DE2700893A1 - Waermepumpe - Google Patents
WaermepumpeInfo
- Publication number
- DE2700893A1 DE2700893A1 DE19772700893 DE2700893A DE2700893A1 DE 2700893 A1 DE2700893 A1 DE 2700893A1 DE 19772700893 DE19772700893 DE 19772700893 DE 2700893 A DE2700893 A DE 2700893A DE 2700893 A1 DE2700893 A1 DE 2700893A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat pump
- air
- exchanger
- box
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0235—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
- F24D11/0242—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy contained in exhausted air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0257—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F12/00—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
- F24F12/001—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
- F24F12/002—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
- F24F12/003—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid using a heat pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/12—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/02—Heat pumps of the compression type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/13—Hot air central heating systems using heat pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/56—Heat recovery units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
- Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
Description
Kerne 1, 8000 München 40,
Frelllgrathslr.Be 19 .-,_, ,„ u u ΰβι_ Elsenacher StraSe 17
Dipi.-ing. M. ti. öanr Pat.-Anw.
•W.-A0*. Herrmann-TrantepoM DJDl.-PhVS. Eduard ΒβϋΙβΓ Fernsprecher: 36 3011
Fernsprecher: S1013 ~ * 3β 3012
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl *xn
Telegrammanschrift: Telegrammanschrtft:
Bahrpateijte Herne PATENTANWÄLTE Babelzpat München
T.Ie .08229853 97(1(1893 ΤβΙβχ52153β0
ρ ~T" " Bankkonten:
I . ' Bayerische Vereinsbank München 952
*f ' Dresdner Bank AQ Herne 7-520 499
Postscheckkonto Dortmund 558 88-467
L J
Ref.; M 05 800 B-ag
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
MUST-ENERGIE, 12, rue Voltaire, F-93100 Montreuil / Frankreich
Wärmepumpe
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmepumpen mit Wasser-Luft-Betrieb,
die insbesondere zur Beheizung von einzelnen Räumen verwendet werden.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf derartige Ausführungsformen
der genannten Art, bei denen die Wärmequelle, aus der die Wärmepumpe Wärmemengen entnimmt, zumindest teilweise
aus verbrauchter Luft besteht, die aus dem Raum abgezogen worden ist.
Es sind Ausführungsformen von Wärmepumpen bekannt, die die Wärmemenge aus der Luft des Raumes entnehmen und deren Hauptfuhktion
darin besteht, mittels eines wärmeabführenden Fluids die üblicher-weise durch die Ventilation verlorene Wärmemenge
wieder in den Raum hineinzubringen. Das wärmeabführende Fluid kann gasförmig oder flüssig sein. Die grundsätzliche Wirkungsweise
von Wärmepumpen ist bekannt und ist weiter unten näher
709829/0337
erläutert.
Wärmepumpen mit Luft-Wasser-Betrieb bestehen im allgemeinen
aus einem Kasten, der einerseits die Funktion der Abkühlung der abgezogenen Luft und andererseits die Funktion der
Wiedererwärmung einer Wasserschleife besitzt, auf der der Heizkörper angeordnet ist, beispielsweise Radiatoren oder
Wasserkonvektoren. Die in dem Kasten zirkulierende Luft stammt insbesondere aus feuchten Räumen, wie zum Beispiel
Küchen, Badezimmern und WCs; diese Luft wird aus dem Raum
heraus abgezogen mit einem Abzugsventilator, der in die Pumpe eingebaut oder außerhalb von dieser angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Druckverluste bei der in dem Kasten zirkulierenden Luft zu verkleinern und gleichzeitig
eine permanente Ventilation der in dem Kasten angeordneten Organe und eine Wiedergewinnung der von den Organen abgebbaren Wärmemenge aufrechtzuerhalten. Ferner ist es Aufgabe
der Erfindung, eine Lösung für die Einführung und den Abzug der Luft vorzuschlagen, so daß die Aufstellung des Kastens
der Wärmepumpe in dem Raum, ausgehend von ein und derselben Basisausführung, in einer Vielzahl von Varianten möglich ist.
Die Erfindung bezieht sich daher auf eine Wärmepumpe mit einem Kasten in Form eines Parallel-epipeds, in dessen Innerem ein
Austauscher von Kältemittelfluid und Luft sowie ein Austauscher von Kältemittelfluid und Wasser angeordnet ist, die
durch ein Entspannungsorgan und durch einen im Inneren des Kastens angeordneten Kompressor miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten einerseits eine . Luftzuführungsiöffnung .. die an seiner unteren horizontaler
Wand angeordnet ist, oberhalb der der Austauscher für Kältemittelfluid und Wasser sowie die Kompressorgruppe
koaxrial angeordnet sind, und andererseits Luftabzugsöffnungen aufweist, die auf einer der senkrechten
Seitenwände_______
,- 709829/0337 ~3~
angeordnet sind.
Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist unterhalb der Einführungsöffnung für Luft in den Kasten ein lösbares
Luftsammeigefäß mit viereckigem Querschnitt vorgesehen, das mehrere verschiedene Orientierungen des Sammelgefäßes gegenüber
dem Kasten gestattet, damit die verschiedensten unterschiedlichen Ausführungsformen für die Aufstellung möglich
sind. Ferner ist eine ebenfalls lösbare Platte an einer . Seitenwand des Sammelgefäßes befestigt, um den Anschluß von
Z uführungs- und Ausgangsrohrleitungen für das wärmeabführende
Fluid und die für den Betrieb der Wärmepumpe erforderlichen elektrischen Anschlüsse zu ermöglichen.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe
ist ein Abzugsventilator flach am Deckel des Kastens angeordnet, und zwar oberhalb der vom Kältemittelfluid-Wasser-Austauscher
und Kompressor gebildeten Anordnung, so daß seine Lufteintrittsöffnung in der Achse der Luftzuführungsöffnung
liegt, die an der unteren Wand des Kastens ausgebildet ist." Eine kleine Abzugshaube ist über dem Lufteintritt des Ventilators
zur Kanalisierung des Luftstromes angeordnet, und eine biegsame Hülle verbindet die Luftaustrittsöffnung des Ventilators
mit dem Austauscher für Kältemittelfluid und Luft, damit der gesamte Luftstrom zwangsläufig den Austauscher durchsetzt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispier len und anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die
Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstel-
709829/0337 " 4 "
lung der Anschluß.vorrichtung der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
Fig. 3 einen Querschnitt zur Erläuterung der Anbringung der Anschlußvorrichtung an dem Kasten der Wärmepumpe
; und in
Fig. 4 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Wärmepumpe weist einen Kasten 1 von im allgemeinen parallel-epipedförmiger Gestalt auf, der
aus einem Behälter 2 und einem Deckel 3 besteht. Um das Verständnis der Anordnung bzw. der verschiedenen Organe der
Wärmepumpe zu erleichtern, ist der Behälter samt Deckel durchsichtig dargestellt.
Die untere horizontale Wand des Behälters 2 weist eine öffnung 4 auf, während eine der Seitenwände - - des Behälters
2 mit zwei öffnungen 5a und 5b versehen ist.
Die diesen verschiedenen öffnungen zukommenden Funktionen
sollen im folgenden noch näher erläutert werden. Der untere Raum des Kastens ist in zwei Bereiche 6a und 6b geteilt, und
zwar von einem Kältemittelfluid-Luft-Austauscher 7, der als Rippenaustauscher ausgebildet ist. Der Austauscher 7 ist
an eine Wand 8 angeschlossen, die derart ausgebildet, daß sämtliche den Austauscher bildenden Elemente sich im Bereich
6a befinden, wobei die Verbindung dieses Bereiches 6a mit _ dem Bereich 6b nur über den mit Rippen versehenen Bereich
des Austauschers 7 erfolgt.
Ein Kühlkompressor 9 ist mit geeigneten Aufhängungen an die untere Wand des Behälters 2 oberhalb der öffnung 4 angeschlossen.
Ein Kältemittelfluid-Wasser-Austauscher 10 von
709829/0337 _5_
torc-sförmiger Gestalt ist am Boden des Behälters 2 um den
Kompressor 9 und koaxial zur öffnung 4 angeordnet.
Die verschiedenen, die Wärmepumpe bildenden Organe sind in bekannter Weise mit Rohrleitungen verbunden, beispielsweise
durch die Rohrleitung 14 als Verbindung zwischen dem Kompressor und dem Wasseraustauscher, die Rohrleitung 15 beim
Ansaugen des Kompressors und durch die Rohrleitung 16 bei der Einführung durch Kapillarrohre in den Luftaustauscher.
Vorteilhafterweise kannten dem Kasten 1 eine Ansaugflasche
17, eine Wasserpumpe 18 sowie möglicherweise ein Expansionsgefäß und einen Wasser-Wasser-Austauscher anordnen, die nicht
dargestellt sind, wobei die zuletzt genannten Organe beispielsweise an der unteren Seitenwand des Behälters 2 außerhalb
der Luftzone angebracht sein können. Eine Abzugsöffnung 19 für Kondensate, beispielsweise in siphonartiger Ausführungsform, kann am Boden des Behälters im Bereich 6a angeordnet
sein.
Aus Fig. 2 und 3 erkennt man, daß Führungsschienen 30 an jeder Seite der öffnung 4 über die gesamte Breite des Behälters
2 befestigt sind. Diese Führungsschienen 30 weisen eine mittlere Aussparung 31 auf, deren Funktion im folgenden noch
näher erläutert werden soll.
Ein Luftsammelbehälter, der in der Anordnung mit 11 bezeichnet
ist und der die Funktion besitzt, die Verbindung zwischen Luftabsaugschläuchen des Raumes und dem Kasten 1 zu gewährleisten,
ist unterhalb des Kastens 1 der öffnung 4 gegenüberliegend angeordnet. Der Sammelbehälter 11 hat die Form eines
Kastens mit viereckigem Querschnitt und ist einerseits an einer seiner Seitenwände mit Luftzuführungsöffnungen 12a und
12b, die sich an die nicht dargestellten Luftabzugsschläuche anschließen und andererseits an seiner oberen horizontalen
Wand mit einer öffnung 27 mit gleichen Abmessungen wie die
709829/0337 - 6 -
öffnung 4 versehen. Am Umfang der öffnung 27 ist die obere
Wand des Sammelbehälters 11 mit einer Rinne 28 versehen,
in deren Innerem eine Dichtung 29 angeordnet ist, um die Dichtigkeit zwischen dem Sammelbehälter 11 und der Innenwand
des Behälters 2 zu gewährleisten. Flügel oder Prallbleche 32 sind im Inneren des Sammelbehälters angeordnet,
um den dem Sammelbehälter zugeführten Luftstrom durch die öffnungen 12a und 12b der Lufteintrittsöffnung 4 im Kasten
1 zuzuleiten. Ferner ist ein lösbarer Luftfilter 13, der verschiebbar ausgebildet ist, am oberen Bereich des Sammelbehälters
angeordnet (vgl. Fig. 1).
Eine Anschlußplatte 40 ist lösbar an einer der Seitenwände des Sammelbehälters 11 angebracht. Mit dieser Anschlußplatte
40 ist es möglich, die Verbindung einerseits zwischen der Zuführungsleitung 41 für wärmeabführendes Fluid zur
Wärmepumpe und andererseits zwischen der Ausgangsleitung 42 für wärmeabführendes Fluid von der Wärmepumpe in den Heizkreis
und die verschiedenen für den Betrieb der Wärmepumpe erforderlichen elektrischen Anschlüsse 43 zu gewährleisten.
Ferner können gegebenenfalls Absperrhähne für die Rohrleitungen 41 und 42 an der Anschlußplatte 40 angebracht sein.
Befestigungslöcher 33 sind an sämtlichen Seitenwänden des Sammelbehälters 11 vorgesehen, um die Anschlußplatte 40 in
bequemer Weise an einer beliebigen Seitenwand anbringen zu können. Der Sammelbehälter 11 und die Anschlußplatte 40
bilden somit eine lösbare und gegenüber dem Kasten 1 einstellbare Anordnung; sie sind auch in Bezug zueinander lösbar und
einstellbar.
Bei der in Fig. 4 wiedergegebenen Ausführungsform ist ein Zentrifugalventilator 20 flach an dem Deckel 3 oberhalb der
Kompressorgruppe 9 derart angebracht, daß seine Lufteintrittsöffnung
21 sich in der Achse der öffnung 4 befindet. Der Ventilator 20 ist in an sich bekannter Weise mit einer Turbine
22 und einem Antriebsmotor 23 versehen, der im Inneren
709829/0337 _ 7 _
der Turbine angeordnet ist. Eine kleine Abzugshaube 24 ist an der Lufteintrittsöffnung 21 angeordnet, und eineIbieqsame
Hülle 25 verbindet die Luftaustrittsöffnung 26 des Ventilators
20 mit dem Austauscher 7, um den gesamten Luftstrom diesem Austauscher zuzuführen. Ferner kann die Abzugshaube
24 verlängert ausgebildet sein, um mit dem oberen Rand des Austauschers 10 zur Herstellung einer dichten Leitung in
Berührung zu kommen.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Ausführungsformen soll im folgenden näher erläutert werden, wobei vorher
kurz das Prinzip der Wärmepumpe erklärt werden soll. Die durch den Austauscher 7 zirkulierende Luft wird durch die Kühlwirkung
eines Kältemittelfluids unter Verdampfung abgekühlt und bei niedrigerer Temperatur als der Einführungstemperatur einem
nicht dargestellten Abzugsventilator zugeführt. Das in gasförmigen Zustand befindliche Kältemittelfluid wird in den
Kompressor eingeführt und unter hohem Druck in den Austauscher 10 gefördert, in dem es kondensiert, wobei die latente Kondensationswärmemenge
auf das zirkulierende Wasser übertragen wird, dessen Temperatur sich infolgedessen erhöht. Das kondensierte
Fluid wird in einem Entspannungsorgan geeigneter Art
entspannt, beispielsweise einem thermostatischen oder kapillaren Druckminderer. Bei der Wärmepumpe gemäß den oben beschriebenen
Ausführungsbeispielen wird die Luft durch die öffnungen 12a und 12b des Sammelbehälters 11 eingeleitet, dringt
nach Ausfilterung von Staub im Filter 13 durch die horizontale öffnung 4 in den Kasten 1 ein, läuft zwischen dem Kompressor
9 und dem Austauscher 10 entlang in den Bereich 6b des Kastens 1, gelangt in den Austauscher 7, in dem es sich abkühlt und
anschließend in den Bereich 6a, aus dem sie durch die seitlichen öffnungen 5a und 5b abgezogen wird. Diese Art der Luftführung
weist insbesondere die folgenden Vorteile auf:
Zunächst einmal ist der Druckverlust in dem Kasten relativ
709829/0337 _ 8 _
gering. Tatsächlich ist es so, daß die Luft durch eine öffnung
4 von relativ großem Querschnitt eintritt und sich einem fortschreitenden Richtungswechsel von 90° in Richtung des
Austauschers 7 unterzieht, was praktisch ohne Behinderung erfolgt; der größte Teil des Druckverlustes ist damit auf
das Niveau des Austauscher lokalisiert, und man kann konische Sammler im Bereich 6a vorsehen, um ein fortschreitendes Durchfließen
der Luft in Richtung der öffnungen 5a und 5b zu gewährleisten. Es darf darauf hingewiesen werden, daß der Gesichtspunkt
des Druckverlustes einen wesentlichen Aspekt bei Wärmepumpen darstellt, und zwar deswegen, weil die Zunahme
der Druckverluste im allgemeinen die Zunahme der von der Ventilationsgruppe verbrauchtenjLeistung zur Folge hat,
was die Gesamtleistung des Systems beeinträchtigt.
Daher wird der Kompressor, dem Bedarf entsprechend, direkt und in wirksamer Weise durch den Luftstrom abgekühlt, der
ihn bespült, und zwar insbesondere in seinem unteren Bereich, in dem das Schmiermittel sich lokalisiert. Die vom Kompressor
an die Luft abgegebene Wärmemenge und die koaxiale Anordnung des Austauschers 10 um den Kompressor und oberhalb der
Öffnung 4 ermöglicht es, lokal einen Raum in Form eines Schornsteines herzustellen, der die Abkühlungswirkung des
Kompressors durch einen Luftstrom mit relativ hoher Geschwindigkeit
begünstigt.
Darüber hinaus können gegebenenfalls in vorteilhafter Weise der Kompressor, die Anordnung der Organe zur Abgabe von Wärme,
wie insbesondere der Austauscher 10, die Umwälzpumpe 18, ein Wasser-Wasser-Austauscher und ein Expansionsgefäß im Bereich
6b des Kastens angeordnet sein, so daß die gesamte Wärmemenge stromabwärts vom Niveau des Austauschers 7 wiedergewonnen wird.
Die Wärmemenge kann daher in dem Raum auf dem Niveau des Heizkörpers wiedergewonnen werden, anstatt in unkontrollierbarer
Weise in die Umgebungsluft abgegeben zu werden.
709829/0337
Aus Fig. 2 und 3 erkennt man, daß die Montage des Kastens der
Wärmepumpe folgendermaßen vonstatten geht: Man setzt den Sammelbehälter 11 auf den Boden, in-dem man die
öffnungen 12a und 12b auf die Lustabzugsschläuche ausrichtet, anschließend erfolgt der Anschluß der Schläuche an den Sammelbehälter.
Da der Sammelbehälter einen viereckigen Querschnitt aufweist und die Breite zwischen den äußeren parallelen Rändern
der Rinne 28 dem Abstand zwischen den beiden Führungsschienen 30 entspricht, lässt man den Kasten 1 auf dem Sammelbehälter
11 gleiten, wobei die Führung durch die Ränder der Rinne
und durch die Führungsschienen gewährleistet ist, bis die Ränder der oberen Wand des Sammelbehälters 11 sich in die Auseparungen
31 hineinsetzen, um die Zentrierung des Kastens gegenüber dem Sammelbehälter derart zu gewährleisten, daß die öffnungen
4 und 27 sich genau übereinander befinden. Anschließend befestigt man die Anschlußplatte 40 an einer der Seitenwände
des Sammelbehälters und nimmt die erforderlichen Anschlüsse für Wasser und Elektrizität vor.
Aufgrund der allgemeinen Ausbildung des Sammelbehälters 11 und
insbesondere aufgrund seines viereckigen Querschnittes kann die Luft, wie aus der Zeichnung erkennbar, senkrecht zur Seitenwand
des Kastens eingeführt werden, aber auch durch sukzessive Drehungen des Sammelbehälters um 90°, senkrecht zur Vorderseite
oder zur Rückseite des Kastens entsprechend der Anordnung der Abzugsschläuche.
Selbstverständlich kann man die Luft auch durch-eine einzige
zylindrische Leitung sammeln und abziehen.anstatt durch die
beiden dargestellten zylindrischen Leitungen, was jedoch aufgrund des größeren Platzbedarfes für den gleichen Luftdurchsatz
zu einer Beeinträchtigung führt. Schläuche oder Hüllen mit rechteckigem oder ovalem Querschnitt lassen sich ebenfalls verwenden,
obwohl die Arbeitsgänge beim Anschluß dann etwas weniger einfach sind. Aus Gründen der Montage und Demontage
verwendet man vorteilhafterweise Leitungen, die mit Lippen-
709829/0337
- 10 -
dichtungen versehen sind, welche gleichzeitig eine gute Dichtigkeit
und eine gewisse Verschiebbarkeit der Leitungselemente gegeneinander gewährleisten.
In dem Falle, wo der Abzugsventilator 20 direkt im inneren des
Kastens 1 der Wärmepumpe angeordnet ist, wird die Luft von diesem Ventilator 20 angesaugt, gelangt dann durch die horizontale
öffnung 4 in den Kasten und wandert dann zwischen dem Kompressor und dem Austauscher 10 hindurch. Beim Austritt
aus dem vom Kompressor 9 und dem Austauscher 10 gebildeten kaminartigen Raum wird die Luft durch den Abzug 24 geführt und
gelangt durch die öffnung 21 in den Ventilator 20; von dort wird die Luft durch die Austrittsöffnung 26 abgegeben und durch
den Schlauch 25 dem Austauscher 7 zugeleitet, in dem sie sich abkühlt, gelangt dann in den Bereich 6a, von wo sie durch die
seitlichen öffnungen 5 abgezogen wird. Ferner kann eine senkrechte
Hülle 34 gegebenenfalls zwischen dem Austauscher 10 und dem Kompressor 9 derart angeordnet sein, daß]in wirksamerer Weise
den Austauscher 10 isoliert.
Die Anordnung des. Abzugsventilators im Inneren des Kastens
ermöglicht die Wiedergewinnung der Wärme, die vom Kompressor 9, dem Austauscher 10 und insbesondere dem Motor des Ventilators
abgegeben wird, so daß die gesamte Wärmemenge stromabwärts vom Niveau des Austauschers 7 wiedergewonnen wird.
Die Wärmemenge kann daher durch die Heizungselemente an den Raum übertragen werden, anstatt in unkontrollierbarer Weise
an die Luft abgegeben zu werden.
Die Wärmepumpe gemäß den Ausführungsbeispielen kann zum Beispiel zur Beheizung von einzelnen Räumen verwendet werden,
bei denen die Erneuerung der Luft durch mechanische Ventilation gewährleistet ist, und zwar mit dem Ziel, insbesondere
die Ventilationswärmemenge wiederzugewinnen. Aufgrund der speziellen oben beschriebenen Merkmale eignet sich die Wärmepumpe
gemäß den Ausführungsbeispielen zu einem leichten Einbau
709829/0337
- 11 -
in das innere eines Raumes, beispielsweise als ein in ein
Möbelstück integriertes Element, wobei es gleichzeitig die Abkühlung des Kompressors und die Wiederverwendbarkeit an
einem vorgegebenen Ort von derjenigen Wärmemenge ermöglicht, die von den Organen der Pumpe abgegeben wird.
- Patentansprüche: -
- 12 -
709829/0337
4S
Leerseite
Claims (12)
- - τη -Patentansprü c-h eWärmepumpe mit einem Kasten von im allgemeinen parallel* epipedförmiger Getalt, in dessen Innerem ein Austauscher von Kältemittelfluid und Luft sowie ein Austauscher von Kältemittelfluid und Wasser angeordnet ist, die durch ein Entspannungsorgan und durch einen im Inneren des Kastens angeordneten Kompressor miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß der Kasten (1) einerseits eine Luftzuführungsöffnung (4), die an seiner unteren horizontalen Wand angeordnet ist, oberhalb der der Austauscher (10) für Kältemittelfluid und Wasser sowie die Kompressorgruppe (9) koaxial angeordnet sind, und andererseits Luftabzugsöffnungen ( 5a-5b) aufweist, die auf einer der senkrechten Seitenwände angeordnet sind.
- 2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Luftzuführungsöffnung (4) derart ausgebildet ist, daß der Luftstrom von unten nach oben in einem kaminförmigen Raum strömt, der vom Kältemittelfluid-Wasser-Austauscher (10) und dem Kompressor (9) gebildet wird.
- 3. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftsammelbehälter (11), der die Form eines Kastens mit viereckigem Querschnitt aufweist, lösbar und einstellbar unterhalb der Luftzuführungsöffnung (4) angeordnet ist.
- 4. Wärmepumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Luftsammelbehälter (11) mit viereckigem Querschnitt, der lösbar und einstellbar unterhalb der Luftzuführungsöffnung (4) angeordnet ist, eine Platte (40) zum- 13 -709829/0337ORIGINAL INSPECTED- 13 - οAnschluß der Rohrleitungen <41-42) für das wärmeabführende Fluid und der elektrischen Anschlüsse (43) angeschlossen ist.
- 5. ^Wärmepumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (11) an einer seiner Seitenwände mit Lufteintrittsoffnungen (12a-12b) und an säner oberen horizontalen Wand mit einer Luftaustrittsöffnung(27) versehen ist.
- 6. Wärmepumpe nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennze ichn e t , daß am Umfang der öffnung. (27) die obere Wand des Sammelbehälters (11) eine Rinne (28) aufweist, in deren Innerem eine Dichtung (29) angeordnet ist.
- 7. Wärmepumpe nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung und Positionierung des Kastens (1) gegenüber dem Sammelbehälter (11) die Außenränder der Rinne (28) und die mit mittleren Aussparungen (31) versehenen Führungsschienen (30) vorgesehen sind, die zu beiden Seiten der öffnung (4) unterhalb der unteren Wand des Kastens (1) angeordnet sind.
- 8. Wärmepumpe nach Anspruch 3,dadurch gekennzeich- Ti' :e t , daß Leitbleche im inneren des Sammelbehälters (11) vorgesehen sind.
- 9. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zentrifugalabzugsventilator (20) flach am Deckel (3) des Kastens (1) in der Achse der Luft«u£uiirunrj-söffnung (4) und oberhalb der vom Kühlmittelfluid-Wasser-Austauscher (10) und dem Kompressor (9) gebildeten Anordnung angebracht ist.- 1 4 -709829/0337- 1.4 -
- 10. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine biegsame Hülle (25) die tangentiale Luftaustrittsöffnung (26) des Ventilators (20) mit dem Kühlmittelfluid-Luft-Austauscher (7) verbindet.
- 11. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine kleine Abzugshaube (24) an der axialen Lufteintrittsöffnung (21) des Ventilators (20) angeordnet ist.
- 12. Wärmepumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Abzugshaube (24) mit dem Austauscher (10) eine dichte Leitung bildet.7 0 9 8 2 9/0337
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7600869A FR2338464A1 (fr) | 1976-01-14 | 1976-01-14 | Pompe a chaleur utilisee principalement pour le chauffage des locaux ventiles |
FR7632197A FR2369520A2 (fr) | 1976-10-26 | 1976-10-26 | Pompe a chaleur utilisee principalement pour le chauffage des locaux ventiles |
FR7633050A FR2370241A1 (fr) | 1976-11-03 | 1976-11-03 | Dispositif de raccordement orientable pour une pompe a chaleur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2700893A1 true DE2700893A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2700893C2 DE2700893C2 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=27250571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2700893A Expired DE2700893C2 (de) | 1976-01-14 | 1977-01-11 | Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52113041A (de) |
CH (1) | CH600247A5 (de) |
DE (1) | DE2700893C2 (de) |
ES (1) | ES454840A1 (de) |
GB (1) | GB1518652A (de) |
IT (1) | IT1075606B (de) |
SE (1) | SE7700390L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT382451B (de) * | 1981-02-10 | 1987-02-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Waermepumpe |
EP0339387A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-02 | KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH | Gehäuse für eine Kältemaschine |
CN112050305A (zh) * | 2020-09-18 | 2020-12-08 | 清华大学 | 多区域空调系统及其运行方法 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0104636D0 (en) * | 2001-02-26 | 2001-04-11 | Stephens David H | Reduction of carbon dioxide emissions caused by buildings |
FR2878317B1 (fr) * | 2004-11-23 | 2007-04-20 | Frigorie Service Sarl | Dispositif d'echange de chaleur pour installation de chauffage geothermique |
US9206995B2 (en) * | 2011-07-07 | 2015-12-08 | General Electric Company | Hybrid electric water heater with external discharge ducting |
FR3008483A1 (fr) * | 2013-07-11 | 2015-01-16 | Tecumseh Europe Sa | Assemblage d'une machine thermodynamique |
US10605469B2 (en) | 2016-07-27 | 2020-03-31 | Johnson Controls Technology Company | System and method for capture of waste heat in an HVAC unit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2286491A (en) * | 1940-03-30 | 1942-06-16 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US3111013A (en) * | 1962-10-03 | 1963-11-19 | Walter D Ammons | Air conditioning apparatus for yachts and the like |
-
1977
- 1977-01-03 CH CH1477A patent/CH600247A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-05 GB GB215/77A patent/GB1518652A/en not_active Expired
- 1977-01-07 ES ES454840A patent/ES454840A1/es not_active Expired
- 1977-01-11 DE DE2700893A patent/DE2700893C2/de not_active Expired
- 1977-01-11 IT IT19168/77A patent/IT1075606B/it active
- 1977-01-13 JP JP282877A patent/JPS52113041A/ja active Pending
- 1977-01-14 SE SE7700390A patent/SE7700390L/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2286491A (en) * | 1940-03-30 | 1942-06-16 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US3111013A (en) * | 1962-10-03 | 1963-11-19 | Walter D Ammons | Air conditioning apparatus for yachts and the like |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT382451B (de) * | 1981-02-10 | 1987-02-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Waermepumpe |
EP0339387A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-02 | KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH | Gehäuse für eine Kältemaschine |
CN112050305A (zh) * | 2020-09-18 | 2020-12-08 | 清华大学 | 多区域空调系统及其运行方法 |
CN112050305B (zh) * | 2020-09-18 | 2024-04-30 | 清华大学 | 多区域空调系统及其运行方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52113041A (en) | 1977-09-21 |
DE2700893C2 (de) | 1984-09-06 |
GB1518652A (en) | 1978-07-19 |
SE7700390L (sv) | 1977-07-15 |
CH600247A5 (de) | 1978-06-15 |
IT1075606B (it) | 1985-04-22 |
ES454840A1 (es) | 1978-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3315444A1 (de) | Vorrichtung zum belueften und heizen von innenraeumen, insbesondere wohnraeumen | |
CH476197A (de) | Wandteil | |
DE2430475A1 (de) | Verfahren und kuehlturm zum abfuehren von abwaerme | |
DE2739373A1 (de) | Waermegewinnungseinrichtung | |
DE2700893A1 (de) | Waermepumpe | |
DE102013109702A1 (de) | Luftauslass sowie Verfahren zu dessen Umrüstung | |
DE1751052A1 (de) | Temperaturkompensierter,luftgekuhlter Dampfkondensator | |
DE2132265A1 (de) | Verdunstungswaermetauscher mit Injektor | |
DE3834440A1 (de) | Vorrichtung mit waermerueckgewinnung zur be- und entlueftung von raeumen mit waermeueberschuss | |
DE2626788A1 (de) | Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes | |
DE19613910A1 (de) | Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher | |
DE1936137A1 (de) | Dampfkraftanlage mit Luftkuehlung | |
DE112015001315T5 (de) | Kondensator und Turbineneinrichtung | |
DE3507798A1 (de) | Verfahren zum transport von waerme in gebaeuden | |
DE6924985U (de) | Geraet zur vollklimatisierung und beckenwasserbeheizung von hallenschwimmbaedern | |
DE2731523A1 (de) | Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft | |
DE69103606T2 (de) | Isolierung eines luftgekühlten Dampfkondensators mit Vakuum. | |
DE2134619A1 (de) | Vorrichtung zum an- und einbau in mit kastenartigen gehaeusen versehene rohrheiz- und kuehlkoerpereinheiten zur luftbefeuchtung, luftfilterung, luftzu- und -abfoerderung | |
DE2520221A1 (de) | Kuehlturm | |
EP1959206B1 (de) | Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes | |
EP1014005B1 (de) | Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler | |
EP2759795B1 (de) | Wärmetauschereinrichtung | |
DE3644807A1 (de) | Verfahren zur behandlung der abluft einer durchlaufreinigungsanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2460153A1 (de) | Verfahren zum kuehlen einer fluessigkeit oder kondensieren von dampf sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3116685A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen od.dgl. mit in ein gehaeuse blasendem luefter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |