Nachweis einer monochromatischen Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsschaltung nach dem Hochpaßfilter (10) einen Verstärker und einen Pulsformer (11) enthalt, der das Nutzsignal (52) an eine Auswerteschaltung (12) weitergibt.
7. Ortungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 6, bei dem die Steuereinheit aus einem Steuerteil zur Durchstimmung des Filters und einem Generator zur Erzeugung des Durchstimmsignals besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das durchstimmbare Filter aus einem Lithiumniobatkristall und aus einem piezoelektrischen Wandler besteht, der von der Steuereinheit eine Sägezahnspannung erhält, um eine zeitlich lineare periodische Untersuchung des Frequenzbandes zu erhalten.
ίο
8. Ortungsvorrichtung nach Anspruch 7 zur
Winkelortung eines Ziels, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus π Detektorelementen (4a... An) besteht, die jeweils an einen Kanal eines π Kanäle aufweisenden Auswertungssystems angeschlossen
ι1! sind, daß eine, aus einer undurchsichtigen, mit Schlitzen versehenen, drehbaren Scheibe bestehende Modulationsvorrichtung (41 bis 42) sowie eine Empfangseinheit (43) vorgesehen sind, in der durch Filterung und/oder Korrelation aus den Signalen der η Kanäle Winkelkoordinaten (SY, SX) errechnet werden, und daß der kleinste der Schlitze mindestens so breit ist, daß seine Verweilzeit in der optischen Achse mindestens gleich der Periodendauer der Fil«erdurchstimmung ist.
DE2705831A 1976-02-13 1977-02-11 Optische Ortungsvorrichtung Expired DE2705831C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7604078A FR2341137A1 (fr) 1976-02-13 1976-02-13 Dispositif de detection de source lumineuse et syteme comportant un tel dispositif

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705831A1 DE2705831A1 (de) 1977-10-20
DE2705831B2 true DE2705831B2 (de) 1979-12-06
DE2705831C3 DE2705831C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=9169105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705831A Expired DE2705831C3 (de) 1976-02-13 1977-02-11 Optische Ortungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4115006A (de)
DE (1) DE2705831C3 (de)
FR (1) FR2341137A1 (de)
IT (1) IT1083184B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6580064B1 (en) * 1980-03-25 2003-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Background rejection circuit
US4743856A (en) * 1983-09-26 1988-05-10 Simulaser Corporation Digital optical receiver circuit
US4723314A (en) * 1985-05-10 1988-02-02 Calspan Corporation Heterodyne laser detection
US5063380A (en) * 1988-02-24 1991-11-05 Kabushiki Kaisha Asahi Denshi Kenkyujyo Discrete object searching apparatus for search of discrete files and the like
US4866414A (en) * 1988-04-04 1989-09-12 Sever Diaconu Optoelectronic lawn tennis linesman system
US5131742A (en) * 1990-10-12 1992-07-21 Westinghouse Electric Corp. Acousto-optic spectrometer/polarimeter
US5111038A (en) * 1991-02-12 1992-05-05 Westinghouse Electric Corp. Acousto-optic tunable filter apparatus and method for detecting and identifying an optical radiation source.
US5325192A (en) * 1992-07-24 1994-06-28 Tektronix, Inc. Ambient light filter for infrared linked stereoscopic glasses
US5438406A (en) * 1993-10-07 1995-08-01 The Titan Corporation Tunable narrowband spectrometer with acousto-optical tunable filter
US5444528A (en) * 1994-07-27 1995-08-22 The Titan Corporation Tunable spectrometer with acousto-optical tunable filter
US5473461A (en) * 1994-08-26 1995-12-05 Interactive Light, Inc. Wide dynamic range optical receiver
US6542304B2 (en) 1999-05-17 2003-04-01 Toolz, Ltd. Laser beam device with apertured reflective element
US6760475B1 (en) * 1999-10-13 2004-07-06 Cambridge Research & Instrumentation Inc. Colorimetric imaging system
DE10136474A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Philips Corp Intellectual Pty Elektronischer Schaltkreis zum Betreiben einer HID-Lampe und Bildprojektor
TWI402488B (zh) * 2010-03-05 2013-07-21 Edison Opto Corp 具有旋轉式遮蔽組件之光學感應裝置
KR101876606B1 (ko) * 2014-10-30 2018-07-11 한국과학기술원 안정적인 데이터 추출을 위한 정합 필터 기반의 광대역 신호 수신기를 이용한 광분광학 시스템 및 그 제어 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011386A (en) * 1955-08-01 1961-12-05 Servo Corp Of America Spectrometer
US3353022A (en) * 1959-01-29 1967-11-14 Avion Electronics Inc Infrared search system comprising means for differentiating between target and background radiation
US3244889A (en) * 1961-07-06 1966-04-05 United Aircraft Corp Photosensitive tracker with special x and y axis photocells having pluralities of parallel electrodes
US3210548A (en) * 1962-11-15 1965-10-05 Honeywell Inc Semiconductor light position indicators and scanners
US3653765A (en) * 1970-06-17 1972-04-04 Hewlett Packard Co Acousto-optic light spectrum analysis
US3802775A (en) * 1972-09-05 1974-04-09 Us Navy Rapidly, continuously and synchronously tuned laser and laser detector
US3864043A (en) * 1972-11-01 1975-02-04 Us Interior Angular deviation measuring device and its method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705831A1 (de) 1977-10-20
DE2705831C3 (de) 1980-08-14
FR2341137B1 (de) 1979-07-20
FR2341137A1 (fr) 1977-09-09
IT1083184B (it) 1985-05-21
US4115006A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705831C3 (de) Optische Ortungsvorrichtung
DE2452685C3 (de) Anordnung zur Überwachung eines Raumbereichs auf die Anwesenheit eines Gases
EP0793115B1 (de) Laser-Radar-Abtaster mit Millimeter-Auflösung
DE3926349C2 (de)
DE102017223102A1 (de) Multipuls-Lidarsystem zur mehrdimensionalen Erfassung von Objekten
DE2833272B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Strahlungsquelle
EP0578129A2 (de) Bilderfassende Sensoreinheit
DE2614377C3 (de)
DE3835976C2 (de) Digitale Bildsignalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für eine Videokamera
DE202016005126U1 (de) Optische Vorrichtung
DE2728534A1 (de) Optoelektrisches winkelortungssystem fuer leuchtende objekte
EP0491749B1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung
DE3530011C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Einflusses von Störlicht bei einer Meßlichtschranke
DE19851010B4 (de) Einrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von Laserstrahlungsquellen
DE10346813A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungbereich
DE2636769B1 (de) Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung einer bildstruktur
DE3231025C2 (de) Einrichtung zur Identifizierung von gepulster Laserstrahlung
DE2135727A1 (de) Spektralanalysator mit optischer Korrela tion, insbesondere für Anwendungen auf Doppler Impulsradar
DE2806926C3 (de) Optoelektrische Nachweis- und Ortungsvorrichtung
DE2061381A1 (de) Interferometer
DE2208344A1 (de) Anordnung mit mehreren Strahlungsfühlern
WO1986001909A1 (en) Optical system for compensating movement in line-scanners
DE102016121395A1 (de) Sensoranordnung
DE3010559C2 (de) Einrichtungen zur Feststellung von Fehlern in regelmäßigen Mustern
DE102019106411B4 (de) Laserscaneinrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Vermessung einer Szenerie in großer Entfernung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee