[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2703822C3 - Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke aus Spannbeton im taktweisen Vorschiebeverfahren und Mittel zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke aus Spannbeton im taktweisen Vorschiebeverfahren und Mittel zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE2703822C3
DE2703822C3 DE19772703822 DE2703822A DE2703822C3 DE 2703822 C3 DE2703822 C3 DE 2703822C3 DE 19772703822 DE19772703822 DE 19772703822 DE 2703822 A DE2703822 A DE 2703822A DE 2703822 C3 DE2703822 C3 DE 2703822C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tendons
eccentric
provisional
branch
advancement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772703822
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703822B2 (de
DE2703822A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Dr.-Ing. E.H. 6231 Schwalbach Bonatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag AG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Priority to DE19772703822 priority Critical patent/DE2703822C3/de
Publication of DE2703822A1 publication Critical patent/DE2703822A1/de
Publication of DE2703822B2 publication Critical patent/DE2703822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703822C3 publication Critical patent/DE2703822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • E01D21/06Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges by translational movement of the bridge or bridge sections
    • E01D21/065Incremental launching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke, insbesondere des Oberbaus von Brücken, aus Spannbeton, bei dem in einer außerhalb der Einbaustelle, jedoch in der Nähe des vorgesehenen Bauwerkendes ortsfest angeordneten Schalung nacheinander durch Anbetonieren Tragwerksabschnitte hergestellt und in entsprechenden Zwischentakten nach is der Einbaustelle vorgeschoben werden, wobei der jeweils neu hergestellte Abschnitt mit den vorhergehenden durch vorgespannte Anschlußbewehrungsglieder verbunden wird, die eine durchlaufende zentrische oder konstante exzentrische Vorspannung liefern. Es ist bekannt, Tragwerke, insbesondere Brückenfiberbauten, aus Spannbeton in einer außerhalb der endgültigen Lage, jedoch in der Nähe der Einbaustelle befindlichen ortsfesten Schalung abschnittsweise herzustellen und in Richtung der Einbaustelle in entsprechen-
den Arbeitstakten vorzuschieben. Jeder Abschnitt wird dabei mit einer in Längsrichtung des Tragwerks liegenden Vorspannung versehen, die meistens aus einer Vielzahl von gerade geführten, parallelen Einzelspanngliedern besteht, deren Wirkungslinie, d. h. Resultieren- de, mit der Schwerachse des Tragwerks zusammenfällt Nach der Herstellung eines jeden Abschnitts wird das Tragwerk um die Länge des hergestellten Abschnitts in Längsrichtung verschoben und daraufhin ein neuer Abschnitt an den vorhergehenden anbetoniert. Die in dem neuen Abschnitt eingelegte längsaxiale Vorspannbewehrung ist stets mit der des vorhergehenden gekoppelt so daß nach dem Anspannen dieser Spannglieder eine über sämtliche Arbeitsfugen durchgehende zentrische Vorspannung vorhanden ist.
Es ist auch bereits bekanntgeworden, diese in Längsrichtung gerade verlaufenden Spannglieder so zu verlegen, daß ihre Resultierende nicht mit der Schwerachse des Tragwerks zusammenfällt, sondern parallel zu ihr verläuft Es handelt sich in diesem Fall nicht mehr um eine zentrische, sondern bereits um eine exzentrische, jedoch um eine ununterbrochen mit konstanter Exzentrizität durchlaufende Vorspannung. Nach dem Vorschieben eines solchen Tragwerks über viele Pfeiler kommt eine solche exzentrische Vorspan nung nur in den Anfangs- und Endfeldern zur Auswirkung. Dort werden nämlich zusätzliche Auflagerkräfte geweckt, die in den Mittelfeldern die durchgehende und exzentrisch liegende Vorspannung wie eine zentrische Vorspannung wirken lassen.
Zumindest in den Mittelfeldern ist also auch hier aus dem Lastfall Vorspannung allein eine gleichmäßige Druckvorspannung im ganzen Betonquerschnitt vorhanden.
In beiden Fällen muß diese Druckvorspannung so
groß gewählt werden, daß in sämtlichen Bauzuständen die aus dem Eigengewicht des Tragwerks entstehenden Biegespannungen in der Weise überlagert werden, daß entweder an keiner Stelle resultierende Betonzugspannungen verbleiben oder daß die letzteren einen gewissen, durch Vorschriften festgelegten, meist sehr kleinen Höchstwert nicht überschreiten.
Der Nachteil der bekannten Verfahren besteht darin, daß die aus der zentrischen oder der durchgehenden
exzentrischen Vorspannung erzeugten Druckspannungen jeweils an einem Rand schädlich sind, weil sie sich dort mit den Druckspannungen aus der Biegebeanspruchung infolge des Eigengewichtes fiberlagern und damit die Grenze der zulässigen Druckspannung früh erreichen lassen. Auf der anderen Seke ist auch zum Abbau der Randzugspannungen aus Eigengewicht eine größere Gesamtvorspannkraft und damit ein größerer Spannstahlaufwand notwendig, als wenn die Spanngiieder jeweils an dem infolge Eigengewicht gezogenen Rand angeordnet wären. Es hat aus diesem Grund seit der Entwicklung des Taktschiebeverfahrens nicht an Versuchen gefehlt, diesen Nachteil zu beseitigen. Beispielsweise waren Überlegungen angestellt worden, die Spannglieder nicht gleichmäßig auf den Betonquer- is schnitt zu verteilen, sondern sie konzentriert im Innenraum eines Hohlkastens anzuordnen, um dort mit Hufe von hydraulischen Pressen mit dem Vorschieben ständig ihre Höhenlage so zu verändern, daß sie an jeder Stelle ihrer Längsausdehnung in einer anderen, aber jeweils günstigeren exzentrischen Stellung wirksam sind. Praktisch hat sich dieser Gedanke bis heute aber nicht als durchführbar erwiesen, unter anderem, weil der hierzu notwendige Aufwand an Geräten und zusätzlichen Einbauteilen erheblich wäre und weil dabei eine unvermeidliche Hin- und Herbiegebeanspruchung des unter Vorspannung stehenden Spannstahls um verhältnismäßig kleine Biegeradien in Kauf genommen werden müßte, die diesem abträglich ist. Auch wäre das Programm solcher Lageveränderungen verhältnismäßig kompliziert, weil die in einem Ausgangszustand vorhandene wellenförmige Lage der Spanngliedachse sozusagen das Tragwerk beim Vorschieben rückläufig zu seiner Bewegungsrichtung durchlaufen müßte.
Aus all diesen Gründen ist bisher kein Verfahren 3s bekanntgeworden, nach dem eine in den Bauzuständen sich verändernde, unterschiedlich exzentrische Vorspannung in das Tragwerk eingebracht werden kann, so daß bisher nur Tragwerke mit einer zentrischen oder mit einer in bezug auf die Lage der Spannglieder konstanten exzentrischen Bauzustandsvorspannung bekanntgeworden und ausgeführt worden sind. Die Folge der beschriebenen zentrischen oder konstanten exzentrischen Vorspannung im Bauzustand ist, daß das Taktschieben mit dieser Art der Vorspannung aus wirtschaftlichen Gründen nur bis zu Spannweiten von maximal rund 50 m möglich ist. Darüber hinaus müssen Hilfspfeiler eingebaut werden, die die Stützweiten im Bauzustand verringern. Die Kosten solcher Hilfspfeiler einschließlich ihrer Gründung sind naturgemäß erheb- so lieh, zumal sie nach Beendigung des Taktschiebens wieder abgebrochen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine exzentrische Vorspannung für den Bauzustand zu entwickeln, die sich dem Momentenverlauf anpaßt, d. h. in Längsrichtung abgestuft und unterbrochen ist und sich mit dem Vorschieben des Bauwerks in bezug auf die Lage im Bauwerk rückwärtsschreitend verändern läßt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Aufnahme der Wechselmomente während d?s Vorschiebens am oberen und/bzw. unteren Querschnittsrand durch Spannglieder in Längsrichtung unterbrochene, ggf. abgestufte Vorspannungen eingeleitet werden, die durch umschichtiges Entspannen, Zurückverlegen und wieder Neuanspannen beim Vorschieben des Tragwerks dieses entgegen der Vorschubrichtung durchwandern, so daß in den Zwischenzuständen der Biegebeanspruchung aus Eigengewicht jeweils entgegenwirkende provisorische exzentrische Vorspannungen vorhanden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die Spannbewehrung dem jeweilig zeitlich begrenzten Momentenverlauf des Bauzustands anzupassen und die im Endzustand nicht benötigten Spannglieder wieder zurückzugewinnen. Dadurch wird eine wesentliche Kostenersparnis erreicht.
Die jeweiligen Ankerkörperentfernungen werden bei wiederholtem Einsatz der provisorischen Spannglieder in aufeinander folgenden zugeordneten Einbaustellen zweckmäßig um jeweils wenige Zentimeter oder Dezimeter — etwa die Länge der Verankerungsstellen — verkürzt, um so eine Minderung ihrer Tragfähigkeit aus einer möglichen Verletzung des Querschnitts durch die Keilverankerung auszuschließen. Es ist zweckmäßig, wenn die während des Vorschiebens durch Umlegen rückwärtswandernden Spannglieder nach Beendigung des Vorschiebens in ihrer letzten Lage im Tragwerk zur endgültigen Vorspannung verbleiben und in dieser Lage mit Zementmörtel injiziert werden.
Um die Wiederverwendung der provisorischen Spannglieder ohne Schnittverluste zu erleichtern, haben sie gleiche oder etwa gleiche Länge Durch die Beibehaltung etwa gleicher Spanngliedlängen behält die Spannbewehrung während des Taktschiebevorgangs ein immer wiederkehrendes, nahezu gleichbleibendes Bild, was zur Vereinfachung des Verlegevorgangs beiträgt.
Durch eine einfache zusätzliche Maßnahme kann ein wirksamer zeitlich begrenzter Korrosionsschutz der provisorischen Spannglieder erreicht werden. Dieser wird nötig, da die Hüllrohre der provisorischen Spannglieder nicht mit Zementmörtel injiziert werden können. Zu diesem Zweck sind an der Ankerplatte Vorrichtungen, beispielsweise Anschlußschrauben und Dichtungsringe, zur vorübergehenden Befestigung einer Haube angeordnet, die über das herausstehende Spanngliedende gestülpt ist und Mittel aufweist, mit denen sie durch Schläuche an ein Bewetterungssystem anschließbar ist. Die vorgenannte Einrichtung ist an beiden Enden des Spannglieds anzubringen. Das Schlauchsystem ist in bezug auf die angeschlossenen Spannglieder entweder hintereinander und/oder parallel geschaltet. Es ist in einem geschlossenen Umlauf mit der Bewetterungsanlage verbunden und besitzt zwischengeschaltete Ventilatoren, so daß ein ständiger Umlauf von vorgetrockneter Luft durch sämtliche Spanngliedkanäle aufrechterhalten werden kann. Auf diese Weise läßt sich ein absolut sicherer Korrosionsschutz erzielen, der selbst dann wirksam bleibt, wenn einige Zeit infolge Stromausfall oder wegen des Spannglied-Umbaus der Luftumlauf unterbleibt. Anstelle von getrockneter Luft können auch andere chemische Ingredienzien verwendet werden, die als Inhibitoren wirken.
Für die Handhabung der provisorisch v/irksamen Spannglieder kann es zum Ein- und Ausfädeln zweckmäßig sein, die Herausführung der Hüllrohre nur nach der Oberseite der Gurtplatten vorzunehmen. Im Endzustand können Rippen für die Endverankerung dieser Spannglieder bei der oberen Platte gewöhnlich nicht hingenommen werden. Die Erfindung betrifft deshalb ferner ein Hüllrohr, das in der oberen Gurtplatte des Tragwerks verlegt wird und dadurch gekennzeichnet ist, daß es kurz vor den Ankerstellen eine Verzweigung aufweist, über deren nach oben führenden Zweiß die provisorisch eingebauten Soann-
glieder von oben her und über deren nach unten führenden Zweig die endgültigen Spannglieder vom Hohlrauminnern des Tragwerks her vorgespannt werden. Die Verankerung erfolgt dann im Bauzustand über zweckentsprechend ausgebildete rippen Förmige Ankerkörper, die auf der Obergurtseite des Tragwerks als Fertigteil oder in Ortbeton schubfest angebracht und wieder lösbar sind. Die Ankerplatten werden auf der jeweils benutzten Rippe aufgelegt. Um die Spannglieder über die Verzweigungsstelle hinweg ohne Störung einfädeln zu können, wird ein genau angepaßter Füllstab vorübergehend in die jeweilig nicht benutzte Verzweigungsstrecke eingelegt. Die aufgesetzten Rippen sind so ausgebildet, daß sie für den Endzustand wieder entfernt werden können.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Anordnung einer provisorischen Bewehrung im Brückenüberbau,
Fig.2 das Schema des Umsetzens der einzelnen Bewehrungselemente,
F i g. 3 Beispiele für die Ausbildung der Spanngliedverankerungen, nämlich
a) niveaugleich mit Oberseite Obergurt und
b) mit aufgesetztem rippenförmigem Ankerkörper,
F i g. 4 eine Spanngliedverankerung mit Abdeckhaube und
F i g. 5 eine Spanngliedverankerung mit verzweigtem Hüllrohr.
In Fig. 1 bedeuten 1 den Überbau eines Brückenbauwerks, der im Taktschiebeverfahren mit Hilfe eines stählernen Schnabels 2 über die Pfeiler 3 in die endgültige Lage verschoben werden soll. Hinter dem Widerlager 4 befindet sich der Herstellstand 5. Die bereits fertiggestellten Teile des Überbaus 1 sind mit einer durchgehenden zentrischen Vorspannung 6 versehen, außerdem mit exzentrischen Spanngliedern 7, die in den Feldbereichen am unteren Rand liegen, und mit exzentrischen Spanngliedern 8, die in den Stützenbereichen am oberen Rand liegen. Auf dem Herstellstand 5 kann in der dargestellten Lage der neue Abschnitt 9 des Überbaus hergestellt werden, der durch die verlängerte zentrische Vorspannung mit dem bereits fertiggestellten Bauwerkteil verbunden wird und in den zum späteren Einbau exzentrischer Spannbewehrungen am oberen und unteren Rand Leerhüllrohre eingebaut sind. Die zentrische Vorspannung ist auf die ganze Höhe des Überbaus verteilt zu verstehen, die exzentrische Vorspannung besteht aus Scharen von Spanngliedern, die nur zur Deutlichmachung übereinander dargestellt sind. Die letzteren sind vorzugsweise nebeneinande und zwar untereinander vermischt, am oberen un unteren Rand des Querschnitts untergebracht.
In Fig.2 ist bei a), wieder in schematische Darstellung, eine der exzentrischen Lagen der Spann glieder 7 bzw. 8 im Feldbereich bzw. Stützenbereicl durch jeweils eine eine Spanngliedschar 11 bis 1. darstellende ausgezogene Linie dargestellt. Durch ein solche Spanngliedlage wird ein stufenförmiges, symme
ίο trisches Momentenbild aufgebaut mit dem Größtwert ii der Mittelachse 18. Mit dem Vorrücken des Überbau wird zunächst die Spanngliedschar 11 entspannt, aus dei Hüllrohren herausgezogen und in die gestrichel dargestellte Lage als Spanngliedschar 16 eingebaut un vorgespannt. Nach weiterem Vorrücken geschieh dasselbe mit der Spanngliedschar 12, die in di gestrichelte Lage als Spanngliedschar 17 eingebaut um in dieser Lage vorgespannt wird. Nach diesem Umbai von Spanngliedern ist eine Vorspannung gegeben, dii der bei b) angedeuteten Lage der F i g. 2 entspricht. Si< ergibt genau wie die Vorspannung nach a) dasselbi Momentenbild aus Vorspannung, nur ist die Mittelachsi des Momentenbildes um das Maß χ nach link gewandert und befindet sich jetzt bei 19.
Nach Fig.3 erfolgt die Verankerung der provisori sehen exzentrischen Spannglieder 22 in den Gurtplattet 21 bzw. in den Randbereichen von Vollquerschnittet entweder mit Hilfe von Nischen 23, in die dii Ankerplatten 24 eingesetzt werden, oder aber mit Hilfi von aufgesetzten Rippen 25. Wenn die Rippen mit Hilf« einer gezahnten und isolierten Arbeitsfuge 26 auf dii Gurtplatten aufgesetzt werden, lassen sie sich nacl Beendigung der provisorischen Vorspannung wiede entfernen. Die dann zurückbleibenden und nicht meh benötigten leeren Hüllrohre können mit Zementmörte verpreßt und die zurückbleibenden Nischen 23 bzw Zahnvertiefungen mit Beton verschlossen werden.
F i g. 4 zeigt eine Haube 35, die den Spannkopf eine in einem Hüllrohr 31 geführten Spannglieds 32 abdeck und mit Befestigungsmitteln und Dichtungsringen 34 au die Ankerplatte 33 aufgesetzt ist Sie kann mit Hilfe voi Mitteln 36 über einen Schlauch 37 an eine Bewette rungsanlage angeschlossen werden.
F i g. 5 zeigt die Verzweigung 42 eines Hüllrohrs 4 für die provisorische Spannbewehrung, deren obere Zweig in der Ankerplatte 45 auf einer entfernbarei Rippe 43 und deren unterer Zweig in der Ankerplatte 4! auf einer fest anbetonierten Rippe 44 ausmünden. In gezeigten Beispiel ist im unteren Zweig ein Füllstab 4( eingelegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke, insbesondere des Oberbaus von Brücken, aus Spannbeton, bei dem in einer außerhalb der Einbaustelle, jedoch in der Nähe des vorgesehenen Bauwerkendes ortsfest angeordneten Schalung nacheinander durch Anbetonieren Tragwerksabschnitte hergestellt und in entsprechenden Zwischentakten nach der BnbausteUe vorgeschoben werden, wobei der jeweils neu hergestellte Abschnitt mit den vorhergehenden durch vorgespannte Anschlußbewehrungsglieder verbunden wird, die eine durchlaufende zentrische oder konstante exzentrische Vorspannung liefern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Wechselmomente während des Vorschiebens am oberen und/bzw. unteren Querschnittsrand durch Spannglieder (7 und/bzw. 8) in Längsrichtung unterbrochene, ggf. abgestufte Vorspannungen eingeleitet werden, die durch umschichtiges Entspannen, Zurückverlegen und wieder Neuanspannen beim Vorschieben des Tragwerks dieses entgegen der Vorschubrichtung durchwandern, so daß in den Zwischenzuständen der Biegebeanspruchung aus Eigengewicht jeweils entgegenwirkende provisorische exzentrische Vorspannungen vorhanden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Ankerkörperentfernungen bei wiederholtem Einsatz der provisorischen Spannglieder (7 bzw. 8) in aufeinanderfolgenden zugeordneten Einbaustellen jeweils um wenige Zentimeter oder Dezimeter — etwa die Länge der Verankerungsstellen — verkürzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die während des Vorschiebens durch Umlegen rückwärtswandernden Spannglieder (7 undftzw. 8) nach Beendigung des Vorschiebens in ihrer letzten Lage im Tragwerk zur endgültigen Vorspannung verbleiben und in dieser Lage mit Zementmörtel injiziert werden.
4. Zur Aufnahme der Wechselmomente dienende Spannglieder zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie gleiche oder annähernd gleiche Länge haben.
5. Ankerplatte zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an ihr Vorrichtungen, beispielsweise Anschlußschrauben und Dichtungsringe (34), zur vorübergehenden Befestigung einer Haube (35) angeordnet sind, die über das herausstehende Spanngliedende gestülpt ist und Mittel (36) aufweist, mit denen sie durch Schläuche (37) an ein Bewetterungssystem anschließbar ist
6. Hüllrohr zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das in der oberen Gurtplatte des Tragwerks verlegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß es kurz vor den Ankerstellen eine Verzweigung (42) aufweist, über deren nach oben führenden Zweig die provisorisch eingebauten Spannglieder von oben her und über deren nach unten führenden Zweig die endgültigen Spannglieder vom Hohlrauminnern des Tragwerks her vorgespannt werden.
7. Rippenförmiger Ankerkörper für die provisorischen Spannglieder zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der Obergurtseite des Tragwerks als Fertigteil oder in Ortbeton schubfest angebracht und wieder lösbar ist
DE19772703822 1977-01-31 1977-01-31 Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke aus Spannbeton im taktweisen Vorschiebeverfahren und Mittel zum Durchführen des Verfahrens Expired DE2703822C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703822 DE2703822C3 (de) 1977-01-31 1977-01-31 Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke aus Spannbeton im taktweisen Vorschiebeverfahren und Mittel zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703822 DE2703822C3 (de) 1977-01-31 1977-01-31 Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke aus Spannbeton im taktweisen Vorschiebeverfahren und Mittel zum Durchführen des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703822A1 DE2703822A1 (de) 1978-08-03
DE2703822B2 DE2703822B2 (de) 1980-01-10
DE2703822C3 true DE2703822C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5999941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703822 Expired DE2703822C3 (de) 1977-01-31 1977-01-31 Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke aus Spannbeton im taktweisen Vorschiebeverfahren und Mittel zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703822C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938029A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Polensky & Zöllner, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer schraegseil- oder zuegelgurtbruecke
FR2545130B1 (fr) * 1983-04-27 1985-09-20 Precontrainte Ste Fse Dispositif d'ancrage d'un cable de precontrainte en un point intermediaire d'un ouvrage en beton
DE3738291A1 (de) * 1987-02-10 1988-09-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen eines brueckentragwerks aus spannbeton
DE3810366A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Wayss & Freytag Ag Verfahren zum herstellen eines auf einem bogentragwerk aufgestaenderten ueberbaus
US5535562A (en) * 1994-09-23 1996-07-16 Huang; Chia-Hsiung Saddle anchorage and mounting method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703822B2 (de) 1980-01-10
DE2703822A1 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717869A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus spannbeton
DE2703822C3 (de) Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke aus Spannbeton im taktweisen Vorschiebeverfahren und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
DE2247609B1 (de) Verfahren zum herstellen eines brueckenbauwerks aus spannbeton im abschnittsweisen freien vorbau
EP1156175A2 (de) Verfahren zur Errichtung mehrerer gleichartiger Bauwerke mit einer kegelstumpfförmigen Form
DE3322019C2 (de) Verfahren zum vorübergehenden Übertragen von außerhalb der Querschnittsfläche eines Bauwerks parallel zu dessen Außenfläche wirkenden Kräften sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0004251A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tragenden Bauwerkes, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Bausatz zur Erstellung der Einrichtung
DE3806759A1 (de) Verfahren zum sanieren eines hohlzylindrischen baukoerpers, insbesondere eines schornsteins aus stahlbeton, und bausatzsystem zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3738291C2 (de)
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
DE3322951A1 (de) Fachwerkbruecke und verfahren zu deren herstellung
DE1237603B (de) Verfahren zum Herstellen von langen Bauwerken, insbesondere Bruecken, aus Stahl-oder Spannbeton
DE2734757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegetraegers aus spannbeton im spannbett und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2718616A1 (de) Bauverfahren fuer die herstellung von schraegkabelbruecken aus stahlbeton oder spannbeton
DE202005018427U1 (de) Rundschalung und Schalungselemente für Rundschalung
DE2607574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
DE2161500A1 (de) Verfahren des zusammenbaus durch vorspannung
CH645944A5 (en) Method of building a bridge arch
DE2903922C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern
AT270731B (de) Vorrichtung und Verfahren zur abschnittweisen Herstellung eines auskragenden Spannbetonbalkens
DE919595C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundkonstruktionen, insbesondere fuer den Brueckenbau
DE975089C (de) Spannbetontragwerk
DE2044153C3 (de) Preßmuffenstoß für Spannstäbe
AT152705B (de) Verfahren zur abschnittsweisen Herstellung von vornehmlich auf Biegung beanspruchten Eisenbetonkörpern.
DE1212575B (de) Verfahren zum Vorspannen eines Verbundtragwerkes, insbesondere fuer Bruecken und Hochstrassen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee