DE2703972A1 - Freilaufeinrichtung - Google Patents
FreilaufeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2703972A1 DE2703972A1 DE19772703972 DE2703972A DE2703972A1 DE 2703972 A1 DE2703972 A1 DE 2703972A1 DE 19772703972 DE19772703972 DE 19772703972 DE 2703972 A DE2703972 A DE 2703972A DE 2703972 A1 DE2703972 A1 DE 2703972A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- rollers
- actuating
- freewheel
- axial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 240000002114 Satureja hortensis Species 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/08—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
- F16D41/086—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
- F16D41/088—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
W/p 8843
WtSTLAO AIRCRAFT LIMITED, Yeovil, Somerset, England
Freilaufeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Freiloufeinrichtungen mit einer Vielzahl
von Hollen, die zwischen innere und äußere Laufringe eingesetzt sind,
welche auf einem Poar von antreibenden und angetriebenen Bauteilen ausgebildet sind; einer der Loufringe ist dabei glatt, der andere besitzt
eine Vielzahl von keilförmigen Teilen, deren Anzahl gleich der Anzahl
der Rollen ist, so daß eine anfangliche Relativdrehung der antreibenden
und angetriebenen Bauteile in der Antriebsrichtung eine Keilwirkung der Rollen zwischen den Laufringen in einer Eingriffsstellung ergibt,
während eine Relativdrehung der Bauteile in der entgegengesetzten Richtung bewirkt, daß die Rollen jsich die keilförmigen Teile nach abwärts in eine
Außer-Eingriff-Stellung bewegen. Die Erfindung bezieht sich auf kä'figlose
Freilaufeinrichtungen dieser Art.
709831/D335
Konten: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750P00 73) 5 839 300
Poilschet* Munctien 893 09-801
COPY
Im Gegensatz zu Käfig-Freiloufeinrichtungen dieser Art, bei denen jede
i\olle in Abstand zwischen d«n Loufringen durch einen iviifig abgestützt
v/ird, sind bei käfiglosen Ausführu.Kjsfoimen die i-lolleu nicht in dieser
Weise abgestutzt, so da3 ek^ volles Komplement von Pollen eingesetzt
werden kann, was eine Einrichtung mit einer größeren Anzahl von kollen und damit eine höhere Lasttragfuhigkeit ergibt, als dies bei Käfig—
Freilaufeinrichtungen ähnlicher Oröüe möglich ist. biese erhöhte Lasttragfähigkeit ist ein wesentlicher Vorteil der käfiglosen Lir.richtung,
insoferne, als bei einer bestimmten belastung eine Freilaufeinrichtung
mit kleinerem Durchmesser verwendet werden kann als dies möglich wäre, wenn eine Käfig-Freilaufeinrichtung verwendet würde. Andere Vorteile
sind eine erhöhte Zuverlässigkeit, weil der Käfig Abnutzungserscheinungen unterliegt und brechen kann, sowie eine entsprechende Verringerung
von Wartungsaufwand und -kosten.
Eine Ausführungsform eines derartigen käfiglosen Freilaufes ist in
Üü-PS 924 737 beschriebene
Einer der Nachteile des käfiglosen Freilaufes besteht darin, daß es
bisher nicht möglich war, eine solche Konstruktion in einer Anlage zu verwenden, die einen betätigbaren Freilauf erforderlich macht, der in
der Funktion äquivalent der Funktion des Käfig-Freilaufes mit einer
Verlängerung des Käfigs ist, welche verwendet wird, damit die kollen positiv in bezug auf die keilförmigen Teile eingestellt und in einer
in Eingriff stehenden oder einer außer Eingriff stehenden Position gehalten werden können.
Ziel der Erfindung ist es somit, einen käfiglosen Freilauf zu schaffen,
der zwischen Eingriff-Stellungen und Außer-Eingriff-Stellungen betätigt
werden kann.
709831/0335
copy
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein in axialer
Kichtung verlaufender Betätigungshebel in die Vielzahl von .,ollen eingesetzt ist und eine begrenzte Umfangsbewegung zwischen einer ersten
Position, in der die .»ollen eine in Eingriff stehende Position
beim Drehen des Antriebsbauteiles einnehmen, so daß eine Übertragung auf
das angetriebene Uauteil möglich ist, und einer zweiten Position, in
der die Kollen in einer außer Eingriff stehenden Position gehalten sind,
ausführen kann, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die den oder jeden Hebel zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt. ;
LJei einer AusfUhrungsform der Lrfindung besitzt der oder jeder Betätigungshebel parallele Seiten zum tingriff mit benachbarten kollen. tJei
einer solchen Ausführungsform ist vorzugsweise die breite des Hebels oder der Hebel etwa gleichcbm Durchmesser der kollen.
Bei einer anderen AusfUhrungsform der hrfindung weist der oder jeder
Betätigungshebel einen Spindelteil mit kreisförmigem Abschnitt auf, der '
drehbar in einer axialen Bohrung in einer der Uollen befestigt ist. j
i Ferner sind Mittel vorgesehen, um die Umfangsbewegung des oder jedes
Betätigungshebels auf einen vorbestimmten Lie trag zu begrenzen. Zweckmäßigerweise können diese Mittel eine Zunge aufweisen, die auf dem oder i
jedem Hebel vorgesehen ist, und die in einem Schlitz angeordnet wird, j der im Bauteil mit keilförmigem Laufring ausgebildet ist; der Schlitz
hat dabei eine größere Breite als die Zunge, so daß eine Umfangsbewegung
des Hebels (der Hebel) möglich ist und eine solche Bewegung auf den vorbestimmten Betrag begrenzt wird.
Die Mittel zur Bewegung des oder jedes Betätigungshebels können eine
axiale Verlängerung aufweisen, die an einem Ende des Hebels ausgebildet und so ausgelegt ist, daß sie während des Betriebes mit einer Betüti-
7 0 9 8 3 1 / 0 1 3 5
gungsvorrichtung zusammenwirkt.
Bei einer Ausfuhrungεform mit zwei oder mehr Betätigungshebeln können
die Verlängerungen auf den entsprechenden Hebeln miteinander so verbunden sein, daß eine gleichzeitige Bewegung der Hebel ermöglicht wird·
Die Verbindung kann über einen King erfolgen, der einteilig mit de:·.
Hebeln ausgebildet ist, und es kann eine äußere Kante des Ringes mit
wenigstens einer hockenflache versehen sein, die während des Betriebes
mit einer Antriebsvorrichtung zusammenwirkt, um eine Umfangsbewegung der Hebel ζυ erzielen. Beispielsweise kann flir jede iockenoberflüche
die Antriebsvorrichtung eine in axialer Uichtung verschiebbare Klaue
mit einer entsprechend geformten Oberflüche aufweisen, die mit der
-iockenoberfläche des ringes zusammenwirkt.
Die oder jede Klaue kann auf einem Gehäuse befestigt sein, das in axialen Nuten auf einer Verlängeiung des keilförmigen, einen Laufring aufweisenden Bauteiles des Freilaufes angeordnet ist, so daß sie sich mit
dem Freilauf dreht und in der Lage ist, axiale Kelativbewegungen auszuführen.
Auf dem Gehäuse ist nach der Erfindung ein Lager abgestutzt und so ange-ordnet, daß es ein stationäres Gehäuse mit zwei diametral gegenüberliegenden Stiften, die sich radial hierzu erstrecken, aufnimmt. Die
Gehäuse Überspannt; der Hebel ist dabei mit einer Betätigungsvorrichtung!
verbunden, die so ausgebildet ist, daß sie den Hebel um eine starre Achse verschwenkt, welche senkrecht zu einer Achse des Freilaufes angeordnet ist, so daß die geschlitzten Enden des Hebels in axialer Richtung in bezug auf den Freilauf bewegt werden.
Die Betätigungsvorrichtung kann eleketrisch betrieben werdeno
709831/0335
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand
von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Endansicht eines käfiglosen Freilaufes nach einer Ausführung
' form der Erfindung,
i
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie A-A der Fig. 1,
i
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch einen Teil der Fig. 1 innerhalb des
Kreises B,
Fig. 4 eine TeiischrLttansicht eines käfiglosen Freilcufes ähnlich den nach den Fig. 1, 2 und 3, wobei eine höclichkeit der Betätigung
Fig. 4 eine TeiischrLttansicht eines käfiglosen Freilcufes ähnlich den nach den Fig. 1, 2 und 3, wobei eine höclichkeit der Betätigung
der Einrichtung dargestellt ist, und Fig. 5 eine Teilschnittansicht ähnlich dem Teil ncch Fig. 1 f bei einer
weiteren Ausführuncsform der Erfindung.
Der kcfiglose Freilauf 10 nach den Fig. 1 bis 3 v;eist ein inneres
Ar.triebsbauteil 11 und ein äußeres angetriebenes Bauteil 12 auf. Die
antreibenden und angetriebenen Bauteile 11 und 12 werden durch eine
v'iflzahl vor, Rollen 13 koaxial gehalten; die Rollen 13 sind zwischen
einen inneren Laufring 14, der um den Äußendurchmesser des antreibenden
Bauteiles 11 ausgebildet ist, und einem äußeren Laufring 15, der auf
dem Innendurchmesser des angetriebenen Bauteiles 12 ausgebildet ist,
gehalten.
Wie am besten der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist der innere Laufring 14
eine Vielzahl von keilförmigen Teilen auf, während der äußere Laufring
15 glatt ist. Eine in diametraler Richtung wirkende Feder Io ist in
einer Umfangsnut 17 aufgenommen, die um den Umfang des antreibenden
Bauteiles 11 herum ausgebildet ist, so daß sie mit den Rollen 13 in
Kontakt steht.
Drei in axicler Richtung verlaufende Betätigungshebel IS sind in den
709831/0335
COPY
Laufring der Uollen 13 eingesetzt und in gleichem Abstand um diesen
Laufring versetzt. Jeder Hebel Ib besitzt parallele Seite itcile 19, die
in ihrer Dreite entsprechend dem Durchmesser der uollen 13 ausgebildet
sind, und er ist so angeordnet, daß jeder Seitenteil 19 mit der benachbarten
xolle 13 etwa im Teilkreisdurchmesser des Satzes von Pollen 13
in Berührung steht.
Eine radial nach innen verlaufende Zunge 20 ist an einem Ende jedes
hebeis Io versehen; die Zungen 20 sind in einer gleichen Anzahl von
Schlitzen 21 angeordnet, die im Umfang des antreibenden Bauteiles 11
ausgebildet sind. Die Schlitze 21 haben eine Breite zwischen entgegengesetzten .\andern 22 und 23 (Fig. 1 und 3) etwas größerer Dimension als
der Breite der Zungen 20 entspricht, so daß kleine Umfangsbewegungen eines jeden iiebels lö um einen vorgegebenen Sewegungsbogen, der durch
die Breite der Schlitze 21 festgelegt ist, möglich sind.
uas zungenförmige Ende eines .jeden Iiebels IS erstreckt sich von den
Laufringen 14 und 15 und ist einstückig mit einem uing 24 ausgebildet,
wodurch die drei Hebel 18 miteinander verbunden werden und eine Vorrichtung erzielt wird, die die Hebel IS mit einem Arbeitsmechanismus (nicht :
dargestellt) verwendet, der so ausgebildet ist, da^ er die Hebel 18 '
wahlweise über den vorgegebenen Bewegungsbogen bewegt. Der Teil des
Ringes 24 in der Nähe des obersten Hebels 13 ist in den Fig. 1 und 3 |
der besseren Übersicht wegen weggelassen worden.
Die Feder 16 ist bestrebt, die Rollen 13 in radialer Richtung nach außen
zu drücken, so daß dann, wenn der Ring 24 entlastet ist und das Antriebsbauteil im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, die Rollen 13 über die keilförmigen
Teile des inneren Laufringes 14 in eine Eingriffestellung
(Fig. l) bewegt werden, in der die Rollen 13 zwischen den inneren und
äußeren Laufringen 14 und 15 gesperrt werden; damit wird der Antrieb
70S831 /0335
COPY
über die uollen 13 zur Drehung des angetriebenen Bauteiles 12 übertragen«
l.enn es erforderlich ist, den Antrieb außer Eingriff zu bringen, wird
der king 24 im Gegenuhrzeigersinn durch den Arbeitsmechanismus
(nicht dargestellt) relativ zum antreibenden Bauteil 11 bewegt, wodurch
jeder Hebel 18 über den vorgegebenen Cewegungsbogen bewegt wird, bis
die Zunge 20 mit dem ^ancl 23 des zugeordneten Schlitzes 21 in Berührung
kommt, wie in Fig. 3 gezeigt. Diese Bewegung des Hebels 18 drückt die
iiollon 13 die keilförmigen Teile des inneren Laufringes 14 nach unten
in eine Außer-tingriffsstellung, in der das antreibende Bauteil 11
unabhängig von den angetriebenen Bauteilen 12 gedreht werden kann.
i Bei dem spezielle.ί, hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind drei ]
Betätigungshebel 18 vorgesehen, es muß aber mindestens ein Hebel IG
vorhanden sein. Ein wichtiger Faktor für die Bestimmung der Anzahl von
Hebeln 13, die bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel erforderlich j
sind, ist, daß es in der Außer-Eingriffsstellung erwünscht ist, daß j
alle Wollen 13 von den Schultern der benachbarten keilförmigen Teile ■
des inneren Laufringes 14 (wie in Fig. 3 gezeigt) freiliegen, wodurch ,
ein Reiben und Verschleißerscheinungen verhindert werden. j
Xn diesen; Zusammenhang ist die Größe der zugelassenen Umfangsbewegung
des riebeis oder der Hebel Vo von Bedeutung; andere Konstruktionskriterien,
die berücksichtigt werden müssen, sind die Anzahl von Rollen 13, das Spiel zwischen jeder Kolle 13 und das entsprechende resultierende
Spiel eines Satzes von Rollen 13. Bei jedem der drei Sätze von Pollen
13 nach den Figuren 1 und 3 ist es erforderlich, daß die uolle X, die
durch den benachbarten Hebel Ib verschoben wird, um einen Abstand bewegt
wird, der ausreichend groß ist, damit die Rolle Y in eine Äußer-Eingriffsstellung
bewegt wird; dieser Abstand ist mindestens gleich dem resultierenden Spiel des Satzes von sieben Rollen 13, ohne daß die
709831 / ü 3 3 5
Rolle X in Kontakt mit der Schulter des benachbarten keilförmigen Teiles
gebracht wird.
Die Breite der Hebel IS ist etwa gleich dem Durchmesser der sollen 13.
Dies ist der Fall, weil die keilförmigen Teile gesondert hergestellt werden müssen, so daß es zweckmäi3ig ist, eine Fläche mit genormter ·Ιβϊ-gung für den Einbau eines jeden Betätigungshebels 18 zu verwenden.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1,2 und 3 verringert die Anzahl
von Hebeln 13 die Anzahl von Rollen 13 um einen ähnlichen Betrag, wenn
jedoch ein vollem Komplement von Rollen 13 zwischen jedem Paar von liebeli
18 installiert werden kann, lönnen erheblich mehr Rollen 13 bei einer
gegebenen Größe angeordnet werden als in einem Käfig-Freilauf, bei welchem jede Kolle von der benachbarten uolle durch einen Teil des Käfigs
getrennt ist. Somit zeigt diese Ausführungsform die Vorteile einer käfiglosen Einrichtung in einem betätigbaren Freilauf·
Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Anordnung so
gewählt, daß ein käfigloser Freilauf mit einem vollem Komplement von kollen vorgesehen ist, wobei der Freilauf zwischen Eingriffs- und Außer-Eingriffsstellungen einfach betätigbar ist. Bei dieser abgeänderten
Ausführungsform weist der oder jeder Betätigungshebel 18 eine Spindel
39 mit kreisförmigem Abschnitt auf, die drehbar in einer in einer Rolle 13 vorgesehenen Bohrung befestigt ist. DarUber hinaus ist die Zunge 20
am Hebel 18 und der zugeordnete Schlitz 21 im antreibenden Bauteil 11 außerhalb des inneren Laufringes 14 so angeordnet, daß der Laufring 14
einen keilförmigen Teil an der Stelle des Hebels 18 festhalten kann, wobei die Rolle 13, die dem Hebel Io zugeordnet ist, an der Übertragung
eines Drehmomentes teilhaben kann« Andererseits kann die Rolle 13, die
dem Hebel 18 zugeordnet ist, kürzer als die anderen Rollen sein, so daß eine Zungen- und Schlitzanordnung ähnlich der in Verbindung mit der
709831/0335
•Al'
Äusführungsform nach den Figuren 1, 2 und 3 beschriebenen, bei der
Abänderung nach Fig. 5 erhalten werden kann.
Die antreibenden und angetriebenen Bauteile 11 und 12 können mit einer
gewünschten Verbindungsvorrichtung zwischen einer Antriebsquelle und einer Abgabe versehen sein. Beispielsweise können Zähne, Keilbahnen,
Keilnuten oder V-Bandnuten vorgesehen sein. In ähnlicher Weise kann der i\ing 24 mit Ilittein, z.B. ijockenoberf lochen oder inneren, abgewinkel··
ten Schlitzen versehen sein, um eine Verbindung mit einer entsprechenden
uffnungsvorrichtung zu vereinfachen.
Figur 4 zeigt eine /\usführungsform, wie ein Freilauf nach der Erfindung
in eine Betriebsumgebung eingebaut werden kann; sie zeigt ferner einen entsprechenden Mechanismus zur Betätigung des Freilaufes zwischen Eingriffs-
und Außer-Eingriffsstellung.
Bei dieser Anordnung weisen die antreibenden und angetriebenen Bauteile
koaxiale Hohlwellen 25 und 26 auf. Der innere keilförmige Laufring 14 ist um den Umfang der inneren antreibenden Welle 25, undper äußere
Laufring 15 auf dem innenseitigen Durchmesser der äußeren antreibenden Welle 2ό ausgebildet. Die Anordnung von drei Betätigungshebeln 13 ist
ähnlich der weiter oben in Verbindung mit der Ausführungsform nach den Figuren 1, 2 und 3 beschriebenen.
Ein äußerer Rand 27 des Ringes 24 ist mit zwei diametral gegenüberlie- !
i genden Eingriffsflächen 28 versehen. Die Eingriffsflächen 28 stehen in
Kontakt mit entsprechend geformten Enden zweier Klauen 29, die sich in axialer Richtung nach innen von einem inneren Gehäuse 30 aus erstrecken,
das auf axialen Nuten 31 befestigt ist, die auf einem äußeren Durchmesser
einer Verlängerung der Iv'elle 25 ausgebildet sind, so daß Axialbewegungen
relativ zum Freilauf 10 ausgeführt werden können.
7 0 9 8 "-M / 11 V 3 5
COPY
Das innere Gehäuse 30 trügt ein Kugellager 32, das seinerseits ein
äußeres Gehäuse 33 trägt, welches zwei diametral gegenüberliegende üolzen 34 besitzt, die in radialer dichtung vom Gehäuse 33 ausgehen.
Die Bolzen 34 stehen mit geschlitzten Enden 35 eines halbkreisförmigen
Armes 36 in Eingriff, der das äußere Gehäuse 33 überspannt. Der Arm 3<3
ist mit einer elektrisch betriebenen Betätigungsvorrichtung 37 verbunden,
die so ausgelegt ist, daß sie die geschlitzten Enden 35 des Armes 36 um
eine horizontale Achse 3o schwenkt, welche senkrecht zur Freilaufachse
angeordnet ist.
Eine Drehung der Antriebswelle 35 bewirkt eine Drehung der Hebel 18 und
des Hinges 24, und ferner eine Drehung der Klauen 29, die von dem inneren
Gehäuse 30 ausgehen. Das äußere Gehäuse 33 bleibt aufgrund der Anordnung des Lagers 32 stationär»
Wenn der king 24 entlastet wird, d.h., wenn die Klauen 29 eine zurückgezogene
Position einnehmeri, bewirkt eine Drehung der Antriebswelle 25, ■
daß die «ollen 13 sich die keilförmigen Teile nach aufwärts in eine '
Eingriffsstellung bewegen, und jeder Hebel 18 ist so positioniert, daß ;
seine Zunge 20 mit dem Kand 22 des Schlitzes 21 in Kontakt kommt (siehe |
Fig. i), wodurch eine Drehung der angetriebenen Welle 26 bewirkt wird. '
Wenn es erwünscht ist, den Antrieb außer Eingriff zu bringen, wird die '■
Betätigungsvorrichtung 37 so beaufschlagt, daß sie das gegabelte Ende '
35 des Hebels 36 gegen den Freilauf 10 um die Achse 38 schwenkt. Diese
Bewegung wird über die Bolzen 34 auf das stationäre äußere Gehäuse 33 · und über das Lager 32 auf das umlaufende innere Gehäuse 30 übertragen.
Das innere Gehäuse 30 wird in axialer Richtung auf den .-iuten 31 gegen
den Freilauf 10 bewegt, so daß die geformten Enden der Klauen 29 mit
den Eingriffsflächen 2ö auf dem King 24 zusammenwirke;', und den uing 24
drehen. Dies bewirkt, daß die iiebel Ici in die in Fig. 3 gezeigte Posi-
7C9831/0335
COPY
tion oewegt weriie.i, so da,': -ic ,,ollen 13 in eine AuQer-Eingriffsstellung
bewegt werden, wie vorstehend erläutert.
Es können auch andere iiittel zur lieaufschlagung der Hebel IÜ verwendet
weiden, und ihre Konstruktion hängt zu einem bestimmten Grad voi der
tatsächlichen Anzahl von Hebeln 1ü in einer jeweiligen Einrichtung ab,
und ferner davon, ob ein Zugriff durch eine Bohrung der Freilaufeinricbtu.ig
10 erreicht werden kann. Als Beispiel für eine entsprechende geeignete
üetriebsvorrichtung dieser Art kann der l\ing 24 mit im Winkel ausgebildeten Schlitzen zum Eingriff mit einer entsprechenden Anzahl von
Klauen versehen werden, die durch die Bohrung hindurch angeordnet sind und die in der Lage sind, mit dem King 24 eine Drehung und Axialbewegun-j
i gen auszufuhren, so dai3 eine Axialbewegung der Klauen eine Umfangsbewe- !
gung des ;;ir.ges 24 unabhängig von dem antreibenden Bauteil ergibt. :
Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbei^ielen wird der Antrieb von einem!
inneren antreibenden Üauteil auf einen äußeren angetriebenen Bauteil über-i
tragen, diese Funktionen können jedoch auch vertauscht sein« In ähnlicher Weise können die Teile so r.usgelegt sein, daß ein Antrieb entweder
im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn übertragen wird.
7 0 9 8 3 1/0 -i j 5
Claims (1)
- PatentansprücheΛ Käfiglose Freilauf einrichtung· mit einer Vielzahl von Rollen, die zwischen inneren und äußeren Laufringen angeordnet sind, welche auf einem Paar von antreibenden und angetriebenen Bau teilen ausgebildet sind, wobei einer der Laufringe keilförmige Teile besitzt·, deren Anzahl gleich der Anzahl von Rollen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein in axialer Richtung verlaufender Betätigungshebel (18) in die Vielzahl von Rollen (13) eingesetzt ist und eine begrenzte Umfangsbewegung zwischen einer ersten Position, in der die Rollen (13) eine in Eingriff stehende Position beim Drehen des Antriebsbauteiles (11) einnehmen, so daß eine Übertragung der Drehung auf das angetriebene Bauteil (12) möglich ist, und einer zweiten Position, in der die Rollen (13) in einer außer Eingriff stehenden Position gehalten sind, ausführen kann, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die den oder ,jeden Hebel (18) zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder ,jeder Betätigungshebel (18) parallele Seiten (19) zum Eingriff mit benachbarten Rollen (13) aufweist.3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Betätigungshebel (18) so angeordnet ist, daß die Seiten (19) in Kontakt mit den benachbarten Rollen (13) bei etwa einem Teilkreisdurchmesser des Satzes von Rollen stehenU-. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite des oder jedes Betätigungshebels (18) zwischen den parallelen Seiten (19) etwa gleich einem Durchmesser der Rollen (13) ist.5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dei oder jeder Betätigungshebel (18) einen Spindelteil (39) mit kreisförmigem Abschnitt aufweist, der drehbar in einer axia-70983 1/0335COPYlen Bohrung (40) in einer der Rollen (13) befestigt ist.j 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, um die Umfangsbewegung des oder jedes Betätigungshebels (18) auf einen vorbestimmten Wert zu begrenzen.ι 7· Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsvorrichtung ein Zungenteil (20) aufweist, das auf' dem oder -jedem Betätigungshebel (18) ausgebildet ist und in , einem dazu passenden Schlitz (21) angeordnet ist, welcher in dem Bauteil mit dem keilförmigen Laufring ausgebildet ist, jdaß der Schlitz (21) eine größere Breite als eine Breite der !Zunge (20) aufweist, damit die Umfangsbewegung des oder jedes!Hebels (18) ermöglicht und diese Bewegung auf den vorbestimir-!ten Wert durch Kontakt der Flächen der Zunge mit benachbar- ' ten Oberflächen (22, 23) des Schlitzes begrenzt ist.ι 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekenn-i zeichnet, daß die Vorrichtung zur Bewegung des oder jedes Be-! tätigungshebels (18) eine axiale Verlängerung aufweist, die am einen Ende des Hebels (18"^ ausgebildet und so angeordnet ist, daß sie während des Betriebes mit einer Antriebsvorrichtung zusammenarbeitet.9- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn-| j zeichnet, daß zwei oder mehr Hebel (18) in den Rollensatz eingesetzt sind.10. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeich-j net, daß die Verlängerungen auf den Betätigungshebeln (18) miteinander verbunden sind.11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen miteinander durch ein Ringbauteil (24) ver- j bunden sind, das einteilig mit den Betätigungshebeln (18) ausgebildet ist.709831/033512. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Kante des Ringes (24) mit wenigstens einer Nokkenoberflache (28) versehen ist, die während des Betriebes mit einer Antriebsvorrichtung zur Bewegung der Betätigungshebel (18) zusammenwirkt.13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für jede Nockenoberfläche (28) auf dem Ring (24) eine achsial bewegliche Klaue (29) aufweist, die ein Endteil besitzt, das so geformt ist, daß es mit der Nockenoberfläche (28) auf dem Ring (24) zusammenwirkt.14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Klaue (29) starr mit einem Gehäuse (JO) befestigt und auf axialen Nuten (31) angeordnet ist, die aufeiner Verlängerung des Bauteiles ausgebildet sind, welches den keilförmigen Laufring besitzt, so daß während des Betriebes das Gehäuse (30) mit dem Bauteil rotiert und axiale Bewegungen darauf ausüben kann. ..,-...-. ,.,,_.15· Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Gehäuse (30) ein Lager (32) aufnimmt, das ein stationäres Gehäuse (33) trägt, welches zwei diametral gegenüberliegende Stifte (34) besitzt, die in radialer Richtung davon ausgehen, daß die Stifte (34) in Eingriff mit geschlitzten Enden (35) eines Hebels (36) stehen, der so ausgebildet ist, daß er das stationäre Gehäuse (33) überspannt und daß der Hebel (36) mit einer Betätigungsvorrichtung (37] vebunden ist, die so ausgebildet ist, daß sie den Hebel (36 j um eine starre Achse (38) schwenkt, welche etwa senkrecht zu einer Achse des Freilaufes angeordnet ist, so daß sich die geschlitzten Enden (35) des Hebels (36) in axialer Rich-| tung in bezug auf den Freilauf bewegen.16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (37) elektrisch betätigt ist.8 3 1/033 5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4252/76A GB1541718A (en) | 1976-02-03 | 1976-02-03 | Freewheel devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703972A1 true DE2703972A1 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=9773610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772703972 Withdrawn DE2703972A1 (de) | 1976-02-03 | 1977-02-01 | Freilaufeinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4093049A (de) |
JP (1) | JPS52115955A (de) |
DE (1) | DE2703972A1 (de) |
FR (1) | FR2340477A1 (de) |
GB (1) | GB1541718A (de) |
IT (1) | IT1112144B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3068102D1 (en) * | 1979-07-26 | 1984-07-12 | Westland Plc | Freewheel devices |
IT1179663B (it) * | 1984-05-14 | 1987-09-16 | Agusta Aeronaut Costr | Trasmissione principale per elicotteri |
US5131285A (en) * | 1987-02-26 | 1992-07-21 | Weismann Peter H | Transmission |
US4987790A (en) * | 1987-02-26 | 1991-01-29 | Weismann Peter H | Transmission |
US5301565A (en) * | 1987-02-26 | 1994-04-12 | Weismann Peter H | Transmission |
US6543592B2 (en) * | 2000-02-14 | 2003-04-08 | Ntn Corporation | One-way clutch |
US6652407B2 (en) * | 2001-04-23 | 2003-11-25 | New Venture Gear, Inc. | Transfer case shift system for controllable bi-directional overrunning clutch |
US20050236248A1 (en) * | 2004-04-21 | 2005-10-27 | Timken Us Corporation | Electrically actuated mechanical disconnect |
US7415905B2 (en) * | 2005-01-07 | 2008-08-26 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Vehicular transmissions utilizing slipper ring clutch control |
US7874414B2 (en) * | 2006-10-26 | 2011-01-25 | Schaeffler Kg | Overrunning bi-directional clutch with controlled locking |
FR2910098B1 (fr) * | 2006-12-15 | 2009-03-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Boite de vitesses a crabotage silencieux |
US8087845B2 (en) * | 2008-05-22 | 2012-01-03 | GM Global Technology Operations LLC | Integrated locking assembly for reconfigurable end-effectors |
GB2463706A (en) * | 2008-09-23 | 2010-03-24 | Xtrac Ltd | Gearbox with a mainshaft having an overrunning hub and spring biased pawls |
DE102022001027A1 (de) * | 2021-05-07 | 2022-11-10 | BorgWarner lnc. | Kupplungsvorrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungsvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE604395C (de) * | ||||
US1931316A (en) * | 1931-01-05 | 1933-10-17 | Otto E Fishburn | Roller clutch |
US1899500A (en) * | 1931-04-25 | 1933-02-28 | Free Wheeling Patents Corp | Overrunning clutch mechanism |
US2051385A (en) * | 1931-05-27 | 1936-08-18 | Howard J Murray | Free-wheeling system for vehicles |
GB414617A (en) * | 1933-03-11 | 1934-08-09 | Carroll Hamilton Richards | Improvements in clutches |
US2076635A (en) * | 1935-10-17 | 1937-04-13 | Ramsey Chain Company Inc | Clutch |
US2391350A (en) * | 1943-07-28 | 1945-12-18 | Edward P Schmidt | Bearing clutch |
CH326291A (de) * | 1954-09-15 | 1957-12-15 | P Baumer Fa | Kupplung |
US3476226A (en) * | 1966-09-12 | 1969-11-04 | Torrington Co | Overrunning clutch with controlled operation |
-
1976
- 1976-02-03 GB GB4252/76A patent/GB1541718A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-02-01 DE DE19772703972 patent/DE2703972A1/de not_active Withdrawn
- 1977-02-02 IT IT47894/77A patent/IT1112144B/it active
- 1977-02-02 FR FR7702839A patent/FR2340477A1/fr active Granted
- 1977-02-03 US US05/765,119 patent/US4093049A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-03 JP JP1033177A patent/JPS52115955A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2340477B1 (de) | 1982-09-03 |
FR2340477A1 (fr) | 1977-09-02 |
GB1541718A (en) | 1979-03-07 |
IT1112144B (it) | 1986-01-13 |
US4093049A (en) | 1978-06-06 |
JPS52115955A (en) | 1977-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018131844B4 (de) | Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug | |
EP2921747B1 (de) | Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
EP1133646B1 (de) | Klemmrollenschaltwerk | |
DE2819471C2 (de) | Freilaufnabe | |
DE68906353T2 (de) | Fertigungsverfahren und zusammenbau eines planetentraegers. | |
DE10196484B4 (de) | Vorrichtung zum Sperren der Zahnräder einer Kraftübertragung | |
EP3814658B1 (de) | Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung | |
DE2303618B2 (de) | Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen | |
DE2703972A1 (de) | Freilaufeinrichtung | |
DE2802773A1 (de) | Nichtreversible antriebsvorrichtung, insbesondere fuer das kraftuebertragungselement von elektrischen anlassern fuer verbrennungsmotoren | |
DE2334938A1 (de) | Differentialsystem, vorzugsweise differentialgetriebe | |
EP1144219B1 (de) | Stelleinrichtung, insbesondere zur verstellung eines kraftfahrzeugsitzes | |
DE2937126C2 (de) | Steuermechanismus für eine Fahrrad-Schaltnabe | |
DD295700A5 (de) | Freilaufkupplung | |
DE2549556C3 (de) | Ventil-Betätigungsmechanismus mit einem Motor- und einem Handantrieb | |
DE60104332T2 (de) | Rollspindelantrieb | |
EP0756099B1 (de) | Kupplung | |
EP3682132A1 (de) | Freilaufkupplung mit reibungsinduzierter stellkraft | |
DE2927045C2 (de) | Von einem Startgang in einen Antriebsgang umschaltbares Planetengetriebe | |
CH619758A5 (de) | ||
DD244391A5 (de) | Kupplungen | |
DE9315132U1 (de) | Drehgelenk | |
DE4436096A1 (de) | Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze | |
DE2929445C2 (de) | Zweigang-Schaltnabe für ein Fahrrad | |
EP0853991B1 (de) | Radialwalzkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |