DE2701857A1 - Messbruecke fuer vorrichtung zur werkstoffpruefung - Google Patents
Messbruecke fuer vorrichtung zur werkstoffpruefungInfo
- Publication number
- DE2701857A1 DE2701857A1 DE19772701857 DE2701857A DE2701857A1 DE 2701857 A1 DE2701857 A1 DE 2701857A1 DE 19772701857 DE19772701857 DE 19772701857 DE 2701857 A DE2701857 A DE 2701857A DE 2701857 A1 DE2701857 A1 DE 2701857A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring bridge
- coil
- bridge
- resistor
- branches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
- G01N27/90—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
- G01N27/9046—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßbrücke für eine Vorrichtung zur Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode.
Meßbrücken für Vorrichtungen zur Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode haben zwei Widerstände und
zwei Spulen in einer Wheatstone-Schaltung. Falls die
beiden Spulen Fehler des Prüflings erfassen, kann mit der Brücke eine Differenz-Messung durchgeführt werden.
Wenn eine einzige der Spulen Fehler des Prüflings erfaßt, kann mit der Brücke eine Absolütmessung durchgeführt werden.
»llO-(B5887.3)-KoE
709830/069 U
Mit derartigen Brücken können Sonden gebaut werden,
die zusammen mit Erreger- und Meßeinrichtungen bestimmte
Fehler nachweisen können, die Werkstoffe beeinflussen, die in der Nähe oder im Innern der Spulen vorbeilaufen. Wenn
die Analyse in einer Impedanzebene erfolgt, wird jeder Fehler in dieser Ebene in eine Kurve mit Acht-Form übertragen,
aus deren Verlauf, Amplitude und Neigung die Art und die Amplitude des Fehlers bestimmt werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Meßbrücke mit erhöhtem Durchlaßbereich der Sonde anzugeben, bei der das
Verhältnis zwischen den Signalen für einen örtlich begrenzten Fehler und für einen ausgedehnten Fehler vergrößert ist
und bei der die Antwort-Kurve in Acht-Form einen symmetrischen Verlauf aufweist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Widerstand parallel zu der oder den Spulen vorgesehen
ist, die auf Fehler ansprechen.
Die Zuschaltung eines derartigen Widerstandes führt zu folgenden Vorteilen:
1. Der Durchlaßbereich der Sonde ist erhöht,
2. das Verhältnis zwischen den Signalen für einen örtlich begrenzten Fehler und einen ausgedehnten Fehler ist
vergrößert, und
3. die Antwort-Kurve in Acht-Form hat einen symmetrischen Verlauf.
Die Erfindung betrifft also eine Meßbrücke für eine Vorrichtung zur Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode
(Absolutwert-Brücke oder Differenz-Brücke) und zeichnet
709830/0694
eich durch einen zusätzlichen Widerstand parallel zu der
oder den Spulen aus, die auf Fehler des Prüflings ansprechen.
In vorteilhafter Weise ist die Meßbrücke eine Doppelbrücke; sie weist nämlich zugleich eine Differenz-Meßbrücke
und eine Absolutwert-Meßbrücke auf, wobei diese beiden Brücken gemeinsam die Spule besitzen, die in beiden Fällen auf Fehler
des zu prüfenden Werkstoffes anspricht und parallel zum zusätzlichen Widerstand vorgesehen ist. Diese Doppelbrücke kann
gleichzeitig eine Differenz-Messung und eine Absolutwert-Messung ausführen, oder, wenn ein Schalter zwischen dem Absolutwert-Ausgang
und dem Differenz-Ausgang vorgesehen ist, entweder eine Absolutwert-Messung oder eine Differenz-Messung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Differenz-Meßbrücke, Fig. 2 eine erfindungsgemäße Absolutwert-Meßbrücke,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Absolutwert- und/oder Differenz-Doppelbrücke, und
Fig. k ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Meßbrücke.
In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßbrücke dargestellt, mit dem eine
Differenz-Messung durchgeführt werden kann. Diese Brücke besteht aus zwei ersten Zweigen 1 aus jeweils einem Widerstand
mit dem Widerstandswert FL und aus zwei zweiten Zweigen 2 aus jeweils einer Spule Z1. Erfindungsgemäß ist jede
Spule Z1 einem parallel vorgesehenen zusätzlichen Widerstand
R zugeordnet. Die Brücke wird mit Hilfe eines Trans-
709830/0694
formators Ί versorgt. Die Differenz-Messung erfolgt, indem
das am Ausgangsanschluß S, abgegebene Signal analysiert wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Meßbrücke ist besonders zur Prüfung von Werkstoffen geeignet, die Fehler mit kleinen
Abmessungen gegenüber der Länge der Spulen aufweisen. Dies ist schematisch in der Fig. 1 gezeigt, in der ein
Prüfling 6 und ein lokaler Fehler 8 dargestellt sind. Entsprechend dem herkömmlichen Prinzip der
Differenz-Sonde bringt der Durchgang des Fehlers 8 in beiden Spulen nacheinander die beiden Induktionszweige
der Brücke aus dem Abgleich und führt zu Änderungen des am Ausgang S auftretenden Signales, die in der Impedanzebene
in eine Kurve mit Acht-Form übertragen werden.
Die Schaltung der Fig. 1 ist jedoch zur Prüfung von Werkstoffen weniger geeignet, die Fehler aufweisen, deren
Abmessungen die Länge der beiden Spulen überschreitet. In diesem Fall führt nämlich jeder ausgedehnte Fehler zu
zwei gleichen Unsymmetrien in beiden Spulen, so daß
dieser Fehler nicht durch die Differenz-Meßbrücke erfaßt wird. Ein derartiger Fehler kann jedoch durch eine Absolutwert-Meßbrücke
erfaßt werden, wie diese in der Fig. 2 dargestellt ist.
In dieser Figur hat die Meßbrücke auch zwei parallele Zweige, von denen der erste Zweig 10 aus zwei Widerständen
R2 besteht und der zweite Zweig 12 einerseits durch eine
Spule Z_, die auf Fehler des Prüflings anspricht und parallel zu einem Widerstand R angeordnet ist,
und andererseits aus einer Induktivität I1J gebildet ist, die
gegenüber Fehlern des Prüflings unempfindlich
ist. Auch diese Brücke wird durch einen Transformator 16
709830/0694
versorgt, und die Absolutwert-Messung erfolgt, indem das am Ausgang S abgegebene Signal analysiert wird.
el
Wenn ein Prüfling 18 mit einem sehr ausgedehnten Fehler 20 in die Spule Zp eindringt, kommt der Zweig
12 der Brücke aus dem Abgleich, und der Fehler wird erfaßt
.
Damit das am Ausgangsanschluß S gemessene Signal von
der Erregerspannung der Brücke frei wird, kann die Induktivität 1Ί durch eine Schaltung ersetzt werden, die diese Erregerspannung
kompensiert, wie dies in Einzelheiten in der Fig. 3 dargestellt ist.
Die Pip'. 3 zeigt eine Doppelbrücke aus einer Absolutwert-Meßbrücke
und einer Differenz-Meßbrücke. Die Absolutwert-Meßbrücke besteht aus zwei ersten Zweigen 22 aus jeweils
einem Widerstand R1 und zwei zweiten Zweigen 2 M aus jeweils
zwei Spulen Z. Erfindungsgemäß sind zusätzliche Widerstände R parallel zu den beiden Spulen Z vorgesehen. Der Ausgang
für die Differenz-Messung hat ebenfalls das Bezugszeichen S.. Die Brücke wird über einen Transformator 26 versorgt.
Der der Absolutwert-Meßbrücke entsprechende Teil besteht aus zwei ersten Zweigen 28 aus jeweils einem Widerstand
R2 und zwei zweiten Zweigen aus der Spule 25 und
deren zugeordnetem Widerstand R sowie aus einer Schaltung 30, die eine Kompensation der Erregerspannung erlaubt. Diese
Schaltung 30 hat ein Potentiometer 32, an dem über eine Verbindung 3Ί die Versorgungsspannung am Transformator 26 liegt,
sowie eine veränderliche Kapazität 36. Durch Einstellen des Potentiometers 32 und der Kapazität 36 kann die Absolutwert-Brücke
so auf Null abgeglichen werden, daß die am Absolutwert-Ausgangsanschluß S auftretende Spannung vom Erregersignal
et
frei ist.
709830/069A
Mit der Schaltung der Fig. 3 kann entweder eine Absolutwert-Messung
oder eine Differenz-Messung und dies mit ein und derselben Sonde durchgeführt werden, sofern die Analysiereinrichtung
(Aufzeichnungsgerät, Oszilloskop, usw.) mit einem Schalter ausgestattet ist, der sie entweder mit dem Ausgang S
oder dem Ausgang S verbindet.
Mit der Schaltung der Fig. 3 ist jedoch auch gleichzeitig eine Absolutwert-Messung und eine Differenz-Messung
möglich, wenn jeder Ausgang S und S mit der Analysiereinrichtung verbunden ist.
Die Festlegung des Widerstandswertes für den Widerstand R parallel zu den Spulen ist nicht kritisch; vorzugsweise
ist jedoch der Widerstandswert des Widerstandes R kleiner als die Widerstandswerte der Widerstände R1 (für
eine Differenz-Meßbrücke) oder kleiner als die Widerstandswerte der Widerstände Rp (für eine Absolutwert-Meßbrücke).
Vorzugsweise werden für die Spulen Induktivitäten verwendet, deren Impedanz Z größer als der Wert des Widerstandes R ist.
Eine Doppelbrücke (vgl. Fig. 3) kann z. B. die folgenden Werte aufweisen:
R1 = 1 kil,
R2 = 10 kil,
R = 238 Jl , und
Z > 238 Jl.
Die soeben beschriebene Brücke kann verschiedene Schaltungen haben, die elektrisch gleichwertig sind. Eines dieser Ausführungsbeispiele
ist in der Fig. 4 dargestellt. In dieser
7098 30/069A
Figur hat die Brücke einen Widerstandszweig 40 aus zwei
Widerständen R, und einen Induktionszweig 42 aus den Spulen Z.. Sie hat weiterhin einen dritten Widerstand 44
mit dem Widerstandswert R, gleich den beiden anderen Widerständen zwischen den Mittenpunkten der beiden Zweige. Bei
diesem Ausführungsbeispiel ist jede Spule Z1 parallel
einem Widerstand zugeordnet, der die Summe des Widerstandes 44 und des einen Widerstandes der Widerstände des Zweiges 40 bildet, nämlich 2 R .
Anstelle der oben angegebenen Zahlenwerte können z. B. bei diesem Ausführungsbeispiel drei Widerstände des halben
Wertes von 238 Π verwendet werden, z. B. der genormte Wert von 122 Xt . Wenn die Brücke eine Doppelbrücke ist, bleibt
der Widerstandswert des Widerstandes R_ bei 10 kit. Der
Vorteil dieses Ausführungsbeispiels liegt in einer Verringerung des Widerstandswertes der Widerstände R1 der Meßbrücke
und damit in einer entsprechenden Verringerung der einem Verstärker angebotenen Impedanz. Dieser ist sonst weniger
gegenüber Rauschen und elektrischen Störsignalen empfindlich.
Die erfindungsgemäße Meßbrücke kann in jeder Vorrichtung zur Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode vorgesehen werden (vgl. PR-OS 75 27615: "Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der
Wirbelstrommethode mit Mehrfrequenz-Anregung und Ausschluß bestimmter Parameter").
Wie oben erläutert wurde, kann durch den zusätzlichen Widerstand R parallel zu der auf Fehler empfindlichen Spule
insbesondere die Antwort-Kurve in Acht-Form symmetrisch gestaltet werden. Wenn dieser Widerstand nicht vorgesehen
ist, zeigt die erhaltene Kurve oft einen asymmetrischen Verlauf, so daß der Ausschluß bestimmter Parameter entsprechend
dem oben angegebenen Verfahren (vgl. FR-OS 75 27615) sich
709830/0^94
als schwierig erweisen kann. Durch den erfindungsgemäßen Widerstand wird beträchtlich der Ausschluß unerwünschter
Parameter erleichtert.
709830/0694
Claims (7)
- AnsprücheflJ Meßbrücke für Vorrichtung zur Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode,mit zwei ersten benachbarten Zweigen aus je einem Widerstand, undmit zwei zweiten benachbarten Zweigen parallel zu den ersten Zweigen,wobei mindestens einer der Zweige aus einer Spule besteht, die auf Fehler des Prüflings anspricht,gekennzeichnet durcheinen zusätzlichen Widerstand (R) parallel zur Spule (Z.) (Pig. D.
- 2. Meßbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert des zusätzlichen Widerstandes (R) kleiner als der Widerstandswert jedes Widerstandes (R1) der ersten beiden Zweige ist.
- 3. Meßbrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert des zusätzlichen Widerstandes (R) kleiner als der Impedanzwert der Spule (Z1) ist.
- Ί. Meßbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zweiten benachbarten Zweige aus zwei Spulen (Z1) bestehen, die gegenüber den Fehlern (8) des Prüflings (6) empfindlich sind, und daß ein zusätzlicher Widerstand (R) parallel zu jeder Spule (Z1) liegt, so daß die Brücke Differenz-Messung erlaubt (Fig. 1)
- 5. Meßbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge-709830/0694ORIGINAL INSPECTEDkennzeichnet, daß die beiden zweiten benachbarten Zweige aus einer einzigen Fehler (20) des Prüflings (18) erfassenden Spule (Zp) mit dem zusätzlichen Widerstand (R) an deren Anschlüssen und aus einer die Fehler (20) nicht erfassenden konstanten Induktivität (14) bestehen, so daß die Brücke Absolutwert-Messung erlaubt (Fig. 2).
- 6. Meßbrücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bezugsspannung an den Anschlüssen der Fehler erfassenden Spule (Z) liegt, um die Erregerspannung an dieser Spule (Z) zu kompensieren (Fig. 3).
- 7. Meßbrücke nach den·Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbrücke eine Doppelbrücke ist und eine Differenz-Meßbrücke sowie eine Absolutwert-Meßbrücke aufweist, die beide gemeinsam haben:die Spule (Z), die in beiden Fällen Fehler des Prüflings erfaßt, undden zusätzlichen Widerstand (R) parallel zu dieser Spule (Z), so daß diese Doppelbrücke Differenz- und/oder Absolutwert-Messung erlaubt.709830/0694
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7601727A FR2339170A1 (fr) | 1976-01-22 | 1976-01-22 | Pont de mesure pour dispositif de controle par courants de foucault |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701857A1 true DE2701857A1 (de) | 1977-07-28 |
DE2701857C2 DE2701857C2 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=9168241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772701857 Granted DE2701857A1 (de) | 1976-01-22 | 1977-01-18 | Messbruecke fuer vorrichtung zur werkstoffpruefung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4109201A (de) |
JP (1) | JPS5291490A (de) |
BE (1) | BE850611A (de) |
DE (1) | DE2701857A1 (de) |
FR (1) | FR2339170A1 (de) |
GB (1) | GB1534673A (de) |
IT (1) | IT1116701B (de) |
NL (1) | NL169643C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322987A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-02-23 | Erwin Halstrup | Spule zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459476A1 (fr) * | 1979-06-14 | 1981-01-09 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procede et dispositif d'inspection de produits metalliques par courants de foucault |
FR2502337A1 (fr) * | 1981-03-23 | 1982-09-24 | Commissariat Energie Atomique | Procede de controle non destructif par courants de foucault avec correction des effets d'entrefer et dispositif de mise en oeuvre |
FR2507323A1 (fr) * | 1981-06-03 | 1982-12-10 | Commissariat Energie Atomique | Capteur differentiel pour dispositif de controle par courants de foucault, comprenant deux enroulements sur un mandrin triangulaire |
FR2521296A1 (fr) * | 1982-02-10 | 1983-08-12 | Intercontrole Sa | Circuit d'alimentation d'une sonde a courants de foucault |
US4593245A (en) * | 1983-12-12 | 1986-06-03 | General Electric Company | Eddy current method for detecting a flaw in semi-conductive material |
FR2627862A1 (fr) * | 1988-02-26 | 1989-09-01 | Commissariat Energie Atomique | Procede de controle par courants de foucault impulsionnels et dispositif de mise en oeuvre |
US5006801A (en) * | 1989-06-02 | 1991-04-09 | General Electric Company | Eddy current inspection probe with probe coil resonace reduction |
US5101366A (en) * | 1989-12-18 | 1992-03-31 | General Electric Company | Method for controlling the manufacture of zirconium tubes |
DE4013916C2 (de) * | 1990-04-30 | 1999-04-15 | Merten Kg Pulsotronic | Vorrichtung zum Erkennen der Form und Beschaffenheit der Mantelflächen von zylindrischen metallischen Werkstücken |
US5471138A (en) * | 1993-02-23 | 1995-11-28 | Glass, Iii; Samuel W. | Inductive valve motion sensor for positioning outside the body of the valve |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3599087A (en) * | 1970-02-24 | 1971-08-10 | Air Prod & Chem | Eddy current test system with means for eliminating signals due to the end of the test piece |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2794971A (en) * | 1955-03-17 | 1957-06-04 | Bailey Meter Co | Measuring system |
GB1242747A (en) * | 1968-08-09 | 1971-08-11 | C N S Instr Ltd | Eddy current testing |
DE2326257A1 (de) * | 1973-05-21 | 1974-12-12 | Siemens Ag | Induktiver weggeber |
US4050011A (en) * | 1974-10-08 | 1977-09-20 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Eddy current flaw detector using a pair of parallel resonant circuits and a negative resistance in parallel with each circuit |
-
1976
- 1976-01-22 FR FR7601727A patent/FR2339170A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-01-12 IT IT67059/77A patent/IT1116701B/it active
- 1977-01-13 GB GB1308/77A patent/GB1534673A/en not_active Expired
- 1977-01-18 DE DE19772701857 patent/DE2701857A1/de active Granted
- 1977-01-18 NL NLAANVRAGE7700474,A patent/NL169643C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-21 JP JP572477A patent/JPS5291490A/ja active Pending
- 1977-01-21 BE BE174260A patent/BE850611A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-21 US US05/761,073 patent/US4109201A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3599087A (en) * | 1970-02-24 | 1971-08-10 | Air Prod & Chem | Eddy current test system with means for eliminating signals due to the end of the test piece |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322987A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-02-23 | Erwin Halstrup | Spule zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL169643C (nl) | 1982-08-02 |
GB1534673A (en) | 1978-12-06 |
FR2339170A1 (fr) | 1977-08-19 |
FR2339170B1 (de) | 1979-07-20 |
JPS5291490A (en) | 1977-08-01 |
NL169643B (nl) | 1982-03-01 |
DE2701857C2 (de) | 1988-07-21 |
US4109201A (en) | 1978-08-22 |
IT1116701B (it) | 1986-02-10 |
NL7700474A (nl) | 1977-07-26 |
BE850611A (fr) | 1977-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4334380C2 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Sensors und zur Meßwertverarbeitung | |
DE102013005939A1 (de) | Messwiderstand und entsprechendes Messverfahren | |
DE3408704A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von verbindungsnetzwerk-schaltungen | |
EP3385727A1 (de) | Verfahren zur strommessung und strommessvorrichtung | |
DE2701857C2 (de) | ||
DE3815009C2 (de) | ||
DE19722471C2 (de) | Impedanz- und Strommeßeinrichtung | |
DE69216223T2 (de) | Verfahren zum Messen des Grades der Planheit einer dielektrischen Schicht in einer integrierten Schaltung und integrierter Schaltung mit einer Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69223786T2 (de) | Strommessanordnung zum Testen von integrierten Schaltungen | |
DE19545267A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von fehlerbehaftete Schleifen in einem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz kennzeichnenden Signalen | |
DE3634052C2 (de) | ||
EP2174146B1 (de) | Anordnung und verfahren zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms | |
EP0372112A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung mechanischer Eigenspannungen eines ferromagnetischen Körpers | |
EP1726936A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmesschaltungen | |
DE3404192C2 (de) | ||
DE10027507C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung von Kapazitätsänderungen | |
WO2004086069A1 (de) | Verfahren zum testen von bauelementen einer schaltungsplatine | |
DE10120982A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmeßschaltungen | |
DE3634053A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der widerstandswerte zweier in reihe geschalteter sensorwiderstaende | |
DE2420120A1 (de) | Messvorrichtung | |
EP0438637A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Effektivwertes Ieff eines mit Hilfe eines Hallelementes und einer Verstärkeranordnung zu messenden Stromes | |
DE19825436C2 (de) | Schaltungsanordnung zur eigenkalibrierten Impedanzmessung | |
DE69005469T2 (de) | Verfahren und Apparatur zur Messung von kleinen Kapazitäten. | |
DE102018200013B3 (de) | Verfahren und Messanordnung zur Ermittlung einer Impedanz in Abhängigkeit einer Gleichspannung | |
DE2918611A1 (de) | Geraet zur messung einer ionisierenden strahlung mit einer anschliessbaren messsonde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |